DE1602518A1 - Method for perforating a strip of tape between pairs of rolls - Google Patents

Method for perforating a strip of tape between pairs of rolls

Info

Publication number
DE1602518A1
DE1602518A1 DE19671602518 DE1602518A DE1602518A1 DE 1602518 A1 DE1602518 A1 DE 1602518A1 DE 19671602518 DE19671602518 DE 19671602518 DE 1602518 A DE1602518 A DE 1602518A DE 1602518 A1 DE1602518 A1 DE 1602518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
punching
strip
pin
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602518
Other languages
German (de)
Inventor
Holweg Hermanus Anton Canisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapro N V
Original Assignee
Mapro N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapro N V filed Critical Mapro N V
Publication of DE1602518A1 publication Critical patent/DE1602518A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/36Perforating, i.e. punching holes using rotatable work or tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Verfahren zum Perforieren eines Bandstreifens zwischen-Rollenpaaren. - Die Erfindung bezieht sich auf e:in-Verfahren zur Herstellung eines nach einem regelmässigen Muster perforierten Bandstreifens, insbesondere aus :Stahlband, wobei das Band zwischen Rollenpaaren geführt. wird, von denen eine Rolle mit Stanzstften und die andere Rolle mit entsprechenden Mätrizenöffnungen versehen ist.-Ein derartiges Verfahren ist aus der amerikanischen Patentschrift 2.085.864 bekannt.Method of P exploring a strip of tape between pairs of rolls. The invention relates to the e: in method for producing a strip of tape perforated according to a regular pattern, in particular from: steel tape, the tape being guided between pairs of rollers. of which one roll is provided with punched stamps and the other roll with corresponding master openings. Such a method is known from the American patent 2.085.864.

Im allgemeinen wird eine Reihe von nebeneinander angeordneten Rollenpaaren benutzt, dh. eine Reihe von Stanzstiftenröllen auf einer -Welle und eine gegenüberliegende Reihe von-mit entsprechenden Matrizenöffnungen versehenen Rollen.. Das Ganze. bildet dann eine rotierende Perforiereinheit und jenach Anordnung der Rollenpaaren und nach Gestaltung und Anordnung der Stifte und der Matrizenöffnungen jedes Rollenpaares kann nicht nur die erwünschte- Bandbreite auf einmal verarbeitet :werden, sondern können auch verschiedene Perforationsmuster erhalten werden.In general, a series of pairs of rolls arranged side by side is used used, ie. a series of punch pin rolls on one shaft and one opposite Series of rolls with corresponding die openings. The whole. forms then a rotating perforating unit and depending on the arrangement of the pairs of rollers and according to the design and arrangement of the pins and the die openings of each pair of rollers can not only process the desired bandwidth at once: but different perforation patterns can also be obtained.

Der Vorteil der rotierenden Perforation liegt vor allem darin, dass das Stanzen und die Förderung gleichzeitig stattfinden, wodurch eine erheblich grössere Fertigungsgeschwindigkeit erreicht wird, und daher zweckmässiger und- billiger ,gearbeitet: wird als wenn auf einer Pressemit begrenzter-Drehzahl) jeAls nach einem Stanzschlag zuerst.eine Förderung stattfinden soll.The main advantage of the rotating perforation is that the punching and the promotion take place at the same time, whereby a considerably larger Production speed is reached, and therefore more expedient and cheaper, worked: is as if on a press with limited speed) depending on a punch first. a promotion should take place.

Dem rotierenden Stanzen hafteten bis jetzt-aber grosse Bedenken an,-nämlich die schwierige Lösung der Stanzstifte oder Stanz-zähne, während Gratbildung und auch andere :unerwünschte Deformierung-en des Materials auftraten. Die Erfindung schafft eine Lösung zur Behebung dieser-Bedenken und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte bis auf einigen Abstand zur Zylinderoberfläche der zugehörigen latrizenrolle in das Bandmaterial hineingeführt werden und das durch einen Stift aus dem Bandmaterial losgerissene Stanzstückchen jeweils in einer Matrizenöffnung mitgenommen wird um beim 4liedererreichen eines Stiftes während der Umwälzung aus der Matrizenöffnung ausgestossen zu werden.Up to now, however, there have been great misgivings about rotating punching, namely the difficult solution of the punch pins or punch teeth while burr formation and also others: undesirable deformations of the material occurred. the The invention provides a solution to these concerns and is characterized in that the pins are up to a certain distance from the cylinder surface of the associated latrine roller be guided into the band material and that by a pin from the band material loose punched pieces are taken along in a die opening when reaching a pin during circulation from the die opening to be expelled.

Dadurch, dass der Stanzstift nicht mehr durch das h:aterial hindurchstösst, .sind die genannten Bedenken im wensentlichen`Lehoben worden. Dadurch, dass jeder Stift beim Perforieren des Bandes@dLs vorgehende Stanzstückchen ausstösst, wird nicht nur eine Verstopfung vermieden, sondern dieser Verfahrensschritt trägt gleichfalls dazu bei, dass Gratbildung und Deformzerunä des liateriales vorkommen werden.Due to the fact that the punch pin no longer pushes through the h: aterial, .The concerns mentioned have been substantially raised. By doing that everyone Pen ejects previous punched pieces when perforating the band @ dLs not only avoids clogging, but this process step is also beneficial this contributes to the occurrence of burrs and deformation of the liateriales.

Dabei wird- in vorteilhafter Weise die Erkenntnis benutzt, dass die Stanzst.ückchen bereits vom Bandmaterial gelöst sind bevor der Stift ganz durch das Material hindurchgestossen ist, während: die Entfernung der Stanzstückchen aus der Matrize, wie angegeben, automativch stattfindet.The knowledge that the Punched pieces are already detached from the tape material before the pin goes all the way through the material is pushed through, while: the removal of the punched pieces from of the die, as indicated, takes place automatically.

Die Grenzen zur Erreichung einer befriedig enden Wirkung liegen zwischen 20 und 90l in Bezug auf die Verstellung des Stanzstückchens relativ zum Ausgangsmaterial durch die vordringenden Stanzstif te. Der gewählte praktische Viert ist von aä;r te, Schnittspalt, Dic e, . e:,chwindigkeit und Schubfestigkeit des Materials abhängig.The limits for achieving a satisfactory end result are between 20 and 90l with respect to the adjustment of the punch relative to the starting material through the penetrating punch pins. The practical fourth chosen is from aä; r te, kerf, dic e,. e:, speed and shear strength of the material dependent.

Unter Berücksichtigung des Vorstehenden können Rotationseinhei= ten zusammengesetzt werden, die sich dazu eignen, zu besonders niedrigen Kosten grosse Mengen guter Qualität zu produzieren.With the foregoing in mind, units of rotation be put together, which are suitable, large at particularly low cost To produce good quality quantities.

In der bevorzugten Ausführung der Stammaschine weisen die Stanzstifte eine gekrümmte Endfläche auf, die der krü.mmung der die Stanzstifte tragenden Rolle entspricht. Diese Ausführung ist günstig für- die gleichmässige 'Fortsetzunee,öSa;z,rr@lcn beim Vordrin- en in das Material, sowie für die Vermeidung einer rafbldung beim Verlassen des Materials: Für die letztere t-.irkung ist weiter eine Ausführung von Be- deutung, bei welcher eine an sich bei vertikal -auf und-niedergehenden Stanzstiften bekannte Ausführung der konisch ausgebildeten Matrizen- gifnungen zur Anwendung- kommtt wobei diese sich mit einem zylindrischen Teilt der sich zurMatrizenöberfläche hin nach aussen konisch erweitert, an die Zylinderoberfläche anschliessen. Hei der praktischen Anwendung der Erfindung wird nun die-- Ausführung weiter so getroffen, dass die Höhe-des : zylindrischen: Teiles etwa das doppelte der Höhe des sich erweiternden Uebergangsteiles zur Zyiinäerobexfläche beträgt. - Die Erfindung wird nachstehdnd anhand der Zeichnung erläutert" wobei, noch weitere mit Vorteil anzuwendende Einzelheiten- hervortreten. Figur 1_zeigt eine Vorderansicht einer Versuchsaufstellung für eine Stänzmaschine gemäss der Erfindung, wobei nur ein einziges Rollen- paardargestellt ist, was jedoch für die Erläuterung genügt. Figur -2 zeigt eine entsprechende Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Figur 3 zeigt in grösserem Masstab einen vereinfachten .Detail- schnitt, und teilweise eine Ansicht Nach der Linie III-I-II der Figur 1 t wobei die erfindungsgemässe Bearbeitung eines lietallbandes dargestellt ist.6 ' Figur 4 veig=t ih noch F.~'Uss-eren ?,1,asstab einen letailschnitt be_ Zn den Figuren ist die-Stiftenrolle mit 1 und sind die Stanz- stifte mit 2 bezeichnet. In der Rolle 3 sind Matrizengtfnungen 4 vorge- sehen die den Stanzstiften 2 enterreehen. Die Rallen1 f 3 sind, derart angeordnet, dass die - Star._zsif te 2 li C` in die Nähe '. der Aussenfläche der Xatrize:rolle e -elan>Ter", diese FN^he nicht errei.;h.en (siehe auch Fie. 3 znd < t. : _ Die Stanz- und Matrizenrollen 1 und 3 sind je auf eine Welle - 24 bzw. 25 angeordnet, und werden gleichzeitig mittels einer mit einem '$andgriff 9 versehenen Kurbel 8 angetrieben, wobei die Bewegung von der einen Rolle auf die andere mittels eines Zahngetriebes 23 übertragen wird. Es wird deutlich sein, dass in der praktischen Ausführung der Antrieb durch einen Motor stattfinden wird und dass die Einrichtung da- bei auf jeder der Wellen 24 und 25 mehrere Rollen nebeneinander enthalten kann. ' Weiter ist ersichtlich, dass das aufstehende Gestell, in wel- chem auch die Wellen 24 und 25 gelagert sind, seitlich vorstehende Arme 5 zum Tragen des zu verarbeitenden Metallbandes 10 trägt, welche Arme 5 Leitnocken 6 aufweisen, welche die Führung des Bandes 1Q in einer Rille 7 ermöglichen. In den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, wie in einem Metallband 10 durch die Stanzstifte 2 Löcher gebildet werden. Bei der Matrizenöffnung 4B ist ersichtlich, dass der Stanzstift 2 nur etwa$ bis zur halben Dicke in das Bandmetall 1n eingeführt wird, wobei ei=n Stanzstückchen 11 her- ausgedrückt wird, das teilweise in die Ifatrizenöffnung 4B eingeschoben wird. Bei der Entfernung, des Stanzstifte s ? aus dem Metall wird das ausge- drückte Stanzstückc@en durch die Matrizenrolle 3 mitgenommen, so dass in dem Bandmetall 1^. ein Loch gebildet i--t, wie oberhalb der Matrizenöffnung 4" ersichtli^h ist. Nach einer ganzen fir;Fa.@:1xr.c, der I:.b.trizenrolle 3 wird Leim Ausdrü^ken des .;i'eh-^..ten ütanzstückchenc aus dem Bandmetall 10 das . _ Pre #ta._ dort noch vr:r..a r_3_re '' .ar_3_ renzstück_hen 14 aus der ._trizenöffnung herausge- ,4-rü?kt, I418 2r.enf#=1i_-- f'Ei der j.'atry.zen;3frrtIF -r-ichtllc.h ist. Die 7n den r"._ und 4@ vorh-.ndere:_ -.zstücr^hen sind mit 13 und .r. bez$i-hret. Indem die Stanzstifte 2 nur teilweise in das Bandmetall eingeführt werden, wird Gratbildung an den gestanzten Löchern weitgehend vermieden. In the preferred embodiment of the master machine, the punching pins have a curved end surface which corresponds to the curvature of the roller carrying the punching pins. This design is favorable for the even continuation of the une, öSa; z, rr @ lcn when penetrating into the material, as well as to avoid obstruction when leaving the material: For the latter effect, an implementation of the interpretation, in which one in itself with vertical-rising and-falling Punching pins known design of the conical die Gifungen is used, whereby this is with a cylindrical Which divides towards the outer surface of the matrix conically, connect to the cylinder surface. Hei the practical application of The invention is now carried out in such a way that the height of the: cylindrical: part about twice the height of the expanding Transition part to Zyiinäerobexfläche amounts. - The invention is explained below with reference to the drawing " whereby, still further details to be used with advantage emerge. Figure 1_ shows a front view of an experimental setup for a punching machine according to the invention, with only a single roller is shown in pairs, which, however, is sufficient for the explanation. Figure -2 shows a corresponding side view, partly in Cut. Figure 3 shows on a larger scale a simplified .Detail- section, and partly a view along the line III-I-II of Figure 1t whereby the inventive processing of a lietallband is shown. 6 'Figure 4 denies ih still F. ~' Uss-eren?, 1, asstab a detailed cut be_ In the figures, the roll of pins is marked with 1 and the punching pins labeled 2. Matrix openings 4 are provided in roll 3 see the punch pins 2 enterreehen. The Rallen1 f 3 are such arranged that the - Star._zsif te 2 li C` in the vicinity '. the outer surface of the Xatrize: rolle e -elan> Ter ", not reaching this FN ^ he.; H.en (see also Fie. 3 znd <t. : _ The punching and die rolls 1 and 3 are each on a shaft - 24 or 25, and are simultaneously by means of a with a '$ attack 9 provided crank 8 driven, the movement of the one role is transferred to the other by means of a toothed gear 23 will. It will be clear that in the practical execution of the Drive will take place by a motor and that the device there- at each of the shafts 24 and 25 contain several rolls side by side can. ' It can also be seen that the standing frame, in which chem also the shafts 24 and 25 are mounted, laterally protruding arms 5 for carrying the metal strip 10 to be processed, which arms 5 Have guide cams 6, which guide the strip 1Q in a groove 7 enable. In FIGS. 3 and 4 it can be seen how in a metal strip 10 2 holes are formed through the punch pins. At the die opening 4B it can be seen that the punch pin 2 is only about half the thickness is introduced into the strip metal 1n, with ei = n punched pieces 11 produced is expressed, which is partially inserted into the die opening 4B will. When removing the punch pins? from the metal the pressed punched pieces are carried along by the die roll 3, so that in the strip metal 1 ^. a hole formed i - t, as above the die opening 4 "can be seen. After a whole fir; Fa. @: 1xr.c, which becomes I: .b.trizenrolle 3 Glue expressing the.; I'eh - ^ .. th dance pieces from the strip metal 10 the. _ Pre # ta._ there still vr: r..a r_3_re '' .ar_3_ renzstück_hen 14 out of the ._trizen opening- , 4-back, I418 2r.enf # = 1i _-- f'Ei der j.'atry.zen; 3frrtIF -r-ichtllc.h is. The 7n the r "._ and 4 @ present-.other: _ -.zstücr ^ hen are with 13 and .r. bez $ i-hret. By only partially inserting the punching pins 2 into the strip metal , the formation of burrs on the punched holes is largely avoided.

Die Unterseiten 15 der Stanzstifte 2 haben eine Krümmung, die dem Krümmungaradius der Rolle 1 entspricht. Dies ist vorteilhaft für die gleichmässige Fortsetzung der Stanzwirkung beim Vordringen des Stanzstiftes 2 in das Metall 10 und hilft mit zur Vermeidung der Grat- bildung. -" Zu diesem Zweck ist weiterhin die Gestaltung der Matrizenöffnungen 4 von Bedeutung. Diese verlaufen nicht nur konisch mit einem zylindrischen Oberteil 16, dessen Höhe vorzugsweise 1-3 mm beträgt, sondern die Matrizenöffnung ist ausserdem auf der Seite der Oberfläche konisch erweitert, wie bei 17 in Fig. 4 angegeben ist. Es stellt sich heraus, dass in der Weise die ,Abnutzung an der Matrizenrolle 3 begrenzt wird, während die Stanzstückchen ohne lästige Gratbildung und Deformierung des Metallbandes entfernt werden. The undersides 15 of the punch pins 2 have a curvature which corresponds to the radius of curvature of the roller 1. This is advantageous for the uniform continuation of the punching effect when the punch pin 2 penetrates into the metal 10 and helps to avoid the formation of burrs. - " For this purpose, the design of the die openings 4 is also important. These not only run conically with a cylindrical upper part 16, the height of which is preferably 1-3 mm, but the die opening is also widened conically on the side of the surface , as in 17 is indicated in Fig. 4. It turns out that in this way the wear on the die roll 3 is limited , while the stampings are removed without annoying burr formation and deformation of the metal strip.

Mit Hinblick auf das Lösen des Bandmetalles 10 wird in der Praxis der Durchmesser der Stanz- und der Matrizenrolle mindestens auf 10 cm festgestellt; im Ausführungsbeispiel sind die Verhältnisse der Abmessungen angenähert gemäss der praktischen Ausbildung dargestellt. With a view to solving the strip metal 10, the diameter of the punching and the Matrizenrolle is determined on 10 cm at least in practice; In the exemplary embodiment , the proportions of the dimensions are shown approximately in accordance with the practical training .

In Fig. 1 ist weiter noch ersichtlich, dass zwischen die Rollen 1,3 eine Blattfeder 18 angeordnet ist, welche an ihren Enden durch Bolzen 19 getragen wird. In FIG. 1 it can also be seen that a leaf spring 18 is arranged between the rollers 1, 3 and is supported at its ends by bolts 19.

Der Querschnitt der Feder 18 erstreckt sich in das Gebiet, wo die Stanzstifte 2 in das 'Metallband 10 vordringen und diese passieren durch einen Schlitz in der Feder 18, die von dem Metallband 10 an den Stanzatiften 2 entlang in Richtung der Achse der Stiftenrolle 1 emporgedrückt wird. Hinter der Stanzsteile treten die Stifte 2 bei der Rotation wieder aus der Feder 1;8 hinaus., die dabei gleichsam das Bandmetall 10 von den Stiften 2 abschiebt, wodurch unerwünschte Deformierungen des Bandmetalles vermieden werden. Insbesondere in der Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass die Rollen 1 und 3 tellerartig ausgebildet sind. In dem Tellerrand 20 der Stiftenrolle 1 sind radiale Bohrungen vorgesehen, in welchen die Stifte 2 von innen aus-mit versenktem Kopf angeordnet sind, wobei die Stifte 2 zusammen durch eine Scheibe 21 eingeschlossen sind, welche passend in den Teller 1 eingeschoben und an demselben befestigt ist. In dieser Weise wird eine schnelle Montage, sowie ein Auswechselbarkeit der Stifte 2 erhalten. The cross section of the spring 18 extends into the area where the punching pins 2 penetrate into the metal strip 10 and these pass through a slot in the spring 18, which is pressed up by the metal strip 10 along the punching pins 2 in the direction of the axis of the pin roll 1 will. Behind the cutting members 2 contact the pins when rotating back out of the spring 1; 8 addition, the case, as it deporting said metal strip 10 of the pins 2, whereby undesired deformations of the strip metal are avoided.. In particular in FIG. 2 it can also be seen that the rollers 1 and 3 are designed like plates. Radial bores are provided in the cup rim 20 of the pen roll 1, in which the pins 2 are arranged from the inside with a countersunk head, the pins 2 being enclosed together by a disk 21 which is inserted into the cup 1 and fastened to it is. In this way, a quick assembly and an interchangeability of the pins 2 is obtained.

Die Natrizenöffnungen'sind in den Tellerrand 22 der Matrizen- rolle 3 eingebohrt The matrix openings are drilled into the plate rim 22 of the matrix roller 3

Claims (1)

PATENTANSPRÜEGHE. ' 1. Verfahren zur Herstellung eines nach einem regelmässigen Xus-ter perforierten Bandstreifens, insbesondere aus Stahlband, wobei das Band zwischen Rollenpaaren geführt wird, von denen eine Rolle mit Stanzstiften und die andere Rolle mit entsprechenden katrizenöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (2) bis auf einigen Abstand zur Zylinderoberfläche der zugehörigen Natrizenrolle (3) in das Bandmaterial (10) hineingeführt werden und das durch einen Stift (2) aus dem Bandmaterial (10) losgerissene Stanzatückchen jeweils in einer Matrizen-5ffnung (4) mitgenommen wird um beim Wiedererreichen eines Stiftes(2) während der Umwälzung aus der Matrizenöffnung (4) ausgestossen zu werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in einer Natrisenöffnung (4) mitgenommene Stanzstückchen in derselben während einer ganzen Umwälzung mitgenommen wird, wobei dergleiche Stift (2), der das Stanzstückchen aus dem Bandmaterial (10) herausgedrückt hat,. das mitgenommene Stanzstückchen mittels des nächsten, durch den Stift (2) aus den Bandmaterial (10) herausgedrückten Stanzstiickchens aus der Natrzenöffnung (4) ausstösst. @j. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Stanzstifte (2) bis zu einer solchen Tiefe in das Band (10) hin- eingeführt werden, dase eine Verstellung des Stanzstückchens von 20-9096 relativ zum Ausgangsmaterial auftritt. ¢. Stammaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, welche zwei Rollen aufweist, von denen eine Rolle mit Stanzstiften und die andere Rolle mit entsprechenden 11latrizenöffnungen ver- sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endender Stanzstifte (2) nur bis auf einigen Abstand zur Zylinderoberfläche der Matrizenrolle ('3) reichen. 5. Stanzmmaschine nach Anspruch 4, bei welcher die Stanzstifte eine gekrümmte Endfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Stanzatiftenendfläche (15) der Krümmung der die Stanzstifte (2) tragenden Rolle (1-) entspricht. 6. Stanzmmaschine nach Anspruch 4 oder 5, .bei welcher die Hatrizenrolle mit über den grüssten Teil ihrer Länge konisch ausge- bildeten Natrizenöffnungen versehen ist, d-ie-sich Über einen zylin- drischen Teil mit einem sich nach aussen erweiternden Uebergang an die Yatrizenoberfläche anschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zylindrischen Teiles (16) etwa das Doppelte der Höhe den sieh erweiternden Uebergangsteiles (17) zur Zylinderoberfliche beträgt. 7. Stanzmmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (16) der llatrizenöffnung (4) eine Höhe von 1-3 am hat. B. Stanzmmaschine nach einem der Ansprüche 4-7, bei welcher die Rollen tellerartig mit radialen Bohrungen in dem Tellerrand ausgebildet sind, wobei die Stifte von innen her eingeschoben sind und zusaamen durch eine in dem Teller passend angeordnete und befestigte Scheibe eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (2) Köpfe aufweisen, die passend in die zylindrische Innenfläche des Tellerrand«$ (20) versenkt sind. 9. Perforierter Bandstreifen, hergestellt durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3. PATENT CLAIMS. 1. A method for producing a strip of tape perforated according to a regular Xus-ter , in particular made of steel tape, wherein the tape is guided between pairs of rollers , one roller of which is provided with punching pins and the other roller with corresponding die openings , characterized in that the pins be ushered (2) up to some distance from the cylinder surface of the associated Natrizenrolle (3) in the strip material (10) and the torn loose by a pin (2) from the strip material (10) Stanzatückchen is respectively carried in a template 5ffnung (4) in order to be ejected from the die opening (4) when a pin (2) is reached again during the circulation. 2. The method according to claim 1, characterized in that the punched piece carried along in a sodium opening (4) is carried along in the same during a complete circulation , the same pin (2) which has pressed the punched piece out of the strip material (10) . the entrained Stanzstückchen expels by means of the next, by the pin (2) from the strip material (10) pressed out from the Stanzstiickchens Natrzenöffnung (4). @j. The method of claim 1 or 2, characterized in that the punching pins (2) up to such a depth in the strip (10) back introduced dase an adjustment of the Stanzstückchens of 20 to 9096 relative to the starting material occurs. ¢. Having Stammaschine for performing the method according to claim 1, 2 or 3, two rollers, one of which is comparable to see with corresponding 11latrizenöffnungen a roll with punching cutters and the other roller, characterized in that the ends of the punching pins (2) only up to some Sufficient distance to the cylinder surface of the die roll ('3) . 5. Punching machine according to claim 4, in which the punching pins have a curved end face , characterized in that the curvature of the punching pin end face (15 ) corresponds to the curvature of the roller (1-) carrying the punching pins (2 ). 6. Punching machine according to claim 4 or 5, in which the mold roll is provided with mold openings conically formed over the largest part of its length , ie, a cylindrical part with an outwardly widening transition to the mold surface connect, characterized in that the height of the cylindrical part (16) is approximately twice the height of the transition part (17) to the surface of the cylinder, which is widening. 7. Punching machine according to claim 6, characterized in that the cylindrical part (16) of the die opening (4) has a height of 1-3 am . B. punching machine according to one of claims 4-7, in which the rollers are plate-like with radial bores in the plate rim , wherein the pins are inserted from the inside and are enclosed together by a disc appropriately arranged and fastened in the plate , characterized that the pins (2) have heads that are recessed to fit into the cylindrical inner surface of the box "$ (20). 9. Perforated tape strip made by using the method of any one of claims 1-3.
DE19671602518 1966-07-11 1967-06-23 Method for perforating a strip of tape between pairs of rolls Pending DE1602518A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6609677A NL6609677A (en) 1966-07-11 1966-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602518A1 true DE1602518A1 (en) 1970-08-06

Family

ID=19797144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602518 Pending DE1602518A1 (en) 1966-07-11 1967-06-23 Method for perforating a strip of tape between pairs of rolls

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE700165A (en)
DE (1) DE1602518A1 (en)
NL (1) NL6609677A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417564U1 (en) * 1994-11-02 1994-12-22 Hallabrin, Erwin, 72827 Wannweil Device for making openings in sheet metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417564U1 (en) * 1994-11-02 1994-12-22 Hallabrin, Erwin, 72827 Wannweil Device for making openings in sheet metal

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609677A (en) 1968-01-12
BE700165A (en) 1967-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039936A1 (en) Punch rivet, method of producing a punched rivet joint and workpiece assembly
DE925746C (en) Method and apparatus for the production of headed bolts u. like. with internal polygon
EP0849012A1 (en) Method of and device for manufacturing holes on the periphery of hollow profiles
DE3140630C2 (en) Spike plate and method for manufacturing and device for teeth of spike plates
DE69309217T2 (en) Method and device for cutting a keyway in a roller
DE925566C (en) Cold impact head upsetting press with tool device for producing a smooth or shaped blind hole in bolt or screw heads
DE1452184A1 (en) Method and apparatus for shaping materials
WO2015106961A1 (en) Method for creating through-passages in a metal body by means of high-speed impact cutting
DE1477052B1 (en) Method and device for attaching retaining cams to preferably calibrated plain bearing shells
DE1937818A1 (en) Method and device for punching out hexagonal blanks
DE1602518A1 (en) Method for perforating a strip of tape between pairs of rolls
DE3112453C2 (en) Process for the production of bimetal contact rivets
DE2221479B2 (en)
DE750791C (en) Automatic riveting machine
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
EP1632297B1 (en) Method and tool for punching and/or forming
CH673104A5 (en)
DE631733C (en) Process for punching and simultaneously setting two-part eyelets in rubber
DE1577909A1 (en) Method and device for the production of ribbons provided with raised embossing
DE909651C (en) Punching device for cutting sheet metal by step-by-step punching
DE967072C (en) Process for the production of fine perforated sieves and devices for carrying out the process
DE2538900A1 (en) Stamp and die cutting tool for paper web - has cylindrical die whose opening widens tttowards free end of hollow die
DE1552664B1 (en) Device on broaching tools
DE601017C (en) Device for the production of insert plates for heddles
DE1247118B (en) Process and device for cold punching and cold extrusion of high-alloy steel