DE1602217C - Accumulation roller table with a device for the periodic ejection of continuously accumulating roll bars - Google Patents

Accumulation roller table with a device for the periodic ejection of continuously accumulating roll bars

Info

Publication number
DE1602217C
DE1602217C DE1602217C DE 1602217 C DE1602217 C DE 1602217C DE 1602217 C DE1602217 C DE 1602217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
roller table
crank
roll bars
ejectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto 6670 St. Ingbert Buchheit
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft einen Auflaufrollgang mit Start und Stopp. Hiervon ist der Auflaufrollgang geeiner Einrichtung zum periodischen Auswerfen kon- maß der Erfindung befreit, da es nur eines Starttinuierlich auflaufender Walzstäbe, der sowohl in befehls bedarf und die Bewegung des Stellgliedes am Verbindung mit einem Kühlbett als auch mit einer Ende des Hubes zwangsläufig aufhört. Ein Umsteuern Kühlgrube verwendet werden kann. 5 ist lediglich von Stab zu Stab erforderhlich.The invention relates to a run-up roller table with start and stop. The approach roller table is one of these Device for periodic ejection was exempt from the invention, since there is only one start continuously rolling rods that require both in command and the movement of the actuator on Connection with a cooling bed as well as with one end of the stroke inevitably ceases. A change of direction Cooling pit can be used. 5 is only required from rod to rod.

Die übliche Einrichtung zum periodischen Aus- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einesThe usual device for periodic training In the drawing, an embodiment is one

werfen der Walzstäbe, bestehend aus heb- und senk- Auflaufrollganges gemäß der Erfindung dargestellt,throw the rolling rods, consisting of the raising and lowering roller table according to the invention,

baren Bodenplatten, sogenannten Bremsschiebern, und zwar zeigtble floor plates, so-called brake slides, namely shows

kann bei hohen Walzgeschwindigkeiten und extrem F i g. 1 eine Draufsicht auf den Auflaufrollgang incan be used at high rolling speeds and extremely F i g. 1 is a plan view of the approach roller table in FIG

kurzen Stablängen, d. h. hohen Stabfolgezeiten, wegen i° Gesamtheit,short rod lengths, d. H. high staff turnover times, due to the totality,

zu hoher Schalthäufigkeit, relativ großer Massen und F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht nach Fig. 1too high switching frequency, relatively large masses and F i g. FIG. 2 is an enlarged plan view according to FIG. 1

damit zu hohen Beschleunigungswerten nicht reali- mit einer Schnittdarstellung eines Schubkolben-Dreh-so that acceleration values that are too high are not possible - with a sectional view of a thrust piston rotary

. siert werden. Die Erfindung geht daher aus von einem antriebes und. be sated. The invention is therefore based on a drive and

Auflaufrollgang mit quer zur Auflaufrichtung beweg- F i g. 3 einen Querschnitt durch den Auflaufrollbaren Auswerfern, z. B. Linealen oder auf senkrech- 15 gang mit nebengeordneter Kühlgrube,
ten Achsen in Abständen voneinander angeordneten. Der hinter einer rotierenden Schere 10 liegende schwenkbaren Klappen. Die Auswerfer sind ebenso Auflaufrollgang besteht aus festen Bodenplatten 11, wie die bekannten heb- und senkbaren Bodenplatten zwischen denen schrägliegende Rollgangsrollen 12 mit einem gemeinsamen Gestängezug getrieblich ver- hervortreten. Die so geschaffene Auflaufrinne wird bunden, der durch einen schnell schaltbaren, um- 20 zu einer Seite hin durch senkrechte Wandteile 11 a steuerbaren Stellantrieb mit geradlinig bewegtem begrenzt, zwischen denen auf senkrechten Achsen 14 Stellglied in Längsrichtung hin- und hersteuerbar ist. quer zur Auflaufrichtung schwenkbare Auswerfer-Unter einem umsteuerbaren Stellantrieb mit gerad- klappen 13 gelagert sind. In der in F i g. 2 dargestelllinig bewegtem Stellglied sind z. B. hydraulische oder ten voll ausgezogenen Stellung der Auswerferklappen elektromagnetische Stellmotoren zu verstehen. Aber 25 13 ergänzen diese die senkrechten Wandteile 11 α zu auch mit diesen umsteuerbaren Stellantrieben können einer durchgehenden seitlichen Begrenzung der Aufextreme Auflaufverhältnisse nicht beherrscht werden, laufrinne.
Accumulation roller table with moving transversely to the direction of incidence- F i g. 3 shows a cross-section through the roll-up ejectors, e.g. B. rulers or on a vertical 15 aisle with an adjoining cooling pit,
th axes spaced from each other. The pivotable flaps located behind rotating scissors 10. The ejectors are also a run-up roller table consisting of fixed floor plates 11, like the known floor plates that can be raised and lowered, between which inclined roller table rollers 12 with a common linkage are driven. The gully created in this way is bounded by a rapidly switchable actuator with linearly moved actuator that can be controlled to one side by vertical wall parts 11 a , between which on vertical axes 14 actuator can be controlled back and forth in the longitudinal direction. Ejector swiveling transversely to the run-up direction -under a reversible actuator with straight flaps 13 are mounted. In the in F i g. 2 dargestelllinig moving actuator are z. B. hydraulic or th fully extended position of the ejector flaps to understand electromagnetic servomotors. But 25 13 complement these the vertical wall parts 11 α to also with these reversible actuators, a continuous lateral limitation of the extreme overrun conditions cannot be mastered, gully.

weil der Stellantrieb innerhalb eines Auswerfvorgan- Die Auswerferklappen 13 sind als doppelarmigebecause the actuator is within an ejector. The ejector flaps 13 are double-armed

ges umgesteuert werden muß. - . Hebel. ausgebildet mit Hebelarmen 13 a, die durchmust be reversed. -. Lever. formed with lever arms 13 a, which by

Es wurde erkannt, daß man eben dieses Umsteuern 3° einen gemeinsamen Gestängezug 15 miteinander ververmeiden muß, wenn man in Verbindung mit dem bunden sind. Wenn dieser Gestängezug 15 in Längserwähnten massearmen Auswerfersystem einen Auf- richtung verstellt wird, bewegen sich die Auswerferlaufrollgang schaffen will, der auch bei schneller klappen 13 in die strichpunktiert dargestellte Lage Stabfolge und hoher Stabgeschwindigkeit betriebs- 13' und die Hebel 13 α in die strichpunktiert darsicher ist. · 35 gestellte Stellung 13 a'. Hierdurch wird ein auf denIt was recognized that this reversal 3 ° a common linkage 15 must be avoided when you are in connection with the bond. If this rod assembly 15 is adjusted to an upright position in the longitudinally mentioned low-mass ejector system, the ejector roller table will move, which will also flip faster 13 in the position shown in phantom and high bar speed operationally 13 'and the lever 13 α in the phantom shown safe is. · 35 posed position 13 a '. This will result in a

Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, festen Bodenplattenil laufender Walzstab seitlich daß der Stellantrieb einen Kurbeltrieb betätigt, des- ausgeworfen. Er gelangt auf eine in der Neigung einsen Kurbelstange getrieblich mit dem Gestängezug stellbare Rutschplatte 17 und im Ausführungsbeispiel verbunden ist und ein Arbeitsspiel des Stellantriebes von dort in eine Kühlgrube 18. Statt der Rutschplätte die Kurbel um 360° dreht. Damit wird der Gestänge- 40 17 kann sich seitlich an den Auflaufrollgang auch ein zug in einem Arbeitsspiel des Stellantriebes hin und Richtplattensystem eines Rechenkühlbettes anschliewieder zurück verstellt. Zweckmäßigerweise geht die ßen. Das Rechenkühlbett kann sich auch seitlich an volle Kreisdrehung der Kurbel von einer Totpunkt- die verstellbare Rutschplatte 17 anschließen, da deren lage des Kurbeltriebes aus, da die damit verbundene Neigung so einstellbar ist, daß die Stäbe beim Durchsinusförmige Verstellung des Gestängezuges den Be- 45 wandern der Rutschplatte 17 an ihrem linken Ende schleunigungsverhältnissen am besten gerecht wird. zur Ruhe gekommen sind.This is achieved according to the invention in that a solid base plate running roll bar laterally that the actuator actuates a crank drive, is ejected. He arrives at a ones in the slope Crank rod geared with the rod assembly adjustable slide plate 17 and in the exemplary embodiment is connected and a working cycle of the actuator from there into a cooling pit 18. Instead of the sliding plate the crank rotates 360 °. This means that the linkage 40 17 can also be attached to the side of the approach roller table train in one work cycle of the actuator and then the straightening plate system of a rake cooling bed again adjusted back. Appropriately, the ßen. The rake cooling bed can also be attached to the side full circular rotation of the crank from a dead center - connect the adjustable slide plate 17, as their position of the crank mechanism, since the inclination associated with it can be adjusted so that the rods are in the form of a sinusoidal shape Adjustment of the linkage pulls the hikers of the slide plate 17 at its left end is best suited to acceleration conditions. have come to rest.

Als Stellantrieb wird mit besonderem Vorteil ein Die Erfindung ist auf den Stellantrieb für den Ge-Schubkolbendrehantrieb verwandt, dessen Zahnstan- stängezug 15 gerichtet. Dieser Stellantrieb besteht aus genhub dem Teilkreisumfang eines die Kurbel dre- einem Schubkolben-Drehantrieb 20 mit hin-und herhenden Ritzels entspricht. Als Stellantrieb wäre je- 50 verstellbarem Zahnstangenkolben 21, dessen Zahndoch auch ein normaler Hydraulikmotor mit doppelt Stangenverzahnung mit einem Ritzel 22 in Verbinbeaufschlagbarem Kolben oder ein elektromagnet!- dung steht. Der Hub des Zahnstangenkolbens 21 entscher Stellmotor denkbar, wobei in beiden Fällen die spricht dem Teilkreisdurchmesser des Ritzels 22, so Kolben- bzw. Stellstange als Zahnstange ausgebildet daß dieses eine volle Kreisdrehung ausführt, wenn der wird. 55 Kolben 21 von der einen Endstellung in die andereAn actuator is used with particular advantage as the actuator for the Ge thrust piston rotary actuator related, whose rack and pinion train 15 is directed. This actuator consists of genhub corresponds to the pitch circle circumference of a crank rotating a rotary piston drive 20 with reciprocating Pinion corresponds to. As an actuator, each adjustable rack piston 21 would have its tooth butt also a normal hydraulic motor with double rack teeth with a pinion 22 in Verbinbeaufschlagbarem Piston or an electromagnet! The stroke of the rack piston 21 decelerates Servomotor conceivable, in both cases which speaks the pitch circle diameter of the pinion 22, so Piston or control rod designed as a rack that this executes a full circular rotation when the will. 55 piston 21 from one end position to the other

Es ist zu erwähnen, daß doppelarmige, rotierende gelangt. Auf der Ritzelwelle 23 ist ein Kurbelarm 24 Auswerfer für Auflaufrollgänge bekannt sind, die mit Kurbelzapfen 25 befestigt, von dem aus eine Kuroberhalb des Rollganges auf einer parallel zum Roll- belstange 26 zum Gelenk 27 des ersten Hebelarmes gang verlaufenden Drehwelle angeordnet sind. Die 13 a führt, von dem aus der Gestängezug 15 beginnt. Drchwelle mit den Auswerfeni muß bei jedem Aus- 60 Dieser Gestängezug wird während eines Arbeitsspiels werfer um 180° gedreht werden, und zwar ohne des Schubkolben-Drehantriebes 20 hin- und herver-Wcchsel des Drehsinnes. Erforderlich ist hierfür ent- stellt, womit alle Auswerferklappen 13 in die Lage weder ein teurer Motor für extrem große Schalt- 13' und wieder zurück gelangen, weil der Kurbelhäufigkeit mit Bremseinrichtung zur Einhaltung der zapfen 25 während eines jeden Hinganges des Zahn? 18()°-Drehung oder ein durchlaufender Motor mit 65 stangenkolbens 21 eine volle Kreisdrehung ausführt. Magnetpulverkupplung, deren Schalthäufigkeit je- In der dargestellten Endlage der Auswerferklappen doch ebenfalls Grenzen gesetzt sind, da zu jedem 13 befindet sich der Kurbelzapfen 25 in einer Tot-Arbeitszyklus zwei Schaltungen gehören, nämlich punktlage.It should be mentioned that double-armed, rotating arrives. A crank arm 24 is located on the pinion shaft 23 Ejectors for run-up roller tables are known, which are fastened with crank pin 25, from which a cure above of the roller table on a parallel to the roller rod 26 to the joint 27 of the first lever arm Gang extending rotating shaft are arranged. The 13 a leads, from which the linkage 15 begins. Threshold with the ejector must be 60 This rod pull is during a work cycle Thrower can be rotated by 180 °, without the thrust piston rotary drive 20 to and fro-Wcchsel the sense of rotation. What is required for this is disfigured, with which all ejector flaps 13 are in the position neither an expensive motor for extremely large shifting 13 'and back again because of the crank frequency with braking device to maintain the pin 25 during each hanging of the tooth? 18 () ° rotation or a continuous motor with 65 rod piston 21 executes a full circle rotation. Magnetic particle clutch, the switching frequency of which depends on In the illustrated end position of the ejector flaps however, there are also limits, since for each 13 the crank pin 25 is in a dead duty cycle two circuits belong, namely point position.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auflaufrollgang mit einer Einrichtung zum periodischen Auswerfen kontinuierlich auflaufender Walzstäbe durch quer zur Auflaufrichtung bewegbare Auswerfer, z. B. Lineale oder auf senkrechten Achsen in Abständen voneinander angeordnete, schwenkbare Klappen, wobei die Auswerfer mit einem gemeinsamen Gestängezug getrieblich verbunden sind, der durch einen schnell schaltbaren, umsteuerbaren Stellantrieb mit geradlinig bewegtem Stellglied in Längsrichtung hin-und hersteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (20 bis1. Accumulation roller table with a device for periodic ejection continuously accumulating Roll bars through ejectors that can be moved transversely to the run-up direction, e.g. B. rulers or on vertical axes at a distance from each other, pivotable flaps, wherein the Ejectors are geared to a common linkage connected by a Quickly switchable, reversible actuator with linearly moved actuator in the longitudinal direction Can be controlled back and forth, characterized in that the actuator (20 to 22) einen Kurbeltrieb (24 bis 26) betätigt, dessen Kurbelstange (26) getrieblich mit dem Gestängezug (15) verbunden ist und ein Arbeitsspiel des Stellantriebes die Kurbel (24) um 360° dreht.22) actuates a crank mechanism (24 to 26), the connecting rod (26) of which is geared to the rod assembly (15) is connected and one cycle of the actuator rotates the crank (24) through 360 °. 2. Auflaufrollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeldrehung in einer Totpunktlage des Kurbeltriebes beginnt.2. approach roller table according to claim 1, characterized in that the crank rotation in one Dead center position of the crank mechanism begins. 3. Auflaufrollgang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb ein Schubkolben-Drehantrieb (20 bis 22) ist, dessen Zahnstangenhub dem Teilkreisumfang eines die Kurbel drehenden Ritzels (22) entspricht. 3. approach roller table according to claims 1 and 2, characterized in that the actuator a rotary piston drive (20 to 22), the rack stroke of which corresponds to the pitch circle circumference corresponds to a pinion (22) rotating the crank. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602607A1 (en) Conveyor device
DE829082C (en) Mechanically driven toggle press
DE2442916C2 (en) IRRADIATION DEVICE
DE1602217C (en) Accumulation roller table with a device for the periodic ejection of continuously accumulating roll bars
DE1602217B2 (en) ACCELERATION ROLLER WITH A DEVICE FOR THE PERIODIC THROWING OF CONTINUOUSLY ACCELERATING ROLLER BARS
DE1297021B (en) Drive device for a walking beam conveyor
DE3703920C2 (en)
DE6605952U (en) ACCELERATION ROLLER WITH A DEVICE FOR PERIODIC EJECTING OF CONTINUOUSLY INCREASING ROLLER BARS
DE100646C (en)
DE3220089A1 (en) Removal appliance
DE1962535A1 (en) Hubbalkenfoerderer in which the walking beam grate and the supporting beam grate can be inclined relative to one another in order to achieve a storage or unloading effect
DE2215680A1 (en) FEEDING DEVICE FOR EXTRACTION MACHINES IN THE UNDERGROUND MINING
DE1527717C3 (en) .Halkenkühlbert for cooling and transverse conveying of metal sheets
DE852278C (en) Casting or injection molding machine
DE727464C (en) Wood nailing machine
DE974560C (en) Double-acting sheet metal drawing press with a fold holder slide
DE321817C (en) Bed moving device
AT200884B (en) Control device for servomotors
DE1527032A1 (en) Cutting machine
AT258675B (en) Sheet metal working equipment
DE2413810A1 (en) LIFTING DEVICE FOR A PRESS BRAKE
DE2165928A1 (en) Turn-over cooling bed - for billets with fixed and movable toothed rakes
DE585296C (en) Device for the simultaneous drive of the conveyor piston, the underwind blower and the pusher in underfeed firing systems
DE1785095C3 (en) Flat knitting machine
DE1583814C2 (en) Return device for the dosed, step-by-step return of a face conveyor