DE1607611A1 - Jaw crusher with eccentric drive - Google Patents

Jaw crusher with eccentric drive

Info

Publication number
DE1607611A1
DE1607611A1 DE19671607611 DE1607611A DE1607611A1 DE 1607611 A1 DE1607611 A1 DE 1607611A1 DE 19671607611 DE19671607611 DE 19671607611 DE 1607611 A DE1607611 A DE 1607611A DE 1607611 A1 DE1607611 A1 DE 1607611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw crusher
jaw
pressure plate
pressure
pressure plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607611
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE1607611A1 publication Critical patent/DE1607611A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Description

Backenbrecher mit Exzenterantrieb Bei Backenbrechern mit Exzenterantrieb ist es üblich, die schwingende Brechbacke über eine oder mehrere Druckplatten gegen einen feststehenden Gehäuseteil abzustützen, wobei durch Verstellung eines am feststehenden Gehäuse angebrachten Widerlagers die jeweils gewünschte Größe des Brechspaltes eingestellt bzw. bei Verschleiß der Brechbacken eine entsprechende-Nachstellung vorgenommen werden kann. Mit einer Druckplatte wird dann das Auslangen. gefunden, wenn. die schwingende Brechbacke selbst die Exzenterwelle od.dgl. für den Exzenterantrieb aufnimmt, wogegen bei einer anderen Ausführung, bei der die schwingende Brechbacke lediglich schwenkbar gelagert ist und der Exzenterantrieb auf eine Zugstange wirkt, die einerseits über eine Druckplatte mit der schwingenden Brechbacke und anderseits über eine weitere Druckplatte mit dem feststehenden Gehäuseteil od.dgl. wirkungsverbunden ist, also bei einem sogenannten Kniehebel-Backenbrecher, zumindest zwei Druckplatten erforderlich sind, Bei bekannten Ausführungen sind die Druckplatten an ihren Enden mit zylindrischen Verdickungen versehen, die in entsprechende hohlzylindrische Aufnahmen in Widerlagern der durch die Druckplatten wirkungsverbundenen Teilen gleitend gelagert sind. Bei dieser Ausführung ist es zwingend notwendig, die Lagerstellen zu schmieren. Die aneinander gleitenden Teile unterliegen einem starken Verschleiß und es ist überdies umständlich und schwierig, die Widerlager und die entsprechenden Gegenflächen der Druckplatten herzustellen, wobei dann, wenn der Verschleiß einbestimmtes Ausmaß erreicht hat, Widerleger und Druckplatten zur Gänze erneuert werden müssen. Auf Grund der erwähnten Nachteile ist man dazu übergegangen, Druckplatten vorzusehen, die sich an entsprechenden Widerlagern abwälzen. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art sind ebene Widerlagerflächen und zylindrische Gegenflächen an den Druckplatten vorhanden. Diese konvexen Zylinderflächen an den Druckplatten wälzen sich an den Lagerflächen der Gegenlager ab. Eire Ergänzung dieser Konstruktion besteht darin, daß auch die Auflagen flächen der Widerlager konvexzylindrisch gewölbt ausgebildet werden, ;tim. :s 4eibung möglichst zu vermindern. Beide Ausführungen haben den prinzipiellen Nachteil, daß bei Änderungen des Brechspaltes gegenüber der Grundeinstellung sich auch die Winkelstellung der Drudkplatten zwangsläufig ändert, so daß die Wirkungslinien der_zu übertragenden Druckkräfte nicht mehrnormal zu den Widerlagerflächen im jeweiligen Berührungspunkt stehen, somit tangentiale Kräfte an den Lagerflächen auftreten und die Druckplatten von den Widerlagern abgleiten.Jaw crusher with eccentric drive For jaw crushers with eccentric drive it is common to counter the vibrating jaw over one or more pressure plates to support a stationary housing part, whereby by adjusting one of the stationary Housing attached abutment set the desired size of the crushing gap or if the jaws are worn, a corresponding adjustment is made can be. A pressure plate will suffice. found if. the vibrating jaw itself the eccentric shaft or the like. for the eccentric drive takes up, whereas in another version, in which the vibrating jaw is only pivoted and the eccentric drive acts on a pull rod, the on the one hand via a pressure plate with the vibrating crushing jaw and on the other hand via another pressure plate with the fixed housing part or the like. is functionally related, so in a so-called toggle jaw crusher, at least two printing plates are required. In known designs, the printing plates are provided at their ends with cylindrical thickenings, which in corresponding hollow cylindrical Sliding recordings in abutments of the parts that are functionally connected by the pressure plates are stored. With this design, it is imperative that the bearings to lubricate. The parts sliding against each other are subject to heavy wear and, moreover, it is cumbersome and difficult to find the abutments and the corresponding To produce mating surfaces of the pressure plates, if the wear a certain Has reached the extent that the counter-brackets and pressure plates have to be completely renewed. Due to the disadvantages mentioned, a move has been made to provide printing plates, which roll on the corresponding abutments. In a known design of this type are flat abutment surfaces and cylindrical counter surfaces on the pressure plates available. These convex cylinder surfaces on the printing plates roll against the From the bearing surfaces of the counter bearing. A complement to this construction is that the supports surfaces of the abutment formed convex-cylindrical be,; tim. : Reduce friction as much as possible. Both versions have the fundamental disadvantage that when the crushing gap changes the basic setting, the angular position of the pressure plates inevitably also changes changes, so that the lines of action of the compressive forces to be transmitted are no longer normal to the abutment surfaces at the respective point of contact, thus tangential Forces occur on the bearing surfaces and the pressure plates slide off the abutments.

Diese Nachteile ergeben sich in verstärktem Maße bei Kniehebel-Backenbrechern. Bei Konvex gewölbten Wider-Lagerflächen wird der Verstellbereich gegenüber der Konstruktion mit ebenen Widerlagerflächen nur gering-fügig vergrößert. Beim Überschreiten einer bestimmten, an sich geringen Verstellung kommt-es such hier zu dem erwähnten Abgleiten. Zur Beseitigung der aufgezeigten Nachteile wurde es schon vorgeschlagen, die Widerlager nächstellbar auszubilden, si daß diese Widerlager bei Verstellungen der Spaltgröße in dem- Sinn nachgestellt werden können, daß sie wieder mit ihren Auflagerflächen etw? normal zur Wirkungslinie der Druckkraft stehen. Diese Konstruktion ist verhältnismäßig aufwendig und hat in der Praxis den wesentlichen Nachteil, daß bei jeder Spaltänderung ein Idaehstellen amtlicher Widerlager notwendig wird. -Alle aufgezeigten Nachteile werden durch die yrfindarg beseitigt. Diese b-t-- "ft einen Backenbracher mit Exzenterailtrieb, dessen scb"#iirlgen d.e Drechbacke über eir-ie, oder mci:zrere Druckplatten gegen einen feststehenden Gehäuseteil abgestützt ist, wobei sich die Druckplatten bei angetriebenem Brecher an Widerlabern abwälzen und besteht im wesentlichen darin, daß die Widerlaxer konvexe, vor- zugsweise zylindrisch gewölbte Auflagerflächen aufweisen -i_nd die mit ihnen in Eingriff stehenden Gegenflächen der Druckolatten eben oder mit gegenüber den Auflagerflächen wesentlich größerem Krümmungsradius konkav gewölbt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist bei her Afbeitsbeweg"r_!; ein einwandfreier Abröllvorgang der Dr@zckplatten s.r. den Widerlagern Lewährleistet. Eine Schmierung der Lagerstellen ist weder-erforderlich, noch erwünscht, Zufolge der erfindungsgemäß gewählten Form der Auflagerflächen und der Gegenfljozer. wird erreicht, daß sieh die Druckplatten praktisch, selbsttätig etwa i: i;i cntar@g der Wirkungslinien der übertragenen Druck- kraft eins :,eilen. Wird nämlich der Winkel zwischen der Wirklzndslinie der Druckkraft und der 1lormalen auf die 4eweilige Abw=lalinie größer als der teibungswinkel, dann gleiten die Drucriplatten selbsttätig in einen Bereich nach, i = -m lPr F@r@w:.z.;e WwnKel wie%: er kleiner als der Reibungs- -a:_r r@l ist. _1 .as Jer angeführten Zel-ingung lassen sich überdies für den jeweiligen Fall leicht die effektiven Abmessungen der Druckplatten errechnen. In der Praxis es d.,rcn die erfindungsgemäße Ausbilding überdies mö-Lich, dife DricckpL-:tt(:ri i:iesentlich kürzer als bei den bekinnten Kinatruktionen =zaszubilden, wodurch nicht nsr eine bedeutendee@@rLC:it.:>@@:rTnin:@erung der Druckplatten, sondern auch eine Verringerung der gesamten Bei.ugröße und der Außenabmessungen des Brechers ermöglicht wird.These disadvantages arise to a greater extent in the case of toggle jaw crushers. In the case of convexly curved abutment surfaces, the adjustment range is only slightly increased compared to the construction with flat abutment surfaces. When a certain, in itself small adjustment is exceeded, the above-mentioned sliding occurs. To eliminate the disadvantages indicated, it has already been proposed to design the abutments next to each other, si that these abutments can be readjusted when the gap size is adjusted in the sense that they again with their bearing surfaces somewhat? are normal to the line of action of the compressive force. This construction is relatively complex and in practice has the major disadvantage that an official abutment must be replaced with every change in the gap. -All disadvantages shown are avoided by the yrfindarg eliminated. This bt-- "ft a Jaw Bracher with eccentric drive, whose scb "#iirlgen de Drechbacke over eir-ie, or mci: stronger pressure plates against a stationary one Housing part is supported, wherein the pressure plates when the crusher is driven, roll on abutments and persist essentially in the fact that the abuses are convex, preferably have cylindrically curved bearing surfaces -i_nd the opposing surfaces of the Printing slats level or opposite to the support surfaces much larger radius of curvature are concave. The inventive design is at her Afbeitsbewegung "r_ !; a perfect unrolling process of the Dr @ zckplatten sr the abutments Lewa provides. One Lubrication of the bearing points is neither-necessary nor desired, according to the form chosen according to the invention the support surfaces and the counter-flutter. is achieved, that see the printing plates practically, automatically about i: i; i cntar @ g of the lines of action of the transferred pressure force one:, hurry. If the angle between the Effective line of the compressive force and the normal to the 4-time divergence line larger than the angle of division, then the pressure plates slide automatically into an area, i = -m lPr F @ r @ w: .z.; e WwnKel like%: er smaller than the friction -a: _r r @ l is. _1. As Jer-linging can be moreover, easily the effective ones for the respective case Calculate the dimensions of the printing plates. In practice it d., rcn the training according to the invention moreover pos-Lich, dife PrintpL-: tt (: ri i: ies to be formed much shorter than with the known Kinatruktionen = zaszubilden, whereby not nsr a significant @@ rLC: it.:> @@: rTnin: @ change the printing plates, but also one Reduction of the overall size and the external dimensions of the crusher is made possible.

Um zu verhindern, daß die Druckplatten insbesondere bei ebener Ausbildung ihrer Gegenflächen durch ihr Eigengewicht aus dem Arbeitsbereich abgleiten, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zu beiden Seiten. jeder Druckplatte an den durch diese aneinander abgestützten Teilen der :Länge nach verstellbar abgestützte Hebel angeordnet, zwischen welchen die Druckplatte in einem durch die Größe der Gegenflächen bestimmten Bereich verschwenkbar lagert. Eine besonders vorteilhafte Ausführung dieser Konstruktion besteht darin, daß die Druckplatten wippenartig um eine die Hebel verbindende Achse gegen eine die Achse umschließende Gummifeder verschwenhbar sind, welche Gummifeder das Bestreben hat, die Druci"platte jeweils in eine mit dem Hebel fluchtende Stel l ung zu drehen.In order to prevent the pressure plates, especially if they are flat their counter surfaces slide out of the work area due to their own weight in a further embodiment of the invention on both sides. each pressure plate to the by these mutually supported parts of the: lengthwise adjustable supported Lever arranged between which the pressure plate in a by the size of the Opposite surfaces certain area is mounted pivotable. A particularly advantageous one Execution of this construction is that the pressure plates to rocker-like an axle connecting the levers can be pivoted against a rubber spring surrounding the axle are, which rubber spring has the endeavor, the Druci "plate in each case with to rotate the lever so that it is aligned with the lever.

Die Lebensdauer der erwähnten, der Kraftübertragung dienenden Vorrichtungsteile läßt si,@;h dadurch wesentlich verlängern, daß die Gegenflächen der Druckplatten an auswechselbaren und mehrseitig verwendbaren, vorzugsweise die Form gleichmäßiger Vieleckprismen aufweisenden Verschleißteilen vorgesehen sind bzw. nach einer anderen Ausführung die Auflagerflächen der Widerlagen an in Halterungen verdrehbaren und in verschiedenen Drehs @ elluriren fes t'-s ue 1 Lbaren Zy L Inders F- 1 eich t s ind . In der ZeLc'iratii@ ist rer LI@-f'incC@"n@s@-eger@st=zn=] Oe_-- SC)LeLswe.Lse G'L @ eine -s:nar: m.:widerlu -:..#@ri @,r_= r r;f_: r 7 L5latte iri sch:.mätiscrie"-° D@Lr.sGeLl@tr_g, 1i'iü. 2 schematisiert einen Backenbrecher rni@ unmittelbar angetriebener #rechb=ie._:I_in: Serir:t:t, Fiö. > einen Kniehebelbackenbrecher in iig. 2 er_t- sprechender Darstellungsweise, Fig. =1. und 5 eine Druckplatte rsi t ihren bei( 13r. Wider lagern in zwei Arbeitsstellungen in Seitenansicht und im Schnitt durch die Druckplatte, Fi g . b eine Draufsicht zu -'ig . 4 und die Fig. 7 und ei eine AFus r üzrungsvariante der Druckplatte mit der, beiden zugehöriger. Widerlagern in zwei -rer- schiedenen Arne r,sstellungen und in -einer der Pig. 1 ent- sprechenden schematisierten Darstellung. Nach Fig. 1 ist zwischen zwei zflindrisc nen Wider- lagern 1, die s )ini-u konvexe Auflagerflächen 2 @.uf@,reiser@, eine Druckplatte 3 finit ebenen Gegenflächen 4 angeo_-dne t. Eine zwischen den beiden Widerlagern 1 zu übertragende Kraft Y verläuft in einem Winkel CL zur Senkrechten atif die Berührungspunkte 5 der Flächen 2,4. Somit wird die Kraft P in zwei riomponenten Pnund Bt unterteilt. Zwischen den Flächen 2,4 herrscht Reibungszustand. Sobald durca weitere Versiell@ing P n@ w -r(19 Wobei ;skoelffizienten d en R e i b unü bedeutet, verdreht sich die Druckplatte 3 um-ihren huittel- Punkt 6 in Jtctitung des Pfeiles 7. Somit stellt sich die DruckDlatte 3 stets in einen Bereich ein, in dem, die Flächen 4 nöjliehs t normal zur- Kraft P stehen,. Wird. das eine Gegenlager 1 , wie str icnj)unkt.er t darges ;;eilt, verstellt, gelangt also die Druckplatte 3 :in die eben- falls strichpunktiert dargestellte Lage, dann ruß die erwähnte Bedingung ebenfalls -eingehalten werden': In den fig; 2 - 6 ist nun die a:is den tueoretischen Ausführungen zu ziehende Lehre in -ihrer Verwirklichan- bei, Buchenbrecher:. veranschaulicht. Von den darGestell ter. Backenbrechern w#-Irde 'jeweils ein Gehäuse 1 veran-- schaulicht, dessen Stirnwand 12 eine feststehende-Brechbacke 13 trägt. Eine weitere Brechbacke 14 bzw. 1 @ja ist schwingend antreibbar vorgesehen. Nach Fg. 2 wird die Brechbacke i=+ unmittelbar über :eine in ihr. gelagerte rxzenterwelle 155 angetriebene wobei die Backe 14 :Ufer ein un-#ese ;. zkp1@,4 Ve 1 7 auf .einem weiteren Wiüerlage-- !,-Z ;. is-;,, J--:ä Über ein Drzackstü 1 1 an eine verstell-a~en rieh 2G -aiileg v:" --de.rsein@rsei -s an einem Ga#ä,@se @# rs t=äo 221 verstellbar uni. 1'es ts tel lbär gef` -@r V 1.s t. Durch. ers tellunb des ÄPiles somit die %iräLqe des -Brec;;ap al tes 2:2 versnder ü werden, Für die sciiringerde Backe 1'Z b=aä`@. 14a ? s :. eine Uü--k:lü l- eder 23 - m3 -u .1S_@.y @e Die `er's 3, von jener nach Fig. 2 .dadurch, daß die Brechbacke 1¢a auf einer Achse 25 schwenkbar lagert und zum Antrieb ein Kniehebelantrieb vorgesehen ist, der aus einem über eine Exzenterwelle 15 antreibbaren Zugstück 2:6 besteht, welches Zugstück mit der Brechbacke 14 und mit dem Druckstück 19 über je eine Druckplatte 17 in Verbindung steht.The service life of the above-mentioned device parts used for power transmission can be significantly extended by the fact that the opposing surfaces of the pressure plates are provided on replaceable and multi-sided wear parts, preferably in the form of uniform polygonal prisms, or, according to another embodiment, the bearing surfaces of the abutments rotatable in brackets and in different Drehs @ elluriren fes t'-sue 1 Lbaren Zy L Inders F- 1 calibrated ind. In the ZeLc'iratii @ rer LI @ -f'incC @ "n @ s @ -eger @ st = zn =] Oe _-- SC) LeLswe.Lse G'L @ a -s: nar: m.:widerlu -: .. # @ ri @, r_ = rr; f_: r 7 L5latte iri sch: .mätiscrie "- ° D @ Lr.sGeLl @ tr_g, 1i'iü. 2 schematically shows a jaw crusher rni @ directly driven # rechb = ie ._: I_in: Serir: t: t, Fiö. > a toggle jaw crusher in iig. 2 er_t- descriptive presentation, Fig. = 1. and 5 a pressure plate rsi t their at (13r. Against bearings in two working positions in side view and in Cut through the pressure plate, Fi g. b a top view to -'ig. 4 and the Fig. 7 and an AFus r üzrungsvarianten the pressure plate with of, belonging to both. Abutments in two -rer- different arne r, poses and in one of the pig. 1 speaking schematic representation. According to Fig. 1 is between two Zflindrisc NEN resistance support 1, the s) ini-u convex support surfaces 2 @ .uf @, reiser @, a pressure plate 3 finite flat counter surfaces 4 angeo_-dne t. One to be transmitted between the two abutments 1 Force Y runs at an angle CL to the vertical atif die Contact points 5 of the surfaces 2.4. Thus the force P divided into two components Pn and Bt. Between Areas 2,4 there is a state of friction. As soon as more Versiell @ ing P n @ w -r (19 where; skoelefficient d en R ei b unü means that the pressure plate 3 rotates around its sleeve Point 6 in the direction of the arrow 7. Thus, the Print plate 3 always in an area in which, the Surfaces 4 must be normal to the force P ,. Will. the one counter-bearing 1, like str icnj) unkt.er t darges ;; hurries, adjusted, so the pressure plate 3 : enters the plane if the position shown in dash-dotted lines, then the soot mentioned condition also -be observed ': In the fig; 2 - 6 is now the a: is the theoretical theory Explanations of the teaching to be drawn in-their realization- at, beech crusher :. illustrated. Of the depicted. Jaw crushers w # -Irde 'each cause a housing 1 schaulicht, the end wall 12 of which has a fixed jaw 13 carries. Another crushing jaw 14 or 1 @ja is swinging drivable provided. According to Fig. 2, the crushing jaw i = + immediately above: one in her. eccentric shaft 155 driven whereby the jaw 14: shore a our- # ese;. zkp1 @, 4 Ve 1 7 on a further layer -!, - Z ;. is -; ,, J -: ä Via a Drzackstü 1 1 to a adjust-a ~ en rieh 2G -aiileg v: "--de.rsein@rsei -s on one Ga # ä, @ se @ # rs t = äo 221 adjustable uni. 1'es ts tel lbär gef` - @ r V 1.s t. By. Thus, it is the% iräLqe that tells the ÄPile des -Brec ;; ap al tes 2: 2 versnder ü be, for the sciiringerde Jaw 1'Z b = aä` @. 14a? s:. a Uü - k: lü l- eder 23 - m3 -u .1S _ @. y @e The 'er's 3, of that according to Fig. 2 .by the fact that the crushing jaw 1 ¢ a is pivotally mounted on an axis 25 and a toggle lever drive is provided which consists of a pulling piece 2: 6 that can be driven via an eccentric shaft 15, which pulling piece with the breaking jaw 14 and is connected to the pressure piece 19 via a pressure plate 17 each.

Wie insbesondere aus den Fig. 4 - 6 ersichtlich ist, besteht jede Druckplatte 17 aus-zwei durch Schrauben 27 gegeneinander verspannten Platten 289 die im Randbereich Aufnahmen 29 für Verschleißstücke 30 aufweisen. Diese Verschleißstücke besitzen beim Ausführungsbei- spiel einen quil-,-tischen Querschnitt, so daß sie in vier verschiedenen Stellungen verwendet werden können,. wobei jeweils die außen liegende Flache die Gegenfläche 4 bildet, die: zur Anlage an der zugehörigen Auflagerfläche 2 des Widerlagers bestimmt ist. Zwischen den Platten 28 ist eine «ummifeder 31 eingespannt, die die Form eines Kohlzylinuers.aufweist, in den eine Achse 32 eingreift, die zu beiden Seiten der Druckplatte in Hebeln 33 gehalten ist. Die Hebel 35 weisen an ihren Enden Führungsschlitze 34 auf. . Die Widerlager 1 6 werden durch zylindrische Zager- stücke gebildet, die in teilzylindrischen Aufnahmen 35 der-leile 14,1.=a, 1-- und 26 vierdrehbar lagern und an ihren Außenenden S'ecns a:itstücke 36 aufweisen, mit denen sie in verschiedenen Drehstellungen durch Klemmschellen 37 befestigt-.werden können. In Verlängerung der Sechskantetücke 36 sind Zapfen 38 vorgesehen, die in die Langlöcher 34 der s VHebel 33 eingreifen. Die Hebel 3:3 halten somit die -Druck- platten 17 zwischen den Widerlagern , wobei zufolge der Zangläeher relative Bewegungen zwischen den durch dis Hebel verbundenen Teilen möglich sind und eine Kraft- übertragung nur über die Druckplatten stattfindet. Statt quadratischen Verschleißstücken 30 können auch im Quer- schnit-t vieleckige Profilstücke Verwendung .finden. Wie 'in den Fig. 7 and ein zwei BetriebsstelLung.en schematisch veranschaulicht wurde, ist es auch möglich, Druckpleiten 3 mit konvex-gewölbten Gegenflächen 4a zu verwenden. Der Krümmungsradius -der Flächen 4a wird dabei vielfach größer als der Krümmungsradius,der zylindrischen Auflageflächen-der Widerlager 1, gewählt: Auch bei dieser Konstruktion .ist der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Nachstelleffekt gegeben.., Bei Druck- belastung wird sich überdies das Bestreben zeigen, daß die Druckplatte 3 so verstellt wird, daßzwischen den beiden Widerlägern 1 der geringst mögliche Abstand ein- gehalten wird. Die Abwälzbewegung wird somit-haupt- sächlich im Bereich der Mitte der Flächen 4a stattfinden. As can be seen in particular from FIGS. 4-6, each pressure plate 17 consists of two plates 289 which are braced against one another by screws 27 and which have receptacles 29 for wear parts 30 in the edge region. These wear parts have in the execution example play a quil -, - table cross-section so that they are in four different positions can be used. with the surface on the outside being the opposite surface 4 forms that: to rest on the associated support surface 2 of the abutment is determined. Between the plates 28 is a "ummifeder 31 clamped, which has the shape of a Kohlzylinuers., In which an axis 32 engages, which are held in levers 33 on both sides of the pressure plate is. The levers 35 have guide slots 34 at their ends on. . The abutments 1 6 are supported by cylindrical Zager- pieces formed in partially cylindrical receptacles 35 der-leile 14,1. = a, 1-- and 26 so that they can be rotated in four directions and on their Outer ends S'ecns a: it pieces 36 have with which they in various rotational positions by clamps 37-.be attached. In extension of the hexagonal pieces 36 pins 38 are provided which are inserted into the elongated holes 34 of the s Engage V lever 33. The levers 3: 3 thus hold the -pressure- plates 17 between the abutments, according to which Zangläeher relative movements between the dis Parts connected to levers are possible and a force transmission only takes place via the printing plates. Instead of square wear pieces 30 can also be used in the transverse cut polygonal profile pieces. As' in Fig. 7 and a two operating positions has been illustrated schematically, it is also possible Pressure splits 3 with convex-curved counter surfaces 4a use. The radius of curvature of the surfaces 4a becomes many times larger than the radius of curvature, the cylindrical bearing surfaces - the abutment 1, selected: In this construction, too, the one in connection with Fig. 1 described readjusting effect .., With pressure burden will also show the effort that the pressure plate 3 is adjusted so that between the the smallest possible distance between the two abutments is held. The rolling movement is thus-mainly take place in the middle of the surfaces 4a.

Claims (1)

F a t e n t o. n s p r ü c h e 1: Backenbrecher mit Exzenterantrieb, dessen schwingende Brechbacke über eine oder mehrere Druckplatten gegen einen festen Gehäuseteil abgestützt ist, wobei sich die Druckplatten bei angetriebenen Brenner an Widerl-.gern abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die t Widerlager (1 910-) konvexe, vorzugs@"Yeise zylindrisc.Lz ge- wölbte Auflagerflächen (2) aufweisen und die mit innen in Eingriff stehenden Gegenflächen (4,4a) (ler Druck- platten (3,17) eben oder mit gegenüber der Auf iap;ef1=icne (2) wesentlich größerem Krümmungsradius konkav ge- wölbt sind. 2. Backenbrecher nach Aiis orLich 1, t@a.@? luc:@ gekenn- zeichnet, daß zu beiden Seiten jeder Druckplatte (1l; an den durch diese aneinander abgestützten Teilen der :Länge nach versteilbar abgestzuzte ilebel- (5>) @.nge- ordnet sind, zwischen welchen die Druck.lat te in eint:". durch die Größe der Gegenflächen (4,4a) bestimmten Be- reich verschwenkbar lagert. . 3. Backenbrecher nach Ans wr zch 2, dadarcY: gekenn- zeichnet, dzß die DrLictcpl<< t teri (17) wippenartiü um eine die Hebel (33) verbindende _Achse (32) geJen eine die Acl-i:ie umschließende Gurnmieder (j1) versc1";!enkbrir sind. 4..e ;D"-irlcenbrecher n-ich einem der @1n opcücr@.:. 1- a,
durch gexennzeichnet, daßdie Gegenflächen (4.,4a), der Druckpl-;tten-(17) an auswechselbaren und mehrseitig ve:rwendbaren, vorzugsweisedie Form rechteckiger-quadratischer oder vieleckiger Prismen aufweisenden V'exschle-ißteilen (3U) vorgesehen sind. 5. Backenbrecher nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,` daß die Auflagerflächen (2) der Widerlager (1).an in'Halterungen (35,37) vierdrehbaren und in verschiedenen Drehstellungen feststellbaren Zylinderstücken (16) vorgesehen sind.
F atents without claims 1: Jaw crusher with eccentric drive, its vibrating jaw over one or more pressure plates is supported against a fixed housing part, wherein the pressure plates attach to the driven burner Opposers. Like to roll, characterized in that the t abutment (1 910-) convex, preferential @ "Yeise zylindrisc.Lz ge have arched bearing surfaces (2) and with the inside engaging mating surfaces (4,4a) (ler pressure plates (3,17) flat or opposite the on iap; ef1 = icne (2) significantly larger radius of curvature concave are bulging. 2. Jaw crusher according to Aiis orLich 1, t @ a. @? luc: @ marked- shows that on both sides of each pressure plate (1l; on the parts of the supported by this one against the other : Length can be adjusted to support ilebel- (5>) @ .nge- are arranged, between which the Druck.lat te in one: ". determined by the size of the mating surfaces (4,4a) richly pivotable. . 3. Jaw crusher according to Ans wr zch 2, dadarcY: marked draws that the DrLictcpl << t teri (17) rocker artiü by one the axis (32) connecting the lever (33) geJen the Acl-i: ie enclosing Gurnmieder (j1) versc1 ";! enkbrir are. 4..e ; D "-irlcenbrecher n-i one of the @ 1n opcücr @.:. 1- a,
characterized by that the mating surfaces (4., 4a) of the pressure plate (17) are provided on interchangeable and multi-sided usable, preferably the shape of rectangular-square or polygonal prisms having V'exschle-Ißteile (3U). 5. Jaw crusher according to one of claims 1-4, characterized in that the bearing surfaces (2) of the abutments (1) .an in'holdings ( 3 5, 37) are provided with four-turnable cylinder pieces (16) which can be locked in various rotational positions.
DE19671607611 1966-04-20 1967-02-28 Jaw crusher with eccentric drive Pending DE1607611A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369866 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607611A1 true DE1607611A1 (en) 1970-06-04

Family

ID=3554163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607611 Pending DE1607611A1 (en) 1966-04-20 1967-02-28 Jaw crusher with eccentric drive

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH447783A (en)
DE (1) DE1607611A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531349A1 (en) * 1982-08-09 1984-02-10 Alsthom Atlantique Jaw crusher, whose rear bearing surface has adjustable inclination.
FR2549392A2 (en) * 1982-08-09 1985-01-25 Alsthom Atlantique Dual shield plates for jaw crusher
CN103706422A (en) * 2012-10-02 2014-04-09 义乌市多方联矿机超市有限公司 Articulated toggle rod used for jaw crusher
CN112570062A (en) * 2020-11-24 2021-03-30 赖艳华 Energy-concerving and environment-protective type avoids not enough burning furnace ration crushing apparatus in advance
CN112570063A (en) * 2020-11-27 2021-03-30 徐敏旺 Highway subgrade construction preprocessing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531349A1 (en) * 1982-08-09 1984-02-10 Alsthom Atlantique Jaw crusher, whose rear bearing surface has adjustable inclination.
FR2549392A2 (en) * 1982-08-09 1985-01-25 Alsthom Atlantique Dual shield plates for jaw crusher
CN103706422A (en) * 2012-10-02 2014-04-09 义乌市多方联矿机超市有限公司 Articulated toggle rod used for jaw crusher
CN112570062A (en) * 2020-11-24 2021-03-30 赖艳华 Energy-concerving and environment-protective type avoids not enough burning furnace ration crushing apparatus in advance
CN112570063A (en) * 2020-11-27 2021-03-30 徐敏旺 Highway subgrade construction preprocessing device

Also Published As

Publication number Publication date
CH447783A (en) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577294A1 (en) Device for adjusting a wheel assembly for a grinding tool
DE2737957C2 (en) Bar feeding device for machines for processing rotating material bars
DE1253282B (en) Printing unit with support rings arranged on both sides of the forme and impression cylinders on their shafts
DE1607611A1 (en) Jaw crusher with eccentric drive
DE102012103590B4 (en) rolling mill
DE2451290B2 (en) SCISSORS, ESPECIALLY FLAT OR BAR CUTTERS
DE2623825C3 (en) Rib rolling mill for processing tobacco stems
DE514326C (en) Pantograph, the swingable mounted and designed as a large surface plate grinding piece is held horizontally or almost horizontally by means of a parallelogram guide
DE667890C (en) Shifting device for the rolling stock in edging devices of rolling mills of rolling mills
DE2142700C3 (en) Grinding machine intended for internal grinding of pipes
DE2029146B2 (en) Device for pressing a sealing ring onto the shutter of a shutter
DE446959C (en) Jaw crusher with one movable and one fixed crushing plate
AT347212B (en) ROLLER CRUSHER
DE809984C (en) Roller frame with one stationary and one movable grinding roller mounted in the roller frame
DE907884C (en) Roller adjustment device for height adjustment and / or lateral adjustment of the rollers
DE568722C (en) Feed hopper for roller mills
DE643036C (en) Roller mill with grinding block
DE1243954B (en) Jaw crusher
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
DE2043683B2 (en) Storage for a rotary tube, especially for a grinding tube
DE492827C (en) Rolling mill
DE646952C (en) Roller mill for grain milling
DE1170357B (en) Bearing arrangement for the straightening rolls on sheet leveling machines
AT158615B (en) Plate leveler.
DE1234661B (en) Roller straightening machine for straightening metal plates and strips