DE1604928C3 - Dryer with vibrating screen for pulpy and sticky goods - Google Patents

Dryer with vibrating screen for pulpy and sticky goods

Info

Publication number
DE1604928C3
DE1604928C3 DE19661604928 DE1604928A DE1604928C3 DE 1604928 C3 DE1604928 C3 DE 1604928C3 DE 19661604928 DE19661604928 DE 19661604928 DE 1604928 A DE1604928 A DE 1604928A DE 1604928 C3 DE1604928 C3 DE 1604928C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sieve
dryer according
housing
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661604928
Other languages
German (de)
Other versions
DE1604928B2 (en
DE1604928A1 (en
Inventor
August 2060 Bad Oldesloe Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604928A1 publication Critical patent/DE1604928A1/en
Publication of DE1604928B2 publication Critical patent/DE1604928B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1604928C3 publication Critical patent/DE1604928C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/007Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors having a sieve, e.g. classifying arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/006Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors the movement being imparted by oscillation or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockner für feuchte, breiige und klebrige Güter, bei dem das Gut über ein förderndes Schwingsieb geleitet wird, welches von unten nach oben von Warmluft und am Förderende in einer abgetrennten, das getrocknete Gut abgebenden Kammer von Kühlluft durchströmt wird.The invention relates to a dryer for moist, pulpy and sticky goods, in which the goods is passed over a conveying vibrating screen, which from bottom to top of warm air and at the end of the conveyor is flowed through by cooling air in a separate, the dried material releasing chamber.

In Verarbeitungsbetrieben tritt häufig die Aufgabe auf, feuchte, breiige und klebrige Güter, die teilweise als Abfallprodukte anfallen, zu trocknen und zu zerkleinern, um sie anschließend zu bestimmten Zwecken wieder verwenden zu können. Zum Beispiel fallen in Bäkkereibetrieben nicht verkaufte Brotwaren oder es fällt auch Ausschuß an, die bzw. der aufbereitet und später als Zusatz für Brotteige oder auch als Futtermittel verwendet werden können bzw. kann. Dabei ist man bisher so vorgegangen, daß die Abfallprodukte stückig zerkleinert in Öfen, z. B. in den vorhandenen Backöfen getrocknet und anschließend in gesonderten Mühlen feingemahlen wurden. Diese Maßnahmen erfordern jedoch viel Zeit und führen zu einem Leerlauf der Backöfen selbst.In processing plants there is often the task of handling moist, pulpy and sticky goods, some of which as waste products arise, to be dried and shredded in order to then re-use them for specific purposes to be able to use. For example, unsold bread products fall or fall in bakeries also rejects that are processed and later used as an additive for bread dough or as animal feed can or can be. The procedure so far has been that the waste products are crushed in pieces in ovens, e.g. B. dried in the existing ovens and then finely ground in separate mills became. However, these measures take a lot of time and cause the ovens to idle self.

Es ist weiterhin bekannt (DT-Gbm 1 849 989), Trockner der eingangs erwähnten Art zu verwenden, bei denen das Gut durch Trocknungsluft, die ein Schwingsieb von unten nach oben durchstreicht.getrocknet und anschließend in einer getrennten Kammer durch Kühlluft gekühlt wird. Das Gut bleibt dabei grobstückig, so daß für eine etwaige Weiterverarbeitung eine getrennte gesonderte Mühle od. dgl. erforderlich war, um das Gut beliebig weit zu zerkleinern und es dadurch fein verteiltIt is also known (DT-Gbm 1 849 989) to use dryers of the type mentioned in which the goods through drying air, which a vibrating sieve passes through from bottom to top. dried and then is cooled by cooling air in a separate chamber. The good remains coarse, so that For any further processing a separate separate mill od. The like. Was required to the property To be crushed as far as you want and thereby finely divided

z. B. einem Brotteig zusetzen zu können.z. B. to be able to add a bread dough.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die fraglichen feuchten, breiigen oder klebrigen Güter nicht nur durch einen Trockner zu trocknen und anschließend zu kühlen, sondern den Trockner gleichzeitig so auszubilden, daß die Güter in ihm ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand auch automatisch beliebig weit zerkleinert werden.The object of the invention now consists in the moist, mushy or sticky goods in question not just drying in a dryer and then cooling, but the dryer at the same time to train in such a way that the goods in it automatically as far as desired without additional work be crushed.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Trockner oberhalb des fördernden Schwingsiebes im Längenbereich des von Warmluft durchströmten Siebes ein paralleler feststehender Rost vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention in that in the above-mentioned dryer above of the conveying vibrating sieve in the length range of the sieve through which warm air flows, a parallel one fixed grate is provided.

Vorteilhaft wird dabei so vorgegangen, daß das Sieb und der Rost in einem in Längsschwingungen versetzbaren Gehäuse liegen und daß das Sieb mit dem Gehäuse verbunden ist, während der Rost an feststehenden Stützen befestigt ist. Der Rost besteht dabei vorteilhaft aus einem grobmaschigen Netz oder aus quer zur Förderrichtung verlaufenden Stäben, die an einem Rahmen montiert sind. Durch die schwingende Bewegung des Siebes relativ zum feststehenden Rost werden die gröberen Gutteile auf dem Sieb gegen den obenliegenden feststehenden Rost gedruckt und zerkleinert, während gleichzeitig dem Trocknungsgut eine Förderrichtung aufgezwungen wird. Damit wird gleichzeitig eine Klumpenbildung und ein Zusammenkleben verhindert, abgesehen davon, daß nunmehr eine gleichmäßige Schichtdicke auf dem Siebboden geschaffen wird, so daß die von unten durch das Sieb nach oben strömende Warmluft überall einen gleichbleibenden konstanten Strömungswiderstand vorfindet.It is advantageous to proceed in such a way that the sieve and the grate can be set in longitudinal vibrations in one Housing are and that the sieve is connected to the housing, while the grate is fixed Supports is attached. The grate consists advantageously of a large-meshed net or of transversely rods that run in the direction of conveyance and are mounted on a frame. Because of the swaying movement of the sieve relative to the fixed grate, the coarser good parts on the sieve are against the overlying ones Fixed grate printed and crushed, while at the same time the material to be dried has a conveying direction is imposed. This prevents clumping and sticking together at the same time, apart from the fact that a uniform layer thickness is now created on the sieve bottom, see above that the warm air flowing upwards through the sieve is constant everywhere Finds flow resistance.

Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, welches in der Zeichnung dargestellt ist.The invention will now be described in more detail using an exemplary embodiment which is shown in FIG Drawing is shown.

Der Trockner nach der Erfindung besteht aus einem in schwingende Längsbewegung versetzbaren feinmaschigen Sieb 1, über dem ein feststehender Stahlrost 2 angeordnet ist. Das Sieb selbst ist in der dargestellten Figur nicht weiter gezeigt, da bei der Seitenansicht nur der Siebrahmen sichtbar ist. Das Sieb und der Rost sind in einem Gehäuse 3 gelagert, welches durch geeignete und später zu erläuternde Mittel in Längsschwingungen versetzbar ist. Um diese Schwingungen auf das Sieb zu übertragen, ist der Siebrahmen mit dem Gehäuse ver-' bunden, während der Rost an feststehenden Stützen 4 befestigt ist. Entsprechend der Erfindung ist der Gehäuseinnenraum in eine erste Kammer 5 und eine zweite Kammer 6 unterteilt, und das Trocknungsgut wird in der ersten Kammer mit Warmluft und in der zweiten Kammer mit Kühlluft beaufschlagt, welche z. B. über einen Gebläsestutzen 6a in die Kammer 6 eingeblasen wird.
Am äußeren freien Ende der ersten Kammer 5 ist ein
The dryer according to the invention consists of a fine-meshed sieve 1 which can be set in oscillating longitudinal movement and above which a fixed steel grate 2 is arranged. The sieve itself is not shown further in the figure shown, since only the sieve frame is visible in the side view. The sieve and the grate are mounted in a housing 3, which can be made to vibrate longitudinally by suitable means to be explained later. In order to transmit these vibrations to the sieve, the sieve frame is connected to the housing, while the grate is attached to stationary supports 4. According to the invention, the housing interior is divided into a first chamber 5 and a second chamber 6, and the material to be dried is acted upon in the first chamber with warm air and in the second chamber with cooling air, which z. B. is blown into the chamber 6 via a blower nozzle 6a.
At the outer free end of the first chamber 5 is a

oberhalb des Rostes 2 liegender Einlauftrichter 3a vorgesehen, durch den das zu trocknende Gut, gegebenenfalls in vorzerkleinertem Zustand, eingebracht wird und zuerst auf den Rost fällt und dann auf das Sieb gelangt. Durch die schwingende Bewegung des Siebes relativ zum feststehenden Rost werden größere Gutteile auf dem Sieb gegen den oben liegenden Rost gedruckt und zerkleinert, während gleichzeitig dem Trocknungsgut eine Förderrichtung aufgezwungen wird. Eine Klumpenbildung und ein Zusammenkleben wird außerdem verhindert. Durch die vorteilhafte Zuordnung von Sieb und Rost wird eine gleichmäßige Schichtdicke auf dem Siebboden geschaffen, so daß die von unten durch das Sieb 1 strömende Warmluft überall einen konstanten Strömungswiderstand im gesamten Trocknungsbett vorfindet.Above the grate 2 lying inlet funnel 3a is provided, through which the material to be dried, if necessary in a pre-shredded state, is introduced and first falls on the grate and then reaches the sieve. The oscillating movement of the sieve relative to the fixed grate causes larger good parts to open up The sieve is pressed against the grate above and crushed, while at the same time the material to be dried a conveying direction is imposed. Lump formation and sticking together will also occur prevented. The advantageous allocation of sieve and grate ensures a uniform layer thickness on the Sieve bottom created so that the warm air flowing from below through the sieve 1 is constant everywhere Finds flow resistance in the entire drying bed.

Entsprechend der Darstellung endet der Rost 2 vor einer Trennwand 7 zwischen den Kammern 5 und 6, während das unter ihm liegende Sieb 1 über die Trennwand hinaus verlängert ist und in die Kammer 6 hineinragt, in der das auf dem Siebende liegende Gut von unten mit Kaltluft beschickt wird. In der Trennwand ist eine Regelklappe 8 vorgesehen, durch welche die Druckverhältnisse in den beiden Kammern 5 und 6 einregelbar sind. Diese Klappe wird vorzugsweise so eingestellt, daß in beiden Kammern gleicher Luftdruck herrscht. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Regelklappe 8 bei einmal erfolgter Einstellung auf Druckausgleich kaum noch nachgeregelt zu werden braucht. An der Oberseite des Gehäuses 3 ist weiterhin ein Entlüftungsschacht 9 vorgesehen, der mit den beiden Kammern in Verbindung steht, so daß durch ihn die verbrauchte Trocknungs- und Kühlluft entweichen kann.As shown, the grate 2 ends in front of a partition 7 between the chambers 5 and 6, while the sieve 1 below it is extended beyond the partition and protrudes into the chamber 6, in which the product lying on the end of the sieve is fed with cold air from below. In the partition is a control flap 8 is provided, through which the pressure conditions in the two chambers 5 and 6 can be adjusted are. This flap is preferably set so that the same air pressure in both chambers prevails. It has been shown in practice that the control flap 8 once set to pressure equalization hardly needs to be readjusted. There is also a ventilation duct on the top of the housing 3 9 provided, which is in communication with the two chambers, so that the consumed by him Drying and cooling air can escape.

Um den Trocknungsvorgang und die Funktion des Trockners im Gehäuseinneren besser beobachten zu können, sind in der Gehäusewandung mehrere Sichtfenster 10 eingebaut. Für den Fall, daß stark zerkleinertes oder staubförmiges Gut durch das Sieb 1 auf die Kammerböden Zb bzw. 3c fallen sollte, können in beiden Kammern Klappen 11 vorgesehen sein, durch die das auf die Kammerböden gefallene Material entfernt wird. Am Ende der zweiten Kammer 6 bzw. des Siebes 1 ist ein Fallschacht 12 für das Austragen des getrockneten und rückgekühlten Gutes angeordnet. Unter dem Fallschacht 12 kann zusätzlich eine Fördereinrichtung liegen, welche das aus dem Schacht fallende Gut aufnimmt und abfördert. An den Enden der Kammerböden 3b und 3c und an den Enden des Rostes 2 und des Siebes 1 können weiterhin Klappen 13 vorgesehen sein, welche sich durch das gegen sie anstoßende Fördergut von selbst öffnen bzw. welche von außen betätigt werden können.In order to be able to better observe the drying process and the function of the dryer inside the housing, several viewing windows 10 are built into the housing wall. In the event that severely comminuted or dusty material should fall through the sieve 1 onto the chamber floors Zb or 3c, flaps 11 can be provided in both chambers, through which the material that has fallen onto the chamber floors is removed. At the end of the second chamber 6 or the sieve 1 there is a chute 12 for discharging the dried and recooled material. Under the chute 12 there can also be a conveying device which picks up the material falling from the chute and conveys it away. At the ends of the chamber bottoms 3b and 3c and at the ends of the grate 2 and the sieve 1, flaps 13 can furthermore be provided which open by themselves or which can be actuated from the outside by the conveyed goods abutting against them.

Der Rost 2 und das Sieb 1 sind entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und verlaufen in Förderrichtung nach unten geneigt, wodurch die Förderbewegung wesentlich unterstützt wird. Am Einlaufende des Gehäuses 3 ist zusätzlich die Neigung von Rost und Sieb stärker als am Ende der ersten bzw. zweiten Kammer, so daß das durch den Trichter 3a eingebrachte Trocknungsgut gleich zu Beginn des Trocknungsvorganges einwandfrei weitergefördert wird.The grate 2 and the sieve 1 are parallel to one another in accordance with the illustrated embodiment arranged and run inclined downwards in the conveying direction, whereby the conveying movement is essential is supported. At the inlet end of the housing 3, the inclination of the grate and sieve is also stronger than at the end of the first or second chamber, so that the material to be dried introduced through the funnel 3a is properly conveyed right at the beginning of the drying process.

Der Rost kann aus einem grobmaschigen Netz oder aus quer zur Förderrichtung verlaufenden Stäben bestehen, die an einem Rahmen montiert sind. Das Rost besteht dabei vorteilhaft aus parallel zueinander verlaufenden Stäben, die, in Förderrichtung gesehen, jeweils aufeinanderfolgend und relativ zueinander höhenversetzt angeordnet sind, wodurch ein einwandfreies Zerkleinern des Trocknungsgutes erreicht wird. Um auch größte Stücke leicht zerkleinern zu können, ist es zweckmäßig, den Abstand der Stäbe im Bereich des Einlauftrichters 3a groß zu wählen und den Abstand in Förderrichtung bzw. in Richtung auf die Trennwand 7 kleiner werden zu lassen. Um den Abstand zwischen Rost und Sieb verändern zu können, ist der Rost höhenverstellbar angeordnet, wodurch die Trocknungsanlage jederzeit an verschiedenartige Güter, insbesondere an unterschiedliche Stückgrößen des zu trocknenden Materials, angepaßt werden kann. Um die Verstellung des Rostes zu ermöglichen, können beispielsweise an den Stützen 4 vertikal verlaufende Langlöcher vorgesehen sein, in denen die Befestigungsmittel für den Rostrahmen verschoben werden können.The grate can consist of a coarse-meshed net or bars running transversely to the conveying direction, which are mounted on a frame. The grate consists advantageously of parallel to each other Rods which, viewed in the conveying direction, are each successive and offset in height relative to one another are arranged, whereby a perfect comminution of the material to be dried is achieved. Around To be able to easily shred even the largest pieces, it is useful to adjust the distance between the rods in the area of the Infeed funnel 3a to be selected large and the distance in the conveying direction or in the direction of the partition 7 to get smaller. In order to be able to change the distance between the grate and the sieve, the height of the grate can be adjusted arranged, whereby the drying system at any time to different types of goods, in particular can be adapted to different piece sizes of the material to be dried. About the adjustment To enable the grate, for example, 4 vertically extending elongated holes can be provided on the supports be in which the fasteners for the grate frame can be moved.

Das Gehäuse 3 wird durch eine von einem Exzenterantrieb 14 gesteuerte· Schubstange 15, die nicht näher dargestellt ist, in schwingende Bewegung versetzt. Die Schubstange ist am Gehäuse angelenkt. Die Exzentereinrichtung wird von einem Elektromotor 16 angetrieben, und die gesamte Anordnung kann auf einem festen Gestell bzw. Rahmen montiert sein.The housing 3 is controlled by an eccentric drive 14 · push rod 15, which is not closer is shown, set in oscillating motion. The push rod is hinged to the housing. The eccentric device is driven by an electric motor 16, and the entire arrangement can be on a fixed Frame or frame must be mounted.

Am Boden 3b der ersten Kammer 5 ist ein sich nach oben erweiternder Trichter 17 befestigt, durch den die Trocknungsluft in die erste Kammer gelangt. Die Trocknungsluft wird durch einen Brennerofen 18, welcher Frischluft über einen Ansaugschacht 19 ansaugt, aufgeheizt und über ein mit einem Motor 20 angetriebenes Gebläse 21 durch den Trichter 17 in die Kammer 5 gedrückt. Der Druck der Trocknungsluft kann eingeregelt und z. B. so gewählt werden, daß die zwischen Sieb und Rost liegenden Gutteile geringfügig aufgewirbelt werden bzw. sich zeitweise im Schwebezustand befinden. Durch diese Maßnahme wird verständlicherweise der Trocknungsvorgang beschleunigtAt the bottom 3b of the first chamber 5 a funnel 17 which widens upwards is attached, through which the drying air reaches the first chamber. The drying air is heated by a burner furnace 18, which sucks in fresh air via an intake duct 19, and is pressed through the funnel 17 into the chamber 5 by a fan 21 driven by a motor 20. The pressure of the drying air can be adjusted and z. B. be chosen so that the good parts lying between the sieve and grate are slightly whirled up or are temporarily in suspension. This measure, understandably, accelerates the drying process

Es sei noch erwähnt, daß die Ausführung der Erfindung natürlich nicht an das dargestellte Beispiel gebunden ist. Man könnte auch so vorgehen, daß mehrere oder zwei in voneinander getrennten Rahmen angeordnete Roste vorgesehen werden, von denen entweder der obere oder untere feststeht und der andere ebenfalls in Längsschwingungen versetzbar ist, indem es z. B. mit dem Siebrahmen oder dem Gehäuse verbunden wird. Dadurch könnte der Zerkleinerungsvorgang verbessert und beschleunigt werden. Andererseits ist es ebenfalls möglich, das Gehäuse auf einem feststehenden Gestell zu montieren und das Sieb unabhängig vom Gestell mittels der vorher beschriebenen Anordnungen in Schwingungen zu versetzen.It should also be mentioned that the implementation of the invention is of course not bound to the example shown is. One could also proceed in such a way that several or two are arranged in separate frames Grids are provided, of which either the upper or lower is fixed and the other also is displaceable in longitudinal vibrations by z. B. connected to the screen frame or the housing will. This could improve and speed up the shredding process. On the other hand it is also possible to mount the housing on a fixed frame and the sieve independently of the To make the frame vibrate by means of the arrangements described above.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Trockner für feuchte, breiige und klebrige Güter, bei dem das Gut über ein förderndes Schwingsieb geleitet wird, welches von unten nach oben von Warmluft und am Förderende in einer abgetrennten, das getrocknete Gut abgebenden Kammer von Kühlluft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des fördernden Schwingsiebes (1) im Längenbereich des von Warmluft durchströmten Siebes ein paralleler feststehender Rost (2) vorgesehen ist.1. Dryer for moist, pulpy and sticky goods, in which the goods are transported over a vibrating screen is routed, which from bottom to top of warm air and at the end of the conveyor in a separate, the chamber releasing dried material is traversed by cooling air, characterized in that that above the conveying vibrating screen (1) in the length range of the screen through which warm air flows, a parallel fixed one Grate (2) is provided. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) und der Rost (2) in einem in Längsschwingungen versetzbaren Gehäuse (3) liegen und daß das Sieb mit dem Gehäuse verbunden ist, während der Rost an feststehenden Stützen (4) befestigt ist.2. Dryer according to claim 1, characterized in that the sieve (1) and the grate (2) in one are displaceable in longitudinal vibrations housing (3) and that the screen is connected to the housing, while the grate on fixed supports (4) is attached. 3. Trockner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) und der Rost (2) in Förderrichtung nach unten geneigt verlaufen.3. Dryer according to claim 1 and 2, characterized in that the sieve (1) and the grate (2) in Direction of conveyance inclined downwards. 4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung von Rost (2) und Sieb (1) am Einlaufende des Gehäuses (3) stärker ist als über deren weitere Längserstreckung.4. Dryer according to claim 3, characterized in that the inclination of the grate (2) and sieve (1) at the inlet end of the housing (3) is stronger than over its further longitudinal extent. 5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (2) aus einem grobmaschigen Netz oder aus quer zur Förderrichtung verlaufenden Stäben besteht, die an einem Rahmen montiert sind.5. Dryer according to claim 4, characterized in that the grate (2) consists of a coarse-meshed Net or cross bars to the conveying direction, which are mounted on a frame are. 6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des Rostes (2) parallel zueinander verlaufen und, in Förderrichtung gesehen, jeweils aufeinanderfolgend und relativ zueinander höhenversetzt angeordnet sind.6. Dryer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bars of the grate (2) run parallel to one another and, viewed in the conveying direction, in each case successively and relatively are arranged offset in height to each other. 7. Trockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stäbe in Förderrichtung kleiner wird.7. Dryer according to claim 6, characterized in that the distance between the rods in the conveying direction gets smaller. 8. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Rostes (2) vom Sieb (1) verstellbar ist.8. Dryer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the distance between the grate (2) is adjustable from the sieve (1). 9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit Klappen (11) zum Entfernen des auf den Gehäuseboden (3a, 3b) fallenden Gutes und die Gehäusewandungen mit Sichtfenstern (10) versehen ist bzw. sind.9. Dryer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing (3) is provided with flaps (11) for removing the goods falling on the housing base (3a, 3b) and the housing walls are provided with viewing windows (10) or are.
DE19661604928 1966-07-08 1966-07-08 Dryer with vibrating screen for pulpy and sticky goods Expired DE1604928C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059898 1966-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604928A1 DE1604928A1 (en) 1971-01-14
DE1604928B2 DE1604928B2 (en) 1974-11-07
DE1604928C3 true DE1604928C3 (en) 1975-06-26

Family

ID=7160725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604928 Expired DE1604928C3 (en) 1966-07-08 1966-07-08 Dryer with vibrating screen for pulpy and sticky goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604928C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104864692B (en) * 2015-06-13 2017-02-01 聂超 Herb residue quickly drying device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1604928B2 (en) 1974-11-07
DE1604928A1 (en) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729503B1 (en) Device for drying moist, grainy items to be dried
AT398915B (en) METHOD FOR SEPARATING A MIXTURE OF SOLID PARTICLES IN INDIVIDUAL FRACTIONS, AND SYSTEM FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CH631648A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CRYSTALLIZING PLASTIC GRANULES.
DE10232585B4 (en) Dry collection system for fine powder sand
EP0019594B1 (en) Apparatus for producing granules or agglomerates
DE2159092C3 (en) Device for regenerating molding sand
DE2248051A1 (en) PROCEDURE FOR CONTINUOUS DRYING OF DRIP SOAPS, GRAINY AND / OR PARTICULAR GOODS AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2853344C2 (en) Vibratory conveyor device for cleaning and cooling of cast parts covered with molding sand
DE3233416C2 (en)
EP0553323B1 (en) Process and device for press-moulding and drying dough products
DE1604928C3 (en) Dryer with vibrating screen for pulpy and sticky goods
DE2010601B2 (en) TWO-STAGE COOLER FOR LARGE FUEL MATERIAL LIKE CEMENT CLINKERS
DE19919447B4 (en) Device for feeding fibers
EP0611937B1 (en) Mixer-dryer
EP0801995B1 (en) Plant for separating by screening a fraction of small grain size from crushed material
DE102016117383B4 (en) Sifter
DE2822333A1 (en) ROTATING SHUTTER DRUM
DE2151844C2 (en) Method and device for conditioning tobacco
DE102009051381A1 (en) Dryers for treating garden waste
DE2727308A1 (en) THRESHER
DE2403776C2 (en) Device for the production of a foam plastic strand
DE1209854B (en) Drum screen
DE1936527C3 (en) Vertical vacuum multiple screw press, especially for clay pipes
DE2441236A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR TREATMENT OF FINE DISTRIBUTED GOODS WITH GAS MEDIA
DE10230461A1 (en) Crusher for crushing bulk material has crushing mechanism with casing, input shaft and elements forming inner boundary surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee