DE1582373C3 - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
DE1582373C3
DE1582373C3 DE19671582373 DE1582373A DE1582373C3 DE 1582373 C3 DE1582373 C3 DE 1582373C3 DE 19671582373 DE19671582373 DE 19671582373 DE 1582373 A DE1582373 A DE 1582373A DE 1582373 C3 DE1582373 C3 DE 1582373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
shaft
operating lever
cable drum
loading wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671582373
Other languages
German (de)
Other versions
DE1582373B2 (en
DE1582373A1 (en
Inventor
Heinz 7702 Gottmadingen; Schaible Siegfried 7700 Singen Hohlwegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Publication of DE1582373A1 publication Critical patent/DE1582373A1/en
Publication of DE1582373B2 publication Critical patent/DE1582373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1582373C3 publication Critical patent/DE1582373C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen mit einer Deichsel, insbesondere einer Schwenkdeichsel, und einem Hubwerk für eine Aufnahmevorrichtung, das aus einer auf einer Welle gelagerten Seiltrommel und einem Klinkenwerk besteht, einen ebenfalls auf der Welle gelagerten Bedienungshebel aufweist und im Bereich des Vorderendes der als Hohlbalken ausgebildeten Deichsel angeordnet ist.The invention relates to a loading wagon with a drawbar, in particular a swivel drawbar, and a hoist for a receiving device, which consists of a cable drum mounted on a shaft and a ratchet mechanism, has an operating lever also mounted on the shaft and in the Area of the front end of the drawbar designed as a hollow beam is arranged.

Bei einem bekannten Ladewagen dieser Art (DT-Gbm 19 46 212) ist das Hubwerk auf die Oberseite der Schwenkdeichsel aufgebaut. Es besteht deshalb die Gefahr, daß Teile des Hubwerkes bei von einem Schlepper gezogenen Ladewagen mit der Heckpartie des Schleppers kollidieren. Der Fahrer des Schleppers muß daher beim Kurvenfahren darauf achten, solche Kollisionen zwischen Hubwerk und Schlepper zu vermeiden. Dadurch ist die Manövrierfähigkeit vermindert und die Bedienung erschwert.In a known loading wagon of this type (DT-Gbm 19 46 212) the lifting mechanism is on the top the swivel drawbar is built up. There is therefore a risk that parts of the hoist will be at one Loader wagons pulled by the tractor collide with the rear of the tractor. The driver of the tractor must therefore be careful when cornering to avoid such collisions between the hoist and the tractor avoid. This reduces maneuverability and makes operation more difficult.

Es ist auch nicht mehr neu, innerhalb einer hohlen Zugdeichsel verschiedene Elemente von Landmaschinen anzuordnen. So gehört es bereits zum Stand der Technik (US-PS 24 30 734), eine Antriebswelle in der als Hohlbalken ausgebildeten Deichsel anzuordnen. Bei einer Mähmaschinenhohldeichsel (DT-PS 7 09 154) ist es ferner bekannt, ein Messer bzw. ein Messerpaar in ihrem hohlen Inneren anzuordnen und so ein Schutzfutteral zu erübrigen.It is also no longer new to have various elements of agricultural machinery within a hollow drawbar to arrange. So it is already part of the state of the art (US-PS 24 30 734), a drive shaft in the as To arrange hollow bar trained drawbar. With a hollow drawbar (DT-PS 7 09 154) is it is also known to arrange a knife or a pair of knives in its hollow interior and thus a protective case to spare.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das ,,Hubwerk für eine Ladewagen-Aufnahmevorrichtung ' .,derart,,an..,dessen Deichsel anzuordnen, daß eineThe invention is based on the object of providing the lifting mechanism for a loading wagon receiving device '., in such a way, to ..., to arrange its drawbar so that a

ίο ^Kollision-von Teilen der den ,Ladewagen ziehenden Maschine, insbesondere der Kotflügel derselben mit dem Hubwerk vermieden wird.ίο ^ Collision of parts of the loading wagon pulling Machine, in particular the fender of the same with the hoist, is avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hubwerk im Inneren des Vorderendes des Hohlbalkens untergebracht ist, daß die Welle in den Seitenwänden des Hohlbalkens gelagert und mit ihrem einen Ende nach außen geführt ist und daß auf dem nach außen vorstehenden Ende der Welle der Bedienungshebel mittels Kerbverzahnung in der jeweils gewünschten Winkelstellung festlegbar ist.This object is achieved in that the lifting mechanism inside the front end of the Hollow beam is housed that the shaft is mounted in the side walls of the hollow beam and with her one end is guided outwards and that on the outwardly protruding end of the shaft of the operating lever can be fixed in the desired angular position by means of serrations.

Das Hubwerk ist also hier nicht mehr auf den Hohlbalken aufgesetzt, sondern im Inneren des Hohlbalkens untergebracht. Es steht somit auch nicht mehr über die Oberseite der Deichsel vor, die so, ohne vom Schlepperfahrer besondere Aufmerksamkeit zu fordern, unter die Kotflügel des Schleppers einschwenken kann. Die Manövrierfähigkeit ist damit verbessert und die Bedienung vereinfacht. Für die Unterbringung des Hubwerks im Hohlbalken genügt es, die Welle in den Seitenwänden des Hohlbalkens zu lagern und einseitig nach außen zu führen. Hier wird der Bedienungshebel auf die Welle aufgesetzt. Das geschieht in der erforderlichen Winkelstellung. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Bedienungshebel trotz seiner Anordnung in Griffweite des Schlepperfahrers bei Kurvenfahrten nicht mit dem Schlepper kollidiert, also ebenfalls nicht über die Oberseite der Deichsel vorragt. Das gilt jedoch nur für die Ruhestellung (Fig. 2). Der Bedienungshebel hat noch weitere Stellungen für das Lösen des Klinkenwerkes beim Ablassen der Aufnahmevorrichtung bzw. für das Aufziehen der Aufnahmevorrichtung durch Hin- und Herbewegen des Bedienungshebels, bei denen er andere Stellungen einnimmt ( Fig· 1)· Dabei wird jedoch nicht gefahren, so daß keine Kollisionsgefahr besteht. Das Aufsetzen des Bedienungshebels in der richtigen Winkelstellung schaltet jedoch die Kollisionsgefahr auch beim Fahren völlig aus. Das Hubwerk ist also insgesamt einschließlich Bedienungshebel so unterhalb der Oberseite der Deichsel angebracht, daß die Kollisionsgefahr beseitigt ist. Es ist dabei durch seine Anordnung im Inneren des Hohlbalkens gut gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Dem Bedienungshebel kann leicht die erforderliche Stellung gegeben werden.The hoist is no longer placed on the hollow beam, but inside the Hollow beam housed. It is therefore no longer over the top of the drawbar in front of the one without To demand special attention from the tractor driver, swing in under the tractor mudguards can. This improves maneuverability and simplifies operation. For accommodation of the hoist in the hollow beam, it is sufficient to mount the shaft in the side walls of the hollow beam and to lead to the outside world on one side. Here the operating lever is placed on the shaft. This happens in the required angular position. In this way it can be achieved that the operating lever Despite its position within reach of the tractor driver when cornering, not with the tractor collides, so also does not protrude over the top of the drawbar. However, this only applies to them Rest position (Fig. 2). The operating lever has other positions for releasing the ratchet mechanism when lowering the receiving device or for pulling up the receiving device by back and forth Moving the operating lever, in which it assumes other positions (Fig · 1) · However, this is not driven so that there is no risk of collision. Placing the control lever in the correct position However, angular position completely eliminates the risk of collision even when driving. So the hoist is total including operating lever mounted below the top of the drawbar that the The risk of collision has been eliminated. It is good against due to its arrangement inside the hollow beam Damage and pollution protected. The operating lever can easily find the required position are given.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden, näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht des,vorderen Endes einer Ladewagenzugdeichsel, teilweise im Schnitt, undFig. 1 is a side view of the front end of a Self-loading wagon drawbar, partly in section, and

Fig.2 eine Draufsicht auf die Zugdeichsel nach Fig. 1. ■FIG. 2 is a top view of the drawbar according to FIG. 1. ■

Das vordere Ende 1 der Zugdeichsel 2 eines Ladewagens ist mit einer in der Höhe nach Wunsch versetzbaren Zugöse 3 versehen. In dem vorderen Ende 1 ist eine Welle 4 gelagert, auf der eine Seiltrommel 5 frei drehbar angeordnet ist. Am Umfang der Seiltrommel sind die Enden zweier Zugseile 6 und 7 befestigt, dieThe front end 1 of the drawbar 2 of a loading wagon is with a height as desired displaceable drawbar eye 3 provided. A shaft 4 is mounted in the front end 1, on which a cable drum 5 is arranged freely rotatable. On the circumference of the cable drum, the ends of two pull cables 6 and 7 are attached, which

gegebenenfalls über Querrollen zu den Seitenholmen einer nicht dargestellten, in bekannter Weise am Ladewagen schwenkbar angeordneten Aufnahmevorrichtung für das am Boden liegende Gut führen. Die Seiltrommel 5 ist auf einer Stirnseite mit einer Klinkenverzahnung 8 versehen, der eine Treibklinke 9 zugeordnet ist, die schwenkbar an einem Arm 10 sitzt, der starr mit der Welle 4 verbunden ist. Eine Feder 11 ist bestrebt, die Treibklinke 9 in die Verzahnung 8 zu drücken. Auf dem nach außen vorstehenden Ende der Welle 4 ist eine Kerbverzahnung 12 vorgesehen, auf der in jeweils gewünschter Winkelstellung ein Bedienungshebel 13 aufsetzbar ist. Im Bereich der Verzahnung 8 ist in der Deichsel eine Sperrklinke 14 gelagert, die mit •einer diese in die Verzahnung 8 drückenden Feder 15 versehen ist.possibly via transverse rollers to the side rails of a not shown, in a known manner on Lead loading wagon pivotably arranged receiving device for the goods lying on the ground. the Cable drum 5 is provided with ratchet teeth 8 on one end face, which has a drive pawl 9 is assigned, which is seated pivotably on an arm 10 which is rigidly connected to the shaft 4. A spring 11 is endeavors to press the drive pawl 9 into the toothing 8. On the outwardly protruding end of the Shaft 4 is provided with a serration 12, on which an operating lever in each desired angular position 13 can be attached. In the area of the toothing 8, a pawl 14 is mounted in the drawbar, which with • a spring 15 pressing this into the toothing 8 is provided.

Die Treibklinke 9 hat eine Wirkfläche 16 und die Sperrklinke 14 eine Wirkfläche 17. Die Wirkflächen 16 und 17 sind derart geformt und aufeinander abgestimmt, daß beim Einwirken der Fläche 16 auf die Fläche 17 die Treibklinke 9 und die Sperrklinke 14 im Uhrzeigersinn gedreht und aus dem Bereich der Verzahnung 8 herausbewegt werden. Die Lage der Welle 4 und der Durchmesser der Seiltrommel 5 ist so aufeinander abgestimmt, daß die Seiltrommel geringfügig durch eine Öffnung 18 im vorderen Ende 1 der Deichsel 2 hindurchragt, so daß die Seile 6 und 7 frei über die Deichsel 2 laufen. Es könnte aber auch die Deichsel oben geschlossen sein, so daß die Seile 6, 7 verdeckt durch die hohl ausgebildete Deichsel hindurchgeführt sind. Die Seiltrommel 5 könnte auch eine größere Breite haben als in F i g. 2 dargestellt.The drive pawl 9 has an active surface 16 and the locking pawl 14 has an active surface 17. The active surfaces 16 and 17 are shaped and coordinated in such a way that when the surface 16 acts on the surface 17, the Drive pawl 9 and pawl 14 rotated clockwise and out of the area of the toothing 8 be moved out. The position of the shaft 4 and the diameter of the cable drum 5 are so on top of one another coordinated that the cable drum slightly through an opening 18 in the front end 1 of the drawbar 2 protrudes so that the ropes 6 and 7 run freely over the drawbar 2. But it could also be the drawbar be closed at the top, so that the ropes 6, 7 passed through the hollow drawbar covered are. The cable drum 5 could also have a greater width than in FIG. 2 shown.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.The operation of the device is as follows.

Wird die Deichsel mittels der Zugöse 3 in das Anhängemaul eines Schleppers eingeführt, dann ist darauf zu achten, daß der Bedienungshebel 13 im Bereich des Schlepperfahrers liegt. Notfalls muß der Bedienungshebel 13 auf der Welle 4 umgesteckt werden. Beim Anschließen des Ladewagens an den Schlepper ist in der Regel die Aufnahmevorrichtung in Transportstellung hochgehoben. Demgemäß sind die Seile 6 und 7 auf die Seiltrommel 5 aufgewickelt. Beim Einsatz des Ladewagens muß die Aufnahmevorrichtung herabgelassen werden. Zu diesem Zweck drückt der Schlepperfahrer den Bedienungshebel 13 so weit nach hinten, daß die Treibklinke 9 mit ihrer Wirkfläche 16 auf die Wirkfläche 17 der Sperrklinke 14 einwirkt. Die Wirkflächen sind so ausgebildet, daß dabei sowohl die Treibklinke als auch die Sperrklinke im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis sie aus der Verzahnung 8 herausgelangt sind. Dadurch wird die Seiltrommel 5 frei und läßt die Zugseile 6, 7 auslaufen, so daß die Aufnahmevorrichtung in Arbeitsstellung gelangt.If the drawbar is inserted into the hitch of a tractor by means of the towing eye 3, then make sure that the operating lever 13 is in the area of the tractor driver. If necessary he must Operating lever 13 can be repositioned on shaft 4. When connecting the loader wagon to the tractor usually lifted the receiving device in the transport position. Accordingly, the ropes 6 and 7 are on the cable drum 5 wound up. When using the loading wagon, the receiving device must be lowered will. For this purpose, the tractor driver pushes the operating lever 13 so far back that the drive pawl 9 acts with its active surface 16 on the active surface 17 of the pawl 14. the Active surfaces are designed so that both the drive pawl and the pawl in a clockwise direction be rotated until they have come out of the toothing 8. As a result, the cable drum 5 is free and lets the pull cables 6, 7 run out, so that the receiving device arrives in the working position.

Um die Aufnahmevorrichtung in die Transportstellung zu bringen, bewegt der Schlepperfahrer den Hebel 13 in einem mehr nach vorne liegenden Bereich hin und her. Da die Treibklinke nicht mehr auf die Sperrklinke einwirkt, fallen beide nach Maßgabe der Schwenkung der Seiltrommel in die Verzahnung 8.The tractor driver moves the lever to bring the pick-up device into the transport position 13 to and fro in a more forward area. Because the drive pawl is no longer on the pawl acts, both fall into the toothing 8 in accordance with the pivoting of the cable drum.

Zum Bestimmen des Schwenkbereichs des Bedienungshebels 13 können an der Seitenwand des vorderen Endes 1 der Deichsel 2 nachgiebige Rasten vorgesehen sein, die die Bewegung des Bedienungshebels 13 begrenzen bzw. das Bewegen des Bedienungshebels in Auslöserichtung erschweren.To determine the pivoting range of the operating lever 13 can be on the side wall of the front At the end 1 of the drawbar 2, resilient notches can be provided, which prevent the movement of the operating lever 13 limit or make it difficult to move the operating lever in the triggering direction.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ladewagen mit einer Deichsel, insbesondere einer Schwenkdeichsel, und einem Hubwerk für eine Aufnahmevorrichtung, das aus einer auf einer Welle gelagerten Seiltrommel und einem Klinkenwerk besteht, einen ebenfalls auf der Welle gelagerten Bedienungshebel aufweist und im Bereich des Vorderendes der als Hohlbalken ausgebildeten Deichsel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk im Inneren des Vorderendes (1) des Hohlbalkens untergebracht ist, daß die Welle (4) in den Seitenwänden des Hohlbalkens gelagert und mit ihrem einen Ende nach außen geführt ist und daß auf dem nach außen vorstehenden Ende der Welle der Bedienungshebel1. Loader wagon with a drawbar, in particular a swivel drawbar, and a hoist for a Pick-up device consisting of a cable drum mounted on a shaft and a ratchet mechanism exists, has an operating lever also mounted on the shaft and in the area of the The front end of the drawbar designed as a hollow beam is arranged, characterized in that that the hoist is housed inside the front end (1) of the hollow beam, that the shaft (4) is mounted in the side walls of the hollow beam and at one end is guided to the outside and that on the outwardly protruding end of the shaft of the operating lever (13) mittels Kerbverzahnung (12) in der jeweils gewünschten Winkelstellung festlegbar ist.(13) can be fixed in the respective desired angular position by means of serration (12). 2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der quer zur Deichsel (2) angeordneten Welle (4) die Seiltrommel (5) frei drehbar angeordnet ist.2. Loading wagon according to claim 1, characterized in that on the transverse to the drawbar (2) arranged shaft (4), the cable drum (5) is arranged freely rotatable. 3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (5) auf einer Stirnseite mit einer Verzahnung (8) versehen ist, der eine Treibklinke (9) zugeordnet ist, die schwenkbar an einem Arm (10) sitzt, der starr mit der Welle (4) verbunden ist.3. Loading wagon according to claim 2, characterized in that the cable drum (5) on one end face is provided with a toothing (8) to which a drive pawl (9) is assigned, which can be pivoted an arm (10) sits which is rigidly connected to the shaft (4). 4. Ladewagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deichsel (2) eine Sperrklinke (14) für die Verzahnung (8) des Klinkenwerks gelagert ist.4. Loading wagon according to claim 2 or 3, characterized in that in the drawbar (2) one The pawl (14) for the toothing (8) of the ratchet mechanism is mounted. 5. Ladewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibklinke (9) und die Sperrklinke5. Loading wagon according to claim 4, characterized in that the drive pawl (9) and the pawl (14) mit einander zugekehrten Wirkflächen (16, 17) versehen sind, die in einer Endstellung des Bedienungshebels (13) in Kontakt sind und beide Klinken außer Eingriff mit der Verzahnung (8) halten.(14) are provided with facing active surfaces (16, 17), which in an end position of the Operating lever (13) are in contact and both pawls are out of engagement with the toothing (8) keep. 6. Ladewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (5) durch einen Ausschnitt (18) aus dem Vorderende (1) der Deichsel (2) herausragt.6. Loading wagon according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cable drum (5) protrudes through a cutout (18) from the front end (1) of the drawbar (2).
DE19671582373 1967-12-27 1967-12-27 Loading wagons Expired DE1582373C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076729 1967-12-27
DEM0076729 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1582373A1 DE1582373A1 (en) 1970-05-14
DE1582373B2 DE1582373B2 (en) 1975-12-11
DE1582373C3 true DE1582373C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695655A1 (en) Towing connection and lock device
DE2355592C3 (en) Drag chain conveyor system
CH640105A5 (en) CONVEYOR DEVICE WITH A CUTTING DEVICE FOR AGRICULTURAL CROPS OR LEAVES, ESPECIALLY FOR LOADERS.
DE1582373C3 (en) Loading wagons
DE69931009T2 (en) Shut-off lock for agricultural equipment
DE1431537A1 (en) Tow car switch system
DE3100762C2 (en)
DE1135233B (en) Mower with reverse drive to avoid obstacles
DE1582373B2 (en)
DE2609239C2 (en) Transport vehicle for interchangeable containers
DE3236984A1 (en) Harvesting machine with a pull-out cutting box
DE4119276C2 (en)
EP0959661B1 (en) Process for producing straw bales and device for implementing it
DE19720542A1 (en) Securing device for yarn ends on pressed bale
DE2433352C2 (en) Device for automatically switching off the scraper floor drive on agricultural loading wagons
DE1455504C3 (en) Coupling device for hitching a vehicle to a towing vehicle equipped with a power lift
DE2538079C2 (en) Agricultural vehicle such as loading, harvesting, chopping wagons or the like
DE102017101920A1 (en) Coupling device for an agricultural implement
DE10121039B4 (en) Dolly for a harvesting attachment
EP1852012B1 (en) Jiggle device for moving tree trunks
DE1582104C3 (en) Agricultural wagons
DE2265144A1 (en) TRAILER COUPLING
DE8315644U1 (en) WHEELED VEHICLE
DE171402C (en)
AT272841B (en) Bale collecting device