DE1588745B2 - Verfahren zum betrieb eines umrichters zur steuerung der drehzahl und drehrichtung einer drehfeldmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines umrichters zur steuerung der drehzahl und drehrichtung einer drehfeldmaschine

Info

Publication number
DE1588745B2
DE1588745B2 DE19671588745 DE1588745A DE1588745B2 DE 1588745 B2 DE1588745 B2 DE 1588745B2 DE 19671588745 DE19671588745 DE 19671588745 DE 1588745 A DE1588745 A DE 1588745A DE 1588745 B2 DE1588745 B2 DE 1588745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
machine
speed
commutated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588745C3 (de
DE1588745A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Geissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1588745A1 publication Critical patent/DE1588745A1/de
Publication of DE1588745B2 publication Critical patent/DE1588745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588745C3 publication Critical patent/DE1588745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

3 4
Steuerung der Eingangsgleichspannung des Strom- sammengefaßt sein, das deshalb getrennt dargestellt richters4 auch ein elektronischer Gleichstromsteller ist. Dieses Pulszusatzgerät 10 kann in Funktion trevorgesehen sein. Den Ventilen der Stromrichter 4 ten, sobald das Ausgangssignal des Integrators 15 und 8 ist jeweils eine Steuereinrichtung 11 bzw. 12 einen vorgegebenen, vorzugsweise einstellbaren Wert zugeordnet. Die Steuereinrichtung 11 kann ihre Steu- 5 überschreitet; es kann einem Eingang des Spanerbefehle von einem Spannungsfrequenzwandler 13 nungsreglers 14 und zugleich einem Eingang des erhalten, während zur Vorgabe der Steuerbefehle für Spannungsfrequenzwandlers 13 ein entsprechendes die Steuereinrichtung 12 ein Spannungsregler 14 vor- Signal vorgeben. Unter Umständen kann auch ein gesehen sein kann, dem von einem Spannungswand- entsprechendes Signal auf die Steuereinrichtungen 11 ler 3 ein der Eingangsspannung der Drehfeldma- io und 12 gegeben werden, wie es in der Figur gestrischine2 proportionales Eingangssignal vorgegeben chelt angedeutet ist, das eine entsprechende Verist. Den Regeleinrichtungen 13 und 14 kann zweck- Schiebung der Zündimpulse der Steuereinrichtung 12 mäßig noch ein integrierendes Regelglied 15 vorge- und eine entsprechende Änderung der Impulsfolge schaltet sein, das Sprünge in der von einem Sollwert- der Steuereinrichtung 11 zur Folge hat. Der einstellgeber 16 vorgegebenen Regelgröße integrierend ver- 15 bare Frequenzwert für die Funktion des Pulszusatzarbeitet. Dies kann beispielsweise ein sogenannter gerätes 10 kann nach der Erfindung vorzugsweise in Hochlaufregler sein. Unter Umständen kann auch einem Drehzahlbereich von etwa 5 bis 20 % der madem Spannungsregler 14 noch ein anpassendes Re- ximalen Drehzahl der Drehfeldmaschine 2, insbesongelglied, ein sogenannter Funktionsgeber, vorge- dere bei annähernd 10% der maximalen Drehzahl schaltet sein. 20 der Drehfeldmaschine 2, liegen. Sobald der Integra-Die Steuer- und Regelgeräte 11 bis 14 können zu- tor 15 einen Wert erreicht, welcher dem eingestellten sätzliche Steuerelemente enthalten, die bei einem Wert für die Änderung der Betriebsart entspricht, so vorgegebenen Frequenzwert über die Steuereinrich- erhalten die Steuereinrichtungen 11, 12 ein entspretung 11 den Pulsbetrieb des Stromrichters 4 vermin- chendes Signal, das über die Steuereinrichtung 11 dern oder ganz unterdrücken und zugleich über die 25 den Pulsbetrieb der Ausgangswechselspannung des Steuereinrichtung 12 die Ausgangsspannung des Stromrichters 4 einstellt und über die Steuereinrich-Stromrichters 8 anheben. Diese Steuerelemente kön- tung 12 die Ausgangsgleichspannung des Stromrichnen auch in einem besonderen Pulszusatzgerät 10 zu- ters 8 in der erforderlichen Weise ändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Ventile des Stromrichters mit einer höheren Fre- Patentansprüche: quenz gepulst werden. Durch ein entsprechendes Steuerverfahren, beispielsweise das sogenannte »Un-
1. Verfahren zum Betrieb eines Umrichters zur terschwingungsverfahren«, läßt sich erreichen, daß Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer 5 die Hüllkurve der Maschinenspannung einen wenig-Drehfeldmaschine, die über einen Stromrichter stens annähernd sinusförmigen Verlauf annimmt, mit Zwangskommutierung an eine Gleichspan- Dann sind die Drehmomentschwankungen in der nungsquelle mit veränderbarer Spannung ange- Drehfeldmaschine nur noch gering. Da die Pulsfreschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, quenz aber wesentlich höher ist als die Frequenz der daß eine Einstellung der Maschinenspannung im io abgegebenen Maschinenspannung, erhält man bei unteren Drehzahlbereich durch Pulsbetrieb der höheren Drehzahlen und damit höheren Betriebsfre-Ausgangswechselspannung des Stromrichters und quenzen der Drehfeldmaschine entsprechend erhöhte im oberen Drehzahlbereich durch Änderung der Schaltverluste in den gesteuerten Ventilen. Ist der Eingangsgleichspannung des Stromrichters vorge- selbstgeführte Stromrichter in üblicher Weise mit sehen ist. · 15 Thyristoren aufgebaut, so führt dies zu einer entspre-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- chenden Verminderung seiner Strombelastbarkeit,
kennzeichnet, daß bis zu etwa 5 bis 20%, vor- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zugsweise bis zu etwa 10%, der maximalen Verfahren zum Betrieb eines Umrichters zur Steue-Drehzahl ein Pulsbetrieb der Maschinenspannung rung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldvorgesehen ist. 20 maschine, die über einen Stromrichter mit Zwangskommutierung an eine Gleichspannungsquelle mit
veränderbarer· Spannung angeschlossen ist, anzugeben, das es gestattet, die Drehfeldmaschine in einem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum sehr großen Drehzahlbereich mit einem konstanten Betrieb eines Umrichters zur Steuerung der Drehzahl 25 Drehmoment zu betreiben.
und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine, die über Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeinen Stromrichter mit Zwangskommutierung an eine löst, daß eine Einstellung der Maschinenspannung im Gleichspannungsquelle mit veränderbarer Spannung unteren Drehzahlbereich durch Pulsbetrieb der Ausangeschlossen ist. Die veränderbare Gleichspannung gangswechselspannung des Stromrichters und im kann beispielsweise von einem netzgeführten Strom- 30 oberen Drehzahlbereich durch Änderung der Einrichter geliefert werden (vgl. Siemens-Zeitschrift, gangsgleichspannung des Stromrichters vorgesehen 41. Jahrgang (Februar 1967), Heft 2, S. 133 bis 138). ist. Der Übergang auf die andere Betriebsart erfolgt Es sind aber auch Anordnungen zur Steuerung, von. bei einem vorzugsweise einstellbaren Drehzahlwert in Drehfeldmaschinen üblich, bei denen die veränder- ' einem Bereich um etwa 10% der maximalen Bebare Gleichspannung von einer Batterie mit einem 35 triebsdrehzahl der Drehfeldmaschine,
nachgeschalteten elektronischen Gleichstromsteller Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß ein kongeliefert wird. stantes hohes Drehmoment über den gesamten Dreh-
Zur Drehzahlsteuerung der angeschlossenen Dreh- zahlbefeich aufrechterhalten werden kann, wobei feldmaschine werden deren Frequenz und Spannung Drehmomentschwankungen auch, bei niedrigen Drehgeändert; beide werden etwa in linearer Abhängig- 40 zahlen gering und Schaltverluste in den gesteuerten keit voneinander geführt. Die Frequenz, der,. D, reh?., Ventilen des Stromrichters auch bei höheren Drehfeldmaschine wird durch die Frequenz der Stromfuh- zahlen niedrig gehalten werden,
rung der Hauptventile des selbstgeführten Stromrich- Da ein Spannungswert Null der Eingangsgleich-
ters vorgegeben. Die Maschinenspannung kann in spannung nicht erreicht werden muß, kann der Aufbekannter Weise entweder bei konstanter Eingangs- 45 wand an Glättung'seinrichtungen'im Gleichstromkreis gleichspannung durch Pulsbetrieb der Ausgangs- entsprechend gering gehalten werden. Nachladeeinwechselspannung des selbstgeführten Stromrichters richtungen für die Löschkondensatoren der Zwangsoder durch Änderung der Eingangsgleichspannung kommutierungseinrichtung des selbstgeführten eingestellt werden (Energieelektronik und geregelte ·· - Stromrichters sind nicht erforderlich,
elektrische Antriebe, VDE-Buchreihe, Bd. 11, Berlin 50 Eine Erfindung wird nur in der gemeinsamen An-1966, S. 548 bis 553). Die Erfindung geht nun aus wendung der im Kennzeichen angegebenen Merkvon der Erkenntnis, daß die wesentlichen Nachteile male bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff dieser beiden Steuerverfahren in verschiedenen Fre-" des Patentanspruchs gesehen. ' '
quenzbereichen und damit Drehzahlbexeichen der ■ . Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf Drehfeldmaschine auftreten. '' ' ' 55 die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausfüh-
Bei einem selbstgeführten Stromrichter mit gesteu- rungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erten Ventilen in Drehstrombrückenschaltung: ]mit.,<}'';'. Verfahrens nach der Erfindung schematisch veranvariabler Eingangsgleichspannung ergibt sich eine schaulicht ist.
sechspulsige Rückwirkung in der Maschinenspan- Eine Drehfeldmaschine 2 ist über einen selbstge-
nung. Die Folge dieser Pulsigkeit sind Drehmoment- 60 führten Stromrichter 4 mit Zwangskommutierung Schwankungen, die sich besonders bei niedrigen Fre- und einen Gleichstromzwischenkreis, der eine Glätquenzen und damit bei niedrigen Drehzahlen der tungseinrichtung aus einer Glättungsinduktivität 6 Drehfeldmaschine störend bemerkbar machen. Dem- und einer Glättungskapazität 7 enthalten soll, sowie gegenüber wird bei einem Stromrichter mit konstan- einen netzgeführten Stomrichter 8 an ein Drehter Eingangsgleichspannung die Zuordnung der abge- 65 stromnetz angeschlossen. Mit dem netzgeführten gebenen Wechselspannung zur eingestellten Fre- Stromrichter 8 kann die Spannung im Gleichstromquenz zwecks Konstanthaltung des magnetischen zwischenkreis gesteuert werden. Falls der Stromrich-Luftspaltflusses dadurch erreicht, daß die gesteuerten ter4 an eine Batterie angeschlossen ist, so kann zur
DE19671588745 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine Expired DE1588745C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111184 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588745A1 DE1588745A1 (de) 1971-01-14
DE1588745B2 true DE1588745B2 (de) 1973-03-15
DE1588745C3 DE1588745C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=7530790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588745 Expired DE1588745C3 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588745C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804050C2 (de) * 1978-01-27 1982-09-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Steuerung und Regelung einer über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine
DE102007063143A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Heinz Caspelherr Rütteleinrichtung mit zentrisch angeordneter Spannvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588745C3 (de) 1973-09-27
DE1588745A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149017A1 (de) &#34;antriebssystem mit wechselrichtergespeistem elektromotor und verfahren zum ausdehnen des motordrehzahlbereiches&#34;
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE3347511A1 (de) Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
DE2641199A1 (de) Stromrichter
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE1588745C3 (de) Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE3021864C2 (de)
DE2614445C2 (de) Stromrichteranordnung zur Umformung einer vorgegebenen Netzwechselspannung
DE2365111C3 (de) Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
DE2217023A1 (de) Anordnung zur speisung eines gleichstrom- oder gleichspannungsverbrauchers
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE2624597A1 (de) Steuerung von ueber eine stromrichteranordnung gespeisten drehstrommotoren bei dynamischen betriebsaenderungen
DE2554786B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE2348157C3 (de) Umrichterschaltung für eine Drehfeldmaschine
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE2448805A1 (de) Umrichteranordnung mit natuerlich kommutierenden stromrichtern zur erzeugung von dreiphasenstrom
DE1236636C2 (de) Anordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)