DE1594398B - Verfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zum Walzen von Aluminium und AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE1594398B DE1594398B DE1594398B DE 1594398 B DE1594398 B DE 1594398B DE 1594398 B DE1594398 B DE 1594398B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- oil
- hardness
- aluminum
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 38
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 80
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 42
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N edta Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 dirt Substances 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 2
- GHNRTXCRBJQVGN-UHFFFAOYSA-N 4-dodecan-6-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCC(CCCCC)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 GHNRTXCRBJQVGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 229960005069 Calcium Drugs 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 VQOIVBPFDDLTSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 Pentetic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPLPDIKCDKODU-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-(2-aminoethylamino)ethanol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NCCNCCO JTPLPDIKCDKODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000002674 obstructive nephropathy Diseases 0.000 description 1
- 239000008041 oiling agent Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf das Heiß- und Kaltwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
unter Verwendung einer für längere Zeit stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion. Die Emulsion soll auch die
Eigenschaft haben, daß sie »Mitlauföl«, welches in die Emulsion eingeht, emulgiert und auf diese Weise
unschädlich macht. Ferner sollen die Tröpfchen des emulgierten Öls in der Emulsion innerhalb eines
gewünschten Teilchengrößenbereiches gehalten werden. Durch diesen gewünschten Teilchengrößenbereich
erhält die Emulsion die gewünschten Gleitmitteleigenschaften, die erforderlich sind. Es läßt sich auf
diese Weise auch ermöglichen, die Emulsion von Staub und Metallfeinteilen zu reinigen. Man führt sie durch
ein Filter, welches mit einer Filterhilfe vorüberzogen ist, ohne daß eine vorzeitige Verstopfung eines derartigen
Filters eintritt.
Die Bedeutung dieser Verbesserungen der bisher zum Walzen von Aluminium und dessen Legierungen
mit mindestens 70 Gewichtsprozent Aluminium (nachfolgend ebenfalls als Aluminium bezeichnet) verwendeten
Öl-in-Wasser-Emulsionen läßt sich am besten durch eine kurze Übersicht der bisher bei Verwendung
derartiger Emulsionen auftretenden Probleme verstehen. Beim Walzen von Aluminium durch Stahlarbeitswalzen
ist es üblich, eine flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion zur Beflutung der Walzen und des Aluminium-Materials
zu verwenden. Diese Flüssigkeit dient sowohl als Kühlmittel als auch als Gleitmittel.
Durch das Kühlmittel wird das Feinverteilungsschema auf den Arbeitswalzen über die Temperatur und infolgedessen
die Form der Walzen geregelt. Das Fließen auf das zu walzende Metall kann geregelt werden und
hat bedeutsame Einflüsse auf dessen Temperatur während der verschiedenen Stufen des Walzens.
Als Gleitmittel dient diese Flüssigkeit (1) zur Regelung der zwischen den Arbeitswalzen und dem zu
walzenden Metall vorhandenen Reibungskräfte, (2) zur Begünstigung der Entwicklung der gewünschten
Walzenüberzüge während des Walzverfahrens und (3) zur Verhinderung einer übermäßigen Übertragung
von Metall von dem zu walzenden Metall auf die Walzen oder des Walzenüberzuges von den Walzen
auf das zu walzende Metall.
Um die vorstehenden Funktionen zu erzielen, ist es erforderlich, bestimmte wichtige Merkmale in die
Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion einzuführen. Die Beibehaltung der genannten Eigenschaften während
längerer Verwendungszeiträume stellt einen äußerst wichtigen Faktor in der Anwendung der Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion
dar. Die Lebensdauer der Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion kann abgekürzt werden
(a) durch Verlust der Stabilität der Emulsion, (b) durch Anhäufung von Teilchen aus Schmutz oder Metallfeinteilen
und (c) durch zufälliges oder unvermeidliches Aussickern von Mitläuferöl, wie hydraulische
Flüssigkeiten oder Lagerschmiermittel, in das Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsionssystem.
Typische Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, die zum Walzen von Aluminium
verwendet wurden, bestanden im wesentlichen aus 3 bis 10 Gewichtsprozent eines leichten Kohlenwasserstoffes
oder Mineralöles, beispielsweise eines mit einer Viskosität von etwa 100 bis 200 Saybolt-Sekunden bei
380C, die in Wasser mit etwa 3 bis 15% (bezogen auf
die Ölbasis) eines oder mehrerer anionischer und/oder nichtionischer Öl-in-Wasser-Emulgiermittel emulgiert
worden sind.
Beispielsweise wird das Öl in Wasser mit einem Alkylarylsulfonat und/oder mit einem nichtionischen
Äther in üblicher Weise emulgiert. Öle von niedrigerer Viskosität, beispielsweise solche bis herunter zu etwa
40 Saybolt-Sekunden, können verwendet werden. Geeignete anionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren, die in
zur Emulsion des leichten Öles ausreichenden Mengen angewandt wurden, sind höhere Alkylbenzolsulfonate.
Der Ausdruck »höheres Alkyl« bedeutet Alkylgruppen ίο mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
C12H25C6H4SO3Na, die fettartigen Alkylsulfonate, beispielsweise
CH3(CHa)10CH2OSO3Na, die sulfonierten
Fettsäureamide, beispielsweise
C17H33CON(CH3)C2H4SO3Na,
und die Alkalisalze von sulfonierten Fettsäuren. Die entsprechenden anderen Alkalisalze und Triäthanolaminseifen
sind hierzu äquivalent.
Geeignete nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren
Geeignete nichtionische Öl-in-Wasser-Emulgatoren
sind: die nichtionischen Äther, beispielsweise diejenigen, die sich von Alkylphenolen und Äthylenoxyd
ableiten, z. B. C8H17C6H4OC2H4(OC2H4)IOH, wobei χ
eine Zahl von 9 bis 14 oder darüber darstellt, die primären Alkohol-Äthylenoxyd-Addukte und die sekun-
dären Alkohol-Äthylenoxyd-Addukte. Die Emulgatoren werden im allgemeinen in Mengen zwischen
etwa 3 und etwa 15 Gewichtsprozent, auf der Basis der Ölzusammensetzung, verwendet und sind im Handel
als »Brei-Emulsion« oder »Brei-Öl« bekannt, d. h. als disperse Phasenbasis. Sie sind z. B. in der USA.-Patentschrift
3 124 531 beschrieben.
Wenn man die vorstehend beschriebenen Öl-inWasser-Emulsionen benutzt, arbeiten sie zunächst
sowohl als Kühlmittel als auch als Gleitmittel sehr gut.
Nach fortgesetztem Gebrauch bricht jedoch die Emulsion,
und mehr und mehr scheidet sich freies Öl aus der Emulsion ab. Auch sammeln sich Staub, Schmutz,
Metallfeinstoffe und Metalloxydfeinstoffe an. Mitlauföl kommt in die Emulsion aus der Walzeinrichtung. Durch
Abtrennung des freien Öles aus der Emulsion wird die Gleiteigenschaft der Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion
geändert. Dies führt zu Störungen wie Versagen der Walze zum Greifen, d. h. Annahme des den Walzen
zugeführten Metalls. Dadurch kann das Walzen über-
haupt ausbleiben. Der Überschuß aus freiem Öl kann sich auch auf dem gewalzten Metall niederschlagen
und zu schwierigen Fleckenproblemen später beim Bearbeiten führen. Ähnliche schädliche Einflüsse
ergeben sich auch beim Einsickern von Mitlauföl in das System.
Bisher hatten die Bemühungen zur Behebung der kurzen Lebensdauer der Gleitmittel-Kühlmittel-Emulsion
nur sehr begrenzten Erfolg. Durch das Ansammeln von Verunreinigungen in der Emulsion tritt eine
Neigung zur Begünstigung des Brechens der Emulsion ein. Besonders schädlich für die Emulsionsstabilität
ist die Entwicklung einer übermäßigen Härte, d. h. das Vorhandensein von Magnesium- und/oder Calcium-
und/oder Aluminiumionen in der Emulsion. Da Magnesium ein Bestandteil vieler üblicher Aluminiumlegierungen
ist, ist es praktisch unmöglich, die. Ansammlung dieses Elementes in der Gleitmittel-Kühlmittel-Emulsion
zu verhindern, wenn derartige Legierungen gewalzt werden.
Bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung waren zufriedenstellende Verfahren zur Entfernung von Staub
oder Schmutz aus Öl-in-Wasser-Emulsionen, die zum Walzen von Aluminium verwendet wurden, nicht ent-
wickelt. Zur Entfernung von sehr feinteiligen Metallfeinstoffen
und Metalloxydfeinstoffen ist ein sehr feines Filtriermedium erforderlich. Es war nicht möglich,
die bisherigen Öl-in-Wasser-Emulsionen durch genügend feine Filtriermedien zu führen, um den
Zweck der Staubentfernung zu erfüllen, ohne daß eine rasche Verstopfung der Filter eintrat. Freies Öl oder
emulgierte Ölteilchen von übermäßiger Größe verstopften das Filter rasch und machten es zur Verwendung
zur Entfernung kleiner Schmutzteilchen unbrauchbar.
Deshalb war es bisher für die erfolgreiche Verwendung
von Öl-in-Wasser-Emulsionen häufig erforderlich, die verwendete Emulsion, die übermäßig freies
Öl und/oder Verunreinigungen enthielt, zu verwerfen und sie durch eine frische Emulsion zu ersetzen. Auch
war es Praxis, kontinuierlich oder von Fall zu Fall Ansammlungen an freiem Öl von der Oberfläche der
Emulsion abzurahmen und frisches lösliches Öl zuzusetzen. Da bei einer typischen Walzeinrichtung 3785
bis 18 9251 je Minute an Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion
über die Walzen aus einem System mit einem Inhalt von 75700 bis 946 0001 zirkulieren, die auf
Grund der Instabilität und Verunreinigung nach einem Gebrauch von nur wenigen Wochen verworfen werden
müssen, ist es offensichtlich, daß ernsthafte Verluste und Beseitigungsprobleme entstehen, wenn derartige
Emulsionen weggeworfen werden müssen.
Die im allgemeinen auftretenden Emulsionsbrechungsprobleme beim Walzen von Aluminium und
Aluminiumlegierungen hingen von der Anwesenheit oder Entwicklung übermäßiger Härte in der Emulsion
ab. Die Härte war bisher nicht regelbar. Sowohl die Calcium- als auch die Magnesiumhärte kann aus dem
zur Herstellung der Emulsion verwendeten Wasser herstammen. Da weiterhin große Mengen Ergänzungswasser kontinuierlich zum Ersatz der Verdampfungsverluste zugegeben werden, kann auch diese Quelle
für den fortschreitenden Härteaufbau verantwortlich sein. Selbst deionisiertes oder weiches Wasser, wie es
vorzugsweise verwendet wird, kann Härteionen enthalten. Eine andere Quelle für Magnesium- und Aluminiumhärte
besteht in den metallischen und Metalloxyd-Feinstoffen, die von der Oberfläche des magnesiumhaltigen
Aluminiumrohlings während des Walzens abgeschliffen werden. Eine weitere Quelle für
Härteionen liegt in den Betonanlagebecken und Lagertanks vor, mit denen die Emulsion in Berührung steht.
Diese sämtlichen Herkunftsstellen tragen zum Härteaufbau bei, wenn die Emulsion im Kreislauf geführt
wird.
Es wurde nun entsprechend der Erfindung festgestellt, daß die Zugabe eines alkalischen Alkalisalzes
eines Chelatbildungsmittels in einer zur Chelatbildung für die Gesamtheit des in einer derartigen Emulsion
vorliegenden ionischen Calciums, Magnesiums und Aluminiums nicht ausreichenden Menge, so daß mindestens
25 ppm Härte als Calciumcarbonat verbleiben, und die Beibehaltung einer geregelten Höhe des alkalischen
Chelatbildungsmittels auf einen Härtewert von 25 bis 400 ppm, berechnet als Calciumcarbonat, und
eines pH-Bereiches von 8 bis 10 wirksam eine übermäßige Ölabscheidung aus der Emulsion verhindert.
Folgende weitere wichtige Wirkungen werden noch erzielt: a) Leichte Mitlauföle, die in das System einsickern,
werden wirksam emulgiert, und b) die Emulsion wird stabilisiert, so daß sie durch ein mit einer Filterhilfe
vorüberzogenes Filter filtriert werden kann und der Teilchendurchmesser der emulgierten Öltröpfchen
innerhalb eines gewünschten Bereiches gehalten wird, so daß sehr feine Teilchen von Schmutz, Metallfeinstoffen
und Metalloxydfeinstoffen entfernt werden können, ohne daß vorzeitig Filterverstopfungsprobleme
auftreten. Der Teilchendurchmesser der emulgierten Öltröpfchen ist eine Funktion sowohl des pH-Wertes
als auch der Konzentrationen an alkalischem Chelatbildungssalz.
ίο Die bei der praktischen Ausbildung der Erfindung
wertvollen Alkalisalze von Chelatbildungsmitteln sind solche, deren wäßrige Lösungen einen pH-Wert oberhalb
7 besitzen oder die darauf eingestellt wurden oder die alkalischen Systemen verwendet werden, d. h.
Salze von Alkylenpolyaminpolyessigsäuren, beispielsweise von Äthylendiamintetraessigsäure, und von ihren
bekannten Homologen und Analogen, z. B. N-Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure,
Diäthylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure, N-2-Hydroxyäthyliminodiessigsäure,
Zitronensäure, Mischungen davon und deren Äquivalente; derartige Alkalisalze werden nachfolgend allgemein als Chelatbildungsmittel
und spezifischer als Polycarboxylatchelatbildungsmittel bezeichnet.
Die Menge des zu der Öl-in-Wasser-Emulsion zugegebenen Chelatbildungssalzes wird durch die Schäumungseigenschaften
der Emulsion und den Grad der gewünschten Gleitwirkung bestimmt. Falls eine übermäßige
Schaumbildung auftritt, wird eine Härtehöhe von 100 bis 400 ppm als CaCO3 bevorzugt. Falls die
Schaumbildung nur ein geringes oder kein Problem darstellt, kann ein Härteniveau unterhalb 100 ppm und
bis herab zu 25 ppm angewandt werden. Sämtliche Chelatbildungssalze werden in alkalischen Systemen
bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 10 verwendet. Dieser ist günstig, um optimale Ergebnisse beim Walzen
von Aluminium oder Aluminiumlegierungen zu erhalten.
In der Praxis wird folgendermaßen gearbeitet: Eine wäßrige Lösung eines Chelatbildungsmittels, beispielsweise das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, wird der Emulsion (Na4EDTA) periodisch zur Verminderung des Härtewertes auf den gewünschten Bereich zugegeben, wenn die Analyse zeigt, daß die Härte der wäßrigen Phase 400 ppm als CaCO3 erreicht, und vorzugsweise, wenn die Härte 200 ppm als CaCO3 erreicht. Die wäßrige Lösung eines Chelatbildungsmittels kann aber auch kontinuierlich — beispielsweise mechanisch — zugegeben werden, um den Härtewert innerhalb des Bereiches von 25 bis 400 ppm als CaCO3 zu halten, beispielsweise durch mechanische Meßeinrichtungen und Chelatbildungsmittel-Zufuhreinrichtungen. Da der 'Härtewert üblicherweise die obere Grenze von 400 ppm mindestens während einiger Tage des Betriebs der Walzeinrichtung üblicherweise nicht erreicht, bereitet es keine Schwierigkeiten, alle vier bis acht Stunden in Abhängigkeit von der Größe der Anlage und der Menge und Art des zu der im Kreislauf geführten Öl-in-Wasser-Emulsion zugegebenen Ergänzungswassers eine Gleitmittelemulsionsprobe zu analysieren und dann eine ausreichende Menge eines wäßrigen Chelatbildungsmittels zuzusetzen, um den Härtewert auf den gewünschten Punkt zu bringen, am vorteilhaftesten auf etwa 25 ppm als CaCO3.
In der Praxis wird folgendermaßen gearbeitet: Eine wäßrige Lösung eines Chelatbildungsmittels, beispielsweise das Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, wird der Emulsion (Na4EDTA) periodisch zur Verminderung des Härtewertes auf den gewünschten Bereich zugegeben, wenn die Analyse zeigt, daß die Härte der wäßrigen Phase 400 ppm als CaCO3 erreicht, und vorzugsweise, wenn die Härte 200 ppm als CaCO3 erreicht. Die wäßrige Lösung eines Chelatbildungsmittels kann aber auch kontinuierlich — beispielsweise mechanisch — zugegeben werden, um den Härtewert innerhalb des Bereiches von 25 bis 400 ppm als CaCO3 zu halten, beispielsweise durch mechanische Meßeinrichtungen und Chelatbildungsmittel-Zufuhreinrichtungen. Da der 'Härtewert üblicherweise die obere Grenze von 400 ppm mindestens während einiger Tage des Betriebs der Walzeinrichtung üblicherweise nicht erreicht, bereitet es keine Schwierigkeiten, alle vier bis acht Stunden in Abhängigkeit von der Größe der Anlage und der Menge und Art des zu der im Kreislauf geführten Öl-in-Wasser-Emulsion zugegebenen Ergänzungswassers eine Gleitmittelemulsionsprobe zu analysieren und dann eine ausreichende Menge eines wäßrigen Chelatbildungsmittels zuzusetzen, um den Härtewert auf den gewünschten Punkt zu bringen, am vorteilhaftesten auf etwa 25 ppm als CaCO3.
Es wurde gefunden, daß, wenn der Härtewert innerhalb des angegebenen Bereiches gehalten wird, das
emulgierte Öl durch ein automatisches Feinstofffilter geht, so daß angesammelter Schmutz, Metall-
5 6
und Metalloxydfeinstoffe daraus entfernt werden kön- Während des Walzarbeitsganges wird eine Strönen,
ohne daß das Filter verstopft. Im allgemeinen mung der vorstehend beschriebenen Kühlmittelwird
ein Durchschnittsteilchendurchmesser der Öl- Gleitmittel-Emulsion auf die Arbeitswalzen durch ein
tröpfchen von etwa 1 bis 2 Mikron aufrechterhalten, System von Sprühdüsen (nicht gezeigt) aufgebracht,
indem die Härte der wäßrigen Phase der Emulsion 5 Es ist möglich, die Verteilung des Kühlmittels über
innerhalb des Bereiches von 100 bis 200 ppm als CaCO3 die Breite der Walzen durch Einstellung der Strömung
und der pH-Wert innerhalb des Bereiches von 8 durch die verschiedenen vorhandenen Düsen zu varibis
10 eingeregelt wird. ieren. Auf diese Weise kann man eine Regelung über
Nach einem bevorzugten Ausführungsverfahren das Ausmaß der Kühlung der Arbeitswalzen von ihren
dieses Reinigungsverfahrens werden aus Nonel-Draht io Mittelteilen bis zu ihren Kanten ausüben und dadurch
gewebte zylindrische Filterrohre verwendet, die vor- die Form, d. h. hinsichtlich des Grades der Konka-
teilhafterweise 91,4 cm Länge und 2,54 cm Durch- vität oder Konvexität, beeinflussen, welche wiederum
messer haben. Als Filterhilfe befindet sich darauf ein die Flachheit des Produktes beeinflußt,
siliciumdioxydhaltiges Absorptionsmittel, wie Diato- Es sind auch Einrichtungen vorhanden, um einen
meenerde oder entsprechende andere Stoffe. Bis zur 15 Strom der Kühlmittelemulsion auf das Produkt selbst
vorliegenden Erfindung wurde bei einigen üblichen (nicht gezeigt) zu richten, wenn es die Walzen verläßt
Walzanlageneinrichtungen ohne Erfolg versucht, ein und bevor es in die Wickeleinrichtung (nicht gezeigt)
derartiges Filter für Öl-in-Wasser-Emulsionen beim eintritt. Dadurch wird es ermöglicht, eine Regelung
Walzen von Aluminium zu verwenden, jedoch ver- über die Temperatur, bei der das Metall gewickelt
stopften große Öltröpfchen und freies Öl in den ver- 20 wird, auszuüben, und dies kann zur Verhütung von
schmutzten Öl-in-Wasser-Emulsionen die Filter- Oberflächenschäden bei dem gewickelten Produkt
elemente, wodurch diese rasch betriebsunfähig wurden. sehr wichtig sein.
In Abhängigkeit von der relativen Sauberkeit der Wenn die Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion die Ar-Emulsion
kann diese insgesamt nach jedem Durchgang beitswalzen verläßt, läuft es kaskadenartig über das
durch die Walzeinrichtung filtriert werden, oder es 25 gewalzte Metall, das verarbeitet wird. Sie wird sorgkann
ein wesentlicher Anteil hiervon nach jedem fältig von diesem Produkt durch Luftdüsen (nicht
Durchgang durch die Walzeinrichtung filtriert werden. gezeigt) entfernt, welche sie abblasen, bevor das Produkt
Auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde gewickelt oder andererseits, bevor es geschnitten und
es möglich, Öl-in-Wasser-Emulsionen zum Walzen gestapelt wird. Eine sorgfältige Entfernung ist wichtig,
von Aluminium während eines Zeitraumes von 5 Mo- 30 da hinterbliebenes Kühlmittel auf dem Produkt eine
naten und länger zu verwenden. Die Emulsion behielt Fleckenbildung auf dessen Oberfläche ergeben kann,
dauernd die gewünschten Gleiteigenschaften, die sie als Auf Grund der Schwerkraft läuft das Kühlmittel
frische Emulsion besaß, bei. Im Vergleich hierzu wird dann in die Mühlenpfanne 2, einen Behälter von
bei der bisherigen industriellen Praxis beim Walzen 18 925 1 unterhalb des Walzwerkes und danach in den
von Aluminium mit Öl-in-Wasser-Emulsion eine rasche 35 Sumpf 3 von 15 1401. Diese beiden Behälter dienen
Verschlechterung der Sauberkeit und der Gleiteigen- hauptsächlich als Sammelstellen für das Kühlmittel,
schäften der Emulsion festgestellt. Deshalb muß die doch besteht eine wichtige Sekundärfunktion in der
Emulsion in weniger als 3 bis 6 Wochen verworfen Schaumlagerung. Der auf dem Walzwerk erzeugte
werden. Wenn man in Betracht zieht, daß eine typi- Schaum, insbesondere beim Sprüh-Abschreck-Arbeitssche
große 305-cm-Umkehrwalzeinrichtung eine Kapa- 40 gang, benötigt Zeit zum Niederbrechen. Diese Behälzität
von etwa 378 000 1 einer derartigen Öl-in-Wasser- ter ergeben die Lagerungskapazität, um diesen Zeit-Emulsion
und eine typische 4-ständige Tandem-Walz- raum einzuhalten. Das Schaumniederbrechen kann
einrichtung eine Kapazität von 851 0001 einer der- durch Zugabe geeigneter Antischaummittel zu dem
artigen Emulsion besitzt, werden die wesentlichen Inhalt der Walzwerkpfannen unterstützt werden.
Einsparungen und Vereinfachungen, die durch die 45 Durch die Sumpfpumpen 4 wird dann die Kühlpraktische Ausführung der Erfindung erreicht werden, mittel-Gleitmittel-Emulsion zu dem Lagertank 5 von sehr offensichtlich. · 45 4201 gefördert, welcher in ein »sauberes« Abteil 6
Einsparungen und Vereinfachungen, die durch die 45 Durch die Sumpfpumpen 4 wird dann die Kühlpraktische Ausführung der Erfindung erreicht werden, mittel-Gleitmittel-Emulsion zu dem Lagertank 5 von sehr offensichtlich. · 45 4201 gefördert, welcher in ein »sauberes« Abteil 6
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. von 15 140 1 und ein »schmutziges« Abteil 7 von
. 30 2801 unterteilt ist. Aus dem Sumpf kommt das
B e * s p * e l 50 Kühlmittel zuerst zu dem schmutzigen Abteil 7. Von
Dieses Beispiel wird in Verbindung mit dem Fließ- liier wird es durch Filter 8, das vorteilhaft mit einer
schema für ein Emulsionssystem von 68 200 1 beschrie- Filterhilfe, beispielsweise mit Diatomeenerde, Überben,
wobei das Fließschema der Kühlmittel-Gleit- zogen ist, gepumpt und zu der »sauberen« Seite des
mittel-Emulsion von den Anlagewalzen einer Walz- Lagertankes 6 geführt. Das Filter hat eine Kapazität
mühle durch die Konditioniereinrichtung und zurück 55 von 5680 1 je Minute, eine Geschwindigkeit, die größer
zu den Walzen in einer üblichen Aluminiumwalz- ist als der normale Bedarf des Walzwerkes. Deshalb
einrichtung gezeigt ist. Nach der Zeichnung bedeutet 1 erfolgt, da die sauberen und schmutzigen Abteile des
ein 2,14 m breites Umkehrquartoblechwalzwerk. Bei Lagertankes miteinander in Verbindung stehen, nordessen
Betrieb wird eine Bramme von 2270 kg eines malerweise die Strömung von der sauberen zu der
Aluminiumrohlings (nicht gezeigt) von einer anfäng- 60 schmutzigen Seite. Während gelegentlicher Zeiträume,
liehen Dicke von etwa 45,7 cm auf verschiedene End- beispielsweise wenn das Diatomeenerdefilter 8 zurückstärken
bis herab zu etwa 0,64 cm gewalzt. Es können gewaschen wird, kann eine Umkehrströmung stattsowohl
schneckenförmig aufgerollte Blechprodukte finden, d. h. von der schmutzigen Seite zu der sauberen
oder flache Bleche oder Platten hergestellt werden. Seite. Deshalb ist ein grobes Sekundärstauchfilter 9
Das Produkt dieses Walzwerkes muß entweder als 65 in dem System vorhanden, um Teilchen zu entfernen,
Endprodukt oder als Walzmasse zur weiteren Ver- die groß genug sind, die Sprühdüsen zu verstopfen,
arbeitung in anderen Walzwerken vor der Verwendung Von der sauberen Seite des Tankes fließt das Kühlgeeignet sein. mittel durch das Sekundärrilter 9 auf seinem Weg zu
dem Walzwerk. Dadurch wird erreicht, daß irgendwelche groben Verunreinigungen zusammen mit dem
Kühlmittel geführt werden und die Sprühdüsen (nicht gezeigt) während dieser Zeiträume, wenn das Diatomeenerdefilter
nicht verwendet wird, verstopfen.
Das Diatomeenerdefilter ist vorteilhaft ein röhrenartiges Filter und enthält z. B. 750 Rohre aus gewebtem
Metalldrahtmaterial. Jedes Rohr hat einen Durchmesser von 2,54 cm und eine Länge von 91,4 cm. Der
Drahtdurchmesser beträgt 0,028 cm, die Maschenöffnungen maximal 0,015 · 0,020 cm, und die Durchschnittsöffnung
beträgt 0,010 · 0,015 cm.
Zu Beginn eines Filterlaufes nach dem Rückwaschen werden die Filterrohre mit einer Filterhüfe wie z. B.
Celite-545-Diatomeenerde, die eine Teilchengröße von 5 bis 745 Mikron hat, überzogen. Diese Filterhüfe
bildet einen Filterkuchen auf jedem Rohr, welcher gröbere Feststoffe als 1 Mikron Durchmesser zurückhält.
Der Vorüberzug wird an der Saugseite der Filterpumpe 10 aus einem Tank 11 von 568 1 Inhalt, der
45,3 kg Filterhüfe und als Rest Wasser enthält, eingebracht. Eine Hälfte des Inhalts dieses Tankes wird
zum Vorüberziehen des Filters verwendet, so daß 22,7 kg der Celite-545-Filterhilfe den anfänglichen
Filterkuchen bilden. Die Porosität des Kuchens wird dann während des Gebrauches des Füterlaufes durch
periodisch geregelte Zugaben von Filterhilfe geregelt, wie es allgemein Praxis beim Gebrauch derartiger
Filter ist. Diese Zugaben erfolgen aus dem Beschichtungstank 12 von 1145 1, welcher 22,7 kg Filterhilfe
und als Rest Wasser enthält. Normalerweise wird die Zufuhrbeschickung während etwa 3 Minuten in jeder
Stunde abgemessen, und zwar in einer Geschwindigkeit, die etwa 22,7 kg Filterhilfe während eines Zeitraumes
von insgesamt 24 Stunden entspricht. Außer dem ursprünglichen Vorüberzug von 22,7 kg kann
dieses Filter eine zusätzliche Menge von 90,6 kg Beschickung aufnehmen. Somit ist unter normalen Arbeitsbedingungen
ein etwa 5tägiger Filterbetrieb zwischen den Rückwaschungen erreichbar. Wenn
nicht übliche Bedingungen auftreten, beispielsweise übermäßiges Aussickern von Mitläuferölen in das
System oder größere Schmutzbelastung beim Walzen bestimmter Legierungen, kann eine größere Geschwindigkeit
der Filterhilfszufuhr angewandt werden, um einen übermäßigen Druckabfall entlang des Filters
zu verhüten. Natürlich wird hierdurch der Zeitraum zwischen den Rückwaschungen verkürzt.
Der Rückwascharbeitsgang erfordert etwa 35 Minuten. Während des Rückwaschens wird das Kühlmittel
von dem Filter in den Rückgewinnungslagertank 13 von 56801 freigegeben. Der Filterrückgewinnungskreislauf
dauert etwa 7 Stunden und wird vorteilhafterweise durch Verwendung eines Tuchfilters
od. dgl. (nicht gezeigt) bewirkt.
Die Zugaben zu dem Emulsionssystem werden an folgenden Stellen vorgenommen: Ersatz des Wasserverlustes
auf Grund von Verdampfung und Ausschleppen wird direkt in die »schmutzige« Seite des
Lagertanks (bis zu 26 500 1 je Tag) eingebracht. Normalerweise wird entionisiertes Wasser vorzugsweise
verwendet, um die Einführung von Magnesium- und Calciumionen in das System auf einem Minimum zu
halten. Gelegentlich wird gewöhnliches hartes Wasser verwendet, d. h., die Emulsion wird gegebenenfalls
mit etwas vorhandener Härte eingeregelt, um das Schäumen auf einem Minimum zu halten. Es kann
auf diese Weise ein Härteanstieg erreicht werden.
Lösliches Öl und Chelatbildungsmittel werden dem Sumpf 3 zugegeben. Antischaumbildungsmittel werden
erforderlichenfalls in der Walzwerkpfanne 2 eingegeben.
Proben zur analytischen Bestimmung werden nach dem abschließenden Filtern entnommen, bevor die
Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion in das Walzwerk geht.
Die Zubereitung der Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion
und ihre Regelung erfolgt wie nachstehend beschrieben :
Die Ölphase der Emulsion besteht im allgemeinen aus 4,5 bis 6 Gewichtsprozent eines Leichtöles mit
einer Saybolt-Sekunden-Viskosität bei 38° C von 100 bis 200, die in Wasser mit einem oder mehreren anionischen
und/oder nichtionischen Emulgatoren wie vorstehend beschrieben emulgiert werden. Normalerweise
wird destilliertes, entionisiertes oder weichgemachtes Wasser verwendet, um die Einschleppung
von Magnesium- und Calciumionen zu vermeiden oder auf einem Minimum zu halten. Zu der erhaltenen
Emulsion wird ein Zusatz einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer alkalischer Chelatbildungsmittel gebracht.
Die Menge dieses angewandten alkalischen Chelatbildungsmittels ist so groß, daß die Härte vorzugsweise
innerhalb eines Bereiches von 100 bis 200 ppm als CaCO3 und der pH-Wert innerhalb eines Bereiches
von 8 bis 10 eingestellt wird, um der Emulsion die gewünschten Eigenschaften von Stabilität und Gleiteigenschaft
zu verleihen. Wenn die Härte wesentlich diesen Bereich übersteigt, beispielsweise größer als
400 ppm wird, erfolgt ein Brechen der Emulsion zu überschüssigem freiem Öl, was zu Walzschwierigkeiten
und Filtrationsproblemen führt. Falls die Härte vollständig fehlt, tritt übermäßige Schaumbildung auf.
Weiterhin kann für die Erzielung zufriedenstellender Walzeigenschaften die Emulsion zu steif sein. Die
Emulsionstemperatur wird vorzugsweise im Bereich von 48 bis 540C gehalten, wenn sie zunächst auf die
Walzwerkwalzen gesprüht wird.
Die folgenden analytischen Regeluntersuchungen werden zum Zwecke der Aufrechterhaltung der gewünschten
Eigenschaften der Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion routinemäßig ausgeführt:
45
45
1. Es wird der Prozentgehalt lösliches Öl ermittelt und einreguliert. Der erhaltene Wert gibt die Konzentration
des Öles in der Emulsion an. Er wird bestimmt durch Aufbrechen der Probe der Emulsion
mit Säure, Zentrifugieren und Abmessen der Ölschicht. Die Einstellung der Ölkonzentration
auf den gewünschten Bereich erfolgt durch Zugabe von löslichem Ergänzungsöl oder entionisiertem
Wasser.
2. Es wird der Prozentgehalt freies Öl ermittelt und einreguliert. Der erhaltene Wert wird durch Zentrifugieren
einer Probe der Emulsion und Bestimmung der Ölschicht ermittelt. Im allgemeinen darf nur eine Spur sichtbar sein. Wenn das freie
Öl eine Menge von 0,6 °/0 erreicht, lassen sich Störungen beim Walzen erwarten. Wenn ein
Wert von 0,4 % erreicht wird, ist die Zugabe eines Chelatbildungssalzes zur Steuerung der
Ölkonzentration wirksam.
3. Die Bestimmung der Härte sowie die Einstellung der Konzentration an Magnesiumionen plus
Calciumionen plus Aluminiumionen wird im
109 541/351
Bereich von 25 bis 400 ppm, als Calciumcarbonate geregelt. Die Zugabe des Chelatbildungssalzes
erfolgt, um ein Anwachsen der Konzentration der genannten Ionen auf einen Wert oberhalb des
angegebenen Bereiches zu vermeiden. Die Zugäbe von hartem Ergänzungswasser kann angewandt
werden, um die Härte zu steigern, falls sie auf einen Wert unterhalb des gewünschten Bereiches
abfallen sollte.
4. Es wird die Filtrierzeit bestimmt. Bei diesem Versuch
wird die Zeit gemessen, die benötigt wird für das Hindurchfließen unter Absaugen von 3,78 1
einer warmen Kühlmittel-Gleitmittel-Emulsion durch ein Whatman-Nr.-30-Filterpapier von
doppelter Dicke von 7 cm Durchmesser. Der vertretbare Bereich beträgt 5 bis 8 Minuten. Höhere
Werte zeigen eine schlechte Funktion des Filters an, die zu übermäßigem Schmutzaufbau führt,
oder sie können einen niedrigen Chelatbildungsmittelgehalt und/oder eine hohe Beilaufölkonzentration
anzeigen.
5. Ermittlung und Regulierung des pH-Wertes. Die Kühlmittelprobe wird auf 1 % verdünnt und
mit einem pH-Meßgerät untersucht. Der Regelbereich beträgt 8 bis 10 und vorzugsweise 8,5
bis 9,5. Er wird vorteilhafterweise mit dem alkalischen Chelatbildungsmittel aufrechterhalten.
Claims (4)
1. Verfahren zum Walzen von Aluminium und Alurniniumlegierungen mit einem Gehalt von mindestens
70 Gewichtsprozent Aluminium unter Verwendung einer als Gleit- und Kühlmittel fungierenden,
einen anionischen oder nichtionischen Emulgator oder Mischungen hiervon enthaltenden
Öl-in-Wasser-Emulsion, die zur Wiederverwendung im Kreislauf geführt wird, wobei Staub,
Schmutz, Metall- und Metalloxydteilchen durch Filtration abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß eine gegebenenfalls ein höheres Alkylbenzolsulfonat als Emulgator enthaltende
Öl-in-Wasser-Emulsion verwendet wird, deren Öltröpfchengröße sich in einem für die FiI-trierbarkeit
der Emulsion geeigneten Bereich befindet und deren wäßrige Phase zur Stabilisierung der
Emulsion zum Zwecke ihrer kontinuierlichen Hindurchführung durch ein mechanisches, gegebenenfalls
mit einem siliciumhaltigen Absorptionsmittel überzogenes Filter auf einem Härtewert von 25 bis
400 ppm CaCO3 und einem pH-Wert von 8 bis 10
durch gesteuerte Hinzugabe einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Alkalipolycarboxylat-Chelatbildungsmittels
gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öl-in-Wasser-Emulsion, deren
Öltröpfchengröße auf einen Teilchendurchmesser von durchschnittlich2Mikron, abervonnicht größer
als 5 Mikron pro Teilchen gehalten wird sowie deren wäßrige Phase einen Härtegrad von 100 bis
200 ppm als CaCO3 aufweist, verwendet wird. C \
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öl-in-Wasser-Emulsion verwendet
wird, die periodisch auf Härte analysiert wird und der eine wäßrige Lösung von alkalischem
Chelatbildungsmittel periodisch zur Einstellung und Aufrechterhaltung der Härtewerte und der
pH-Werte zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öl-in-Wasser-Emulsion verwendet
wird, deren wäßrige Phase zur Stabilisierung der Emulsion zum Zwecke ihrer kontinuierlichen
Hindurchführung durch ein mechanisches Filter auf einem Härtewert von 25 bis 400 ppm CaCO3 und einem pH-Wert von 8 bis 10
durch Hinzugabe einer wäßrigen Lösung eines Tetranatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1594412C3 (de) | Öl-in-Wasser-Emulsion | |
DE2318278C2 (de) | Verfahren zum Wiederaufbereiten eines gebrauchten wäßrigen Kühlschmiermittels für die Schneid- und Schleifbearbeitung von Werkstücken | |
DE2129874C3 (de) | Verfahren zum Schmieren wenigstens einer Werkzeugmaschine sowie zum Regenerieren der in der jeweiligen Werkzeugmaschine als Schneidflüssigkeit verwendeten wäßrigen Emulsion | |
EP0367967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen | |
DE2408637B2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Kühlflüssigkeiten | |
DE2004747A1 (de) | Verfahren zur Zuführung von Flüssigkeiten zu Werkzeugmaschinen | |
DE2244175A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von oel, das zur kaltbereitung von metall verwendet wird | |
DE69316500T2 (de) | Walzwerk mit gekreuzten Arbeitswalzen und Walzanlage | |
DE1594398C (de) | ||
EP2358850B1 (de) | Rückgewinnung von schmierstoffen aus gebrauchten kühlschmierstoffen | |
DE1594398B (de) | Verfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
EP2382278B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung gebrauchter glykolhaltiger flugzeugenteisungsmittel | |
AT271691B (de) | Gleitmittel-Kühlmittel-Emulsion zur Metallformung | |
DE112006001063B4 (de) | Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Aufarbeitung von Kühlschmierstoffen | |
EP3810346A1 (de) | Emulsionsumlaufanlage | |
DE2053793B2 (de) | Verfahren zum Filtern eines wäßrigen alkalischen Metallreinigers | |
EP3421148B1 (de) | Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts | |
DE2201019A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumwalzwerks | |
EP0373174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von entfettungslösungen | |
DE69309000T2 (de) | Verfahren zur ultrafiltration von stabilisierten emulsionen | |
DE2732142C3 (de) | Verfahren zum Zuführen eines Schmiermittels vom Fettsäuretyp zur Ölphase einer Öl-in-Wasser-Schmiermittel-Kühlmittel-Emulsion | |
DE1594414C (de) | Metallbearbeitungsschmiermittel | |
DE3235444A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes | |
DE1805706C3 (de) | Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen | |
EP0475940B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zwei- oder mehrschichtigen bändern aus metall durch kaltwalzplattieren |