DE810773C - Relay chain circuit, especially for axle counting on railways - Google Patents

Relay chain circuit, especially for axle counting on railways

Info

Publication number
DE810773C
DE810773C DEP39294A DEP0039294A DE810773C DE 810773 C DE810773 C DE 810773C DE P39294 A DEP39294 A DE P39294A DE P0039294 A DEP0039294 A DE P0039294A DE 810773 C DE810773 C DE 810773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
relay
relays
contacts
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39294A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP39294A priority Critical patent/DE810773C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE810773C publication Critical patent/DE810773C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Relaiskettenschaltung, insbesondere für Achszählung bei Eisenbahnen Drehfeldzählwerkein Achszählanlagen,insbesondere für Eisenbahnen, können ihr Einstellglied je nach der Fahrrichtung der Achsen vorwärts oder rückwärts bewegen und bieten daher den Vorteil, daß man jeder Zählstelle ein derartiges Zählwerk zuordnen kann und auch dann noch richtige Zählergebnisse erhält, wenn zwei benachbarte Zählstellen gleichzeitig in Gegenrichtung befahren werden. Der Wunsch, statt der Drehfeldzählwerke Apparate zu verwenden, die in anderen Zweigen der Technik in größerer Stückzahl gebraucht werden und daher leicht zu beschaffen sind, führte zur Anwendung von Relaisketten. Da sich die gebräuchlichen Relaisketten aber nur in einer Richtung weiterschalten lassen, muß man jedem Gleisabschnitt zwei Relaisketten zuordnen, von denen die eine zur Einzählung, die andere zur Auszählung benutzt wird. Diese Anordnung benötigt doppelt soviel Relaisketten, wie Gleisabschnitte vorhanden sind, und liefert unrichtige Zählergebnisse, wenn zwei benachbarte Zählstellen gleichzeitig in Gegenrichtung befahren werden, weil dann ein- und dieselbe Relaiskette gleichzeitig Impulse aufnehmen muß, die an zwei verschiedenen Zählstellen erzeugt werden.Relay chain circuit, especially for axle counting on railways Rotary field counters in axle counting systems, especially for railways, can use their setting member move forwards or backwards depending on the direction of travel of the axles and therefore offer the advantage that you can assign such a counter to each counting point and still receives correct counting results even if two neighboring counting positions are driven in the opposite direction at the same time. The desire instead of the rotating field counters Apparatus to be used in other branches of technology in larger numbers are needed and are therefore easy to obtain, led to the use of relay chains. Since the common relay chains only switch in one direction you have to assign two relay chains to each track section, one of which for counting, the other is used for counting. This arrangement is needed twice as many relay chains as there are track sections and delivers incorrect ones Counting results if two neighboring counting positions are simultaneously in the opposite direction are driven on because then one and the same relay chain absorbs pulses at the same time must, which are generated at two different counting points.

Zur Verbesserung dieser Einrichtungen hat man bereits vorgeschlagen, eine Potenzkettenanordnung zu benutzen, bei welcher jede Einzelkette aus nur zwei Gliedern besteht, und diese dadurch für Vor- und Rücklauf einzurichten, daß man beim Fortschalten die Mitnahme jeder einzelnen Potenzkette von der Zählrichtung und von der Stellung der Kette der nächst tieferen Potenz abhängig macht. Bei diesem Verfahren ist man an die Verwendung zweigliedriger Ketten gebunden, die keine optimale Ausnutzung der Relais ermöglichen und einen verhältnismäßig hqhen Leistungsbedarf haben. Um den Leistungsbedarf von Potenzkettenanordnungen gering zu halten und das Verhältnis der zählbaren Achsenzahl zur gesamten Relaiszahl günstig zu gestalten, hat man ferner vorgeschlagen, die Zahl der Glieder jeder Einzelkette von oben her der Zahl o, d. h. der Basis des natürlichen Logarithmus, anzunähern. Hierbei ergeben sich drei-und mehrgliedrige Ketten, bei denen eine Zählrichtungsumkehr mit den gleichen Mitteln wie bei zweigliedrigen Ketten nicht möglich ist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Potenzkettenanordnungen aus drei- und mehrgliedrigen Ketten ebenfalls für Vor-und Rücklauf einzurichten.In order to improve these facilities, it has already been proposed that to use a power chain arrangement in which each single chain consists of only two Structures consists, and this to set up for forward and backward movement that one when advancing, the entrainment of each individual power chain from the counting direction and makes it dependent on the position of the chain of the next lower power. With this one One is bound to the use of two-link chains that are not optimal Enable utilization of the relay and a relatively high power requirement to have. To keep the power requirement of power chain arrangements low and that relationship To make the countable number of axes to the total number of relays favorable, one also has suggested that the number of links in each individual chain should be calculated from the top of the number o, d. H. the base of the natural logarithm. This results in three and multi-link chains in which the counting direction can be reversed with the same means as is not possible with two-link chains. The invention has the task posed, power chain arrangements from three- and multi-membered chains as well set up for forward and reverse.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in jedem einzelnen Kettengliede mehrere Stromwege vorgesehen werden, von denen der eine Teil oder der andere Teil wahlweise zur Wirkung gebracht werden kann. Diese Stromwege werden so gestaltet, daß sich die Reihenfolge, in der die Relais jeder Kette betätigt werden, umkehrt, wenn statt des einen Teiles der Stromwege der andere Teil wirksam gemacht wird. Man erreicht hierdurch, daß die Kette je nach der Wahl der Stromwege vorwärts oder rückwärts läuft.According to the invention this object is achieved in that in each individual Chain links several flow paths are provided, one of which is part or the other part can optionally be brought into effect. These current paths become like this designed so that the order in which the relays of each chain are actuated is vice versa, if instead of one part of the current path the other part is made effective will. It is thereby achieved that the chain forwards depending on the choice of current paths or runs backwards.

Jedes Kettenglied enthält hierbei als Hauptbestandteil dasjenige Relais, das zum Anzug oder Abfall kommt, wenn die Zählung bis zu dem betreffenden Kettenglied fortschreitet. Außerdem umfaßt das Kettenglied auch alle Stromwege, über die das Relais, das den Hauptbestandteil des Gliedes bildet, gespeist werden kann. Demnach können Wicklungen oder Kontakte anderer Relais der Kettenschaltung Nebenbestandteile des betrachteten Kettengliedes bilden. In besonderen Kettenschaltungen können auch zwei oder mehr Relais Hauptbestandteil eines Kettengliedes sein. Die Schaltung jedes einzelnen Kettengliedes, die notwendig ist, damit sich die Betätigungsreihenfolge der Relais jeder Kette umkehren läßt, erhält man am einfachsten, wenn man die Stromwege für Rückwärtslauf zu denen für Vorwärtslauf symmetrisch aufbaut. Man kann zweckmäßiger Weise hierbei so vorgehen, daß man die Kettenglieder mit fortlaufenden Ziffern oder Buchstaben bezeichnet und dem oder den Relais, die den Hauptbestandteil des betreffenden Gliedes bilden, die gleiche Bezeichnung wie dem Gliede selbst gibt. Die Schaltung eines beliebigen, z. B. des n-ten Kettengliedes ergibt sich dann, wenn man in den Stromwegen für Rückwärtslauf an den Stellen, an denen sich in den Stromwegen für Vorwärtslauf Wicklungen oder Kontakte des Relais (N + 3), (N + 2), (N -f i), (N), (N - i), (N - 2), (N - 3) usw. befinden, entsprechende Wicklungen oder Kontakte des oder der Relais (N - 3), (N - 2), (N - i), (N), (N + i), (N + 2), (N + 3) usw. anordnet. Bei der Zählung der Kettenglieder ist zu beachten, daß auf das letzte Glied der Kette wieder das erste Glied folgt. Bezeichnet man also z. B. das letzte Glied der Kette mit N, so muß das erste Kettenglied mit (N + i), das zweite Kettenglied mit (N + 2) USW. bezeichnet werden. Wird das erste Kettenglied mit (N) bezeichnet, so muß das letzte Kettenglied die Bezeichnung (N - i), das vorletzte die Bezeichnung (N - 2) usw. erhalten.Each chain link here contains the main component of the relay that pulls in or drops out when the count progresses up to the chain link concerned. In addition, the chain link also includes all current paths via which the relay, which forms the main component of the link, can be fed. Accordingly, windings or contacts of other relays of the chain circuit can form secondary components of the chain link under consideration. In special chain circuits, two or more relays can also be the main component of a chain link. The switching of each individual chain link, which is necessary so that the operating sequence of the relays in each chain can be reversed, is most easily obtained if the current paths for reverse rotation are symmetrical with those for forward rotation. One can expediently proceed in such a way that the chain links are designated with consecutive numbers or letters and the relay or relays, which form the main component of the link concerned, are given the same designation as the link itself. The circuit of any, z. B. of the n-th chain link is obtained if one in the current paths for reverse running at the points at which in the current paths for forward running windings or contacts of the relay (N + 3), (N + 2), (N - fi), (N), (N - i), (N - 2), (N - 3) etc. are located, corresponding windings or contacts of the relay or relays (N - 3), (N - 2), (N - i), (N), (N + i), (N + 2), (N + 3) etc. When counting the chain links, make sure that the first link follows the last link in the chain. So if one calls z. B. the last link of the chain with N, the first chain link with (N + i), the second chain link with (N + 2) etc. are designated. If the first chain link is designated with (N), the last chain link must have the designation (N - i), the penultimate chain link the designation (N - 2) and so on.

In jeder Relaiskette muß stets mindestens ein Relais dauernd angezogen sein, damit das einmal erreichte Zählergebnis gekennzeichnet wird. Dieser Umstand bedingt einen dauernden Leistungsverbrauch der Relaisketten, der unter Umständen unerwünscht sein kann. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, die Schaltungen so auszubilden, daß zum Festhalten der erreichten Zählstellung jedem Relais eine besondere Wicklung gegeben werden kann, bei deren Erregung der Anker in angezogener Stellung festgehalten wird, wenn er vorher durch Erregung einer oder mehrerer anderer Wicklungen angezogen worden ist. Diese Haltewicklung kann so bemessen werden, daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Leistung verbraucht.In each relay chain, at least one relay must always be activated so that the counting result once reached is marked. This condition causes constant power consumption of the relay chains, which under certain circumstances can be undesirable. A particular advantage of the invention is the possibility of to train the circuits so that to hold the reached count position each Relay a special winding can be given, when energized the armature is held in the attracted position if he was previously excited by an or several other windings have been tightened. This holding winding can be dimensioned in this way be that it only consumes a relatively low power.

In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Fig. i zeigt eine Relaiskettenanordnung, bei der für das Festhalten der Relais in der einmal erreichten Zählstellung und für das Weiterschalten von einer Zählstellung in die nächste getrennte Stromwege benutzt werden. In Fig.2 ist eine Relaiskettenschaltung dargestellt, in der die Stromwege für den Anzug der Relais bei fortschreitender Zählung und für das Festhalten der erreichten Zählstellung gewisse Relaiskontakte gemeinsam haben.The figures show two exemplary embodiments of the subject matter of the invention explained in more detail. Fig. I shows a relay chain arrangement in which for holding the relay in the once reached counting position and for advancing from one count position can be used in the next separate current paths. In Fig.2 is a relay chain circuit is shown, in which the current paths for the pick-up of the relays as the count progresses and for the retention of the count position reached have certain relay contacts in common.

In den Ausführungsbeispielen ist der Erfindungsgedanke an Hand von Relaisketten erläutert, in denen zwischen den Zählimpulsen ein der Zählstellung entsprechendes Relais angezogen ist und in denen beim Eintreffen eines Zählimpulses das folgende Relais zum Anzug gebracht und danach das bisher angezogene Relais in die abgefallene Stellung zurückgeführt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Relaisketten beschränkt, sondern kann auch auf Relaisketten mit anderer Arbeitsweise angewendet werden.In the exemplary embodiments, the concept of the invention is based on Relay chains explained in which the counting position is between the counting pulses corresponding relay is picked up and in which when a counting pulse arrives brought the next relay to pick up and then the relay that was picked up so far in the dropped position is returned. However, the invention is not based on Such relay chains are limited, but can also be used with other relay chains Working method are applied.

Bei der Anordnung nach Fig. i ist angenommen, daß vor Inbetriebnahme alle Relais abgefallen sind. Soll die Achszählanlage in Betrieb genommen werden, so wird die Taste T gedrückt, damit Kontakt 2 geschlossen, R zieht an und schaltet mit Kontakt 842 das Relais A und mit 844 das Relais D unmittelbar an Spannung, so daß beide Relais anziehen. Dies ist die Ausgangsstellung. Nach dem Loslassen der Taste ist i wieder geschlossen, und die Relais A und D halten sich nun über ihre Selbstschlußkontakte ioi und 401 in der angezogenen Lage. Durch die Unterbrechung des Kontaktes i der Taste werden vor Ablauf des beschriebenen Vorganges sämtliche Relais zum Abfallen gebracht. Man kann daher die beschriebene Einrichtung auch benutzen, um die Relaiskettenschalfung in die Ausgangsstellung zu bringen, was von Vorteil sein kann, wenn z. B. in Achszählanlagen Fehlzählungen erfolgt sind.In the arrangement according to FIG. I, it is assumed that all relays have dropped out before start-up. If the axle counting system is to be put into operation, key T is pressed so that contact 2 closes, R picks up and switches relay A with contact 842 and relay D with 844 directly to voltage, so that both relays pick up. This is the starting position. After releasing the button i is closed again, and the relays A and D now hold themselves in the attracted position via their self-closing contacts ioi and 401. By interrupting contact i of the button, all relays are made to drop out before the process described is complete. You can therefore also use the device described to bring the relay chain switching into the starting position, which can be advantageous if, for. B. incorrect counts have occurred in axle counting systems.

Jeder eingezählten Achse entspricht eine bestimmte Relaisstellung. Es wird die erste eingezählte Achse gekennzeichnet dadurch, daß B und D angezogen sind, die zweite durch C und D, die dritte durch A und E, die vierte durch B und E, die fünfte durch C und E usw. Entsprechend wird in Fig. 2 die erste Achse durch J und L, die zweite durch K und L, die dritte durch H und M, die vierte durch J und M usw. angezeigt.Each counted axis corresponds to a certain relay position. The first counted axis is characterized by the fact that B and D are attracted, the second by C and D, the third by A and E, the fourth by B and E, the fifth by C and E, etc. Correspondingly, in Fig. 2 the first axis indicated by J and L, the second indicated by K and L, the third indicated by H and M, the fourth indicated by J and M, and so on.

Die Einrichtung nach Fig. i besteht aus der Impulsschaltung 3; der Steuerschaltung 4, der dreigliedrigen Relaiskette 5 und der viergliedrigen Relaiskette 6. Beide Relaisketten sind für Vorwärts- und Rückwärtslauf eingerichtet. Die Kette 6 ist an die Kette 3 als Potenzkette angefügt.The device of Figure i consists of the pulse circuit 3; the Control circuit 4, the tripartite Relay chain 5 and the four-link Relay chain 6. Both relay chains are set up for forward and reverse rotation. The chain 6 is attached to the chain 3 as a power chain.

Von der Impulsschaltung 3 sind nur diejenigen-Teile dargestellt, die zur Erklärung der Relaiskettenanordnungerforderlich sind. Sie enthält den Kontakt y, der bei jeder Impulsgabe einmal kurzseitig geschlossen wird, und den Kontakt x, der sich an einem Relais befindet, dessen Stellung von der Fahrrichtung der zu zählenden Achsen abhängig ist. x leitet die von y erzeugten Impulse je nach der Fahrrichtung auf die Wicklung 81 p von U oder auf die Wicklung 82 von V.Of the pulse circuit 3, only those parts are shown which are necessary to explain the relay chain arrangement. It contains contact y, which is briefly closed with each pulse, and contact x, which is located on a relay, the position of which depends on the direction of travel of the axes to be counted. x transmits the pulses generated by y to winding 81 p of U or winding 82 of V, depending on the direction of travel.

Die Steuerschaltung 4 enthält die Wechselkontakte 811, 812 von U und 821, 822 von V, ferner die Selbsthaltewicklung 81 q von U, die Selbsthaltewicklung 82q von V und die Wicklung 83 des Zählrichtungsrelais W. Dieses ist ein polarisiertes Relais mit zwei stabilen Endlagen des Ankers. Der Anker verharrt in der einmal eingenommenen Stellung so lange, bis er durch Stromgabe von entsprechender Richtung in die entgegengesetzte Stellung gebracht wird, und nimmt diese Stellung so lange ein, bis ihn eine entgegengesetzte Stromgabe wieder in die Ausgangsstellung bringt. Bei Abgabe eines Vorwärtszählimpulses wird der Kontakt 811 geschlossen, und es fließt Strom durch Wicklung 83 von W in Pfeilrichtung, Ih schließt hierbei die Kontakte 831 und 833 in der Impulsschaltung, auf die Pfeile hinweisen. Der durch 811 eingeschaltete Strom gelangt weiter über die Haltewicklung 81 q von U auf die Leitung ioo, welche die Vorwärtszählimpulse auf die Relaiskettenreihe gibt, und außerdem auch über die Leitung 300 auf dieselbe Relaiskettenreihe. Die Leitung 300 erhält bei jedem Impuls, gleichgültig, ob er zur Vorwärts-oder Rückwärtszählung benutzt werden soll, Strom. Bei einem Rückwärtszählimpuls schließt sich der Kontakt 821 von V. Der Strom fließt durch die Wicklung 83 von TV der Pfeilrichtung entgegen und gelangt ebenfalls auf die Leitung 300 sowie über die Haltewicklung 82 q von V auch auf die Leitung 200, über welche die Rückwärtszählimpulse auf die Heia iskettenreihe gegeben werden. Das Relais W schließt hierbei die Kontakte 832 und 834 in der Impulsschaltung. The control circuit 4 contains the changeover contacts 811, 812 from U and 821, 822 from V, also the self-holding winding 81 q from U, the self-holding winding 82q from V and the winding 83 of the counting direction relay W. This is a polarized relay with two stable end positions of the armature . The armature remains in the position it has assumed until it is brought into the opposite position by applying current from the corresponding direction, and assumes this position until an opposite current output brings it back into the starting position. When an up-counting pulse is emitted, contact 811 is closed and current flows through winding 83 from W in the direction of the arrow, Ih hereby closes contacts 831 and 833 in the pulse circuit indicated by the arrows. The current switched on by 811 continues via the holding winding 81 q from U to the line ioo, which outputs the counting pulses to the relay chain row, and also via the line 300 to the same relay chain row. Line 300 receives power for each pulse, regardless of whether it is to be used for up or down counting. In the event of a countdown pulse, the contact 821 of V. closes. The current flows through the winding 83 of TV in the opposite direction of the arrow and also reaches the line 300 and via the holding winding 82 q from V also to the line 200, via which the countdown pulses are sent to the Helpful chains are given. The relay W closes the contacts 832 and 834 in the pulse circuit.

Die Kettenschaltungen 5 und 6 bestehen aus einem linken Schaltungsteil, der zum Festhalten der einmal erreichten Zählstellung dient und einem rechten Schaltungsteil zum Fortschalten von einer Zählstellung in die folgende. Im linken Schaltungsteil haben daher die Relais A, B, C, D, E F und G Wicklungen, die so bemessen sind, daß sie den Relaisanker zu halten imstande sind, wenn er vorher durch die im rechten Schaltungsteil befindliche Anzugswicklung zum Anzug gebracht worden ist. Diese Anzugswicklungen tragen außer einer Ziffer die Bezeichnung q, während die Haltewicklungen an entsprechender Stelle die Bezeichnung p tragen.The chain circuits 5 and 6 consist of a left circuit part, which is used to hold the counting position once reached, and a right circuit part for switching from one counting position to the next. In the left part of the circuit relays A, B, C, D, EF and G therefore have windings which are dimensioned so that they are able to hold the relay armature if it has previously been made to attract by the pull-in winding located in the right part of the circuit. In addition to a number, these tightening windings have the designation q, while the holding windings have the designation p at the appropriate point.

In der dreigliedrigen Kette 5 bildet das Relais A den Hauptbestandteil des ersten Kettengliedes, das Relais B den Hauptbestandteil des zweiten Kettengliedes und das Relais C den Hauptbestandteil des dritten Kettengliedes. Die Schaltungen der einzelnen Kettenglieder entsprechen sich vollkommen, so daß es genügt, die Schaltung nur eines Gliedes zu beschreiben. Es wird hierzu das zweite Kettenglied mit B gewählt. Damit die Beschreibung allgemeine Gültigkeit besitzt, sei 2 = n gesetzt. Das Relais des n-ten Gliedes der Kette soll bei Vorwärtszählung ansprechen, wenn bei Eintreffen des Vorwärtszählimpulses das Relais im (n-i)-ten Glied bereits angezogen ist. Der Stromkreis für Vorwärtszählung des n-ten Gliedes muß daher einen Arbeitskontakt des Relais (N - i) enthalten. Dies ist im betrachteten Beispiel der Kontakt 104 von A. Da A das Relais des (n - i) -ten Gliedes ist, muß im Stromkreis für Rückwärtszählung an der entsprechenden Stelle ein Arbeitskontakt des Relais (N + i) angeordnet werden. Dies ist der Kontakt. 305 von C. Ist in der Kette die Zählung vom (n - 2) -ten zum (n - i) -ten Glied fortgeschritten, so muß verhütet werden, daß beim längeren Andauern des Impulses auch das Relais N zum Anzug kommt. Der Anzug dieses Relais wird hierzu durch einen Ruhekontakt des Relais (N - 2) gesperrt. Dies ist im betrachteten Beispiel der Kontakt 3o6 von C. Im Stromkreis für Rückwärtslauf muß sich an dieser Stelle ein Kontakt des (N -f- 2)-ten Relais befinden. Es ist dies der Kontakt 107 von A. Hat das Relais des n-ten Gliedes B den Impuls aufgenommen und seinen Anker angezogen, so wirkt es in der Einrichtung nach Fig. i auf die Steuerschaltung zurück, indem es seinen Kontakt 203 öffnet und sich mit Kontakt 202 so lange hält, wie der Impuls andauert. Durch das Öffnen von 203 wird der Haltekreis für U oder V aufgetrennt und damit die Grundstellung in der Steuerschaltung wiederhergestellt.In the three-link chain 5, the relay A forms the main component of the first chain link, the relay B the main component of the second chain link and the relay C the main component of the third chain link. The circuits of the individual chain links correspond perfectly, so that it is sufficient to describe the circuit of only one link. The second chain link with B is selected for this. So that the description has general validity, 2 = n is set. The relay of the nth link in the chain should respond when counting up if the relay in the (ni) th link is already activated when the up counting pulse arrives. The circuit for counting up the nth element must therefore contain a normally open contact of the relay (N - i). In the example under consideration, this is contact 104 of A. Since A is the relay of the (n - i) -th element, a normally open contact of the relay (N + i) must be arranged in the circuit for counting down at the corresponding point. This is the contact. 305 from C. If the counting has progressed from the (n - 2) th to the (n - i) th link in the chain, then it must be prevented that the relay N is also activated if the pulse lasts for a longer period of time. The pick-up of this relay is blocked by a normally closed contact of the relay (N - 2). In the example under consideration, this is contact 3o6 of C. In the circuit for reverse rotation, there must be a contact of the (N -f- 2) -th relay at this point. This is the contact 107 of A. If the relay of the n-th element B was added to the impulse and tightened its anchor, it acts in the apparatus of FIG. I to the control circuit back by opening and its contact 203 with Contact 202 holds as long as the pulse lasts. By opening 203 , the hold circuit for U or V is opened and the basic position in the control circuit is restored.

Ist nach Aufhören des Impulses der Anker des Relais N angezogen, so muß er in dieser Stellung gehalten werden, falls bei Vorwärtszählung nicht auch der Anker des Relais (N + i) 'angezogen ist. Im linken Schaltungsteil enthält daher der Haltekreis für Vorwärtszählung im zweiten Kettenglied den Kontakt 308 von C und den Selbsthaltekontakt toi von B. Da C mit Bezug auf B das Relais (N + i) ist, muß der Stromkreis für Rückwärtszählung an der entsprechenden Stelle einen Kontakt des Relais (N - i) enthalten. Dies ist der Kontakt 1o9 von A.If the armature of relay N is attracted after the impulse has ceased, it must be held in this position, unless the armature of the relay (N + i) 'is also attracted when counting up. In the left part of the circuit the holding circuit for counting up in the second chain link therefore contains the contact 308 of C and the self-holding contact toi of B. Since C is the relay (N + i) with respect to B , the circuit for counting down must have a contact at the corresponding point of the relay (N - i) included. This is contact 1o9 of A.

Die Potenzkette 6 muß bei gleichbleibender Zählrichtung jedesmal dann einen Schritt ausführen, wenn die Grundkette 5 einmal alle Stellungen, die sie einnehmen kann, durchlaufen hat. In dem beschriebenen Beispiel erfolgt die Fortschaltung der Kette 6 bei Vorwärtszählung dann, wenn in der Kette 5 die Zählung vom letzten auf das erste Kettenglied übergeht. Bei Rückwärtszählung erfolgt das Weiterschalten der Kette 6 dann, wenn in der Kette 5 die Zählung vom ersten zum letzten Kettenglied übergeht. Die Kette 6 muß demnach einen Vorwärtszählimpuls erhalten, wenn das Relais A einen Vorwärtszählimpuls bekommt, sie muß einen Rückwärtszählimpuls erhalten, wenn das Relais C einen Rückwärtszählimpuls bekommt. Die Kontakte 304 von C und 2o6 von B, die für den Vorwärtszählimpuls des ersten Kettengliedes entscheidend sind, können daher zur Abgabe des Vorwärtszählimpulses auf die Kette 6 mit benutzt werden. Damit die Kette 6 nicht auch dann Strom erhält, wenn das Relais A der Kette 5 einen Rückwärtszählimpuls empfängt, ist in der Zuleitung zur Kette 6 der Sperrkontakt 21o von B angeordnet. In entsprechender Weise erhält die Kette 6 ihre Rückwärtszählimpulse über die Kontakte 1o5 von A und 207 von B, welche auch den Rückwärtszählimpuls auf das Relais C der Kette 5 leiten. Damit nicht auch ein Rückwärtszählimpuls auf die Kette 6 geleitet wird, wenn C einen Vorwärtszählimpuls über die Kontakte 204 von B und io6 von A erhält, ist in der Zuleitung zur Kette 6 der Sperrkontakt 211 von B angeordnet.The power chain 6 has to execute a step each time the counting direction remains the same when the basic chain 5 has once passed through all the positions it can assume. In the example described, the incrementing of the chain 6 with upward counting takes place when the counting passes from the last to the first chain link in the chain 5. In the case of downward counting, the chain 6 is switched on when the counting passes from the first to the last chain link in the chain 5. The chain 6 must therefore receive an up-counting pulse when the relay A receives an up-counting pulse, it must receive a down-counting pulse when the relay C receives a down-counting pulse. The contacts 304 of C and 2o6 of B, which are decisive for the counting up pulse of the first chain link, can therefore also be used to deliver the counting up pulse to the chain 6. So that the chain 6 does not receive power even when the relay A of the chain 5 receives a countdown pulse, the blocking contact 21o of B is arranged in the supply line to the chain 6. In a corresponding manner, the chain 6 receives its downward counting pulses via the contacts 1o5 of A and 207 of B, which also transmit the downward counting pulse to the relay C of the chain 5. So that a countdown pulse is not sent to chain 6 when C receives a countdown pulse via contacts 204 from B and io6 from A , blocking contact 211 from B is arranged in the supply line to chain 6.

Der Aufbau der viergliedrigen Kette 6 entspricht demjenigen der dreigliedrigen Kette 5. Hauptbestandteil des ersten Kettengliedes ist das Relais D, des zweiten Kettengliedes das Relais E, des. dritten Kettengliedes das Relais F und des vierten Kettengliedes das Relais G. Wie am Beispiel der dreigliedrigen Kette beschrieben, müssen mit der Anzugswicklung jedes Relais parallel geschaltete, Ruhekontakte des (N + 2) -ten und des (N - 2) -ten Relais in Reihe liegen. In einer viergliedrigen Kette ist aber das (n -f- 2) -te Glied mit dem (n - 2) -ten Glied identisch. Kontakte des (N + 2) -ten und des (N - 2) -ten Relais fallen also zu einem Kontakt zusammen. Daher ist z. B. der Anzugswicklung 5o q des Relais E nur ein Ruhekontakt, und zwar 7o6 von G, vorgeschaltet, da G sowohl das Relais des (n - 2) -ten als auch des (n + 2) -ten Gliedes mit Bezug auf E ist. Die sich hierdurch ergebende Kontaktersparnis ist ein besonderer Vorteil der viergliedrigen Kette.The structure of the four-link chain 6 corresponds to that of the three-link chain 5. The main component of the first chain link is the relay D, the second chain link the relay E, the third chain link the relay F and the fourth chain link the relay G. As in the example of the three-link chain , normally closed contacts of the (N + 2) -th and the (N - 2) -th relay connected in parallel with the pick-up winding of each relay must be in series. In a four-link chain, however, the (n -f- 2) -th link is identical to the (n -2) -th link. Contacts of the (N + 2) -th and the (N - 2) -th relay thus coincide to form one contact. Therefore z. B. the pick-up winding 5o q of relay E only a normally closed contact, namely 7o6 of G, connected upstream, since G is both the relay of the (n - 2) -th and the (n + 2) -th member with respect to E. . The resulting contact savings is a particular advantage of the four-link chain.

Beim Betrieb der Relaiskettenschaltung nach Fig. i vollziehen sich im einzelnen folgende Schaltvorgänge: In der Ruhestellung sind sämtliche Relais abgefallen, das Zählrichtungsrelais TV möge die gezeichnete Stellung einnehmen,. in der die Kette auf Vorwärtszählung geschaltet ist. Betätigt man nun die Taste T, so kommt R zum Anzug und legt mit Kontakt 842 die Wicklung io q von A und mit Kontakt 844 die Wicklung 4o q von D an Spannung. Die Relais A und D ziehen an und halten ihren Anker nach Loslassen der Taste über Kontakt 1, 831, 2o8, ioi, iop von A sowie über Kontakt 1, 833, 507, 401, 40 p von D in angezogener Stellung. In dieser Stellung wird nur die geringe Halteleistung der Wicklungen io p und 40 p dauernd verbraucht. Beim Eintreffen des ersten Impulses für Vorwärtszählung wird Kontakt y kurzzeitig geschlossen und bringt U mit Wicklung 81 p zum Anzug. U stellt durch Schließen des Kontaktes 811 einen Stromweg über 83, 822, 81 q, 100, 104, 3o6, 203 und 2o q von B her. U hält sich mit seiner Wicklung 81 q über diesen Stromweg selbst. B kommt durch seine Wicklung 2o q zum Anzug. Es trennt hierbei mit Kontakt 203 den soeben beschriebenen Haltekreis für U auf und hält sich über den Stromweg 811, 300, 202, 2o q so lange selbst, wie der Impuls andauert. Das Relais C kann nach dem Anziehen von B nicht zum Anzug gebracht werden, da A angezogen ist und mit Kontakt io6 die Stromgabe auf die Wicklung 3o q sperrt. Während der Impulsgabe bleibt A angezogen über den Weg 811, 300, 102, 841, 10 q. Wenn U nach der Unterbrechung seines Selbsthaltekreises abgefallen ist, können die Relais A und B ihre Erregung nur noch über den linken Teil der Schaltung beziehen. Da B angezogen ist, wird mit Kontakt 2o8 der Haltekreis für die Wicklung io p von A unterbrochen, und A fällt ab, während sich B über 1, 831, 308, 2o1 und 20 P in angezogener Stellung hält. Damit ist die Zählung vom ersten zum zweiten Kettenglied fortgeschritten. Es ist also ein Schritt in Vorwärtsrichtung gezählt worden. Die weiteren Zählschritte spielen sich in entsprechender Weise ab, da der Aufbau jedes Kettengliedes dem jedes anderen Gliedes vollkommen entspricht. Nach dem Eintreffen des zweiten Impulses für Vorwärtszählung ist mithin in der Kette 5 das Relais C, in der Kette 6 'das Relais D angezogen. Trifft jetzt ein weiterer Impuls für Vorwärtszählung ein, so muß nach dem oben Gesagten sowohl die Kette 5 als auch die Kette 6 einen Zählschritt ausführen. Sobald das Relais U seinen Kontakt 811 schließt, fließt Strom über 83, 822, 81 q, Zoo, 304, 2o6, 103, 841 und io q von A und ferner nach Kontakt 2o6 weiter über Kontakt 210, 404, 7o6, 503 nach 5o q von E. Die Relais A und E ziehen an. Sie schließen Selbsthaltekreise, die über die Leitung 300 führen und so lange erhalten bleiben, wie der Impuls andauert. Nach Aufhören des Impulses fallen die Relais C und D ab. Es hat jetzt sowohl die Kette 5 als auch die Kette 6 einen Zählschritt ausgeführt. Nach einem weiteren Impuls für Vorwärtszählung kommt in der Kette 5 Relais B zum Anzug, während A abfällt. Die Kette 6 verändert hierbei ihre Stellung nicht. Es möge nun ein Impuls für Rückwärtszählung gegeben werden. Da hierbei der Wechselkontakt x umgesteuert wird, erhält die Wicklung 82 p von V kurzzeitig Strom. V zieht seinen Anker an und schließt seinen Kontakt 821, von wo nunmehr Strom über 83, 812, 82 q, 200, 2o5, 3o7, 1o3, 841 und io q von A fließt. Dieser Strom hat in der Wicklung 83 des Zählrichtungsrelais W die umgekehrte Richtung wie bei Vorwärtszählung. Der Anker von W wechselt seine Stellung. Er öffnet die Kontakte 831 und 833 und schließt die Kontakte 832 und 834. Das Relais V hält sich mit seiner Wicklung 82 q über den beschriebenen Stromweg selbst. A kommt zum Anzug und trennt mit Kontakt 103 den beschriebenen Stromweg auf, während es sich über Kontakt 102 selbst hält. Nach demAbfallenvon V können nunmehr die RelaisA und B ihre Erregung nur noch über den linken Teil der Schaltung beziehen. Da der Wechselkontakt 831, 832 aber jetzt umgesteuert ist, fällt das Relais B ab, weil Kontakt iog geöffnet ist. A hält sich über i, 832, 309, ioi und seine Wicklung io p selbst. Beim Eintreffen des nächsten Rückwärtszählimpulses muß die Kette 6 gemeinsam mit der Kette 5 einen Zählschritt ausführen. Der Stromweg hierfür führt über 821, 83, 812, 82 q, 200, 1o5, 2o7, 3o3 und die Wicklung 3o q von C und ferner nach Kontakt 207 über 211, 505, 6o6,403, 843 zur Wicklung 4o q von D. C und D ziehen ihre Anker an. Der Selbsthaltekreis für V wird in der vorbeschriebenen Weise aufgetrennt. Nach dem Abfallen von V fallen auch die Relais A und Z ab, da ihre Selbsthaltekreise im linken Schaltungsteil aufgetrennt sind.When the relay chain circuit according to FIG. 1 is operated, the following switching processes take place: In the rest position, all relays have dropped out; in which the chain is switched to counting up. If you now press the T key, R pulls in and applies voltage to the winding io q of A with contact 842 and the winding 4o q of D with contact 844. The relays A and D pick up and hold their armature after releasing the button via contact 1, 831, 2o8, ioi, iop of A and via contact 1, 833, 507, 401, 40 p of D in the attracted position. In this position, only the low holding power of the windings io p and 40 p is continuously consumed. When the first pulse for counting up arrives, contact y is briefly closed and pulls U with winding 81 p . U establishes a current path via 83, 822, 81 q, 100, 104, 3o6, 203 and 2o q from B by closing contact 811. U holds itself with its winding 81 q via this current path. B is attracted by its winding 2o q. With contact 203 it separates the hold circuit for U just described and holds itself via the current path 811, 300, 202, 2o q as long as the pulse lasts. The relay C cannot be brought to the pick-up after B has been picked up, because A is picked up and with contact io6 blocks the current supply to the winding 3o q. During the impulse, A remains attracted via path 811, 300, 102, 841, 10 q. If U has dropped out after the interruption of its self-holding circuit, the relays A and B can only get their excitation via the left part of the circuit. Since B is attracted, the holding circuit for the winding io p of A is interrupted with contact 2o8, and A drops out, while B remains in the attracted position via 1, 831, 308, 2o1 and 20 P. The count has now progressed from the first to the second link in the chain. So one step forward has been counted. The further counting steps take place in a corresponding manner, since the structure of each chain link corresponds perfectly to that of every other link. After the arrival of the second pulse for counting up, relay C in chain 5 and relay D in chain 6 'is energized. If a further impulse for counting up arrives, both chain 5 and chain 6 must perform a counting step according to what has been said above. As soon as the relay U closes its contact 811, current flows via 83, 822, 81 q, Zoo, 304, 2o6, 103, 841 and io q from A and further to contact 2o6 via contact 210, 404, 7o6, 503 to 5o q from E. Relays A and E pick up. They close self-holding circuits that lead via the line 300 and remain as long as the pulse lasts. After the impulse has ceased, relays C and D drop out. Both chain 5 and chain 6 have now performed a counting step. After another impulse for counting up, 5 relays B in the chain are activated, while A releases. The chain 6 does not change its position here. An impulse for counting down may now be given. Since the changeover contact x is reversed here, the winding 82 p receives current from V for a short time. V attracts its armature and closes its contact 821, from where current flows from A via 83, 812, 82 q, 200, 2o5, 3o7, 1o3, 841 and io q. This current has in the winding 83 of the counting direction relay W the opposite direction as in the case of up counting. W's anchor changes its position. It opens contacts 831 and 833 and closes contacts 832 and 834. The relay V holds itself with its winding 82 q via the described current path. A pulls in and separates the described current path with contact 103, while it is via contact 102 itself holds. After V has dropped, relays A and B can now only obtain their excitation via the left-hand part of the circuit. Since the changeover contact 831, 832 is now reversed, the relay B drops out because contact iog is open. A holds itself over i, 832, 309, ioi and its winding io p itself. When the next downward counting pulse arrives, the chain 6 and the chain 5 must perform a counting step. The current path for this leads via 821, 83, 812, 82 q, 200, 1o5, 2o7, 3o3 and the winding 3o q of C and further after contact 207 via 211, 505, 6o6,403, 843 to winding 4o q of D. C and D tighten their anchors. The self-holding circuit for V is separated in the manner described above. After V has dropped, relays A and Z also drop because their self-holding circuits are separated in the left-hand part of the circuit.

Die Wechselkontakte rot, 103 von A, 202, 203 von 13 usw. müssen in der beschriebenen Schaltung ohne Unterbrechung umschalten. Ebenso müssen die Wechselkontakte 831, 832 sowie 833, 834 von W ohne Unterbrechung umschalten. Stattdessen können auch die Relais A bis G eine geringe Abfallverzögerung erhalten.The changeover contacts red, 103 from A, 202, 203 from 13 etc. must switch over without interruption in the circuit described. The changeover contacts 831, 832 and 833, 834 must also switch from W without interruption. Instead, relays A to G can also be given a short drop-out delay.

Die Relaiskettenanordnung nach Abb. z ist nicht auf die Verwendung einer Grundkette und einer einzigen nachgeordneten Potenzkette beschränkt. Es kann an die Kette 6 eine weitere Kette und an diese noch eine weitere Kette usw. in entsprechender Weise angehängt werden. Die Anzahl der Potenzketten wird man hierbei so groß wählen, wie es die geforderte Gesamtzahl der zu zählenden Achsen oder Impulse erfordert. Ferner ist die Schaltung nicht auf die Verwendung von Ketten mit drei oder vier Gliedern beschränkt, sondern kann auch in entsprechender Weise für Ketten mit mehr als vier Gliedern angewendet werden.The relay chain arrangement according to Fig. Z is not on use a basic chain and a single power chain below it. It can to the chain 6 another chain and to this still another chain etc. in the same way Way to be appended. The number of power chains will be chosen so large, as required by the required total number of axes or pulses to be counted. Furthermore, the circuit does not rely on the use of chains of three or four Links are limited, but can also be used in a corresponding manner for chains with more can be applied as four limbs.

In der Schaltung nach Fig. z muß jedes der Relais A bis G mit einer verhältnismäßig großen Zahl von Kontakten ausgerüstet werden. Man kann den Aufwand an Kontakten an diesen Relais geringer halten, wenn man statt dessen einen größeren Aufwand von Bauelementen in der Steuerschaltung in Kauf nimmt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, ist in Fig.2 dargestellt.In the circuit of Fig. Z, each of the relays A to G must have a relatively large number of contacts are equipped. You can take the effort of contacts on these relays should be kept lower if you use a larger one instead Expense of components in the control circuit takes into account. An embodiment the invention which makes use of this possibility is shown in FIG.

Die Einrichtung in Fig. 2 besteht aus der Impulsschaltung 3, der Steuerschaltung 7, der dreigliedrigen Kette 8 und der dreigliedrigen Kette g. Die Impulsschaltung 3 entspricht derjenigen in Fig. z vollkommen und bedarf keiner weiteren Erläuterung.The device in Fig. 2 consists of the pulse circuit 3, the control circuit 7, the three-link chain 8 and the three-link chain g. The pulse circuit 3 corresponds completely to that in FIG. Z and requires no further explanation.

Die Steuerschaltung 7 besteht aus einem Teil für Vorwärtszählung mit dem Relais S und der Wicklung 81 q des Relais U und einem Teil für Rückwärtszählung mit dem Relais T und der Wicklung 82 p des Relais V. Die beiden zusammengehörigen Relais U und S sowie V und Z arbeiten bei Abgabe eines Zählimpulses derart, daß zunächst U zum Anzug gebracht wird, danach S anzieht, worauf zunächst U und danach wieder S abfällt. Das Relais U gibt bei seinem Anzug den Vorwärtsimpuls auf die Kettenanordnung. Das Relais S trennt bei seinem Anzug die Haltekreise derjenigen Relais auf, die beim Weiterschalten der Kette abfallen müssen. Die Relais h und Z arbeiten bei Rückwärtszählung in entsprechender Weise zusammen.The control circuit 7 consists of a part for counting up with the relay S and the winding 81 q of the relay U and a part for counting down with the relay T and the winding 82 p of the relay V. The two related relays U and S as well as V and Z work when a counting pulse is emitted in such a way that first U is made to attract, then S is attracted, whereupon U first and then S drops again. The relay U gives the forward impulse to the chain arrangement when it closes. When the relay S pulls in, it separates the holding circuits of those relays that have to drop out when the chain is switched on. The relays h and Z work together in a corresponding manner when counting down.

In der dreigliedrigen Kette 8 bildet das Relais H den Hauptbestandteil des ersten Kettengliedes, das Relais I den Hauptbestandteil des zweiten Kettengliedes und das Relais K den Hauptbestandteil des dritten Kettengliedes. Jedes dieser Relais hat drei Wicklungen. Die Wicklungen mit dem Kennbuchstaben q und o sind niederohmig. Sie dienen nur zum Anzug der Relaisanker und sind stets nur kurzzeitig eingeschaltet. Die Wicklungen mit dem Kennbuchstaben p sind so bemessen, daß sie lediglich die für <las Halten des Relaisankers notwendige Erregung liefern und daher nur einen geringen Leistungsverbrauch haben. Mit diesen Haltewicklungen liegt jeweils ein Selbstschlußkontakt des betreffenden Relais in Reihe. Betrachtet man das zweite Kettenglied, dessen Hauptbestandteil das Relais I bildet, so führt der Stromweg zum Anzug dieses Relais bei Vorwärtszählung über den Kontakt 152 von H und den Kontakt 354 von K. Setzt man, um die Beschreibung allgemein gültig zu machen, 2 = n, so ist der Kontakt 152 ein Arbeitskontakt des Relais (n - Z), der Kontakt 354 ein Ruhekontakt des Relais (N-2). Die Wahl dieser Kontakte ergibt sich aus der Forderung, daß das Relais bei Vorwärtszählung zum Anzug gebracht werden soll, wenn das Relais (N - i) angezogen und das Relais (N - 2) abgefallen ist. In dem Stromweg für Rückwärtszählung muß der Kontakt 152 von H durch einen entsprechenden Kontakt des Relais (N + Z) ersetzt werden. Dies ist der Kontakt 353 von K. In entsprechender Weise muß der Ruhekontakt des Relais (N - 2) durch einen Ruhekontakt des Relais (N+2) im Stromkreis für Rückwärtszählung ersetzt werden. Dies ist der Kontakt 155 von H. Wie das beschriebene Beispiel zeigt, liegt am gleichen Punkt ein Ruhekontakt 354 von K und ein Arbeitskontakt 353 von K. Ebenfalls liegt am gleichen Punkt ein Ruhekontakt 155 von H und ein Arbeitskontakt 152 von H. Hierfür liegt folgender Grund vor: Der Kontakt 152 gehört, wie oben erläutert, zum Relais (N - z) der Kette, der Kontakt 155 zum Relais (N+2) der Kette. In einer dreigliedrigen Kette ist aber das (n - z) -te Glied mit dem (n -E- 2) -ten Glied identisch. In entsprechender Weise gehört der Kontakt 353 zum Relais (N+ i), der Kontakt 354 zum Relais (N - 2) der Kette. Das (n - 2) -te Kettenglied ist aber in einer dreigliedrigen Kette mit dem (n+ z)-ten Kettenglied identisch. Diese Identität der Glieder ist ein besonderer Vorteil der dreigliedrigen Kette. Sie gestattet es, die Kontakte 353 und 354 sowie die Kontakte 152 und 155 zu je einem Umschaltkontakt zusammenzufassen, was bei den im Fernmeldewesen gebräuchlichen Relais von Bedeutung ist. Der über die Wicklung 25 p führende Haltestromkreis des Relais 1 i enthält nur Teile des Relais I. Er wird daher für Vorwärts- und Rückwärtszählung gemeinsam benutzt.In the three-link chain 8, the relay H forms the main component of the first chain link, the relay I the main component of the second chain link and the relay K the main component of the third chain link. Each of these relays has three windings. The windings with the letter q and o are low-resistance. They only serve to tighten the relay armature and are only switched on for a short time. The windings with the code letter p are dimensioned in such a way that they only supply the excitation necessary to hold the relay armature and therefore only have a low power consumption. A self-closing contact of the relevant relay is connected in series with these holding windings. If you consider the second link in the chain, the main component of which is relay I, the current path leads to this relay picking up when counting upwards via contact 152 of H and contact 354 of K. If, in order to make the description generally valid, 2 = n , the contact 152 is a normally open contact of the relay (n - Z), the contact 354 is a normally closed contact of the relay (N-2). The choice of these contacts results from the requirement that the relay should be brought to pick up when counting up, when the relay (N - i) is picked up and the relay (N - 2) has dropped out. In the current path for counting down, the contact 152 of H must be replaced by a corresponding contact of the relay (N + Z). This is contact 353 of K. In a corresponding manner, the normally closed contact of the relay (N - 2) must be replaced by a normally closed contact of the relay (N + 2) in the circuit for counting down. This is contact 155 from H. As the example described shows, there is a normally closed contact 354 from K and a normally open contact 353 from K. Also at the same point is a normally closed contact 155 from H and a normally open contact 152 from H. The following is located here Reason before: The contact 152 belongs, as explained above, to the relay (N - z) of the chain, the contact 155 to the relay (N + 2) of the chain. In a three-link chain, however, the (n-z) -th link is identical to the (n -E- 2) -th link. Similarly, contact 353 belongs to the relay (N + i) and contact 354 to the relay (N-2) of the chain. The (n - 2) th chain link in a three-link chain is identical to the (n + z) th chain link. This identity of the links is a particular advantage of the three-link chain. It allows the contacts 353 and 354 as well as the contacts 152 and 155 to be combined into a changeover contact each, which is important for the relays commonly used in telecommunications. The holding circuit of the relay 1 i, which leads via the winding 25 p, contains only parts of the relay I. It is therefore used jointly for upward and downward counting.

Die Schaltung der Kette g ist derjenigen der Kette 8 vollkommen gleich. Die Kette g ist als Potenzkette an die Kette 8 angereiht. Sie macht bei gleichbleibender Zählrichtung jedesmal dann einen Schritt, wenn die Kette 8 einmal alle Stellungen, die sie einnehmen kann, durchlaufen hat. An die Kette g können noch weitere Potenzketten in entsprechender Weise angereiht werden. Ihre Zahl muß so gewählt werden, wie es die Gesamtzahl der zu zählenden Achsen oder Impulse erfordert.The circuit of the chain g is completely the same as that of the chain 8. The chain g is attached to chain 8 as a power chain. She does at the same time Counting direction every time one step, when the chain 8 once all positions, that she can take has gone through. Further power chains can be added to the chain g be lined up in a corresponding manner. Their number must be chosen as it is requires the total number of axes or pulses to be counted.

Ein Votwärtszählimpuls wird auf die Kettenschaltung durch die Kontakte 814 bis 817 von U, ein Impuls für Rückwärtszählung durch die Kontakte 824 bis 827 von V gegeben. Die mehrfache Anordnung dieser Kontakte verhütet einen Stromübergang von den Wegen für Vorwärtszählung auf die Wege für Rückwärtszählung und umgekehrt. Dieser Stromübergang würde den Abfall des Relais verhüten, das dem Zählschritt gemäß abfallen soll. Man kann statt der mehrfachen Anordnung der Arbeitskontakte von U und V auch Ruhekontakte von S und Z einführen, um den Stromübergang aus den. Wegen für Vorwärtszählung in die Wege für Rückwärtszählung zu verhindern. In diesem Fall würde z. B. der Kontakt 815 wegfallen und der Kontakt 814 unmittelbar hinter den Kontakt 853, also vor die Verbindungsleitung zum zweiten Kettenglied gesetzt werden. In diese Verbindungsleitung ist dann die Reihenschaltung eines Ruhekontaktes von S und eines Ruhekontaktes von Z zu legen. Statt dieser Kontakte kann auch ein einziger Kontakt eines Relais verwendet werden, das jedesmal zusammen mit S und Z anspricht, das also sowohl bei Vorwärtszählung als auch bei Rückwärtszählung betätigt wird. Wenn U seine Arbeitskontakte geschlossen hat, kommen in den Relaisketten diejenigen Relais züm Anzug, bis zu denen die Zählung der Stellung der Ketten gemäß forschreiten muß. Danach müssen in den Ketten diejenigen Relais abfallen, die vor Ausführung des Zählschrittes in der betreffenden Kette angezogen waren. Diese Relais werden dadurch zum Abfall gebracht, daß bei Vorwärtszählung das Relais S seine Kontakte 851 und 852, bei Rückwärtszählung das Relais Z seine Kontakte 861 und 862 öffnet. Die Relais S und Z müssen daher so eingestellt werden, daß sie ihren Anker langsamer anziehen als die Relais H bis N in den Ketten. Sind nun in den Relaisketten die Relais abgefallen, die dem Zählschritt gemäß abfallen müssen, so muß ein Weiterschreiten der Zählung verhindert werden, falls U oder V ihre Arbeitskontakte noch geschlossen haben. Dieses Weiterschreiten der Zählung wird bei Vorwärtszählung durch den Kontakt 853 von S, bei Rückwärtszählung durch den Kontakt 863 von Z verhütet. Diese Kontakte öffnen sich gleichzeitig mit den Kontakten 851 und 852 bzw. 861 und 862.A countdown pulse is applied to the chain circuit through the contacts 814 to 817 from U, a pulse for counting down through contacts 824 to 827 given by V. The multiple arrangement of these contacts prevents current transfer from the ways for counting up to the ways for counting down and vice versa. This current transfer would prevent the relay from dropping out to the Counting step should decrease accordingly. You can instead of the multiple arrangement of the working contacts of U and V also introduce normally closed contacts of S and Z to reduce the current transition from the. To prevent counting up in the ways for counting down. In this Case would e.g. B. the contact 815 omitted and the contact 814 immediately behind the contact 853, so placed in front of the connecting line to the second chain link will. The series connection of a normally closed contact is then in this connection line from S and a normally closed contact from Z. Instead of these contacts, a only contact of a relay can be used, which is always combined with S and Z responds, which is operated both when counting up and counting down will. When U has closed his working contacts, there are those in the relay chains Relays to tighten, up to which the counting of the position of the chains progresses accordingly got to. After that, those relays in the chains must drop out that were prior to execution of the counting step in the relevant chain were tightened. These relays will brought to waste by counting up the relay S its contacts 851 and 852, when counting down, relay Z opens its contacts 861 and 862. The relays S and Z must therefore be set so that their armature is slower tighten than relays H to N in the chains. Are now in the relay chains the Relay dropped out, which must drop out according to the counting step, so a step must be continued the counting can be prevented if U or V their normally open contacts are still closed to have. This progression of the count is activated by the contact when counting upwards 853 from S, prevented by the contact 863 from Z when counting down. These contacts open simultaneously with contacts 851 and 852 or 861 and 862.

Ebenso wie in der Einrichtung nach Fig. z bleiben auch in der Schaltung nach Fig. 2 sämtliche Relais abgefallen, wenn nach Stromlosigkeit der Anlage die Spannung zurückkehrt. Um dann die Kettenanordnung in die Ausgangsstellung zu bringen und um bei etwaigen Fehlzählungen diese Ausgangsstellung wiederherzustellen, verwendet man die gleiche Rückstelleinrichtung, die auch in Fig. z vorgesehen ist und aus der Taste T und dem Relais R besteht.As in the device according to FIG. Z, also remain in the circuit According to Fig. 2, all relays dropped out when after the system has been de-energized Tension returns. Then to bring the chain assembly into the starting position and to restore this initial position in the event of any miscounts the same reset device that is also provided in Fig. z and off the button T and the relay R consists.

Die einzelnen Schaltvorgänge spielen sich in Fig. 2 in folgender Weise ab: Betätigt man nach Stromlosigkeit der Anlage die Taste T, so erhält die Wicklung 84 von R Strom und R schaltet mit Kontakt 845 das Relais H und mit Kontakt 846 das Relais L ein. Der Strom fließt von 845 über 15 q nach 861 und von 845 über 254, 355, 15 o nach 851. Die Stromwege für L entsprechen denen für H. Nach dem Loslassen der Taste erhält H seine Erregung über den Weg z, 151, 15 p und von dort einerseits weiter über 254, 15 q nach 861 und andererseits über 355, 15 o nach 851. Da die Wicklung 15 p hochohmig ist, verbraucht das Relais H in dieser Stellung nur wenig Leistung. Entsprechendes gilt für das Relais L. Beim Eintreffen eines Vorwärtszählimpulses wird die Wicklung 81 p von U erregt. U schließt mit 813 über 854 einen Selbsthaltekreis für seine Wicklung 81 q, ferner schließt es seine Kontakte 814 bis 817, und es kommt folgender Stromweg zustande: Von 853 über 815, 152, 354, 25 q nach 861. Das Relais I zieht seinen Anker an. Eine Stromgabe auf die Wicklung 35 q von K, die über den geschlossenen Kontakt 252 von 1 jetzt möglich wäre, wird durch Kontakt 154 von H gesperrt, da dieses Relais noch angezogen ist. Nach dem Anzug von 1 ist der über Kontakt 254, 15 q und 861 führende Selbsthalteweg für H unterbrochen. Das Relais H kann seine Erregung jetzt nur noch über 355, 15 o und 851 erhalten. Dieser Weg wird aber unterbrochen, sobald S, dessen Wicklung 85 über 813 bereits erregt ist, seinen Anker verzögert anzieht. Es fällt nun das Relais H ab. Da jetzt eine Stromabgabe auf die Wicklung 35 q von K über 252, 154 möglich wäre, wird durch Kontakt 853 von S für die rechtzeitige Unterbrechung dieses Stromweges gesorgt. I wird nach dem Anzug von S über z, 251, 25 p, 354, 25 q und 861 erregt. Durch den Anzug von S wird der Selbsthaltekreis für. die Wicklung 81q von U bei 854 unterbrochen. U fällt ab und schaltet seinerseits mit Kontakt 813 die Wicklung 85 von S aus. S fällt ebenfalls ab, die Grundstellung der Einrichtung ist wiederhergestellt, die Kette 8 hat einen Zählschritt ausgeführt. Der nächste Zählschritt spielt sich in entsprechender Weise ab. Hierbei zieht zunächst das Relais K an, worauf das Relais I abfällt. Beim nächsten Vorwärtszählimpuls muß nach dem, was in der Beschreibung für Fig. z gesagt ist, sowohl die Kette 8 als auch die Kette 9 einen Zählschritt ausführen. Der Stromweg für die Kette 9, in der vor diesem Zählschritt das Relais L angezogen ist, führt hierbei über 853, 814, 352, 254, 817, 452, 654, 55 q und 862. Die weiteren Schaltvorgänge bei diesem Zählschritt entsprechen oben bereits erläuterten Vorgängen. Beim nächsten Vorwärtszählschritt verharrt die Kette 9 in der einmal eingenommenen Stellung, da das Relais K jetzt abgefallen ist. Dagegen schreitet die Zählung in der Kette 8 vom Relais H zum Relais I fort. Wird jetzt ein Rückwärtszählimpuls gegeben, indem die Wicklung 82 p von V erregt wird, so werden die Kontakte 824 bis 827 von V geschlossen, und es fließt Strom von 863 über 825, 253, 355, 15 o nach 851. Das Relais H zieht hierbei seinen Anker an. Ferner erhält auch die Wicklung 86 von Z über Kontakt 823 Strom. Dieses Relais öffnet mit Verzögerung seine Kontakte 861 bis 863. Hierdurch wird die Stromgabe für I unterbrochen, da der Stromweg über seine Wicklung 25 o durch Kontakt 155 von H, der Stromweg über seine Wicklung 25 q durch Kontakt 861 von Z gesperrt ist. I läßt seinen Anker fallen, während H über z, 15" 15 P, 355, 15 o und 851 gehalten wird. Die Relais V und Z kehren ebenso, wie es bei Vorwärtszählung für die Relais U und S beschrieben wurde, in die Grundstellung zurück. Bei Abgabe des nächsten Rückwärtszählimpulses müssen nach dem oben Gesagten sowohl die Kette 8 als auch die Kette 9 einen Zählschritt ausführen. Die Kette 9 bezieht hierbei für ihr Relais L, das bei diesem Zählschritt angezogen werden muß, Strom über folgenden Weg: Von 863 über 824, 153, 255, 827, 553, 655, 45o nach 852. Alle weiteren Vorgänge spielen sich entsprechend dem oben Gesagten ab. Die #Anwendung der Erfindung ist nicht auf Achszählanlagen beschränkt, sondern auch auf anderen Gebieten, z. B. im Fernmelde- und Fernsteuerungswesen möglich, wenn es darauf ankommt, die Stellungen von Relaisankern durch Impulse in einer bestimmten umkehrbaren Reihenfolge zu verändern. Insbesondere können vor- und zurücklaufende Relaisketten überall dort angewendet werden, wo man mit Schrittschaltern gearbeitet hat, die ihr Einstellglied vorwärts und rückwärts bewegen können oder in denen die Anwendung solcher Schritthalter, die nicht allgemein gebräuchlich und daher schwer erhältlich sind, umgangen werden soll.The individual switching processes take place in the following way in FIG. 2: If the T button is pressed after the system has been de-energized, the winding 84 receives power from R and R switches on relay H with contact 845 and relay L with contact 846. The current flows from 845 via 15 q to 861 and from 845 via 254, 355, 15 o to 851. The current paths for L correspond to those for H. After releasing the key, H receives its excitation via path z, 151, 15 p and from there on the one hand via 254, 15 q to 861 and on the other hand via 355, 15 o to 851. Since the winding 15 p has a high resistance, the relay H consumes little power in this position. The same applies to the relay L. When an up-counting pulse arrives, the winding 81 p is excited by U. U closes a self-holding circuit for its winding 81 q with 813 via 854, it also closes its contacts 814 to 817, and the following current path is established: From 853 via 815, 152, 354, 25 q to 861. The relay I pulls its armature at. A current supply to the winding 35 q of K, which would now be possible via the closed contact 252 of FIG. 1, is blocked by contact 154 of H, since this relay is still picked up. After 1 has picked up, the self-holding path for H, which leads via contacts 254, 15 q and 861, is interrupted. The relay H can now only receive its excitation via 355, 15 o and 851. However, this path is interrupted as soon as S, whose winding 85 is already excited via 813, picks up its armature with a delay. The relay H now drops out. Since a current output to winding 35 q would be possible from K via 252, 154, contact 853 from S ensures that this current path is interrupted in good time. I is excited via z, 251, 25 p, 354, 25 q and 861 after the pull of S. By tightening S, the self-holding circle for. the winding 81q of U at 854 interrupted. U drops out and in turn switches off winding 85 of S with contact 813. S also drops, the basic position of the device is restored, the chain 8 has carried out a counting step. The next counting step takes place in the same way. Relay K initially picks up, whereupon relay I drops out. At the next up-counting pulse, according to what was said in the description for FIG. Z, both chain 8 and chain 9 must perform a counting step. The current path for the chain 9, in which the relay L is energized before this counting step, leads here via 853, 814, 352, 254, 817, 452, 654, 55 q and 862. The further switching processes in this counting step correspond to those already explained above Operations. In the next up counting step, the chain 9 remains in the position it had once assumed, since the relay K has now dropped out. On the other hand, the counting in chain 8 advances from relay H to relay I. If a countdown pulse is now given by energizing winding 82 p from V, contacts 824 to 827 are closed by V, and current flows from 863 via 825, 253, 355, 15 o to 851. Relay H pulls here to anchor. Furthermore, the winding 86 from Z also receives current via contact 823. This relay opens its contacts 861 to 863 with a delay. This interrupts the current supply for I, since the current path through its winding 25 o is blocked by contact 155 of H, the current path through its winding 25 q is blocked by contact 861 of Z. I drops his anchor while H is held above z, 15 ", 15 P, 355, 15 o and 851. The relays V and Z return to the basic position, as described for the up-counting for the relays U and S When the next downward counting pulse is emitted, both chain 8 and chain 9 must perform a counting step according to what has been said above 824, 153, 255, 827, 553, 655, 45o to 852. All further processes take place according to what has been said above The application of the invention is not limited to axle counting systems, but also in other areas, e.g. in telecommunications - and remote control systems are possible when it comes to changing the positions of relay armatures by means of pulses in a certain reversible sequence t has worked with step switches which can move their setting member forwards and backwards or in which the use of such stepholders, which are not in common use and are therefore difficult to obtain, is to be circumvented.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Relaiskettenschaltung, insbesondere fürAchszählung bei Eisenbahnen, mit einer oder mehreren Relaisketten aus drei oder mehr Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kettenglied zwei oder mehr Stromwege vorhanden sind, von denen der eine Teil oder der andere Teil wahlweise zur Wirkung gebracht werden kann, wobei die Stromwege so gestaltet sind, daß sich die Reihenfolge, in der die Relais jeder Kette betätigt werden, umkehrt, wenn statt des einen Teiles der Stromwege der andere Teil wirksam gemacht wird. PATENT CLAIMS: i. Relay chain circuit, especially for axle counting in the case of railways, with one or more relay chains made up of three or more links, characterized in that there are two or more current paths in each chain link are, of which one part or the other part optionally brought into effect can be, the current paths are designed so that the order in which actuates the relays of each chain, reverses if instead of one part the current path the other part is made effective. 2. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der einzelnen Kettenglieder, daß im Schaltbild die Stromwege für Rückwärtslauf symmetrisch zu denen für Vorwärtslauf dargestellt werden können. 2. Relay chain circuit according to Claim i, characterized by such a circuit of the individual chain links, that in the circuit diagram the current paths for reverse rotation are symmetrical to those for forward rotation can be represented. 3. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltung des n-ten Kettengliedes in den Stromwegen für Rückwärtslauf an den Stellen, an denen sich in den Stromwegen für Vorwärtslauf Wicklungen oder Kontakte des oder der Relais (N+3), (N+2), (N+ i), (N), (N-i), (N-2), (N -3) usw. befinden, entsprechende Wicklungen oder Kontakte des oder der Relais (N - 3), (N - 2), (N - i), (N), (N + i), (-"\+2), (N+3) usw. angeordnet sind. 3. Relay chain circuit according to claim i or 2, characterized in that in the circuit of the n-th chain link in the current paths for reverse running at the points where there are windings or contacts of the relay or relays (N + 3) in the current paths for forward running , (N + 2), (N + i), (N), (Ni), (N-2), (N -3) etc. are located, corresponding windings or contacts of the relay (s) (N - 3), ( N - 2), (N - i), (N), (N + i), (- "\ + 2), (N + 3), etc. are arranged. 4. Relaiskettenschaltung nach Anspruch ibis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung jedes Kettengliedes nach dem in Anspruch 3 gegebenen Merkmal gestaltet ist, wobei an Stelle von N die Bezeichnung des betreffenden Kettengliedes tritt. 4. Relay chain circuit according to claim ibis3, characterized in that the circuit of each chain link designed according to the feature given in claim 3 where N is replaced by the name of the chain link concerned. 5. Relaiskettenschaltung nach Anspruch ibis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais, welche die Kettenglieder bilden, eine oder mehrere Wicklungen tragen, bei deren Erregung der Relaisanker in angezogener Stellung festgehalten wird, nachdem er vorher-durch Erregung einer oder mehrerer anderer Wicklungen angezogen worden ist. 5. Relay chain circuit according to claim ibis4, characterized in that the relay, which form the chain links, carry one or more windings, when Excitation of the relay armature is held in the tightened position after being previously-by Excitation of one or more other windings has been attracted. 6. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Weiterschalten der Ketten von einer Stellung in die nächste und für das Festhalten der jeweils erreichten Stellung getrennte Stromwege vorhanden sind. 6. Relay chain circuit according to claims i to 5, characterized in that for the indexing of the chains from one position to the next and for holding on to the one reached Position separate current paths are available. 7. Relaiskettenschaltung nach Anspruch ibis6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen für die Fortschaltimpulse der Relaisketten Wicklungen (8i q, 82 q) des oder der Relais vorhanden sind, welche die Fortschaltimpulse abgeben. B. Relaiskettenschaltung nach Anspruch ibis7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais, welche die Kettenglieder bilden, in den Stromkreisen für die Fortschaltimpulse eigene Kontakte (1o3, 203 usw.) haben, mit denen sie auf das oder die Impulsgaberelais zurückwirken, sobald sie den Fortschaltimpuls aufgenommen haben. y. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haltestromkreisen für die Kettenglieder Kontakte von Relais (S, Z) vorhanden sind, die bei der Impulsgabe ihre Stellung wechseln und dabei die erwähnten Haltestromkreise vorübergehend öffnen. io. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis cq, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten aus je vier Gliedern bestehen, wobei zur Kontaktersparnis die Einrichtung so getroffen wird, daß gleichartige Kontakte von Relais identischer Glieder zu einem Kontakt zusammenfallen und Arbeits- und Ruhekontakte von Relais identischer Glieder jeweils zusammengefaßt werden können. ii. Relaiskettenschaltung nachAnspruchi bis9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten aus je drei Gliedern bestehen, wobei zur Kontaktersparnis die Einrichtung so getroffen wird, daß gleichartige Kontakte von Relais identischer Glieder zu einem Kontakt zusammenfallen und Arbeits- und Ruhekontakte von Relais identischer Glieder jeweils zu einem Umschaltkontakt zusammengefaßt werden können. 12. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Kettengliedern oder einzelnen Gruppen von Kettengliedern getrennte Kontakte der Relais (U, S, V, Z) vorgeschaltet sind, welche bei den Fortschaltimpulsen die Relaisketten stefern. 13. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorwärtslauf der Stromweg für die Fortschaltimpulse einer Potenzkette teilweise gemeinsam ist mit dem Stromweg für den Fortschaltimpuls des ersten Gliedes der Kette nächst tieferer Potenz und bei Rückwärtslauf der Stromweg für die Fortschaltimpulse einer Potenzkette teilweise gemeinsam ist mit dem Stromweg für den Fortschaltimpuls des letzten Gliedes der Kette nächst tieferer Potenz. 14. Relaiskettenschaltung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung, z. B. eine Taste (T) und ein Relais (R), vorhanden ist, deren Kontakte im Schaltungszusammenhang mit den Selbsthaltewicklungen aller Kettenrelais und mit den Anzugwicklungen bestimmter Kettenrelais stehen, so daß bei Betätigung der Schaltvorrichtung die Haltekreise aller Kettenrelais unterbrochen und sodann bestimmte Kettenrelais zum Ansprechen gebracht werden, um dadurch die Relaisketten in eine bestimmte Stellung zu bringen.7. Relay chain circuit according to claim ibis6, characterized in that in the circuits for the incremental pulses of the relay chains windings (8i q, 82 q) of the relay or relays are present which emit the incremental pulses. B. Relay chain circuit according to claim ibis7, characterized in that the relays which form the chain links have their own contacts (1o3, 203 , etc.) in the circuits for the incremental pulses, with which they react on the pulse relay or relays as soon as they receive the incremental pulse have recorded. y. Relay chain circuit according to Claims i to 8, characterized in that contacts of relays (S, Z) are present in the holding circuits for the chain links, which relays change their position when the pulse is given and thereby temporarily open the aforementioned holding circuits. ok Relay chain circuit according to claims i to cq, characterized in that the chains each consist of four links, the device being designed so that contacts of the same type from relays of identical links coincide to one contact and working and break contacts of relays of identical links are combined in each case to save contacts can be. ii. Relay chain circuit according to Claims to 9, characterized in that the chains each consist of three links, the device being designed in such a way that contacts of the same type from relays of identical links coincide to form one contact and working and break contacts of relays of identical links are combined to form a changeover contact can be. 12. Relay chain circuit according to claim i to ii, characterized in that individual chain links or individual groups of chain links separate contacts of the relays (U, S, V, Z) are connected upstream, which stefern the relay chains with the incremental pulses. 13. Relay chain circuit according to claim i to 12, characterized in that when running forward the current path for the incremental pulses of a power chain is partially common with the current path for the incremental pulse of the first link of the chain next lower power and when running backward the current path for the incremental pulses of a power chain is partially it has in common with the current path for the incremental pulse of the last link in the chain to the next lower power. 14. Relay chain circuit according to claim i to 13, characterized in that a switching device, for. B. a button (T) and a relay (R) is available, the contacts of which are in the circuit context with the self-holding windings of all chain relays and with the pull-in windings of certain chain relays, so that when the switching device is operated, the holding circuits of all chain relays are interrupted and then certain chain relays to Responding are brought to thereby bring the relay chains in a certain position.
DEP39294A 1949-04-09 1949-04-09 Relay chain circuit, especially for axle counting on railways Expired DE810773C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39294A DE810773C (en) 1949-04-09 1949-04-09 Relay chain circuit, especially for axle counting on railways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39294A DE810773C (en) 1949-04-09 1949-04-09 Relay chain circuit, especially for axle counting on railways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810773C true DE810773C (en) 1951-08-13

Family

ID=7376406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39294A Expired DE810773C (en) 1949-04-09 1949-04-09 Relay chain circuit, especially for axle counting on railways

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810773C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905504C (en) Program switch
DE810773C (en) Relay chain circuit, especially for axle counting on railways
DE503119C (en) Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE735654C (en) Circuit arrangement for dialers
DE943173C (en) Circuit arrangement for relay chains
DE850768C (en) Relay chain circuit, especially for axle counting on railways
DE651680C (en) Line block circuit for two or more aspect signals
DE825705C (en) Axle counting device with counting device and several pulse generators acting on it
DE814013C (en) Monitoring device for axle counting systems
DE848464C (en) Circuit for display devices controlled by current pulses, especially for train number indicators
DE924739C (en) Electric drive and control device for setting or adjusting an output component
DE688913C (en) Signal system
DE825706C (en) Pulse circuit for axle counting systems
DE726679C (en) Low-current controlled step switching device for high-voltage current
DE595844C (en) Circuit arrangement for electromagnetic stepping mechanisms which are on a common line, in particular for telephone systems
DE437332C (en) Circuit arrangement for relay selectors
DE816420C (en) Monitoring device for axle counting systems
DE712899C (en) Arrangement for step switch
DE890617C (en) Signaling system with several signaling points arranged in a loop
DE848766C (en) Switching device for the control of traffic signals in more than two phases
DE825561C (en) Counting device, especially for axle counting on railways
AT82133B (en) Telephone dialer.
DE966748C (en) Circuit arrangement for signal systems consisting of groups of character fields, in particular for displaying train numbers
AT124996B (en) Remote control system.
DE1059516B (en) Step-by-step selector with protective tube contacts