DE1583971B2 - Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße - Google Patents

Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße

Info

Publication number
DE1583971B2
DE1583971B2 DE1968H0065429 DEH0065429A DE1583971B2 DE 1583971 B2 DE1583971 B2 DE 1583971B2 DE 1968H0065429 DE1968H0065429 DE 1968H0065429 DE H0065429 A DEH0065429 A DE H0065429A DE 1583971 B2 DE1583971 B2 DE 1583971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory lining
alumina
vessels
protective layer
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968H0065429
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583971A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE1968H0065429 priority Critical patent/DE1583971B2/de
Publication of DE1583971A1 publication Critical patent/DE1583971A1/de
Publication of DE1583971B2 publication Critical patent/DE1583971B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5029Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • F27D1/1684Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
    • F27D2001/1689Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining obtained from materials added to the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz feuerfester Zustellungen metallurgischer öfen und Gefäße auf Basis Magnesit oder Tonerde, insbesondere von Vakuumgefäßen, gegen den Angriff durch flüssigen Stahl oder Schlacke, bei dem eine keramische Schutzschicht auf die Zustellung gebracht wird.
Feuerfeste Zustellungen auf Basis Magnesit oder Aluminiumoxyd besitzen in vielen Fällen eine unzureichende Haltbarkeit, was sich insbesondere bei den feuerfest ausgekleideten Gefäßen zur Vakuumbehandlung von Stahl bemerkbar macht. Die mangelnde Haltbarkeit der feuerfesten Zustellungen ist dadurch bedingt, daß deren Widerstandsfähigkeit gegen den Angriff des schmelzflüssigen Stahls, insbesondere aber gegen den Schlackenangriff nicht ausreichend ist. So dringen insbesondere dünnflüssige Schlacken in die Poren der feuerfesten Zustellungen ein und bilden mit dieser niedrigschmelzende Verbindungen. Dies gilt auch für Vakuumgefäße, da die zu entgasende Schmelze in der Regel von einer gewissen Schlackenmenge begleitet wird.
Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 10 63 954 bekannt, basische und saure Schamottesteine durch eine aus Kieselsäure, Tonerde und Vanadiumpentoxyd bestehende Glasur gegen den Angriff alkalienhaltiger Gase zu schützen. Wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes eignet sich eine derartige keramische Schutzschicht jedoch nicht für den Schutz feuerfester Ofenzustellungen, da sie bei der Temperatur des flüssigen Stahls abschmelzen und lediglich die Schlackenmenge vergrößern würde.
Nach einem aus der deutschen Patentschrift 12 09 930 bekannten Verfahren wird die feuerfeste Zustellung von Entgasungsgefäßen durch eine bei der Temperatur des Stahls beständige und an der Gefäßausmauerung haftende Schutzschicht gegen den Angriff der Schmelze und Schlacke gesichert. Die Schutzschicht wird dabei in der Weise erzeugt, daß eine feuerfeste Mischung aus 55% Sillimanit, 30% Magnesiumoxyd, 10% Aluminiumoxyd und 5% Flußspat in einer 2 bis 3 mm starken Schutzschicht auf das Mauerwerk der feuerfesten Zustellung aufgebracht wird. Obgleich sich das bekannte Verfahren in der Praxis durchaus bewährt
ίο hat, ist es mit dem Nachteil behaftet, daß der Flußmittelzusatz zu einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt der Schutzschicht führt und diese je nach der Temperatur der Schmelze einem mehr oder minder starken Schlackenangriff unterliegt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, unter Vermeidung des vorerwähnten Nachteils auf einer feuerfesten Zustellung der eingangs erwähnten Art eine festhaftende und auch bei hohen Badtemperaturen beständige Schutzschicht zu schaffen.
μ Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, auf einer feuerfesten Zustellung aus Magnesit oder Tonerde durch Zugabe des jeweiligen Komplementäroxyds eine im wesentlichen aus Spinell bestehende Schutzschicht zu erzeugen. Im einzelnen besteht die Erfindung
»5 darin, daß aus dem Material der Schutzschicht und einem Zusatz von Tonerde bei einer Ausmauerung auf Basis Magnesit oder Magnesiumoxyd bei einer Ausmauerung auf Basis Tonerde in Gegenwart der Schmelze eine im wesentlichen aus Spinell bestehende Schutzschicht erzeugt wird. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt einmal in dem über 20000C liegenden Schmelzpunkt des Spinells und zum anderen darin, daß der Spinell durch eine Reaktion des Komplementäroxyds mit der feuerfesten Zustellung entsteht. Auf diese Weise bildet die Schutzschicht praktisch einen integrierenden Bestandteil der feuerfesten Ausmauerung, so daß die Gefahr eines mechanischen Lösens sehr gering ist.
Die spinellbildende Reaktion an der Oberfläche einer Magnesitausmauerung ergibt sich bereits bei einem Tonerdezusatz von 0,3 bis 3 kg je m2 Oberfläche der Zustellung im Bereich des Bades. Das Komplementäroxyd wird auf den Boden des zu schützenden Ofens oder Gefäßes aufgegeben und durch die einlaufende Schmelze unter Reaktion mit der vorhandenen feuerfesten Ausmauerung sowie etwaiger Schlacke gleichmäßig verteilt. Dabei bildet sich eine mit der feuerfesten Zustellung innig verbundene zusammenhängende Schicht, die im wesentlichen aus Spinell mit einem gewissen Anteil an Magnesiumsilikaten besteht.
Im Rahmen eines Versuches wurden bei einem Stahlentgasungsgefäß, das mit Magnesitsteinen zugestellt war und eine Bodenfläche von 5 m2 besaß, nach jeder Behandlung von flüssigem Stahl 5 kg Tonerde in das Gefäß eingebracht. Dadurch wurde die Lebensdauer der Zustellung des Gefäßes gegenüber einem herkömmlichen Entgasungsgefäß verdoppelt. Eine Untersuchung von Steinproben ergab, daß sich eine Schutzschicht von 0,5 bis 3 mm Dicke gebildet hatte.
An Stelle von Tonerde können auch andere hochtonerdehaltige keramische Massen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Entscheidend ist dabei jedoch, daß diese ebenso wie ein Magnesitzusatz flußmittelfrei sind und daher der
Schutzschicht die sich aus dem hohen Schmelzpunkt des Spinells ergebende Widerstandsfähigkeit verleihen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer öfen und Gefäße auf Basis Magnesit oder Tonerde, insbesondere von Vakuumgefäßen, gegen den Angriff durch flüssigen Stahl und Schlacke, bei dem eine keramische Schutzschicht auf die feuerfeste Zustellung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Oberflächenreaktion der feuerfesten Zustellung mit dem jeweiligen Komplementäroxyd eine im wesentlichen aus Spinell bestehende Schutzschicht erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus Magnesit bestehenden Zustellung Tonerde aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zustellung auf Basis Tonerde Magnesiumoxyd aufgetragen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 bis 3 kg reine Tonerde je m2 mit der Schmelze in Berührung kommender Oberfläche aufgetragen werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Komplementäroxyd zusammen mit der Schmelze eingetragen wird.
DE1968H0065429 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße Granted DE1583971B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0065429 DE1583971B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0065429 DE1583971B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1583971A1 DE1583971A1 (de) 1970-12-03
DE1583971B2 true DE1583971B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=7163154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065429 Granted DE1583971B2 (de) 1968-02-28 1968-02-28 Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1583971B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206892C2 (de) * 1982-02-26 1984-01-19 Buchholz & Cie, 6660 Zweibrücken Pulvermischung zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen und Verfahren zum Aufbringen der Pulvermischung auf die Ofenwände
DE59801547D1 (de) 1997-11-03 2001-10-25 Siemens Ag Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE1583971A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508959B1 (de) Giessleitung fuer Stahl-Stranggiessen
DE1583971B2 (de) Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße
DE1583971C3 (de) Verfahren zum Schutz der feuerfesten Zustellung metallurgischer Öfen und Gefäße
DE1209930B (de) Verfahren zum Schutz der feuerfesten, zum Beispiel aus Magnesitsteinen bestehenden Zustellung von Entgasungsgefaessen gegen fluessigen Stahl und Schlacke
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE400966C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Gegenstaende aus Zirkonerde
DE2321768A1 (de) Keramikbeschichtete schutzhuelse fuer ein in aluminiumschmelzen einsetzbares thermoelement
DE2745461B1 (de) Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE402020C (de) Feuerfester Anstrich
DE894704C (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Staehlen in kernlosen Induktionsoefen
DE2218319B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Leichtmetaltschmelzen beständigen keramischen Schutzschicht auf eisenhaltigen Arbeitsgeräten
DE587827C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Massen
CH297909A (de) Verfahren zum Schmelzen von Leichtmetallen.
DE730883C (de) Gluehbestaendige UEberzugsmassen
AT229780B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit feuerfester Steine gegen den Angriff schmelzflüssiger Schlacken, Glasflüsse, aggresiver Gase usw.
DE871355C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Reduktion der Kieselsaeure von solche enthaltendem Mauerwerk metallurgischer OEfen durch das schmelzfluessige Metall
DE2800988B1 (de) Keramische Masse
DE2512087C2 (de) Feuerfestes Material, Mischung zu seiner Herstellung und Verwendung der Mischung in Auskleidungen
DE626972C (de) Verfahren zum UEberziehen feuerfester Steine mit einer Schutzschicht
DE588152C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden
DE2232951C3 (de) Imprägniermittel für feuerfeste Auskleidungen und dessen Verwendung
DE1213450B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kalk bestehenden Zustellungen fuer metallurgische OEfen zum Erzeugen und Behandeln von Eisen und Stahl
DE897219C (de) Feuerfestes Erzeugnis
DE1850514U (de) Feuerfester stein zum ausmauern von oefen, insbesondere industrieoefen.
DE1771152C (de) Schmelzgegossener, basischer feuerfester Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE