DE1592573B2 - PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF - Google Patents

PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF

Info

Publication number
DE1592573B2
DE1592573B2 DE1967B0094619 DEB0094619A DE1592573B2 DE 1592573 B2 DE1592573 B2 DE 1592573B2 DE 1967B0094619 DE1967B0094619 DE 1967B0094619 DE B0094619 A DEB0094619 A DE B0094619A DE 1592573 B2 DE1592573 B2 DE 1592573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
moss
weight
moisture content
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0094619
Other languages
German (de)
Other versions
DE1592573A1 (en
Inventor
James Dublin Martin
Original Assignee
Fa. Bord na Mona; Martin, James; Dublin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Bord na Mona; Martin, James; Dublin filed Critical Fa. Bord na Mona; Martin, James; Dublin
Priority to DE1967B0094619 priority Critical patent/DE1592573B2/en
Publication of DE1592573A1 publication Critical patent/DE1592573A1/en
Publication of DE1592573B2 publication Critical patent/DE1592573B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Moostorf in Form eines zusammenhängenden Kuchens durch Trocknen des körnigen oder zerkleinerten Moostorfes und anschließendes Pressen des trockenen Moostorfes zu dem Kuchen, dessen Rauminhalt '/β bis '/i2 des Rauminhaltes des Moostorfes vor dem Pressen beträgt.The invention relates to a method for producing moss peat in the form of a coherent Cake by drying the granular or crushed moss peat and then pressing the dry moss peat to the cake, the volume of which is '/ β to' / i2 of the volume of the moss peat after pressing.

Die Nützlichkeit von Torf, insbesondere von Sumpfmoostorf, für den Anbau von Pflanzen im allgemeinen ist bekannt, zu den Faktoren jedoch, die Kosten und Bequemlichkeit bei der Verwendung dieses Materials beeinträchtigen, gehören seine Neigung zum Zerbrökkeln und sein großes Volumen. Diese Faktoren beschränken diejenige Menge von Moostorfmaterial, das sich in einem gegebenen Raum lagern oder transportieren läßt und machen außerdem die Handhabung des Materials mühsam, staubig und auch sonst unangenehm.The usefulness of peat, particularly bog peat, for growing crops in general is known to the factors, however, the cost and convenience of using this material affect include its tendency to crumble and its large volume. These factors limit the amount of moss peat that can be stored or stored in a given space can be transported and also make the handling of the material tedious, dusty and otherwise unpleasant.

Für den Transport ist es üblich, den losen Moostorf zu einer relativ zusammenhängenden Masse in der Form von Ballen mit einem Gewicht von etwa 240 kg/cm3 zusammenpressen, wobei diese Ballen durch in geeigneter Weise mit Draht verschnürte hölzerne Latten gesichert werden, nach deren Entfernung das Moostorf leicht wieder zerbröckelt und in seinen ursprünglichen körnigen oder bröckelnden Zustand gebracht werden kann. Bei diesem Behandlungsverfahren wird der lose Moostorf gewöhnlich auf etwa ein Drittel seines Volumens im losen Zustand zusammengepreßt, um ihm den nötigen Zusammenhalt als Ballen zu geben. Anstelle des Pressens zu Ballen kann der Moostorf auch — wenn er z. B. in kleinen Mengen zum sofortigen Verbrauch nach Bedarf geliefert wird — lose in Beutel aus Kunststoff oder Papier verpackt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Ausnutzung des für Lagerung oder Transport zur Verfügung stehenden Raumes ist das ganz besonders unwirtschaftlich. Man hat dann auch Schwierigkeiten, losen Moostorf, insbesondere in großen Mengen, wirksam anzufeuchten.For transport, it is customary to compress the loose moss peat into a relatively coherent mass in the form of bales with a weight of about 240 kg / cm 3 , these bales being secured by wooden slats suitably tied with wire after they have been removed the moss peat can easily be crumbled again and returned to its original granular or crumbling state. In this treatment method, the loose moss peat is usually compressed to about a third of its volume in the loose state in order to give it the necessary cohesion as a ball. Instead of pressing into bales, the moss peat can also - if it B. is supplied in small quantities for immediate consumption as required - be packed loosely in plastic or paper bags. From the point of view of utilizing the space available for storage or transport, this is particularly uneconomical. Difficulties are then encountered in effectively moistening loose moss peat, especially in large quantities.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es beim Pressen von Torf nicht allein und in erster Linie auf das Verpressen und den Preßdruck ankommt, sondern auch auf die Vorbehandlung, insbesondere die Trocknung des Torfes. Bei der Trocknung des Torfes kommt es ganz besonders auf den restlichen Wassergehalt des Torfes an — dieser muß im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent liegen. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Torfes unter 10 Gewichtsprozent beim Trocknen abgesenkt wird, so verliert der Torf auf die Dauer seine Absorbtionseigenschaft für Feuchtigkeit, es entsteht also ein wasserabweisend gemachter Torf, wie er als Beimischung schon im Stand der Technik beschrieben ist. Dabei ist allerdings darauf hingewiesen, daß dieser Torf offensichtlich nach besonderen Methoden wasserabweisend gemacht wird. Man hat dabei offensichtlich nicht erkannt, daß auch nach diesem Verfahren ein Torf wasserabweisend gemacht werden kann, nämlich dann, wenn ein trockener Torf verwendet wird, dessen Feuchtigkeitsgehalt niedriger als 10% liegt. Die danach hergestellten Torfpreßlinge sind zufällig und nur dann in gewissem Sinne mit den nach der Erfindung erhaltenen Torfpreßlingen vergleichbar, wenn sie unter Einhaltung der Bedingungen hergestellt sind, insbesondere hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes, wie sie in den Ansprüchen genau definiert sind.The invention is based on the knowledge that it is not only and primarily when pressing peat the pressing and the pressing pressure matter, but also the pretreatment, especially the drying of the peat. When drying the peat, the remaining water content of the is particularly important Peat - this must be in the range of 10 to 30 percent by weight. When the moisture content of the peat is lowered below 10 percent by weight during drying, the peat loses its in the long run Absorbtion property for moisture, so the result is a peat made water-repellent, as it is called Admixture is already described in the prior art. It should be noted, however, that this Peat is obviously made water-repellent using special methods. Obviously one has not recognized that a peat can also be made water-repellent by this method, namely then, if a dry peat is used, the moisture content of which is less than 10%. The one after that produced peat compacts are random and only in a certain sense with those obtained according to the invention Peat compacts comparable if they are produced in compliance with the conditions, in particular with regard to the moisture content as precisely defined in the claims.

Nur wenn der Torf vor dem Verpressen einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent hat, ist sichergestellt, daß die Preßlinge später wieder Feuchtigkeit aufnehmen, dabei quellen und zerfallen, wie das bei dem Einsatz zur Förderung des Pflanzenwuchses erwünscht ist.Only if the peat has a moisture content of 10 to 30 percent by weight before pressing, it is ensured that the compacts later absorb moisture again, swell and disintegrate in the process, as is desired when used to promote plant growth.

Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Torfes vor dem Verpressen unter 6 Gewichtsprozent liegt, wird es darüber hinaus unmöglich überhaupt ein Brikett oder Preßling herzustellen, weil der ungenügende Feuchtigkeitsgehalt ein Zusammenhalten oder Zusammenbakken der Torfteilchen verhindert. Wenn andererseits der Feuchtigkeitsgehalt über 30 Gewichtsprozent liegt, ist ein aus diesem Torf geformter Preßling unförmig, lose und leicht zerstörbar, er widersteht der normalen Handhabung im Handel und beim Versand nicht, sondern er zerfällt.If the moisture content of the peat is below 6 percent by weight before compacting, it will in addition, impossible to produce a briquette or pellet at all because of the insufficient moisture content prevents the peat particles from sticking together or caking. On the other hand, if the Moisture content is over 30 percent by weight, a compact formed from this peat is misshapen, loose and easily destructible, it does not withstand normal handling in trade and shipping, but it falls apart.

Selbst wenn der Torf auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent getrocknet wird, ist es auch dann nicht möglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erlangen, wenn der Preßdruck bei der Herstellung der Preßlinge nicht innerhalb der angegebenen Grenzen liegt. Wenn beispielsweise ein Preßdruck von weniger als 157 kg/cm2 vorhanden ist, ist die Dichte des Preßlings aus Moostorf zu gering, und der Preßling dehnt sich unmittelbar nach dem Verlassen der Preßform wieder aus und nimmt nach und nach ein ständig größeres und zunehmendes Volumen ein. Ein derartiger Preßling ist nicht für die normale Handhabung im Handel und Versand geeignet, ohne daß er zerfällt und auch weiterhin Feuchtigkeit aufnimmt. Die nach dem bekannten Stand der Technik hergestellten Preßlinge müßten also gegen Feuchtigkeitsaufnahme während der Lagerung geschützt werden durch entsprechende dichte Verpackung. Wenn andererseits der Preßdruck 628 kg/cm2 beim Herstellen der Moostorf-Preßlinge übersteigt, dann sind diese Preßlinge zu stark verdichtet und können nicht wieder zufriedenstellend in einen losen und lockeren Zustand übergeführt werden, so daß sie für den Einsatz für gärtnerische Zwecke nicht mehr verwendbar sind.Even if the peat is dried to a moisture content of 10 to 30 percent by weight, it is not possible to obtain satisfactory results even if the pressing pressure in the production of the compacts is not within the specified limits. If, for example, a compression pressure of less than 157 kg / cm 2 is present, the density of the compact of moss peat is too low and the compact expands again immediately after leaving the mold and gradually takes on a steadily larger and increasing volume . Such a compact is not suitable for normal handling in trade and shipping without it disintegrating and still absorbing moisture. The compacts produced according to the known prior art would therefore have to be protected against moisture absorption during storage by means of appropriate tight packaging. If, on the other hand, the pressing pressure exceeds 628 kg / cm 2 when producing the moss peat compacts, then these compacts are too compacted and cannot be satisfactorily converted back into a loose and loose state, so that they can no longer be used for horticultural purposes are.

Die Erfindung gibt die Bedingungen an, die einzuhalten sind, um aus Moostorf Preßlinge herzustellen, die gelagert, transportiert und anderweitig gehandhabt werden können, ohne daß sie zerfallen oder ihre Oberflächen stark abreiben, und die andererseits wieder in den ursprünglichen, losen und lockeren Zustand überführt werden können durch den Zusatz von Wasser.The invention specifies the conditions that must be met in order to produce pellets from moss peat, that can be stored, transported and otherwise handled without disintegrating or theirs Rubbing surfaces heavily, and the other hand back to the original, loose and loose state can be converted by adding water.

Nach einem bekannten Verfahren (DT-PS 5 79 573) wird die Verwendung eines Preßdruckes in dem Bereich von 130 bis 150 kg/cm2 vorgeschrieben. Ein derartiger Preßdruck ist nach der Erkenntnis des Erfinders wesentlich zu niedrig, um einen zusammenhängenden Preßling zu formen, der den Beanspruchungen der gewerblichen Handhabung widersteht, ohne zu zerfallen. Der in dieser Patentschrift vorgeschriebene Preßdruck liegt außerhalb des Bereiches des Preßdrukkes von 157 bis 628 kg/cm2, der nach der vorliegenden Anmeldung vorgeschrieben ist. Es findet sich dort kein Hinweis darauf, daß der Torf in einer Form zu pressen ist, und daß der Preßdruck aufrechtzuerhalten ist. Das einzige Preßverfahren, das dort beschrieben ist, wird mit Walzen durchgeführt. Mit Walzen ist es nicht möglich, einen Preßdruck zu erzeugen, der einen harten, zusammenhängenden Preßling ergibt. Insbesondere findet sich dort keinerlei Hinweis darauf, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Torfes zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent liegen soll, wie das in der Erfindung deutlich vorgeschrieben ist. Der einzige Hinweis auf einen Feuchtigkeitsgehalt des Torfes lautet: ... eine Mischung von getrocknetem Torf (im Gegensatz zu rohem Torf) und Düngemittellösungen. Roher Torf oder »Rohmoor« ist das rohe Torfmaterial in situ und hat einen Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 80 bis 99 Gewichtsprozent, und wenn ein Fachmann von trockenem Torf spricht, im Unterschied zu rohem Torf, ist damit immer ein Torf gemeint, der einen Wassergehalt hat im Bereich von 40 bis 60 Gewichtsprozent. Es ist dies der Wassergehalt eines Torfes, der normalerweise im Handel für gärtnerische Zwecke erhältlich ist, und es kann nur davon ausgegangen werden, daß dieses auch der Wassergehalt des Torfes ist, auf den in der Vorveröffentlichung mit »trockenem Torf« Bezug genommen ist. Nach diesen Lehren wird also ein Verfahren verwendet, bei dem ein Torf mit einem Feuchtigkeitsgehalt, der oberhalb von 40 Gewichtsprozent liegt, durch Walzen bei einem Druck von 130 bis 150 kg/cm2 gepreßt wird. Es ist nicht möglich, nach einem solchen Verfahren einen Preßling zu erhalten, der seine Preßform beibehält und der Handhabung im Handel und Versand widersteht.According to a known method (DT-PS 5 79 573) the use of a compression pressure in the range of 130 to 150 kg / cm 2 is prescribed. According to the inventor's knowledge, such a pressing pressure is far too low to form a coherent compact which can withstand the stresses of commercial handling without disintegrating. The compression pressure prescribed in this patent is outside the range of the compression pressure of 157 to 628 kg / cm 2 , which is prescribed according to the present application. There is no indication that the peat is to be pressed in a mold and that the pressing pressure is to be maintained. The only pressing process described there is carried out with rollers. With rollers it is not possible to generate a pressing pressure which results in a hard, coherent compact. In particular, there is no indication whatsoever that the moisture content of the peat should be between 10 and 30 percent by weight, as is clearly prescribed in the invention. The only indication of a moisture content in the peat is: ... a mixture of dried peat (as opposed to raw peat) and fertilizer solutions. Raw peat or "raw peat" is the raw peat material in situ and has a moisture content in the range of 80 to 99 percent by weight, and when an expert speaks of dry peat, as opposed to raw peat, it always means peat that has a water content in the range of 40 to 60 percent by weight. It is the water content of peat that is normally commercially available for horticultural purposes, and it can only be assumed that this is also the water content of the peat referred to in the prior publication as "dry peat". According to these teachings, a method is used in which a peat with a moisture content which is above 40 percent by weight is pressed by rollers at a pressure of 130 to 150 kg / cm 2. It is not possible by such a method to obtain a compact which retains its shape and can withstand commercial and shipping handling.

Nach einer anderen Vorveröffentlichung (DT-AS 1145 193) ist der Bereich des Preßdruckes und des Feuchtigkeitsgehaltes nach der vorliegenden Erfindung nicht angegeben. Es ist zwar zutreffend, daß dort ein hoher Verdichtungsgrad von 10 :1 bis 15 :1 angegeben ist, es findet sich jedoch kein Hinweis auf den tatsächlich verwendeten Preßdruck und aus den angegebenen Verdichtungsverhältnissen ist nicht zu entnehmen, daß der verwendete Preßdruck in dem Bereich zwischen 157 bis 628 kg/cm2 liegt, wenn auch das erreichte Verdichtungsverhältnis den hier angegebenen Bereich von 6:1 bis 12:1 etwas übergreift. Beispielsweise ist der Preßdruck zum Erreichen eines Verdichtungsverhältnisses von 10:1 bei einem Feuchtigkeitsgehalt des Torfes in der Größenordnung von 40 Gewichtsprozent wesentlich höher als der Preßdruck zum Erreichen dieses Verdichtungsverhältnisses bei einem Torf mit einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent, und zwar deshalb, weil es nicht möglich ist, das überschüssige Wasser zusammenzupressen. In dieser Vorveröffentlichung findet sich keinerlei Hinweis auf die Verwendung eines Preßdrukkes im Bereich zwischen 157 bis 628 kg/cm2, und es ist darüber hinaus überhaupt kein Hinweis darauf vorhanden, daß der Torf vor dem Verdichten auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent zu trocknen ist. Es ist dort auch festgelegt, daß die aus Torf und Düngemittel bestehende Mischung mit 35% Feuchtigkeit in einer Brikettieranlage mit Trocknung auf 20% Feuchtigkeit im Verhältnis 10:1 verdichtet wird. Aus diesem Stand der Technik ist die Anweisung zu entnehmen, daß die Trocknung auf 20% Feuchtigkeitsgehalt während des Verdichtungsvorganges vorgenommen wird — daß also das Wasser aus dem Torf herausgepreßt werden soll. Es findet sich keine klare Anweisung darauf, den Torf unter einen Feuchtigkeitsgehalt von 30% zu trocknen, bevor er gepreßt wird. Aus dieser Erörterung ist sogar zu entnehmen, daß bei Anwendung eines hohen Verdichtungsverhältnisses und einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 40%, ein dichter, harter Preßkörper erhalten wird, bei dem aufgrund des hohen Verdichtungsgrades die Porösität des Materials weitgehend verlorengegangen ist. Es wird ausgeführt, daß die Oberfläche der Preßkörper glatt ist und die Bodenfeuchtigkeit nicht mehr ausreichend genug in die Preßkörper eindringen kann, so daß deren Zerfall im Boden zu langsam und/oder zu ungleichmäßig vor sich geht. Diese Nachteile sollen dadurch überwunden werden, daß der Preßling nach dem Verpressen in Granalien zerbrochen wird bzw. granuliert wird. Die rauhen Oberflächen der so erlangten Granalien sollen die Feuchtigkeitsaufnahme verbessern. Die Beschreibung dieses Standes der Technik und auch die daraus folgernde Lehre führt den Fachmann von den Lehren der Erfindung fort. Das Zerbrechen der Preßlinge in Granalien vermindert nicht die wasserabweisenden Eigenschaften des so verpreßten Torfes und die erforderliche Zeit, um diesen Torf wieder anzufeuchten, so daß er sein ursprüngliches Volumen wieder einnimmt. Das Eindringen von Wasser und das Wiederanfeuchten dauert wesentlich länger als wirtschaftlich bzw. gärtnerisch erwünscht ist. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß ein nichtionisches Netzmittel dem Torf vor dem Verpressen innig beigemischt wird und selbstverständlich auch dadurch, daß ein Preßdruck verwendet wird, der die Porosität und Aufnahmefähigkeit für Wasser bei dem Torf nicht irreversibel zerstört. Das Netzmittel bewirkt, daß der Torf mit Sicherheit Wasser rasch und gründlich absorbiert, so daß nach der Zugabe von Wasser der Preßling innerhalb von Minuten aufquillt und das ursprüngliche Volumen des Torfes wieder annimmt.According to another prior publication (DT-AS 1145 193), the range of the pressing pressure and the moisture content according to the present invention is not specified. It is true that a high degree of compression of 10: 1 to 15: 1 is given there, but there is no indication of the compression pressure actually used and the compression ratios given do not indicate that the compression pressure used is in the range between 157 to 628 kg / cm 2 , even if the compression ratio achieved extends somewhat beyond the range of 6: 1 to 12: 1 given here. For example, the pressing pressure to achieve a compression ratio of 10: 1 with a moisture content of the peat in the order of 40 percent by weight is significantly higher than the compression pressure to achieve this compression ratio with a peat with a moisture content in the range of 10 to 30 percent by weight, namely, because it is not possible to compress the excess water. In this prior publication there is no suggestion of the use of a pressing pressure in the range between 157 to 628 kg / cm 2 , and there is also no suggestion at all that the peat should be dried to a moisture content of 10 to 30 percent by weight prior to compaction is. It is also specified there that the mixture consisting of peat and fertilizer with 35% moisture is compressed in a briquetting plant with drying to 20% moisture in a ratio of 10: 1. From this prior art the instruction can be taken that the drying to 20% moisture content is carried out during the compaction process - that the water should be pressed out of the peat. There is no clear instruction to dry the peat below 30% moisture before pressing it. From this discussion it can even be seen that when using a high compression ratio and a moisture content of less than 40%, a dense, hard compact is obtained in which the porosity of the material has largely been lost due to the high degree of compression. It is stated that the surface of the compacts is smooth and the soil moisture can no longer penetrate sufficiently into the compacts, so that their disintegration in the soil proceeds too slowly and / or too unevenly. These disadvantages are to be overcome in that the compact is broken or granulated after pressing into granules. The rough surfaces of the granules obtained in this way are intended to improve moisture absorption. The description of this prior art and also the teaching that follows therefrom leads those skilled in the art from the teachings of the invention. Breaking the compacts into granules does not reduce the water-repellent properties of the peat so compacted and the time required to re-moisten this peat so that it regains its original volume. The penetration of water and the rewetting takes much longer than is economically or horticulturally desirable. This disadvantage is avoided according to the invention in that a nonionic wetting agent is intimately mixed with the peat before pressing and, of course, also in that a pressing pressure is used which does not irreversibly destroy the peat's porosity and water absorption capacity. The wetting agent ensures that the peat absorbs water quickly and thoroughly with certainty, so that after the addition of water the compact swells within minutes and takes on the original volume of the peat again.

Nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die genannten Mangel der Verfahren bei der Aufbereitung von Moostorf zu vermeiden und zu ermöglichen den Moostorf sauberer und müheloser zu handhaben, ohne daß in irgendeiner Weise die Vorzüge und die vielseitige Verwendbarkeit herabgesetzt werden, die Moostorf normalerweise für den Gartenbau u. dgl. besitzt.According to the invention, the problem is solved, the mentioned shortcomings of the processing method to avoid moss peat and to enable the moss peat to be handled more cleanly and effortlessly without that in any way the advantages and the versatility of the moss peat are diminished normally used in horticulture and the like.

Nach der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Moostorf in Form eines zusammenhängenden Kuchens durch Trocknen des körnigen oder zerkleinerten Moostorfes und anschließendes Pressen des trockenen Moostorfes zu dem Kuchen, dessen Rauminhalt '/β bis V12 des Rauminhaltes des Moostorfes vor dem Pressen beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Moostorf bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent getrocknet, anschließend mit einem nichtionischen Netzmittel innig gemischt und dann mit einem Druck zwischen 157 und 628 kg/cm2 gepreßt wird.According to the invention, a method for producing moss peat in the form of a coherent cake by drying the granular or crushed moss peat and then pressing the dry moss peat to form the cake, the volume of which is' / β to V12 of the volume of the moss peat before pressing, is characterized that the moss peat is dried to a moisture content of 10 to 30 percent by weight, then intimately mixed with a nonionic wetting agent and then pressed with a pressure between 157 and 628 kg / cm 2.

Vorteilhaft wird das bei diesem Verfahren eingesetzte Netzmittel in einer Menge verwendet, die zwischen 0,05The wetting agent used in this process is advantageously used in an amount between 0.05

und 0,5 Gewichtsprozent bezüglich des trockenen Moostorfes liegt.and 0.5 percent by weight based on the dry moss peat.

Bei der Herstellung der Moostorfkuchen nach der Erfindung wird der Moostorf in losem Zustand, in dem er normalerweise für die Verwendung im Gartenbau od. dgl. geeignet ist, durch einen Trockenförderschacht geschickt (vorzugsweise gewirbelt), etwa in einem Wirbel- oder Gastrockner oder einem dampfgeheizten Trockner, um seinen Feuchtigkeitsgehalt auf 10 bis 30 Gewichtsprozent herabzusetzen, wobei man während des Trockenvorgangs die Temperatur des Moostorfes nicht über 65% steigen läßt. In den Strom des getrockneten Moostorfs wird eine abgemessene Menge des Netzmittels eingebracht und innig mit dem Moos vermischt. Wenn gewünscht, können dem Torf nach Durchlaufen des Trockners auch noch andere chemische Zusätze zugesetzt werden, wie sie z. B. erforderlich sein können, um den behandelten Moostorf besonders geeignet als Wachstumsmedium zu machen. Dann werden die Formen, in denen der Moostorf gepreßt werden soll, bis zur erforderliche Höhe gefüllt und der Moostorf der Einwirkung eines Drucks zwischen 157 und 628 kg/cm2 ausgesetzt, bis er auf etwa Vu seines ursprünglichenVolumens zusammengedrückt ist. Bei Aufhören des Drucks kommt es zu einer geringen Expansion, so daß der schließlich erhaltene Moostorfkuchen, der etwa so hart wie ein Ziegel ist, '/β bis Vi2 seines ursprünglichen Volumens hat.In the production of the moss peat cake according to the invention, the moss peat in the loose state, in which it is normally suitable for use in horticulture or the like Dryer to reduce its moisture content to 10 to 30 percent by weight, the temperature of the moss peat not being allowed to rise above 65% during the drying process. A measured amount of the wetting agent is introduced into the stream of dried moss peat and mixed intimately with the moss. If desired, other chemical additives can also be added to the peat after it has passed through the dryer, such as, for. B. may be necessary to make the treated moss peat particularly suitable as a growth medium. Then the molds in which the moss peat is to be pressed are filled to the required height and the moss peat is subjected to a pressure of between 157 and 628 kg / cm 2 until it is compressed to about Vu of its original volume. When the pressure ceases, there is a slight expansion, so that the moss peat cake that is finally obtained, which is about as hard as a brick, has 1/2 to 1/2 of its original volume.

Die Kuchen oder Briketts aus gepreßtem Moostorf, die zweckmäßigerweise 0,25 bis 2,5 kg wiegen, lassen sich leicht und ohne Gefahr des Zerbrechens handhaben und werden vorzugsweise in eine wasserdichte Umhüllung eingeschlossen und versiegelt, um jeden zufälligen Zutritt von Feuchtigkeit zu verhindern, bis der Moostori zum Verbrauch als solcher benötigt wird. Es dürfte klar sein, daß der Moostorf in diesem gepreßten und verpackten Zustand viel bequemer und wirtschaftlicher gelagert und transportiert werden kann als in seiner üblichen losen oder Ballenform. Auch kann der Moostorf in Kuchenform mit Vorteil anstelle des losen Moostorfs verwendet werden, insbesondere dann, wenn man die Entstehung von Staub vermeiden will. SoLeave the cakes or briquettes made of pressed moss peat, which weigh 0.25 to 2.5 kg can be handled easily and without the risk of breakage and are preferably in a waterproof cover enclosed and sealed to prevent any accidental entry of moisture until the Moostori is required for consumption as such. It should be clear that the moss peat in this pressed and packaged condition can be stored and transported much more conveniently and economically than in its usual loose or balled shape. The moss peat can also be used in cake form instead of loose Moostorfs can be used, especially if you want to avoid the formation of dust. So

ίο können z. B. bei der Verwendung als Streu die aus ihren Umhüllungen entnommenen Kuchen direkt in Geflügel- und andere Ställe gelegt werden, und in diesem Falle wird der Moostorf seinen losen und bröckligen Zustand auf ganz natürlichem Wege im Verlauf der Zeit wieder annehmen, ohne daß dabei Staub in die Luft gelangt, wie es gewöhnlich mit der Verwendung von Moostorf für solche Zwecke verbunden ist.ίο can z. B. when used as a litter from their Cakes removed from wrappings are placed directly in poultry and other houses, and in this case the moss peat will naturally regain its loose and crumbly state over time without the dust getting into the air, as is usually the case with the use of moss peat for associated with such purposes.

Will man den Moostorf im Gartenbau verwenden, z. B. als Komposterde-Bestandteil oder zum Verhärten der Bodenzusammensetzung, so braucht man nur die wasserdichte Umhüllung von dem gepreßten Kuchen zu entfernen und das ursprüngliche Volumen des ungepreßten, losen und bröckligen Moortorfes dadurch wieder herzustellen, daß man etwa ein gleiches Gewicht Wasser zugibt, woraufhin er in der üblichen Weise Verwendung finden kann, Die Zugabe von Wasser kann entweder durch Begießen an der Verwendungsstelle oder durch Einweichen der Kuchen in einem Behälter erfolgen. Mit Wasser vollständig gesättigten Moostorf kann man erhalten durch Zugabe eines größeren Volumens Wasser, das in Beziehung steht zur Aufnahmefähigkeit des Moostorfs selbst.If you want to use the moss peat in horticulture, z. B. as a compost component or for hardening the composition of the soil, you only need that remove the watertight wrapping from the pressed cake and restore the original volume of the Unpressed, loose and crumbly bog peat to be restored by having about the same weight Adding water, whereupon it can be used in the usual way, The addition of water can either by basting at the point of use or by soaking the cakes in a container take place. Moss peat completely saturated with water can be obtained by adding a larger one Volume of water, which is related to the absorption capacity of the moss peat itself.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Moostorf in Form eines zusammenhängenden Kuchens durch Trocknen des körnigen oder zerkleinerten Moostorfes und anschließendes Pressen des trockenen Moostorfes zu dem Kuchen, dessen Rauminhalt '/β bis Vi 2 des Rauminhaltes des Moostorfes vor dem Pressen beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Moostorf bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 Gewichtsprozent getrocknet, anschließend mit einem nichtionischen Netzmittel innig gemischt und dann mit einem Druck zwischen 157 bis 628 kg/cm2 gepreßt wird.1. A process for the production of moss peat in the form of a coherent cake by drying the granular or crushed moss peat and then pressing the dry moss peat to the cake whose volume is' / β to Vi 2 of the volume of the moss peat before pressing, characterized in that the moss peat is dried to a moisture content of 10 to 30 percent by weight, then intimately mixed with a nonionic wetting agent and then pressed with a pressure between 157 to 628 kg / cm 2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des nichtionischen Netzmittels in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,5% des Gewichtes des trockenen Mbostorfes liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the proportion of the nonionic wetting agent lies in a range between 0.05 and 0.5% of the weight of the dry Mbostorfes.
DE1967B0094619 1967-09-23 1967-09-23 PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF Granted DE1592573B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094619 DE1592573B2 (en) 1967-09-23 1967-09-23 PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094619 DE1592573B2 (en) 1967-09-23 1967-09-23 PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592573A1 DE1592573A1 (en) 1971-01-28
DE1592573B2 true DE1592573B2 (en) 1977-05-05

Family

ID=6987698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094619 Granted DE1592573B2 (en) 1967-09-23 1967-09-23 PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1592573B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013845A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-19 Hasselfors Garden Ab Cultivation substrates of peat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013845A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-19 Hasselfors Garden Ab Cultivation substrates of peat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592573A1 (en) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113837B2 (en) Process for the preparation of a substantially anhydrous potassium-magnesium sulfate substance
EP3194334B1 (en) Method for producing a microporous carbonaceous material and its use
DE1592573C3 (en) Process for the production of moss peat
DE1592573B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING MOOSTORF
DE747408C (en) Process for the production of bodies suitable for spreading, in particular as soil improvers and fertilizers, from humus substances or mixtures containing them
US3163517A (en) Method of preparing a soil conditioning composition from sugar cane bagasse
DE2033508B2 (en)
DE851070C (en) Process for the production of granulated, humus-containing fertilizers from sewage sludge
DE1145193B (en) Process for the production of granulated peat mix fertilizers
CH148776A (en) Process for the production of a nitrogenous humus body.
DE1925272C3 (en) Process for the production of a granulated soil improver s
DE2230639A1 (en) SAEMLING CONTAINER UNIT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE4023561A1 (en) Foam glass mouldings mfr. - by prepn. of mixt. contg. water, finely ground glass and foaming agents, granulating and expanding
DE857060C (en) Use of black peat to improve the soil
DE2439616C3 (en) Growth medium for plant breeding
DE2002655A1 (en) Anti-parasite agent
DE814453C (en) Pellets made from soil improvers
DE3334540A1 (en) Method of producing a soil improver or soil auxiliary, from the bark of trees, in which the bark is cleaned, comminuted and subjected to heat treatment and drying in the course of the process
DE820737C (en) Process for the production of humus fertilizers in compacted form
AT139425B (en) Process for the production of an agent for promoting plant growth using molded bodies made of peat to which fertilizer salts are added.
AT149183B (en) Process for the preparation of a solid, free acid-containing green fodder preservative.
DE102006034623B4 (en) Process for granulating ammonium sulphate and ammonium sulphate-rich mineral fertilizers
DE964602C (en) Process for the production of a fertilizer
AT229340B (en) Process for granulating peat od. Similar. Humus fertilizers
AT267302B (en) Process for the production of pellets from fumigants

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee