DE1584307A1 - Method and device for pressing ceramic goods under uniform pressure - Google Patents

Method and device for pressing ceramic goods under uniform pressure

Info

Publication number
DE1584307A1
DE1584307A1 DE19661584307 DE1584307A DE1584307A1 DE 1584307 A1 DE1584307 A1 DE 1584307A1 DE 19661584307 DE19661584307 DE 19661584307 DE 1584307 A DE1584307 A DE 1584307A DE 1584307 A1 DE1584307 A1 DE 1584307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ceramic
inner body
cavity
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584307
Other languages
German (de)
Inventor
Blodgett William E
Wallick Jun Claude Rollin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Original Assignee
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator and Standard Sanitary Corp filed Critical American Radiator and Standard Sanitary Corp
Publication of DE1584307A1 publication Critical patent/DE1584307A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

WID»IUT»II«. < ' TXLIIOII MIIII, H « IlWID »IUT» II «. < 'TXLIIOII MIIII, H «Il

A J0666 21. Juni I9O0A J0666 June 21, I9O0

EM/Ml/BxEM / Ml / Bx

Firma AMERICAN RADIATOR AND STANDARD SANITARY CORPORATION, 40 West 40th Street, New York, N.Y. /AMERICAN RADIATOR AND STANDARD SANITARY CORPORATION, 40 West 40th Street, New York, N.Y. /

U. S. A.UNITED STATES.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pressen von Keramikwaren unter gleichmäßigem Druck und die zugehörigen PreiSvorrichtungen und Preßmassen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Pressen dünnwandiger Keramikwaren für sanitäre Einrichtungen unter gleichmäßigem Druck und die dazugehörigen Formen. Die Erfindung besteht-außerdem in einer verbesserten Masse, aus der die sanitärenThe invention relates to a method for pressing ceramic goods under uniform pressure and the associated Pricing devices and molding compounds. In particular, the invention relates to a method of pressing thin-walled ceramic goods for sanitary facilities under even pressure and the associated shapes. The invention also exists in an improved mass from which the sanitary

909884/0279909884/0279

Spoikan· Sdirambara Banfchaul Mardc, fInd & Co., Möndwn, Nr. 254M Beckham H. AufMuMr, MOndwn, Nr. 53»7 Poiltdiadi Mtlndien 143801Spoikan · Sdirambara Banfchaul Mardc, find & Co., Möndwn, No. 254M Beckham H. AufMuMr, MOndwn, No. 53 »7 Poiltdiadi Mtlndien 143801

y«l«grammad.··!!·!y «l« grammad. ·· !! ·!

Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Keramikwaren unter gleichmäßigem DruckMethod and device for pressing ceramic goods under uniform pressure

Waren mit allseitig gleichem Druck gepreßt werden können.Goods can be pressed with the same pressure on all sides.

Bisher wurden sanitäre Keramikwaren gewöhnlich im Gießfοrmverfahren hergestellt indem Keramikschlamm in eine Form aus Gips oder dgl. gegossen wird. Mach dem Abbinden wird die Gipsform entfernt una die Ware herausgenommen, getrocknet, gebrannt und glasiert. Der Vorgang ist langwierig, erfordert beträchtliches handwerkliches Können und benötigt viel Platz.Heretofore, sanitary ware were usually made by casting by pouring ceramic slurry into a Mold made of plaster of paris or the like. Is poured. Do the setting the plaster mold is removed and the goods are taken out, dried, fired and glazed. The process is tedious, requires considerable craftsmanship, and requires lots of space.

Versuche, die bisher unternommen wurden, sanitäre Keramikwaren zu pressen, haben verschiedene Probleme aufgewoifen, wie z.B. die langsame Arbeitsgeschwindigkeit, bedingt durch die Größe und das Gewicht der Formen,und die große Menge an hydraulischem Druckmedium, die in den bisher verwendeten Druckbehältern nötig war.Attempts Hitherto Made Sanitary Ceramics to press have posed various problems, such as the slow working speed, conditional due to the size and weight of the molds, and the large amount of hydraulic pressure medium used in the previously used pressure vessels was necessary.

Als v/eiterer Nachteil ergab sich beim Pressen der Gegenstände unter gleichmäßigem Druck, daß die Außenflächen nach dem Pressen einer nachträglichen Bearbeitung bedurften.A further disadvantage was found when pressing the objects under uniform pressure that the outer surfaces required subsequent processing after pressing.

Eine weitere 8ehv.'ierigkt,is lag in der Beschaffung geeigneter Dichtungen für die Formen, di-_· dem in der Hoch- ' druckkammer unter Druck stehenden hydraulischen Medium standhalten.A further eighth four was more suitable in the procurement Seals for the forms, di- _ · the one in the high- ' withstand pressurized hydraulic medium.

90988A/027990988A / 0279

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Formen sanitärer Keramikgegenstände zu schaffen, das aus sich selbst zu schneller Arbeitsweise führt und sanitäre Gegenstände liefert, die gleichmäßige Festigkeit aufweisen, gleichmäßig schrumpfen, beim Trocknen nur sehr geringfügig schrumpfen und deren Wandstärke verhältnismäßig dünn ist.It is therefore an object of the invention to provide an improved To create a method for molding sanitary ceramic objects that by itself leads to faster work and supplies sanitary objects that have uniform strength, shrink uniformly, only very much when drying shrink slightly and the wall thickness is relatively thin.

Von gleicher Bedeutung ist die Aufgabe, sanitäre Keramikgegenstände herzustellen, die vor dem Glasieren und Brennen keine weitere Oberflächenbehandlung erfordern.Equally important is the task of making sanitary ceramic items that do not require any further surface treatment prior to glazing and firing.

Weiter- besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Werkstück zu erzeugen, das beim Brennvorgang nicht zerbricht oder Risse bekommt.Furthermore, the object of the invention is to provide a To produce a workpiece that does not break during the firing process or cracks.

Eine weitere, gleichbedeutende Aufgabe besteht darin, Formen zu schaffen, die gegen das Austreten des Formgutes unter hohem D-'Uck hinreichend abgedichtet werden können.Another, equally important task is to create molds that prevent the molded product from leaking out can be adequately sealed under a high D-neck.

r· besteht- die Aufgabe in de^ Schaffung von Formen, die auf dem Fonngur, eine Oberfläche, schaffen, die keiner weiteren Bearbeitung bedarf.The task consists in the creation of forms, those on the Fonngur, a surface, that nobody creates further processing is required.

Sine weitere Aufgabe liejz in der Schaffung einer geeigneten Masse, aus de:* sanitäre r.e.-aniiIc^egenstände unterAnother task lies in creating a suitable one Mass, from de: * sanitary r.e.-aniiIc ^ objects under

909884/027 9 BAD 909884/027 9 BAD

gleichmütigem Druck hergestellt werden lcönnen.can be produced with even pressure.

Die Erfindung ist nicht auf die Fertigung sanitärer Keramik.~&;;enstü.nc.;e beschränkt sondern kann bei der Herstellung beliebjjer Keramischer Gegenstände angewendet .werden, da die Verteile ce:; Verfahren': uno. die Formen jeder Keramikfoi'm anjepaiit we'den können, '..eitere Einzelheiten, Vorteile und ϊ·χ -kniale Ce-- Erfindung rehe-n aus der- folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor, in der zeigen:The invention is not aimed at making plumbing Pottery. &;;enstü.nc.; E limited but may be used in the manufacture Any ceramic object can be used, as the Distribute ce :; Procedure ': uno. the shapes of every ceramic foi'm anjepaiit we'den can, '.. more details, advantages and ϊ · χ -kniale Ce-- invention rehe-n from the- following description in connection with the drawing, in which show:

i?i.:~. 1 eine Explosicnszeichnung, zum Teil im Schnitt einer Preßform für einen V.'C-'..asserbehälter, i ? i.:~. 1 an exploded view, partly in section of a mold for a V.'C- '.. water container,

eir.en senkrt.ch'ien Schnitt durch die --reiform für einen iv'C-V/asserbehälter, die keinen geocncerten Behälter mit einem Druckmedium benöti~t.eir.en perpendicular.ch'ien Section through the --reform for an iv'C-V / water container that no geocrected container with one Print medium required.

In aer in dei' ?i^. 1 dargest^liten Auriführungsform der Srfindun ; ist ein innerer Formteil IC für die Herstellung eines V.C-V.asserbehälcer." gezeigt. Dieser innere Formteil bectehr aus einem rech^v/inkligen, konischen Abschnitt 11, an dessen urrcerem Rand ein. Flansch I^ nach iu.;en vorspringt.In aer in dei '? I ^. 1 illustrated form of guidance of the Srfindun; an inner molded part IC for the production of a VC-V.

Ler Fc.-.Titeil Ij kann hohl sein. Ar.i AUx'oen-ana des Flansches 1;. befinden sich Lampen 12, aurch die Bolzen hin- ^urchtreten können. Der Formieii IC rnui ausreichend stax^k sein, um ungleichmä3igen hydraulischen Drücken standhaltenLer Fc.- Part Ij can be hollow. Ar.i AUx'oen-ana of flange 1 ;. there are lamps 12 through which the bolts can pass. The Formieii IC must be sufficiently strong to withstand uneven hydraulic pressures

90988A/027990988A / 0279

zu' können. Der abgeschrägte, rechtwinklige Abschnitt 11 wird vom Plansch ausgehend nach oben zu schlanker. Ein recht-, winkliger Formteil 18 mit einem Hohlraum 18a besteht aus einer in sich geschlossenen umlaufenden Wand l8b. Der rechteckige Formteil 18 ist sowohl auf seiner Oberseite als auch auf seiner Unterseite offen. Nahe dem oberen und dem unteren Rand der Wand l8b verlaufen nach außen abstehende Flansche 22 und 25 ununterbrochen um die gesamte Form. Jm unteren Flansch 2j5 sind Bolzenlöcher angebracht, die mit den Bolzenlöchern im inneren Formteil 10 fluchten, so daä dieser Formteil 10 mit Bolzen mit dem Flansch verbunden v/erden kann.to 'can. The beveled, right-angled section 11 becomes slimmer upwards, starting from the paddock. A right-, Angled molded part 18 with a cavity 18a consists of a self-contained circumferential wall l8b. The rectangular one Molded part 18 is open both on its upper side and on its lower side. Near the top and the bottom At the edge of the wall 18b, outwardly projecting flanges 22 and 25 run continuously around the entire mold. Jm lower Flange 2j5 are bolt holes that match the bolt holes align in the inner molded part 10, so that this molded part 10 connected to the flange with bolts.

Auf der Innenfläche der Formwand 18b liegt eine biegsame Membran 14 an. Diese Membran hat die gleiche Gestalt wie die Form, nämlich in sich geschlossene rechtwinklige Wände, die beiderends offen sind. Oben und unten endet die Membran in auswärts abstehenden Flanschen I5 und 16. Am oberen Flansch l'-j ist außerdem eine abwärts weisende, umlaufende Rippe 17 und spiegelbildlich am unteren Flansch 16 eine nach oben weisende Rippe I7 vorhanden. Diese Rippen greifen in Nuten I9 und 19a in der Formwand 18b ein. Der innere Formteil 10 wird von unten in den Hohlraum l8a der Form eingesetzt. Dabei liegt der Flansch Ip mit seiner oberen Fläche fest am Flansch 16 der biegsamen Membran an. Es werden darauf Bolzen durch die Laschen 12 und den FlanschA flexible membrane 14 rests on the inner surface of the mold wall 18b. This membrane has the same shape as the shape, namely self-contained rectangular walls that are open at both ends. At the top and bottom, the membrane ends in outwardly projecting flanges I5 and 16. On the upper flange 1' -j there is also a downward-pointing, circumferential rib 17 and, in a mirror-inverted manner, on the lower flange 16, there is an upward-pointing rib 17. These ribs engage in grooves 19 and 19a in the mold wall 18b. The inner mold part 10 is inserted from below into the cavity 18a of the mold. The upper surface of the flange Ip rests firmly against the flange 16 of the flexible membrane. There are bolts through the tabs 12 and the flange

•m 6 — • m 6 -

909884/0279909884/0279

2'j des Formringes Ιό gesteckt, viobei durch die nach oben weisende Rippe 17a, die dicht und in der Nut 19a liest, eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. 2'j of the molded ring Ιό inserted, viobei by the upwardly pointing rib 17a, which reads tightly and in the groove 19a, a secure seal is guaranteed.

D~r Zwischenraum zwischen dem Forminneriteil 10 und dem Außenring Io ist so groß, daß eine Keramikmasse entsprechender Körnigkeit zwischen den Innenteil 10 und diu biegsame Membran Ik eingebracht v.'erden kann.The space between the inner part 10 of the mold and the outer ring Io is so large that a ceramic mass of appropriate granularity can be introduced between the inner part 10 and the flexible membrane Ik.

Bei der vorliegenden /-.usführungsform beträft das Verhältnis von Zwischenraum, -eier sich zv.isehen dem Inner,tsil 10 der Form und der biegsamen Membran I^ befindet zu der Dicke der Behälterwand etwa 1,5 : 1 bis 2,5 : 1.In the case of the present embodiment, the ratio is of space in between, eggs to see the inside, tsil 10 of the form and the flexible membrane I ^ is located to the Thickness of the container wall about 1.5: 1 to 2.5: 1.

Nachdem die körnige Kei'arnikmasse eingebi'achü ist, T.;ird eine rechtwinklige i-lemoran 25 über die obere Öffnung der Form IS gedeckt. Lie Membran 2^ hat Ausschnitte 2c, die ar. den Stellen der Bolzenlöcher 2h im Flansch 22 des Formaußenringes 18 liegen. Die Membran 2^ liegt mit ihrer Unterseite rundum auf dem nach auSen abstehenden Flansch Ii, der Membran 14 auf. Die Membran 2,, wird mittels einer rechtwinkligen Platte 27 mit nach außen abstehenden Laschen 2&, durch die Bolzen zur Verschraubung dieser Platte 27 und der Membran 25 mit dem Forraring IS hindurchtreten, am Formring befestigt. Die abwartsvieisende Rippe 17 am Flapsen 15 der Membran, dieAfter the granular Kei'arnik mass has been inserted, T .; Ird a right-angled i-lemoran 25 is covered over the upper opening of the form IS. Lie membrane 2 ^ has cutouts 2c that ar. the locations of the bolt holes 2h in the flange 22 of the outer mold ring 18. The membrane 2 ^ rests with its underside all around on the outwardly protruding flange Ii of the membrane 14. The membrane 2 ,, is attached to the molded ring by means of a right-angled plate 27 with outwardly protruding tabs 2 &, through which bolts for screwing this plate 27 and the membrane 25 to the Forraring IS pass. The downward facing rib 17 on the flaps 15 of the membrane, the

- 7 909884/0279 - 7 909884/0279

in dei' Hut 19 lieg";, sorgt i'ür einen dichten Abschluß.in dei 'Hut 19 lieg ";, I' ensures a tight seal.

Die .latte Z1' und die Wand aes Formringes Ic sine mit Löchern versehen, die ücei' die gesamte Fläche der Γ laute und den Hinges verteilt 3ir:d. Die verochraubto F. ru \;irc darauf in einen gev.-öhiilichen Druckbehälter eingesetzt, äes nicht geneigt ijt, üa or al^ allje:r.iein be^;iiin; ;el';eii /.sim. Der Di'uc'^Lehr.lier v.ird mit einem hydraulischen Medium, z.B. Glyzerin, Drticköl, Y.s.5ser oder ix-^end einem anderem Kedium ge füll ν im., dac Kedium unter Druck gesetzt. Eo tritt du. ch die ^.l'yshdi' 21 in Fcrmriiu; Io und cie Locher j:C in der !'laute 27 hindurch, :;ociu.-oh der Druck in der hydraulischen ?lüsoi£:- keit über die Membrane... i*\ und P-. gleichmäßig voi-^eil·; '.,'ird. Die Membrane!. ϊΛ ·_ν..Λ Λ v:erclen dadurch ΰΰο^ΐ-ι "ie körnige Kerai:5ik:nasce jc-dräek-, JIc sieh ihrerseits jjerren den Forminnenteil IC anprv.rt uiiö die Geu-alt dieses T.il:· annimmt.The .latte Z 1 ' and the wall of aes form ring Ic sine provided with holes, the ücei' distributed the entire surface of the Γ lute and the Hinges 3ir: d. The verochraubto F. ru \; irc then inserted into a gev.-öhiilichen pressure vessel, äes not inclined ijt, üa or al ^ allje : r.iein be ^; iiin; ; el '; eii /.sim. The Di'uc '^ Lehr.lier v. Is filled with a hydraulic medium, e.g. glycerine, pressure oil, Ys5ser or ix- ^ end another cedium filled ν im., The cedium is put under pressure. Eo du. Ch die ^ .l'yshdi '21 in Fcrmriiu; Io and cie holes j: C in the! 'Loud 27 through it,:; ociu.-oh the pressure in the hydraulic? Lüsoi £: - ability over the diaphragm ... i * \ and P-. evenly voi- ^ eil ·; '.,' ird. The membrane !. ϊΛ · _ν..Λ Λ v: erclen thereby ΰΰο ^ ΐ-ι " ie grainy kerai: 5ik: nasce jc-dräek-, JIc see for your part the inner mold part IC prv.rt uiiö the Geu-alt this T.il:·· accepts.

Del Nachlassen des ~-:'ucl:es kehren die biegsamtn i-'embranen 14 ui.;- 2 in ihre Aus gangs ia^e am Formring Ic b.:v.. de. Deckplatte ?T :;urüo.-:. 2iachde.T. die Form aus dem Druo«·:- behäll'or horaucj;e::onrrK :i i^t ur.ci die S"annbol^en, die u<_r. Fo^rminnenceil 1. r.iit äez. Ainj 1: -f?rbi::öen, entfernt sir.d, kam: da^ For;:;i::r..:rjeii l.l auc der; Fürmring Ic auc je rar., en werden. Der geformte sanitäre 3eje:.jtand, in diesem Fall ein WC-V.asserbehälter, v.ird von Forminnenteil abgenommenThe slackening of the ~ -: 'ucl: the flexible membranes 14 ui.; - 2 return to their exit ia ^ e on the form ring Ic b.:v .. de. Cover plate ? T :; urüo.- :. 2iachde.T. the form from the Druo «·: - behäll'or horaucj; e :: onrrK: ii ^ t ur.ci die S" annbol ^ en, the u <_r. Formation 1. r.iit äez. Ainj 1: -f? rbi :: öen, removed sir.d, came: da ^ For;:; i :: r ..: rjeii ll also der; Fürmring Ic auc je rar., en be. The molded sanitary 3eje: .jtand , in this case a toilet water tank, is removed from the inner part of the mold

909884/027 9. BAD orac 909884/027 9. BAD orac

und ist für die Glasur fertig. V.'enn nötig, können am Formteil 10 geeignete Ablöseflüssigkeiten verwendet werden. Es wu/de herausgefunden, daß für die Membranen 14 und 25 als V.'erkstoff Naturkautschuk-Gummi, synthetisches Polypropylen, synthetisches Polyurethan oder andere synthetische Stoffe verwendet werden können, die ausreichend biegsam und ausreichend stark genug sind, so daß sie den auftetenden Drücken standhalten. Die günstigsten Drücke liegen bei etwa 550 bis 1 050 kg/em^, es können jedoch Drücke bis zu 7 000 kg/cm für gewisse Keramikteile verwendet werden.and is ready for the glaze. If necessary, suitable release liquids can be used on the molded part 10. It was found that for the membranes 14 and 25 as V. 'material natural rubber, synthetic polypropylene, synthetic polyurethane or other synthetic substances which are sufficiently flexible and strong enough to withstand the pressures occurring can be used withstand. The most favorable pressures are around 550 to 1 050 kg / em ^, but pressures of up to 7,000 kg / cm can be used used for certain ceramic parts.

Es wurde gefunden, daß die Dehnung des Druckbehälters überwacht v.ferden muß, so daß sie nicht zu groß wird und der Behälter wegen der in der Keramikmasse eingeschlossenen Luft zerreißt.It has been found that the expansion of the pressure vessel is monitored v. f must be earthed so that it does not become too large and the container tears because of the air trapped in the ceramic mass.

Das beschriebene Verfahren eignet sich zur Herstellung von Gegenständen aus Formmasse mit hoher Festigkeit im ungebrannten Zustand, eile vor dem Glasieren <-:eine sehr starke Trocknung benötigen. Eo ergab sich außerdem, daß die Fläche der Gegenstände, die a:n Innenteil IC anliegt, eine exaktere und glattere Gestalt aufweist als aie Oberfläche, die den flexiblen Membranen I-r unc. 2;, zugewandt ist. Auf der Fläche, die dem Forminnen^eil 11- augevrandt ist:, erübrigt sich eine nachträgliche Glä--;unj;.The method described is suitable for production of objects made of molding compound with high strength in the unfired State, hurry before glazing <-: a very strong one Need drying. Eo also showed that the area of the objects that are in contact with a: n inner part IC, a more exact one and has a smoother shape than the surface which the flexible membranes I-r unc. 2;, is facing. On the surface which is related to the form inside part 11: one is superfluous subsequent Glä -; unj ;.

9 0 3 8 8 U I 0 2 7 9 EAD °'"""·'^9 0 3 8 8 UI 0 2 7 9 EAD ° '"""·' ^

In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsfoi'm der Erfindung gezeigt, in der sich ein besonderer Druckbehälter erübrigt. Die Form 48 bildet zusammen mit einer äufseren Umschließung ihren eigenen Druckbehälter. Die hier beschriebene Ausfuhrungsform benötigt außerdem nur eine sehr geringe Menge an Druckflüssigkeit, wodurch die Flüssigkeitsmenge, die für jeden Preßvorgang bewegt werden muß, verringert ist, was den Fertigungsvorgang beschleunigt.In Fig. 2 is a modified embodiment of the Invention shown, in which a special pressure vessel is unnecessary. The shape 48 forms together with an outer Enclosing their own pressure vessel. The embodiment described here also requires only a very small one Amount of pressure fluid, whereby the amount of fluid that has to be moved for each pressing process is reduced, which speeds up the manufacturing process.

Die Vorrichtung besteht aus einem Innenteil J2, das an einer bewegbaren Grundplatte 55 befestigt ist.· In der Oberfläche p4 des Innenteils befinden sich miteinander verbundene Kanäle y'·, die einen Durchtritt des hydraulischen Mediums ermöglichen. In der Grundplatte 55 sind außerdem Arischlußmöglichkeiten Jo vorgesehen, an denen die Zuführleitungen von bekannten Hydraulikpumpen und Zwischenbehältern angeschlossen werden, über Zuführleitungen 57 kann das hydraulische Medium von den Anschlußverbindungen ~po in die Kanäle 55 auf der Oberfläche des Innenteils fließen. Eine flexible Membran 58 umgibt das Forminnenteil p2 vollständig und ist mit einem Befestigungselement 59 an der Grundplatte 55 befestigt. Die Dichtung zwischen der Grundplatte und dem Befestigungselement 59 geschieht durch "O"-Ringe 40, die um die gesamte Grundplatte umlaufen.The device consists of an inner part J2 which is fastened to a movable base plate 55. · In the surface p4 of the inner part there are interconnected channels y '· which allow the hydraulic medium to pass through. In the base plate 55 there are also connection possibilities Jo , to which the feed lines of known hydraulic pumps and intermediate containers are connected, the hydraulic medium can flow from the connection connections ~ po into the channels 55 on the surface of the inner part via feed lines 57. A flexible membrane 58 completely surrounds the inner mold part p2 and is fastened to the base plate 55 with a fastening element 59. The seal between the base plate and the fastening element 59 is done by "O" rings 40 which encircle the entire base plate.

- 10 -- 10 -

90 9'8 84/027990 9'8 84/0279

- ίο -- ίο -

Die flexible Membran >-; endet in einem verstärkten Abschnitt 41. Um eine entsprechende Dichtung und sauber ,geformte Keramikgegenstände zu bekommen, setzt sich eier verstärkte Teil 41 in einer dünneren '.,'and -Vc fort, von der ein nach au3en abstehender Flansch 4j abgeht. Auf öem nach auiien abstehenden Plansch 4j> ls~c eine nach eben gerichtete Rippe 'Mj- angeformt. Diese Pappe 44 sitzt in einer- entspi-eeilenden iiut 4;. innerhalb des Befestigungselement en JJ. Die Rippe 44 dichteG die Ilembran Z>'-> vollkommen ab und hält sie fest. Die Grundplatte Jj/ v;eist einen nach oben st ehe na en PaiiStift WL und einen Schnappriegel· 47 auf, mit deren Hilfe die Lage des Innenformteils >2 zusammen mit der Grundplatte 33> ln ^er Form 48 bestimmt ist.The flexible membrane>-; ends in a reinforced section 41. In order to obtain a proper seal and clean, shaped ceramic articles, a reinforced part 41 continues in a thinner '.,' and -Vc , from which an outwardly protruding flange 4j extends. On an outwardly protruding surface 4j> ls ~ c a flat rib is formed. This cardboard 44 sits in a corresponding iiut 4 ;. within the fastener en JJ. The rib 44 dichteG the Ilembran Z>'-> fully and holds it firmly. The base plate Jj / v; eist an upwardly st on before na en PaiiStift WL and a latch · 47, the position of the inner mold part is> 2 determined together with the base plate 33> l n ^ he mold 48 with the aid of.

Die Form 4c hat genügend dicke ':.'äncie 4>, so αε£ sie den bei der Fressung der Keramikteile auftretenden Drücken standhält. Die Form 48 vreist einen Hohlraum ^O auf, in den das Innenteil 32 und die Membran "^o eingesetzt sind. Zviischen der Membran 38 und den v/änden der Form Kc ist ein ausreicrfhder Zviischenraurn vorgesehen, in den das körnige Keramikmaterial eingefüllt v;ird. Das geschieht durch eine öffnung i,l in der Form 48, die der öffnung gegenüber liegt, in die das Innenteil eingesetzt ist. Es kann eine besondere Schüttelvorrichtung vorgesehen sein, mit der die Zugabe der körnigen Keramikmasse erleichtert wird. Nachdem die Keramikmasse in die Form durch die öffnung ^l eingefüllt ist, wird*The shape 4c is sufficiently thick so that it can withstand the pressures that occur when the ceramic parts are scuffed. The mold 48 vreist a cavity ^ O, into which the inner part 32 and the diaphragm are used "^ o Zviischen the membrane 38 and the v / alls of the mold Kc is a ausreicrfhder Zviischenraurn provided into which the granular ceramic material is filled v. This is done through an opening i, l in the mold 48, which is opposite the opening in which the inner part is inserted. A special shaking device can be provided with which the addition of the granular ceramic mass is facilitated the mold is filled through the opening ^ l is *

9 0 9 8 8 A / 0 2 7 99 0 9 8 8 A / 0 2 7 9

- Ii -- Ii -

diese durch Einsetzen einer oberen Deckplatte ;j2 verschlossen. In der Platte j,2 befinden sich Druchgangsv.'ege :,3, durch die die Luft aus der Form herausgesehen oder durch die Druckluft auf die zu formende Ware geleitet werden kann.this closed by inserting an upper cover plate; j2. In the plate j, 2 there are passageways:, 3, through which the air can be seen out of the mold or through which the compressed air can be directed onto the goods to be molded.

Die Deckplatte 32 ist beweglich mit einer Tragvorrichtung [τΛ mittels Bolzen und Federn .^5 verbunden, die es ermöglicht, die Platte lj2 nach unten zu drücken und damit das Ausstoßen der geformten Teile zu erleichtern.The cover plate 32 is movably connected to a support device [τΛ by means of bolts and springs. ^ 5, which makes it possible to press the plate l j2 downwards and thus facilitate the ejection of the molded parts.

Die Tragvorrichtung -jh weist Durchgan^swege >j auf, die mit den Durehgangswegen 5J1 in der ilacte >£ in Verbindung stehen. Diese Wege -"L sind mit einem Druckluft anschluii JJ verbunden, an den eine Vakuum- oder eine Sruekluftpumpe angeschlossen »werden kann. Die 'Pragvor. ichtuivj J\ weist ebenfalls Führungsbolsen Jq auf, mit deren Hilfe das Einsetzen de.- Deckplatte -^2 in die Gffnunr: : 1 der Form erleichte-.·*: vrird. Außerdem ist in die Tragvorrichtung eine in sich ,-eschlossene Nut ■_/-} auf de:- Flüche eingeformt, die mit der· Form 4o in Berührung koiamt, und eir^ ir. die Nut eingelegter .~-l\in^ 60 sorgt für üio not;:cndi'~e richtung.The carrying device -jh has Durchgan ^ swege> j, which are connected with the Durehgangswegen 5J 1 in the ilacte> £. This way - "L are connected to a compressed air anschluii JJ, can" be connected to a vacuum or a Sruekluftpumpe The 'Pragvor ichtuivj J \ also has Führungsbolsen Jq that allow the insertion de.- cover plate -.. ^ . 2 in the Gffnunr: facilitating one of the form · *: vrird addition to the supporting device a self, -eschlossene groove ■ _ / -} de:. - molded curses that koiamt with · form 4o in touch , and eir ^ ir. the groove inserted. ~ -l \ in ^ 60 ensures üio not;: cndi '~ e direction.

Die uusa.Tiinen^esetn'ce 7er::. 1 . i:-c c.aiii: -'."ischen eine U-för:iii:~e Mlarnniei· eingesevn-, al·-- :.:J ·; L'.v.-ev. I-IIs^inerschenkeln ge;:e:i die Grunäpl:,vte ;-": u::.: ciio I1 ra.jv--'richtung -^ drücke. Anschlüsse für da;: iiyirc.uli - y.-.-z "edlu^. ::erden ;.::The uusa.Tiinen ^ esetn'ce 7er ::. 1 . i: -c c.aiii: - '. "ischen a U-för: iii: ~ e Mlarnniei · einsevn-, al · -:.: J ·; L'.v.-ev ge;: e: i die Grunäpl:, vte; - ": u ::.: ciio I 1 ra.jv - 'direction - ^ press. Connections for there ;: iiyirc.uli - y.-.- z "edlu ^. :: ground;. ::

909884/02 7 9909884/0 2 7 9

die Anschlußstellen ^6 und Vakuumrohrleitungen an den Anschluß 57 angeschlossen. Der Hohlraum der Form wird, um Risse oder Ausbauchungen der keramischen Körper zu vermeiden, evakuiert. Das Druckmedium wird durch die Durchführungen 37 in die Kanäle 35 auf der Oberfläche des Innenr körpers 32 gepumpt. Der Druck im hydraulischen Medium wird erhöht, wodurch sich sein Druck auf die flexible Membran 38 gleichfalls erhöht. Die flexible Membran 38 drückt auf die keramische Masse und preßt sie gegen die Formwandungen 49, wodurch der Keramikgegenstand geformt wird. Dadurch , daß die keramische Masse gegen die glatten Formwände gedrückt wird, wii-d die Oberflache glatter. Es erübrigt sich deshalb eine Nachbearbeitung.the connection points ^ 6 and vacuum pipes to the connection 57 connected. The cavity of the mold is used to avoid cracks or bulges in the ceramic body, evacuated. The pressure medium is through the passages 37 in the channels 35 on the surface of the inner ring body 32 pumped. The pressure in the hydraulic medium is increases, whereby its pressure on the flexible membrane 38 also increases. The flexible membrane 38 presses on the ceramic mass and presses it against the mold walls 49, whereby the ceramic article is formed. As a result of that the ceramic mass is pressed against the smooth mold walls, wii-d the surface smoother. It is therefore unnecessary a post-processing.

Nachdem das r.-eSstück geformt ist, viird der* Druck der hydraulischen Flüssigkeit vermindert und diese aus der Form abgezogen. Durch die Leitungskupplung JJ vrird in die Durchdränge i>(; und die sich anschließenden Durchgänge 53 der fertigen Oberfläche des Keramikteils Druckluft zugeführt. Da die Membran J,o in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, bleibt zwischen der Innenfläche des geformten Keramikteils und der Membran ein Zwischenraum. Die Druckluft drückt das Keramikteil vcn den /.'linden 49 der Form ab, so daß es herausgenommen 'werden kann.After the r. Piece has been molded, the pressure of the hydraulic fluid is reduced and it is withdrawn from the mold. Through the pipe coupling JJ vrird in the Durchdränge i> (and the subsequent passages 53 of the finished surface supplied to the ceramic part of compressed air, since the diaphragm J, o returns to its initial position, remains a clearance between the inner surface of the shaped ceramic part and the membrane.. The compressed air presses the ceramic part from the linden 49 of the mold so that it can be removed.

- 1" —- 1" -

909884/0279909884/0279

Die Form 61 wird dann aus der Klammervorrichtung herausgenommen und die Grundplatte j5j5 durch Betätigen des Schnappriegels 47 gelöst. Das Innenteil und das geformte Keramikstück werden darauf aus der Höhlung 50 der Form herausgenommen. Das geformte Keramikteil wird vom Innenteil abgenommen und ist fertig zum Brennen.The mold 61 is then removed from the clamping device and the base plate j5j5 by actuating the Snap lock 47 released. The inner part and the molded one Ceramic pieces are then removed from the cavity 50 of the mold. The molded ceramic part is from the inner part removed and ready to be fired.

Eine körnige Keramikmasse, die im Zusammenhang mit der ebenen beschriebenen Vox'richtung verwendet wird, sollte eine Teilchengröße aufweisen, die nicht größer ist als 50 und nicht kleiner als 200 mesh. Sie darf sich nicht absetzen, muß fließfähig sein und nicht verbacken. Es ergab sich, daß diese Eigenschaften durch Sprühtrocknen/ mittels einer Mischermühle oW durch Einspritzen von Wasser in eine Pulvermischung zu erhalten ist. Der Feuchtigkeitsgehalt muß geringer als 2 # sein.um Bruch zu vermeiden, und es wurde gefunden, daß die Verwendung von Bindeton möglichst gering gehalten werden muß, um ein Zerspringen zu vermeiden. Eine andere Methode, um möglichst wenig Bruch zu erhalten, liegt in der Verwendung von gröberen Tonmassen, die nur einen geringen Anteil Montmorillonit oder überhaupt keinen Bindeton enthält. Statt Trocknen durch Versprühen kann auch trockenes Mischen mit einer kontrollierten Zugabe eines geeigneten Bindemittels angewendet werden. Die bevorzugte Mischung besteht aus einer Korabination einesA granular ceramic material, which is used in connection with the Vox'direction just described, should have a particle size no greater than 50 and not smaller than 200 mesh. It must not settle, must be flowable and not caked. It resulted that these properties can be achieved by spray drying / by means of a mixer mill oW by injecting water is to be obtained in a powder mixture. The moisture content must be less than 2 #. To avoid breakage, and It has been found that the use of binding clay must be kept as low as possible in order to avoid cracking. Another method to get as little breakage as possible is to use coarser clay masses, the contains only a small amount of montmorillonite or no binding clay at all. Instead of drying by spraying dry mixing can also be used with a controlled addition of a suitable binder. the preferred mix consists of a coordination of one

- 14 909884/0279 - 14 909884/0279

Flußmittels, eines Füllstoffes und Tonarten, und zwar in einer Zusammensetzung, wie sie im nachfolgenden gegeben viird:Flux, a filler and clays, in a composition as given below:

"Rex"-Bindeton 4,9 # UC-25 Porzellanerde 10,3 ^"Rex" -Binding Concrete 4.9 # UC-25 china clay 10.3 ^

englische Porzellanerde Nr. 17 53,3 fo English china clay No. 17 53.3 fo

Nephelin-Syenlt A-4GO 26,0 γ, Alcoa A-2 Tonerde 20,0 <p Nepheline-Syenlt A-4GO 26.0 γ, Alcoa A-2 clay 20.0 <p

Es v.urde gefunden, daS Bandy-Black- una Bandy-Tan Bindeton in der folgenden Zusammensetzung verwendet werden können:It has been found that bandy black and bandy tan binding clay can be used in the following composition:

"Bandy-Black"-Bindeton "Bandy-Tan" -Binde ton "Rex"-Bindeton"Bandy-Black" -binding clay "Bandy-Tan" -binding clay "Rex" -binding clay

englische Prozellanerde No. 17English porcelain earth No. 17th

Nephelin-Syenit A-400 Alcoa A-2 TonerdeNepheline Syenite A-400 Alcoa A-2 Clay

Eine weitere Formel, nach der eine Zusammensetzung gemischt werden kann, ist:Another formula according to which a composition can be mixed is:

15,15, 0 % 0 % 14,14, 0 fa 0 fa 12,12, 0 fo 0 fo 15,15, O f, O f, 26,26, O $ O $ 20,20, O % O %

- 15 -- 15 -

909884/0279909884/0279

Pi^ Porzellanerde · l;j,7 C,O Pi ^ china clay l; j, 7C , O

englische PorzellanerdeEnglish china clay

Nr. 4 3&,2 fj No. 4 3 &, 2 fj

A-400 Nephelin-Syenit 26,0 $ A-400 Nepheline Syenite $ 26.0

A-2 Tonerde (-325 mesh) 20,0 £A-2 Alumina (-325 mesh) £ 20.0

Die oben angegebenen Formeln für die Zusammensetzung bedeuten keine Begrenzung für Keramikmischungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet werden können. Auch ist die gezeigte Form nur- als Beispiel zu verstehen.The formulas given above for the composition do not imply any limitation for ceramic mixtures containing the method according to the invention can be processed. The shape shown is only to be understood as an example.

BADBATH

909884/0279909884/0279

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Pressen dünnwandiger Keramikteile unter gleichmäßigem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form mit Hohlraum, in dem sich ein Innenteil und eine flexible Membran in der für das Formteil gewünschten Gestalt befindet, mit einer körnigen Keramikmasse gefüllt, die Form in eine die notwendigen Preßdrücke aushaltende Vorrichtung mit hinreichender Klammerkraft eingespannt, die Luft aus der Form, um Risse oder Ausbauchungen der Keramikteile zu vermeiden, abgesaugt, die Membranen hydraulisch gegen die körnige Keramikmasse 3eprej3t, wodurch das Keramikteil infolge Ausdehnung nach außen der flexiblen Membran gegen die Innenwandungen der Form gepreßt v.'ird, und das Keramikteil schließlich aus der Form ausgestoßen vrird.1. A method for pressing thin-walled ceramic parts under uniform pressure, characterized in that a mold with a cavity in which there is an inner part and a flexible one Membrane is located in the shape desired for the molded part, filled with a granular ceramic mass, the shape in a The device withstanding the necessary pressing pressure is clamped with sufficient clamping force, the air out of the mold, In order to avoid cracks or bulges in the ceramic parts, the membranes are sucked out hydraulically against the granular ceramic mass 3eprej3t, whereby the ceramic part as a result of expansion v.'ird pressed outwards of the flexible membrane against the inner walls of the mold, and the ceramic part finally out ejected from form. 2. Verfahren nach Anspruch 1, daourch gekennzeichnet, daß in das Forminnere nach dem Formungsvorganr·; Druckluft eingeleitet wird, wodurch das Keramikteil von den Innenwänden der Form gelöst wird.2. The method according to claim 1, daourch characterized in that into the mold interior after the molding process; Compressed air introduced whereby the ceramic part is detached from the inner walls of the mold. >. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramik „ei I durch Andrücken einer· bewegbaren Platte>. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the ceramic "egg" is pressed by pressing a movable plate - 17 -- 17 - 909884/0279909884/0279 ausgestoßen wird.is expelled. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine hohle Form, die in ihren Wandungen Durchbrüche aufweist, Rohmasse eingefüllt wird, so daß diese Rohmasse den Zwischenraum zwischen dem Innenkörper, der die Gestalt des zu pressenden Werkstückes aufweist und mit der flexiblen Membran versehen ist, welche die Berührung der hydraulischen Flüssigkeit mit der Keramikmasse verhindert, ausfüllt, daß die Öffnung, durch die die Form gefüllt wurde, mit einer zweiten flexiblen Membran und einem Verschluß abgedichtet wird, daß die Form dann in einen Druckbehälter eingebracht wird, der mit einem hydraulischen Medium gefüllt ist, daß das hydraulische Medium unter Druck gesetzt wird, so daß es auf die flexible Membran wirkt und sie gegen den Innenkörper der Form drückt, wodurch das Keramikteil geformt wird, daß daraufhin der Druck in dem hydraulischen Medium wieder vermindert "und schließlich die Form aus dem Druckbehälter herausgenommen wird, worauf das geformte Keramikteil der Form entnommen wird.4. The method according to claim 1, characterized in that into a hollow shape, which has openings in its walls, Raw material is filled in, so that this raw material forms the space between the inner body, which has the shape of the to be pressed workpiece and is provided with the flexible membrane, which the contact of the hydraulic Liquid with the ceramic mass prevents the opening through which the mold was filled from filling with a second flexible membrane and a closure is sealed, that the mold is then placed in a pressure vessel is filled with a hydraulic medium that the hydraulic medium is pressurized so that it acts on the flexible membrane and presses it against the inner body of the mold, whereby the ceramic part is shaped that thereupon the pressure in the hydraulic medium is reduced again "and finally the mold is removed from the pressure vessel whereupon the molded ceramic part is removed from the mold. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Pressen großer Keramikteile mit hoher Festigkeit des ungebrannten Preßteils und dünnen Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß körniges Keramik-5. The method of claim 1 for pressing large ceramic parts with high strength of the unfired pressed part and thin walls, characterized in that granular ceramic - 18 90 98 84/0279 - 18 90 98 84/0279 masse in eine Form gegeben wird, die einen Iniienkörper aufweist und eine erste flexible Membran, dai3 die Form mit einer zweiten flexiblen Membran und einem Deckel abgeschlossen wird, wobei in .der Form und im Deckel Löcher vorhanden sind, die sich durch die Wände hinäurcherstrecken und einen Durchtrittsweg für das hydraulische Medium bilden, daß die verschlossene Form in einen Druckbehälter eingebracht wird, der mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt ist und daß dia erste und die zweite Membran gegen die Körnige Keramikmasse gedrückt werden, die ihrerseits gegen den Innenkörper der Form gepreßt wird und einen Keramikkörper bildet, dessen Gestalt von der Form bestimmt wird.mass is given in a form that has a linear body and a first flexible membrane that closes the mold with a second flexible membrane and a lid , with holes in the shape and in the lid that extend through the walls and create a Form a passage for the hydraulic medium so that the closed mold is placed in a pressure vessel, which is filled with a hydraulic fluid and that the first and the second membrane against the granular ceramic mass are pressed, which in turn is pressed against the inner body of the mold and forms a ceramic body, the Shape is determined by the shape. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dickwandige Form, die der Beanspruchung durch große hydrostatische Drücke standhält, und einen nachgiebigen Innenkörper zusammen mit einem starten Inrienkörper* enthält, dessen Uände ausreichend stark sind,großen hydrostatischen Drücken stanzuhalten,verwendet, der Hohlraum zwischen der Form und dem nachgiebigen Innenkörper· mit körniger Keramikmasse gefüllt, die körnige Keramikmasse in dem Hohlraum eingeschlossen und durch Einpressen eines hydraulischen Mediums zwischen den nachgiebigen Innenkörper und den starren Innenkörper ausgeformt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that a thick-walled shape, which the stress by large withstands hydrostatic pressures, and contains a resilient inner body together with a starting linear body *, whose edges are sufficiently strong, large hydrostatic Press to hold, used, the cavity between the Mold and the flexible inner body · filled with granular ceramic mass, the granular ceramic mass enclosed in the cavity and by forcing a hydraulic medium between the flexible inner body and the rigid one Inner body is molded. - 19 -- 19 - 909884/0279909884/0279 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konischer Innenkörper in Gestelt eines WC-Wasserbehälters und eine Form mit einem Hohlraum, der diesen Innenkörper aufnimmt, zusammengesetzt v/erden, wobei die Außenform Löcher aufweist, durch die ein hydraulisches Medium hindurchtreten kann, und im Hohlraum der Form eine erste flexible Membran vorhanden ist, daß der Hohlraum der Form mit körniger Keramikmasse durch eine in der Form vorgesehene Öffnung gefüllt wird, so daß der Innenkörper völlig bede.ckt und der Hohlraum der Form völlig ausgefüllt ist, daß die Einfüllöffnung der Form mit einer zweiten flexiblen Membran und einer Deckplatte, in der gleichfalls Löcher vorhanden sind, durch die hydraulisches Medium hindurehtreten kann, verschlossen wird, daß die Form in einen Druckbehälter, gefüllt mit einem hydraulischen Medium, eingesetzt wird, daß das hydraulische Medium unter Druck gesetzt wird, so daß es durch die Löcher in den Hohlraum eintritt und die flexiblen Membranen gegen die körnige Keramikmasse drückt, so daß diese fest gegen den Innenkörper gepreiSt wird, und cia£ das Keramikteil durch Herausnehmen des Innenkörpers aus dein Hohlraum der Form entnommen wird.7. The method according to claim 1, characterized in that a conical inner body in the frame of a toilet water container and a mold with a cavity that receives this inner body, assembled together, the outer mold having holes has through which a hydraulic medium can pass, and a first flexible membrane in the cavity of the mold is present that the cavity of the mold is filled with granular ceramic mass through an opening provided in the mold so that the inner body is completely covered and the cavity of the mold is completely filled, that the filling opening of the Form with a second flexible membrane and a cover plate, in which there are also holes, through the hydraulic medium can pass through, is closed, that the mold in a pressure vessel filled with a hydraulic medium, is used that the hydraulic medium is pressurized so that it passes through the holes enters the cavity and presses the flexible membranes against the granular ceramic mass, so that these firmly against the Inner body is praised, and the ceramic part through Remove the inner body from the cavity of the mold is removed. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form val'c einem Hohlraum und ein Innenkörper mit Kanälen auf seiner Oberfläche, die der Leirar^ eines hydraulischen8. The method according to claim 1, characterized in that a mold val'c a cavity and an inner body with channels on its surface, which the Leirar ^ a hydraulic 909884/0279909884/0279 Mediums dienen, zusammengesetzt v/erden, wobei eine flexible Membran auf dem Innenkörper aufliegt, die so abdichtet, daß ein Eintreten des hydraulischen Mediums in die zu pressende Masse verhindert wird, daß die Form mit einer Masse durch eine in ihr vorgesehenen Öffnung gefüllt, die Öffnung mit einer Abdichtung verschlossen, die Form zwischen die Schenkel einer Klammervorrichtung gebracht und die Luft aus der Form abgesogen wird, daß das Keramikteil durch Unterdruck-Serve medium, assembled v / earth, a flexible membrane rests on the inner body, which seals so that an entry of the hydraulic medium into the mass to be pressed is prevented that the form with a mass through an opening provided in it is filled, the opening is closed with a seal, the shape between the legs brought a clamp device and the air is sucked out of the mold that the ceramic part by vacuum ' setzen eines hydraulischen Mediums, das durch die Kanäle der Oberfläche des Innenkörpers zugeleitet wird, isostatisch gepreßt wird, wobei das hydraulische Medium gegen die flexible Membran drückt, die ihrerseits die Keramikmasse nach außen gegen die Innenfläche der Form p. eist und dami.; das Keramikteil formt, daß der Innenkörper und das Keramikteil durch Verminderung des hydraulischen Druckes voneinander getrennt werden und daß das Teil mit Hilfe von Preßluft, die zwischen die Innenfläche der Form und das geformte Keramikteil eingepreßt wird, aus der Form gelöst wird. ' Set a hydraulic medium, which is fed through the channels of the surface of the inner body, isostatically pressed, wherein the hydraulic medium presses against the flexible membrane, which in turn pushes the ceramic mass outwards against the inner surface of the mold p. eist and dami .; the ceramic part is formed that the inner body and the ceramic part are separated from each other by reducing the hydraulic pressure and that the part is released from the mold with the aid of compressed air which is pressed between the inner surface of the mold and the molded ceramic part. 9. Form zum Pressen sanitärer Keramikgegenstände unter gleichmäßigem Druck gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis δ, gekennzeichnet durch einen Innenkörper (10, J2) für eine Preifcrm (16, 4S), eine dem Innenkörper zugeordnete Membran (14, 56), eine Preßform (1δ, 48) mit9. Mold for pressing sanitary ceramic items under uniform pressure according to the method according to any one of the claims 1 to δ, characterized by an inner body (10, J2) for a Preifcrm (16, 4S), one of the inner body associated membrane (14, 56), a mold (1δ, 48) with - 21 -- 21 - 909884/0279909884/0279 Hohlraum (l8a, 5O) eine Einfüllöffnung (51) für das Material und einen Verschluß (52), um die Formöffnung abzuschließen.Cavity (18a, 5O) a filling opening (51) for the material and a shutter (52) to close the mold opening. 10. Form nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch eine Grundplatte (33)i einen auf der Grundplatte befestigten Innenkörper (32), eine an dem Innenkörper anliegende Membran (38), eine Befestigungsvorrichtung (39) zum sicheren Abdichten der Membran auf der Grundplatte (33)* eine Form (48) mit einem Hohlraum (50) und einer öffnung (51), durch die in die Form Preßmasse eingegeben werden kann, eine Platte (52) und eine Tragvorrichtung (54), an welche die Platte, welche die öffnung in der Form ausfüllt, bewegbar angebracht ist.10. Mold according to claim 9> characterized by a base plate (33) i an inner body (32) fastened on the base plate, a membrane (38) resting on the inner body, a fastening device (39) for securely sealing the membrane on the base plate (33 ) * a mold (48) with a cavity (50) and an opening (51) through which molding compound can be entered into the mold, a plate (52) and a support device (54) to which the plate, which the opening fills in the form, is movably attached. 11. Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (33) mit dem Innenkörper (32) mittels einer Art Schnappriegel (47) an der Form (48) befestigbar ist.11. Form according to claim 10, characterized in that the base plate (33) with the inner body (32) by means of a Kind of snap lock (47) can be attached to the mold (48). 12. Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Form (48) Führungselemente (46, 58) zum Ausrichten der Grundplatte (33) mit dem Innenkörper (32) und der Deckplatte (52) mit der Tragvorrichtung (54) an der Form (48) vorhanden sind.12. Form according to claim 10, characterized in that on the mold (48) guide elements (46, 58) for aligning the base plate (33) with the inner body (32) and the cover plate (52) with the support device (54) on the mold (48) are present. 13. Form nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (33), einen Anschluß (36) für eine Zuleitung eines13. Form according to claim 9, characterized by a base plate (33), a connection (36) for a supply line of a - 22 909884/0279 - 22 909884/0279 hydraulischen Mediums an diese.· Grundplatte (53), Leitun<jG-vege (JTi), die mit dem Anschluß in Verbindung stehen und sich Quitch die Grundplatte erstrecken, · einen Irmenkörper (32) mit Flüssigkeitskanalen (>4) auf seiner Oberfläche., die mit den Leitungswe^en (37') in der Grundplatte verbunden sind, eine an dem Innenkörper (32) anliegenden flexible Membran (38) unterschiedlicher Dicke, die eine Dichtung darstellt, eine Abdichtvorrichtuns (4-3) an der Grundplatte, Befestigungsmittel (39) 1^ die Abdichtung (11O) und die Membran f3&) auf der Grundplatte (33) zu befesii^en, eine For.n (Ko) mit einer. Hohlraum (5C), der größer ist als der Innenkörper (32) und die flexible Membran (j>o), v.o.;ei die Fo.-rn eine Öffnung (.1) zum Einfüllen einer Keramikmasse aufweist, eine Platte (^2), die die uff nun ^ (^1} in de ν Fo:.-m vollstLndiv* ausfüllt, eine Tra^vorriohtun^ (^4), ar. der die ; latte lösbar befesti^i ist, viobei in der !-latte (j>2) unä in der· Tragvorrichtung. (5^) Luftleitungen (>3, ι,ί) vorhanden sind, und eine Luftanschlußkuppluna (;7) in der Tragvorrichtung, die mit den Luftleitungen (53, ^c) in Vex'bindung steht.hydraulic medium to this. · Base plate (53), line <jG-vege (JTi), which are in communication with the connection and Quitch extend the base plate, · an arm body (32) with fluid channels (> 4) on its surface. , which are connected to the conduits (37 ') in the base plate, a flexible membrane (38) of different thickness resting on the inner body (32) and forming a seal, a sealing device (4-3) on the base plate, fastening means (39) 1 ^ e di seal (11 O) and the membrane f3) on the base plate (33) to befesii ^ s, a For.n (Ko) with a. Cavity (5C), which is larger than the inner body (32) and the flexible membrane (j> o), vo; ei the fo.-rn has an opening (.1) for filling in a ceramic mass, a plate (^ 2) which fills the uff now ^ (^ 1} in de ν Fo: .- m completely, a tra ^ vorriohtun ^ (^ 4), ar. which the; lath is detachably attached, viobei in the! -latte (j> 2) unä in the · carrying device. (5 ^) air lines (> 3, ι, ί) are present, and an air connection coupling (; 7) in the carrying device, which with the air lines (53, ^ c) in Vex 'commitment. 14. Pona nach einem der vorhergehenden Ansyi-üche, gekennzeichnet durch ein.; durchlöcherte Form (16) mit einem Hohlraum (l8a), eine mit der B'orm fest verbundene flexible Membran (14), die sich in den Hohlraum der Form erstreckt, wo-14. Pona according to one of the preceding Ansyi-üche, marked through a.; perforated shape (16) with a cavity (18a), a flexible membrane firmly connected to the B'orm (14), which extends into the cavity of the mold, where- BAD G. · 909884/0279 B AD G. 909884/0279 bei die Form (Ib)elne Öffnung zum Einfüllen einer Keramikmasse aufweist, und liittel (£. , 27) für den dichter. Abschluß dieser öffnung.in the case of form (Ib) an opening for filling in a ceramic mass has, and liittel (£., 27) for the poet. Diploma this opening. Vj. Form nach einem der vorhergehenden Anspi-üche, gekennzeichnet durch eine durchlöcherte Form (18) mit einem Hohlraum (18a), einen Innenkörper (10)/ der lösbar in den Hohlraum der Form einsetzbar ist, eine erste Membran (14) im Hohlraum (18a) der Form von der Gestalt des Hohlraums, eine zweite Membran (2v), die in dem Hohlraum lösbar befestigt ist, und eine lösbare Abdeckung (27)* die in Verbindung mit der zweiten Membran den Hohlraum abdeckt. Previous year Mold according to one of the preceding claims, characterized by a perforated mold (18) with a cavity (18a), an inner body (10) / which can be detachably inserted into the cavity of the mold, a first membrane (14) in the cavity (18a) ) the shape of the shape of the cavity, a second membrane (2v) which is releasably attached in the cavity, and a removable cover (27) * which, in conjunction with the second membrane, covers the cavity. 16. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durchlöcherte Form (18) mit einem Hohlraum (16a) und zwei üffnungen, die einander gegenüberliegen, einen Innenkörper (lo) in der Gestalt eines V.'C-V.asserbehäluers, der in die erste Öffnung der Fo.·π eingesetzt ist, einen nach auien abstehenden Flansch (I* ) an dem Innern:'J.--per, Befestigungsmittel (1Π) sum Anbringen des Flansches an der Form, eine zweite Membran (Z ), die lösbar mit der Form verbunden ist und die zweite jffnur-g in der Form vollkommen abschließt, einen Deckel (Γ7) ir. Vert inc Jiif mit der zweiten Membran, der an der Form !"Jjbar cefes-igt ist und16. Mold according to one of the preceding claims, characterized by a perforated mold (18) with a cavity (16a) and two openings which are opposite one another, an inner body (lo) in the shape of a V.'CV.asserbehäluers, which is inserted into the . first opening of the Fo · π is used, one after auien projecting flange (I *) in the interior: 'J .-- by, fastening means (1Π) sum attaching the flange to the shape, a second diaphragm (Z) is detachably connected to the form and the second jffnur-g completely closes off in the form, a lid (Γ7) ir. Vert inc Jiif with the second membrane, which is attached to the form! "Jjbar and 909884/0279909884/0279 die Membran an ihrem Platz hält.holds the membrane in place. 17. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichne ty&urch eine durchlöcherte Form (l8) mit einem Hohlraum (l8a), eine erste flexible Membran (14) an dieser Form, einen konischen Innenkörper (10), der in den Hohlraum der Form hineinragt, und Dichcungsvorrichtungen (17a, 19&) zv.'ischen dem konischen Innenkörper (10) und der flexiblen Membran17. Form according to one of the preceding claims, marked ty & urch a perforated shape (l8) with a cavity (18a), a first flexible membrane (14) on this form, a conical inner body (10), which in the cavity the mold protrudes, and sealing devices (17a, 19 &) zv.'ischen the conical inner body (10) and the flexible membrane 16. Keramische Masse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis o, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Flußmittel, Ton und Füllmaterial in den Verhältnissen: Flußmittel 10 bis J50 #, Ton JO bis 60 %, Füllstoff 10 bis JO /3.16. Ceramic mass for carrying out the method according to claims 1 to o, characterized by a mixture of flux, clay and filler material in the proportions: flux 10 to J50 #, clay JO to 60 %, filler 10 to JO / 3. Ij. Keramische Masse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung aus ;A bis l'ö fo Porzellanerde, 24 bis 28 % Flußmittel und 18 bis 22 £ Füllstoff. Ij. Ceramic mass for carrying out the method according to Claims 1 to 8, characterized by the composition of: A to l'ö fo china clay, 24 to 28 % flux and 18 to 22% filler. 20. Keramische Masse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen! bis 8 mit einer Korngröße zviischen ^O und 200 mesh, gekennzeichnet durch 24 bis 28 % Flußmittelanteil,20. Ceramic mass for performing the method according to the claims! up to 8 with a grain size between ^ O and 200 mesh, characterized by 24 to 28 % flux content, 909884/02 79 BAC c:}909884/02 79 BAC c:} l8 bis 22 <j Füllstoffanteil, Rusb Porzellanerde.18 to 22 <j filler content, Rusb china clay. 21. Keramische Masse zur Durchfühi'ung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis b, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus 15 bis 18 # "Bandy-Black" Bindeton., 12 bis Io # "Bandy-Tan" Bindet on, 10 bis 14 fj "Rex"-Binde ton, 11 bis 15 ρ Prozellanerde, 24 bis 28 '"' Nephelin-Syenit und 13 bis 20 '}i Tonerde»21. Ceramic mass for the implementation of the method according to claims 1 to b, characterized by a mixture of 15 to 18 # "Bandy-Black" binding clay., 12 to Io # "Bandy-Tan" binding clay, 10 to 14 fj "Rex" binding clay, 11 to 15 ρ porcelain earth, 24 to 28 '"' nepheline syenite and 13 to 20 ' } i clay» 22. Grannuliertes Keramikmaterial mit einer Kurn^röße zviischen 50 und 200 mesh zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis ö, gekennzeichnet durch etwa 50 bis 00 Gewichtsprozente Porzellanerde, Rest Flußmittel und Füllstoff.22. Granulated ceramic material with a short size Between 50 and 200 mesh to perform the procedure according to claims 1 to 6, characterized by about 50 to 00 percent by weight of china clay, the remainder being flux and filler. 2^. Keramische Masse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis o, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus von Montmorillonit freiem Ton zu 50 bis 60 %> Nephelin-Syenit zu 20 bis 50 ',.j und Tonerde zu I5 bis 2-j %. 2 ^. Ceramic mass for performing the process according to claims 1 to o, characterized by a mixture of free of montmorillonite clay 50 to 60%> nepheline syenite 20 to 50 ', .j and alumina to I5 to 2-j%. 24. Keramische Masse nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Feuchtigkeitsgehalt geringer als 2 % ist.24. Ceramic mass according to claim 2J, characterized in that its moisture content is less than 2 % . 25. Keramische Masse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Korngröße zwischen 5° und 200 mesh liegt. 25. Ceramic material according to claim 24, characterized in that its grain size is between 5 ° un d 200 mesh. - 20 -- 20 - 909884/0279909884/0279 - Qh - - Qh - 2~. Keramische liasso zur DurchiUhrunj; de..; /uri"ahrei:s nach einem der Ansprüche i bis ·>, cekennzeichnet durch (.-ine I-iischung aus ^G eis oO ','■> Porzellanerde, 2 bis ;O ,J ilephelin· ojronit und 1:> bis 2., ,' Tonerde, wobei die Κοιτι^ι-ο^ε; aes Gemisches av/ischen C und 2jG mesh lie^t und inr ijehaLt 2 ;>' nicht übi 2 ~. Ceramic liasso for execution; de ..; / uri "ahrei: s according to one of claims i to ·>, characterized by (.-ine I-i-mixture of ^ G eis oO ','■> china clay, 2 bis; O, J ilephelin · oj r onite and 1: > to 2.,, 'clay, where the Κοιτι ^ ι-ο ^ ε; aes mixture of C and 2jG mesh lies ^ t and inr ijehaLt 2;>' not common 27· Keramiscri- Masse zur Durcnführun^ des Ve-rfah.-ei-s nach den Ansp'rüchen 1 bis I, gekennzeichnet durch eine i-lischür.·.; aus ois '■-> 7-3 Mori'ti:iüi'illoniü freiem Bindeton, 4„ bis ^^ ;.' Porzellanerde, 2:, bis >0 ;'J llephelin-Syeni^ und I^ bis 2. ,.i Tonerde.27 Ceramic mass for carrying out the process according to claims 1 to 1, characterized by a lischür. Z · ois '■ -> 7-3 Mori'ti: iüi'illoniü free ball clay, 4 "to ^^;.' China clay, 2 :, to>0;'J llephelin-Syeni ^ and I ^ to 2., .i clay. 2ö. Keramische Masse nach Anspruch 27, dadurch ^e«:ennzeichnet, daß die Korn^rb'3e zv;ischen ;,0 und 200 nesh lie,;jc.2ö. Ceramic mass according to claim 27, characterized in that ^ e «: denotes, that the grain ^ rb'3e zv; ischen;, 0 and 200 nesh lie,; jc. 29· Keramische ί-iasse nach Anspruch 2'.., sG/tr.nzeici.rx·'; durch einen Wassergehalt unter 2 ,'j.29 · Ceramic ί-dimensions according to claim 2 '.., sG / tr.nzeici.rx ·'; by a water content below 2, 'j. bad 909884/0279bathroom 909884/0279
DE19661584307 1965-06-21 1966-06-21 Method and device for pressing ceramic goods under uniform pressure Pending DE1584307A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46548365A 1965-06-21 1965-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584307A1 true DE1584307A1 (en) 1970-01-22

Family

ID=23847990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584307 Pending DE1584307A1 (en) 1965-06-21 1966-06-21 Method and device for pressing ceramic goods under uniform pressure

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE682844A (en)
CH (1) CH495824A (en)
DE (1) DE1584307A1 (en)
GB (1) GB1152063A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631545A1 (en) * 1986-09-17 1988-04-07 Schulze Oswald Kg Process and plant for the thermophilic pretreatment of sewage sludge with simultaneous decontamination

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326033C1 (en) * 1993-08-03 1994-11-03 Netzsch Erich Holding Pressing tool for isostatic pressing of steep-faced hollow members made of ceramic material
CN102814855B (en) * 2012-09-05 2015-01-07 中国振华电子集团宇光电工有限公司(国营第七七一厂) Wide step ceramic shell isostatic pressing forming mould

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631545A1 (en) * 1986-09-17 1988-04-07 Schulze Oswald Kg Process and plant for the thermophilic pretreatment of sewage sludge with simultaneous decontamination

Also Published As

Publication number Publication date
CH495824A (en) 1970-09-15
GB1152063A (en) 1969-05-14
BE682844A (en) 1966-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133320C3 (en) Method for producing a shaped body with at least one continuous cavity made of a powdery component that sets with liquid and a solid component
DE2207285A1 (en) Device for the production of press hangings from loose material
CH664924A5 (en) METHOD FOR PRODUCING DUROPLASTIC SHEET PANELS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD.
DE112015000639T5 (en) Method for casting ceramic components
DE2552328A1 (en) FIRED CERAMIC BOTTLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1584307A1 (en) Method and device for pressing ceramic goods under uniform pressure
DE2658578A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DEWATERING THICKENED SLUDGE
EP1749628B1 (en) Mould for die casting of pieces of crockery
DE2521943A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CAN LIDS
EP0390302B1 (en) Process and device for making plaster elements especially imitation marble with visible faces of high surface quality
DE850717C (en) Method and device for the production of profiled hollow bodies
DE1459330B1 (en) Method and device for pressing clay pipes
AT279457B (en) Method and mold for pressing thin-walled ceramic objects
DE1459330C (en) Method and device for pressing clay pipes
DE1584476A1 (en) Porous bodies, especially for molds and filters
DE2001649A1 (en) Method and device for molding powdery or granular material
DE2403439A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING
DE319986C (en) Press for making objects from paper pulp
DE2220656B2 (en) Plastic sieve and tools for making the sieve
DE19716298A1 (en) Manufacture of tanks for e.g. swimming pools and ponds in polyurethane
DE944230C (en) Shaped bodies made from pulp, especially cartridge wads, and process for their manufacture
DE3219226A1 (en) Method and device for roof tile revolving press
DE831071C (en) Process for the production of plates from magnesia cement
DE1284624B (en) Method and device for the production of molded parts provided with a cover layer from a non-climbing molding compound
DE70001C (en) Process for the manufacture of porcelain rollers for grinding purposes