DE1605217B - Brake vehicle for monorails - Google Patents

Brake vehicle for monorails

Info

Publication number
DE1605217B
DE1605217B DE1605217B DE 1605217 B DE1605217 B DE 1605217B DE 1605217 B DE1605217 B DE 1605217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
rollers
brake shoes
brake
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Becont Grubenausbau GmbH, 4350 Recklinghausen

Links

Description

4545

Die Erfindung betrifft ein Bremsfahrzeug für Einschienenbahnen, insbesondere Einschienenhängebahnen, an dem die mit paarweise sich gegenüberliegenden und gegeneinander abstandsveränderlichen Bremsflächen versehenen Bremsbacken und die paarweise sich gegenüberliegenden Laufrollen beiderseits eines Teiles des Schienenprofils angeordnet sind.The invention relates to a braking vehicle for monorails, in particular overhead monorails, on which the mutually opposing and mutually variable distance Brake shoes provided with braking surfaces and the rollers facing each other in pairs are arranged on both sides of a part of the rail profile.

Derartige Bremsfahrzeuge weisen in der Regel mindestens zwei Läüffollenpäare auf, die in Fahrtrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen denen sich die Bremsbacken befinden. Bei Einschienenhängebahnen mit I-Profil der Schienen stützen sich die Laufrollen gegen die unteren Flansche des Schienenprofils ab, während die Bremsflächen der Bremsbacken gegen den Steg des Profils gerichtet sind. Um einen ruhigen und verkantungsfreien Lauf des Bremsfahrzeuges zu gewährleisten, kannn es weiterhin erforderlich sein, weitere Leitrollen oder Leitrollenpaare vorzusehen, deren Laufflächen gegen denjenigen Teil des Profils gerichtet sind, gegen den die Bremsflächen der Bremsbacken wirken. Schließlich kann es noch notwendig sein, das Bremsfahrzeug mit weiteren Rollen zu versehen, die eine geschwindigkeitsäbhängige Auslösevorrichtung für die Bremsen des Bremsfahrzeuges antreiben.Braking vehicles of this type generally have at least two pairs of running rollers that face in the direction of travel are arranged at a distance from one another and between which the brake shoes are located. For overhead monorails with an I-profile of the rails the rollers are supported against the lower flanges of the rail profile, while the braking surfaces the brake shoes are directed against the web of the profile. To ensure a calm and tilt-free To ensure that the braking vehicle runs, it may still be necessary to use additional guide rollers or to provide pairs of guide rollers, the running surfaces of which are directed against that part of the profile, against which the braking surfaces of the brake shoes act. Finally, it may still be necessary to do this To provide the braking vehicle with additional roles that have a speed-dependent release device drive for the brakes of the braking vehicle.

Die verhältnismäßig große Anzahl von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Teilen, nämlich Laufrollen, Bremsbacken, Leitrollen und gegebenenfalls Antriebsrollen für die Auslösevorrichtung, bedingt eine verhältnismäßig große Baulänge des Bremsfahrzeuges. Eine große Baulänge ist jedoch unerwünscht, da sie die Kurvengängigkeit des Bremsfahrzeuges beeinträchtigt.The relatively large number of parts arranged one behind the other in the direction of travel, namely Rollers, brake shoes, guide rollers and, if necessary, drive rollers for the release device, requires a relatively large overall length of the braking vehicle. However, a large overall length is undesirable, because it impairs the cornering of the braking vehicle.

Eine Möglichkeit zur Verkürzung der Bäülänge des Bremsfahrzeuges besteht darin, die Durchmesser der Laufrollen, Leitrollen und sonstiger Rollen, zu verkleinern. Infolge der größeren Drehzahl ergeben sich aber hierbei ein übermäßiger Verschleiß an den Rollen und ein sehr unruhiger Lauf des Breirisfahrzeuges. Im Zusammenhang mit einer Einschienenhängebahn ist für ein Bremsfahrzeug mit zusätzlichen Leitrollen bereits vorgeschlagen worden, die Laufrollen und Leitrollen zusammenzufassen, und zwar derart, daß die Achsen der Laufrollen mit den senkrecht dazu angeordneten Achsen der Leitrollen verbunden sind. Bei dieser Anordnung der Leitrollen muß aber deren Durchmesser erheblich verkleinert werden, so daß sich diese Möglichkeit zur Verkürzung der Baulänge aus dem gleichen Grunde verbietet, wie eine Verkleinerung des Durchmessers der Laufrollen allein One way to shorten the overall length of the braked vehicle is to change the diameter the rollers, guide rollers and other rollers to reduce the size. Resulting from the higher speed However, this results in excessive wear on the rollers and very uneven running of the pulp vehicle. In connection with an overhead monorail is for a braking vehicle with additional Guide rollers have already been proposed to summarize the rollers and guide rollers, in such a way, that the axes of the rollers are connected to the axes of the guide rollers arranged perpendicular thereto are. With this arrangement of the guide rollers, however, their diameter must be reduced considerably, see above that this possibility of shortening the overall length is prohibited for the same reason as one Reduction of the diameter of the rollers alone

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Verkürzung der Baulänge eines Bremsfahrzeuges der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verkleinerung des Durchmessers von Lauf-, Leit- öder sonstigen Rollen nicht notwendig ist.The invention is therefore based on the object of providing a way of shortening the overall length of a To create a braking vehicle of the type mentioned, in which a reduction in diameter of running, guiding or other roles is not necessary.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Bremsbacken innerhalb der als Ringe ausgebildeten Laufrollen angeordnet und in deren Achsrichtung verschiebbar sind. Bei dem Brerrisfahrzeug gemäß der Erfindung werden die Laufrollen selbst zur Aufnahme der Bremsbacken benutzt, so daß es nicht erforderlich ist, in Schienenlängsrichtung Raum für die Unterbringung der Bremsbacken vorzusehen. Beim Bremsfahrzeug gemäß der Erfindung ist es möglich, in Schienenlängsrichtung vor bzw. hinter den Laufrollen Leitrollen anzuordnen, deren Durchmesser beliebig groß gewählt werden kann und deren Breite der Laufflächen lediglich durch die Abmessungen des Schienenprofils begrenzt ist, so daß die Leitrollen, ohne daß eine größere Baulänge des Bremsfahrzeuges notwendig wäre, einen ruhigen Lauf des Fahrzeuges gewährleisten und keinem vorzeitigen Verschleiß unterliegen.This object has been achieved according to the invention in that the brake shoes within the formed as rings are arranged rollers and are displaceable in the axial direction. In which Brerris vehicle according to the invention are the rollers themselves for receiving the brake shoes used so that it is not necessary in the longitudinal direction of the rail Provide space to accommodate the brake shoes. In the braking vehicle according to the invention, it is possible to run in the longitudinal direction of the rails To arrange guide rollers in front of or behind the rollers, the diameter of which is chosen as large as desired can be and the width of the running surfaces only through the dimensions of the rail profile is limited, so that the guide rollers without a greater length of the braking vehicle necessary would ensure that the vehicle runs smoothly and is not subject to premature wear.

Das Bremsfahrzeug gemäß der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß die Bremsbacken mit den Kolben von Druckmittelzylindern verbunden sind, die ihrerseits koaxial mit den Achsen der Laufrollen angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache bauliche Ausführung des Bremsfahrzeuges, und zwar insbesondere dann, wenn die Lager der Laufrollen an den Druckmittelzylindern befestigt sind. Die Lager sind hierbei ringförmig ausgebildet, so daß durch die öffnungen der Lager Kolbenstangen verlaufen können, die die Kolben der Druckmittelzylinder mit den Bremsbacken verbinden.The braking vehicle according to the invention can be designed so that the brake shoes with the piston are connected by pressure medium cylinders, which in turn are arranged coaxially with the axes of the rollers are. This results in a particularly simple structural design of the brake vehicle, in particular when the bearings of the rollers are attached to the pressure medium cylinders are. The bearings are ring-shaped so that piston rods pass through the openings in the bearings that connect the pistons of the pressure cylinder with the brake shoes.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die zur Schiene gewandten Laufrollenstirnflächen bei Ruhe-Another advantage arises when the roller end faces facing the rail when at rest

stellung der Bremsbacken näher an der Schienenbremsfläche liegen als die Bremsflächen der Bremsbacken. Durch diese Anordnung sind die Bremsflächen der Bremsbacken in der Ruhestellung mit Sicherheit gegen jegliche Abnutzung oder Beschädigung geschützt, die bei den bekannten Bremsfahrzeugen immer dann auftritt, wenn das Bremsfahrzeug unruhig läuft oder sich derart verkantet, daß seine Längsrichtung nicht genau mit der Schienenlängsrichtung zusammenfällt. Die Schonung der Bremsflächen der Bremsbacken ist insbesondere deshalb von großer Bedeutung, weil bei vorzeitiger Abnutzung der Bremsflächen die Betriebsicherheit des Bremsfahrzeuges beeinträchtigt wird.position of the brake shoes are closer to the rail braking surface than the braking surfaces of the brake shoes. With this arrangement, the braking surfaces of the brake shoes are with certainty in the rest position Protected against any wear and tear or damage that occurs in the known brake vehicles always occurs when the braking vehicle runs restlessly or tilts in such a way that its The longitudinal direction does not exactly coincide with the longitudinal direction of the rail. The protection of the braking surfaces The brake shoes are particularly important because they wear out prematurely the operational safety of the braking vehicle is impaired.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes nach der Erfindung sind die Bremsbacken Bestandteil einer Federkraftbremse, deren mit den Kolben von Druckmittelzylindern verbundene Federn entgegen der Druckrichtung des Druckmittels wirken. Bei dieser Ausbildung des ao Bremswagens wird ein besonders großes Maß an Sicherheit erreicht, da das Bremsfahrzeug bei einem Ausfall der Druckmittelversorgung abgebremst werden kann.According to a particularly preferred embodiment of the article according to the invention the brake shoes are part of a spring-applied brake, whose with the pistons of hydraulic cylinders connected springs act against the direction of pressure of the pressure medium. With this training of the ao Brake car, a particularly high level of security is achieved because the brake vehicle with a Failure of the pressure medium supply can be braked.

Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing. It shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf das Bremsfahrzeug einer Einschienenhängebahn in vereinfachter Darstellung undF i g. 1 shows a plan view of the braking vehicle of an overhead monorail in a simplified representation and

F i g. 2 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei nur der auf einer Seite der Schiene befindliche Teil des Bremswagens dargestellt ist.F i g. 2 the section along the line II-II of Fig. 1, only the part of the brake car located on one side of the rail is shown.

Der Stegl einer aus einem I-Profil gebildeten Laufschiene einer Einschienenhängebahn verbindet deren oberen Flansch 2 und unteren Flansch 3. Die Seitenteile 4 und 4' eines Bremsfahrzeuges sind miteinander abstandsunveränderlich verbunden (nicht dargestellt) und dienen zum Befestigen der Bremszylinder und der Leitrollen und gegebenenfalls auch zum Anhängen einer in der Zeichnung nicht dargestellten Last.The web of one formed from an I-profile The running rail of an overhead monorail connects its upper flange 2 and lower flange 3. The Side parts 4 and 4 'of a braking vehicle are connected to one another without changing their spacing (not shown) and are used to attach the brake cylinder and the guide rollers and possibly also for attaching a load not shown in the drawing.

An den Seitenteilen 4 und 4' sind Druckmittelzylinder 5 befestigt, derart, daß sie sich jeweils mit einem inneren Deckel 6 durch das Seitenteil 4 hindurch in Richtung auf den Steg 1 der Fahrschiene erstrecken. Die Befestigung jedes Druckmittelzylinders 5 am Seitenteil erfolgt mittels eines Befestigungsringes? und durch Schrauben 8. Am Seitenteil 6 des Druckmittelzylinders 5 ist ein Lagerring angeschweißt, auf dessen äußerer Umfangsfläche sich der innere Ring eines Wälzlagers 10 befindet. Der äußere Ring des Wälzlagers 10 trägt die ringförmige Laufrolle 11, deren äußere Lauffläche auf dem unteren Flansch 3 der Laufschiene aufliegt.On the side parts 4 and 4 'pressure cylinder 5 are attached in such a way that they are each with an inner cover 6 extending through the side part 4 in the direction of the web 1 of the running rail. The fastening of each pressure cylinder 5 on the side part is done by means of a fastening ring? and by screws 8. On the side part 6 of the pressure cylinder 5 is a bearing ring welded, on the outer peripheral surface of which the inner ring of a roller bearing 10 is located. the outer ring of the roller bearing 10 carries the annular roller 11, the outer running surface of which on the lower Flange 3 of the running rail rests.

Innerhalb des Druckmittelzylinders 5 befindet sich ein Kolben 12, der mit seiner Kolbenstange 13 auf einem Dorn 14 geführt ist, der wiederum am äußeren Deckel 15 des Zylinders 5 befestigt ist. Die Kolbenstange 13 trägt an ihrem freien Ende eine Bremsbacke 16, deren zum Schienensteg 1 gerichtete Fläche mit einem Bremsbelag 17 belegt ist. Zwischen dem äußeren Deckel 15 des Zylinders 5 und dem Kolben 12 ist eine Feder 18 angeordnet, die in der Zeichnung nur zur Hälfte dargestellt ist und die dazu dient, die Bremsbacke 16 mit dem Bremsbelag 17 gegen den Steg 1 der Laufschiene anzupressen, wenn das Bremsfahrzeug abgebremst werden soll. Wenn dagegen die Bremse außer Tätigkeit gesetzt werden soll, so wird über eine Zuführungsöffnung 19 und einen Druckmittelkanal 20 ein Druckmittel, beispielsweise eine Druckflüssigkeit, in den Druckmittelraum 21 des Zylinders 5 eingeführt, so daß die Feder 18 zusammengepreßt und die Bremsbacke 16 vom Steg 1 der Fahrschiene entfernt wird. Hierbei tritt der Bremsbelag 17 der Bremsbacke 16 so weit hinter die kreisringförmige Fläche 22 der Laufrollen 11 zurück, daß Berührungen der Bremsfläche 17 mit dem Steg 1 völlig ausgeschlossen sind.Inside the pressure medium cylinder 5 there is a piston 12, which with its piston rod 13 on a mandrel 14 is guided, which in turn is attached to the outer cover 15 of the cylinder 5. The piston rod 13 carries a brake shoe 16 at its free end, the one facing the rail web 1 Area with a brake lining 17 is occupied. Between the outer cover 15 of the cylinder 5 and the Piston 12, a spring 18 is arranged, which is only half shown in the drawing and the same serves to press the brake shoe 16 with the brake lining 17 against the web 1 of the running rail, if the braking vehicle is to be braked. If, on the other hand, the brakes are put out of action is to, a pressure medium, for example a pressure fluid, introduced into the pressure medium space 21 of the cylinder 5, so that the spring 18 is pressed together and the brake shoe 16 is removed from the web 1 of the running rail. Here occurs the brake lining 17 of the brake shoe 16 so far behind the annular surface 22 of the rollers 11 back that contact of the braking surface 17 with the web 1 is completely excluded.

Es ist besonders vorteilhaft, den Außendurchmesser der Tragrolle 11 geringer zu wählen als denjenigen Durchmesser im Seitenteil in den der Druckmittelzylinder 5 eingesetzt wird. Dann nämlich ist es möglich, nach Lösen der Schrauben 8 den Zylinder 5 zusammen mit der Laufrolle 11 aus dem Seitenteil 4 hinauszunehmen, wenn es erforderlich sein sollte, diese Teile zu ersetzen. Es wäre an sich möglich, den Tragring 9 des Wälzlagers 10 anstatt am Zylinderdeckel 6 am Seitenteil 4 zu befestigen, jedoch hat die Befestigung am Seitenteil 6 den Vorteil, daß dann die Dichtung 23 zwischen dem Seitenteil 6 und der Kolbenstange 13 keinerlei Belastungen unterworfen ist.It is particularly advantageous to choose the outer diameter of the support roller 11 to be smaller than that Diameter in the side part in which the pressure cylinder 5 is used. Because then it is possible, after loosening the screws 8, remove the cylinder 5 together with the roller 11 from the side part 4 should it be necessary to replace these parts. It would in itself be possible to use the Support ring 9 of the roller bearing 10 to be attached to the side part 4 instead of the cylinder cover 6, but has Attachment to the side part 6 has the advantage that the seal 23 is then between the side part 6 and the piston rod 13 is not subject to any encumbrances.

Es ist auch möglich, die Feder 18 im Druckraum 21 des Zylinders 5 anzuordnen und den jenseits des Kolbens 12 befindlichen Teil des Zylinders 5 dann mit Druckmittel zu beaufschlagen, wenn die Bremse in Tätigkeit gesetzt werden soll. In jedem Falle ist es zweckmäßig, am Kolben 12 eine Dichtung 24 anzuordnen, die denjenigen Teil des Zylinderinnenraumes, der mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, von demjenigen Teil abtrennt, in dem sich die Feder 18 befindet.It is also possible to arrange the spring 18 in the pressure chamber 21 of the cylinder 5 and the beyond the Piston 12 located part of the cylinder 5 then to apply pressure medium when the brake should be put into action. In any case, it is advisable to arrange a seal 24 on the piston 12, that part of the cylinder interior that is acted upon by a pressure medium, separates from that part in which the spring 18 is located.

Weiterhin sind die Seitenteile 4 und 4' des Bremsfahrzeuges mit Leitrollen 25 bzw. 25' sowie 26 bzw. 26' versehen; deren Wellen 27 bzw. 27' bzw. 28 bzw. 28' können starr mit den Seitenteilen 4 bzw 4' verbunden sein, so daß die Wellen parallel zum Schienensteg 1 verlaufen, es ist jedoch auch möglich, die Wellen einer oder mehrerer der Laufrollen, beispielsweise die Wellen 28 und 28' über Achsen 29 bzw. 29' gegen die Kraft von Federn 30 bzw. 30' derart mit den Seitenteilen 4 bzw. 4' schwenkbar zu verbinden, daß die Leitrollen 26 bzw. 26' durch die Kraft der Federn 30 bzw. 30' gegen den Stegl der Laufschiene ständig angepreßt werden. Dann können eine oder beide Achsen 28 und 28' der Leitrollen 26 bzw. 26' zum Antrieb einer Geschwindigkeitsmeßvorrichtung oder einer geschwindigkeitsabhängigen Auslösevorrichtung für die Bremsen des Bremsfahrzeuges dienen. Diese Vorrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Als geschwindigkeitsabhängige Auslösevorrichtung für die Bremsen kann eine Fliehkraftkupplung dienen, die beim Erreichen einer vorbestimmten Fahrtgeschwindigkeit des Bremsfahrzeuges ein Ventil öffnet, so daß aus dem Druckraum 21 des Druckmittelzylinders 5 Druckmittel hinausgelassen wird, was zur Folge hat, daß die Feder 18 sich ausdehnt und die Bremsbacke 16 gegen den Stegl der Fahrschiene angepreßt wird. Die Geschwindigkeitsmeßvorrichtung und die geschwindigkeitsabhängige Auslösevorrichtung sind nicht Gegenstand des Patentbegehrens.Furthermore, the side parts 4 and 4 'of the braking vehicle are provided with guide rollers 25 and 25' as well as 26 and 26 'provided; their shafts 27 or 27 'or 28 or 28' can be rigidly connected to the side parts 4 or 4 ' be so that the waves run parallel to the rail web 1, but it is also possible that Shafts of one or more of the rollers, for example the shafts 28 and 28 'via axles 29 or 29 'to be pivotably connected to the side parts 4 and 4' against the force of springs 30 and 30 ', respectively, that the guide rollers 26 and 26 'by the force of the springs 30 and 30' against the web of the running rail are constantly pressed. Then one or both axles 28 and 28 'of the guide rollers 26 or 26 'for driving a speed measuring device or a speed-dependent triggering device serve for the brakes of the braking vehicle. These devices are in the drawing not shown. A centrifugal clutch can be used as a speed-dependent release device for the brakes serve when the braking vehicle reaches a predetermined speed a valve opens so that pressure medium is let out of the pressure chamber 21 of the pressure medium cylinder 5 becomes, which has the consequence that the spring 18 expands and the brake shoe 16 against the Stegl the rail is pressed. The speed measuring device and the speed dependent Release devices are not the subject of the patent application.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bremsfahrzeug für Einschienenbahnen, insbesondere Einschienenhängebahnen, an dein die mit paarweise sich gegenüberliegenden und gegeneinander abstandsveränderlichen Bremsflächen versehenen Bremsbacken und die paarweise sich gegenüberliegenden Laufrollen beiderseits eines Teiles des Schienenprofils angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (16) innerhalb der als Ringe ausgebildeten Laufrollen (11) angeordnet und in deren Achsrichtung verschiebbar sind.1. Braking vehicle for monorails, in particular monorails, to your the with pairs of opposing and mutually variable distance braking surfaces provided brake shoes and the pair of opposing rollers on both sides a part of the rail profile are arranged, characterized in that the Brake shoes (16) within the designed as rings Rollers (11) are arranged and displaceable in the axial direction thereof. 2. Bremsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (16) mit den Kolben (12) von Druckmittelzyliridem (5) verbunden sind, die koaxial mit deil Achsen der Laufrollen (11) angeordnet sind.2. Braking vehicle according to claim 1, characterized in that the brake shoes (16) with the piston (12) of Druckmittelzyliridem (5) are connected, which is coaxial with the axes of the Rollers (11) are arranged. 3 Bremsfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (10) der Laufrollen (11) an den Druckmittelzylindern (5) befestigt sind.3 braking vehicle according to claim 2, characterized in that the bearings (10) of the rollers (11) are attached to the pressure medium cylinders (5). 4. Bremsfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (10) ringförmig ausgebildet sind und durch ihre Öffnungen jeweils eine die Bremsbacke (16) mit dem Kolben (12) des Druckmittelzylinders (S) verbindende Kolbenstange (13) verläuft.4. Braking vehicle according to claim 3, characterized in that the bearings (10) are annular are formed and through their openings each one the brake shoe (16) with the piston (12) of the pressure cylinder (S) connecting the piston rod (13) extends. 5. Bremsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schiene (1,2,3) gewandten Laufrollenstirnflächen (22) bei Rühestellung der Bremsbacken (18) näher an der Schienenbremsfläche liegen als die Bremsflächen (17) der Bremsbacken.5. Braking vehicle according to claims 1 to 4, characterized in that the for Rail (1,2,3) facing roller end faces (22) when the brake shoes (18) are at rest are closer to the rail braking surface than the braking surfaces (17) of the brake shoes. 6. Bremsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (16) Bestandteil einer Federkraftbremse sind, deren mit den Kolben (12) von Druckmittelzylindern (5) verbundene Federn (18) entgegen der Druckrichtung des Druckmittels wirken.6. Braking vehicle according to claims 1 to 5, characterized in that the brake shoes (16) are part of a spring-applied brake, whose with the piston (12) of pressure medium cylinders (5) connected springs (18) act against the direction of pressure of the pressure medium.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336954C1 (en) * 1993-10-29 1995-03-09 Scharf Gmbh Maschf Brake arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336954C1 (en) * 1993-10-29 1995-03-09 Scharf Gmbh Maschf Brake arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019439A1 (en) VEHICLE WITH RETRACTABLE WHEELS
EP0674043B1 (en) Apparatus for treating a fibrous web
DE2001672C3 (en) Track roller
DE3430351C2 (en) Part-pad disc brake with floating caliper
DE2947290A1 (en) OVERLOAD PROTECTION BETWEEN CABLE DRUM BODY AND CABLE DRUM SHAFT
EP0003026B1 (en) Quick-release means for spring-loaded brake cylinder provided with damping means
DE1575958B1 (en) Hydraulically operated floating caliper partially lined disc brake
EP0604475B1 (en) Shock-absorbing strut for a hydraulic wheel-drive unit
DE1605217C (en) Brake vehicle for monorails
DE2550855A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE1605217B (en) Brake vehicle for monorails
DE2549007C3 (en) Spring-loaded disc brakes, in particular for rail vehicles
DE2700323C2 (en) Control valve, in particular for use in a hydraulic brake system in motor vehicles
DE2351856C3 (en)
DE102007018158A1 (en) Rolling bearing with a braking device
DE2430782A1 (en) VEHICLE BRAKE
DE2224431B2 (en) Bearing arrangement for one of the pivot pins between the front and rear of articulated vehicles
DE2015016A1 (en) Hydropneumatic damping device
DE953943C (en) Adjustment device for the expansion members of a hydraulic brake, especially on motor vehicles
DE2931641A1 (en) HYDROSTATIC AXIAL PISTON MOTOR IN SLOPED AXLE DESIGN, ESPECIALLY FOR CHASSIS
DE3331921A1 (en) Rotary joint for road vehicles having at least two vehicle parts which are connected by means of an articulated joint
AT167045B (en) Axial piston gear with swash plate drive
EP0347635B1 (en) Bearing segment for segmented bearing
DE1575958C (en) Hydraulically operated floating caliper, partially lined disc brake
DE1807049A1 (en) Lubricated roller or roller bearings for farm tractors or the like.