DE1591575B2 - Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen und nach dem durchschleifverfahren miteinander vrbundenen koaxialbuchsen - Google Patents

Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen und nach dem durchschleifverfahren miteinander vrbundenen koaxialbuchsen

Info

Publication number
DE1591575B2
DE1591575B2 DE19671591575 DE1591575A DE1591575B2 DE 1591575 B2 DE1591575 B2 DE 1591575B2 DE 19671591575 DE19671591575 DE 19671591575 DE 1591575 A DE1591575 A DE 1591575A DE 1591575 B2 DE1591575 B2 DE 1591575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coaxial
connection
sockets
amplifier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591575A1 (de
Inventor
Werner; Crepaz Hugo; Eggert Hans; Hartl Reinhard; 8000 München Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1591575A1 publication Critical patent/DE1591575A1/de
Publication of DE1591575B2 publication Critical patent/DE1591575B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

3 4
können. Ein derartiges Bauteil zur Verbindung der mit ihren Breitseiten aneinandergereiht. An der unte-Innenleiter läßt sich zudem günstig gestalten und ren Schmalseite der Verstärkergehäuse 3 bis 5 sind billig herstellen. Darüber hinaus besteht die Möglich- jeweils zwei gleiche, von außen zugängliche Koaxialkeit, mit diesem Verbindungsteil gleichzeitig den An- büchsen nebeneinander angeordnet, nämlich die Schluß für den Ausgangskreis herzustellen. Dieser 5 Buchsen 6, 7 an dem Gehäuse 3, die Buchsen 8, 9 Anschluß erfordert keine besonderen weiteren Maß- an dem Gehäuse 4 und die Buchsen 10, 11 an dem nahmen und kann gleichzeitig bei der Verbindung Gehäuses. Es ist auch möglich, die Buchsen6 bis der Innenleiter der Koaxialbuchsen mit dem Bauteil, 11 hintereinander, anzuordnen. Die beiden benachz. B. durch Löten, hergestellt werden. harten Koaxialbuchsen 7 und 8 der aneinander-Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsteil an io liegenden Gehäuse 3 und 4 sind ebenso wie die seinen Anschlußstellen mit Aussparungen versehen. beiden benachbarten Koaxialbuchsen 9 und 10 der Dadurch ergeben sich einfache Anschlußstellen. Dies aneinanderliegenden Gehäuse 4 und 5 miteinander hat den Vorteil, daß die elektrische Verbindung der durch ein kurzes, flexibles Kabelstück 12 verbunden. Innenleiter der Koaxialbuchsen mit dem Verbin- Die Verstärker sind somit in einfacher Weise durch dungsteil an dessen Anschlußstellen leicht durchzu- 15 jeweils ein vorgefertigtes Kabelstück durchgeschleift, führen ist. Die beiden äußeren Koaxialbuchsen 6 und 11 der Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Verbindungs- Verstärkergehäuse 3 und 5 dienen als Anschlußteiles, das an seinen Anschlußstellen mit Aussparun- büchsen für die zu den Verbrauchern führenden gen versehen ist, besteht darin, daß die Aussparun- Verstärkerausgangsleitungen 13 und 14, die über gen des Verbindungsteiles als Bohrungen, z.B. zum 20 Antennensteckdosen geführt und durch einen ohm-Einstecken mit den Innenleitern der Koaxialbuchsen sehen Widerstand wellenwiderstandsrichtig abgeverbundener Lötfahnen, ausgebildet sind Diese Aus- schlossen sind. An der zweiten Schmalseite der Gegestaltung kann z. B. für mit Lötfahnen ausgebildete häuse 3 bis 5 ist jeweils eine Koaxialbuchse 15 für Koaxialbuchsen gewählt werden. die ankommenden Antennenleitungen 16 vorgesehen. Besonders günstig ist es, z. B. bei Koaxialbuchsen 25 Die Ausgangskreise der Verstärker 3, 4 und 5 sind mit Lötfahnen, wenn bei einer Weiterbildung eines vorteilhaft sekundärseitig als Serienresonanzkreise mit Aussparungen an den Anschlußstellen versehe- C3, L3; C4, L4; C5, LS ausgebildet, die bei der nen Verbindungsteiles die Anschlußstellen des Ver- jeweiligen Betriebsfrequenz/3, /4 und /5 in Resobindungsteiles für die Innenleiter der Koaxialbuchsen nanz und deshalb niederohmig, außerhalb ihrer als von dem Verbindungsteil abgebogene Lappen 30 Resonanzfrequenz dagegen hochohmig sind. Die dem ausgebildet sind Dadurch sind an den Anschlußstel- Masseanschluß abgekehrten Klemmen 17, 18 und 19 len des Verbindungsteiles Anschlußelemente gebildet, dieser Resonanzkreise werden an die Innenleiter 20, die der Form von Lötfahnen entsprechen und somit 21 und 22 der koaxialen Durchgangsleitung angeleicht mit diesen verbunden werden können schlossen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines 35 Die Verbindung der Innenleiter miteinander sowie Verbindungsteiles für die Innenleiter der Koaxial- die Anschlußmöglichkeit für die Ausgangskreise der büchsen ist das Verbindungsteil auf einer einseitig Verstärker ist in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt, kaschierten Isolierstoffplatte angeordnet. Dadurch Bei der Ausführungsform nach Fig.2, die drei kann ein Bauteil verwendet werden, welches mit dem Ansichten eines Teilausschnittes an einer Schmal-Verbindungsteil ausgebildet ist und gleichzeitig das 40 seite eines Verstärkergehäuses zeigt, wird zur Ver-Verbindungsteil gegen das Gehäuse des Verstärkers bindung der Innenleiter 25, 26 der Koaxialbuchsen isoliert. 27, 28 eine einseitig Cu-kaschierte Isolierstoffplatte Ein besonders einfach, z. B. aus einem Stanzteil 29 verwendet. Durch Ätzen der kaschierten Isolierherzustellendes Verbindungsteil besteht bei einer stoffplatte 29 ist ein plattenförmiges Verbindungsteil anderen vorteilhaften Ausführungsform aus einer 45 30 hergestellt, das zur Verbindung der Innenleiter Blechplatine, die in einem Kunststoffspritzteil auf- 25, 26 dient und von dem einen Innenleiter 25 bis genommen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das zum anderen Innenleiter 26 durchgeht. Infolge der Kunststoffspritzteil in einem etwa U-förmigen Blech- Verwendung einer einseitig kaschierten Isolierstoffbiegeteil aufgenommen und zwischen den Schenkeln platte ist das Verbindungsteil 30 zugleich gegen das des Blechbiegeteiles gehalten ist. Von Vorteil ist es 50 Gehäuse 31 isoliert. Zum Anschluß der Innenleiter ferner, wenn bei einer derartigen Ausgestaltung das 25, 26 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten An-Blechbiegeteil an seinen offenen Seiten von einem schlußstellen in Form von in der Isolierstoffplatte weiteren Blechteil abgedeckt ist. Dadurch wird eine 29 angebrachten Bohrungen 32, 33 vorgesehen. Die gute Abschirmung der Innenleiterverbindung erzielt. Isolierstoffplatte 29 ist am Gehäuserahmen 31 über r Es ist ferner bei einem aus einer Blechplatine 55 ein etwa U-förmiges Blechbiegeteil 34 befestigt, bestehenden Verbindungsteil vorteilhaft, wenn samt- Hierzu sind die Lappen 35 des Blechbiegeteiles 34 liehe Anschlußstellen des Verbindungsteiles in der durch weitere Bohrungen 36 der Isolierstoffplatte Ebene der Blechplatine liegen, so daß das Verbin- 29 gesteckt. Das Blechbiegeteil 34 gewährleistet il dungsteil ohne weiteres Arbeitsvorgänge sofort zum gleichzeitig den eng tolerierten Abstand der darauf Q Anschluß der Innenleiter verwendet werden kann. 60 befestigten kaschierten Isolierstoffplatte 29 zur r j Ausführungsbeispiele und weitere Einzelheiten der Masse. Zur Befestigung des Blechbiegeteiles 34 am e Erfindung sind an Hand von Zeichnungen näher Gehäuserahmen 31 sind weitere Lappen 37 vorges beschrieben. sehen, durch den Gehäuserahmen gesteckt und um-Die F i g. 1 zeigt eine Antennenverstärkeranord- gebogen. Als weitere Anschlußmöglichkeit für den η nung, die aus einem Netzteil 1 mit einer ankommen- 65 Ausgangskreis des Verstärkers weist die Isolierstoff-■s den Speiseleitung 2 sowie aus den Verstärkerbau- platte in der Mitte zwischen den Anschlußstellen für ;r j gruppen 3 bis 5 besteht. Die Gehäuse 1, 3, 4 und 5 die Innenleiter 25, 26 eine weitere Bohrung 38 auf. n j sind an einer senkrechten Unterlage angeordnet und Eine andere Ausführungsform einer Innenleiter-
5 6
verbindung zeigt Fig. 3 ebenfalls in drei Ansichten. verwendet, deren Anschlußstellen in der Ebene der Zur Verbindung der Innenleiter 25, 26 der Koaxial- Blechplatine liegen. An den Anschlußstellen für die büchsen 27, 28 dient hier eine Blechplatine 45 a, die Innenleiter 25, 26 der Koaxialbuchsen 27, 28 sind als plattenförmiges Verbindungsteil ebenfalls von an zwei gegenüberliegenden Seiten des von dem dem einen Innenleiter 25 bis zum anderen Innen- 5 einen Innenleiter 25 zu dem anderen Innenleiter 26 leiter 26 verläuft Zur Isolierung gegen das Gehäuse durchgehenden Verbindungsteiles Aussparungen 59, ist die Blechplatine 45 a in einem Kunststoffspritzteil 60 vorgesehen Als weitere Anschlußmöglichkeit des 46 aufgenommen, das unmittelbar über mitange- Verstärkers dient ein Steg 61, der in der Mitte zwispritzte Zapfen 47 am Gehäuserahmen 31 befestigt sehen den Anschlußstellen für die Innenleiter angeist. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist die Blech- io ordnet ist. Zur Isolierung der Blechplatine 58 gegen platine 45 a mit je einer Anschlußstelle ausgebildet, das Gehäuse dient wieder ein Kunststoffspritzteil 62, die hier in Form einer Bohrung 48 bzw. 49 gestaltet das zur Aufnahme der Blechplatine 58 mit einem ist In diese Bohrungen48, 49 können z.B. Lot- Steg63 versehen ist Das Kunststoffspritzteil62 ist fahnen gesteckt werden, die mit den Innenleitern 25, in einem etwa U-förmigen Blechbiegeteil 64 aufge-26 der Koaxialbuchsen 27, 28 verbunden sind, Als 15 nommen und zwischen den Schenkeln 65, 66 des weitere Anschlußmöglichkeit für den Ausgangskreis Blechbiegeteiles gehalten. Hierzu sind an den Seitendes Verstärkers ist symmetrisch zwischen den An- flächen 67, 68 des Kunststoffspritzteiles Aussparunschlußstellen für die Innenleiter ein Lappen 50 am gen 69 vorgesehen, in die z. B. Einprägungen an den Verbindungsteil 45a vorgesehen. Auf diese Weise Schenkeln 65, 66 des Blechbiegeteiles 64 einrasten kann z.B. die in Fig. 1 mit den Klemmen 17, 18 20 können. Damit wird ein seitliches Verschieben des und 19 bezeichnete Verbindung zwischen dem Aus- Kunststoffspritzteiles 62 zwischen den Schenkeln 65, gangskreis des Verstärkers und den Innenleitern 66 des Blechbiegeteiles 64 verhindert,
hergestellt werden. Eine der Fig. 4 ähnliche Anordnung ist in Fig. 5
Weitere Ausgestaltungen der Blechplatine sind in in drei Ansichten gezeigt. Das plattenförmige Verden Fig. 3b und 3c dargestellt. Die Blechplatine 25 bindungsteil sowie das Kunststoffspritzteil zur Iso- 45b in Fig. 3b ist an zwei gegenüberliegenden lierung des Verbindungsteiles sind hier wie in Fig. 4 Seiten wieder mit Anschlußstellen für die Innenleiter ausgebildet und deshalb wieder mit 58 bzw. 62 beder Koaxialbuchsen versehen, wobei die Anschluß- zeichnet Das zur Aufnahme des Kunststoffspritzstellen hier als von dem Verbindungsteil 45 b abge- teiles 62 dienende Blechbiegeteil 70 ist hier an seinen bogene Lappen 53 ausgebildet sind. Die Blechplatine 30 offenen Seiten von einem weiteren Blechteil 71 abge-45c in Fig. 3c dagegen weist Einschnitte51, 52 deckt, so daß eine gute Abschirmung der Innenauf, aus denen die Lappen 54 hochgebogen sind. Die leiterverbindung erzielt wird. In der Draufsicht der weitere Anschlußmöglichkeit für den Ausgangskreis Fig. 5 ist die Anordnung wie in der Draufsicht der des Verstärkers ist bei allen drei Ausführungsformen Fig. 4 ohne Abschirmung dargestellt,
der Blechplatine45 gleich und in Form der hoch- 35 Bei den Fig. 3 bis 5 sind die Verbindungsteile in gebogenen Lappen 50, 55, 56 ausgebildet. die Kunststoffspritzteile eingelegt, sie können aber
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist als auch gleichzeitig bei der Herstellung der Kunststoff-Verbindungsteil eine etwa T-förmige Blechplatine 58 spritzteile in den Kunststoff eingebettet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 8. Antennenverstärkeranordnung nach An- Patentansprüche: 8F1^1. 5 bis £ dadurch gekennzeichnet, daß esämtliche Anschlußstellen des Verbmdungsteiles (58) in der Ebene der Blechplatine liegen.
1. Antennenverstärkeranordnung mit von 5 9. Antennenverstärkeranordnung nach einem außen zugänglichen Koaxialbuchsen, bestehend der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichaus mindestens einem Netzteil und mindestens net, daß das Kunststoffspritzteil (62) in einem einem Verstärker, wobei jedes Netzteil und jeder etwa U-förmigen Blechbiegeteil (64) aufgenom-Verstärker für sich in einem eigenen, geschlos- men und zwischen den Schenkeln (65, 66) des senen Gehäuse eingebaut ist und diese Gehäuse io Blechbiegeteiles (64) gehalten ist.
mit ihren Breitseiten- aneinandergereiht sind und 10. Antennenverstärkeranordnung nach Anbei der bei den Verstärkern an jedem Gehäuse sprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß das an einer Schmalseite jeweils zwei Koaxialbuchsen Blechbiegeteil (70) an seinen offenen Seiten von vorgesehen sind und von jeweils zwei Gehäusen einem weiteren Blechteil (71) abgedeckt ist.
eine der beiden Koaxialbuchsen eines Gehäuses 15 11. Antennenverstärkeranordnung nach einem mit einer der beiden Koaxialbuchsen des anderen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Gehäuses durch ein an seinen Enden steckbar daß das Verbindungsteil (30) auf einer einseitig ausgebildetes kurzes, flexibles Kabelstück mit- kaschierten Isolierstoffplatte (29) angeordnet ist. einander verbunden ist und jeweils die verblei- 12. Antennenverstärkeranordnung nach Anbenden Koaxialbuchsen der Gehäuse als An- 20 sprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schlußbuchsen für die zu den Verbrauchern kaschierte Isolierstoffplatte (29) am Gehäuse über führenden Verstärkerausgangsleitungen dienen, ein etwa U-förmiges Blechbiegeteil (34) benach Patentanmeldung P1257911.2-35, da- festigt ist.
durch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Innenleiter (25, 26) der beiden an 35
der Schmalseite jedes Gehäuses vorgesehenen .
Koaxialbuchsen (27,28) ein plattenförmiges, von
dem einen bis zum anderen Innenleiter durchgehendes und gegen das Gehäuse isoliertes Verbindungsteil (45) vorgesehen ist, das an zwei 30
gegenüberliegenden Seiten mit je einer Anschluß- Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Antennenstelle für die Innenleiter (25, 26) der Koaxial- Verstärkeranordnung mit von außen zugänglichen büchsen (27, 28) ausgebildet ist und eine weitere Koaxialbuchsen, bestehend aus mindestens einem Anschlußmöglichkeit für den Ausgangskreis des Netzteil und mindestens einem Verstärker, wobei Verstärkers aufweist. 35 jedes Netzteil und jeder Verstärker für sich in einem
2. Antennenverstärkeranordnung nach An- eigenen, geschlossenen Gehäuse eingebaut ist und sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver- diese Gehäuse mit ihren Breitseiten aneinandergebindungsteil (45 a, 45 c) an seinen Anschluß- reiht sind und bei der bei den Verstärkern an jedem stellen mit Aussparungen (51, 52) versehen ist. Gehäuse an einer Schmalseite jeweils zwei Koaxial-
3. Antennenverstärkeranordnung nach An- 40 büchsen vorgesehen sind und von jeweils zwei Gesprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- hausen eine der beiden Koaxialbuchsen eines Gesparangen des Verbindungsteiles (45 a) als Boh- häuses mit einer der beiden Koaxialbuchsen des rangen (48, 49) z. B. zum Einstecken mit den anderen Gehäuses durch ein an seinen Enden steck-Innenleitern (25, 26) der Koaxialbuchsen (27, bar ausgebildetes kurzes, flexibles Kabelstück mit-28) verbundener Lötfahnen, ausgebildet sind. 45 einander verbunden ist und jeweils die verbleibenden
4. Antennenverstärkeranordnung nach einem der Koaxialbuchsen der Gehäuse als Anschlußbuchsen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die zu den Verbrauchern führenden Verstärkerdie Anschlußstellen des Verbmdungsteiles (45 c) ausgangsleitungen dienen.
für die Innenleiter (25, 26) der Koaxialbuchsen Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Ver-
(27, 28) als von dem Verbindungsteil (45 c) ab- 50 bindung der Innenleiter der beiden Koaxialbuchsen
gebogene Lappen (54) ausgebildet sind. eines Gehäuses in besonders einfacher Weise herzu-
5. Antennenverstärkeranordnung nach einem stellen.
der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird bei einer Antennenverstärkerzeichnet, daß das Verbindungsteil (45) aus einer , anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung da-Blechplatine "besteht, die in einem Kunststoff- 55 durch gelöst, daß zur Verbindung der Innenleiter spritzteil (46) aufgenommen ist. der beiden an der Schmalseite jedes Gehäuses vor-
6. Antennenverstärkeranordnung nach An- gesehenen Koaxialbuchsen ein plattenförmiges, von sprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem einen bis zum anderen Innenleiter durchgehen-Kunststoffspritzteil (62) zur Aufnahme des Ver- des und gegen das Gehäuse isoliertes Verbindungsteil bindungsteiles (58) mit einem Schlitz (63) ver- 60 vorgesehen ist, das an zwei gegenüberliegenden sehen ist. Seiten mit je einer Anschlußstelle für die Innenleiter
7. Antennenverstärkeranordnung nach einem der Koaxialbuchsen ausgebildet ist und eine weitere der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Anschlußmöglichkeit für den Ausgangskreis des zeichnet, daß als weitere Anschlußmöglichkeit Verstärkers aufweist.
für den Ausgangskreis des Verstärkers zwischen 65 Damit wird erreicht, daß die Innenleiter der beiden den Anschlußstellen für die Innenleiter (25, 26) entsprechenden Koaxialbuchsen eines Gehäuses ein Lappen (50) am Verbindungsteil (45 a) vor- durch ein einfaches Bauteil in besonders günstiger gesehen ist. Weise elektrisch miteinander verbunden werden
DE19671591575 1967-09-29 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen und nach dem durchschleifverfahren miteinander vrbundenen koaxialbuchsen Pending DE1591575B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112180 1967-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1591575A1 DE1591575A1 (de) 1970-10-08
DE1591575B2 true DE1591575B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=7531581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591575 Pending DE1591575B2 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen und nach dem durchschleifverfahren miteinander vrbundenen koaxialbuchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591575B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323143A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kathrein Werke Kg Sammelschieneneinrichtung, insbesondere fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323143A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Kathrein Werke Kg Sammelschieneneinrichtung, insbesondere fuer gemeinschaftsantennenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591575A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP1263091B1 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE3700418C2 (de)
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0921609A2 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil
DE2018376A1 (de) Koaxiale Steckverbindung für eine Verteilertafel
DE4040551A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2604241A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE3243437A1 (de) Steckverbinderstueck
DE2616230C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0677895A2 (de) Steckverbinder für Rückwandverdrahtungen
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
DE2328620B2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2045474B2 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit steckkontakten
DE19607706A1 (de) Koax-Verbinder
DE2419735A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger
DE102010018242A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
DE1591575B2 (de) Antennenverstaerkeranordnung mit von aussen zugaenglichen und nach dem durchschleifverfahren miteinander vrbundenen koaxialbuchsen
DE19938367C2 (de) Modular-Steckbuchse
DE10223867B4 (de) Leiterplatten-Prüfeinheit
DE2323143C3 (de) Sammelschieneneinrichtung, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen