DE158688C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158688C
DE158688C DENDAT158688D DE158688DA DE158688C DE 158688 C DE158688 C DE 158688C DE NDAT158688 D DENDAT158688 D DE NDAT158688D DE 158688D A DE158688D A DE 158688DA DE 158688 C DE158688 C DE 158688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
armature
wheel
arm
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158688D
Other languages
German (de)
Publication of DE158688C publication Critical patent/DE158688C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- JVr 158688 KLASSE 83«.- JVr 158688 CLASS 83 «.

Vorliegende Erfindung betrifft eine freie Hemmung für Uhren, bei welcher das Pendel bei jeder Doppelschwingung einen doppelten Anstoß erhält, und zwar erstens durch das Gewicht des Ankers und zweitens durch die Einwirkung des Triebwerkes auf letzteren. Bei derartigen Hemmungen besitzt bekanntlich das Pendel eine sehr freie Bewegung, da der Anker nach Erteilen des Stoßes aufThe present invention relates to a free escapement for clocks in which the pendulum receives a double impulse for each double oscillation, first of all by the Weight of the anchor and secondly by the action of the engine on the latter. It is well known that with such inhibitions the pendulum moves very freely, because the anchor rises after the shock has been given

ίο das Pendel durch ein vom Steigrad angetriebenes Schubrad unter Vermittlung eines Schubarmes in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird. Die Hemmung nach vorliegender Erfindung kennzeichnet sich nun gegenüber den bekannten dadurch, daß der Anker, der Arm, der sich gegen das Pendel anlegt, und auch der Schubarm, der unter Einwirkung des Schubrades den Anker in seine Anfangsstellung zurückbewegt, starr miteinander verbunden sind.ίο the pendulum by one driven by the climbing wheel Push wheel moved back into its starting position with the help of a push arm will. The escapement according to the present invention is now characterized over the known in that the anchor, the arm that rests against the pendulum, and also the push arm that is under action the thrust wheel moves the armature back to its starting position, rigidly with each other are connected.

Auf der Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι eine Ansicht der Hemmung, und zwar in der Stellung, in welcher gerade das Pendel seinen Anstoß erhält,
Illustrated on the drawing
Fig. Ι a view of the inhibition, specifically in the position in which the pendulum is being pushed,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Hemmung und Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1FIG. 2 is a side view of the escapement and FIG. 3 is a view similar to FIG. 1

bei geänderter Stellung der einzelnen Teile.if the position of the individual parts has changed.

Das Steigrad a besitzt neun Zähne und istSteigrad a has nine teeth and is

auf der Welle b angeordnet, die von der Welle c aus durch die Zahnräder cl bl angetrieben wird. Das Zahnrad cl besitzt 40 Zähne, während das Zahnrad b1 nur 12 Zähne hat. Das Pendel d ist bei dl aufgehängt, während bei e1 der Anker e in Zapfen schwingend befestigt ist. Der Anker e ist mit einem Arm / ausgestattet, der am äußeren Ende eine losearranged on the shaft b , which is driven from the shaft c by the gears c l b l . The gear c l has 40 teeth, while the gear b 1 has only 12 teeth. The pendulum d is suspended at d l , while at e 1 the armature e is attached swinging in pegs. The anchor e is equipped with an arm / that has a loose at the outer end

Rolle f1 trägt. An dem Anker ist ferner ein Anschlag g und ein Hebearm h befestigt, welcher letztere in Eingriff mit dem Schubrad i auf der Welle b kommen kann.Role f 1 carries. A stop g and a lifting arm h are also attached to the armature, the latter being able to come into engagement with the thrust wheel i on the shaft b .

Besitzt die Hemmung die Stellung nach Fig. ι, so bewegt sich das Pendel in der Pfeilrichtung j, und zwar unter der Einwirkung des Eigengewichtes und des durch den Anker hervorgerufenen Anstoßes. Hierbei liegt der Stift It an dem unteren Ende des Pendels an, und es bekommt dann die Rolle/1 durch den Zahn ι des Steigrades α einen Antrieb, so daß der Arm/ und hiermit auch der Anker e in der Richtung des Pfeiles j bewegt wird. Der Stift k drückt nun das Pendel so lange in der Pfeilrichtung· j, bis der Zahn 1 des sich in der Pfeilrichtung / drehenden Steigrades die Rolle f1 freigibt. Das Steigrad setzt seine Drehung infolge der Triebfederspannung fort, bis der Zahn 2 gegen den Anschlag g stößt (Fig. 3). Gleichzeitig wird dabei der Anker e durch den Eingriff des Schubrades i mit dem Arm h zurückbewegt. Während dieser Zeit hat das Pendel weiterhin in der Pfeilrichtung j voll ausgeschwungen und bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung zurück. Kurz vor Beendigung dieser Rückkehrbewegung des Pendels kommt es wiederum in Berührung mit dem Stift k des Ankers e, und es treibt somit jetzt das Pendel den Anker derart, daß dessen Anschlag g den Zahn 2 des Steigrades freigibt, so daß sich letzteres wieder frei drehen kann, bis der Zahn 3 in Berührung mit der Rolle/1 gelangt. Sobald das Pendel das Ende seiner Schwingung in der Pfeilrichtung m If the escapement is in the position according to FIG. 1, the pendulum moves in the direction of the arrow j, under the action of its own weight and the impact caused by the armature. Here, the pin It rests on the lower end of the pendulum, and the roller / 1 is then driven by the tooth ι of the climbing gear α , so that the arm / and with it the armature e is moved in the direction of the arrow j . The pin k now pushes the pendulum in the direction of the arrow j until the tooth 1 of the climbing wheel rotating in the direction of the arrow / releases the roller f 1. The climbing wheel continues its rotation as a result of the main spring tension until the tooth 2 hits against the stop g (Fig. 3). At the same time, the armature e is moved back by the engagement of the thrust wheel i with the arm h . During this time the pendulum has continued to swing fully in the direction of arrow j and is moving back in the opposite direction. Shortly before the end of this return movement of the pendulum, it again comes into contact with the pin k of the armature e, and the pendulum thus now drives the armature in such a way that its stop g releases the tooth 2 of the climbing wheel so that the latter can rotate freely again until the tooth 3 comes into contact with the roller / 1. As soon as the pendulum has reached the end of its oscillation in the direction of the arrow m

(Fig. 3) erreicht, bewegt es sich durch das Eigengewicht mit dem Anker in der entgegengesetzten Richtung, bis es in die Stellung Fig. 1 kommt, worauf wieder der beschriebene Vorgang beginnt. Es ist ersichtlich, daß bei entsprechender Form der Zähne das Steigrad niemals ablaufen kann, da ein Zahn desselben stets mit einem Anschlag in Berührung ist. Die Zähne des Steigrades sind so gestaltet, ίο daß, nachdem das Pendel das Steigrad freigibt und ein Zahn die Rolle /2 berührt, ein kleiner Rückstoß auf das Rad ausgeübt wird, was bei sehr großen Uhren von Vorteil ist. Zweckmäßig gibt man den Zahnrädern neun Zähne und ordnet das Pendel so an, daß es über die Mittellinie hinaus einen Anstoß von erhält.(Fig. 3), it moves by its own weight with the armature in the opposite direction until it comes to the position of Fig. 1, whereupon the process described begins again. It can be seen that, given the appropriate shape of the teeth, the climbing wheel can never run off, since one tooth of the same is always in contact with a stop. The teeth of the steering wheel are designed in such a way that, after the pendulum releases the steering wheel and a tooth touches the roller / 2 , a small recoil is exerted on the wheel, which is an advantage with very large clocks. It is advisable to give the gears nine teeth and arrange the pendulum in such a way that it receives an impact from beyond the center line.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Freie Hemmung für Uhren mit einseitigem Anstoß des Pendels durch einen von seinem Gewicht und vom Triebwerk beeinflußten Anker, welcher nach erteiltem Stoß durch ein Hubrad in seine Ruhelage zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (f g), der Stoßarm (k) und die Schubradklinke (h) starr miteinander verbunden sind.Free escapement for clocks with one-sided impact of the pendulum by an armature influenced by its weight and the drive mechanism, which is returned to its rest position by a lifting wheel after the shock has been given, characterized in that the armature (fg), the shock arm (k) and the Push wheel pawl (h) are rigidly connected to each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT158688D Active DE158688C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158688C true DE158688C (en)

Family

ID=424845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158688D Active DE158688C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158688C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158688C (en)
DE471713C (en) Striking mechanism for clocks
DE178750C (en)
DE1548072C (en) Electrically powered clock
DE22723C (en)
DE18762C (en) Triggering and connection of a clockwork with a musical mechanism
DE343674C (en) Switching mechanism for electrical slave clocks
DE145729C (en) SPRING ENGINE FOR POCKET WATCHES
AT61702B (en) Movement with spring drive.
DE33540C (en) Device on clock striking mechanisms, which are operated directly by the pointer mechanism
DE545573C (en) Electric balance clock
DE173123C (en)
DE197340C (en)
DE47999C (en) Relay striking mechanism with a barrel regulated by the movement
DE188422C (en) POCKET WATCH
DE46722C (en) Escapement, serving as a springboard
DE239724C (en)
DE463407C (en) Toy clock
DE279056C (en)
DE363902C (en) Time drive
DE124290C (en)
DE12649C (en) Electric clock
DE30806C (en) Hour strike with repeater
DE411606C (en) Zero setting device for taximeter clocks
DE190004C (en)