DE1600243A1 - Hydrodynamic brake - Google Patents

Hydrodynamic brake

Info

Publication number
DE1600243A1
DE1600243A1 DE1967Z0012824 DEZ0012824A DE1600243A1 DE 1600243 A1 DE1600243 A1 DE 1600243A1 DE 1967Z0012824 DE1967Z0012824 DE 1967Z0012824 DE Z0012824 A DEZ0012824 A DE Z0012824A DE 1600243 A1 DE1600243 A1 DE 1600243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydrodynamic
housing
secondary wheel
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967Z0012824
Other languages
German (de)
Other versions
DE1600243B2 (en
DE1600243C3 (en
Inventor
Artur Kugler
Zaunberger Franz Xaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE1967Z0012824 priority Critical patent/DE1600243C3/en
Publication of DE1600243A1 publication Critical patent/DE1600243A1/en
Publication of DE1600243B2 publication Critical patent/DE1600243B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1600243C3 publication Critical patent/DE1600243C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hydrodynamische Bremse Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Dremseg bei der düf,# Dremsmoment durch eine entsprechende Füllung des hydrodynani-.-.9-.hen Kreislaufs verändert werden kann. Eine solche hydrodynamische Bremse ist identisch mit einer-hydrodynamischen Kupplung, bei der das Sekundärrad (Turbinenrae) festgehalten und mit dem Gehäuse fest verbunden ist und,daher als Stator bezeichnet wird. Für die Anwendung einer solchen hydrodynamischen Bremse in einem Fahrzeug muß sie so dimensioniert werden, daß sie "uch bei der niedri,-sten in Frage stehenden -'#-rbeitsdrehzahl und Vollfülnmin lung des Kreislaufs noch das erforderliche Bremsmoment aufbringen kann. Bei höheren Drehzahlen n und Vollfüllung kann sie dann ein höheres Bremamoment im Verhältnis aufbringen. Ist bei einer höheren Drehzahl jedoch nur ein niedrigeres Bremsmoment als bei Vollfüllung zu erzeugen, so wird mit nur einer Teilfüllung des hydrodynamischen Kreislaufs gearbeitet. Zur Erreichung einer möglichst geringen Bremawirkung besteht die Möglichkeit, den hydrodynamischen Kreislauf völlig zu entleeren. Bei der Anwendung einer hydrodynamischen Bremse in einem Fahrzeug treten nun oftmals so hohe Drehzahlen den Primärteils auf, daß trotz der völligen Entleerung der Arbeitsflüssigkeit aus dem hydrodynamischen Kreislauf lediglich durch die jetzt vorhandene und an Stelle der Arbeitsflüssigkeit zirkulierende Luft noch eine beachtliche Bremswirkung vorhanden ist, die nicht nur den Wirkungs-Grad der Anlage verschlechtert, sondern auch eine unzulf;-:soige Erhitzung der Baugruppe herbeiführtg-wenn nicht besondere und jetzt komplizierte Maßnahmen zur Kühlung unternommen werden, diese aber verechlechtern den Wirkungsgrad noch weiter. Z ur Unterdrückun- - der Brenswirkung durch den aerodir amischen '. Hydrodynamic brake The invention relates to a hydrodynamic Dremseg in which the düf, # Dremsmoment can be changed by a corresponding filling of the hydrodynamic -.-. 9-.hen circuit. Such a hydrodynamic brake is identical to a hydrodynamic coupling, in which the secondary wheel (turbine wheel) is held and firmly connected to the housing and is therefore referred to as a stator. For the use of such a hydrodynamic brake in a vehicle it must be dimensioned so that it can still apply the required braking torque even at the lowest working speed in question and at full filling of the circuit and full filling it can then have a higher braking torque in proportion raise. If, however, only a lower braking torque is to be generated at a higher speed than with a full filling, then only a partial filling of the hydrodynamic circuit is used. To achieve the lowest possible braking effect, there is the possibility of completely emptying the hydrodynamic circuit. When using a hydrodynamic brake in a vehicle, the speeds of the primary part are often so high that, despite the complete emptying of the working fluid from the hydrodynamic circuit, only the air that is now present and instead of the working fluid still has a considerable braking effect not only worsens the degree of efficiency of the system, but also an unzulf; -: Such heating of the assembly brings aboutg-unless special and now complicated measures are taken for cooling, but these worsen the degree of efficiency even further. T o Unterdrückun- - the Brenswirkung by the aerodir Amish '.

U i n 117.re i s - lauf ist es bekanntg zwischen das Primär- und das Sekund,*-trrad der Bremse Öchieber radial einzufrihrcn. Der 111achteil dieser #usfüh-4. r run"sform ist, daß durch die Abmessungen der )Schieber sowie ihrer erforderlichen Bet:-iti#,-ungswege der Baudurchr.##sser der Brer.se sehr groß wird und sich dadurch oftmals diese -eusführun -.-,...'orn nicht mehr unterbringen läßt. Aus der. Nachteil dieser bekannten hremse mit Kreislauf-Unterbrechungsschiebern ergab sich die Forderung nach einer Ausführungsform und Punktionsweise einer hydrodynamischen Bremse, bei der die aerodynamische Bre.nswirkung ebenfalls "möglichst gering ist und die bei einem einfachen Aufbau und einer möglichst selbstt.,*1-tigen l-unktion kein nennenswert größeres, Bauvolur-en besitzt als eine Bremse, bei der keine Laninahmen zur Unterbindung des aerodynamischen Kreislaufs getroffen sind. Die genannten Forderungen werden durch mehrere erfindungsgem#ße Ausführungen einer hydrodynarlischen Bremse erfüllt. Bei einer erfindungsgemüßen Ausführungsform kann das Sekundärrad durch eine an sich bekannte öldruelzbetLitigte schaltbare Rcibunfrobremse mit dem ruhenden Gehäuse verbunden werden und somit umgekehrt bei jedem Füllungszustand der hydrodynanischen Bremse, im besonderen jedoch bei völlig entleertem hydraulischenir.reislauft rotierbar freigegeben werden. Dabei kann die öldruckbet,--,ti,r-te Reibungsbremse einen erfindungegemäß im ruhenden Gehäuse angeordneten und von einer fremden Üldruckquelle beaufschlagten axial bewegten .'--)'chließkolben besitzen.U i n 117.re i s - it is running bekanntg between the primary and secondary, * - trrad the brake Öchieber radially einzufrihrcn. The disadvantage of this # usfüh-4. The shape is that due to the dimensions of the) slider and their required bet: -iti #, - ungswege the building through. The disadvantage of this known brake with circuit interruption slides resulted in the requirement for an embodiment and puncture method of a hydrodynamic brake in which the aerodynamic braking effect is also as low as possible and with a simple structure and a function that is as self-sufficient as possible. * 1-term function does not have a noticeably larger structural volume than a brake, in which no provisions are made to prevent the aerodynamic cycle. The stated requirements are met by several embodiments of a hydrodynamic brake according to the invention. In an embodiment according to the invention, the secondary wheel can be connected to the stationary housing by a known oil pressure-actuated switchable Rcibunfrobremse and thus, conversely, be released rotatably with every filling state of the hydrodynamic brake, but in particular when the hydraulic circulation system is completely empty. The oil pressure bed, ti, r-th friction brake can have an axially moving piston that is arranged in the stationary housing and acted upon by an external oil pressure source.

Zur Vereinfachun,-, das Aufbaus kann erfindungsgemäß das Sekundfärrad selbst von einer fremden -auf seiner Rückseite beaufschlagt, als in Achsrichtung bewegbarer Schließkolben der öldruckbetätigten Reibungobramse auagebildet sein" wobei das Sekundürrad an einen inneren Durchmesser mittela einer schleifenden Dichtung, Z.B. eines Kolbenrin,:,-,c 9 gegen das Gehäuse abgedichtet ist..während an äußeren Durchmessern angeordnete nichtschleiten- .de Labyrinthdichtungen bei noch geöffneter Bremse als Drosselstellen zun-Anstauen eines Öldrucks vorhanden sind und nach dem Schließen der Reibun-obremso die Rcibelementeg z.B. Reiblamellen, u die völlige Dichtfunktion gegen das Gehäuse übernehmen. Zur Vereinfachung der Betätigung der Bremse für das Sekundärrad sowie der Erreichung ihrer selbsttätigen Funktion kann erfindungsgemäß der im hydrodynamischen Kreislauf entstehende Öldruck zum Schließen der Reibungsbremse verwendet werden, wobei wiederum das Sekundärrad selbst als in Achsrichtung bewegbarer Schließkolben der Reibungsbremse wirkt. Um eine möglichst kleine Abmessung der öldruckbetätigten Reibungsbremse zu erhalten, ist erfindungsgemäß mö,_,lich, bei völlig entleertem liydraulischei-rv'tcreislauf die Reibungsbremse nur zum Stillsetzen des Sekund-ärrades im Öinne einer Synchronisierkupplung zu verwenden und das Ubertragen des Dremsnoments nach dem Füllen des hydrodynamischen K.reislaufs durch eine formschlüssige Verbindung, z.7. eine Kupplungsverzahnung, vorzunehmen.For simplifications, -, the structure may according to the invention the Sekundfärrad itself by a foreign -on its back acted upon, as a movable in the axial direction of the closing piston of the oil pressure actuated Reibungobramse auagebildet be "wherein the Sekundürrad an inside diameter Mediaeval a dragging seal, for example a Kolbenrin,:, -, c 9 is sealed against the housing ... while non-slip .de labyrinth seals are arranged on outer diameters when the brake is still open as throttle points to accumulate an oil pressure and, after closing the Reibun-obremso the Rcibelementeg such as friction discs, and the complete To simplify the actuation of the brake for the secondary wheel and to achieve its automatic function, the oil pressure generated in the hydrodynamic circuit can be used according to the invention to close the friction brake, with the secondary wheel itself as a movable axis The friction brake piston acts. In order to keep the oil pressure-operated friction brake as small as possible, it is possible according to the invention to use the friction brake only to stop the secondary wheel in a synchronizing clutch and to transmit the torque after filling when the hydraulic circuit is completely empty of the hydrodynamic circulation through a form-fitting connection, e.g. 7. a coupling toothing to make.

Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer hydrodynamischen Dremse ist vor,-esehen, das Gekundärrad normal mit dem ruhenden Gehäuse und das Primärrad zum Bremsvorgang durch eine schaltbare Reibungskupplun.-. mit der Antriebswelle zu verbinden, wodurch bei geüffneter Kupplung und dadurch stillstehendem Erimärrad jegliche Leerlaufverluste in der Bremse vermieden werden.According to another embodiment of the invention, a hydrodynamic Dremse is before, - see, the secondary wheel normal with the stationary housing and the Primary wheel for braking through a switchable friction clutch. with the drive shaft to connect, which means that the clutch is open and the Erimärrad is at a standstill any idling losses in the brake can be avoided.

Die Erfindungen sind in den Zeichnungen schematisch und beispielsweise dargestellt, und es zeigen die - Abb. 1 einen Achsenschnitt durch eine hydrodynamische Bremseg bei der das -je"1,mndärrad durch eine schaltbare öldruckbetätigte Reibungsbrcnse mit dem ruhenden Gehäuse verbunden werden kann, viobei der axial bewegbare Schließkolben der Reibungsbremse, von einer fremden Öldruckquelle beaufschlagt, im ruhenden Gehäuse angeordnet ist, die Abb. 2 einen Achsenschnitt durch eine hydrodynamische Bremseg bei der das Sekundärrad durch eine sch,-ltbare öldruckbetäti#-te Bremse mit dem ruhenden Gehäuse verbunden werden kann, wobei das axial bewegbare Sekundärrad selbst, von einer fremden Öldruckquelle auf seiner Rückseite beaufschlagt, als Schließkolben der Relbungsbremse ausgebildet ist, die Abb. 3 einen Achsenschnitt durch eine hydrodynamische Bremse, bei der das Sekundärrad durch eine schaltbare öldruckbetätigte Brer.se mit den ruhenden Gehäuse verbunden worden kann, wobei das axial bewegbare Gekundärrad selbst als Schließkolben der Reibungsbremee ausgebildet ist und zur Betätigung dieser Bremse der im hydrodynamischen Kreislauf entstehende Öldruck ausgenützt wird, die Abb. 4 einen Achsenschnitt durch eine hydrodynamische Bremse nach der lkbb. 19 bei der das Sekundärrad durch eine schaltbare Reibungsbremso mit den ruhenden Gehäuse verbunden werden kann, wobei zur Übertragung des Dremsmoments eine formschlüooige Verbindung angewandt ist, und die Abb. 5 einen Achsenschnitt durch eine hydrodynamische Bremse, bei der das #ickundärrad dauernd mit dem ruhenden Gehäuse verbunden istg während das Irinärrad durch eine schaltbare Reibungskupplung mit der Antriebewelle verbindbar ist. In der Abb. 1 bezeichnet 1 die Antriebewelleg die im stillstehenden Gehäuse 2 gelagert ist und auf der das Primärrad 3 der hydrodynamischen Bremse befestigt ist. Der hydrodynanische Kreislauf wird durch das Zulaufrohr 4 im Gehäuse 2 und Füllrohr 5 im Primärrad 3 in der Richtung des Pfeile 6 gefüllt, während die Entleerung des hydrodynamischen Kreioll-.ufs durch den Ablauf 7 in der Richtung des Pfeile 8 erfolgt. Das #')elcundärrad 9 ist auf der Antriebsivelle 1 drehbar gelagert und besitzt an seinem Umfang die TiitnahM.everzallnung 10 für die Innenlanellen 11, während das Gehäuse 2 die Halteverzahnung l" Vir die Außenlanellen 13 hat. Irn Gehäuse 2 befindet der Zylinderraum 14, in dem sich der Schließkolben 15 bewegt. Die Druckfedern 16, z.7#. Tellerfedern, drücken, wenn im Zylinderraum kein Öldruck wirkt, den Schließkolben 15 zurückg 3o daß die Lamellen der Reibungsbremse geöffnet sind. Bei geöffneter Bremse, kann sich somit das Sekundärrad 9 auf der Welle 1 frei drehen. -Zum Postbramsen des Sekundärrades 9 wird nun von einer fremden Druchquelle Öl in der Richtung des Pfeile 17 durch den Anschluß 18 dem-Zylinderraum 14 zugeführt, wodurch der Schließkolben 15 das Lamellenpaket 11,13 unter der Gegenhaltewirkung der I*lTand-19 des Gehäuses 2 zusammenpreßt. Die ReibungBbrenise, die somit aus den Teilen 10 - 19 bestehtg überträgt damit das Bramsmoment vom festgebremsten Sekundärrad 9 auf das stillstehende Gehäuse 2. Nach dem Verschiiiinden des Öldrucks im Zylinderraum 14 durch das Ab- schalten der frentden Öldruckqualle und dem Schalten das Anschlusses 18 auf den Ölauslaß drücken die Pedern 16 den Schließkolben 15 vii-eder zurück, viodurch die Lamellen 11,13 und somit die Bremse wiader öffnen. Erfürderliche üblich@ Dichtelemente, z.B. zvrischen dem Schließkalben 15 und dem Zylinderraum 14 sowie der Welle 1 und dem Gehäus * e 2e wurden der 2infachheit halberg da an sich-be-Irannt, nicht dargestellte Tn der Abb. 2 sind mit 1 bis 8 die gleichen Teile mit gleicher 1,luliilztion viie in der Abb,> 1 beZeiehnat. Das Sekundärrad 9 ist hier Jedoch auf der Antriebovielle 1 nioht nur drehbarg sondern in geringem MaßG auch a2?-ial verschiebbaz# gelagert und besitzt an seinem Umfang die Mitnahräaverzahnung 10 für die Innealamellen 11 währand das Gehäuse 2 die Malteverzahnung, 12 für die Außenlanellail 13 aufweist. Zu-iachen der ara Sehundärrad ID angeordneien Scheibe 20 und der Gehätzsowand 21 befinden siah 2#adial ulzkenda und In Achsrichtung au,3siohbare Labyrinthdichtungen 220 viodU2oh in Verbindung mit an Eieh bekannten und 111013-1L- weiter dargestoll-#,en DI-ülltolGmsnten zviiselion aGr, #u UM aen, 9 oüviie der Wolls 1 und dem 2 ein mit Li,#uch versehbarer RauDä 14 entsteht. Zum Festb7j-oz3,00#ig C2(DE 9 wird von e#.202 fremden Druckqu-olle Ül :in a02 R#LOhle;ung üGE 2£ol-ls 17 durch den Anschluß 18 diesem eben besühMebonen Raum 14 sugsführt. Diesao Öl stau-#, Sich z,itL7n an den LabyrJin-#Mich'#ungen 22, und der entstehende Öldruak D hier b in Achsrilühtung auf die Rüc'.sG-I-#o bei als Wirkenden Sekundärrades 9, das unter der Wirkung dieses Öldrucks mit seiner Scheibe 20 das Lamellenpaket 11,13 unter der Gegen-' haltewirkun- der ,and 19 des Gehäuses 2 zusammenpreßt. Haben beim jc'rilie.L'icn der Lariellen 11,15 diese an allen -4tei)flüchen angelegt, so dichten sie nun ihrerseits den Raum 14 gegen den Akblauf 8 ab, wodurch die Funktionsaufgabe der Labyrinthdichtung 22 aufgehoben ist. Nach dem Verschwinden des Üldrucks im Uaum 14 durch das Ab- schalten der fremden Öldruckauelle und dem Öchailten des Ansdhlu.-,- ses 18 auf den Ölaualaß wird durch den jetzt in entgegengesetZter Richtung auf die Innenseite des Sekundürrades 9 wirkenden aero- dynamischen Druck der im Arbeitsraum der hydrodynamischen Bremse im entleorten Zustand be.-Lindlicilen Luft das Sekundärrad, nach links bevieGt und dadurch die Bre?-.-1so geöffnet. In der Abb. 3 sind mit 1 bis 8 die gleichen Teile mit gleicher Funktion wie in der Abb. 1 bezeichnet. Das Sekundärrad 9 i4t hier jedoch auf der Antriebswelle 1 nicht nur drehbar, sondern In 8eringe- auch axial verschiebbar gelagert und besitzt an seinem Umfang wieder die blitnahmeverzahnung 10 für die Innenlamellen 11, während das Gehäuse 2 die Haltaverzahnung 12 für die Außenlamellen 13 aufweist. Ist der hydrodynamische Kreislauf entleortg so ist die aus den Teilen 10 bis 13 und 23 bestehende Reibungebremse geöffnet. Bei der Füllung des hydrodynamischen Kreislaufs wirkt der hydrodynamische Druck der Kreislauf-Flüseigkeit in Acherichtung auf die Innenseite des Sekundärrades 9, wodurch dieses mit seiner Scheibe 23 das Lamellenpaket 11,13 unter der Gegenhaltewirkung der Wand 24 des Gehäuse3 2 zusammenpreßt. Das Schließen der Reibungebremee findet somit selbsttätig durch das Füllen des hydrodynamischen Kreislaufs statt.während sich das Sekundärrad 9 bei entleertem hydrodynamiachemKreialauf durch die jetzt geöffnete Reibungebremso frei drehen kann. Die zwischen der Antriebewelle 1 und dem Sekundärrad 9 angeordneten Federn 16 in Verbindung mit einer bekennten Gleitringeinrichtung bewirkt bei entleortem das Ufnen der Reibungebremse.The inventions are schematically illustrated in the drawings and, for example, and show the - 1 Fig an axial section through a hydrodynamic Bremseg wherein the -je "1, mndärrad by a switchable oil pressure actuated Reibungsbrcnse with the stationary housing can be connected, viobei axially. movable closing piston of the friction brake, acted upon by an external oil pressure source, is arranged in the stationary housing, Fig. 2 shows an axis section through a hydrodynamic brake in which the secondary wheel can be connected to the stationary housing by a switchable oil pressure-operated brake, The axially movable secondary wheel itself, acted upon by an external oil pressure source on its rear side, is designed as a closing piston of the Relbungsbremse, Fig. 3 shows an axis section through a hydrodynamic brake, in which the secondary wheel is connected to the stationary housing by a switchable oil pressure operated brake can be, the axially movable e secondary wheel itself is designed as a closing piston of the friction brake and the oil pressure generated in the hydrodynamic circuit is used to actuate this brake, Fig. 4 shows an axis section through a hydrodynamic brake according to the lkbb. 19 in which the secondary wheel can be connected to the stationary housing by a switchable friction brake, whereby a positive connection is used to transmit the torque, and Fig. 5 shows an axis section through a hydrodynamic brake, in which the secondary wheel is permanently connected to the stationary housing is connected while the irinary wheel can be connected to the drive shaft by a switchable friction clutch. In Fig. 1, 1 designates the Antriebewelleg which is mounted in the stationary housing 2 and on which the primary wheel of the hydrodynamic brake 3 is mounted. The hydrodynamic circuit is filled through the inlet pipe 4 in the housing 2 and the filling pipe 5 in the primary wheel 3 in the direction of the arrow 6 , while the drainage of the hydrodynamic Kreioll-.ufs takes place through the outlet 7 in the direction of the arrow 8 . The elcundary wheel 9 is rotatably mounted on the drive shaft 1 and has on its circumference the pinholing 10 for the inner flanges 11, while the housing 2 has the retaining teeth l "Vir the outer flanges 13. In the housing 2 is the cylinder space 14, in which the closing piston 15 moves. The compression springs 16, e.g. disc springs, press the closing piston 15 back when there is no oil pressure in the cylinder chamber so that the discs of the friction brake are open. When the brake is open, the secondary wheel can move 9 rotate freely on the shaft 1. To post the secondary wheel 9 , oil is now supplied from an external source of pressure in the direction of the arrow 17 through the connection 18 to the cylinder chamber 14, whereby the locking piston 15 pushes the plate pack 11, 13 under the counter-holding effect of the I * lTand-19 of the housing 2. the compressing ReibungBbrenise, which thus of the parts 10 -. 19 bestehtg thus transmits the Bramsmoment from the locked-rotor 9 to the secondary stills Standing housing 2. After the oil pressure in the cylinder chamber 14 has disappeared by switching off the external oil pressure jellyfish and switching the connection 18 to the oil outlet, the pedals 16 press the closing piston 15 vii-eder back, via the lamellae 11, 13 and thus the Open the brake again. The usual sealing elements required, e.g. between the locking caliper 15 and the cylinder chamber 14 as well as the shaft 1 and the housing * e 2e, have been included for the sake of simplicity; Tn in Fig. 2 (not shown) are the same with 1 to 8 Parts with the same 1, luliilztion viie in the illustration,> 1 referenced. However, the secondary wheel 9 is not only rotatable on the drive oval 1 but to a small extent also a2? -Ial verschiebbaz # and has the Mitnahräaverzahn 10 for the inner lamellae 11 on its periphery, while the housing 2 has the Malte toothing, 12 for the outer lanellail 13 . Ara Sehundärrad ID arranged disk 20 and Gehätzsowand 21 are siah 2 # adial ulzkenda and in the axial direction au, 3siohbare labyrinth seals 220 viodU2oh in connection with known to you and 111013-1L- further illustrated - #, en DI-ülltolGmsnten zviiselion aGr, #u UM aen, 9 oüviie der Wolls 1 and the 2 a with Li, # uch foreseeable RauDä 14 is created. For the festival C2 (DE 9 , e # .202 foreign pressure sources Ül : in a02 R # LOhle; ung üGE 2 £ ol-ls 17 through the connection 18 of this newly designated space 14. Diesao oil # congestion, Self z, itL7n to the LabyrJin- me # '# Ungen 22, and the resulting Öldruak D b here in Achsrilühtung the Rüc'.sG-I # o as in Acting secondary wheel 9, which is under the action of this oil pressure with its disk 20, the disk pack 11,13 under the counter ' holding effect, and 19 of the housing 2 presses together. Have at jc'rilie.L'icn of the larches 11,15 these laid out on all curses, so they for their part now seal off the room 14 against the access 8 , whereby the functional task of the labyrinth seal 22 is canceled is. After the disappearance of the Üldrucks in Uaum 14 through the waste switch the foreign oil pressure outlet and the Öchailten of the Ansdhlu .-, - This 18 on the oil portion is opposed by the now in Direction on the inside of the secondary wheel 9 acting aero- dynamic pressure in the working space of the hydrodynamic brake in the deflated state be.-Lindlicilen air the secondary wheel, after bevieGt to the left and thereby the Bre? -.- 1so open. In Fig. 3 , 1 to 8 denote the same parts with the same function as in Fig. 1. The secondary gear 9 is not only rotatable on the drive shaft 1 , but also axially displaceable in 8erings- and again has the drive toothing 10 for the inner disks 11 on its circumference, while the housing 2 has the retaining toothing 12 for the outer disks 13 . If the hydrodynamic circuit is empty, the friction brake consisting of parts 10 to 13 and 23 is open. When the hydrodynamic circuit is filled, the hydrodynamic pressure of the circuit fluid acts in the axial direction on the inside of the secondary wheel 9, whereby the latter with its disk 23 compresses the disk pack 11, 13 under the counter-holding effect of the wall 24 of the housing 3 2. The friction brake is thus closed automatically by filling the hydrodynamic circuit, while the secondary wheel 9 can rotate freely when the hydrodynamic circuit is empty, thanks to the friction brake that is now open. The springs 16 arranged between the drive shaft 1 and the secondary wheel 9 in connection with a known sliding ring device causes the friction brake to open when it is empty.

In der Abb. 4 sind mit 1 big 19 die gigjahen Teile mit gleicher FUnktion wie in der Abb. 1 bezeichnet. Die.Reibungebremse aus - den Teilen 10 bis 19 ist hierbei jedoch nur so bemessen, daß sie im Stande ist, das Sekundärrad 9 in erforderlich kurzer Zeit gegen das Mitnahmedrehmoment aus dem schon beschrlebenemeaerodynamischen Kreislauf der Luft bei entleertem hydrenliechen-tKreia- - lauf stillzusetzen. Das Sekundärrad 9 beoitzt nun weiter eine Kuppelverzahnung 25, während das Gehänon 2 eine weitere Halteverzahnung 26 aufweist, in die die amial bewegliche Scheibe 27 mit ihrer Kuppelverzahnung 28 eingreift. Die Scheibe 27 ist mit dem SchliEßkolben 29 verbunden, der sich in dem am Gehäuse 2 befindlichen Zylinderraum 30 bewegt. Dieser Zylinderraum 30 ist durch den Anschluß 31 über das Zeitschaltventil 32 mit der Leitung von der fremden Druckquelle zum Anschluß 18 verbunden. Bei abgeschalteter fremder Öldruckquelle und dem Schalten des Anschlusses 18 auf den Ölauslaß öffnen die Federn 16 in bereits beschriebener geise die Reibungsbramse und öffnen die in gleicher Weise wirkenden gleichartigen 1#edern 33 auch die formachlüssige Verbindung 28, 29, wodurch sich.jas Sekundärrad 9 frei drehen kann. Zum Festbremsen des Sekundärradoc 9 wird von der fremden Druckquelle 51 in der Richtung des Pfeileo 17 durch den Anschluß 18 dem Zylinderraum 14 zugeführt, viodui.;3-# Flor Süh2ic-#kolben 15 das Lamellenpaket 11 13 unter der üor Wand 19 des Gehäuses 2 zusammenpreßt und das Sekundärrad 9 bremst. Nach einer vorbestimmten Zeit, die der Abbremszeit des Sekundärrades 9 entspricht, öffnet das Zeitschaltventil 32, so daß das Druaköl von der fremden Druckquelle jetzt durch den Anschluß 31dem Zylinderraum 30 zufließen kann, wodurch der Schließkolben 29 mit der Scheibe 27 die Kuppelverzahnung 28 mit der Kuppelvbrzahnung 25 in Eingriff bringt, wodurch jetzt das Sekundärr4d 9 formsohlüasig gegen das Gehäuse 2 abgestützt ist. Erst nach diesem Schließen der formschlüssigen Verbindung 25, 289 26 wird ebenfalls über ein nicht weiter dargestelltes Zeitschaltventil der hydrodynamische Kreislauf gefüllt. Das Bremsmoment der hydrodynamischen Bremse wird somit Uber die formachlüssige Verbindung 25, 28v 26 vom Sekundärrad 9 auf das Gehäuse 2 übertragen. In der Abb. 5 bezeichnet 1 die Antriebewelle, die Im stillstehen- den GehEnoc, zugleich das dauernd stillstehende Sekundärrad 9 bildet, gelagert ist. Das Primärrad 3 der hydrodynamischen Bremee' ist auf der Antriebewelle 1 gelagert und besitzt die Mitnahme- verzahnung 10 für die Innenlamellen 11 einer öldruckbetätigten Kupplung, deren Gehäuse 34 die Mitnahmeverzahnung 12 für die Außenlamellen 13 aufweist und mit der Antriebewelle 1 verbunden ist. Das Gehäuse 34 dieser Kupplung besitzt weiter den Zylinder- raum 35, in dem sich der Schließkolben 36 bewegt. Das Gehäuse 9 der hydrodynar.-Ischen Bremse ist gegen das Gehäuse 34 der Reibunge- kupplung durch Labyrinthdichtungen 37 abgedichtet. Der hydrodyna- mische Kreislauf wird hierbei in der Richtung der Pfeile 6 und 38 durch die hohl gefertigte und bei 38 mit Querbohrungen versehene hohle Antriebswelle 1 und die Füllrohre 5 gefüllt, während die Entleerung des hydrodynamischen Kreislaufs durch den Ablauf 7 in der Richtung des Pfeiles 8 erfolgt. Bei geöffneter Reibungskupp- lung erfährt das Primärrad 3 der hydrodyiiamischp.,--2 Bremse weder bei gefülltem noch bei entleertem hydrodynait-,isü-*4-azi Kreialauf eine Mitnahme und damit die Antriebswelle 1 keine dird durch die hohle Antriebswelle 1 in der der Pfeile 39 und 40 dem Zylinderraum 35 Öl von einer -31z1.-ze;'ilcquelle zuge- führt, so preßt der Schließkolben 36 das 11213 unter der Gegenhaltewirkung der Wand 41 F-los 34 zusammen, wodurch die Kupplung geschlossen rgefülltem hydrodynamischemKreislauf die hydredynamische auf die Antriebswelle 1 erfolgt. Die Federn 16 bewirken in bereits bokanntGz, l#Veise bei abgeachal- teter Druckquelle und Schalten des 55 2n2 den Auz- lauf dao Öffnen der Reibungskupplung. In Fig. 4, 1 big 19 denotes the gigantic parts with the same function as in Fig. 1 . Die.Reibungebremse from - the parts 10 to 19, however, this is only so dimensioned that it is capable, the secondary wheel 9 in required short time against the drag torque from the already beschrlebenemeaerodynamischen circulation of the air at deflated hydrenliechen-tKreia- - running shut down. The secondary wheel 9 now has a coupling toothing 25, while the Gehänon 2 has a further holding toothing 26 , in which the amially movable disk 27 engages with its coupling toothing 28. The disk 27 is connected to the closing piston 29 , which moves in the cylinder space 30 located on the housing 2. This cylinder chamber 30 is connected to the line from the external pressure source to the connection 18 through the connection 31 via the time switch valve 32 . When the external oil pressure source is switched off and the connection 18 is switched to the oil outlet, the springs 16 open the friction brake in the manner already described and the similar 1 # springs 33 , which act in the same way, also open the positive connection 28, 29, which frees the secondary wheel 9 can turn. To brake the secondary radoc 9 , the external pressure source 51 supplies the cylinder chamber 14 in the direction of the arrow 17 through the connection 18 , viodui.; 3- # Flor Süh2ic- # piston 15 the disk pack 11 13 under the wall 19 of the housing 2 compresses and the secondary wheel 9 brakes. After a predetermined time, which corresponds to the braking time of the secondary wheel 9 , the timer valve 32 opens so that the pressure oil from the external pressure source can now flow through the connection 31 to the cylinder chamber 30 , whereby the closing piston 29 with the disk 27, the coupling toothing 28 with the coupling toothing 25 brings into engagement, as a result of which the secondary ring 9 is now supported against the housing 2 in the form of a sole. Only after this closing of the form-fitting connection 25, 289, 26 is the hydrodynamic circuit filled, likewise via a time switch valve (not shown). The braking torque of the hydrodynamic brake is thus transmitted from the secondary wheel 9 to the housing 2 via the positive connection 25, 28v 26. In Fig. 5 , 1 denotes the drive shaft, which when stationary the GehEnoc, at the same time the permanently stationary secondary wheel 9 forms, is stored. The primary gear 3 of the hydrodynamic brake ' is mounted on the drive shaft 1 and has the driving toothing 10 for the inner plates 11 of an oil pressure operated Coupling, the housing 34 of which has the driving teeth 12 for the Has outer disks 13 and connected to the drive shaft 1 is. The housing 34 of this coupling also has the cylinder space 35 in which the closing piston 36 moves. The housing 9 the hydrodynamic brake is against the housing 34 of the friction coupling sealed by labyrinth seals 37. The hydrodynamic mixing cycle is here in the direction of arrows 6 and 38 through the hollow and provided with transverse bores at 38 hollow drive shaft 1 and the filling tubes 5 filled, while the Emptying the hydrodynamic circuit through the drain 7 in the direction of arrow 8 takes place. With the friction clutch open The primary gear 3 of the hydrodyiiamischp., - 2 brake neither experiences treatment with filled hydrodynait-, isü- * 4-azi circle on one Entrainment and thus the drive shaft 1 none dird through the hollow drive shaft 1 in that of the arrows 39 and 40 oil supplied to the cylinder chamber 35 from a source of oil. leads, the closing piston 36 presses the 11213 under the counter-holding effect of the wall 41 F-los 34 together, making the clutch closed r-filled hydrodynamic cycle on the hydrodynamic one the drive shaft 1 takes place. The springs 16 have the effect in already known teter pressure source and switching the 55 2n2 to the run dao opening the friction clutch.

Claims (1)

Patentansprüch 1.) Y.'7-7i#''rodynaniische Bremse mit Püllungsregelungg dadurch gekenn- zcn## daß das Sekundärrad Urch eine zwischen ihm und dem wOllstehenden Gehäuse der hydrodynamizehen Bremse ange- ordnete 2inrichtung zur Erreichung bestimmter Betriebszustän- da festhaltbar bzw. rotierbar freigebbar ist.
2.) Hydrodynamische Bremse nach dem Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß diese Halte- bzw. Freigabeeinrichtung eine an sich bekannte schaltbare öldruckbetätigte Reibungsbromme ist. Hydrodynamische Bremse nach den Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnet, daß der von einer fremden Glüruchqualle beaufschlagte axial bewegbare Schließkolben der Reibungsbremso im ruhenden Gehäuse der hydrodynamischen Bremse angeordnet ist. 4.) Hydrodynamische irense nach den Ansprüchen 1 und-29 dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärzad selbst, von einer fremden Öldruckquelle auf seiner Rückseite beaufschlagt, als in AchsrIchtung bewegbarer Schließkolben der öldruckbetätigten Reibungsbremse verwendet wird. 5,) Ilydrodynamische Bremse nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anstauen eines Drucks im Schließkolben-Druckraum eine Labyrinthdichtung als Staudrossel angewandt wird und zum Abdichten des Schließkalben-Druckraums die Reiblamellen der Reibungsbremse verwendet werden. 6;) Hydrodynamische Bremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärrad selbot, von dem im hydrodynamischen Kreislauf antstehc-#,rideii Druck auf seiner Innenseite beaufschlagt, als in bewegbarer Schließkolben der öldruckbetätigten- ReiEl#C:i.i2- -,abremse verwendet wird. 7.%/ Hydrodynamiziche Bremse nach den.,#LnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da3 b6i völlig entleertem hydraulischen Kreislauf die #l',t.-Iibungsbr#c--irzse uc4-L,#- zum itillsetzen des Segeg--et-#i das der aeraht4wedynamischen *b'I--irkung der den hydraulischen UUrkungsraum erfüllenden Luft dient und das Übertragen des Bremsmomentes durch eine formschlüssige Verbindung zwischen jom Sekundärrad und dem Gehäuse, z.B. eine Klauenkupplung, erfolgt. 8.) Hydrodynamische Bremse, dadurch daß das Sekundärrad mit dem ruhr-.aclen Gehäuse zu,9#-izipiengebaut und das Primärrad zum Bramavorgang du2ch e-Ine schaltbare aeibungekrupplung mit der Antriebs-#.",yelle -so2bindbar ist.
Claims 1.) Y.'7-7i # '' Rodynanian brake with Püllungsregulationg thus identified zcn ## that the secondary wheel Urch one between him and attached to the housing of the hydrodynamic brake arranged 2 equipment to achieve certain operating states since it can be held or rotated and released.
2.) Hydrodynamic brake according to claim 1, characterized in that this holding or release device is a known switchable oil pressure-operated friction brake. Hydrodynamic brake according to Claims 1 and 29, characterized in that the axially movable closing piston of the friction brake, which is acted upon by an external glowing jellyfish, is arranged in the stationary housing of the hydrodynamic brake. 4.) Hydrodynamic irense according to claims 1 and 29, characterized in that the secondary wheel itself, acted upon by an external oil pressure source on its rear side, is used as a closing piston of the oil pressure-actuated friction brake which can be moved in the axial direction. 5,) Ilydrodynamic brake according to claims 1, 2 and 4, characterized in that a labyrinth seal is used as a throttle to build up a pressure in the closing piston pressure chamber and the friction plates of the friction brake are used to seal the closing caliper pressure chamber. 6;) Hydrodynamic brake according to claims 1 and 2, characterized in that the secondary wheel selbot, from which in the hydrodynamic circuit antstehc - #, rideii pressure is applied on its inside, as in the movable closing piston of the oil pressure-actuated ReiEl # C: i.i2 - -, brakes is used. 7.% / Hydrodynamic brake according to., # LnsprUchen 1 and 2, characterized in that the # 1 ', t. -et- # i that serves the aeraht4wedynamic * b'I - effect of the air filling the hydraulic working space and the transmission of the braking torque takes place through a positive connection between the secondary wheel and the housing, eg a dog clutch. 8.) Hydrodynamic brake, due to the fact that the secondary wheel with the ruhr-.aclen housing to, 9 # -izipiengebaut and the primary wheel to the Brama process du2ch e-Ine switchable friction clutch with the drive - #. ", Yelle -so2bindbar.
DE1967Z0012824 1967-04-29 1967-04-29 Hydrodynamic brake Expired DE1600243C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012824 DE1600243C3 (en) 1967-04-29 1967-04-29 Hydrodynamic brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012824 DE1600243C3 (en) 1967-04-29 1967-04-29 Hydrodynamic brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600243A1 true DE1600243A1 (en) 1970-04-02
DE1600243B2 DE1600243B2 (en) 1977-08-11
DE1600243C3 DE1600243C3 (en) 1978-04-06

Family

ID=7622823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0012824 Expired DE1600243C3 (en) 1967-04-29 1967-04-29 Hydrodynamic brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600243C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015072912A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Scania Cv Ab Clutch device for a retarder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262781A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Twin Disc, Incorporated Hydraulic retarder for multi-speed power transmissions
DE19646597C5 (en) * 1996-11-12 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic brake
DE19704304A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamic retarder unit for power medium control
DE102022130271A1 (en) 2022-11-16 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic retarder with decoupling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015072912A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Scania Cv Ab Clutch device for a retarder
CN105848973A (en) * 2013-11-18 2016-08-10 斯堪尼亚商用车有限公司 Clutch device for a retarder
CN105848973B (en) * 2013-11-18 2018-09-25 斯堪尼亚商用车有限公司 Clutch apparatus for retarder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600243B2 (en) 1977-08-11
DE1600243C3 (en) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143898B1 (en) Friction brake or clutch with forced cooling
DE2923406C2 (en)
DE3611003C1 (en) Pressure medium actuator for actuating a multi-plate clutch with a lubrication valve
DE1450882B1 (en) Planetary gear with double clutch
DE2941935A1 (en) SWITCHING CLUTCH WITH TORQUE CONVERTER
EP0442031B1 (en) Brake for a hydraulic motor
DE1575925B1 (en) Hydraulically actuated disc friction clutch, in particular a double clutch
DE60027233T2 (en) Device for braking a rotor relative to a stator
DE2263835B2 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER WITH SWITCHABLE FRICTION ISOLATING CLUTCH
EP0031057B1 (en) Spring-loaded brake cylinder
DE2351148B2 (en) Liquid-cooled multi-disc brake
EP1129305B1 (en) Hydrodynamic brake
DE102006061854B4 (en) Fluid motor with improved braking effect
DE1600243A1 (en) Hydrodynamic brake
DE1425206B2 (en) Automatic mechanical adjustment device for fluid-operated linkages of a friction clutch or brake
EP0090807B1 (en) Clutch actuated by liquid pressure controlled by the centrifugal force
DE1600148A1 (en) Hydrodynamic brake
DE19754491A1 (en) Vehicle multiple disk brake with piston unit
DE1453728A1 (en) Centrifugal pump for heating
EP0017194A1 (en) Automatic slack adjuster for a hydraulically acting device
DE551993C (en) Compressed air controlled multi-disc friction clutch
DE1576177B2 (en) Circuit arrangement for a pressure medium, in particular for actuating a switching element of a planetary gear change transmission
DE2837277C2 (en) Torque transfer device
DE822314C (en) Planetary gears for driving charging fans for internal combustion engines
AT142956B (en) Speed change transmissions, in particular for motor vehicles.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)