DE1601649C - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE1601649C
DE1601649C DE1601649C DE 1601649 C DE1601649 C DE 1601649C DE 1601649 C DE1601649 C DE 1601649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
pressure
shaft
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Schottikon Suter (Schweiz)
Original Assignee
Gebruder Sxzer AG, Winterthur (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine mindestens zweiwellige geschlossene Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit mindestens einem Verdichter und einer Turbine je Welle und Zwischenkühlung zwischen den Verdichtern und Zwischenerhitzung, z. B. durch den Kernreaktor, zwischen den Turbinen, wobei die ND-Turbine die Nutzlast abgibt.
Bei Gasturbinenanlagen der genannten Art, bei denen das Arbeitsmittel gleichzeitig als Reaktorkühlmittel direkt einen Kernreaktor durchströmt, ist bei Teillastregelung darauf zu achten, daß die dabei auftretenden Druckerhöhungen wegen einer gewissen Druckempfindlichkeit des Reaktors, besonders im Bereich desselben, vorher festgelegte Grenzen nicht überschreiten.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe eine Verbesserung des Teillastwirkungsgrads in einer geschlossenen Gasturbinenanlage der beschriebenen Art bei gleichzeitig ausreichendem Schutz des Reaktors vor unzulässig hohen Drücken zugrunde. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ND-Verdichter ein von einem Lastgeber steuerbares Drosselorgan angeordnet ist, zu dem eine mit der FiD-WcIIe verbundene Rekuperationsturbine parallel geschaltet ist.
Bei einer von einem Elektromotor angetriebenen Turboverdichteranlage mit einem offenen Luftkreislauf (deutsches Patent 1 023 178) ist es zwar bekannt, in der .Saugleitung des Nicdcrdruckverdichters ein Drosselorgan und in Parallelschaltung zu diesem Drosselorgan eine Rekunerationsturbine anzuordnen, die einen dem Hochdruckverdichter nachgeschnlteten, auf einer eigenen Welle angeordneten Zusatzvcrdiditer antreibt. Die bei geschlossenen Gasturbinenanlagen der genannten Art durch den direkt im Kreislauf liegenden Kernreaktor auftretenden spezifischen Probleme werden jedoch durch diese genannte. Verdichteranlage einer Lösung nicht näher gebracht.
Weiterhin sind Rekuperationsturbinen im Zusammenhang mit Brenngasverdichtern bekannt, um die Energie der zuvor in den Verdichtern komprimierten, jedoch nicht verbrauchten Brenngase teilweise wieder zurückzugewinnen.
Obwohl durch diese Energierückgewinnung mit
ίο Hilfe der Turbine der Gesamtwirkungsgrad der dortigen Anlage ebenfalls verbessert wird, ist die bekannte Regelung von derjenigen nach der Erfindung grundsätzlich verschieden, da beispielsweise die Turbine nicht zu einem dem Verdichter vorgeschalteten Drosselorgan, sondern zum Verdichter selbst parallel geschaltet ist.
Die Wirksamkeit der Teillastregelung gemäß der Erfindung beruht darauf, daß der Eingangsdruck in dem ND-Verdichter erniedrigt und damit die je Zeiteinheit strömende Arbeitsmittelmenge. vermindert wird. Durch die Regeleingriffe entstehende Druckschwankungen treten daher primär in vom Reaktor relativ weit entfernt liegenden Bereichen der Anlage auf.
Der Schutz des Reaktors vor unzulässigen Druckerhöhungen läßt sich vorteilhafterweise weiter verbessern, wenn im zum ersten Drosselorgan parallelen Leitungsstrang der Rekuperationsturbine ein Drosselorgan vorgesehen ist, dessen normale Beeinflussung durch den Lastgeber von einem Druckfühler am Reaktorausgang über einen Druckregler mittels einer gemeinsamen Auswahleinrichtung übersteuert wird, wenn der Druck einen bestimmten Wert übersteigt. Dabei wird die Anlage nach Möglichkeit so betrieben, daß der Druck vor der ND-Turbine, d. h. unmittelbar hinter dem Reaktor, mindestens annähernd konstant gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße, mit einem Kernreaktor verbundene Anlage mit CO2-KreisIauf, wobei auch die Regelung der Anlage gezeigt ist. Mechanische Antriebe sind in der Zeichnung als Doppellinien, gasförmiges CO2 führende Leitungen als einfache Linien, Kondensat führende Leitungen gestrichelt und Signalleitungen strichpunktiert gezeichnet.
Der Niederdruck-(ND)-Verdichter 1, der mit dem Generator 15 auf der ND-WeIIe 16 der Anlage sitzt, saugt aus dem Rückkühler 10 kaltes entspanntes Gas an und verdichtet es auf einen Zwischendruck. Über den Zwischenkühler 2 gelangt das Gas dann in den Mitteldruck-(MD)-Verdichter 3, der von der Hochdruck-(HD)-Turbine 7 über die HD-Welle 17 angetrieben wird. Auf dieser Welle ist weiterhin der HD-Verdichter 5 angeordnet. Vom Ausgang des MD-Verdichters 3 strömt das Gas über den Zwischenkühler 4 und den HD-Verdichter 5 in den Rekuperator 6, in dem es durch die Abwärme des zum Rückkühler 10 zurückströmenden entspannten Gasstroms erhitzt wird, ehe es in der HD-Turbine 7 teilweise entspannt wird.
In dem auf die HD-Turbine 7 im S'römungsweg folgenden Kernreaktor 8 wird das CO„ zwischenerhitzt, ehe es in der ND-Turbine 9 auf den Anfangsdruck cntspannnt wird und dabei die Nutzleistung abgibt. Auf seinem Weg durch den Re-
kuperator 6 sowie den Rückkühler 10, in dem, ebenso wie in den Zwischenkühlern 2 und 4, Wärme mit Hilfe eines Kühlmittels, z. B. Wasser, nach außen abgeführt wird, wird das entspannte Gas schließlich auf seinen Ausgangszustand vor dem ND-Verdichter 1 zurückgeführt.
Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, daß die äußere Wärmezufuhr zur Anlage erst und nur vor der ND-Turbine 9 erfolgt.
Vor dem ND-Verdichter 1 ist erfindungsgemäß das steuerbare Drosselorgan 55 vorgesehen, zu dem eine mit der HD-Welle 17 verbundene Rekuperationsturbine 56 parallel geschaltet ist. Der Durchfluß durch die Turbine 56 kann über ein Drosselorgan 57 verändert werden. Beide Organe 55 und 57 werden vom Lastgeber 36 über die Signalleitung 34 und 34 a beeinflußt, wobei unter Umständen der Strömungsweg durch die Turbine 56 erst freigegeben wird, wenn durch das Organ 55 bereits in gewissem Umfang eine Drosselung des durch den Verdichter 1 angesaugten Arbeitsmittels erfolgt ist.
Für den Schutz des Reaktors 8 sind weitere Regeleinrichtungen vorgesehen. Eine dieser Einrichtungen dient der Temperaturbegrenzung des aus dem Reaktor 8 austretenden CO2. Sie wirkt in Abhängigkeit von den Meßwerten eines Temperaturfühlers auf den Verstellmechanismus der Reaktorregelstäbe, was in der Zeichnung nicht ausdrücklich dargestellt ist. Eine zweite Regeleinrichtung dient der Druckregelung am Austritt des Reaktors 8, beispielsweise auf einen annähernd konstanten Wert. Der Druck
ίο wird dabei durch den Fühler 46 gemessen und auf den Regler 45 geführt, der durch die Signalleitung 17 mit einer Auswahlvorrichtung 58 verbunden ist. Durch diese wird das vom Lastgeber 36 herkommende Signal übersteuert, wenn der gemessene Druck einen bestimmten Wert übersteigt.
Wie schon kurz erwähnt, beruht die Teillastregelung nach der Erfindung darauf, daß durch das Drosselorgan 55 in Verbindung mit der Turbine 56 der Eingangsdruck des Verdichters 1 erniedrigt wird, wodurch bei konstanter Drehzahl der ND-Welle 16 der Mengenstrom pro Zeiteinheit innerhalb der Anlage verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mindestens zweiwellige geschlossene Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit mindestens einem Verdichter und einer Turbine je Welle und Zwischenkühlung zwischen den Verdichtern und Zwischenerhitzung, z. B. durch den Kernreaktor, zwischen den Turbinen, wobei die ND-Turbine die Nutzlast abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ND-Verdichter (1) ein von einem Lastgeber (36) steuerbares Drosselorgan (55) angeordnet ist, zu dem eine mit der HD-Welle (17) verbundene Rekuperationsturbine (56) parallel geschaltet ist.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zum ersten Drosselorgan (55) parallelen Leitungsstrang der Rekuperationsturbine (56J ein Drosselorgan (57) vorgesehen ist, dessen normale Beeinflussung durch den Lastgeber (36) von einem Druckfühler (46) am Reaktorausgang über einen Druckregler (45) mittels einer gemeinsamen Auswahleinrichtung (58) übersteuert wird, wenn der Druck einen bestimmten Wert übersteigt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005723C3 (de) Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
DE1601650B2 (de) Gasturbinenanlage
DE2524723C2 (de) Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk mit Druckgaserzeuger
DE2945404C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage und Gas-Dampfturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014104452A1 (de) System und Verfahren zur Erhöhung der Gasturbinenausgangsleistung
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE1601649C (de) Gasturbinenanlage
DE2335594A1 (de) Verbesserte anlage zur energiespeicherung mittels druckluft
DE1601649B2 (de) Gasturbinenanlagw
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
EP2828507A1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer feuerungstemperatur für die regelung einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
CH682761A5 (de) Verfahren zur Druckverminderung eines Gases aus einem Primärnetz.
DE2044644C3 (de) Gasturbinenanlage zum Antrieb eines Hochofenwindverdichters
DE1601654B2 (de) Vorrichtung zum schutz einer mindestens zweiwelligen geschlos senen gasturbinenanlage
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE1601653C (de) Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit CO tief 2 als Reaktorkühl- und Arbeitsmittel
DE1601650C (de)
DE1601662A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE1601654C (de) Vorrichtung zum Schutz einer mindestens zweiwelligen geschlossenen Gasturbinenanlage-
DE886829C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt
DE1601662C (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE3505320A1 (de) Anlage zur regelung der aus einer hochdruckgasleitung in ein verbrauchernetz einzuspeisenden gasmenge
DE954020C (de) Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen
CH213322A (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Gasturbinenanlagen, bei welchen sich der Arbeitsprozess unter Überdruck abspielt.
DE949610C (de) Mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Gasturbinenanlage