DE1585272A1 - Blanks, process and circular coating machine - Google Patents

Blanks, process and circular coating machine

Info

Publication number
DE1585272A1
DE1585272A1 DE19511585272 DE1585272A DE1585272A1 DE 1585272 A1 DE1585272 A1 DE 1585272A1 DE 19511585272 DE19511585272 DE 19511585272 DE 1585272 A DE1585272 A DE 1585272A DE 1585272 A1 DE1585272 A1 DE 1585272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
row
needle
hook
sinkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511585272
Other languages
German (de)
Other versions
DE1585272C3 (en
DE1585272B2 (en
Inventor
Erhard Nebel
Max Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMER GEB NEBEL SIGRID
NEBEL GEB STUEBER HILDEGARD
Original Assignee
HAMMER GEB NEBEL SIGRID
NEBEL GEB STUEBER HILDEGARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMER GEB NEBEL SIGRID, NEBEL GEB STUEBER HILDEGARD filed Critical HAMMER GEB NEBEL SIGRID
Priority to DE19511585272 priority Critical patent/DE1585272A1/en
Publication of DE1585272A1 publication Critical patent/DE1585272A1/en
Publication of DE1585272B2 publication Critical patent/DE1585272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1585272C3 publication Critical patent/DE1585272C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/54Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Description

Platinen. Verfahren und Rundstriohmasohine ________ Der Zweck der Erfindung ist - bei Rundstrickmaschinen mit Abschlag- bzw. Einsohließplatinen, insbesondere mit Zungennadeln -, ohne Übertragungswerkzeuge die in einer Torangegangenen Maschen- reihe gebildeten Fanghenkel, die über eine oder mehrere Maschen hinweggehen, in einer zweiten, dritten oder erst nach einer größeren Anzahl Ton Maschenreihen als Panghenkel einzubinden oder :u Maschen auszubilden. Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung werden die zwischen den Maschen befindlichen Fanghenkel Ton den Abschlag- bsw. Eineohließplatinen hinter dem Platinenhaken während dem Bilden Ton folgenden Maschen- reihen unterhalb des Bewegungsbereiches der jeweils Maschen bildenden Nadeln gehalten, und zwar so lange, bis die Fanghenkel zum Einbinden in einem folgenden Masohenbildungsvorgang durch Freigabe derselben' wieder in den Maschen bildenden Bewegungsbereich der Nadeln gebracht worden sind, um Ton diesen abgeschlagen und in der Maschenreihe eingebunden oder als Masche verstrickt zu werden. Zur Durchführung des Verfahrens dient, neben den besonderen Betre- gungen der Nadeln und Platinen, eine besonders gestaltete Abechlag- bzw. Einachließplatine. Diese Platine ist so beschaffene dsß sie hinter ihrem Halten bis.;7uritdrhalb der Absohlagkehle und unterhalb der üblichen Kulierkante in Richtung -iÜ2vHakenenäee bis e @/nf@"xi@ter dem Hakenendef@` ne Einaehlitsung hat. In diesen öahlits werden die Fanghenkel, die mindestens über zwei Platinen hinweg- liegen, aufgenommen und während der maschenbildenden Bewegungen der Nadeln und Platinen in unwirksamer Lage gehalten. Diese Sehlitze lie@ Ö n s g @'`@ lief unterhalb der Absohlsgkehle und der üblichen 1Culier- iante, daB bei bestimmter Zuliertiefe der Nadel dieselbe in ihrer tiefsten Kuherstellung nicht aus dem 1m Oohlits und über zwei Platinen hinreg liegenden Panghenkel heraustreten kann, sondern da9 dieselbekbie zur ?reigabebewegung in dieser liege gehalten wdrät;t-. Der Kulierpunkt für die Maschenreihe mit Panghenkeln, In der nur bestimmte Nadeln Maschen bilden, kann auf dem Platinenhaäen oder auf einer Kante hinter demselben noch hinter oder vor der Schlitz- öffnung liegen. Die Panghenhelachleifen werden erfindungegemäB durch verschiedene Bewegungen der Nadeln und/oder Platinen in der tiefer als die Kulierkante liegenden Einschlitsung der Platinen dadurch gebracht, da8, wenn über den Platinenhaien oder einen Kulisrpunkt hinter demselben, die Nadeln den Paden zu Schleifen :tahan, die Nadeln nach dem Ausbilden der Schleifen und Maschen eine-weitere Abwärtsbewegung bei gleichseitiger Einwärtsbewegung der Platinen ausführen, so daB die über zwei oder mehr Platinen hinweg liegenden hanghenkel In den Bereich fies Schlitzes gelangen. Ui die Fadeneohleifen in den Platinenecblitz zu halten, währenc'len mit allen tadeln eine oder mehrere folgende Maschenreihen get° 1et werden, werden diese folgenden Maschenreihen auf der übliche Kulierkante vor dem Platinenhaken gebildet, wobei die Platinen mit ihren Ficken aus der Nadelreihe herausgezogen v , si 41 Pang- henkel In Schlitz liegend gehalten sind. Damit die vor den Nadeln liegenden Panghenkel während der Absohlag- bewegung der Platinen in dem Schlitz verbleiben oder wieder in den Schlitz gelangen, können verschiedene Kornen und Bewegungen der Platinen oder tadeln angewandt werden. Zins vorteilhafte Arbeitsweise, um gleichzeitig mittels der Platinen abzuschlagen und auch die Panghenkel im,Sohlitz zu halten, ist die, daß nur jede zweite Platine die Abschlagbewegung durch die Nadel- reihe hindurch ausführt, während die Zwischenplatine eine Bewegung soweit aus der Nadelrethe heraus ausfiLhrt, daß der Panghentel in dem Schlitz unterhalb-der üblichen Kulierkante b$w. Abachlagkehle zu liegen kommt. Die Freigabe der Panghsakel aus dem Platlnenschlits, zum Einbindet derselben In einer folgenden Reihe, geht so vor sich, daß der In Schlitz und vor der Nadel liegende Fanghenkel durch die Abschlag- bewegeng der Platine mit ihren Haken zwischen die Nadelriihe, nanh dem Behlitzsingang gebracht wird und durch das Sinwirhen der Abachlagkehle auf dis anchea oder e.t t; auf die hiagh.Myy°4r 1 O- end der laufenden kutwärtabewegung der hudeln oder ml t ti@? r d.er Schwenk- bewegung der den Nadelhaken schließenden Zunge hinter den Platinenhaken nach oben hera°,-igebraoht wird, so dsß dann, durch Zurüoksiehen der Pla,"neji mit 2...... e Haken aus den Fanghenkel heraus, der Fanghenkel freigegeben wird. Vorzugsweise wird die Haaohenreihe vor der Freigabe der Fang- henkel hinter den Platinenhaken gebildet, weil dadurch die Kehle der Platine auf die vorangegangene Maschenreihe einwirkt und die Platinen dadurch wesentlich weiter zwischen die Nadelreihe)i gehen und damit die vor den Nadeln liegenden Fanghenkel praktisch nach oben hin nicht mehr von dem Hakenrücken überdeckt werden. Vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Platine für ein Verfahren zur Herstellung den Doppelrandes an Strümpfen, und zwar ohne Benutzung den bekannten Übergeben» zum Verbinden der Schleifen der Anfangsreihen eines Warenteiles mittels Übergabe- werkzeugen auf die Nadeln mit den Maschen den anderen Warenteils. Mitteln der glatine kann die Herstellung den Doppelrandes auf die e #faohete Art, ohne Verwendung von Übergabeplatinen, erfolgen, `###`',Va%giee'h` ä#'*ob der komplizierten Anordnung an der Maschine, .vor allem durch das Einwirken der Übergabeplatinen auf die Nadeln, eine nicht vermeidbare Beschädigung der Nadein und demzufolge Beschädigungen und Störungen den zu verstrickenden Padnes zur Folge hat. 8s sind Strumpfwaren bekannt, deren Doppelrand ohne das Übergabeverfahren hergestellt worden ist. Bei derartigen Strumpfwaren liegt die linke Warenseite den Doppelrandes ebenfalls im Gebrauchsfalle außen.-Diese kannte aber bisher nur so herge- stellt werden, daB entweder im Doppelrand-Warenteil nicht die rolle Maschenzahl in jeder Maschenreihe vorhanden war oder - wenn dies der Fall war - war es wiederum nicht möglich, die Ver- bindung von mindestens jeder zweiten Masche der ernten, :weiten oder dritten Anfangsreihe den Doppelrandwarenteiles mit seiner letzten Reihe und mit der ersten Reihe den tßfnteiles zu erzielen. Bei den ]Wz nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltenDoppelraad, bei welchem im die volle Masohensahl besitzende Doppelrandwaren- teil die linke Warenseite in Gebrauchsfalle außen liegt, wird jede zweite Schleife der zweiten oder dritten Anfangsreihe in allen Maschenbildungavorgängen während der Bildung der Doppel- randware in unwirksame Lage mittels der Platinen vor den Nadeln gehalten und erst dann wieder in eine wirksame Lage durch Frei- gabe dieser Schleifen von den Platinen zu den Nadeln gebracht, wenn zum Beispiel die zweite Reihe mit der letzten Reihe deal Doppelrandwarenteiles über die erste Reihe den l,ängen-Waren- teiles abgeschlagen und mit letzterer verbunden werden soll. Bin derartiges Verfahren zur Herstellung- des Doppelrandwarenteilen ernöglioht es, einen Doppelrand zu erzeugen, der weder Lauf- masehenstäbehen im Doppelrand noch eine ungenügende Verbindung swisehen den Doppelrandwarenteil und dem Längen-Teil besitzt. Die Verbindung der beiden Warenflächen des Doppelrandes kann nach der Erfindung so sein, daB entweder die vor jeder zweiten Nadel, gehaltenen Antangsoehleiten in ähnlicher Weise wie die Fanghenkel eingebunden werden oder. in einer besseren Verbindung, in der diese AntangsschleIfen allein zu Maschen durch die Maschen der letzten Reihe des Doppelrandes oder mit jeder :weiten Manche dieser letzten Reihe zusammen zu zweifüdigen Marsehen verstrickt werden. Nach der Erfi ndung werden demnach die Fanghenkel so in die Platinenschlitre..1#-echt, daB nie über zwei Platinen und mindestens tlber und qor einer Nadel hinweg liegt. Das Einbringen der Fanghenkel in diese Lage erfolgt durch größere Abzugstiefe der Nadeln und/odfr durch besondere Bewegung der Platinen. Bein Bilden Fron flaechenies i lse#n, bei welchen keine Panghenkel in die Platinensehl i tne aufgenontaen werden sollen, bilden die Nadeln Maephen auf dem uhlichen äulietpunkt vor dem Halten und werden nur bin etwas oberhalb des Platinensehlitzen in =uliertiefe ab- gezogen. Der Ahatand des Schlitzes zur darüberliegenden üblichen äulierkante kann, den jeweiligen Zweck entsprechend verschieden groß sein. ZUr die Herstellung eines Dbppelrandes kann dieser Abstand groß nein, da die nur Tose jeder zweiten Nadel gebildeten Terbindungsachleifen ( Fanghenkel. ) eine grobe Länge haben können bsw. haben sollen. hür die !tnghenkel, die nur in einer zweiten oder dritten uew. Reihe eingebunden oder zu Maschen verstrickt werden sollen und für die eine geringere hänge vorgesehen sein soll, ist dieser Abstand kleiner,und demzufolge mg auch die . Abzugsbete kleiner sein, damit die Nadel beim Keamhenbilden noch in den Panghenhel verbleibt. Sollte in besonderen Pällen eine größere Sohleifenlänge als es dieses Abzugstiefe suläßt erforderlich sein, dann wird diese hänge durch das frühere und/ oder Weiterbe.r#gen der Platinen zwischen die Nadelreihe beim Xuliervorgang der Nadeln ton den Platinen in waagerechter Richtung machgesogen. Auf den Zeichnungen sind die erfindungsgemäßen Platinenforaen zur Durchführung der Verfahrensweisen bei insbesondere zur Herstellung eines Doppelrandes an Strümpfen . beispielsweise dargestellt. Es zeigen Pig. 1 und 2s zwei erfindungsgemäße Plaiinenforaen; 71g. 3s die Maschenbindung für die Anfangsreihen den Doppelrandes; Pia. 4 bis tot verschiedene Arbeitsstellungen der Nadeln und Platinen in Seitenansicht; Pig. 21t eine Platinenschloßteil-Anordnuna in Seitenansicht und Pig. 22t eine Sohloßtellanordnung mit den Bewegungsbahnen der Nadeln in Vorderansicht* Die in Pig. 1 dargestellte Platine hat vor allem das erfindungs- geaäße Korkmal einer Einsahlit" S in gewissen Abstand unter- halb der üblichen Platinenkehle P und der tulieriante P4, deren Ende Po entweder in Richtung nach dar Nebenende den Hakens Ph bis örtlich «b# hinter den Hakenende oder kürzer ist und nur mit deißohlitsende Pu bis etwas örtlich vor der Abschlag- kohle pk geht. Die Oberkante den platinenhatens A ist annähernd waagerecht und 'erläuft dann nach hinten und unten abgerundet oder abgeschrägt bis zu einem Scheitelpunkt Ps, der in Höhe der platinentehle Pt oder etwas tiefer zu dieser liegt. Von diesen Scheitelpunkt Ps aus bis zum Schlitz S 'erläuft Jana die Hinter- kante Pe den Na»» Ph schräg oder abgerundet bin zur Sehlits- obirkante 2a, und diese schräge Kutte F° hat den Zveeh" während der Hin- und Herbewe,Nns der Platinen p den in leklits S » . haltenden Panshenkel bis in seins tiefste Läse auf die isste Pa zu nehieben, wenn die Platinen/ s» der Nadelreihe heraysbewegt zlnlu! lach einen anderen erfindungogesäßen 14er.mal,ist es bei Maschinen alt starken Warenabzug mittels den *:in einwandfreies AbsiAagea der Maschen von den nadeln auch ohne Absohlagbewesung der Platinen gewährleistet ist,nöglich,daee die kiuechlitzung In der Platine höher liegt nie der Abmug der Nadeln in der tiefsten Kulier- Stellung. In einen solchen falle wird so vertahren,dasa bevor die Nadeln zum Schleifenziehen auf Aer fiblichen xulierkante Fror den Haken alle Platinen soweit aus der Nadelreihe herausgezogen werden, dass der In Platinensahlitt Fangheikel durch das Schlitzende vor der den Nadelhaken geaehloßenen Zunge gehalten wird,woraut dann die Nadel In der tiefsten tulierstellung nach unteü aus den Yanghenhel heraustritt und beim nachfolgenden wieder Aufwärtsgehen der Nadel,diese wieder In den so vorge- haltenen hanghenkel eintritt. werden. Hinter dem Platinenhaken kann die Flatine feinen Ansatz Ft, gestrichelt gezeichnet, haben, wodurch die Einsehlitzung unfgegähr bis zur Höhe des Scheitelpunktes Ps geht. Die Schlitz- weite zwischen der Kante P° den Ansatzes Pt kann bis zur schrägen gante Po sehr schmal sein und kann zum Herauebewegen der Fang- hantel g nach oben dienlich sein. Bine einfache Ausführung jedoch ist die, daß der Absatz Pt entfällt und die Unterkante des Schlitzen Pi waagerecht nach hinten verläuft. hie in Pig. 2 gezeigte Platinenausfiihrung hat gegenttber der in 1 gezeigten vorm der Flatine folgende zusätzlichen bzw. , abgeänderten Merkmales Bei der Platine Fig. 2 liegt der Scheitelpunkt Fa höher als die Abechlagkehle Pk und hat hinter der Schlitzöffnung eine Kul.ier- kante P=, die in Hätte der üblichen tulierkante Pd liegt, wobei der Scheitelpunkt F- e` bis zur Kulierkante P3 die schmale Ein- aohlitsung zwi eohen Kente fe und F0 Uberdeokt. ferner hat sie eine senkrechte Kante Pf gegenüber den Schlitzende 'e, die ärtlioh r ?r@ unt=erhalb der Abechl $jwkehl c 1'- 1 i egt, um bei. der leg die der E` densgl@£.nhr@ azt den Nadelschaft zu echleben. nie Tage des Scheitelpunkten 1''s zur Kul i eerka.nte Pa dient der Zweck, durch Zurückziehen der Platinen aus der Kadolreeihe heraus, die auf der Kante Pz kullerten Tanghenkel mittels der rel:rägen xante PC in den Schlitz S zu leiten. h rar @.:,.:'s r p@ bis zum Teer flatinenhaken P selbst ir`i@on äer Abschlagkehle iäakenrOaken bzw. Scheitelpunkt PS, um die Entfernung Ton der Aäuchlagkehle Pk bis zur Schlitsöffnung oder bis zur Kante Po auf ct=a kleinstmögliche Maß zu beschränken, nicht breiter als die Hadei.ladJhe mit auf des Nadelhaken aufliegender Zunge Z, Die Vig. 3 zeigt dis Maschenbild der Anfangsreihen des Doppel- randee. Die erste Reihe Di ist in der Weise wie bei der bis- herigem Ausführung vorteilhaft aus einem elastinehen Kräusel- lrreppfadeen von einer Nadel (f1) um die andere zu Schleifen und bei den Zwischennadeln (X`) hinter dieselben gelegt. Hierauf folgt die Reihe D2, wobei die gleichen Nadeln ( N1 ) , sie In der -rz;u;gegangenen_ Reihe Schleifen gebildet haben, Manehen#lbildan tiad Olle Zwischennadeln ( x2 ) Fanghenkel F, die gemäß der Er- findung als Terbindungseahleifen für den Doppelrand dienen. Nie cn.e Pier. 3 ferner zeigt, Bind nun diese Ylnghenkeleehlel,fen P unter dem Platinenhaken von zwei rlatinen und über einer Nadel (X2) gehalten, worauf denn die Weiterbildung der Doppelrandreihen D4 usw. erfolgt. Der Faden der Reihe D2 kann ebenfalls vorzugsweise aus einem elaaliaiehen Kräuselkreppfaden -sein, wie es für die Doppel- randverbindungamaschenreihen vorteilhaft Ist. Zwischen der Reihe D1 und D2 kann auch, wie es bei den bisherigen Doppelrandanfangn- reihen üblich ist, eine Maschenreihe, die von allen Nadeln gebildet ist, gearbeitet werden. Dieselbe Manchen- und Fanghekkellage der Reihe D4 ergibt sich auch, wenn zum Beispiel die Fanghenkel F angenommen aus der Reihe D3 her- kommen und dann in der übernächat folgenden Reihe allein oder mit des Faden dieser Reihe zusammen :u Maschen verstrickt werden mnF tax x sollen. In Folgenden werden nun beispielsweise verschiedene Arbeitsweinen der Nadeln mit den erfindungsgemäßen Platinen zur Durchführung der Terfahrerurweinen gemäß der Erfindung, Innbesondere zur Herstellung eines Doppelranden an Strümpfen,dargeatel,lt und beschrieben. U Ist hauptsächlich die Arbeitsweine der Radeln 1f2, die in den Fanghenkeln F stehen und Maschen M bilden, dargestellt und be- nchrieben, während die Nadeln X@, die mir die Üblichen maschen- bildenden Bewegungen ausfÜhren, nicht besonders erwähnt und dar- gestellt wind. Zum Bilden und Einbringen der Fanghenkel h in den Platineneehlits v kann eo verfahren werden, daB, nachdem zum Beispiel die knfange- r. eihe :ü t (gemäß Pf g. 3) oder nachdem eine zweits3@@ereei.d worden let, für die folgende Reihe abwechaelad Maschen M von den Nadteln Nj und Fanghenkel F von den Nadeln M2 in der Weine,wie in Fig. 4 dßrgenfiellt, geetriokt werden. Der hanghenkel F wird über den 1--l atinenhaken Pli und vor der hochstehenden Nadeln B2 "Üalb der Zunge Z zu langen Panghenkeln I` von den maschenbildenden Nadeln N1 ausgebildet. Dfese Arbeitsweine der Nadeln kann an vorteilhaf- tenten bei einen Zuaatz-Strickeyetem bel liiusdetriokaanehinen, wie in Fig. 22 veranschaulicht, sungetührt werden. In an eich bekannter weise werden bei allen Nadeln f, t 1f2, in Pfeilrichtung R, durch die 3ahloateile C4 u. C5 die Kaschen X unterhalb der Zunge gebracht, worauf dann mittels der Nadeletößer 1 1 die Nadeln 32 _in eine höhere Stellung gebracht werden, in der nie über das Kuli@rpohloBteil 01 und die Nadeln 11 auf einer tieferen Hahn an das Zuliersohloßteil 01 gelangen. Nach dem Ausbilden der Maschen M und Pangheniel P, also nachdem die Nadeln 1f1 das äuliersohloßteil 0 1 passiert habe, gehen die Platinen P in Abschlagatellung, die Nadeln steigen etwas an und werden dann erfindungsge=äß Ton den zusätzlichen Sehloßteil 02 in eine noch tiefere Stellung, Fig. 5 u. 22, als die Kulier- stellung abgezogen. Auf diese Weine werden die an Nadelschaft der Nadel ä2 liegenden Fanghantel g, die durch die Platinenbewegung Ton Platinenhaken Ph heruntergesahoben worden sind, Ton den Nadeln 1f1 in die Schlitzöffnung, Fig. 5, und durch eine darauf folgende Auswärtsbewegung der Platinen P aus der Absehlagstellung in die Binschlleßetellung in den Schlitz S gesogen. Hierauf folgen die Nadeln N1 und die Nadeln 3 2 durch das Sohloßteil C3 wieder ihrer üblichen Bahn, Fig. 22. Das Bildader Maschenreihen D2 mit 7anghenkeln ? kann auch in anderer bekannter Weine gemäß Fig G u. ? erfolgen. Es wird angenommen, daß es eich hierbei um Doppelrandware handelt und es wäre bereits die Anfangsreihe 1 oder noch eine normale Reihe 2 Tor der Reihe D2 (Plg. 3) gebildet. gemäß hig. 22 wird angenommen, daß die Sehloß- teile 04, 05 ausgeschaltet sind, so daß alle Nadeln in Pangstallung an die Stelle zum Auswählen durch die Nadelstößer Z, 1 1 kommen. Die Nadelstößer 0, C1 wählen dann nur die Nadeln 1f2 nach oben in die Binƒchließstellung aus, und die Nadeln 1 1 verbleiben in Fangstellung. Mittels des eingeschalteten Bohloßteilea 0 6 werden alle Nadeln nach unten an das Kullereahloßteil 0 1 gebracht, worauf gemäß ?1g. 6 die Nadeln AZ Maschen M und die Nadeln N ghenkel P durch früheres $inwärtsbewegen der Platinen P auf den Haken Ph bilden. Sollbn in diesem falle, dadurch daß alle Nadeln Schleifen ziehen, die Tan$- henk$l P spät zu lang werden, so werden durch Senken des Nadel- zylinders für diese Reihe von den Nadeln x1, 32 die Schleifen nur bis ungefähr zur üblichen Zulierkante Pd gezogen, Pig. 6. Hierauf folgt dann die Abschlagbewegung der Platinen und gleich anschließend dle weitere Abwärtsbewegung der Nadeln X1 , 12 Mittels des Bohlo8-- tolles i32, so 4a8 dadurch die Fanghenkel ! .in Nadelhaken der Nadel N1 (,Plg. 'l) Ton den Platinenhaken Ph nach unten in die SohlIts- öffnung und durch die folgende Auswärtsbewegung dar Platinen P in Pfailriohtung la den Schlitz 8 gelangen. Das Einbringen der Fanghenkel ! in den Schlitz S geschieht mit einer Platinenfora gemäß ?1g. 2 auf folgende Weise. Es wird davon ausgegangen, daß es sich entweder ui die Anfangs- reihen des Doppelrandes oder uz ?anghenkelreihen handelt, deren Panghankel in der zweiten oder dritten folgenden Reihe eingebunden oder mit zu Maschen verstrickt werden sollen. Hierbei können die Nadelbewegungen zum Bilden ton Fanghenkeln wie hig. 6 u. T sein. Der Unterschied gegenüber diesem Vorbesahriebenen besteht darin, daß die Maschen M und Fanghenkel ? auf einen Zulierpunktp/'."der Platinen Px hinter dem Platinenhaken Ph und der Schlitzöffnung :wischen den Kanten P0 und Po gebildet werden. Hach der Absehlag- bewegung der Platinen P worden dieselben sofort wieder etwas aus der Nadelreihe heraus aewegt, so daß die Fanghenkel durch den höher =als die Kullerkante liegenden Scheitelpunkt Ps des Haken- rückann in die Sahlitzötfnung und beim Ganz-Herausziehen des Nadelhakens vor den folgenden Striaksyatem in den Schlitz P$ gebracht werden. Damit nun die so in den Schlitzen 8 und vor der Nadel N2 liegenden hnghenäel F bei der folgenden Abwärtsbewegung der Nadeln aus ihrer höchsten Stellung nach unten zum Maschenbilden auf der Platinenkante Pd vor den Platinenhaken 'ih, und zwar oberhalb der Fangheikel f, nicht in den Bereich der dabei sich nach den Nadel- haken zu schwenkenden Zunge kommen und sieh immer unterhalb dar sich schließenden Zunge befinden, muB - wenn anstatt Hakennadeln Zungen nadeln verwendet werten #- der Fanghenkel bei dieser Abwärts- bew@gtitig dar Nadeln :um Hasahenbilden an den Nadelschaft und unter die Zunge Z geb rIch t werden. Pür c1 L,2 üers tel Lueg d4a Doppelrandes, desoen Anfangaaohleitan eins große hänge huben, kann eine Platine Verwendung finden, deren Kullerkiuite Pf bis Zur Oberkante des Gohlitzes P e' einen großen Lbstaai hat, so @laß, wie -in ?.ig. 3 d@ti;eatelit, die Nadelzunge l!2 in ihrer dbrärtsbeweging durch die Kauehe M schon von Nadelschaft nach .iem üaken zu wegdenohwenkt wird., noch bevor das Zungenihde bis nach unten zur Kante Pa und zu Je* gehaltenen Fanghenkel P ,. geki)zwtuxi Ist. Ihtluruh wird earxiedeu" daß die Zunge in den Fanghenkel oller i» dessen Yetien eintritt bsx. eitieht. Sollen die so im Schlitz S aufgenommenen Fanghenkel. bei einer solchen flatinenausführung kürzer sein und in ihrer zweiten oder dritten usw. folgenden Reihe eingebunden oder zu Matchen ver- strickt werden, so erfordert dies ebenso einen kleineren Abstand von der Kante Pd bin zur Kante P$, Ba kann auch auf andere Art und Weise erreicht werden, daß bei der Bildung von ktirseren Tang- hen'.cel_n F dieselben auch aua den Bewegungsbereich der Zunge ge- halten werden. Die Platine P, die vor Beginn eines Manehen- bildungsvorgangee.mittel8 der Platinenfeder,ait ihrer Kehle Pk in Einechließstellung zwieehen den Nadeln steht und dadurch die Maschen und den mit vom Schlitz S nach oben zur F1utinenkehle pk liegenden Fanghenkel 7der vorangegangenen Reihe ran rlen Nadelschaft unterhalb vier geöffneten Zunge Z druckt, verbleibt geriiiß ?.!;. 16 n'1'tl@Rn@änd@eüa zur viril E'? ; ctag des Kuliervorgangeafeoweit nach unten gegangen sind, bis t=uch der 1"zkngheiikel F unter die Zunge Z gekommen ist; worauf dann die Fla.tIncn, wenn der laden vor den Platinenhaken Fh azif der Kante Pd Ix-@li.t'@i@t werden soll, ni t Ihren lia.ken 1'h in die geatri chel t, ge- neichnete Stel.l.iing,Yiir. 9, aus der Nadelreihe he@xri@@x;e@ci@-.en wc",rden wid damit gleichzeitig die Fanghenkel Nieder irn di e i i ef el-e Lage de: Schlitzes gelangen. Die An'i ea en der @aaghenkQ 1 F aus e tner vciin,et;#i;eai;c.:: ];eil:=.- an f#n der l@inschließ ellun der Flatiir# Un Nadel zehat kann sucht ureh ins Kante ]# lei 1 t 7.bl infy .C:i. 2 !@"rreicht werden. HlruP folgt nun. das Kulieren zum Belspiel. einer ac;xmaleri Par.eclien- v¢übei auch die ]Nadeln X2 in dem Ya.agtienkel MntN@llien bilden. Fsteae- Vorgang ini in der Fig. 9 dargestellt und sceli*t, dcet3 die r-#' mit ihren Baken und gescliloar*ener Zunge aocr: in deL -ri@h-,eii'(-=l. F steht, der unterhalb der tiefsten Stellung der Nadel Il2 1i@]@.li.ts S liegend gehalten wird. iIhr derc nun darauf folgenden Abschlagvorgang der I]atine )-öriien ebaatf 1 t@ verachl edene Bewegungen derselben und der Ne: dein aua- werden. Eine solche fiii- den AbeniJagvorgang dies. die Nadeln nach der AtecLlagbeweeguag aller. platiner: F1, T Fig. 10$ pair soweit ansteigen zu liP-Oeeri, daß der liedel.l.nken ?er der :blichen Kulierkante Fd ,steht e yig. 11, u-4 elPJFe Radeln in dieser Stellung verbleiben, bis die Platinen P soweit aus der Nadelreihe herausgezogen sind, daß die Fanghenkel F durch die von Scheitelpunkt Pa aus nach unten zum Schlitz S verlaufende Kante P° in den Schlitz unterhalb der Abschlagkehle $u liegen kommen, Fig. 12. Wie die Fig. 12 ferner zeigt, werden beim An- steigen der Nadeln die Zungen Z wieder von den Nadelhaken weg- geschwenkt und durch den Abstand von der Kehle p1 zur Kante PC der Platine auch in gewissem Abstand vom Zungengelenk gehalten. Vorteilhaft ist bei dieser Arbeitsweise der Ansatz Pt, der mit der Kante P0 einen engen Schlitz bildet, in dem der Fanghenkel F von den Außenseiten der Platinen nach innen zur Nadel X2 liegt und dadurch noch auf der geschlossenen Zunge gehalten wird, wenn die Platinen erst dann zur Abschlagbewegung einsetzen, nachdem die Nadeln etwas nach oben mit ihren Köpfen nahezu die Abschlag- kehle Pk erreicht haben, Fig. 1o. Eine andere vorteilhafte Arbeitsweise, um gleichseitig mittels der Platine abzuschlagen und auch die Fanghenkel in Schlitz zu halten, ist die,.daß nur jede zweite Platine, zu® Beispiel P1, die Abaehlagbewegung durch die Nadelreihe hindurch ausführt, während die Zwischenplatine P2 eine Bewegung soweit aus der Nadel- reihe heraus ausfährt, Fig. 13, daß der Fanghenkel in den Schlitz S unterhalb der üblichen xullerkante bzw. Abschlagkehle liegt und gehalten wird. Daraus ergibt sich folgende Betätigung der Platinen. Für die ent- gegengesetzten Bewegungen der Pl.at3.nen P1, P2 sind gemäß ?ig. 21 die Platinenfüße fifr die Platinen P1, die die Abeehlagbewegung auefilhren, im. oberen vorderen Teil mit einer Aussparung Pv, ungefähr in der halben Platinenfußbreite, vorgesehen. FUr die Platinen P2, die dig Rückbewegung während des Abaehlagvorganges aus der Nadelreihe heraus ausführen, sind die Platinenfüße im oberen hinteren Teil mft einer Ausejarung jw, ungefähr in der halben Platinenfußbreite vorgesehen. Zur Betätigung der Platinen P1, P2 sind erfindungsgemäß besondere und zurätzliohe Platinea- echlosteile T1, T2 und f3 auf den Platineneehloßring Q so ange- ordnet, daß das Schloßteil T1 und T3 aua- und einschaltbar und das schloßteil T2 ortsfest ist. Die Sahloßteile T1 u. S3 sind miteinander schwenkbar über einen Bügel TZ verbunden. nenn da*_ Sohloßteil T1, das unterhalb der Aussparung IN sui alle Platinen P1, P2 von hinten einwirkt, eingeschaltet ist, ist das Schloßteil- ?3. das von vorn auf dies platiiue_E? einwirkt. auaeesahaltet. Das ortsfeste Schloßteil T2 wirkt nur auf die Platine P1 von hinten ein. Wenden nun die Sehloßteile T1 und T3 in Richtung gegen die Nadeln zu eingeschaltet, greift das Schloßteil T1 auf alle Platinen P1 u. P2 ein und diese führen die Absohlagbewegung aus. Wird aber, wie in der Fig. 21 gezeigt, das Schloßteil T1 nach außen und damit das Schloßteil T3 nach außen geschaltet, dann greift das Sahloß- teil 1'3 auf die Platinen P2 ein und bewegt, unbehindert von den Schloßteil T2 und T1, beim Abschlagvorgang dann die Platinen P2 nach außen, währenddem die Platinen P1, unbehindert durch die Aus- sparungen Pv, unterhalb des Sehloßteiles T3 durch das Sehloßteil T2 ihre Abschlagbewegungen ausführen. Zum Einbinden der Fanghenkel, vor oder nach den Verstricken der- aelban zu Maschen in einer folgenden Reihe, müssen dann diese Fanghenkel aus dem Schlitz hinter dem Platinenhaken und von Platinenhaken selbst freigegeben werden. Die Freigabe der Fanghenkel aus dem Platinenschlit: 3 und den Haken Ph erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß der in Schlitz 8 und vor der Nadel liegende Fanghenkel ! durch die Abaohlagbewegung der Platinen mit ihren Haken in die Nadelreihe hinein, an die Nadel N2 nach dem Schlitzeingang zu zu liegen kommt, ?1g. 14 u. 19, und dad oh, daß ferner ureh das Einwirken der Absohlagkehle auf die Maschen oder mit auf die Fanghenkel während der laufenden Aufwärtsbewegung der Nadeln nach oben bis Über den Scheitelpunkt Pa der Platine der Fanghenkel F herausgehoben wird, so daß dann, durch Zurückziehen der Platine mit ihrem Haken auch aus dem Fanghenkel heraus,der- selbe freigegeben wird. laaxttat nach der jeweils verwendeten Platinenfors und hinsichtlich der zu strickenden Ware nicht möglich, auf die vorbeschriebene Weise den Fanghenkel aus den Schlitz S nach oben herauszubringen, dann wird nach einen weiteren Merkaal der Erfindung der Fanghenkel g mittels der Nadelzunge Z aus demselben herausgebracht, Das ge- enhieht auf folgende Weise. Bevor die Nadeln, insbesondere die Nadel N2, 1.n ihrer Abwärtsbewegung mit der Masche X unterhalb der g itIffneten Nadelzunge in den Bereich des in Schlitz 8 gehaltenen Panghen kela P kommen und nicht durch die Platinenkehle/ker Bin- ectiließs tellung an dem Nadelschaft gehalten 4-erden - wie in Pig. 16 wird der Fanghenkel mittels des Hchlitsendes P0 durch Bewegen der Platinen nach außen von der Nadel weggesogen, hig. 179 damit das Zungenende bei folgender Abwärtsbewegung der Nadeln in den Fanghenkel F eintritt; wobei einige Nadeln solange in dieser Stellung verbleiben, bis die Platinen wieder einwärts bewegt werden, so daß beim Schwenken der Zunge auf den Nadelhaken der Fanghenkel aus dem Schlitz nach oben herausgehoben und beim darauffolgenden Wieder-auswärts-bewegen der Platinen über den Platinenhaken Ph hinweggebracht werden kann. Um die Fanghenkel h, entsprechend den AusfUhrungabeispiel gemäß Fig. 8, auch mittels der Zunge Z aus den Schlitz 8 herauszu- bringen, wird beispielsweise eine Platinenform vorgenchlagen, die vor der üblichen Kulirrkfuite Pd eine etwas tieferliegende Auf- lagekante P= hat, di, durch eine schräge Kante Py miteinander verbunden sind, Fig. 1A, 1g u. 2o. Die Kante Px benötigt mir einem gsnz minimalen L#beretand über der Oberkante K1 dem inneren Führungsringes t für die Platinen P (Pig. 2o). BeL der Abwärtsbewegung fier Nadeln aus ihrer höchsten EinsahlleB- stellung in eine tiefere EinsohlieBetellung und bei einer weiteren Auewärtebewegung der Platinen mit der Kante 10i in den Bereich der Nadeln, kommen sie mit ihren Zungenende etwas unterhalb des Schlitzes S zu stehen, und die Ware auf den Nadeln wird auf die Kante Pz aufgelegt, so daß die Zunge von der Ware unterhalb der- seihen noch nicht oder nicht wesentlich von Nadelschaft wegge- schwenkt tot. Da das Ende den Platinenschlitzea P0 örtlich vor der Kramte P= Llegt, wird der in Schlitz liegende Fanghenkel in dieser Stallti;tg vier Platine von der Nadel weggezogen, so daß das Zungenendij in den Fanghenkel F eintritt, Pig. 2c. In dieser S L$ l l iiiig gerb 1 ,31 borg die Nadeln N@ 1:. N ", und die Platinen P@ werden eiivial aelter rwiaeh$n die Nftcldlraihe bewegt, bis die Zunge ? 1n den Bernich :1e, Kante PÜ :;slarigt uncl die au! den Naaairi hängen:3z Aare surf die Kruite F' d geuchaben wird, wodurch d1.,3 7,titigf: Z i)tbinti ai :e Lterr 'yatl den Nalttl.a weiji;ao;;fiwütlkt @ta.3,`dj'@.1@@. Zar ititti die %1titgt3 ,1ci Litt- :len dariiutli#sgenden f'aI1;;lif)rikel (1 F &n (11.) 11.11)1t ühof! ttlt@i31.,3it:1@3 Kante P13 gakünaen, dunft ortolgt bg'i i1ttl.r:t1':3r'ilükl:l@'i:Iilitt(=lttlt 'ler Platitislli fi.Led.xL` iiiiit) ktiä'4n Abwärts- btiwei;tiiie .1,1r liftcI.3.1ü N2 lt. X) bis In alt) St3Zlulig PLg. 19, wflduroh dlo Zunge) 3 len tlnie7.haken nchließt und dabei 319 Panglienkel 7 bei den Nadeln 7T2 mit über den Scheitelpunkt Ps gehoben hat. Soll nun der den Nadeln zugeführte Faden Y vor dem Platinenhaken Ph auf der Kante Pd zu Maschen gebildet werden, wird die Platine P beschleunigt aus der Nadelreihe herausgezogen und damit der ?'latinenheken Ph raus den Fanghenkeln F heraus. Sollen aber mittels dieser Bewegung der Zunge Z und der Platine l' nur die Fang=henkel F über Gien Platinenhaken herausgebracht werden, ohne dafi dabei die Nadeln zum Nasehenbilden nach unten gehen, dann worden die Nadeln N'2 und auch 81 aua der Stallung gemäß Fig. 19 beim gleichzeitigen @rärtebewegen der Platinen P wieder mach oben bewegt und fuhren dann erst wieder einen rashüenbildungsvorgang aua, indem die Fanghenkel F in dieser neu gebildeten Raihe ein- gebunden werden. Mit der Freigabe der Fanghenkel. F aus den Platinenschl its und dem Platinenhaken, wird gleichzeitig bei der Iieratellung eine= Poppelraadeg 1) die Verbindung dieser beiden Warenflächen durch den Fanghenkel, F` und die letzte Reihe D1 des Doppelrandes mit der folgenden normalen Na@Lehenreilie hergeetell.t. Aus den Pifj. 3, 14 u. 2o geht hervor, dpt; durch das )falten der zweiten Reihe D2 auf` den Nadeln N` - nachdem die erste Reihe D1 vor den Naken Pli der Platine gebi I det werden Jet - die folgenden Reihen der Dorpelrandware D, Fig. a, 14 u. :'o zu einer .Schlaufe, a7.eo einen Doppelrand, auegearbei tet werden. Wie die fig. 14 zeigt, wird dadurch, dal? durch das weitere der Nadeln auch die letzte Doppelrvndreihe Dr ia.iete:clirli der Zunge Z zu liegen kommt, der Fanghenkel P und die lä.lie liz. mit der folgenden Reihe zusammen verbunden. @:f.l.e@ die Fanghenkel F, zum Belepiel bei einen Dof.pelrand p, Über deäi Maschen X der zuletzt gebildeten Reihe D= von den nadeln N2 abgeschlagen werden, dann kann such eo vorgegangen werden, daß die Platinen F in der tiefsten xulieratellung der Nadeln g2 gemäß Fig. 9 bis in die @becütage@tell.auii der @°Iatinen gomtzP Flg. 1o gegangen eiad, cri daß dadurch der Tanghenkel F in eine hdhere Lage an der Kante PC zu ? i ogen haiwt iuid an über die Ne.cY?1 n R2 abgeschlagen und demzufolge über die Magcleen der är...e°@t gfla.ldeten Reihe DX au liegen kommt. Durch diese Lage Z@rd.err. die Fanghenkel so über die auf den Nadeln N2 iibngenden Maschen M,bei der Aufwärtsbewegung der Nadeln nach oben, aus dem Schlitz S herausgebracht. In der Zeichnung ist zwar im wesentlichen auf die Herstellung eines Doppelrandes ohne Übertragungaplatiann und deren Vor- richtung hingewiesen, aber diese beschriebenen Verfahrens- bzw. Arbeitsweisen sind ebenso die gleichen bei der Herstellung von Waren, bei welchen die Fanghenkel F in einer übernüchst folgenden Reihe eingebunden oder $u einfädigen oder zxeifädigen Maschen gebildet werden sollen. Bei den flg. 15, 16, u. 17 ist zum Beispiel davon ausgegangen, da13 es eich um die Herstellung von Ware handelt, bei welcher der aus einer Reihe M1 hervorgegangene Fanghenkel F nach dem Bilden der folgenden normalen Maschenreihe M2 zwischen dieser und der wieder darauf folgenden Reihe als Fanghenkel eingebunden oder durch die Maschen M2 hindurch zu einfädigen oder dappel- fädigen Ktxeahe.n gebildet wird. Soll nun bei einem Kaschenbildungavorgang der Fanghenkel F - ohne Verwendung von Platinen P, mit der Abstufung .Px, Py - von der eich schließenden Zunge Z aus dem SolLlitB S nach oben und gegebenenfalls auch über der Platinenhaken hinweggebracht werden, so wird gemäß FIg. 16 u. 17, bevor die Nadeln beim Abwärtsgehen mit ihrer Zungenende den Schlitz S erreichen, die Platine f mit dem Schlitzende P0 soweit aus der Nadelreihe, entsprechend der Fig. 17, herausgezogen, daß die Zunge Z in den von den Nadeln N2 weggezogenen Langhenkel F° eintritt, wonach dann umgehend die Platine wieder in die Nadelreihe bewegt wird, damit, bevor die Zunge Z eine waagerechte Lage einnimmt, sie im Bereich der Kante PC steht. Werden nun zum Beispiel nur die Fanghenkel haltenden Nadeln 1(` aus der Einschließ- bzw. Stricketellung,,gesnäß Pig. 18,1 zum Aufnehmen der Fanghenkel. F auf die Zunge Z abwärts bewegt, wo- durch die anderen Nadeln X1 aua der Fangstellung abwärts gehen und allen Nadeln ä2, 11 wird dabei-kein Faden Y zugeführt, dann wird gemäß der Erfindung der durch die Zunge Z in den Nadelhaken gebrachte Fanghenkel F aus der Reihe M1, gemäß Pig. 15, hinter 3en Platinenhaken Ph durch die von den Nadeln 12 abgeschlagenen Maschen H2 allein zu einer einfädigen Masche in der dritten folgenden Reihe ausgebildet. Wenn den Nadeln Ni, die leine Fanghenkel haben, kein Faden Y zugeführt wird, müssen dieselben vorher in Fangetellung gegangen sein. Wird aber bei dieser Arbeitsweise der Nadeln und Platinen allen Nadeln 1T29 x1 ein Faden Y zugeführt, dann bilden die Nadeln N2 doppelfädibe Maschen arid die Jadeln N1 Pan ghenkel Y. Wird aber so verfahren, dal alle Nadeln X2 u. N1 vor ihrer Abwz,h#tabewegung zum Masuhenbilden in Einsahließetellung ( Strick- stellung ) gebracht; worden sind und Faden Y zugeführt wird, Fig. 17, dann wird in gleicher Weise wie in Fig. 15 der von der Zunge Z der Nadeln N2 aufgenommene Fanghenkel F mit de= Faden Z zusaL,uneii zu einer doppeltädigen Masche und bei der Nadel a1 zu einer einfädigen Kanone gebildet. Das Halten der Fanghenkel F unterhalb der sich schließenden Zunge Z sowie das in folgenden beschriebene Herausbringen der funghenkel aus der Platinenaohlits nach oben bis Uber den Scheitelpunkt P3 oder über den Haken Ph mittels der sich schließenden Zunge Z, ist mit von der Zungenlonge, von der Länge der Fanghenkel und damit von dem Abstand den Schlitzes S bis zur üblichen Kulierkante Pd abhängig. Die erfindungsgemäßen Arbeitsweisen der Platinen P werden durch Platinensahloßteile, die den Bewegungen entsprechende Kurren haben und in der Maschine so angeordnet sind, daß nie mit den Nadelschloßteilen für die entepreohenden Nadelbewegungen Uber- einatimmen, bewirkt und brauchen nicht besonders dargestellt 5u werden. Bei 7erweiidttn g der erfindungsgemäßen Platinen in Maschinen mit hakennadeln, kommt es darauf an, daß die dazu benötigten PreB-- platl.nen, die in bekannter Weise zwischen der Platinen geftlhrt sind, mit ihrer unteren Lautfläche etwas höher als der Platinen- sohlitz S liegen. Im übrigen sind bei einer solchen Maschine mit Hakennadeln die Arbeitsweisen der Platinen in wesentlichen 4i ioa )Ibun, nur daß die Zungenbewegungen uatl die damit erforder- ilchen Platinenberregungen in Wegfall kommen. Circuit boards. Verfahr en und Runds tri ohmasohine ________ The purpose of the invention is - with circular knitting machines Knock-off or insole sinkers, especially with latch needles -, without transfer tools, the mesh row formed tuck loops that have one or more meshes pass away, in a second, third or only after a larger one Number of tone rows of stitches to be included as pan handles or: u stitches to train. According to the main feature of the invention, those between the meshes located catch handle sound the tee-bsw. Die-cut plates behind the sinker hook while making clay following mesh rows below the range of motion of the respective stitches forming Needles held, and so long until the tether for binding in a subsequent masohening process by releasing the same ' brought back into the stitch-forming movement range of the needles have been knocked off to tone these and in the course of stitches to be tied in or knitted as a mesh . To carry out the procedure, in addition to the special the needles and sinkers, a specially designed separating or single board. This board is made like this behind her hold up to.; 7uritdrhalb the discharge throat and below the usual Kulierkante in the direction -iÜ2v Hakenenäee bis e @ / nf @ "xi @ ter the H akenendef @` ne E inaehlitsung. In these öahlits the catch handles, which are at least over two sinkers lie, recorded and during the stitch-forming movements of the Needles and sinkers kept inoperative. This seat seat lie @ Ö n s g @ '`@ ran below the Absohlsgkehle and the usual 1Culier- Iante that with a certain insertion depth of the needle the same in its deepest cow production not from the 1m Oohlits and over two Sinkers can emerge from lying pan handle, but that9 dieselbekbie for releasing movement in this lounger would be held ; t- . The culvert point for the row of stitches with panghooks, in which only Certain needles can form stitches on the hook or loop on an edge behind it, behind or in front of the slit opening lie. The Panghenhelach loops are according to the invention through various movements of the needles and / or sinkers in the The sinker slots are deeper than the sinker edge brought about by the fact that when over the sinker sharks or a Kulisrpunkt behind it, the needles to loops the pads : tahan, the needles after forming the loops and stitches Another downward movement with an equilateral inward movement of the sinkers so that the over two or more sinkers Overlying hanging handle Get into the area of the nasty slit. Ui to hold the thread sole hoops in the platinum flash, while with all rebukes one or more subsequent courses of stitches get ° 1et these following courses will be on the usual Kulierkante formed in front of the sinker hook, the sinkers pulled out of the row of needles with her fuck v, si 41 pang- handles are held in a slit. So that the pang handles lying in front of the needles movement of the boards remain in the slot or back into the Reach the slot, different grains and movements of the Sinkers or blame may be applied. Interest advantageous way of working to simultaneously means of the sinkers to knock off and also to keep the pang handles in the Sohlitz, that only every second blank the knock-off movement through the needle row through while the intermediate plate is moving extends out of the needle retainer so that the panghelion in the slot below the usual coulier edge b $ w. Abachlagkehle comes to rest. The release of the panghsakel from the plane slit, for binding the same in a subsequent row, is done in such a way that the In Slit and tuck loops in front of the needle through the knock-off move the board with its hook between the row of needles, nanh is brought to the Behlitz entrance and by Sinwirhen the Abachlagkehle on dis anchea or et t; on the hiagh.Myy ° 4r 1 O- end the ongoing kutwärts movement of the hudeln or ml t ti @? r the swivel movement of the tongue closing the needle hook behind the The sinker hook is pulled upwards, so then through Pull back the pla, " neji with 2 ...... e hooks from the catch handle out, the catch handle is released. The row of hairs is preferably handle formed behind the sinker hook, because this creates the throat the sinker acts on the previous row of stitches and the As a result, sinkers go much further between the row of needles) i and thus the catch handles lying in front of the needles practically after are no longer covered by the back of the hook at the top. The circuit board according to the invention is advantageously suitable for a Process for producing the double edge on stockings, and without using the known transfer » to connect the Grinding of the initial rows of a part of the goods by means of a transfer tools on the needles with the stitches of the other part of the fabric. Means the glatine can produce the double edge on it the e #faohete way, without the use of transfer boards, `###` ', Va% giee'h` ä #' * whether the complicated arrangement on the machine, . especially due to the action of the transfer blanks on the needles, unavoidable damage to the needle and consequently Damage and disturbances to the Padnes to be entangled Consequence. 8s are known hosiery, the double edge without the handover procedure has been established. With such Hosiery, the left side of the goods lies with the double edge as well in the case of use outside . be provided that either in the double-edged goods part not the The correct number of stitches was present in each course or - if this was the case - again it was not possible to binding of at least every second stitch of the crops ,: widening or third initial row the double edge goods part with his last row and with the first row to the tßfnteiles achieve. Both ] Wz manufactured by the method according to the invention, in which in the full Masohensahl owning double edge goods part of the left side of the goods is on the outside in case of use every other loop of the second or third starting row in all stitch formation processes during the formation of the double Edge goods in ineffective position by means of the sinkers in front of the needles held and only then returned to an effective position by free handing these loops from the sinkers to the needles, for example if the second row deal with the last row Double edge goods part over the first row of the length goods part is to be knocked off and connected to the latter. Am such a process for the production - the double edge goods parts it makes it possible to create a double border that does not There is still an insufficient connection in the double edge swisehen has the double-edged part and the length part . The connection of the two goods surfaces of the double edge can according to the invention be such that either the before every second Needle, held ankle soles in a similar manner to that Tag handles are involved or. in a better connection, in which these initial loops become stitches through the stitches the last row of the double border or with each: wide some this last row entangled in two marches will. According to the invention, the tuck handles are so in the Platinenschlitre..1 # -real, that never over two boards and is at least over and over a needle. Bringing in the catch handle in this position is made by a greater extraction depth the needles and / or by special movement of the sinkers. leg Form Fron flaechenies i lse # n, in which no pang handles in the Platinensehl to be aufgenontaen i tne form the needles Maephen on the uhlichen Äulietpunkt before stopping and being only up to a little above the sinker strand in the depth drawn. The ahatand of the slot to the overlying usual äulierkante can vary according to the respective purpose be great. This can be used for the production of a double edge Distance large no, as the only toose formed every second needle Terbindungsachleifen ( catch handle.) Can have a rough length bsw. should have. hür die! tnghenkel, which is only in a second or third uew. Tied in or knitted into stitches should be and for which a smaller slope should be provided should, this distance is smaller, and consequently mg also the . The deduction beetle should be smaller so that the needle forms at the Keam still remains in the Panghenhel. Should be in special cases a greater sole length than this withdrawal depth allows may be required, then this hang is due to the earlier and / or move the sinkers between the row of needles at Xuliervorgang the needles ton the sinkers in the horizontal direction sucked up. On the drawings are the board fora according to the invention to carry out the procedures especially for the production of a double edge on stockings . for example shown. Show it Pig. 1 and 2s two plain fora according to the invention; 71g. 3s the stitches for the beginning rows Double edge; Pia. 4 to dead different working positions of the needles and Circuit boards in side view; Pig. 21t shows a sinker lock part arrangement in side view and Pig. 22t a sole plate arrangement with the movement paths of the needles in front view * The one in Pig. 1 shown board has above all the invention cork markings below a Einsahlit "S at a certain distance half of the usual sinker groove P and the tulieriante P4, whose End of Po either in the direction of the adjacent end of the hook Ph until locally «b # is behind the hook end or shorter and only with deißohlitsende Pu until a little locally before the tee coal pk goes. The top edge of the platinenhatens A is approximate horizontally and 'then runs rounded to the rear and bottom or beveled to an apex Ps which is equal to the platinum throat Pt or a little lower than this. Of these Vertex Ps out to slot S ', Jana runs the rear edge Pe den Na »» Ph diagonally or rounded am to the Sehlit- obirkante 2a, and this sloping robe F ° has the toeeh "during the back and forth movement, Nns of the boards p den in leklits S » . holding pan handle down to his deepest lase on the eaten Pa to nehieben when the boards / s "of the needle row heraysb eweg t zlnlu! laughs another invented 14 er.mal, it is with machines old strong goods deduction by means of the *: in perfect AbsiAagea of the stitches from the needles even without the sinkers It is guaranteed, if possible, that the cooling slot is in the circuit board never higher is the gauge of the needles in the deepest Position. In such a case it is done before the needles to draw loops on fiber- like xulierkante froze the hook all sinkers are pulled out of the row of needles so far, that the In Platinensahlitt The tricky thing about that The end of the slit held in front of the tongue closed by the needle hook what then the needle in the deepest tulierstellung after unteü emerges from the Yanghenhel and the following the needle goes up again, this again into the hold hanging handle enters. will. Behind the sinker hook, the flatine f can be an approach Ft, drawn in dashed lines, have caused the insertion goes approximately up to the height of the apex Ps. The slit width between the edge P ° the approach Pt can be up to the inclined gante Po be very narrow and can be used to move the catching dumbbell g be useful upwards. A simple execution, however is that the paragraph Pt is omitted and the lower edge of the Slitting Pi runs horizontally to the rear. called in Pig. 2 has, compared to that in 1 shown in front of the flatine the following additional or , modified feature In the circuit board Fig. 2, the vertex Fa is higher than the Abechlagkehle Pk and has a Kul.ier- edge P =, which would be the usual tulier edge Pd, where the vertex F- e` to the culvert edge P3 the narrow Connection between Kente fe and F0 overdecoct. furthermore she has a vertical edge Pf opposite the end of the slot 'e, the artlioh r? r @ und = outside the abechl $ jwkehl c 1'- 1 i egt to with. who put the E` densgl @ £ .nhr @ azt to echleben the needle shaft. never Days of the vertex 1''s for Kul i eerka.nte Pa serves the purpose, by withdrawing the sinkers from the kadol row, the au f the edge Pz Tanghenkel rolling down by means of the rel: rägen Xante PC in the slot S to lead. h rar @.:,.: 'sr p @ until Tar flatinenhaken P itself ir`i @ on äer tee throat iäakenrOaken or vertex PS to set the tone of the distance Aäuchlagkehle Pk up to the slot opening or up to the edge Po to ct = a as small as possible, not wider than that Hadei.ladJhe with tongue Z resting on the needle hook, The Vig. 3 shows the stitch pattern of the initial rows of the double randee. The first row Di is in the same way as in the previous previous design advantageously made of an elastine-like crimp lrreppfadeen from one needle (f1) to loops and the other placed behind the intermediate needles (X` ) . On that follows the row D2, with the same needles (N1), they In the -rz; u; gone_ row have formed loops, Manehen # lbildan TIAD Olle intermediate needles (x2) tuck stitches F of the ER Finding serve as binding loops for the double edge. Never cn.e pier. 3 also shows that bind now this Yl nghenkeleehlel, fen P under the sinker hook of two latines and above a needle (X2) held, whereupon the further development of the double edge rows D4 etc. takes place. The thread of the series D2 can also be preferred from an elaalia i ehen curling creeper paths -be, as it is for the double- Edge joint rows of stitches is advantageous. Between the row D1 and D2 can also, as was the case with the previous double edge start rows is common, a row of stitches formed by all needles is to be worked. The same manchairs and hooks in the D4 series also result, if, for example, the catch handle F is assumed to be derived from row D3 come and then in the following series übernächat alone or with of the thread of this row together: u stitches are knitted mnF tax x should. In the following, for example, various working wines are now presented the needles with the sinkers according to the invention to carry out the Terfahrerurweinen according to the invention, in particular for production a double border on stockings, dargeatel, lt and described. U is mainly the work of wines cycling 1f2 that in the Hook handles F stand and form stitches M, shown and loaded while the needles X @, which gave me the usual perform forming movements, not specifically mentioned and illustrated posed wind. For forming and introducing the catch handle h in the platineneehlits v eo can be proceeded that, after, for example, the beginning r. eihe: ü t ( according to Pf g. 3) or after a zweits3 @@ ereei.d have been let, for the following row alternate stitches from the Needles Nj and tuck handle F from needles M2 in the wine, as in Fig. 4 is filled with water. The hang handle F is over the 1 - l atinenhaken Pli and in front of the upright needles B2 "Üalb the tongue Z to long pang handles I 'from the stitch-forming needles N1 trained. Dfese working wines of the needles can be tenten at a Zuaatz-Strickeyetem bel li iusdetriokaanehinen, like 22 illustrated in FIG. In an eich known are wise for all needles f, t 1f2, in the direction of arrow R, through the 3ahloateile C4 and C5 brought the bags X below the tongue, whereupon the needles 32 _in a higher one by means of the needle pusher 11 Be brought into position in which never over the pen @rpohloBteil 01 and the needles 11 on a deeper cock on the Zuliersohloßteil 01 arrive. After forming the stitches M and Pangheniel P, so after the needles 1f1 have passed the barrel lock part 0 1, the sinkers P go into the knockdown position, the needles rise a little and will then make the additional lock part according to the invention 02 in an even lower position, Figs. 5 and 22, than the Kulier- position deducted. On these wines, the needle shaft of the Needle ä2 lying dumbbell g, which is caused by the sinker movement Clay sinker hooks Ph have been lifted off, clay the needles 1f1 into the slot opening, Fig. 5, and through a subsequent one Outward movement of the sinkers P from the Abehlabstellung into the Binschlleßetstellung sucked into the slot S. This is followed by the Needles N1 and the needles 3 2 through the sole part C3 of theirs again usual path, Fig. 22. The picture of rows of stitches D2 with 7 loops? can also be used in other well-known wines according to Fig G u.? take place. It is believed that It is a double-edged product and it would already be the Starting row 1 or another normal row 2 goal of row D2 (Plg. 3) formed. according to hig. 22 it is assumed that the castle parts 0 4 , 05 are turned off, so that all needles in Pangstallung come to the point of selection by the needle pusher Z, 1 1. the Needle pusher 0, C1 then only select needles 1f2 upwards into the Bin closed position off, and the needles 1 1 remain in the catch position. All needles are adjusted by means of the activated drill bit part a 0 6 brought down to the Kullereah lulled part 0 1, whereupon according to? 1g. 6 the Needles AZ stitches M and the needles N ghenkel P through earlier Move the sinkers P inward to form the hook Ph. Sollbn in fall, by the fact that all needles pull loops that tan $ - henk $ l P become too long late, lowering the needle cylinder for this row of needles x1, 32 the loops only pulled up to approximately the usual lead edge Pd, Pig. 6. Hereupon Then follows the knockdown movement of the sinkers and immediately afterwards The further downward movement of the needles X1, 12 using the Bohlo8-- great i32, so 4a8 that makes the handle! .in the needle hook of the needle N1 (, Plg. 'L) sound the sinker hook Ph down into the sole opening and by the following outward movement of the sinkers P in Pfailriohtung let the slot 8 arrive. Bringing in the catch handle! in the slot S happens with a plate fora according to? 1g. 2 in the following way. It is assumed that either ui the initial rows of the double edge or uz? Panghankel included in the second or third following row or to be knitted into stitches. Here the Needle movements to form ton tuck loops like hig. 6 and T. The difference to this pre-owned is that that the mesh stitches and tuck loops? to an admission point tp / '. "d er Px boards behind the platinum hook Ph and the slot opening : wipe the edges P0 and Po are formed. The rejection Movement of the sinkers P will immediately turn them off again the row of needles out aewegt so that the tuck loops through the higher = than the Kullerkante vertex Ps of the hook back into the seat opening and when pulling out the Needle hook in front of the following striaksyatem in the slot P $ to be brought. So that now those lying in the slots 8 and in front of the needle N2 hnghenäel F from the following downward movement of the needles their highest position down for knitting on the Board edge Pd in front of the board hook 'ih, above the Trick f, not in the area of the needle hook come to swiveling tongue and always look below closing tongue must - if instead of hook needles Tongue needles used rate # - the tuck handle in this downward moves needles: to form hasahs on the needle shaft and below the tongue must be broken . Pür c1 L, 2 over tel Lueg d4a double border, desoen beginning aohleitan one large slopes, a circuit board can be used Kullerkiuite Pf to the upper edge of the Gohlitzes P e ' a large Lbstaai has, so @ let, how -in? .Ig. 3 d @ ti; eatelit, the tongue of the needle l! 2 in their movement back through the jaw M already from the needle shaft after .iem üaken to wegdenohwenkt., before the tongue de down to the edge Pa and to Je * held catch handle P,. geki) z wtuxi is. Ihtluruh becomes earxiedeu " that the tongue in the catch handle oller i »whose Yetien enters bsx. eit comes. Should the catch handles thus received in the slot S. at one such a flat design be shorter and in their second or third etc. following row integrated or matched are knitted, this also requires a smaller distance from the edge Pd bin to the edge P $, Ba can also be used in other ways can be achieved in a way that in the formation of ktirseren seaweed hen'.cel_n F the same also aua the range of motion of the tongue will hold . The board P, which before the start of a maneuver formation processee.mittel8 of the plate spring, ait its throat Pk in a closing position between the needles and thereby the Stitches and the one with from the slot S up to the F1utine throat pk lying catch handle 7 of the previous row ran rlen needle shaft presses below four open tabs Z remains torn?.!;. 16 n'1'tl @ Rn @ änd @ eüa zur viril E '? ; ctag des Killing processes have gone down as far as possible until t = uch the 1 "zkngheiikel F has come under the tongue Z, after which the Fla.tIncn, if the load in front of the sinker hook Fh azif the edge Pd Ix- @ li.t '@ i @ t should not be your lia.ken 1'h in the geatri chel t, ge Neichnet Stel.l.iing, Yiir. 9, from the row of needles he @ xri @@ x; e @ ci @ -. En wc ", rden At the same time, the catch handle is lower in the one eleven position en: get to the slot. The An'i ea en der @aaghenk Q 1 F from e t ner vciin, et; #i; eai; c. ::]; eil: = .- an f # n the l @ including ellun the Flatiir # Un needle zehat can look ureh into the edge] # lei 1 t 7.bl infy .C: i. 2! @ "Can be reached. HlruP now follows. the kissing to the Belspiel. an ac; xmaleri Par.eclien- v ¢ also picture the needles X2 in the Ya.agtienkel MntN @ llien. Fsteae- process shown ini in FIG. 9 and sceli * t, the dcet3 r- # 'with their beacons and closed tongue aocr: in deL -ri @ h-, eii '(- = l. F stands below the lowest position of the needle Il2 1i @] @. Li.ts S is held lying down. Your derc now subsequent tee-off process of the I] atine) -öriien ebaatf 1 t @ neglected movements of the same and the Ne: your au- will. Such fiii- the evening hunt this. the needles after the AtecLlagbeweeguag all. platiner: F1, T Fig. 10 $ pair rise so far to liP-Oeeri that the liedel.l.nken ? he of the usual coulier edge Fd, stands e yig. 11, u-4 elPJFe cycling remain in this position until the sinkers P so far out of the Row of needles are pulled out that the tuck loop F through the running from the vertex Pa down to the slot S. Edge P ° lie in the slot below the tee-off groove $ u come, Fig. 12. As Fig. 12 also shows, when arriving If the needles rise the tongues Z again away from the needle hooks pivoted and by the distance from the groove p1 to the edge PC the board also held at a certain distance from the tongue joint. The approach Pt with the edge P0 forms a narrow slot in which the tuck handle F from the outside of the sinkers inwards to needle X2 and thereby still held on the closed tongue, if insert the sinkers for the knock-off movement only after the needles a little upwards with their heads almost the throat Pk have reached Fig. 1o. Another advantageous way of working in order to use simultaneously Knock off the board and also close the catch handle in the slot hold is the fact that only every second plate, for example P1, executes the shaving movement through the row of needles, while the intermediate plate P2 moves so far out of the needle row extends out, Fig. 13, that the catch handle in the slot S lies below the usual xuller edge or tee groove and is held. This results in the following actuation of the boards. For the opposite movements of the Pl.at3.nen P1, P2 are according to? 21 the sinker feet for the sinkers P1, the lowering movement auefilhren, im. upper front part with a recess Pv, approximately half the width of the base plate. For the Boards P2, the dig return movement during the Abaehlagvorganges run out of the row of needles, the sinker feet are in upper rear part with an extension jw, approximately in the half the plate foot width provided. To operate the boards According to the invention, P1, P2 are special and additional platinum echlosteile T1, T2 and f3 on the sinker ring Q in such a way arranges that the lock part T1 and T3 can be switched on and off and the lock part T2 is stationary. The parts T1 and S3 are connected to each other pivotably via a bracket TZ. name there * _ Sole part T1, which is below the recess IN sui all boards P1, P2 acts from behind, is switched on, the lock part is ? 3. that from the front on this platiiue_E? acts. ouchesahalt. That Fixed lock part T2 acts only on the board P1 from behind a. Now turn the lock parts T1 and T3 in the direction against the Needles turned on, the lock part T1 engages on all sinkers P1 and P2 and these carry out the suction movement. But will as shown in Fig. 21, the lock part T1 to the outside and thus the lock part T3 is switched to the outside, then the Sahloß- part 1'3 on the boards P2 and moves, unhindered by the Lock parts T2 and T1, then the boards P2 during the knockdown process to the outside, while the boards P1, unhindered by the Savings Pv, below the lock part T3 through the lock part T2 execute their downstroke movements. To tie in the tuck loops, before or after knitting the aelban to stitches in a following row, then you need this Catch handle from the slot behind the sinker hook and from PCB hooks are released themselves . The release of the catch handle from the sinker slot: 3 and the Hook Ph takes place in a simple manner in that the slot 8 and catch handles lying in front of the needle! by the Abaohlag movement of the sinkers with their hooks into the row of needles, to the needle N2 comes to rest after the slot entrance,? 1g. 14 and 19, and dad oh that furthermore ureh the action of the fillet on the mesh or with on the catch handle during the ongoing upward movement of the Needles up to over the apex Pa of the board Catch handle F is lifted out, so that then, by pulling back the plate with its hook also out of the catch handle, which- same is released. laaxttat according to the Platinenfors used and with regard to of the goods to be knitted not possible to the one described above Way to bring the catch handle out of the slot S upwards, then, according to another Merkaal of the invention, the tuck handle g brought out of the same by means of the needle tongue Z, the enhances in the following way. Before the needles, especially the Needle N2, 1.n its downward movement with the stitch X below the g itIffneten needle latch in the area of the slot 8 held in Panghen kela P and not through the sinker throat / ker bin- ectiliesssposition held on the needle shaft 4-earth - as in Pig. 16 the catch handle is made by moving the Hchlitsendes P0 Sinkers sucked away from the needle, hig. 179 with it the end of the tongue with the following downward movement of the needles in the Catch handle F enters; with some needles as long as in this one Remain in this position until the sinkers move inwards again be so that when pivoting the tongue on the needle hook of the The catch handle is lifted up out of the slot and at the then move the sinkers back outwards over the PCB hook Ph can be brought away. To the catch handle h, according to the execution example according to Fig. 8, also by means of the tongue T of the slot 8 herauszu- bring, for example, a board shape is proposed that in front of the usual Pd Kulirrkfuite a slightly lower position edge P = has, di, with one another by an inclined edge Py 1A, 1g and 2o. The edge Px needs a completely minimal margin over it the upper edge K1 the inner guide ring t for the blanks P (Pig. 2o). BeL the downward movement fier needles from their highest EinsahlleB- Position in a deeper one-bottom position and in another Outward movement of the boards with the edge 10 i in the area of the Needles, come with the end of your tongue a little below the Slot S to stand, and the goods on the needles will be on the Edge Pz placed so that the tongue of the goods below the- are not yet or not significantly removed from the needle shaft pivots dead. Since the end of the board slota P0 locally forwards der Kramte P = Letzt, the catch handle lying in the slit is turned into this stable four sinkers pulled away from the needle, so that the Zungenendij enters the catch handle F, Pig. 2c. In this SL $ ll iiiig terb 1, 31 borg the needles N @ 1 :. N ", and the boards P @ are eiivially older rwiaeh $ n the Nftcldlraihe moved until the Tongue ? 1n den Bernich: 1e, edge PÜ:; slarigt uncl the au! the Naaairi hang: 3z Aare surf the Kruite F'd geuchaben, whereby d1., 3 7, titigf: Z i) tbinti ai : e Lterr 'yatl den Nalttl.a weiji; ao ;; fiwütlkt @ ta.3, `dj' @. 1 @@. Zar ititti the% 1titgt3 , 1ci Litt- : len dariiutli # segen f'aI1 ;; lif) rikel (1 F & n (11.) 11.11) 1t ühof! ttlt @ i31., 3it: 1 @ 3 edge P13 gakünaen, dunft ortfollows bg'i i1ttl.r: t1 ': 3r'ilükl: l @' i: Iilitt (= lttlt 'ler Platitislli fi.Led.xL` iiiiit) ktiä'4n downward btiwei; tiiie .1,1r liftcI.3.1ü N2 according to. X) to In old) St3Zlulig PLg. 1 9, wflduroh dlo tongue) 3 len tlnie7. hook closes and thereby 319 panglienkel 7 has lifted with the needles 7T2 over the apex Ps. Will now be of the needles supplied yarn Y before the platinum hook Ph on the edge of Pd formed into loops, the circuit board P is accelerated pulled out of the row of needles and thus of the? 'Latinenheken Ph out the tuck loops F out. But if by means of this movement of the tongue Z and the sinker 1 only the catch handles F are to be brought out via Gien sinker hooks without the needles going down to form the nose, then the needles N'2 and also 81 from the stall according to FIG. 19 when moving the blanks P at the same time, go back to the top moved and only then drove a rashuene formation process again ouch, in that the catch handles F in this newly formed section be bound. With the release of the tuck handle. F from the PCB slots and the sinker hook, at the same time an = Poppelraadeg 1) through the connection of these two goods areas the catch handle, F` and the last row D1 of the double edge with the following normal Na @L ehenreilie hergeetell.t. From the Pifj. 3, 14 and 2o precedes , dpt; by folding the second row D2 on needles N - after the first row D1 Jet - the following ones - are formed in front of the hooks Pli of the board Rows of Dorpelrandware D, Fig. A, 14 and: 'o to a loop, a7.eo has a double border that can be worked on. Like the fig. 14 shows, does that mean that? through the further of the needles also the last double row Dr ia.iete: clirli the tongue Z comes to rest, the catch handle P and the lä.lie liz. connected with the following series. @: fle @ the catch handle F, for Belepiel at a Dof.pelrand p, Over the stitches X of the last row formed D = from the needles N2 are knocked off, then such eo can proceed be that the sinkers F in the deepest xulieratell the Needles g2 according to FIG. 9 to the @ becütage @ tell.auii of @ ° Iatinen gomtzP Flg. 1o gone eiad, cri that thereby the tang handle F in a hdhere location on the edge pc too ? i ogen haiwt iuid an over the Ne.cY?1 n R2 knocked off and consequently over the Magcleen of ar ... e ° @ t flattened row DX comes up. Because of this situation Z@rd.err. the tuck loops over the ones hanging on the needles N2 Stitches out as the needles move upwards the slot S released. The drawing essentially focuses on the production of a double edge without a transfer plate and its front direction indicated, but these described procedural resp. Working methods are also the same in the manufacture of Goods in which the catch handle F is in a following one after the other Row tied in or $ u single-thread or double-thread stitches should be formed. For flg. 15, 16, and 17, for example, it is assumed that that it is a question of the production of goods in which the substance that results from a number M1 tuck loops F after Form the following normal course M2 between them and the following row integrated as a tuck handle or to thread through the stitches M2 or dappel- thread Ktxeahe.n is formed. Is now in a Kaschenbildungavorgang the tuck F - without using boards P, with the graduation .Px, Py - from the calibrating tongue Z from the SolLlitB S upwards and if necessary also be brought over the sinker hook, according to Fig. 16 & 17 before the needles go down reach the slot S with their tongue end, the board f with the end of the slot P0 so far out of the row of needles, according to the Fig. 17, pulled out that the tongue Z in the of the needles N2 pulled away long handle F ° occurs, after which the Is board moved back to the row of needles, so that before the Tongue Z assumes a horizontal position, it in the area of the edge PC stands. If, for example, only needles 1 (` from the inclusion or string position, buttocks Pig. 18.1 to Picking up the tuck handle. F moves downwards onto the tongue Z, where- go down through the other needles X1 from the catch position and no thread Y is fed to all needles 2, 11, then is according to the invention by the tongue Z in the needle hook brought catch handle F from the series M1, according to Pig. 15, behind 3en sinker hook Ph through the knocked off from the needles 12 Stitches H2 alone to a single thread stitch in the third following series trained. If the needles Ni, the leash Have catch loops, no Y thread is fed, must be the same have previously gone into a fan position. But with this way of working the needles and sinkers all A thread Y is fed to needles 1T29 x1, then the needles form N2 double thread stitches arid die Jadeln N1 Pan ghenkel Y. But if the procedure is such that all needles X2 and N1 are in front of their Abwz, h # tab movement to form masonry in one-shot position (knitting position) brought; have been and thread Y is fed , Fig. 17, then in the same way as in Fig. 15 of the Tongue Z of needles N2 recorded catch handle F with de = thread Z together, uneii to a double stitch and at the needle a1 to a single thread cannon. Holding the catch handle F below the closing one Tongue Z as well as the following described bringing out the fungus handle from the platinenaohlits up to over the Vertex P3 or via the hook Ph by means of the closing tongue Z, is with the tongue length, of the length the catch handle and thus the distance from the slot S to dependent on the usual coulier edge Pd. The working methods of the boards P according to the invention are through Sinkhole parts , the movements corresponding to the movements and are arranged in the machine in such a way that they are never used Needle lock parts for the entepreohenden needle movements over- agree, cause and need not specially illustrated 5u will. With 7erweiidttn g of the blanks according to the invention in machines with hookpins, it is important that the PreB-- which run between the plates in a known manner are, with their lower sound surface slightly higher than the board sole seat S lie. Incidentally, are in such a machine with hook needles the working methods of the sinkers to a large extent 4i ioa) Ibun, only that the tongue movements uatl the necessary ilch circuit board excitations come to an end.

Claims (1)

P n t en t an s,.pril alae 1. Platin3 bzw. Abschlag- und Einschließplatine, dadurch ge- kennzeichnet, daß sie hinter dem Platinenhaken Örtlich unterhalb der Absahlzfkchle und der üblichen Kulierkante vor derselben in Ilic: tung zum liaksnonde eine Einbchliteung hat, wobei die Länge diesvr Einsahlitzung so unterschiedlich sein kann, daß sie von der Absolilagkehie bis hinter das Hakenende hinaus geht. 2. Verfahren und Platine nach Anspruch i, znn 13inbinden oder Verstricken von Fanghenkeln in einer zweiten, dritten oder einer größeren Anaah@ von folgenden Maschenreihen, dadurch gekenn- t1,L c. @ .l $eieliiie t, dail t tler Faden für die Fanghenkel mindoetens über zwei Plattnenhaken üder einen anderen Kulierpunkt hinter demselben iaKs=l22a Nadel a tsrex27dss zu Schleifen gezogen haken worden et , die 11:i,talii nach dem Ausbildün der ßohleifen unr! Hafiehen eine weiteic ribwrJrtebe-xagiirig bei gleichseitiger kinw}@.rtsbewor;zing der Platins;n ausfiih:-en, so dafi die dadurch iiber zwei oder mehr Platinen hinwegliegenden Fanghenkel in den Bereich der 5ehlitzea ge$ogan werden. 3. Verfahren räit Platinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da`3 die:.:nght währen eflem mit allen Nadt:ln eine oder mehrere foigt.titte Masaheru.#eihen gebildet werden, diese folgenden Maschen- re ihen auf' der iibl. ichen Kulierkante gor dem Pla t inenhaken ge- bildet werddn, wobei die Platinen mit Ihren Haken aua der Nadel- reihe herausgezogen und die Fanghenkel im Schlitz liegend ge- hal t:en werden. 4. Verf=rhran ,uit -sLijLinati nach Anspruch 1, dadurch ;ekennseiohnet, dfüst : r 1.u OWi L 1 tz un-l fror Bier Nadel liegende Parighenke I durch die Aiescillti@rb:ewf:";und dar -, Latinan mit ihren Haken zwischen die I1@@@1,3i.rf;Ltaa naen @lui Schlitzeingang zu gebracht wLr-i util durch das i,inwirkirii dar .@tii@cfiitigkehle auf dis Maschen ociar mit auf tii3 Patiglf@zrikel w:ihreti 1 Jer Laufanden Aufw:i.utebewedutr,3 der Nabeln öder mittels der Sel@waiikbewaguiig de.v der, iäad;:lliren acttließenden Zunge hinter ,!es. fL@r.tlritr#üir@k*3n nuoh oben herisusgehcaoht wird, Worauf diain furch liurtlckaleheri eirar Platluen mit ihren Eakan aua den tutiglierikel harsuu d.ir hanghenkal traigageban wird. 5. Verfahren nie Platinen nboh Anspruch 1, dstsütrgti@@@=@tk@ zur Herstellung einer buppelraMee, bei welchen In die volle Masohensshl beyitsenden Döppelrandwarenteil die linke waren,aeita
in Gebrauehefalle außen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Set.loife der zweiten oder dritten Anfangertihe bei allen Mauchenbildungsvorgängen wül#rend der Bildung der Doppelrandware in unwirke@une Lagt in den llatinen und vor. den Nadeln gehalten wird uiid eist dcuui- wieder in eine wirksame Lage durch Preigabe d@eaercaaeifen voii den Platinen zu den Nadeln gebracht wird= 6. Verfahren nach Anopruoh 5, daduroh gekennzeichnet, driß mindestens die erste Reilze alci Doppelrandanfanzareilie von jeder zweiten Naddl auf der üblichen Kulierkante vor den Haken und hierauf jeCe zweite Schleife der zweiten oder dritten Anfangs- reihe auf oder hinter den flatinenhaken gebildet wird. 7. Verfahren nncl: 4nepriiah 6 u. ?, dadurch gekennzel chnef , daL die vor jeder zweiten Nadel rsefaltanen Anfringsschiclfen den als 1?anr,henkel eingebunden werden oder allein zu Manchen durel: äie Maschen der letzten Reihe den Doppelwindes oder mit jeder zweiten Masche der folgenden Reihe susa»en zu zwei fädigen Busehen verstrickt werden. B. Platine nficlrittl-:rucl' 1, dadurch gekennzclchnet, daP. sie eine Kulierkante hinter dem und hinter der Schlitz- öffnimg, beFitzt, dio unterhalb doz ial:eitcl,-'unxti:e den licicen- r,@c°kene und in g1 eirhpr HMhe zur @:bl icl.en rul f erkent e vor den E<2hen oder etwas tiefer dazu liegt. Plsiiiie nach Ansj:ruch 1,dudurch gi:cennzeichnet,dasa der Scheitel.- pui'!t :des :a.itenatfs:kcne in gleicher Höhe zu der Aboehlcgkehle oder Wh.er c4er tiefer zii dier-er liegt. 121. -V#wrfahren mit, .?lat inen An$j#ruch 1, d=Aurch ;.;ekannze i chnet, aase nur Jede zw-3i te Platine .1i e Abaalil#;gbewegung durch -lie Nndel- ruis die %wl.gchwaplatinen eire 2@encxpapt De°°i, #la#""eit i#4ut der NaIelreirf heraus eunftihren,dasa der Fang- 'lenkel. in dem Zel-Iitr ,.nterhcl..b der üblichen Kulierkente gehalten wird, Hdtrioi.@r@@süt platim nach .daepruah 1 u»Veri'hn ih Anopruch 2,dady=ü gekeadsoiehnurteds» mach duz ilb3i!@et .Kolier:: chloßteil (i: )ein susät&Iiaäeo NadelnchloBteil { w@ v*rgeeelien iot,deaeen tiefster lbsagspu*t for die Nadeln noch tlei@er i t nIe der tiefste Kit.iarpaatt Q» lrulierechloß-
P nt en t an s, .pril alae 1. Platin3 or tee and inclusion board, thereby indicates that it is located below the sinker hook the Absahlzfkchle and the usual Kulierkante in front of the same in Ilic: tung to the liaksnonde has a slit, where the length diesvr Einsahlitzung may be so different that they by the Absolilagkehie goes beyond the hook end. 2. The method and board according to claim i, znn 13inbinden or Knitting tuck loops in a second, third, or one larger Anaah @ of the following rows of stitches, thus identifiable t1, L c. @ .l $ eieliiie t, dail t tl er thread for the tuck handle mindoetens over two Plate hook over another pivot point behind the same iaKs = l22a needle a tsrex2 7 dss pulled to loops hook et, the 11: i, talii after the training of the sole tires unr! Hafiehen one weiteic ribwr J rtebe-xagiirig with equilateral kinw} @. rtsbewor; zing der Platinum; n, so that the result is two or more The catch handles lying away from the sinkers in the area of the 5ehlitzea be ge $ ogan. 3. The method of blanks according to claim 1, characterized in that da`3 the:.: nght would last with all Nadt: ln one or more foigt.titte Masaheru. # rows are formed, these following meshes row on 'the iibl. the plate hook was well-liked by the are formed , whereby the sinkers with their hooks on the needle row pulled out and the catch handle lying in the slot will be held. 4. Verf = rhran, uit -sLijLinati according to claim 1, characterized; ekennseiohnet, dfüst: r 1.u OWi L 1 tz un-l froze beer needle lying Parighenke I through the Aiescillti @ rb: ewf: "; and dar -, Latinan with their hooks between the I1 @@@ 1.3 i. rf; Ltaa naen @lui slot entrance to brought wLr-i util through das i, inffektirii dar. @ tii @ cfiitigkehle on dis meshes ociar with on tii3 Patiglf @ zrikel w: ihreti 1 Jer Laufanden Aufw: i.utebewedutr, 3 of the navel desolate by means of the Sel @ waiikbewaguiig de.v der, iäad;: lliren acttschlenden tongue behind,! it. fL @ r.tlritr # üir @ k * 3n nuoh above is herisusgehcaoht what diain furch li urtlckaleheri eirar platluen with their eakan aua den tutiglierikel harsuu d.ir hanghenkal traigageban becomes. 5. Method never boards nboh claim 1, dstsütrgti @@@ = @ tk @ for the production of a BuppelraMee, with which In the full Masohensshl at the end of the double-edged part were the left , a eita
in brewing yeast trap is outside, characterized in that each second set.loife of the second or third beginning row for all Smoke formation processes during the formation of the double-edged goods in unirke @ une Lists in the llatinen and before. held the needles will uiid eist dcuui- again in an effective position by giving d @ eaercaaeifen voii the sinkers is brought to the needles = 6. The method according to Anopruoh 5, marked daduroh, driß at least the first Reilze alci Doppelrandanfanzareilie of each second needle on the usual coulier edge in front of the hook and then each second loop of the second or third initial row on or behind the flatine hooks. 7. Procedure nncl: 4nepriiah 6 u.?, Thereby marked chnef, daL the rsefaltanen before every second needle of the Anfringsschiclfen than 1? anr, handle or be integrated alone Some stitches in the last row of the double wind or close with every other stitch of the following row two filamentous bushes are entangled. B. board nficlrittl-: rucl '1, marked by the fact that the p. she one Coulier edge behind and behind the slit Open, beFitzt, dio below doz ial: eitcl, - 'unxti: e den licicen- r, @ c ° kene and in g1 eirhpr HMhe zur @: bl icl.en rul f erent e before the E <2hen or a little lower. Plsiiiie according to Ansj: ruch 1, by which gi: c denotes that the apex. pui '! t: des: a.itenatfs: kcne in the same amount as the Aboehlcgkehle or Wh.er c4er lower zii dier-er lies. 121. -V # wr proceed with,.? Lat inen An $ j # ruch 1, d = Aurch;.; Ekannze i chnet, aase only every second board .1i e Abaalil #; gmovement by -lie Nndel- ruis the% wl .gchwaplatinen eire 2 @ encxpapt De °° i, #la # "" eit i # 4ut the NaIelreirf out guild you that the catch 'lenkel. held in the Zel-Iitr, .nterhcl..b the usual Kulierkente will, Hdtrioi. @ R @@ süt platim to .daepruah 1 u »Veri'hn ih Anopruch 2, dady = ü gekeadsoiehnurteds » do duz ilb3i! @et .Kolier :: lock part (i:) a susät & Iiaäeo needle lock part {w @ v * rgeeelien iot, deaeen deepest lbsagspu * t for the needles tlei @ er it nIe the deepest Kit.iarpaatt Q »lrulierechloß-
DE19511585272 1951-01-28 1951-01-28 Blanks, process and circular coating machine Granted DE1585272A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511585272 DE1585272A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Blanks, process and circular coating machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511585272 DE1585272A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Blanks, process and circular coating machine
DEN0027308 1965-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1585272A1 true DE1585272A1 (en) 1971-01-07
DE1585272B2 DE1585272B2 (en) 1974-05-02
DE1585272C3 DE1585272C3 (en) 1974-12-19

Family

ID=25753285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511585272 Granted DE1585272A1 (en) 1951-01-28 1951-01-28 Blanks, process and circular coating machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585272A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1585272C3 (en) 1974-12-19
DE1585272B2 (en) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145307A1 (en) CIRCULAR KNITTING MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING JACQUARD-PATTERNED PLUSHWARE
DE1042170B (en) Circular knitted hosiery and process for their manufacture
DE1635733C3 (en) Knitted pile fabric and circular knitting machine for its manufacture
DE586994C (en) Circular knitting machine
DE102008006504A1 (en) Spacer knit and method and knitting machine for its production
DE2322384B2 (en) Multi-system circular knitting machine and process for the production of velor fabrics
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE951032C (en) Method for producing the edge of a plain knitted product
DE627391C (en) Circular knitting machine
DE1585272A1 (en) Blanks, process and circular coating machine
DE1952558A1 (en) Textile composite, in particular nonwoven, and device and method for its production
DE1410292A1 (en) Flat knitting machine
DE2816740C2 (en)
DE926153C (en) Knitwear and the process and circular knitting machine for their manufacture
DE716592C (en) Interchangeable lock part for circular knitting machines, especially double cylinder circular knitting machines
DE389026C (en) Circular knitting machine for the production of patterned goods
DE608004C (en) Method and knitting machine for the production of right-right goods with smooth stitches plated on one side of the goods
DE911166C (en) Method and flat weft knitting machine for longer-than-usual-curling and distribution of loops
DE911168C (en) Flat knitted stocking in one operation as well as method, needle holder and flat weft knitting machine for the production of such a stocking
DE1064673B (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
DE915488C (en) Stocking produced on the flat weft knitting machine and the method and flat weft knitting machine for producing such a sock
DE614609C (en) Circular knitting machine
DE899994C (en) Hook sinker or needle for picking up and transferring machine and method for using such sinkers and flat weft knitting machine for carrying out this method
DE603709C (en) Flat weft knitting machine
DE915487C (en) Correctly processed knitted goods and processes as well as flat weft knitting machine for the production of such goods

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)