DE1592919A1 - Pigmentagglomerate - Google Patents

Pigmentagglomerate

Info

Publication number
DE1592919A1
DE1592919A1 DE19601592919 DE1592919A DE1592919A1 DE 1592919 A1 DE1592919 A1 DE 1592919A1 DE 19601592919 DE19601592919 DE 19601592919 DE 1592919 A DE1592919 A DE 1592919A DE 1592919 A1 DE1592919 A1 DE 1592919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
binder
agglomerates
silicate
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601592919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592919C (de
Inventor
Nellessen Alfred Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1592919A1 publication Critical patent/DE1592919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592919C publication Critical patent/DE1592919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

^* Pafenfanwälf· ""
Dr.-!ng. HANS RUSCHKE DipUng. HEINZ AGULAR
8 München 80, Pienzenauerstr. i.
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
Saint Paul, Minnesota, V0 St0
Pigmentagglomerate
(Ausscheidung aus Patentanmeldung M 43 839 IVc/22^)
Pur manche Verwendungszwecke sind Pigmente, die aus Feinstteilen bestehen oder wesentliche Anteile von Feinststoffen enthalten, ungeeignete Ζ·Β, wurde festgestellt, dass bei der Herstellung reflektierender Markierungsanstriche bei Vorhandensein bereits geringer Mengen an Reinststoffen in den zur Farbgebung verwendeten Pigmenten dtfas Eeflexionsvermögen ganz wesentlich erniedrigt wird, so dass nur Pigmentteilchen mit einem begrenzten G-rö'ssenbereich zur Anwendung kommen können·
An sich würde es nahe liegen, die entsprechende Auswahl der Grosse aus einem vorliegenden Pigmentmaterial durch Sichten oder Sieben zu erreichen Einerseits liegen jedoch die all«
209813/1243
Neue Unterlagen (Art 711 Ab·. 2 Nr. 1 s»u a des Attfuußflwt.«. 4. a. l&szi
gemein verfügbaren Pigmentmaterialien häufig nicht in den erforderlichen G-rössen vor>, was insbesondere der Fall ist, wenn diese nach Wirbelschicht- oder Zerstäubungsverfahren hergestellt wurden, Andererseits tritt durch das Sichten oder Aussieben ein erheblicher Materialverlust an den feinteiligen Stoffen ein« Ausserdem kann beim Transport oder bei der Handhabung des gesichteten oder gesiebten Pigmentmaterials ein weiteres Zerreiben oder Bröckeln des Materials eintreten, so dass wiederum die unerwünschten Feinstetoffe in dem sortierten Material vorhanden sind·
Erfindungsgemäss ergibt sich auf überraschend einfache W ise ein Pigmentmaterial, das einerseits frei von Reinststoffen ist und andererseits auch gegen den transport- und handhabungsbedingten Abrieb geschützt ist und das eine spezielle G-rö'ssenverteilung zwischen mindestens 2/U bis zu etwa 70/u aufweist·
Die erfindungsgemässen Pigmentagglomerate bestehen aus Pigmentteilohen mit einer Grosse unterhalb 2 /u, die durch ein nicht klebriges, inertes, durohsiohtiges Bindemittel miteinander verbunden sind, wobei die Agglomerate bruchbeständig sind und einen Durchmesser von mindestens 2/U bis zu etwa 70 /U besitzen» Vorzugsweise wird als Bindemittel für die einzelnen bruchfesten Teilchen in der gewünschten G-rössenverteilung ein Silikat oder ein gleichwertiges Bindemittel verwendet·
209813/1243
Als Pigmentteilchen werden Pulver von Elementen oder von anorganischen oder organischen Verbindungen verwendet, z. B. Russ, Bleititanat, Lithopone, Titandioxyd, Bleiweiss, Zinkoxyd, SdELämmkreide oder Asbest.
Man behandelt also erfindungsgemäss ein handelsübliches Pigment, das entweder aus kleineren Teilchen als 2 /U besteht oder wesentliche Anteile mit derartiger Grosse enthält, mit einem Silikat oder einem gleichwertigen Bindemittel« Zo B. werden diese Pigmente homogen vermischt, worauf diese Mischmasse unter Bildung von T_opfen zersprüht wird, die im freifallenden Zustand gehalten werden, bis das Lösungsmittel daraus abgedampft iste Dabei bilden sich sehr kleine kugelförmige Agglomerate der Pigmentteilchen, die durch das Bindemittel miteinander verbunden sind. Das Bindemittel, ζ« B» Natriumsilikat, geliert schnell und trocknet ausreichend, so dass die kugelförmigen Agglomerate nicht aneinanderkleben, wenn sie anschliessend in einen Sammeltrichter fallen·
Palis wetterfeste Pigmentagglomerate hergestellt werden sollen, kann die erzeugte Teilchenmasse mit einer Säurelösung zwecks Neutralisierung des Natriumsilikatbindemittels behandelt werden. Wenn eine noch höhere W tterfestigkeit erzielt werden soll, können die behandelten Teilchen bei erhöhten Temperaturen gebrannt werden. Das Material ist von Teilchen mit einem Durchmesser unterhalb von 2>i im wesentlichen frei,
209813/1243
was dee Ziel der vorliegenden Erfindung ist· Die Teilchen« grössen liegen zwischen Durchmessern von mindestends 2 Ai bis zu 70 /U0
ils nicht - klebende, durchsichtige Bindemittel eignen sich z. B· Uatronsilikate oder gleichwertige Bindemittel, Z· B. wurden mit Methylmethacrylat oder Epoxyharzen mit Härtungsmitteln ausgezeichnete Agglomerate erhalten.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiterhin. -
Beispiel 1
2o Teile eines standardisierten Titandioxydpigments, das eine durchschnittliche Teilchengrösse von etwa 0,3 /u besass, wurden mit 25 Teilen einer Lösung eines Natriumsilikats mit einem Verhältnis von NapO zu SiOp von etwa 1:3>75 und einer Konzentration von 32 Gewichts-% in Wasser und weiteren 15 Teilen Wasser vermischt. Die Aufschlämmung wurde durch eine Sprühdüse unter Druck von 4,2 atm. in eine grosse Trokkenkammer gepumpt, wobei die zerstäubten Tröpfchen in freifallendem Zustand gehalten wurden, bis das Lösungsmittel (Wasser) aus dem Bindemittel abgedampft war. Dabei wurden zusammengesetzte Teilchen der gewünschten Grosse erhalten, die aus sehr kleinen kugelförmigen Agglomeraten der ursprünglich kleineren, duroh das Natriumsilikat verbundenen Titandioxydteil-
209813/1243
chen bestanden· Das liatriumsilikat gelierte schnell und trocknete soweit, dass die Agglomerate beim freien Herabfallen und beim Sammeln in einem Trichter nicht aneinanderklebten· Die Agglomerate wurden dann aus dem Trichter entfernt und in eine 25$—ige lösung von Ammoniumchlorid in Wasser gebracht (5 Gewichtsteile der Klümpchen je 4 Teile der Ammoniumchloridlösung) und zwecks Neutralisierung des überschüssigen Alkalis des liatriumsilikatsbindemittels etwa 1 Stunde auf 93°C erhitzt.
Die Agglomerate wurden dann von der Flüssigleit abfiltriert und mehrere Male mit heissem Wasser gewaschene Sie wurden dann bei etwa 121 bis 149°C so lange getrocknet, bis ein freifliee« sendes Pulver erhalten wurde. Dazu wurden gewöhnlich etwa 8 bis 16 Stunden benötigt.
Zwecks Entfernung der eingeschlossenen feuchtigkeit und aller Ammoniumsalze wurden die Agglomerate etwa 1,5 Stunden bei einer Temperatur von etwa 360 bis 650 C gebrannt· Duroh sohnelles Abkühlen unter Eühren wurde die Bildung einer grössten Waisse der Teilchen unterstützt·
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche Teile auf das Gewicht·
Beispiel 2
1. Pigment agglomerat a __mi t jftpqxyhurabinder
BAD ORIGINAL 2098 13/1243
20 Gew.-Teile Titandioxyd mit einer Teilchehgrösse unter 2 /u wurden in 50 Teilen eines Epoxydharzes (Union Carbide ERL 2774) mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 185 "bis 195 und einer Viskosität von etwa 12 000 cP auf einem Hoohsoherungsmischer vermischt»
Zu dem G-emisoh wurden 50 Teile eines Polyamids (Versamid 125 der General Mills Chem. Div.) mit einer Aminzahl von 306 (die dem Basengehalt von 1 g Harz äqivalente Menge KOH in mg, bestimmt durch Titration mit HGl) und einer Viskosität von 800 cP bei 75°C zugesetzt. Durch dan Vermischen wurde die Temperatur auf etwa 38 C gesteigert·
Das Gemisch wurde dann langsam in eine Aufschlämmung aus 400 Teilen Wasser und 40 Teilen feinteiligem Magnesiumoxyd (Maglite L der Merck Chem. Co.) bei 710C unter Vermischen auf einem Hochscherungsmischer bei mittlerer Scherwirkung eingegossen. Das mittlere Soherungsmischen wurde während 10 Minuten fortgesetzt und dann die Aufschlämmung in einen Mischer mit geringer Geschwindigkeit überführt und während 3 Stunden unter Beibehaltung der Temperatur auf 710C gerührt. Dann liess man das Gemisch abkühlen.
Es wurde genügend Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um das Magnesiumoxyd zu lösen. Die pigmentierten Epoxydharzkügelchen im Wasser 'wurden durch ein Sieb mit Sieböffnungen von 74 /U ge~
209813/124Ϊ bad original
τ- 7 -
siebt« Sie KugelChen τοπ 74 /U sowie die feintren Kügelchen wurden dann aus dem Wasser und den gelösten Salzen und der Säure durch Filtration und Auswaschen gewonnen und in einem -Ofen bei 550C getrocknet·
Es wurde ein Agglomerat aus weissem zu einer harten diskreten Kugel durch transparenten Epoxydharzbinder aneinander gebundenen Pigment erhalten· Die G-rösse lag bei etwa 25 bis 70 /U, 2, 62 G-ew.-Teile dieser Kügelchen wurden in 5»0 Teilen eines Trägers dispergiert, der 22,4$ nicht-flüchtige Anteile enthielt.
Der Träger bestand aus Lösungsmitteln und einem durch Sojaöl modifizierten Alkydharz mittlerer Kettenlänge, dem ein Polyamid zugeführt worden war, um dessen thixotrope Eigenschaften zu erhalten· Das Träger-Kügelchengemisch hatte eine Pigmentvolumenkonzentration von etwa 65$ und lieferte nach Beschichtung einer emaillierten Platte mit dem Messer durch eine Öffnung von 200 /u und Trocknung einen weissen nicht-glänzenden ebenen Überzug·
Beispiel 5
2» Pigmentagglomerate mit Polyvinylchloridbinder
50 G-ew.-Teile Polyvinylchlorid mit einem spezifischen Gewicht von 1,4 und einer Eigenviskosität von 1,01, bestimmt iurch den
209813/1243
ASTM Prüftest D-1243-58T Verfahren A (Union Carbide QYNL) wurden in 200 Teilen Oyolohexanon bei 850C gelöst* Die Lösung wurde in einem HochscherungsmiBoher gebracht, und es wurden 10 Teile TiO?-Pigment unter Hochscherungsbedingungen zugesetzte Eine Aufschlämmung aus 600 Teilen Wasser und 50 Teilen feinteiligem Magnesiumoxyd (Maglite L Merck Chem Co.) wurde auf 710C erhitzt und in einem Hochscherungsmischer unter Dinütellung einer hohen ',iischgeschwindigkeit· gegeben·
Das Polyvinylchlörid-Pigment-Lösungsmittelgemisch von 850C wurde in den Wirbelanteil der sich vermischenden Wasser-MgO-Aufschlämmung gegossene Das Vermischen mit hoher Geschwindigkeit wurde während 10 Minuten beibehalten, und dann wurde die Aufschlämmung während 4 Stunden bei geringerer Geschwindigkeit gerührte Man Hess die Aufschlämmung abkühlen, und dann wurde sie durch ein Sieb mit Sieböffnungen von 74 /u gesiebte Das Magnesiumoxyd wurde mit Chorwasserstoffsäure gelöst und die Kügelchen abgetrennt und auf einem Filter gewaschen und anschliesaend bei 55°C getrocknet·
Die erhaltenen weissen Kügelchen besessen eine Grosse von 2 bis etwa 74 /u«, Die Kügelchen wurden wie folgt in einem Träger dispergiert:
Pigment: 2,62 Gew.-Teile Kügelchen;
Träger; 1,12 Teile (Feststoffgehalt) eines durch Sojaöl modi-
209813/1243
fizierten thixotropen Alkydharzes mittlerer Kettenlänge (T.1« Washburn Co· Burnook 3540)j
3,88 Teile lösungsmittel und Trockenmittel,,
Das Träger-Kügelchengemisoh lieferte nach Beschichtung einer Platte durch eine Öffnung von 200 /U und Trocknung einen ebenen nicht—glänzenden weissen Überzüge
Die Pigmentagglomerate mit organischen Binder sind den Pigmentagglomeraten mit anorganischem Silioatbinder äquivalent« Die Agglomerate sind krümelbeständig, inert in gewählten Farbträgern und die organischen Bindermaterialien sind ebenfalls wie die anorganischen transparent»
209813/1243

Claims (8)

  1. ■■!^^'npprplar'·
    - 10 -
    Patentansprüche
    1· Pigmentaggloiaeratt, bestehend aus Pigmentteilchen mit einer Grosse unterhalb 2,u, die durch ein nichtklebriges, inertes, durchsichtiges Bindemittel miteinander verbunden Bind« wobei die Agglomerate bruohbeetändig sind und einen Durchmesser von mindestens 2/U bie etwa 70 μ beaiteen.
  2. 2. Pigmentaggloaerate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Silikat besteht.
  3. 3. Pigemntagglomerate naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel alt einer sauren Lösung neutralisiert wurde.
  4. 4· Pigmentagglo«erate naoh Anspruch 1 bis 3· dadurch gekenn-Belohnet, dass die Agglomerate bei erhöhten Temperaturen gebrannt wurden.
  5. 5· Verfahren sur Herstellung der Pigmentu^glomorate naoh Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Pigmente mit
    209813/1243 ' bad original
    - 11 -
    !Teilchen unterhalb von 2 /U mit einem Bindemittel, insbesondere einem Silikat oder einem gleichwertigen Bindemittel» homogen vermischt werden» worauf diese Biischioasse unter Bildung von Tropfen zersprUht wird» die im f reif eilenden Zustand gehalten werden» bis das Lösungsmittel abgedampft 1st·
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet» daes als Bindemittel ein Silikat verwendet v»ird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 5 bis 6» dadurch gekennzeichnet» dass abschliessend eine Heutralioierung mit einer sauren Lösung durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7» dadurch gefcfcTTzelohnet, dasB die Agglonerute bei erhöhten Semperatur;:jt gebrannt werden·
    209813/1243
DE19601592919 1959-01-05 1960-01-04 Bruch und witterungsbeständige Pig mentagglomerate Ausscheidung aus 1519226 Expired DE1592919C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78485059A 1959-01-05 1959-01-05
US78485059 1959-01-05
DEM0072929 1960-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592919A1 true DE1592919A1 (de) 1972-03-23
DE1592919C DE1592919C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396975A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Bayer Ag Verfahren zum Einfärben von Baustoffen
EP0482450A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Bayer Ag Verfahren zum Einfärben von Baustoffen
EP1423344A1 (de) * 2001-09-06 2004-06-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Mikrogranulöses teilchenförmiges material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396975A2 (de) * 1989-05-10 1990-11-14 Bayer Ag Verfahren zum Einfärben von Baustoffen
EP0396975A3 (en) * 1989-05-10 1990-12-12 Bayer Ag Process for colouring building materials
AU633903B2 (en) * 1989-05-10 1993-02-11 Bayer Aktiengesellschaft A process for colouring building materials
US6270566B1 (en) 1989-05-10 2001-08-07 Bayer Ag Process for colouring building materials
EP0482450A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Bayer Ag Verfahren zum Einfärben von Baustoffen
EP1423344A1 (de) * 2001-09-06 2004-06-02 W.R. Grace & Co.-Conn. Mikrogranulöses teilchenförmiges material
EP1423344A4 (de) * 2001-09-06 2009-01-28 Grace W R & Co Mikrogranulöses teilchenförmiges material

Also Published As

Publication number Publication date
DK111275B (da) 1968-07-15
DE1519226A1 (de) 1970-03-19
GB948259A (en) 1964-01-29
CH386030A (de) 1964-12-31
GB948258A (en) 1964-01-29
SE308162B (sv) 1969-02-03
FR1248699A (fr) 1960-11-14
IT639423A (de)
DK100747A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
DE69710090T2 (de) Metallpigmentzusammensetzung
DE2317145C2 (de) Mit Acrylpolymeren eingekapselte Organischpigment-Teilchen
EP1118642A2 (de) Brikettier-und Pressgranulat und deren Verwendung
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE2416812A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen hohlperlen
US3013981A (en) Calcination of diatomaceous earth
DE69228518T2 (de) Verfahren zum Zusammenballen teilchenförmiger Stoffe und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE3132303C2 (de)
US2260826A (en) Process for preparing improved pigment materials
EP0011607A1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592919A1 (de) Pigmentagglomerate
US3235635A (en) Method of preparing perlite products
DE3840195A1 (de) Titandioxid, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE2754312A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularem natriumtripolyphosphat mit niedriger dichte
DE3931417A1 (de) Rutilmischphasenpigment-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2459895C3 (de) Zerstäubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3736994C2 (de)
DE3932166A1 (de) Eisenoxidrot- und eisenoxidbraun-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE112004002509T5 (de) Verfahren zur Hydrometallurgischen Behandlung von Stahlwerk-Lichtbogen-Elektroofen(EAF)-Staub und die bei diesem Verfahren erhaltenen Pigmente
DE4342331A1 (de) Pigmentgranulat zum Einfärben von Baustoffen
US2345191A (en) Treatment of pigments
DE1592919C (de) Bruch und witterungsbeständige Pig mentagglomerate Ausscheidung aus 1519226
DE3300550C2 (de) Verfahren zum Sortieren eines partikelförmigen Kristallgemisches oder zum Anreichern partikelförmiger Mischkristalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977