DE1588910B1 - CIRCUIT ARRANGEMENT ON PRINTING MACHINES TO PROTECT THE OPERATOR AGAINST INJURY - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT ON PRINTING MACHINES TO PROTECT THE OPERATOR AGAINST INJURY

Info

Publication number
DE1588910B1
DE1588910B1 DE19671588910 DE1588910A DE1588910B1 DE 1588910 B1 DE1588910 B1 DE 1588910B1 DE 19671588910 DE19671588910 DE 19671588910 DE 1588910 A DE1588910 A DE 1588910A DE 1588910 B1 DE1588910 B1 DE 1588910B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
switch
memory
output
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588910
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Lein
Hilmar Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE1588910B1 publication Critical patent/DE1588910B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Scb:utze des Bedienenden gegen Verletzungen beim Ausführen von Einrichte- und Reinigung'sarbei- ten an gegenläufigen Zyliiidem'von Druckmaschinen und zur zwangsweisen Eiiihaltung der Arbeitsschutz- vorschriften. Bei,den stündlich mehrere Male durchzuführenden Reinigungorsarbeiten sowie bei Einrichtearbeiten muß der Drucker im Bereich der gegenläufigen Zylinder hantieren. Dadurch werden, Wenn die Hände des Be- dienenden in Üeri Einlauf zwischen den Zylindern kommen, oftmals Unfälle heryorgeruf en. Zur Vermeidung dieser Unfälle sind mechanische Ailocits§chutzvqrridhWu#en#,",in # Form # vön. Schutz- gittern und Kippleisten, >espielsweise nach den deutschen Patentschriftein' i'df6'072 urid 1143 2id, bekannt. Nachteilig ist bei d#egen. Vorrichtungen, daß,#sie keinen ausreichenden #dä#j#Unfälleir-biäten-ÜWc1, daß deren Benutzung vom Willen des Bedienenden abhängig ist, d. h., daß #diese bewußt umgangen wer- den können. Des weiteren sind elektrotechnische Arbeitsschutz- vorrichtungen in Form von Schaltungsanordnungen zur Steuerung des Antriebsmotors, beispielsweise nach der Patentschrift 41766 des Amtes für Erfin- düng-s- und Patentwesen in Ost-Berlin, bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung handelt (es sich um eine sogenannte Tippschaltung, -auch als Vorpunkt- oder Inchschaltung bezeichnet, welche neben der Betriebs- variante »Lauf«, bei der der Antriebsmotor für -den normalen Druckbetrieb - ständig läuft und der Be- triebsvariante »Tippen unb rrenzt«, bqi der der An- triebsmotor sola e ei',üa,'r n. tAAn wir-d', ##ie- , dr",''w as diese Betriebs- beispielsweise eine Drucktaste, betätigt wird auch noch die Betriebsvariante »Tippen begrenzt«, bei der die Einschaftdauer -des Motors und,damitder Bewe- gungslauf der Dradkinaschine unabhäng gig davon, wie lange die Einschalttaste gedrückt wird, durch Zeit- relais begrenzt wird, zuläßt. ei daß" einem Schaltimpuls sofort der;nächste folgen, kann#"i wodurch bei Einlialtung eine3;r * #'estii#mte'n'i#ipÜls- folge die Druckmaschine in eine kontinuierliche Be- wegung versetzt werden kann, d. h. daß auch die Benutzung dieser Arbeitsschutzvorrichtung vom Willen des Bedienenden abhängig ist. Aufg.#be der Erfindung ist es, eine Sicherheits- -5f#Ügit g zum Schu#tz#'des-- bdierienden gegbii'V-i#l:' letzungen an gegenläufigen Zylindern von Druck- maschinen in Form einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antriebsmotors zu schaffen, welche gewährleistet, daß die EiiIhaltung der Arbeitsschutz- vorschriften zwangs*eise i'iÜnd,:--unabhän,9.i.9,".Vom Willen des Bedienenden erfolgt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge- löst, daß ein Sdhalter für die Betriebsvariante »Tippen unbegrenzt« mit einem Eingang eines Oder-Gliedes, der Schalter für die Betriebsvariante »Lauf« mit dem Eingang eines Speichers und der Ausgang dieses Speichers mit einem zweiten Eingang des Oder-Glie- des,ein dritter Eingang des Oder-Gliedes über einen astabilen Multivibrator mit dem Ausgang eines wei- teren Oder-Gliedes verbunden ist, der eine Eingang i dieses Oder-Gliedes mit den Schaltern für eine Be- triebsvariante »Tippen begrenzt mit Einschaltsperre« und ein weiterer Eingang dieses Oder-Gliedes mit dem Ausgang eines weiteren Speichers, dessen Spei- chereingang mit einem Schalter -für eine Betriebs- variante »Impulsbetrieb« und,der Löscheingang die- ses Speichers mitdern Löscheingang des erstgenann- ten Speichers und Schaltern zur Beendigung der Betriebsvexfahren »Lauf« und »Impulsbetrieb« ver- bunden ist, und der Ausgang des erstgenannten Oder- Gliedes übrr einen Verstärker auf ein Ausgangsglied wirkt, Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß bei großformatigen Druckmaschken den Betriebsvariariten. »Tippen begrenzt mit Einschalt- sperre« und »Impulsb-etrieb« ein Hilfsantrieh#motor zugeordnet ist. i I Der für die Betriebsvarianten »Tippen begrenzt mit Einschaftsperre« und »Impulsbetrieb« ver'w»e'ndete astabile Multivibrator kann ohne Stellglied, d. h., daß an dessen Ausgang die Signale L und 0 in einem nicht einstellbaren Verhä#ltnis zueinander stehen, oder mit Stellglied zur Veränderung der Zeitdauer des Signals L, oder zur Veränderung der Zeitdauer der Signale L und 0, ausgeführt werden. Für die V6iwiill'Ohuhg#'der;Scha-l-tung kommt die Relaistechnik oder der Aufbau mit elektronischen bzw. pneumatischen Logikbausteinen (bei Verwen- dung von pneumatiseben Logikbausteinen ist ein ent- sprechender Systel ankhüter-'-#or das Au§gangs- glied zu schalten) in Frage,--Aquivalente Sche.,ngen zwischendiesen beiden Systemen sind in der Literatur angegeben. ..lk . .2 Die Betdebsvariäüt--ii-.»Tipp6n begrenzt mit Ein- schaftsperre« und -»linpulsbetrieb<,- sind für eine Drehrichtungo, vor-gesehen. Jledoch-ist es möglidli, diese , genannten Betriebs#,äfient#;ii--aüch für zwei )Dreh- '-#Ichtungen zu realisieren. Man kann dabei einen oder für jede Drebrichtung je einen astabilen Multivibrator einsetzen. Die Erfindung -soll nachstehend an einem, Ausfüh- rungsbeispiel näher erläutert werden. in der'Zeich- nung zeigt A F ig. 1 ein Siga#ihuß,#bi'Id'' al*s' schematische Dar- stellung, in dem -die notw - endigen Eingangs-# Ver- knüpfungs- und Ausgangsglieder, welche für Idein- tiÜd -iiiiitelformatige Druckmaschinen den Haupt- antriehsmotor und für großformatige Druckmaschi- nen den Haupt- und Hilf#antriebsmotor schalten, für die vemchiedenen Betriebsvarianten enthalten sind, F i g. 2 bis 5 die Signalzustände der jeweiligen Ein- gangs- und Ausgangsglieder für die verschiedenen ]Be,triebsvari#nten#-;"(; Imeinzelnen zeigen: F i g. 2 Eingangs- (E) und Ausgangsimpuls (A) für die Betriebsvarlante->#Tippen unbegrejizt«, F i g. 3 Eingangs- (»Start« und »Löschen«) und Ausgangsim#ub#.,filt:Betriebsva#länte »Lauf«,; F i g. 4 Eingangs;- ".!#nd -Ausgangsimpuls für die Be- triebsvariante »Tippen begrenzt mit Einschaltsperre«, F i g. 5 Eingangs- (»Start« und »Löschen«) und Ausgangsünpuls für die Betriebsvariante »Impuls- betrieb«. Bei der Betriebsvariante »Tippen unbegrenzt« wird solange am Ausgangsglied 4, beispielsweise einem Motorschütz, das Signal L geführt und damit der Antriebsmotor eingeschaltet, wie der für #diese Be- triebsvariante vorgesehene Schalter 1, beispielsweise eine Drucktaste, das Signal L, welches über ein Oder- Glied 2 und einen Verstärker 3 dem Ausgangsglied 4 zugeleitet wird, führt. Der Schalter 1 wird vorzugs- weise nur einmal, und zwar am Hauptbedienung -j stand der Maschine voraesehen. The invention relates to a circuit arrangement to protect the operator against injuries when carrying out set-up and cleaning work ten on counter-rotating cylinders of printing machines and for compulsory compliance with occupational safety regulations. In the case of those to be carried out several times every hour Cleaning work as well as setting up work must the printer in the area of the counter-rotating cylinders fiddling. As a result, when the hands of the serving in Üeri inlet between the cylinders come, often causing accidents. To avoid these accidents are mechanical Ailocits§chutzvqrridhWu # en #, ", in # Form # vön. Schutz- bars and tilting strips, for example after the German patent specification in 'i'df6'072 urid 1143 2id, known. The disadvantage is with d # egen. Devices that, # them insufficient # dä # j # accidents ir-bieten-ÜWc1, that their use depends on the will of the operator is dependent, d. This means that #these are deliberately bypassed the can. Furthermore, electrotechnical occupational safety devices in the form of circuit arrangements to control the drive motor, for example according to patent specification 41 766 of the Office for Invention fertilization and patents in East Berlin, known. at this circuit arrangement is (it is a so-called tip circuit, -also as a forepoint- or Inch circuit, which in addition to the operating variant »run« in which the drive motor for the normal printing operation - running continuously and drive variant »unlimited typing«, bqi that of the Drive motor sola e ei ', üa,' r n. tAAn wir-d ', ## ie- , dr ",''w as this operating for example a push button is also pressed still the operating variant »jogging limited«, in which the duration of the engine and, thus, the movement The dradkin machine runs independently of how long the power button is pressed, by time relay is limited, allows. ei that " a switching impulse is immediately followed by the next one, # "i whereby a 3; r * # 'estii # mte'n'i # ipÜls- follow the printing machine in a continuous movement can be offset, d. H. that also Use of this safety device from Will of the operator is dependent. The object of the invention is to provide a safety -5f # Ügit g to protect # 'des-- bdierienden Gegbii'Vi # l:' injuries on counter-rotating cylinders of pressure machines in the form of a circuit arrangement for Control of the drive motor to create which ensures that compliance with occupational safety regulations compulsory i'iÜnd,: - independent, 9.i.9, ". vom Will of the operator takes place. According to the invention, the object is thereby achieved solves that a holder for the operating variant »Typing unlimited "with an input of an OR element, the switch for the »Run« operating mode with the Input of a memory and the output of this Memory with a second input of the or-element des, a third input of the OR term via a astable multivibrator with the output of a wide teren OR element is connected, the one input i this OR element with the switches for a loading drive variant »jogging limited with switch-on lock« and another input of this or-member with the output of another memory whose storage input with a switch -for an operating- variant »impulse operation« and, the reset input this memory with the delete input of the first th memory and switches to terminate the "Run" and "impulse mode" operating modes is bound, and the outcome of the first-mentioned Or- Link from an amplifier to an output link acts, Another embodiment of the invention provides before that with large-format printing machines the Operating variables. »Limited typing with switch-on lock "and" impulse operation "an auxiliary drive motor assigned. i I Which is limited for the operating variants »Jog with unity lock "and" impulse operation "used The astable multivibrator can be used without an actuator, i. i.e. that at its output the signals L and 0 in one not adjustable ratio to each other, or with Actuator for changing the duration of the Signal L, or to change the duration of the Signals L and 0 are executed. For the V6iwiill'Ohuhg # 'der; Scha-l-tung comes the Relay technology or the structure with electronic or pneumatic logic modules (when using generation of pneumatic logic modules is an essential speaking systel ankhüter -'- # or the exit- member to switch) in question, - Equivalent Sche., ngen between these two systems are in the literature specified. ..lk. .2 Die Betdebsvariäüt - ii -. »Tip6n limited with one shaft lock "and -" pulse mode "- are for one Direction of rotation o, before-seen. But it is possible to do this , mentioned company #, äfient #; ii - also for two) turning '- # Realize ideas. You can do one or for each Drebrichtung each an astable multivibrator insert. The invention -should hereinafter be based on an, execution- example are explained in more detail. in the 'drawing shows A Fig. 1 a Siga # ihuss, # bi'Id '' al * s' schematic diagram position in which -the necessary - input- # connecting and output links, which are used for idein- tiÜd -iiiiitelformatige printing machines the main drive motor and for large-format printing machines Switch the main and auxiliary drive motor for the different operating variants are included, F i g. 2 to 5 the signal states of the respective input gang and output links for the various ] Operational variants # -; "(; Show in detail: F i g. 2 input (E) and output (A) pulses for the operating variant -># typing unlimited «, F i g. 3 Input (»Start« and »Delete«) and Exit in # ub #., Filt: Betriebsva # länte »Lauf« ,; F i g. 4 input; - ".! # nd output pulse for loading drive variant »jogging limited with switch-on lock«, F i g. 5 Input (»Start« and »Delete«) and Output pulse for the »pulse operation". In the "unlimited typing" operating variant, as long as the output member 4, for example one Motor contactor, the signal L led and thus the Drive motor switched on, as the one for #this loading drive variant provided switch 1, for example a push button, the signal L, which via an or- Element 2 and an amplifier 3 to the output element 4 is supplied, leads. Switch 1 is preferred wisely only once, namely on the main control -j was provided for the machine.

Bei der Betriebsvariante »Lauf« fürt das Ausgan ' -sglied 4 das Signal L. nachdem ein zu dieser Betriebsvariante zugehörhier Schalter 5 kurzzeitiv das Signal L (yeführt hat. bas von Schalter 5 geführte Si -na] L wird in einem Speicher 6 mit dominierender Loschwirkung gespeichert und über ein Oder-Glied 2 und einen Verstärker 3 dem Aus(Yancscylied 4 solan-e zu-eführt, bis durch einen Löschimpuls von einem der Schalter 7 »Löschen« das Speicherverhalten wieder auffiehoben wird.In the operation variant "running" the Ausgan for t '-sglied 4, the signal L. after a zugehörhier to this operation variant switch 5 kurzzeitiv the signal L (has yeführt. Bas performed by switch 5 Si -na] L is dominant in a memory 6 with Deletion effect stored and via an OR element 2 and an amplifier 3 to the end (Yancscylied 4 solan-e to-e, until the memory behavior is canceled again by a deletion pulse from one of the switches 7 "delete".

Bei der betriebsvariante »Tippen begrenzt mit Einschaltsperre« führt das Aus-an-s2lied nur in. zeitlich definierten Intervallen das Signal L, wenn einer der dafür vorgesehenen Schalter 8 das Signal L führt, welches über ein Oder-Glied 9, einen astabilen Multivibrator 10, das Oder-Glied 2 und einen Verstärker 3 dem Ausgangsglied 4 zugeführt wird.In the "jogging limited with switch-on lock" operating variant, the off-on-switch only carries the signal L at time-defined intervals when one of the switches 8 provided for this carries the signal L, which is transmitted via an OR member 9, an astable multivibrator 10 , the OR element 2 and an amplifier 3 are fed to the output element 4.

Unmittelbar aufeinanderfol-ende EingangssignaleL erscheinen am Aus-anasolied erst dann als Signal L, C C er wenn die vorbestimmte Zeitdauer des Signals 0, welches durch den astabilen Multivibrator bestimmt wird, am Ausgangsglied angelegen hat.Directly successive input signals L appear on the Aus-anasolied only as signal L, CC when the predetermined duration of signal 0, which is determined by the astable multivibrator, has been applied to the output element .

Der dieser Betriebsvariante zugehörige Schalter wird an der Druckmaschine mehrere Male voraesehen.The switch associated with this operating variant is located on the printing machine anticipated several times.

Bei der Betriebsvariante »Impulsbetrieb« führt das Auscrangsglied 4 in zeitlich definierten Abständen, welche durch den astabilen Multivibrator bestimmt werden, das Signal L. nachdem ein dazugehöriger Schalter 11 kurzzeitio, das Si-nal L aeführt hat, welches in einem Schalter 12 mit dominierender Löschwirkunggespeichert und über ein Oder-Glied 9, einen astabilen Multivibrator 10, einem weiteren Oder-Glied 2 und einem Verstärker 3 dem A soan(Ysa ied 4 # U C, C Ci zu-eleitet wird, bis durch einen Löschimpuls von einem der Schalter7 »Löschen« das Speicherverhalten wieder aufaehoben wird.In the "impulse mode" operating variant, the output element 4 carries the signal L at defined time intervals, which are determined by the astable multivibrator, after an associated switch 11 has briefly led the signal L, which is stored in a switch 12 with a dominant extinguishing effect and via an OR element 9, an astable multivibrator 10, a further OR element 2 and an amplifier 3 to the A soan (Ysa ied 4 # U C, C Ci until an extinguishing pulse from one of the switches 7 » Delete «the storage behavior is canceled again.

Der Schalter11 für die Betriebsvariante »Impulsbetrieb« wird ander Druckmaschine nur einmal vorges#hen, während der Schalter7 »Löschen« an allen den Stellen angeordnet werden muß, von wo aus die Druckmaschine aus sicherheitstechnischen Gründen an-:,ehalten werden muß.The switch 11 for the "impulse mode" mode is different Printing machine only planned once, while switch 7 »Delete« on all the Places must be arranged from where the printing press from safety-related Reasons to -: must be kept.

Die beschriebenen Wirkun-sstrecken finden Anwendung für klein- und mittelformatige Druckmaschinen. Für großformatige Druckmaschinen finden die Be-C g triebsvarianten »Tippen unbegrenzt« und »Lauf« in bereits erläuterter Weise Anwendun ' ( - 7, während für die Betriebsvarianten »Tippen begrenzt mit Einschaltsperre« und »Impulsbetrieb« zweckmäßigerweise ein Aus-angsglied 14 für einen Hilfsantriebsmotor vor-esehen wird. welches das Ein-an-ssi£inal C C e - in beschriebener Weise erhält. Weiterhin ist zwischen dem astabilen Multivibrator 10 und dem Aus-ancys-(Ylied 14 ein Verstärker 13 vor-esehen.The effects described are used for small and medium-sized printing machines. For large-format presses, the Be-C g drove variants "Tap unlimited" and "Run" found in the manner already explained applicatio '(- 7 while for the operating variants "Tap limited with switch" and "pulse mode" expediently an off angsglied 14 for a Auxiliary drive motor is provided, which receives the on-off CC e - in the manner described. Furthermore, an amplifier 13 is provided between the astable multivibrator 10 and the off-ancys- (Ylied 14).

Claims (2)

Patentansprüche: 1. SchaltunCasanordnung zum Schutze des Bedienenden gegen Verletzuntren beim Ausführen C C - von Einrichte- und Reiniaunasarbeiten. an (yeaenläufi-en Zylindern von Druckmaschinen und zur zwanesweisen Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften unter Verwendun- der Betriebsvarianten C »Lauf« und »Tippen unbegrenzt«, dadurch C gekennzeichnet, daß ein Schalter (1) für die Betriebsvariante »Tippen unbeorenzt« mit einem Eingang eines Oder-Gliedes (2), ein Schalter (5) für die Betriebsvariante »Lauf« mit dem Eingang eines Speichers (6) und der Ausgang C c ZD C dieses Speichers (6) mit einem zweiten Eingang C des Oder-Gliedes (2), ein dritter Eingano, des Oder-Gliedes (2) über einen astabilen Multivibra-. tor (10) mit dem Ausgang eines weiteren Oder-C C Gliedes (9) verbunden ist, der eine Eingang dieses Oder-Gliedes (9) mit Schaltern (8) für eine Betriebsvariante »Tippen begrenzt mit Einschalt-C sperre«. und ein weiterer Eingang dieses Oder-C C Gliedes (9) mit dem Ausgang eines weiteren C t> Speichers (12), dessen Speichereingang mit einem Schalter (11) für eine Betriebsvariante »Impulsbetrieb« und der Lösdheinalano, dieses Speichers (12) mit dem -Löscheingang des erstgenannten C C Speichers (6) und Schaltern (7) zur Beendigung der Betriebsvarianten »Lauf« und »Impulsbetrieb« verbunden ist, und der Ausgang des C 0 erstgenannten Oder-Gliedes (2) über einen Verstä'rker (3) auf ein Ausgangsglied (4) wirkt. t' C C Claims: 1. Switching case arrangement to protect the operator against injuries while performing CC - of setting up and cleaning work. yeaenläufi-en in (cylinders of printing machines and for zwanesweisen compliance with the safety regulations under Verwendun- the operation variants C "run" and "Tap unlimited", characterized C in that a switch (1) for the operation variant "Tap unbeorenzt" to an input of OR element (2), a switch (5) for the "Run" operating variant with the input of a memory (6) and the output C c ZD C of this memory (6) with a second input C of the OR element (2) , a third input of the OR element (2) is connected via an astable multivibrator (10) to the output of a further OR-C C element (9) which has an input of this OR element (9) with switches (8) for an operating variant »jogging limited with switch-on C lock«. And another input of this OR-C C element (9) with the output of another C t> memory (12), whose memory input is connected to a switch (11) for an operating variant »impulse operation« and the Lödheinalano, this one Memory (12) is connected to the delete input of the first-mentioned CC memory (6) and switches (7) to terminate the operating modes "run" and "pulse operation", and the output of the C 0 first-mentioned OR element (2) via an amplifier 'rker (3 ) acts on an output element (4). t 'C C 2. Schaltuncrsanordnung, nach Anspruch 1, da-C C durch aekennzeichnet, daß bei großformatigen c C C Maschinen den Betriebsvarianten »Tippen beei or *enzt mit Einschaltsperre« und »Impulsbetrieb,< ein Hilfsantriebsmotor zugeordnet ist.2. Schaltuncrsanordnung, according to claim 1, because-C C by aekmarks that in large-format c CC machines the operating variants "Tap beei or * enzt with switch-on lock" and "Impulse operation, <an auxiliary drive motor is assigned.
DE19671588910 1967-06-10 1967-06-10 CIRCUIT ARRANGEMENT ON PRINTING MACHINES TO PROTECT THE OPERATOR AGAINST INJURY Pending DE1588910B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033822 1967-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588910B1 true DE1588910B1 (en) 1971-05-27

Family

ID=7588400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588910 Pending DE1588910B1 (en) 1967-06-10 1967-06-10 CIRCUIT ARRANGEMENT ON PRINTING MACHINES TO PROTECT THE OPERATOR AGAINST INJURY

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588910B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430536C2 (en) * 1974-06-26 1981-03-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Device for securing protective grids or protective covers on printing machines
EP0730958A2 (en) * 1995-03-07 1996-09-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Security device for a printing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41766A (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41766A (en) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430536C2 (en) * 1974-06-26 1981-03-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Device for securing protective grids or protective covers on printing machines
EP0730958A2 (en) * 1995-03-07 1996-09-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Security device for a printing machine
EP0730958A3 (en) * 1995-03-07 1997-07-02 Roland Man Druckmasch Security device for a printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588910B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT ON PRINTING MACHINES TO PROTECT THE OPERATOR AGAINST INJURY
DE2912755C2 (en) Circuit arrangement for controlling the movement of an implement, in particular a dental treatment chair
DE1588910C (en) Circuit arrangement on printing machines to protect the operator against injuries
DE2915589A1 (en) SAFETY SWITCHING DEVICE
EP0114195B1 (en) Door locking device
DE2208816C3 (en) Safety circuit for switching on a stroke of a power-operated machine
DE1042078B (en) Arrangement for automatic electrical program control of command receivers, in particular of machine tools
DE2634911C2 (en) Workpiece control and vacancy throughput switching of a transfer press
DE1072271B (en)
AT249177B (en) Three-point switch with two relays that are excited when the input values of the three-point switch differ, especially for use as a control amplifier in step controllers
DE810773C (en) Relay chain circuit, especially for axle counting on railways
DE1463073C (en) Circuit arrangement for position-dependent switching on and off a loading device on a rotating machine
DE886620C (en) Switching device for reversing drives controlled in Leonard circuit
DE1257253B (en) Step controller with a control pulse generator and a number chain
DE895325C (en) Switching device for reversing drives controlled in Leonard circuit
DE895326C (en) Switching device for reversing drives controlled in Leonard circuit
AT235944B (en) Position discriminator
DE598122C (en) Control for intermittent electrical feed motors
DE1125038B (en) Series progression
DE922115C (en) Device for the automatic control of the movement of organs going back and forth
DE1296163B (en) Remote control device for a non-monitored terminal of a telegraph line
DE1170893B (en) Device for monitoring the ejection of individual processed workpieces
DE1105961B (en) Program control for work machines, in particular cutting machine tools
DE1276786B (en) Arrangement for the control of successive work processes
DE1110730B (en) Electrical control of actuators that trigger one technical operation, in particular on a cycle line