DE1591337A1 - Naheradar mit Sektorabtastung - Google Patents
Naheradar mit SektorabtastungInfo
- Publication number
- DE1591337A1 DE1591337A1 DE1967N0031476 DEN0031476A DE1591337A1 DE 1591337 A1 DE1591337 A1 DE 1591337A1 DE 1967N0031476 DE1967N0031476 DE 1967N0031476 DE N0031476 A DEN0031476 A DE N0031476A DE 1591337 A1 DE1591337 A1 DE 1591337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- modulated
- filter
- sawtooth generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/341—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal wherein the rate of change of the transmitted frequency is adjusted to give a beat of predetermined constant frequency, e.g. by adjusting the amplitude or frequency of the frequency-modulating signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/46—Indirect determination of position data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
"Naheradar mit Sefctorabtastung"
Die Erfindung betrifft ein Radareystem für sehr kurae
Abstände mit einem hohen AuflBeungeverraBgen sub Abtasten eines
Sektors.
Ein solches System läset sich b.B. auf einem Fahreeug
verwenden} dass βion in diohtem Nebel sohneil bewegen muss,
wie β.B. auf Flugplätzen auf Lotsenwagen oder Feuerwehrwagen.
Dabei wird ein Radareystem verwendet, bei dem ein Sender
kontinuierlich ein unter der Steuerung eines ersten Slgeiahngenerators,
periodisch linear frequenimoduliertes Signal aussendet
und das empfangene Eohoeignal Bit dem Sendesignal gemisoht
wird, um eine Sohwebwigsfrequent su enielen, wobei der Empfanger
ein Filter sum Abtrennen einer rorherbestimaiten Sohwebunfsfrequens
entbllt.
009851/0546
-2- PHB. 31.695
Ein solohes Radareyetera ist unter anderem au· der britiaohen
Patenteehrift 501*169 bekannt. In diesem bekannten System erfolgt
die Abtastung j β do oh derart, dass ein "B-soope" E-Sohirm erhalten
wird. Un auf diese Heise einen Sektor abzutasten, wird eine meohanieoh
rotierende Antenne verwendet, wobei sur Antennenlage proportionale Signale in Vereinigung mit den "E-eoopes" eine Sektorabbildung ergeben. Infolge der mechanisohen Drehung der Antenne
sind diese Systeme trage, während sie eine genaue Winke!übertragung
von der Antennenlage auf die Wiedergabevorrichtung erfordern.
Sie Erfindung behebt diesen Naohteil dadurch, dass da·
System eine Antenne mit frequeniabhlngif*· Riohtkennlinie und
Mittel besitat, welche periodisch die Dur-ju Asefrequen» des
Filter· seitlich linear unter der Steuerung ein·· »weiten Slgeaahngenerators
verschieben, wobei die FrequensBnderung pro Zeiteinheit der Durohlasefrequen» des Filter· erheblich gering«»
ist als die des Sendesignals, während die Periodendauer des
■weiten Sägeaahngeneratora erheblich langer ist als die des ersten
Sägesahngenerators.
Naoh der Erfindung werden somit Antennen mit einer linear
frequenaabhängiger Riohtkennlinie und mit einem engen Bündel
benutzt, s.B. ein Wellenleiter mit einem wellenförmigen Längesohlits
oder ein Wellenleiter mit mehreren Quersohlitaen in einem
gegenseitigen Abetand von etwa einer halben Wellenlange im Wellenleiter
für eine Frequena in der Mitte des betreffenden Bandes
oder swei oder aehr Reusenstrahler mit Speisung duroh gegenseitig
verschieden· frequensabhängige Elemente, usw.
' >:-,· BAD ORIGINAL
009851/054«
3- ΣΉΒ. 31.695
Die F±c* 1 ^is 5 veranschaulichen das Prinsip der Abtastmethode.
In Pig. 1 iet der Frtqueneverlauf dee Sendesignale gegen di·
Seit aufgetrageni dies wird duroh die voile Lini* angedeutet.
Naoh der Figur hat diese Kennlinie einen linear in der
Frequena »«nehmenden Teil und einen linear ir. der Friqy.·^» abnehmenden
Teil, wodurch eine Signalfr*q.uans i-sitlloh dreieokiger
Form mit einer Periodendauer ta erhalten wird
Im Prinzip kann man die Stgnalfreqwvi ftontinuierlioa «unehmen
lassen, aber ia. ler Praxis iet asn auf cetlodieoh· Signal·
sägeβah«finniger Gestalt beschrankt* Duroh die volle Linie in Fig«
deutet man weiter den Winkel O al« Funktion der Zeit an| β beceiohnet
den Winkel, unter dem die Hochfrequenzenergie in einem bestimmten
Augenblick von der Antenne in bezug auf die Nullrichtung auegeeandt
wird.
Aus dieser Figur zeigt sioh weiter die erforderliche lineare IUohtabhängigkeit der Antenne als Funktion der Frequem«
Von einem ''iel in einem Abstand d. von der Sendeantenne wird
naoh einer Zeitspanne 2d../o, wobei c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet,
naoh dem Aussenden eines Signals ein Echosignal im Empfänger empfangen. Dieses Echosignal wird in Fig. 1 duroh die gestrichelte
Linie angedeutet· PQr einen Ziel in einem Abstand dL
betragt die Eohozeit 2d2/o, die in Fig. 1 duroh die striohpunktiert·
Linie angedeutet ist«
Indem die Echosignale Mit den nomentonen Sendefrequenzen
gemieoht werden, entstehen Schwebungsfrequenzen, die für di·
Abstand· der die Eohos hervorrufenden Ziele massgebend sind.
009851/0546 BAD ORIGINAL
-4- PHB. 31.695
Diese Bchwebungsfrequsnsen lassen sich duroh Anwendung einer
Reihe von Bandpaesfiltem trennen, die gegenseitig versohobene
Durohlassfrequenaen haben. Be ist jedooh cu bevorzugen, einen
nilfsostillator nach den Fig. 2 und 3 anzuwenden. Das vom Hilfeoszillator
gelieferte Signal ist in Fig. 2 als Signalfrequens gegen
die Zeit aufgetragen. Auch hier iet als Beispiel ein dreieokiges,
frequenzraoduliertes Signal jedoch mit einer Periodendauer von t
benutet.
Fig. 3 seigt, dass die Signale mit den bestimmten Sohwebungsfrequenzen
mit dem Signal dee Hilf speculators gemisoht werden.
Die volle Linie der Fig. 3 eeigt das frequenzmodulierte Signal F.
dee HilfsoBsillators. Dieses Signal· wird in der Frequenz mit den
Frequenzen F_. und F„? der Schwebungseignale verringert. Die Frequenz
F., die vom Filter durchgelassen wird, wird duroh die strichpunktierte
Linie angedeutet.
Aus Fig. 3 seigt sich, dass die Signale von in verschiedenen Abständen von dem Sender-Empfänger liegenden Zielen seitlich nacheinander
ale Funktion dieser Abstände duroh das feste Filter durchgelassen werden, woduroh eine einfache Abotandsmessung eriielt wird.
Die absolute QrBsse des Frequenshube des Hilfsossillators wird duroh
den maximalen Abstand bestimmt, für den das Radarsystern entworfen
ist, und duroh die Frequenzand·rung des Sendesignals pro Zeiteinheit.
Zum Unterscheiden sehr nahe hintereinander liegender Ziele muss die Frequenz Sn de rung pro Zeiteinheit der Sendefrequens m 8g Höhst
gi se sein, während die zeitliche Frequenzänderung des Hilfsossilla—
tors goring r ^' ; na, damit das Filter eine ausreichende Bineohwinfungi
BAD ORIGINAL
0 03851,0546
-5- PHB. 31.695
zeit hat.
FQr Bohnelie zeitliche Frequenzänderungen dee Sendesignale
muss der absolute Frequenzhub des Sendeeignale sehr gross sein.
Dieser absolute Frequenzhub 1st jedooh von der absoluten Winkel-Änderung
des Antennenriohtbundels als Punktion der Frequenz abhängig.
Da jedoch die Hochfrequenzenergie aioh mit der Liohtg·-
sohwindigkeit fortpflanzt»,steht nur eine sehr kurz« Zeit naoh dar
Auesendung zur Abstandtaustastung zur Verfugung. Damit dennoch
hinreiohend langsam ausgetastet werden kannj wird das Sendeauster
wiederholt, so dass die Periode t deβ Signals des Hilfsoszillators
erheblich grosser 1st als die Periodendauer ta des Sendesignals· Fig. 4 zeigt die Frequenzen des Sendesignale in Fora der
▼ollen Linieι die auaeerdem den Winkel der Aussendung andeutet
und die des Echosignals das momentan vom Empfänger empfangen werden
kann, in Form einer gestrichelten Linie gegen die Zeit* Da die Echozeit dem Abstand zwisohen den reflektierenden Ziel und dem
Sender-Empfänger entspricht, ergibt sich aus Fig. 4* dass der
Abstand, ftJr den der Empfänger empfindlich ist, linear zuniamt.
FCr einen Ziel in einem Abstand d. mit der Sohwebungsfrequenz F..
ist der Stapfanger zum Zeitpunkt t. selektiv sowie für einen Ziel
in einem Abstand d2 zum Zeltpunkt t,. Die Linearität bei zunemhende«
Abstand wird zum Zeitpunkt t während einer Zeitspann· t, unterbrochen. Da jedooh die absolute Frequenzänderung deα Hilfsoaslllators
im Vergleich zu der des Sondooignals sehr gering ist, deoken sioh
beide Linien praktisch nahesu vollkommen, wodurch dl« Zeitspannen t,
siiihr k'-rt «mrden. Dies be-leutot Huueerdem, dann Ii« Kohorich U.ng
ntsV.l h-dental ·?<·ϊ, ίΐ^;5 ϊίητηϋ, Kwnsiti kvni'.iv-Ι^π/μ··! . ·Λι ;:,>:
>/* "ϊ· .h
BAD
Ö O 9 8 5 1 / ö B ι 8
-6- PHB. 31.695
ist, so dass der ördinatenunterschied la Flg. 4 für den Abstand eines
Ziele vom Sender-EmpfBnger massgebend ist, wahrend die Ordinate an
aioh den Winkel andeutet» den das Ziel in der abgetasteten Ebene
Bit einer bestimmten Nullinie macht.
BIe Raumabtastmethode naoh der Erfindung ist in Fig. 5 veransohaulioht,
Kinfaohheitahalber ist das Verhältnis t_/t gleioh 4
gewählt atatt daa Wertes des wirklichen Verhältnisses, der gleioh
50 oder grSaser ist.
Bei einer Frequenzänderung des Sendesignals zwischen den
Zeitpunkten tQ und 1/2^ (elehe Fig. 1) ändert eich der Winkel,
unter den die Hoohfrequensenergie auegesandt wird, von einem aussei*-
»ten Wart bis sum anderen äuasersten Wert (. h.· Fig. 5)» während
der Empfänger für Ziele mit einem sunehmanden Abstand naoh Fig. 4
empfindlich ist, so dass ledigliohe Ziele auf.der Linie 1 naoh Fig.
festgestallt werden können. Sinkt die Sandefrequans von Maximalwert
bis zum Minimalwart herab während der Zeit (1/2)^ bis t1, so draht
sioh das RiohtbQndel der Antenne zurfiok sum Anfangswert, worauf die
auf der Linie 2 liegenden Ziele abgetastet warden, da die Frequent
des Hilfsossillators nooh βteta aunimmt.
Während der Zeitapanne t. - t„ werden die. auf den Linien 3 und
liegenden Ziele abgetastet. Von dem Zeitpunkt t2 bia ium Zeitpunkt t.
nimmt die Frequenz dea Hilfaossillators linear ab, no daee die erwähnten
Linien in umgekehrter Reihenfolge durchlauf>n werden, usw. Die Periodendauer des HilfeossillatorsignaLB let Lr er Praxis r:lalch
dem 5O~faohen der Periodendauer doo Sondfc.n-ίπιί* ->, · gr^nHve,
uoduroh »in Signalabtautraeter βτίν+i t«»n *l? \\i<% zm J m
Muht fiWiiuuli^ÄV V."--iii1 --'H- Verhftj --i shhb ■·?■* ■*<
:~\.-- ■■·
BAD ORIGINAL
0 C 9 8 S W C : 4 6
-7- PHB. 31.695
abtastung bewerkstelligt. Die Zeitspanne t^, während der unrioht *
Information erhalten wird, iet ausserst kuri und deokt eioh mit
den Eussersten Winkelwerten des abzutastenden Sektor«, so dass dies·
leioht unterdrückt werden können.
Pig. 6. zeigt in einem Blookeohaltbild eine Aupführungeforio
der Erfindung.
Die vom Oscillator TO erhaltene Sendentrgie wird durch den
Zirkulator J der Antenne E mit frequenz*^ bündiger Hiohtkennlinie
augefUhrt. Der Oscillator TO kann einen Wanderwellenleiter enthalten,
dessen Frequenz eioh z.B* von 9,6 auf 12,4 QH* duroh Aenderung der
der RChre züge führten Spannung Sndern laset« Sie Stromversorgung
des Oszillators TO erfolgt duroh das Speisegerlt PU, dessen Aubgangsspannung
duroh die Spannung des Winkelabtastgenerators ASQ
gesteuert wird, der z.B. eine Sagezahnspannung mit einer Periodendauer
von 400 /useo liefert, über die Stufe SH. Der Zirkulator J
muss einen grossen Bandbereioh mit minimaler DurohlaBsdämpfung
(geringer als 1 dB) und einer hohen Sperrdampfung von mindestens
20 dB haben. Statt des Zirkulators J könnte gegebenenfalls eine
Differentialschaltung verwendet werden, z.B. eine Differentialeohaltung
("hybrid") mit einem duroh einen Widerstand ununterbrochen angepassten Arm. Die durch den Zirkulator leckende üiergie
wird gemeinsam mit der vom Ziel reflektierten Ehergie dem quadratieohen
Detektor D. augeführt. Dieser Detektor ist ale Misohstufe
wirksam, wodurch die erwüneohten Sohwebungsßignalo erhalten werden.
Die so erhaltenen Signale werden einem Bandpassfilter F
zugeführt. AusBerhalb seines DurohlaBsboreiohs reflektiert dieses
Filter alle Engerie, b.B. das Hiederfreqiienz-Plaokerrauschen des
BAD 009851/05 46
-8- HIB. 31.695
Detektor» und das Rauschen unerwünschter Ausgangssignale, während
dae Filter für die im Durohlasobereich liegenden Frequenzen derart
entworfen ist, dass es für niedrige Frequenzen erhebIioh grosser«
Verluste aufweist als für die höheren Frequenzen in diesem Bereioh.
Dies dient dasu, das Amplitudenverhaltnis von Zielen in verschiedenen
Abständen zu glatten , da die Niederfrequenzsignale von Zielen in
einem kurzen Abstand von dem Sender-Empfänger stammen, eo dass
eie bedeutend starker sind als die Hoohfrequenesignale, da der
EnergieverluBt zum Quadrat des Abständeε proportional ißt. Das
Filter ist derart entworfen, dass das Spoktrum dos Durchlaesbereiohs
sioh von 0,135 bis 4»5 MIz eretreokt. "Darauf wird daa
Signal über einen Verstärker A1, der für den erwähnten Frequennbereioh
eine hinreiohonde Verstärkung liefern soll, der Oegentakt-Mschetufe
BM zugeführt, der ausserdem ein Signal vom Hilfeoszillator
LO augeführt wird. Die Hisohstufe BK wird-durch oinen Ringmodulator
gebildet, wegen seiner guten Breitbandeigonsohaften und
der !Äxterdrüokung des Signals des Verstärkers A1 und des Signals des
Hilfsossillators. Der Hilfsoszillator liefert ein linear frequens—
moduliertes Signal as wi schon 10, 835 und 15 »2 MHj; und wird von dem
Abstandsgenerator RSQ gesteuert, der ein linear amplitudenmoduliert··
Signal dreieokiger Form mit einer Periodendauer von 40 raseο liefert.
Das so erhaltene Misohsignal wird dem Filter A„ eugtsftlhrt,
das ausserdem das im Durohlassboreloh des Filters liegende Signal
von 10,7 MHb ± 50 kHz verstärkt. Da der Hilfeooeillator unter
anderem au oh die Frequene von 3» 57 MHs erzeugt und deren dritte
H&nnonitohs 10,7 MIIz botragt, muss di« Misohetufe BM derart aufgebaut
sein, dass diese dritte Harmonische auf einen vsrnaoh-
OO.SEi/0546
-9- PHB. 31.695
lässigbaren Pegel herabgemindert wird. Die vom Verstärker A.
stammende Information wird im Detektor D„ detaktiert und im
Bildverstärker A, verstärkt,, um die Helligkeit der Elektronenstrahlröhre
Z mittels Kathodenstroromodulation su regeln.
Zum ersielen der vorstehend beschriebenen Sektorabtastung werden somit zwei Generatoren benutet. Zur flaokerfreien Wiedergabe des Bildes auf dem Sohirm einer Elektronenstrahlröhre ohne
Benuteung langer Naohleuohtseit und sum Ersielen eines feinen
. Abtaotraeters sum Unterscheiden von Zielen ist das Verhältnis swisohen der Periodendauer des Abstandsgenerators RSO und der
Periodendauer des Winkelabtastgenerators ASO 50 gleioh 1 gewählt*
Fig. 7 zeigt die betreffenden Spannungen in Form aägesahnmodulierter
Spannungen VRSQ bsw. VASQ. Der Uebersioht halber ist
da· Verhältnis zwischen den Perioden der Generatoreignale 1 ι 6 gewählt. Die·· Signale werden direkt den Vertikal- bew. Horisontalablenksystemen
der Elektronenstrahlröhre genäse dem Sohaltblld in Fig« 6 zugeführt. Der abgetastete Sektor ist in Form ein·· Reoht-•oke
in Fig« β dargestellt. Al· Beispiel ist ein Weg duroh Mine
Konturen W dargestellt« Der Weg biegt sioh oben auf de· Soairn naoh
link· ab· Aus der Figur let ersiohtlioh, das· der Weg eine eolohe
Perspektive hat. das· naheliegend· Ziele bestimmter 0r5··· gröeser
wiedergegeben werden als gleioh groese Ziele in ein·· grösseren
Abstand. Si·· kann fttr Kraftwagenfahrer in Hebel günstig sein.
Dieser Effekt kann nooh dadurch verstärkt werdenι da·· die Spannungen
der in Fig« 9 dargestellten Form den Ablenksystem der Elektronenstrahlröhre
sugeführt werdeny Zu diesem Zweok wird die Ausführungsfom
naoh Fig. 6 in die der Fig. 10 geändert, wo nur die Aon<terung
€09851/0546
-10- PUB. 31.695
dargestellt ist. In bezug auf die Vertikalablenkung gibt es keinen
Unteraohied von Fig. 6, aber der Horizontalablenkkreie enthält
•ine Modulatorstufe K., Diesem Modulator werden die Signale naoh
Fig. 7 zugeführt* Die Amplitude des von dem Winkelabtaatgenerator
ASQ stammenden Horizontalablenkeignals wird dann um das von dem
Abstandsgenerator RSO stammende Signal verringert, wodurch gem&ss
Fig. 9 bei einnehmendem Abstand eine geringere Horizontalablenkung
entsteht, was in Fig. 11 dargestellt ist. Dieses Bild hat somit noch eine stärkere Perspektive als das Bild naoh Fig. 8, wodurch
nachstehende Ziele starker auffallen.
Zur Naturgetreuen Abbildung des abgetasteten -Sektors muss
die Modulation des Modulators M, (Fig. 10) rart geändert werden, dass bei iunehmendem Abstand die Horizontalablenkung nicht abnimmt,
sondern aunlmmt. Zu diesem Zweok muss die Amplitude de· Signals des
Vinkelabtaetgenerator· um die Amplitude des negativen Signal« des
Abstandegeneratore erhöht werden. Die resultierenden Signale sind
in Fig. 12 für dreieokig modulierte Signale dargestellt, wobei
einfaohheitshalber da· Verhältnis »wischen den Periodendauern
gleich 1 t 6 gewählt ist. Das erhaltene Bild ist in Fig. 13 dar-'
gestellt. Diese· Bild lässt sloh noch in das Bild der Fig. 14 umwandeln, indem die in Fig. 15o dargestellte Amplitudenform für die
Vertikalablenkeinheit der Elektronenstrahlröhre gewählt wird. Zu die··« Zweak wird die Anordnung nach Fig. 10 in die der Fig. 16
abgeändert·
Das von Modulator H. in Fig. 16 stammende Bignal In Form
der Spannung T naoh Fig. 12 wird der Stufe UC angeführt. Daa Figr.al
wird dort lunlohat in eine Wechselspannung naoh Fl.;. 15a umgewandelt,
009851/0546 bad original
-11- PHB. 31.695
die Unter- und Obergretizen von -Vm und +Vm Volt hat. Dieeee
wird darauf doppelphat.ig gleiohgeriohtet, wodurch die
verdoppelt wird. Diets iet in Fig·. 15b dargeutellt, wo die drei gestrichelte
Stellen das ιreprlingliche Signal andeuten. Kaoh Gleichrichtung
betrafen die Maximalwerte 0 und -Vm Volt» Des Signal wi:· 1
darauf zum Sitpnal Vy nach Fi£.. 12 addiert, woduroh aie Signalform
der Fig. 1po erhalten wir.i. Eine Untersuchung dieoor Spannungeform
zei^'t, dacs in den Augenblicken tz, wenn der Strahl duroh die
Horiaontalablenkvnej in der Mitte des Cchirmes uteht, die Spannung
in der Vertikalrichtun^ h^her ist alu in dem vorhergehenden vmd dem
nächstfolgenden Augenblick} in denen die Horizontalablenkung ihr·
SuBsersten Werte erreicht. Dies iet also gerade die Forai} wclohe
notwendig iet, um ein Soktorbild mit runder Oberseite nach Fi&. 14
zu erzielen.
BAD 009851/0546
Claims (5)
1. Radarsystem, dessen Sender kontinuierlich ein unter der
Steuerung eines ersten Sägezahngenerator periodieoh linear frequenemoduliertes
Signal auseendet, wobei das empfangene Echosignal mit
dem Sendeaignal zum Erzielen einer Sohwebungefrequenz gemiecht wird
und der Empfänger ein Filter zum Abtrennen einer vorherbestimmten Eohwebungsfrequenz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dae System
eine Antenne rit frequenzabhängiger Riohtkennlinie und Mittel besitzt,
die periodisch die Durohlassfrequenz des Filters zeitlich linear
unter der Steuerung eines zweiten Sägezahngenerators verschieben, wobei die Frequenzänderung pro Zeiteinheit der Durohlasefrequenz dee
Filters erheblich geringer ist als die des Sendesignale und die
Periodendauer des zweiten Sägezahngenerator erheblich länger.ißt
als die dec erbten f'ägezahngeneratore.
2. Radarsystom nach Anepruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass
das Sohwebungssiyial einer Miaohstufe zugeführt wird, in der es mit
der Aucgangsspani.untä eines periodieoh frequenamodulierten Hilfeoszillators
gemischt wiri, worauf es dem Filter mit der festen Durchlassfrequunz zugeftthrt wird.
3. Radarsyütorn nach Anspruch 1 mit einer Elektronenstrahlröhre,
dadurch £jokejinafiiohiint, dass die Intensität dee Elektronenstrahls
durch dap vom FiHör utammende Signal moduliert wird und dass der
Strahl in einer Richtung entsprechend der Stärke des Signale des
ernten Sägezahngonoratoru und in einer zu dieser Riohtung eenkrechten
Richtung entsprechend der Stärke des Signals dee «weiten
Sägezahngonoratorn abyolenkt wird,
BAD ORIGINAL 00 9 85W05A6
-13- PHB. 13.695
4. Radarsystem nach Anspruoh 1 mit einer Elektronenstrahlröhre,
dadurch gekennzeichnet! dass die Intensität des Elektronenstrahl·
durch das Signal von dem Filter moduliert wird und daas der Strahl
in einer Richtung entsprechend der Stärke dee Signals des Bweiten
SRgezahngenerators und in einer zu dieser Riohtung senkrechten
Riohtung entsprechend der Starke des amplitudenmodulierten Signal·
des ersten filgesahngenerators das mit dem Signal des anreiten sägezahngenerator^
abgelenkt wird, amplitudenmoduliert wird.
5. Radareystem naoh Anspruoh 1 mit einer Elektronenstrahlröhre!
dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Elektronenstrahl* durch
das Signal von dem Filter moduliert wird und dass der Strahl in einer Richtung entsprechend der Bttrke dee amplitudenmodulierten
Signals des ersten Sägezahngenerator mit dem Signal des zweiten Sägezahngenerator υηά in einer zu dieser Riohtung senkrechten
Richtung entsprechend der St&rke dee amplitudenmodulierten Signals
des «weiten Sagesahrigenerators mit der doppelphaeig gleichgerichteten
tfeohseletromkomponente des Signals des ersten Sägezahngenerator
Abgelenkt wird.
BAD ORIGINAL
000681/0546
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB47976/66A GB1105758A (en) | 1966-10-26 | 1966-10-26 | Short-range radar system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591337A1 true DE1591337A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1591337B2 DE1591337B2 (de) | 1978-06-01 |
DE1591337C3 DE1591337C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=10446924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1591337A Expired DE1591337C3 (de) | 1966-10-26 | 1967-10-24 | Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3500403A (de) |
DE (1) | DE1591337C3 (de) |
GB (1) | GB1105758A (de) |
SE (1) | SE356822B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3735402A (en) * | 1971-03-04 | 1973-05-22 | Kimball Prod Comp Inc | Portable radar system |
US3808594A (en) * | 1971-03-17 | 1974-04-30 | Sperry Rand Corp | Multiplicative signal processor for target detection systems |
US3866223A (en) * | 1972-02-01 | 1975-02-11 | Sperry Rand Corp | Multiplicative signal processor for target detection systems with sequential doppler search |
US4200871A (en) * | 1977-06-29 | 1980-04-29 | Sperry Corporation | Acquisition system for continuous-wave frequency modulation object detector |
JPS59203975A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用光レ−ダ装置 |
FR2623631B1 (fr) * | 1987-11-24 | 1991-01-25 | Trt Telecom Radio Electr | Senseur radioelectrique pour l'etablissement d'une carte radioelectrique d'un site |
GB0523676D0 (en) | 2005-11-21 | 2005-12-28 | Plextek Ltd | Radar system |
RU2730184C1 (ru) * | 2019-11-11 | 2020-08-19 | Андрей Викторович Быков | Многопозиционная радиолокационная система |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915960A (en) * | 1949-11-11 | 1963-01-16 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to radar systems |
US3108273A (en) * | 1958-03-31 | 1963-10-22 | Internat Telephone & Telegraph | Continuous wave narrow recognition zone radar system |
CH391802A (de) * | 1961-12-22 | 1965-05-15 | Siemens Ag Albis | Kathodenstrahl-Radarindikator |
US3362024A (en) * | 1966-01-10 | 1968-01-02 | Ryan Aeronautical Co | Verticality, altitude and velocity sensing radar |
US3355734A (en) * | 1966-04-18 | 1967-11-28 | Itt | Coherent fm ramp ranging system |
-
1966
- 1966-10-26 GB GB47976/66A patent/GB1105758A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-10-23 SE SE14496/67A patent/SE356822B/xx unknown
- 1967-10-24 DE DE1591337A patent/DE1591337C3/de not_active Expired
- 1967-10-26 US US678264A patent/US3500403A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1591337B2 (de) | 1978-06-01 |
DE1591337C3 (de) | 1979-01-18 |
US3500403A (en) | 1970-03-10 |
GB1105758A (en) | 1968-03-13 |
SE356822B (de) | 1973-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228208C2 (de) | ||
DE2439231C2 (de) | Sonargerät | |
DE1029890B (de) | Radaranlage fuer meteorologische Zwecke | |
DE2354295A1 (de) | Einrichtung zum kontaktlosen anzeigen der stellungsaenderungen eines koerpers in einer oder mehreren ebenen in bezug auf eine bezugsebene | |
CH622105A5 (de) | ||
DE1591337A1 (de) | Naheradar mit Sektorabtastung | |
DE2643175A1 (de) | Raketenfuehrungssystem | |
DE2145426A1 (de) | Ultraschall Untersuchungsgerat | |
DE2150897C3 (de) | Elektroakustische Wandler-Anordnung | |
DE1574144A1 (de) | Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet | |
DE69014826T2 (de) | Strahlbündelungsverfahren für Sonar. | |
DE2341069A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von navigationsdaten an fahrzeuge | |
DE2908261C2 (de) | Radargerät für ein Abstandswarnsystem für Fahrzeuge | |
DE2518127B2 (de) | Sendeeinrichtung eines Funknavigationssystems | |
DE1961916B2 (de) | Anordnung zur Regelung von durch ein Hydrophon empfangenen und von einem Sonafempfanger abgegebenen Echosignalen | |
CH429850A (de) | Kurslinien-Leitbake | |
DE3133645A1 (de) | Mikrowellenorientierungssystem fuer blinde | |
DE3113261C2 (de) | ||
DE2617118C3 (de) | Verfahren zur laufzeitabhängigen Regelung der Echoanzeige bei nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitenden Ultraschallgeräten | |
DE1190845B (de) | Einrichtung zum Feststellen von schallreflektierenden Koerpern, insbesondere von Fischen | |
DE3130349A1 (de) | Treibersystem fuer eine antenne fuer ukw-drehfunkfeuer navigationssysteme | |
DE1287170B (de) | FM/CW-Hoehenmesser fuer niedere Hoehen | |
DE1259970B (de) | Impulsradargeraet fuer Luftfahrzeuge zur Bodenabstandsueberwachung | |
DE1000881C2 (de) | Peilsystem | |
DE1463473C3 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines beweglichen Körpers längs eines vorgegebenen Leitpfades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |