DE1597324A1 - Process for the production of composite images, in particular motion picture films, on the basis of two independently created recordings and film obtained by this process - Google Patents

Process for the production of composite images, in particular motion picture films, on the basis of two independently created recordings and film obtained by this process

Info

Publication number
DE1597324A1
DE1597324A1 DE19671597324 DE1597324A DE1597324A1 DE 1597324 A1 DE1597324 A1 DE 1597324A1 DE 19671597324 DE19671597324 DE 19671597324 DE 1597324 A DE1597324 A DE 1597324A DE 1597324 A1 DE1597324 A1 DE 1597324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
film
green
filter
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597324
Other languages
German (de)
Inventor
Margutti Victor Loui Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGUTTI VICTOR LOUIS ALEXANDER
Original Assignee
MARGUTTI VICTOR LOUIS ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5830966A external-priority patent/GB1154340A/en
Application filed by MARGUTTI VICTOR LOUIS ALEXANDER filed Critical MARGUTTI VICTOR LOUIS ALEXANDER
Publication of DE1597324A1 publication Critical patent/DE1597324A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Bilder, insbesonders von Laufbildfilmen, auf Grund zweier unabhängig voneinander erstellter Aufnahmen sowie nach diesem Verfahrengewonnener Film. Process for the production of composite images, especially motion picture films, on the basis of two recordings made independently of one another as well as film obtained by this process .

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bildes, insbesondere aber von Bildern eines Laufbildfilmes, auf Grund zweier unabhängig voneinander erstellter Aufnahmen, deren eine den Hintergrund des bzw, der zu erstellenden Bilder und deren andere vor solchem Hintergrund darzustellende Vordergrundobjekte beinhaltet. Derartige Aufnahmen werden in der Filmtechnik benutzt, um bspw. eine vor einem bestimmten Hintergrund ablaufende Spielhandlung im Atelier zu erstellen, ohne den darzustellenden Hintergrund berücksichtigen oder etwa Außenaufnahmen in der für den Hintergrund vorgeschriebenen Landschaft vornehmen zu müssen. Auch Trickaufnahmen lassen sich nach einem solchen Verfahren herstellen, bei denen historische Aufnahmen als Hintergrundaufnahme für eine darzustellende Vordergrundszene verwendet werden, oder zur Erstellung von Doppelgängeraufnahmen solche, bei denen bereits in der ersten Aufnahme mitwirkende Personen auch bei der zweiten erscheinen; schließlich können z.B. erste Aufnahmen mit zweiten Aufnahmen zusammengesetzt werden, welche von der ersten abweichende Größenverhältnisse vermitteln. Als kritisch zeigt es sich hierbei, beim übereinanderkopieren der Aufnahmen zur Gewinnung des kombinierten Bildes die Umrisse der Vordergrundobjekte aus der Hintergrundaufnahme derart auszusparen, und die ausgesparten Stellen durch die Bilder der Vordergrundsobjekte zu überlagern, daß beide Aufnahmen bei der Kombination ohne bemerkbare Zwischenräume und überlappungen, d.h. ohne daß der geringste Übergang zu bemerken ist, sich aneinanderfügen. Es sind zu diesem Zweck sogenannte Rückpro-Aufnahmen bekannt, die bereits während der Aufnahme selbst einen erheblichen zusätzlichen technischen Aufwand erfordern und das Aufnahmeteam zusätzlich belasten und von der eigentlichen Aufgabe, der Gestaltung der Vordergrundhandlung, ablenken. Es ist ein weiteres Verfahren belannt (Reff-Vasarhelyi: Der Filmtrick und der Trickfilm, Halle a.S., Seiten 130 bis 133), bei dem auf Grund von Helligkeitsunterschieden der Vordergrundaufnahme eine Wandermaske, auch Matte-Film genannt, erstellt wird, die beim Kopieren der Hintergrundaufnahme die von den Vordergrundobjekten einzunehmenden Flächen abdeckt. Als nachteilig hat es sich hierbei herausgestellt, daß beim Erstellen der nach fotografischen Prozessen gewonnenen Wandermaske ein großer Helligkeitsumfang der Vordergrundobjekte dazu führt, daß der hintergrundshelligkeit der zweiten Aufnahme entsprechende Partien der Vordergrundsobjekte dieser Aufnahme bei der Wandermaske nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden.The invention relates to a method for producing an image, in particular, however, from images of a motion picture film, due to two independent recordings made from each other, one of which is the background of the or the to be created Images and their other foreground objects to be displayed against such a background contains. Such recordings are used in film technology, for example to create a game plot in the studio against a certain background, without taking into account the background to be displayed or, for example, outdoor shots in the landscape prescribed for the background. Also trick shots can be produced by such a process, in which historical recordings be used as a background shot for a foreground scene to be displayed, or for the creation of doppelganger recordings those where already in the first People involved in the recording also appear at the second; finally can E.g. first recordings are combined with second recordings, which from the first convey deviating proportions. It turns out to be critical here when copying the recordings to obtain the combined image To cut out outlines of the foreground objects from the background recording in such a way, and to overlay the recessed areas with the images of the foreground objects, that both recordings in the combination without noticeable gaps and overlaps, i.e. without noticing the slightest transition, they join together. It are known for this purpose so-called Rückpro recordings that were made during the Recording itself require considerable additional technical effort and Additional burden on the recording team and from the actual task, the design the foreground plot, distract. Another method is known (Reff-Vasarhelyi: Der Filmtrick und der Trickfilm, Halle a.S., pages 130 to 133), in which due to A walking mask, also matt film, of differences in brightness in the foreground image called, is created when copying the background image that of the foreground objects covers areas to be occupied. It has been found to be disadvantageous here that when creating the hiking mask obtained by photographic processes large brightness range of the foreground objects leads to the background brightness parts of the foreground objects of this recording corresponding to the second recording not or only insufficiently taken into account in the hiking mask.

Dieser Nachteil wird bei dem in der britischen Patentschrift Nr. 787 759 beschriebenen Verfahren vermieden. Zur Erstellung eines Schwarz-Weiß-Filmes wird zur Durchführung des Verfahrens die zweite, die die Vordergrundobjekte enthaltende Aufnahme mittels eines Farb-Negativ-Filmes gewonnen, und die in das kombinierte Bild zu übernehmenden Vordergrundobjekte werden mit einer ersten Farbe ausgeleuchtet, während der zweckmäßig neutrale Hintergrund dieser Aufnahme mit einer zweiten, von der ersten abweichenden Farbe erhellt wird. Durch Lrstellen eines Farbauszuges entsprechend der ersten der beiden Farben wird hierbei ein Zwischenpositiv gewonnen, das die Vordergrundobjekte auf dunklem Hintergrunde enthält, während der der zweiten Beleuchtungsfarbe entsprechende Farbauszug die Silhouetten der Vordergrundobjekte vor transparentem Hintergrunde zeigt und als Wandermaske bzw. Matte-Film Verwendung finden kann. Als Farben für derartige Aufnahmen haben sich für die Vordergrundobjekte gelb, das durch Ausblenden eines blauen Spektralbereiches mittels eines Filters erstellt werden kann, sowie für den Hintergrund blau, das durch Ausfiltern eines blauen Spektralbereiches erhalten werden kann, bewährt. Die Aufnahmen bei gelber Beleuchtung ergeben beim Schwarz-Weiß-Film keine zu großen Abweichungen der Grau-Bewertung der einzelnen Farben, und die Verwendung annähernd komplementärer Farben bzw. Mischfarben sichert einwandfreie Abgmzungen der Konturen des Matte-Filmes. Als nachteilig aber hat es sich gezeigt, daß dieses zur Erstellung kombinierte Bilder aufweisender Schwarz-Weiß-Filme bewährte Verfahren sich nicht für die Herstellung von Farbfilmen verwenden läßt.This disadvantage becomes apparent with the one disclosed in British Patent Specification No. 787 759 avoided. For creating a black and white film the second, which contains the foreground objects, is used to carry out the method Recording obtained by means of a color negative film, and the combined one Foreground objects to be transferred are illuminated with a first color, while the appropriately neutral background of this shot with a second, of the first different color is lightened. By creating a color extract accordingly of the first of the two colors an intermediate positive is obtained, which the Contains foreground objects on dark backgrounds, during which the second lighting color corresponding color separation the silhouettes of the foreground objects in front of transparent Shows backgrounds and can be used as a hiking mask or matte film. as Colors for such shots have turned yellow for the foreground objects through Masking out a blue spectral range can be created using a filter can, as well as blue for the background, by filtering out a blue spectral range can be obtained, proven. The recordings with amber lighting do not result in too great deviations in the gray evaluation of the black and white film individual colors, and the use of approximately complementary colors or mixed colors ensures perfect delineation of the contours of the matt film. As a disadvantage, however it has been shown that this can be used to create combined images having black-and-white films good practice cannot be used for the production of color films.

Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, auf Grund des bekannten Verfahrens zum herstellen kombinierter Schwarzweiß-Bilder ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, Farbaufnahmen durch Umkopieren unter Verwendung eines exakt begrenzte Silhouetten aufweisenden Ylatte-Filmes zu Kombinationsbildern zu vereinigen, ohne daß Beeinträchtigungen der Farbe sowie die Eildübergangszonen dem Betrachter bemerkbar sind, Gelöst wird diese Aufgabe, Inder. zur Herstellung des Farbfilmes in einem Kopierprozeß die erste, nach einem Farbverfahren gewonnene Aufnahme unter Benutzung eines als Maske verwendeten Matte-Filmes auf einen Farbfilm übertragen wird; der Matte-Film wird in aus der Schwarz-Weiß-Technik bekannter Weise als Blau-Auszug der die Vordergrundobjekte enthaltenden zweiten Aufnahme gewonnen, deren Hintergrund blau und deren Vordergrundobjekte gelb ausgeleuchtet sind. Von der gleichen, die Vordergrundobjekte aufweisenden Farbaufnahme wird weiterhin mindestens ein grüner Farbauszug hergestellt. In anschließenden Kopierprozessen werden auf den gleichen Farbfilm, auf den die erste Aufnahme n.it durch den Matte-Film bedingten Aussparungen übertragen wurde, der rote sowie der grüne Farbanteil der zweiten Aufnalure übertragen; um auch einen blauen Farbanteil zum Aufbau des Bildanteils der Vordergrundszene zu erhalten wird weiterhin unter Benutzung eines b 1 a u e n Filters ein g r ü n e r Farbauszug dieser Vordergrundszene auf den das zusammengesetzte Bild aufnehmenden Film kopiert.The present invention is based on the task of developing, on the basis of the known method for producing combined black and white images, a method which allows color images to be combined into combination images by copying over using a Ylatte film with precisely limited silhouettes without impairment the color as well as the rapid transition zones are noticeable to the viewer, this task is solved, Indians. to produce the color film in a copying process, the first image obtained by a color process is transferred to a color film using a matte film used as a mask; the matt film is obtained in a manner known from black and white technology as a blue extract of the second recording containing the foreground objects, the background of which is illuminated in blue and the foreground objects in yellow. At least one green color separation is also produced from the same color image containing the foreground objects. In subsequent copying processes, the red and green color components of the second photo are transferred to the same color film on which the first picture was transferred due to the gaps caused by the matte film; In order to also obtain a blue color component to build up the image component of the foreground scene, a green color separation of this foreground scene is copied onto the film containing the composite picture using a clear filter.

Die erste Aufnahre kann als Mehrschichten-Farbfilr:, tspw. nach dem subtraktiven Verfahren, vorliegen und unter Benutzung des Matte-Filmes als Maske in einem einzigen Kopierdurchlauf auf den aufnehmenden Farbfilm übertragen werden. Es ist aber auch möglich, die erste Aufnahme in Form dreier Farbauszüge zu verwenden, die jeweils unter Verwendung der dem Farbauszug zugeordneten Farbfilter sowie Beifügung des Matte-Filmes kopiert werden, so daß die erste Aufnahme auf den aufnehmenden Farbfilm innerhalb dreier Kopierdurchläufe übertragbar ist. Entsprechendes gilt für das Einkopieren des Bildanteiles der Vordergrundszene: Der rote und grüne Bildanteil können gemeinsam von einem Mehrschichten-Farbfilm unter Ausschaltung des blauen Farbanteiles des Bildes durch einen Filter übertragen werden, worauf ein blauer Farbanteil zusätzlich auf Grund eines Grünauszuges dieses Filmes übertragen wird. Es können von der zweiten Aufnahme aber auch drei Farbauszüge erstellt werden, deren erster, ein hart kopierter blauer Farbauszug, als Matte-rilm 10 verwendet wird, während ein roter Farbauszug unter Benutzung eines roten Filters, ein grüner Farbauszug unter Benutzung eines grünen Filters, sowie der gleiche grüne Farbauszug nochmals unter Benutzung eines blauen Filters zur Erstellung des zusammengesetzten Bildes kopiert werden.The first shot can be used as a multi-layer color film. after this subtractive methods, available and using of the matte film transferred as a mask to the receiving color film in a single copy pass will. But it is also possible to take the first picture in the form of three color separations to use, each using the color filter assigned to the color separation as well as the attachment of the matte film can be copied so that the first recording is on the receiving color film can be transferred within three copying passes. Corresponding applies to copying in the image portion of the foreground scene: the red and green Image portion can be shared by a multilayer color film with elimination of the blue color component of the image are transmitted through a filter, whereupon a blue color component is also transferred on the basis of a green excerpt from this film will. However, three color separations can also be created from the second image, the first of which, a hard-copied blue color separation, was used as Matte-rilm 10 becomes, while a red color separation using a red filter, a green one Color separation using a green filter, as well as the same green color separation again using a blue filter to create the composite Copied.

In allgemeinen liegen die zweiten, die die Vordergrundobjekte aufweisenden Aufnahmen im Negativ vor, während die erste, den Hintergrundanteil des kombinierten Bildes liefernde Aufnahme als Positiv oder auch als Negativ vorliegen kann. Im letzteren Falle hat es sich bewährt, von der ersten Aufnahme ein Zwischen-Farbpositiv oder positive Farbauszüge zu erstellen, während von der zweiten Aufnahme solche positiven Farbauszüge zu erstellen sind, wie sie auch vom Farbnegativ der zweiten Aufnahme anzufertigen sind. Der in wiederholten Kopierprozessen die Aufnahmen vereinigende rarbfilm kann nach Abschluß der Expositionen zurr. für die Erstellung der Vorführkopien gebrauchsfertigen Negative entwickelt werden.In general, the second ones, having the foreground objects, are located Recordings in the negative before, while the first, the background portion of the combined Image providing recording can be present as positive or negative. In the latter In the case, it has been proven to be an intermediate color positive or from the first exposure to create positive color separations, while positive ones from the second exposure Color separations are to be created, as they are from the color negative of the second exposure are to be made. The one that unites the recordings in repeated copying processes rarbfilm can be returned after the end of the exposures. for the creation of the screening copies ready-to-use negatives can be developed.

Als nachahmenswert hat es sich gezeigt, Bein Linkopieren der zweiten Aufnahme zunächst das rote Farbnegativ unter Verwendung eines entsprechenden Rotfilters einzukopieren, anschließend den Grün-Farbauszug unter Verwendung eines Grün-Filters und zuletzt den Kopierprozeb des Grün-Farbauszuges unter Verwendundung eines Blau-Filters zu wiederholen.It has been shown to be worth emulating, leg linkoping the second First take the red color negative using an appropriate red filter copy in, then the green color separation using a green filter and Finally, the copying process of the green color separation using of a blue filter to repeat.

Im einzelnen wird die Erfindung anhand der folgenden Beschreibund eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses erläuternden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen hierbei: Fig.-1 perspektivisch die Ausleuchtung bei der Erstellung einer Vordergrundobjekte aufweisenden und zur Erstellung des Matte-Filmes dienenden Aufnahme und Fig. 2 symbolisch die in Zwischenphasen des Herstellungsverfahrens verwendeten bzw, gewonnenen reellen bzw. latenten Bilder mit Andeutung der bei den Kopierverfahren benutzten Filter.In detail, the invention is based on the following description of an embodiment in connection with this explanatory drawings. In this case: FIG. 1 shows, in perspective, the illumination during the creation of a Foreground objects having and serving to create the matte film recording and FIG. 2 symbolically shows those used in intermediate phases of the manufacturing process or, real or latent images obtained with an indication of the copying processes used filter.

In Fig. 1 wird die Ausleuchtung bei der Erstellung einer Aufnahme einer Spielhandlung gezeigt, die im Vordergrund eines kombinierten Bildes zu zeigen ist, dessen Hintergrund durch eine bereits vorhandene bzw. getrennt zu erstellende Aufnahme gegeben sein soll. Der Hintergrund 1 der Spielhandlung ist neutral gehalten, d.h. er weist keine Zeichnung auf. Es können zwar helle, weiße Flächen benutzt werden; um störendes Streulicht auszuschalten hat es sich aber bewährt, einen blau eingefärbten Hintergrund zu verwenden, dessen diffuse Reflektion auf den spektralen Durchlaßbereich der Blau-Filter 2 abgestimmt ist, mit denen die ihn beleuchtenden Scheinwerfer 3 ausgestattet sind. Es wird so eine intensive blaue Beleuchtung. des Hintergrundes 1 erzielt, dessen Farbe durch auftreffendes, anders gefärbtes Streulicht nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die in der Spielhandlung beschäftigte Darstellerin wird durch Scheinwerfer 4 ausgeleuchtet, die mit Gelb-Filtern 5 ausgestattet sind. Während die Blau-Filter 2 einen verhältnismäßig engen spektralen Durchlaßbereich haben und außerhalb desselben praktisch kein Licht hindurchlassen, sind die Gelb-Filter 5 so ausgelegt, daß sie im wesentlichen eben diesen blauen Spektralbereich absorbieren, rotes bis grünes bzw. ggf. blaugrünes Licht aber hindurchtreten lassen. Die derart ausgeleuchtete Szene bzw. Handlung wird nun mittels einer Filmkamera auf üblichen, als subtraktiv wirksamer Mehrschichtenfilm ausgebildeten Farbnegativfilm aufgenommen, so daß ein in Fig. 2 schematisch dargestelltes Farbnegativ 6 entsteht, dessen Hintergrund 7, durch blaue Lichteindrücke exponiert, im Negativ ein spektral breites Gelb zeigt. Das:<.' im Original gelblich beleuchtete Vordergrund-Objekt 8 des Negatives 6 dagegen konnte auf zwei der Farbschichten einwirken und ist durch spektral breites Purpur und blaugrün wiedergegeben.1 shows the illumination during the creation of a recording of a game action which is to be shown in the foreground of a combined image, the background of which is to be given by an existing recording or a recording that is to be created separately. The background 1 of the game plot is kept neutral, ie it has no drawing. It is true that bright, white surfaces can be used; In order to switch off disturbing stray light, however, it has proven useful to use a blue colored background, the diffuse reflection of which is matched to the spectral transmission range of the blue filter 2 with which the headlights 3 illuminating it are equipped. It becomes such an intense blue lighting. of the background 1 achieved, the color of which is not significantly affected by incident, differently colored scattered light. The actress engaged in the action of the game is illuminated by headlights 4 which are equipped with yellow filters 5. While the blue filters 2 have a relatively narrow spectral transmission range and allow practically no light outside of it, the yellow filters 5 are designed so that they essentially absorb this blue spectral range, while red to green or, if necessary, blue-green light pass through permit. The so illuminated scene or action will be taken by a film camera on usual, embodied as subtractive effective multilayer film color negative film, so that arises in Fig. 2 schematically illustrated color negative 6 whose background 7, exposed by blue light impression, a spectrally broad in the negative Yellow shows. That: <. ' In the original yellowish illuminated foreground object 8 of the negative 6, on the other hand, could act on two of the color layers and is represented by spectrally broad purple and blue-green.

Durch Kopieren unter Verwendung von Filtern werden auf einer optischen Kopiermaschine nunmehr drei Farbauszüge des Farbnegatives 6 erstellt. Der blaue Farbauszug wird unter Verwendung eines Blau-Filters 9 auf einen extrem hart arbeitenden orthochromatischen, blauempfindlichen Film gezogen und ergibt den Matte-Film. 10, der an sich einem Positiv entspricht und in Schwarz-Weiß-Darstellung-den Hintergrund 11 völlig klar bzw. transparent zeigt, während die Vordergrundobjekte 12 durch den Blauanteil des Purpur und Blaugrün völlig gedeckt bzw, schwarz erscheinen. Der Rot-Auszug 14 wird durch Kopieren unter Verwendung eines Rot-Filters 13 auf einen anchromatischen Schwarz-Weiß-Film normaler Gradation gewonnen.By copying using filters, three color separations of the color negative 6 are now created on an optical copying machine. The blue color separation is drawn onto an extremely hard-working, orthochromatic, blue-sensitive film using a blue filter 9 to give the matte film. 10, which in itself corresponds to a positive and shows the background 11 completely clear or transparent in black and white, while the foreground objects 12 appear completely covered or black by the blue component of the purple and blue-green. The red separation 14 is obtained by copying using a red filter 13 on an anchromatic black-and-white film of normal gradation.

Der Grün-Auszug 16 wird dementsprechend durch Kopieren auf einen panchromatischen Film üblicher Gradation über ein Grünfilter 15 erstellt. Der Rot-Auszug 14 sowie der Grün-Auszug 16 enthalten damit vor einem schwarzen, völlig gededtten Hintergrund in positiver Schwarz-Weiß-Darstellung jeweils die den entsprechenden Farben zugeordneten I:elligkeitswerte. Die hierbei benutzten Filter sind entsprechend der in der Photographie üblichen Dreifarbentechnik so gewählt, daß entsprechende Farbauszüge sich zu vollständigen Farbbildern unter Wahrung sowohl der Farbtönungen als auch der Graustufen zusammenfügen lassen. Vom Farbnegativ 17 der ersten, den Hintergrund liefernden Aufnahme wird, irr- Ausführungsbeispiel ebenfalls auf einen Vehrschichten-Farbfilm, ein farbiges Zwischenpositiv 18 erstellt, falls nicht bereits eine positive Farbkopie als erste Aufnahme zur Verfügung steht. Um das endgültige, der Kombination beider Aufnahmen entsprechende Negativ zu erhalten, werden das Farbpositiv-18 der ersten Aufnahme mit dem Matte-Film 10 der zweiten Aufnahme gemeinsam als sogenannter Bipack 19 durch eine Kopiermaschine gegeben, in der ein Mehrschichten-Farbnegativfilm belichtet wird, der nach seiner späteren Fertigstellung das für den Aufbau des Filmnegativs verwendungsfähige Ergebnis des Verfahrens darstellt. Das durch diesen ersten Kopierprozeß gewonnene latente Bild 20 weist einen von der Belichtung ausgeschlossenen Bereich 25 auf, der durch den abdeckenden, den: Vordergrundobjekt 12 entsprechenden Bereich des Matte-Filmes 10 vor Belichtungen geschützt war. Im übrigen entspricht das latente Bild 20 etwa dem, das zum Negativ 17 der ersten Aufnahme geführt hatte.The green extract 16 is accordingly created by copying onto a panchromatic film of conventional gradation over a green filter 15. The red excerpt 14 and the green excerpt 16 thus each contain the I: ellness values assigned to the corresponding colors in front of a black, completely dotted background in positive black and white representation. The filters used here are selected in accordance with the three-color technique customary in photography so that corresponding color separations can be combined to form complete color images while preserving both the color tones and the gray levels. A colored intermediate positive 18 is created from the color negative 17 of the first picture providing the background, in the exemplary embodiment also on a multilayer color film, if a positive color copy is not already available as the first picture. In order to obtain the final negative corresponding to the combination of the two images, the color positive 18 of the first image and the matte film 10 of the second image are passed together as a so-called bipack 19 through a copier in which a multi-layer color negative film is exposed after its later completion represents the result of the process that can be used for the construction of the film negative. The latent image 20 obtained by this first copying process has an area 25 which is excluded from exposure and which was protected from exposure by the covering area of the matt film 10 corresponding to the foreground object 12. Otherwise, the latent image 20 corresponds approximately to that which led to the negative 17 of the first picture.

Der derart durch das latente Bild 20 vorbelichtete Farbtiegativ-Film wird in einem folgenden Kopierprozeß über ein Rot-Filter 21 sowie den Rot-Auszug 14 exponiert. Der vollkommen und deckend schwarze Hintergrund des Rot-Auszuges verhindert weitere Belichtungen des Hintergrundes des entstehenden Bildes, und in den aurch den I,:atte-Film 10 für die Vordergrundobjekte ausgesparten Bereichen gelangt nunmehr eine dem Rot-Anteil der Vordergrundobjekte entsprechende Belichtung zur Auswirkung. In einem nachgeordneten dritten Kopiervorgang wird der Grün-Auszug 16 unter Benutzung eines Grün-Filters 22 übertragen, so daß das entstehende Bild in den durch den Matte-Film ausgesparten Bereichen nunmehr sowohl den Rot- als auch den Grün-Anteil der Belichtung aufweist, In einem vierten Kopiervorgang wird der gleiche Grün-Auszug 16, der dem dritten Kopiervorgang zugrunae lag, nochmals benutzt und unter Zwischenschaltung eines Llau-Filters zusätzlich in das auf dem Legativ-Film 24 aufgebaute latente Bild einkopiert. In an sich bekannter Weise wird durch die Einstellung der Kopierlicht-Intensitäten ein Angleichen der Grundhelligkeiten der Bildanteile erzielt: Währenddes ersten Kopiervorganges kann durch Farbsteuerung der Grundton des 1:intergrundes bestimmt werden. Bei den drei folgenden Kopiervorgängen sind die Kopierlicht-Intensitäten so aufeinander abgestimr:t, daß die Gesichts- bzw. Hautfarbe, die nach üblicher Auffassung die wichtigste Farbe ist, physiologisch korrekt wiedergegeben wird. Es hat sich gezeigt, daß hierbei sowohl rote Lippen als auch blondes, rotes, braunes oder schwarzes Haar, aber auch neutrale Farben wie weiß, schwarz sowie Graustufen, korrekt wiedergegeben werden können. Infolge der gelben Beleuchtung bei der Aufnahme sowie der Verwendung des Grün-Auszuges 16 auch für das Einkopieren der blauen Farbanteile werden grüne Farbtöne etwas in Richtung auf blaugrün verschoben, und Magenta wird in Richtung auf rot verschoben; diese Farbabweichungen sind aber weder erheblich, noch fallen sie beim Projizieren einer vom Negativ-Film 24 gewonnenen Farb-Vorführkopie auf. LS ist zwar möglich, daß rein blaue Farbtöne in Richtung grau oder schwarz abgewandelt werden, und daß insbesondere reines Gelb zu hell dargestellt wird. Es ist daher ratsan., im Sinne insbesondere der verwendeten blau-Filter reines Blau bzw, reines Gelb bei der zweiten, die Vordergrundobjekte enthaltenden Aufnahme tunlichst zu vermeiden oder auf kleine und bildunwichtige Flächen-Elemente zu beschränken. Biesen geringfügigen Nachteilen steht der wesentliche Vorteil Gel er Vber, als Eintergrund-Aufnahme beliebige Farbaufnahmen verwenden zu können, und bei den Vordergrundaufnahmen mit sehr geringen, technischer.: Aufwand eine einwandfreie Trennung des neutralen, nicht darzustellenden Hintergrundes uieser Aufnahme von den bildwichtigen, zu übertragenden Vordergrundobjekten zu erreichen. Die Erfindung ist auch nicht darauf beschränkt, die Linkopierung nes Hintergrundes in den Farb-1Jegativ-Filr. 24 von einem Zwischenpositiv aus vornehmen zu müssen. So können vorn. Farbnegativ 17 drei getrennte Farbauszüge erstellt werden, die in drei getrennten i:opierprozessen, jeweils als Eipack mit dem Matte-Film 10 geführt, auf den Fart-:;egativ-Filrr 24 übertragen werden. Gleichermaaben kann der rote sowie der grüne Eildanteil der zweiten Aufnahme in einer.: Kopiervorgang von einem Mehrschichten-Farbfilm unter Anwendung dieser Farbanteile sichernder Filter übertragen i:erden, so daß nur die Erstellung eines harten Llau-Auszuges zur Gewinnung des Matte-Filmes sowie eines grünen Farbauszuges zur i.inzufügung eines blauen Farbanteiles zu erstellen sind. Darücerhinaus ist es r. ögli ct., an die belle der positiven Farbauszüge 14 und 16 sowie des Zwischenpositives 18 bzw. entsprechender positiver Farbauszüge Farb-Negative bzw. Negativ-Farbauszüge treten zu lassen, die unter Verwendung entsprechend abgewandelt absorbierender Filter auf einen gemeinsamen Farbfilm derart kopiert werden, daß ein Farb-Positiv-Film entsteht. Der Farbauszug 16, der Matte-Film 10 sowie ggf. der Farbauszug 14 können unter Verwendung der gezeigten Filter auch von einem Farb-Positiv - bzw. Farb-Umkehrfilm erhalten werden. Beim Negativ-Film kann .es erforderlich sein, für die Filter 9, 13 und 15 jeweils komplementär gefärbte zu verwenden. Werden durchweg in Laufe des Verfahrens anstelle von Positiven Negative verwendet, so wird anstelle des Farb-Negatives 24 ein entsprechendes Farb-Positiv erhalten. Bei der Darstellung des Farb-Negatives 24 ist zwar der hintergrund negativ gezeigt, was sich wegen des großen Helligkeitskontrastes des gewählten Motivs leicht darstellen ließ. Das sich weniger durch Helligkeitskontraste als durch komplementäre Farbgebung auszeichnende negative Farbbild ist in einfacher Strichmanier dargestellt. Ggf. können an die Stelle des einen Grün-Auszuges zwei Grünauszüge voneinander abweichender Spektral-Bereiche treten, deren einer mittels eines Grünfilters und deren anderer mittels eines Blaufilters kopiert werden. In allen Fällen ist es möglich, auch bei der Verwendung von Farbfilmen die von ihrem Hintergrund abzulösende und zur Erstellung des Matte-Filrres dienende Aufnahme unter Beleuchtungsverhältnissen herzustellen, welche- die vorzunehmende Trennung sauber durchzuführen gestattet, ohne daß bei der Erstellung dieser Vordergrundaufnahmen besondere, umfangreiche technische Vorkehrungen zu treffen sind. Hierbei wird, wie es von entsprechenden Verfahren der Schwarz-Weiß-Technik bekannt ist, auf. Grund des Blauauszuges der Matte-Film erstellt, während die Aufnahme selbst allein durch den Rot-sowie den Grün-Auszug dargestellt wird. Durch zweifaches Kopieren des Grün-Auszuges unter Verwendung eines Grün-Filters für den ersten Kopiervorgang und eines Blau-Filters für den zweiten Kopiervorgang läßt sich ein Gesamtfarbeindruck erzielen, der von dem durch drei Farbauszüge bei weißer Beleuchtung gewonnenen nicht sehr abweicht. Durch entsprechende Steuerung der Intensitäten des Kopierlichtes während der drei die Vordergrundobjekte bestimmenden Kopiervorgänge läj"t sich dieser Eindruck noch weiter reduzieren, so daß er bei der Vorführung der endgültigen Positiv-Kopie nicht auffällt.The color additive film preexposed in this way through the latent image 20 is exposed via a red filter 21 and the red separation 14 in a subsequent copying process. The completely and opaque black background of the red separation prevents further exposure of the background of the resulting image, and in the areas left out by the I,: atte film 10 for the foreground objects, an exposure corresponding to the red component of the foreground objects now comes into effect. In a subsequent third copying process, the green separation 16 is transferred using a green filter 22 so that the resulting image now has both the red and the green component of the exposure in the areas cut out by the matte film, In In a fourth copying process, the same green separation 16 that was the basis of the third copying process is used again and, with the interposition of a Llau filter, is also copied into the latent image built up on the legative film 24. In a manner known per se, the adjustment of the copier light intensities achieves an adjustment of the basic brightnesses of the image components: During the first copying process, the basic tone of the 1: background can be determined by color control. In the following three copying processes, the copying light intensities are matched to one another in such a way that the face or skin color, which according to the usual perception is the most important color, is reproduced in a physiologically correct manner. It has been shown that both red lips and blonde, red, brown or black hair, but also neutral colors such as white, black and gray levels, can be reproduced correctly. As a result of the yellow lighting during the recording and the use of the green separation 16 also for copying in the blue color components, green color tones are shifted somewhat in the direction of blue-green, and magenta is shifted in the direction of red; However, these color deviations are neither significant nor are they noticeable when a color projection copy obtained from the negative film 24 is projected. LS it is possible that pure blue color tones are modified in the direction of gray or black, and that in particular pure yellow is displayed too brightly. It is therefore advisable, in terms of the blue filters used, to avoid pure blue or pure yellow in the second exposure containing the foreground objects or to limit them to small and image-unimportant surface elements. These minor disadvantages have the main advantage of being able to use any color photos as a background image, and for the foreground images with very little technical effort: a flawless separation of the neutral background that is not to be shown and the image that is important to be transmitted To reach foreground objects. The invention is also not limited to the linkoping of a background in the color 1 negative filr. 24 to have to make an intermediate positive. So can up front. Color negative 17 three separate color separations are created, which are transferred to the Fart - :; egativ-Filrr 24 in three separate printing processes, each performed as an egg pack with the matte film 10. In the same way, the red and green parts of the second picture can be transferred in one: copying process from a multi-layer color film using filters that protect these color parts, so that only a hard Llau excerpt to obtain the matte film and a green color separation for the addition of a blue color component are to be created. In addition, it is r. ögli ct., to let the belle of the positive color separations 14 and 16 and the intermediate positive 18 or corresponding positive color separations occur color negatives or negative color separations, which are copied using appropriately modified absorbing filters on a common color film in such a way that a color positive film is created. The color separation 16, the matt film 10 and, if applicable, the color separation 14 can also be obtained from a color positive or color reversal film using the filters shown. In the case of negative film, it may be necessary to use complementary colored filters for filters 9, 13 and 15. If negatives are used instead of positives throughout the process, a corresponding color positive is obtained instead of the color negative 24. When the color negative 24 is shown, the background is shown negatively, which could easily be shown because of the high brightness contrast of the selected motif. The negative color image, which is characterized less by brightness contrasts than by complementary coloring, is shown in a simple line style. If necessary, the one green extract can be replaced by two green extracts of differing spectral ranges, one of which is copied by means of a green filter and the other of which is copied by means of a blue filter. In all cases it is possible, even with the use of color films, to produce the picture to be detached from its background and used to create the matte film under lighting conditions that allow the separation to be carried out cleanly without the need for special, extensive pictures when creating these foreground pictures technical precautions must be taken. Here, as is known from the corresponding black-and-white technology, on. The reason for the blue separation is created by the matte film, while the recording itself is represented solely by the red as well as the green separation. By copying the green extract twice using a green filter for the first copying process and a blue filter for the second copying process, an overall color impression can be achieved which does not deviate very much from that obtained by three color separations with white lighting. By appropriately controlling the intensities of the copying light during the three copying processes that determine the foreground objects, this impression can be reduced even further, so that it is not noticeable when the final positive copy is presented.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Verfahren zun. Herstellen von Lildern, insbesondere von Laufbilafilri:eri auf Grund zweier unabhängig voneinander erstellter Aufnahmen, deren eine den Hintergrund der zu erstellenden :Bilder und deren andere vor solchem. Hintergrunde darzustellende Vordergrundobjekte beinhalten, und bei der. der Vordergrund und der :intergrund der zweiten, nacl; einem Farbverfahren erstellten Aufriaiime ungleich- farbig ausgeleuchtet sind und auf Grund t2ynes aer i=e- leuclitung,sfarLe des Hintergrundes entsrrechender< < arb- au szuges eire Leirr Einkopieren der ersten Aufnahn.e die Silhouetten aer Vordergrundobjekte aussparender '..atte-Film erzeugt d a d u r c e k e n n z e i c h n e t, daß zur ::erstellurt. eines rarbfilr:es in einem Kopierprozeß die erste, i.aci: einen. F artverfahren gewonnene Aufnahme (2wisci.enp oitiv 1`#) unter Lenutzung eines bei.Llauer Iiintergrundz:usleucl.tung der zweiten Aufnahme gewonnenen i:atte-Fil:-@- (1C) als Maske auf einen Farbfilm: (Farb- Negativ-I il:- ütertragen wird, und daß in einem zweiten Eopierproze;- auf den " leichen Farn film: der rote sowie der grüne Farbanteil uer zweiten Aufnahme sowie weiterhin unter Benutzung eines dauen Filters (23) ein grüner Farbauszug (1b) der zweiten Aufnahme übertragen werden. 2. ,'erfahren naci, Anspruch 1, d a d u r.c i. g, e k e n n z e i c h n e t, daß die den- ir:ol-:erprozei: unterworfene erste @ufnal".r^e durch
einen Dreischichten-Farbfilm (Farb-Zwischenpositiv 18) gegeben ist und der Kopierprozeß in einem mit dem Matte-Film (10) gemeinsamen (Bipack 19) Durchlauf durch eine Kopiermaschine bewirkt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von der ersten Aufnahme drei Farbauszüge erstellt sinn und der 1;opierprozeß in dreimaligem Durchlauf des aufnehmenden Farbfilmes (Farb-hegativ-Film 24) mit jeweils einem der Farbauszüge und dem Matte-Film (10) unter Verwendung eines derr jeweiligen Farbauszuges entsprechenden Filters bewirkt ist. 4. Verfahren nach Anspruch 1, ä a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von der zweiten Aufnahme drei Farbauszüge erstellt sind, unu dah der blaue, hart kopierte Farbauszug als I.:atte-Filn: (10) verwendet wird, während beirr Einkopieren der zweiten Aufnahme ein roter Farbauszug (14) derselben unter Lenutzung eines roten (21), ein grüner Farbauszug (16) unter Benutzung eines grünen (22), und der grüne Farbauszug nochmals unter benutzune eines blauen (23) Filters übertragen werden. 5.Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c ii g e k e n n z e i c h n e t , daß die Farbauszüge (14, 16:) bzw. die Farbaufnahme (Farb- Zwischenpositiv 1@) als Positive bzw. Zwischenpositive zur Erstellung eines das bzw. die kor.binierten Bilder entilaltencien ::egativ-Farbfilr.es (24) dienen. u. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e 11: e n nze i c h n e t, dabeiz. Einkopieren der zweiter. Aufnahne die einzelnen i:opiercurchläufe --er Farbauszüge in der folgenden neihen- fol-e bewirkt werden: 1, Ger hot-Auszug (14) bei Verwendung eines roten Filters (21),
2. der Grün-Auszug (16) unter Verwendung eines Grün-Filters (22) 3. der Grün-Auszug (16) unter Verwendung eines Blau-Filters (23). 7. Kombinierte Darstellungen aufweisendes, nach einem oder mehreren der Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 gewonnenes Bild bzw, solche Bilder aufweisender Laufbildfilm.
Claims 1. Method to. Production of pictures, in particular of Laufbilafilri: eri on the basis of two independently created recordings, one of which is the background of the to be created: pictures and the other in front of such. Backgrounds include foreground objects to be displayed, and in the. the foreground and the: background of the second, nacl; a color process produced unevenly are illuminated in color and due to t2ynes aer i = e- lighting, color of the background of corresponding <<work- In addition to the fact that the first recordings are copied in Silhouettes of foreground objects omitting '..atte film generated dadurcekennzeichenne t, that to :: creates. one rarbfilr: it in a copying process the first, i.aci: one. Recording obtained by method (2wisci.enp oitive 1` #) using a bei.Llauer Background: Illumination obtained from the second exposure i: atte-Fil: - @ - (1C) as a mask on a color film: (color Negative-I il: - is transmitted, and that in a second Eopierproze; - on the "corpse fern film: the red one as well as the green part of the color under the second picture as well as below Using a thick filter (23) a green color separation (1b) of the second recording. 2., 'learn naci, claim 1, dadu rc i. g, e indicates, that the den- ir: ol-: erprozei: subjected first @ufnal ".r ^ e through
a three-layer color film (color intermediate positive 18) is given and the copying process is effected in one pass (bipack 19) shared with the matt film (10) through a copying machine. 3. The method according to claim 1, characterized in that from the first recording three color separations created sinn and the 1; opierprozess in three passes of the receiving color film (color negative film 24) each with one of the color separations and the matte film (10) is effected using a filter corresponding to the respective color separation. 4. The method according to claim 1, ä adurchgekennzeichn et that three color separations are created from the second recording, unu dah the blue, hard-copied color separation as I.:atte-Filn: (10) is used while copying the second recording red color separation (14) of the same using a red (21), a green color separation (16) using a green (22), and the green color separation again using a blue (23) filter. 5. The method according to claims 1 to 4, dadurc ii marked , that the color separations (14, 16 :) or the color image (color Intermediate positive 1 @) as positive or intermediate positive to create a linked image (s) entilaltencien :: egativ-Farbfilr.es (24) are used. u. method according to claims 1 to 5, through 11: en nze ichnet, there. Copy in the second. Record the individual i: print runs - of color separations in the following sequence- fol-e can be effected: 1, Ger hot extract (14) when using a red filter (21),
2. the green extract (16) using a green filter (22) 3. the green extract (16) using a blue filter (23). 7. An image obtained by one or more of the methods of claims 1 to 6 or having such images, motion picture film having combined representations.
DE19671597324 1966-12-24 1967-12-27 Process for the production of composite images, in particular motion picture films, on the basis of two independently created recordings and film obtained by this process Pending DE1597324A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5785566 1966-12-24
GB5830966A GB1154340A (en) 1966-12-24 1966-12-24 Improvements in the Manufacture of Composite Still or Motion Picture Films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597324A1 true DE1597324A1 (en) 1970-04-23

Family

ID=26267703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597324 Pending DE1597324A1 (en) 1966-12-24 1967-12-27 Process for the production of composite images, in particular motion picture films, on the basis of two independently created recordings and film obtained by this process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597324A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158999A1 (en) * 1971-11-25 1973-06-07 Geyer Werke Gmbh Colour photograph montage system - using independently produced photographs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158999A1 (en) * 1971-11-25 1973-06-07 Geyer Werke Gmbh Colour photograph montage system - using independently produced photographs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144294A1 (en) Method for mapping templates and a suitable device for this
DE641734C (en) Device for copying photographic color halftone images
DE1597324A1 (en) Process for the production of composite images, in particular motion picture films, on the basis of two independently created recordings and film obtained by this process
DE879359C (en) Photographic recording and copying process, in particular for multicolor cinema films
DE406174C (en) Process for the photographic production of naturally colored images
DE657869C (en) Process for combining photographic, in particular cinematographic, recordings
DE870946C (en) Process for producing composite images
DE689200C (en) Process for copying colored films onto lenticular film
DE697745C (en) Method of copying lenticular film
DE723913C (en) Process for making multicolored copies on multilayer material
DE698766C (en) Process for the production of films for black and white projection
DE96773C (en)
DE697100C (en) Process for the production of multicolored reflective or transparent images by photographic means
AT153564B (en) Method and device for the color reproduction of moving pictures.
DE331746C (en) Method and apparatus for making and reproducing color photographs
DE725685C (en) Method for determining the correct copy filter for copying subtractive multicolor images onto subtractive multilayer material
DE708247C (en) Method and device for recording multicolored cinema films
DE662616C (en) A method of making lenticular advance films by copying a lenticular intermediate copy of the lenticular original film
DE861507C (en) Process for the production of composite images on motion picture film
AT138480B (en) Process for the correct reading of lenticular films on photographic materials without a lenticular screen.
AT102728B (en) Process for generating patterns.
AT220472B (en) Method and device for producing and reproducing images in natural colors
DE683005C (en) Method for measuring the blackening of the individual color extracts of color films according to the lens grid method
DE676031C (en) Process for the production of black and white or color images
DE733587C (en) Method for determining the copy light composition for copying color photographs