DE1600704A1 - Thermostatically controlled valve - Google Patents

Thermostatically controlled valve

Info

Publication number
DE1600704A1
DE1600704A1 DE19671600704 DE1600704A DE1600704A1 DE 1600704 A1 DE1600704 A1 DE 1600704A1 DE 19671600704 DE19671600704 DE 19671600704 DE 1600704 A DE1600704 A DE 1600704A DE 1600704 A1 DE1600704 A1 DE 1600704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
temperature
valve according
working element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600704
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Publication of DE1600704A1 publication Critical patent/DE1600704A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

'eThermostatisch gesteuertes Ventil" Die Erfindung: betrifft ein thermostatisch gesteuertes Ventil, mit zwei von einem in einem Gehäuse gdlagerten, temperaturempfindlichen Arbeitselement betätigbaren, verbundenen und gleichachsig angeordneten Tellerventilen, zwei einander im wesentlichen gegenüberliegenden Anschlußstutzen am Ventilgehäuse und einem etwa senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Tellerventile angeordneten Abflußstutzen, insbesondere zur Kühlmittelumlaufregelung bei Brennkraftmaschinen.'eThermostatically Controlled Valve "The invention: relates to a thermostatic controlled valve, with two of one, temperature-sensitive, stored in a housing Working element operable, connected and coaxially arranged poppet valves, two essentially opposite connection pieces on the valve housing and one arranged approximately perpendicular to the direction of displacement of the poppet valves Drain connection, in particular for regulating the coolant circulation in internal combustion engines.

Es sind thermostatisch-gesteuerte Ventile bekannt, bei denen in einem Gehäuse an einem Ventilsitzring ein temperaturabhängiges Arbeitselement befestigt ist, bei welchen in Abhängigkeit von der Temperatur aus einem Gehäuse ein Kolben herausgedrückt wird, und dieser Kolben im Ventilgehäuse befestigt ist, so daß sich bei einer Temperaturerhöhung das Arbeitselement im Gehäuse verschiebt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß mit derri Arbeitselement zerei #bntilteller verbunden sind, die der ZufluB durch zwei einander im wesentlichen gegenüberliegende Anschluß-, stutzen regeln. Im ruhe- bzw. Ealtzustand ist ein Anschlußstutzen durch das zugehörige Tellerventil geschlossen, während das andere Ventil voll geöffnet ist. Mit zunerriender Temperatur des zugeführten Mediums verschiebt sich das Arbeitselelent, wodurch der eine Ventilteller vom Ventil-sitzrinr- abgehoben wird und der andere Ventilteller sich dem zugehörigen Ventil- durch sitzring nähert. In diesem Betriebszustand strömen/beide An- schlußstutzen Nedien mix mit verschiedener Temperatur ein. Im allgemeinen wird angestrebt, daß das durch den Abflußstutzen abfließende Medium möglichst auf einer konstanten Temperatur gehalten wird. Dies wird mit Hilfe des Arbeitselementes erreicht, dessen Öffnungstemperatur der gewünschten Temperatur des abfließenden Medlums angepaßt ist. Bei dieser bekannten Einrichtung ergeben sich im Betrieb Schwierigkeiten dadurch, daß die Beaufschlagung des temperaturempfindlichen Arbeitselementes durch die beiden zufließenden Medien nicht dem jeweiligen rlengenanteil entsprechen, so daß eine Fehlregelung auftritt. In dem innerhalb des Gehäuses zur Verfügung stehenden begrenzten Raum ergeben sich für das von einem Stutzen zufließende Medium ungünstige Strömungsverhältnisse, so daß dieses Medium im allgemeinen am Arbeitselement vorbei unmittelbar in den Abflußstutzen fließt. Dadurch können schwere Störungen. bei angeschlossenen Anlagen auftreten.There are thermostatically-controlled valves are known in which a temperature-dependent working element is attached to a valve seat ring in a housing, in which a piston is pushed out of a housing as a function of the temperature, and this piston is fixed in the valve housing, so that in a An increase in temperature moves the working element in the housing. The arrangement is made in such a way that zerei #bntilteller are connected to the working element, which regulate the inflow through two essentially opposite connection pieces. In the rest or Ealt state, a connection piece is closed by the associated poppet valve, while the other valve is fully open. As the temperature of the supplied medium increases, the working element shifts, whereby one valve disk is lifted from the valve seat insert and the other valve disk is attached to the associated valve by seat ring approaching. In this operating state / both incoming Connection pipe Nedien mix with different temperature. In general, the aim is to keep the medium flowing off through the drainage connection at a constant temperature as far as possible. This is achieved with the help of the working element, the opening temperature of which is adapted to the desired temperature of the outflowing medium. In the case of this known device, difficulties arise during operation from the fact that the action on the temperature-sensitive working element by the two inflowing media does not correspond to the respective proportion of the volume, so that incorrect regulation occurs. In the limited space available within the housing, unfavorable flow conditions result for the medium flowing in from a nozzle, so that this medium generally flows past the working element directly into the drain nozzle. This can cause severe disruptions. occur in connected systems.

Bei Verwendung dieser bekannten thermostatsch gesteuerten Ve_tz 1e wird im allgemeinen dem Anechlußstutzen, dem die Halterun; des Arbeitselementes benachbart ist, Kühlflüssigkeit zugeführt, die von einem Kühler honimt, während deren gegenüberliegenden Anschlußstutzen über eine-Kurzschlußleitung das von der-Brenn- wird kr aftnaschine erwärmte Kühlmittel zugefü@irt4. Der Abschlußstutzen ist dann mit dem Zingang des Kühlmantels der Brennkraftmaschine verbunden. Es treffen somit im Ventilgehäuse Kühlmittelanteile von verscäiedener Temperatur und Menge aufeinander, die zum einen Teil ungekühlt von der Brennkraftmaschine und zum anderen Teil gekühlt aus dem Itühler kommen.When using this known thermostatically controlled Ve_tz 1e is generally the connection piece to which the Halterun; of the working element is adjacent, supplied cooling liquid that honimt from a cooler, while the opposite Connection piece via a short-circuit line that is supplied by the will Power machine heated coolant is added @ irt4. The terminating port is then connected to the inlet of the cooling jacket of the internal combustion engine. Coolant components of different temperatures and quantities thus meet in the valve housing, some of which come uncooled from the internal combustion engine and some of which come cooled from the cooler.

In bekannter Weise bleibt zunächst die Zufuhrleitung vom Kühler geschlossen, bis das direkt von der Brennkraftmasc_iine kommende Kühlmittel eine der Betriebstemperatur entsprechende Temperatur aufweist. Mit zunehmender Temperatur des Kühlmittels effnet das Arbeitselement den Einlaß von der Kühlerseite, um schließlich bei Erreichen der Betriebstemperatur des Eühlmittels den Einlaß von der Motorseite zu verschließen. Im Zwischenbereich hat bei den bisher bekannten Ventilen das aus dem Kühler kommende kalte Kühlmittel einen wesentlich größeren Einfluß auf die Beaufschlagung des Arbeitselementes als das vom Klotor kommende erwärmte Kühlmittel, welches unter Umgehung des Arbeitselementes dkt in den Ablaufstutzen, der mit dem Kühlmantel der Brennkraftmaschine verbunden ist" abfließt. Durch eine zu geringe Strömungsgeschwindigkeit im Anlaufbetrieb. besitzt das zufließende, erwärmte Kühlmittel eine zu geringe dynamische Energie um den Ventilteller zu umströmen und -auf das Arbeitselement einzuwirken. Vielmehr wird durch den Aufprall an dem Kurzschlußventilteller eine AblenRUZg direkt in den Ablauf- stutzen bewirkt. Der@Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisch gesteuertes Ventil der eingangs erläuterten Art so. auszubilden, daß es besser als die bisher bekannten den Erfordernissen der Praxis gerecht wird und insbesondere eine den jeweiligen Mengen-und Temperaturverhältnissen der beiden zufließenden Medien entsprechende Beaufschlagung des Arbeitselementes erlaubt. . Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß in de-m, von der Lagerung des temperaturabhängigen Arbeitselementes entfernten@Anschlußstutzen. Leitflächen zur LeKng des zuströmenden Mediums auf die dem Abflußstutzen gegenüberliegenden Bereiche des Gehäuseinnern angeordnet sind: Dadurch wird erreicht, daß kein direkter Anprall des zuströmenden Mediums auf den hurzschlußventilteller erfolgt, sondern eine@gelenkte Strömung erzeugt wird, die eine gleichmäßige Beaufschlagung' des Arbeitselementes durch das zuströmende Medium sicherstellt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient als Leitfläche eine den unteren Teil des Anschlußstutzenquerschnittes teilv#ieise abdeckende geneigte Sektorfläche.In a known manner, the supply line from the cooler initially remains closed until the coolant coming directly from the internal combustion engine has a temperature corresponding to the operating temperature. As the temperature of the coolant increases, the working element opens the inlet from the cooler side in order to finally close the inlet from the engine side when the operating temperature of the coolant is reached. In the intermediate area of the previously known valves, the cold coolant coming from the radiator has a much greater influence on the action of the working element than the heated coolant coming from the Klotor, which bypasses the working element in the outlet connection which is connected to the cooling jacket of the internal combustion engine "Flows away. If the flow velocity is too low during start-up operation, the heated coolant flowing in has too little dynamic energy to flow around the valve disc and to act on the working element. Rather, the impact on the short-circuit valve disk a drain RUZg directly into the drain trim causes. The @ invention is based on the object of providing a thermostatically controlled valve of the type explained at the beginning. train so that it meets the requirements of practice better than the previously known ones and in particular allows the working element to be acted upon in accordance with the respective quantity and temperature conditions of the two inflowing media. . According to the invention, this object is essentially achieved in that in de-m, connecting pieces removed from the mounting of the temperature-dependent working element. Guide surfaces for directing the inflowing medium are arranged on the areas of the inside of the housing opposite the discharge nozzle: This ensures that there is no direct impact of the inflowing medium on the short-circuit valve disc, but a directed flow is generated that uniformly acts on the working element ensures the inflowing medium. According to a preferred embodiment of the invention, an inclined sector surface partially covering the lower part of the connecting piece cross-section serves as the guide surface.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Leitflächen spiralförmig ausgebildet. Dadurch ruird dem zuströmenden Medium ein gewisser Drall verliehen, der eine besonders innige Mischung mit dem zuströmenden kälteren Medium bewirkt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine schnellere Regelung erzielt, da Temperaturveränderungen der zuströmenden Medien anteilsmäßig auf das Arbeitselement wirken. Dadurch -wird auch eine Überregelung verhindert, die dadurch entstehen kann, daß zunächst das Arbeitselement zuweit in einer Richtung verschoben wird, ehe der Temperatureinfluß des entsprechenden Mediums wirksam wird.In a modified embodiment, the guide surfaces are spiral-shaped educated. This gives the inflowing medium a certain twist, which causes a particularly intimate mixture with the inflowing colder medium. By the design according to the invention, faster regulation is achieved because temperature changes of the inflowing media act proportionally on the work element. This will -will also prevents overregulation, which can result from the fact that initially the Work element is shifted too far in one direction before the influence of temperature of the corresponding medium takes effect.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Leitfläche zur Anschlußstutzenmittel.achse etwa eine Neigung von 45 o aufweist.It is particularly useful if the guide surface to the connecting piece center axis has a slope of about 45 o.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die freie Oberkante der Sektorfläche etwa in halber Radiushöhe verläuft. Die Erfindung läßt sich auch nachträglich bei bereits vorhandenen thermostatisch gesteuerten Ventilen der eingangs erläuterten Art anwenden. Hei einer bevorzugten Ausführungsform für den nach- träglichen Einbau weist die Leitfläche einen schmalen Lappen auf, der auf der dem Ventil abgewandten Seite der Leitfläche angeordnet ist und zur Befestigung im Anschlußstutzen dient. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Austüh@:tngsbeispiel darstellt. Dabei zeigt f1 g. 1 scheriii?,tisch einen@üa'lm>r`hisluf bei der erf d3gogemZße a531 des elelrGros$cnt2sA-h gesteuertene@@tils_für wie 11ühlmi ttelregelung von Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil.A particularly advantageous embodiment is obtained when the free upper edge of the sector surface runs approximately at half the radius of the radius. The invention can also be applied retrospectively to existing ones thermostatically controlled valves of the aforementioned Apply kind. Hei a preferred embodiment for the subsequent For easy installation, the guide surface has a narrow lobe, arranged on the side of the guide surface facing away from the valve is and is used for fastening in the connection piece. Further features and advantages of the invention are based on the Drawing explained in more detail, which schematically shows an Austüh @: tngsbeispiel represents. It shows f1 g. 1 scheriii?, Table a @ üa'lm> r`hisluf at the erf d3gogemZße a531 of the elelrGros $ cnt2sA-h controlled @@ tils_for like 11ühlmi ttelregel von 2 shows a partial section through a valve according to the invention.

Bei der in Fig. 1 dargestellten schematischen Anordnung ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Kühlmantel 2 umgeben. Der Kühlmantel 2 weist einen Heißvrasser-Austrittstutzen 3 auf, der mit einem Kühlereintrittstutzen 4 eines Kühlers 5 verbunden ist.In the schematic arrangement shown in FIG. 1, there is an internal combustion engine 1 surrounded by a cooling jacket 2. The cooling jacket 2 has a hot water outlet connection 3, which is connected to a cooler inlet connection 4 of a cooler 5.

Der Kaltwasser-Austrittstutzen 6 des Kühlers 5 ist mit einem ersten Anschlußstutzen 7 eines thermostatisch gesteuerten Ventilen 8 verbunden. Der zweite Anschlußstutzen 9 des Ventilen 8 ist mit einer Kurzschlußleitu-ng 1o der Kühlmittelkreislaufleitung verbunden. Der Auslaßstutzen 11 des Ventils 8 steht mit einer Kühlmittel:.pumpe 12 bzw. dem Einläßstutzen des Kühlmantels 2 der Brennkraftmaschine l in Verbindung.The cold water outlet connection 6 of the cooler 5 is connected to a first Connection piece 7 of a thermostatically controlled valve 8 connected. The second Connection piece 9 of valve 8 is connected to a short-circuit line 1o of the coolant circuit line tied together. The outlet connection 11 of the valve 8 is connected to a coolant: .pump 12 or the inlet port of the cooling jacket 2 of the internal combustion engine l in connection.

Im Ventilgehäuse 13, das mit den Anschlußstutzen 7 und 9 und dem Auslaßstutzen 1l versehen ist, ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein temperaturempfindliches Arbeitselement 14 angeordnet. Dabei ist ein Ventilsitzring 15 im Gehäuse 13 in entspr.3chender Weise befestigt. Am Ventilsitzring 15 ist eine Brücke 16 angeordnet, die eine Befestigung 17 für einen Kolben 18 des temperaturempfindlichen Arbeitselementes 14 aufweist. Beispielsweise ,kann der Kolben 18 mit einem Gewinde versehen sein und mit Hilfe einer Piutter 19 in der Brücke 16 festgeschraubt und gegebenenfalls noch. verlötet werden. Das Gehäuse 2o des temperaturempfindlichen Arbeitselementes 14 ist mit einem Ventilteller 21 versehen.In the valve housing 13, the one with the connecting pieces 7 and 9 and the outlet nozzle 1l is provided, as can be seen from Fig. 2, a temperature-sensitive working element 14 arranged. A valve seat ring 15 is in the housing 13 in corresponding 3chender Way attached. A bridge 16 is arranged on the valve seat ring 15, which provides a fastening 17 for a piston 18 of the temperature-sensitive working element 14. For example, the piston 18 can be threaded and with the aid a Piutter 19 screwed in the bridge 16 and possibly still. soldered will. The housing 2o of the temperature-sensitive working element 14 is provided with a Valve plate 21 provided.

im Gehäuse 2o des temperaturempfindlichen Arbeitselementes 14 ist in bekannter Weise ein sich bei Ei@Tiärmung ausdehnender Stoff untergebracht, der den Kolben 18 aus dem Gehäuse 2o herausdrückt.. Durch die feste Verbindug des Kolbens 18 mit der Brücke 1.6 t'aird; bei-Erwärmung das Gehäuse: 2o-mit dem Ventilteller 21 (in.Fig. 2 nach oben) verschoben.in the housing 2o of the temperature-sensitive working element 14 is in known way housed an expanding substance at Ei @ Tiärmung that the Piston 18 pushes out of the housing 2o .. Due to the firm connection of the piston 18 with the 1.6 t'aird bridge; when-heated the housing: 2o-with the valve disc 21 (upwards in Fig. 2).

Andererseits ist am Ventilsitzring 15, vorzugst@leise durch Arme 22, 23 eine Führung für das Gehäuse 2o gebildet, wobei die Arme 22, 23 gleichzeitig ein Widerlager für eine RüekstellCoder 24 bilden. IAit dem Gehäuse 2o des temperaturempfindlichen Arbeitselementes 14 ist an dessen anderen Ende ein zweiter Ventilteller 25 verbunden, der nach Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur die Üffnung 26 des zweiten Anschlußstutzens 9 verschließt.On the other hand, on the valve seat ring 15, preferably @ quietly by means of arms 22, 23 formed a guide for the housing 2o, the arms 22, 23 at the same time form an abutment for a RüekstellCoder 24. IAit the housing 2o of the temperature sensitive Working element 14 is connected to the other end of a second valve disk 25, the opening 26 of the second after reaching the desired operating temperature Connection piece 9 closes.

Im Anfangszustand, wenn ein durch den Anschluß stutzen 9 zuströmendes Medium eine Temperatur unterhalb der Üffnungstemperatur des temperaturabhängigen Arbeitselementes 14 auft-ieist,liegt der Ventilteller 21 am Ventilsitzring=15 an, so daw der Zufluf durch den ersten Anschlußstutzen 7 gesperrt ist. Das durch den zweiten Anschlußstutzen 9 zuströmende Medium umstremt das Arbeitselement 14 und fließt durch den Abf lußstutzen 11 ab. it zunehmender Erwärmung des zuströmenden Mediums öffnet das Arbeitselement 1-4y wobei sich das Gehäuse _2o nach oben verschiebt, so daß das Ventil 15, 21 öffnet und das Ventil 25, 26 zunehmend geschlossen tird. ,Jährend eines Übergangszustandes sind beide Ventile geöffnet und auf das tem-`peraturempfindliche Arbeitselement .14 - t: irhen beide zu trömenden Medien ein. Bei den bekannten Ventilanordnungen ist jedoch der Einfluß des durch den Stutzen 7 zufließenden Mediums .wesentlich größer, als der des durch den Anschlußstutzen 9 zufließenden. Das beim Stutzen 9 zufließende Medium umströmt nämlich, wie ohne weiteres verständlich, nicht das Arbeitselement 14 sondern fließt nach dem Auftreffen auf den Ventilteller 25 bevorzugt und zum größten Teil durch den Auslaßstutzen 11 ab= Dadurch wird die Öffnung des Ventils 15, 21 verzögert, obgleich das abfließende Medium bereits eine ausreichende Temperatur besitzt. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen kann das abfließende Medium bereits eine für den angeschlossenen Teil, im beschriebenen Anwendungsfall, der Brennkraftmaschine l1zu hohe Temperatur aufweisen, ohne daß die Kurzschlußleltung mit Hilfe der Ventilanordnung 25, 26 geschlossen wird.In the initial state, when a clip through the connection 9 flowing Medium a temperature below the opening temperature of the temperature-dependent Working element 14 opens, the valve disk 21 rests on the valve seat ring = 15, so that the inflow through the first connection piece 7 is blocked. That through the second connection piece 9 flowing medium flows around the working element 14 and flows through the drain nozzle 11 from. it increasing warming of the inflowing Medium opens the working element 1-4y whereby the housing moves _2o upwards, so that the valve 15, 21 opens and the valve 25, 26 is increasingly closed. During a transitional state, both valves are open and sensitive to the temperature Work element .14 - t: irden both to be flowed Media one. at the known valve arrangements, however, is the influence of the inflowing through the connecting piece 7 Medium. Much larger than that of the flowing through the connecting piece 9. The medium flowing in at nozzle 9 flows around, as is easily understood, not the working element 14 but flows after it hits the valve disk 25 preferred and for the most part through the outlet port 11 from = This is the Opening of the valve 15, 21 delayed, although the outflowing medium is already a has sufficient temperature. This can happen under unfavorable operating conditions outflowing medium already has one for the connected part, in the application described, the internal combustion engine l1 have too high a temperature without the short-circuiting with the aid of the valve arrangement 25, 26 is closed.

Gemäß der Erfindung ist'nun-im zweiten Anschlußstutzen 9 eine Leitfläche 27 angeordnet, die dem zuströmenden Medium einen Impuls in Richtung des Pfeiles 28 verleiht. Dadurch wird er- reicht, daß das zuströmende Medium zu der dem Abflußstutzen 11 gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand 29 abgelenkt wird und beim Abfließen durch den Abflußstutzen 11 das Arbeitselement 14 vollständig umströmt.According to the invention, a guide surface 27 is now arranged in the second connection piece 9, which is one against the inflowing medium Impulse in the direction of arrow 28 gives. This will It is sufficient that the inflowing medium is deflected to the housing inner wall 29 opposite the drain connection 11 and flows completely around the working element 14 when it flows out through the drain connection 11.

Wird die Leitfläche 27 spiralförmig ausgebildet, dann entsteht . eine birbelbewegunö des zufließenden Mediums, welches sich dadurch im Gehäuseinnern innig mit dem durch den ersten Anschlußstutzen 7 zuströmenden Medium mischt,so daß tatsächlich die Mischtemperatur des aus dem Abflußstutzen 11 abfließenden Mediums , für die Tätigkeit des temperaturabhängigen Arbeitselementes 14 ' maßgebend wird. . Wie aus Fig. 2 ersichtlich,ist die Leitfläche 27 gegen die -Stutzenmittelachse 3o des zweiten Anschlußstutzens 9 bevorzugt.unter einem Winkel von etwa 450 geneigt. Die Oberkante 31 der Leitfläche 27 verläuft entlang einer Sehne des Stutzenquerschnittes etwa in halber Höhe des entsprechenden Radius.If the guide surface 27 is formed in a spiral shape, then it arises. one birbelbewegungunö of the inflowing medium, which is thereby intimately inside the housing with the one through the first connection piece 7 inflowing medium mixes, so that actually the mixing temperature of the flowing out of the drain connection 11 Medium, decisive for the activity of the temperature-dependent working element 14 ' will. . As can be seen from Fig. 2, the guide surface 27 is against the nozzle center axis 3o of the second connection piece 9, preferably inclined at an angle of approximately 450. The upper edge 31 of the guide surface 27 runs along a chord of the nozzle cross-section about half the height of the corresponding radius.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig, 2 ist die Leitfläche 27 mit einem schmalen Lappen 32 versehen, der mit dem Anschlußstutzen 9 beispielsweise durch gunktschweißung, Klebung oder dergleichen verbunden ist. Falls das Gehäuse, wie zunehmend bevorzugt, nicht aus Blech sondern als Gußteil hergestellt ist, kann selbstverständlich die Leitfläche 27 bereits im Gußtell fest vorgesehen sein.In the illustrated embodiment according to FIG. 2, the guide surface is 27 is provided with a narrow flap 32, which is connected to the connecting piece 9, for example is connected by spot welding, gluing or the like. If the case, as is increasingly preferred, not made of sheet metal but as a cast part Of course, the guide surface 27 can already be firmly provided in the casting plate.

Durch die Erfindung wird es möglich, an sich beliebig gestaltete Ventilgehäuse 13 zu verwenden, wobei die Anschlußstutzen 7, 9 und 11 den jeweiligen Einbauverhältnissen entsprechend angeordnet und ausgebildet sein können. Beispielsweise können die Ansehlußstutzen schräg verlaufen, Krümmungen aufweisen oder dergleichen mehr.The invention makes it possible to design valve housings as desired 13 to be used, the connecting pieces 7, 9 and 11 depending on the installation conditions can be arranged and designed accordingly. For example, the connection stubs run obliquely, have curvatures or the like.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ventils in einem Kühlmlttelkreislaufä etwa entsprechend der Fig. 1. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern läßt sich gleich vorteilhaft überall dort anwenden, wo ein Medium eine bestimmte Betriebstemperatur aufc-reisen soll und diese Betriebstemperatur durch den je%-J-eiligen Anteil zweier. Medien mit verschiedener Temperatur geregelt wird.The use of a valve according to the invention is particularly advantageous in a cooling medium circuit similar to FIG. 1. the However, the invention is not limited to this application, but can be the same can be used advantageously wherever a medium has a certain operating temperature should travel and this operating temperature by the% -J-hasty share of two. Media with different temperature is regulated.

Die Erfindung ist ferner nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können fachlich-konstruktive Abänderungen hinsichtlich der Ausbildung der Halterung des Arbeitselementes, der Befestigung des Kolbens, der Befestigung des Ventilsitzringes im Gehäuse und dergleichen mehr vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung umfäßt ferner sämtliche Teil- und Unter-Kombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.The invention is also not limited to that shown and described Embodiment limited. In particular, technical and constructive changes with regard to the formation of the holder of the working element, the attachment of the piston, the fastening of the valve seat insert in the housing and the like can be made without departing from the scope of the invention. The invention includes also all partial and sub-combinations of the described and / or illustrated Characteristics.

Claims (3)

1. Thermostatisch gesteuertes Ventil, mit zwei von einem in ,-" einem Gehäuse gelagerten temperaturempfindlichen Arbeitselement betätigbaren, verbundenen und gleichachsig angeordnete= Tellerventilen, zwei einander im wesentlichen gegenIberliegenden Anschlußstutzen am Ventilgehäuse und einen etwa senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Tellerventils angeordneten Abflußstutzen, insbesondere zur hühlnittelurilaufreüelung bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem, von der Lagerung des temperaturempfindlichen Arbeitselementes (14) entfernten Anschlußstutzen (9) Leitflächen (27) zur Lenkung des zuströmenden Mediums auf die dem Abflußstutzen (11) gegenüberliegenden Bereiche (29) des Gehäuseinnern angeordnet sind. 1. Thermostatically controlled valve, with two of one in, - "one Housing mounted temperature-sensitive working element actuatable, connected and coaxially arranged = poppet valves, two essentially opposite one another Connection piece on the valve housing and one approximately perpendicular to the direction of displacement of the poppet valve arranged discharge nozzle, in particular for hühlnittelurilaufreüelung in internal combustion engines, characterized in that in the, from the storage of temperature-sensitive working element (14) remote connection piece (9) guide surfaces (27) for directing the inflowing medium to the one opposite the discharge nozzle (11) Areas (29) of the housing interior are arranged. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gls Leitfläche (27) eine den unteren Teil des Anschlußstutzenquerschnittes teilweise abdeckende geneigte Sektorfläche dient. 2. Valve according to claim 1, characterized characterized in that gls guide surface (27) a the lower part of the connecting piece cross-section partially covering inclined sector surface is used. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche spiralförmig ausgebildet; 4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (27) zur Stutzenmittelachse (3o) etwa eine tleigung von 45 o aufweist. 5. Ventil nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß- . die i'reie Oberkante (=;1 )der Lli=aktori'lizclic (27) etwa in halber Ita,cäiushöhe vei°läuf i; . G. Vcntil nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch t@eltenn@,r@ichn.et, c.La.@die 7@citi'7_äcl:e (27) einen Lappen (@?) auf der der-il Ventil (;?5) ab[;ecraaldten J@itc zur Ij>F,_-'esti.f;un G im finscHtlußstutztal (@) aufiacist. 7. Veri:en cun: eines Ventils nach einem oder mehreren der An- snri.c..e 1 I:iN G in eine -A ; ilhlmittell:rcslaui' einer Brcnnl-,x-aft- maschi.Ze, c@a<<ur c=ida-, der @;l@laufstutzen (11) mit cela l:ül=lr_iani;elcinlwt3 (1`) der Drennkraftmaschine (1), der tiiit der Leiti'lia.clze (27) #j@ursehene Anschlu ßstutzen (@) mit einer ILuz°@r@ciill:, @lrit@lilji (1o) und der Anschlußstutzen (7) reit eine;-,i l:ü:ilerl@alci:a:;sei@austri'@t:@tui;@en (G) verbunden ist.
3. Valve according to claim 1, characterized in that the guide surface is formed spirally; 4. Valve according to claim 2, characterized in that the guide surface (27) to the nozzle center axis (3o) has approximately a division of 45 o. 5. Valve according to claim 2 or 4, characterized in that-. the i'reie upper edge (=; 1) of the Lli = aktori'lizclic (27) about halfway Ita, cäiushöhe vei ° run i; . G. Valve according to claim 1 or the following, characterized by t @ eltenn @, r @ ichn.et, c.La. @ die 7 @ citi'7_äcl: e (27) a rag (@?) on the der-il valve (;? 5) from [; ecraaldten J @ itc zur Ij> F, _- 'esti.f; un G in the finscHtlußstutztal (@) aufiacist. 7. Veri: en cun: of a valve according to one or more of the snri.c..e 1 I: iN G into an -A; middle: rcslaui 'a Brcnnl-, x-aft- maschi.Ze, c @ a << ur c = ida-, the @; l @ barrel connector (11) with cela l: ül = lr_iani; elcinlwt3 (1`) of the internal combustion engine (1), the tiiit der Leiti'lia.clze (27) # j @ ursehene connection piece (@) with a ILuz ° @ r @ ciill :, @ lrit @ lilji (1o) and the connecting piece (7) rides a; -, i l: ü: ilerl @ alci: a:; sei @ austri '@ t: @tui; @en (G) is connected.
DE19671600704 1967-03-29 1967-03-29 Thermostatically controlled valve Pending DE1600704A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091808 1967-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600704A1 true DE1600704A1 (en) 1970-01-08

Family

ID=6986051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600704 Pending DE1600704A1 (en) 1967-03-29 1967-03-29 Thermostatically controlled valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600704A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033920A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Rover Group Limited A combined bypass and thermostat assembly
DE102013224182A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft thermostatic valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033920A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Rover Group Limited A combined bypass and thermostat assembly
US5727729A (en) * 1994-06-09 1998-03-17 Rover Group Limited Combined bypass and thermostat assembly
DE102013224182A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft thermostatic valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916816B1 (en) Heat exchanger, specially with a valve, and a method for controling the exchange of heat
DE3433370C2 (en)
DE2715587A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE
DE3047672A1 (en) COOLING DEVICE FOR COOLING AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND THE CHARGING AIR
DE3444417A1 (en) SWING VALVE
DE10048792A1 (en) thermostatic valve
DE3443085A1 (en) Double-tube heat exchanger
DE4325975B4 (en) thermostatic valve
DE19741861A1 (en) Device for regulating the cooling water circuit for an internal combustion engine
DE3226191A1 (en) WATER TANK WITH INTEGRATED EXPANSION TANK FOR AN EXAMPLE OF THE COOLANT CIRCUIT OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE RELATED TO HEAT EXCHANGER
DE3843827A1 (en) INTERNAL COMBUSTION ENGINE WITH TWO HYDRAULIC LIQUID CIRCUITS
DE102008004161A1 (en) Internal combustion engine operating method, involves opening two thermostats and receiving cooling agent at temperatures set by respective thermostats during full-load operation and partial-load operation
DE3332200C2 (en)
DE2916691C2 (en) Cooling device for internal combustion engines
DE2458767A1 (en) THERMOSTAT UNIT FOR COOLING CIRCUITS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION ENGINES OF MOTOR VEHICLES
DE102017209484A1 (en) Cooling device, motor vehicle and method for operating a cooling device
DE1600704A1 (en) Thermostatically controlled valve
DE10155337B4 (en) Cooling circuit
DE2523436A1 (en) Cooling system for IC engine - has bypass between engine and oil cooler on pump suction side
DE951692C (en) Thermostatically controlled valve arrangement, especially for cooling systems of internal combustion engines
DE3510148A1 (en) Cooling circuit of a liquid-cooled internal combustion engine
EP0071053B1 (en) Method of preheating fuel for an internal-combustion engine working with heavy fuel, and fuel system therefor
DE3805692A1 (en) Heat exchanger using oil as the heat dissipating medium
DE3049805A1 (en) Heating plant
DE2420822A1 (en) WATER-COOLED COMBUSTION ENGINE WITH PRE-HEATING OR COOLING OF THE COMBUSTION AIR USING THE COOLING WATER OF THE MACHINE COOLING