DE1579417C - Verfahren und Vorrichtung zum Beschikken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschikken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen

Info

Publication number
DE1579417C
DE1579417C DE1579417C DE 1579417 C DE1579417 C DE 1579417C DE 1579417 C DE1579417 C DE 1579417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
tail
head
caudal
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes DipL-Ing. 2419 Harmsdorf Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben.
Für das Filetieren von Flachfisch ist eine Meschine bekannt, bei welcher die Fische an der Schwanzwurzel zentriert und an der Knochenplatte vor der Schwanzflosse erfaßt werden. Das Beschicken der Schwanzklammern erfolgt dabei von Hand. Die Fische müssen nach dem Abschneiden des Kopfes an ihren Rümpfen erfaßt werden und gleiten infolge ihrer Glätte und Schlüpfrigkeit leicht aus den Fingern. Werden die Fische dann nicht weit genug in die Schwanzklammer eingeschoben, reißen sie bei auftretendem Widerstand in den Bearbeitungswerkzeugen aus der Schwanzklammer heraus und verstopfen die Maschine. Die Folge davon ist nicht nur der Verlust an Fischfleisch, sondern auch die Verringerung der Maschinenleistung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schwanzklammern einer Flachfischfiletiermaschine durch gesteuertes Einschieben der Fische zu beschicken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Beschicken der Schwanzklammern vonFlachfischfiletiermaschinen, welches gekennzeichnet ist durch Bereitlegen des Fisches auf einer gabelförmigen Zuführbahn, Fördern desselben auf eine Ausrichtfläche, Fixieren des Fisches in seiner Längslage, Zentrieren seines Schwanzhalses, Erfassen des Fisches an zwei Stellen unabhängig von der Größe des Fisches in gleichem Abstand von der Schwanzwurzel, Bündeln der Schwanzflosse und Einschieben in die Schwanzklammer, Mittenzentrieren der Schwanzflosse und Klammern der Schwanzwurzel.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fische erfaßt werden, während sie genau ausgerichtet festliegen und durch Erfassen an zwei Stellen in die Schwanzklammern eingeschoben werden, ohne ausbrechen oder wegdrehen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in schräger Parallelprojektion eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt im Bereich der Fischschieber,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Schwanzklammer in Blickrichtung auf die Zentrierung für die Schwanzflosse,
F i g. 4 eine vereinfachte Seitenansicht.
An dem nicht dargestellten Gestell ist eine geneigte gabelartige Zuführbahn 2 befestigt, über deren unterem Ende ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Fischfänger 3 gelagert ist, welcher in Ruhestellung mit seinen gabelartigen Zinken bis dicht über die Zuführbahn reicht.. Über der Zuführbahn ist außerdem eine Einwerferwalze 4 am unteren Ende eines auf und ab schwenkbaren Armes 5 drehbar gelagert und beispielsweise über eine Olsen-Kupplung kontinuierlich in Richtung des Pfeiles angetrieben, in einem Abstand von mindestens doppelter Dicke des größten Fisches befindet sich in Verlängerung der Zuführbahn 2 und mit der Verlängerung ihrer unteren Enden einen spitzen Winkel einschließend an dem Gestell befestigt die ebene Ausrichtfläche 6 geneigt und so angeordnet, daß ihre Ebene die Bahn der Schwanzklammern 37 tangiert. Über der Ausrichtfläche 6 sind um zu ihr senkrechte Achsen 10 und 11 im Querschnitt V-förmig ausgebildete Fischschieber 8 und 9 so angeordnet, daß sie jeweils mit der unteren Lippe ihres V-Querschnittes auf der Ausrichtfläche gleiten. Durch die Stoßstange 13 sind sie mittels der Hebel 12 und 14 so gekoppelt, daß sie sich gegensinnig verschwenken lassen. In der die Zuführbahn 2 und die Ausrichtfläche 6 halbierenden Ebene liegt die Führung 18 für den auf der Aufrichtfläche verschieblichen Kopffänger 7. Dieser bildet mit dem Arm 17 und dieser wiederum mit der Zahnstange 16 eine starre Einheit. Das freie Ende der Zahnstange ist mit dem freien Ende des mit dem Fischschieber 8 fest verbundenen Hebels 15 gelenkig verbunden. Durch nicht dargestellte Steuermittel wird der Kopffänger 7 im Rhythmus mit dem Vorbeigang einer Schwanzklammer in Richtung des Pfeiles verschoben und bewirkt dabei ein Ausschwenken der Fischschieber 8 und 9 in annähernd parallele Lage.
In Verlängerung der Unterkante der Ausrichtfläche 6 ist ein U-förmiger Kanal 34 angeordnet, der zu seinem unteren Ende hin so gestaltet ist, daß seine Breite verjüngt, sein Boden in der Mitte nach unten gewölbt und seine Seitenwände oben nach innen geneigt sind. Um in Nähe des oberen Endes des Kanals 34 fest angeordnete Achsen 29 und 30 sind schwenkbar und miteinander kraftschlüssig die beiden Führungsschienen 31 und 32 so verbunden, daß sie sich gegensinnig auseinander- und zusammenschwenken lassen. Unterhalb der Ebene der Ausrichtfläche 6 liegt die kreisförmige Umlenkbahn für den die Schwanzklammer 37 tragenden Förderer, welcher in Richtung des Pfeiles kontinuierlich umläuft, und das gestellfest angeordnete Gelenk 57, in welchem die den Mitnehmer 28 vorwärts und zurück bewegende Schwinge 56 gelagert ist. Ihre Bewegung erfolgt im Rhythmus mit dem Vorbeigang der Schwanzklammer. Der Mitnehmer 28 besteht aus einer zwei nach unten gerichtete Spitzen tragenden Brücke, welche mit" dem Halter 27 starr verbunden ist. Dieser ist in dem Kopf 26 der Schwinge 56 gelenkig gelagert und trägt an seinem Ende eine Rolle 25. Diese Rolle wird von der verschieblichen Kurve 23 getragen und kann nach Ablauf von dieser auf der gestellfesten Schiene 24 aufsetzen. Die verschiebliche Kurve 23 ist durch eine Geradführung 22 geführt und durch einen um eine gestellfeste Achse 19 frei drehbaren Zwischentrieb 20 mittels der Zahnstange 16 gegensinnig gekoppelt. Durch Wahl zweier verschieden großer, übereinander angeordneter Zahnräder, von denen das kleinere mit der Zahnstange 16 und das größere mit der Zahnstange 21 kämmt, wird eine Vervielfacherwirkung erzielt, welche den für das Einschieben des Fisches in die Schwanzklammer erforderlichen Weg des Mitnehmers ermöglicht. Mit jeder Schwanzklammer 37 läuft auf der kreisförmigen Umlaufbahn eine Einführmulde 36 um, welche mit miteinander gekoppelten Fingern 38 zum Zentrieren der Schwanzflosse versehen sind. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Der mittels seines Kopfes zwischen den geneigten Führungen der Zuführbahn 2 geführte und durch den Fischfänger 3 gehaltene Fisch 1 wird nach dem Ausschwenken des Fischfängers durch die sich auf ihn absenkende Einwerferwalze 4 auf die Ausrichtfläche 6 gefördert, wo er mit seinem Kopf von dem Kopffänger 7 gefangen wird. Kurz nach dem Ausschwenken des Fisclifängcrs beginnt der Kopffänger
sich unter Wirkung einer Zugfeder entgegen der Richtung des Pfeiles zu bewegen und mit ihm die beiden Fischschieber 8 und 9, welche dann gemeinsam mit dem Kopffänger den Fisch durch Angriff auf drei Stellen so zentrieren, daß jeder Fisch, unabhängig von seiner Größe, mit seinem Schädelansätz an der Wirbelsäule an gleicher Stelle auf der Ausrichtfläche, liegt. Entsprechend der jeweiligen Lage des Kopffängers 7 ist die Kurve 23 verschoben worden. Während der Zentrierung des Fisches ist durch Schwenkung der Schwinge 56 der Mitnehmer 28 in seine höchste Stellung über den Fisch geschoben worden. In dieser Lage wird er mittels der auf der Kurve 23 aufliegenden Rolle.25 getragen. Während des Auseinanderschwenkens der Fischschieber 8 und 9 wird der Mitnehmer durch die Schwinge 56 bei deren Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung der Schwanzflosse des Fisches bewegt und setzt mit seinen beiden Spitzen auf dem Fisch in dem Augenblick auf, in welchem die Rolle 25 von der Kurve 23 abläuft. Dabei setzen unabhängig von der Fischgröße die Mitnehmerspitzen in gleichem Abstand von der Schwanzwurzel auf. Um ein Verschieben der Kurve 23 während des Ausschwenkens der Fischschieber zu vermeiden, kann der Zwischentrieb 20 mit einem Freilauf versehen sein.
Der von dem Mitnehmer in Richtung seines Schwanzes vorgeschobene Fisch gleitet mit seiner Schwanzflosse in dem Kanal 34 und mit seinem Rumpf auf den seine Schwanzwurzel zentrierenden Führungsschienen 31 und 32, bis seine durch das verjüngte Ende des Kanals 34 gebündelte Schwanzflosse in die Einführmulde 36 einläuft und von dieser in die Schwanzklammer 37 geleitet wird. Die Schwanzflosse des mit seiner Schwanzwurzel zwischen den Backen der Schwanzklammer liegenden Fisches wird dann durch die sich einander nähernden Finger 38 zentriert, bevor die Schwanzklammer schließt. Vor dem Ablauf der Schwanzklammer von der Kreisbahn werden die beiden Hälften der Einführmulde 36 für den Durchlaß des Fisches seitlich ausgeschwenkt.
Da während der Zentrierung des Fisches die Einwerferwalze 4 angehoben und der Fischfänger 3 wieder abgesenkt worden sind, läßt sich bereits der nächste Fisch auf der Zuführbahn 2 zurechtlegen, so daß -die Vorrichtung mit hoher Leistung betrieben werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschicken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen, gekennzeichnet durch -Bereitlegen des Fisches Kopf voraus auf einer gabelförmigen Zuführbahn, Fördern im Takt auf eine Ausrichtfläche, Fixieren des Fisches in seiner Längslage, Zentrieren des Schwanzhalses, , Erfassen des Fisches an zwei Stellen unabhängig von der Größe des Fisches in gleichem Abstand von der Schwanzwurzel, Bündeln der Schwanzflosse und Einschieben in die Schwanzklammer, Mittenzentrieren der Schwanzflosse und Klammern der Schwanzwurzel.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gabelartige Zuführbahn (2). einen darüber angeordneten ausschwenkbaren Fischfänger (3) zum Arretieren des Fischkopfes und eine auf den Fisch absenkbare Einwerferwalze (4), eine Ausrichtfläche (6) mit darauf verschiebbarem Kopffänger (7) und mit diesem gekoppelt verbundene Fischschieber (8, 9) durch ein Paar an die Ausrichtfläche (6) anschließende, ausschwenkbare Führungsschienen (31, 32), einen unter diesen angeordneten Kanal (34), ein Paar die Schwanzflosse zentrierender Finger (38) und einen den Fisch mittels Spitzen erfassenden Mitnehmer (28).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von.der Stellung des Kopffängers (7) eine Kurve (23) einstellbar ist, durch weiche der Mitnehmer (28) bis zum Erfassen des Fisches getragen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopffänger (7) und der Kurve (23) ein Vervielfacher (21) eingeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwanzflosse führende Kanal (34) an seiner Einlaufseite einen flachen Boden, an der Auslaufseite (35) einen bogenförmigen gewölbten Boden aufweist und zur Auslaufseite hin schmäler ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
EP0398017A2 (de) Verfahren zum Entweiden von Fischen und Einrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
EP0121130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
DE3233747C1 (de) Vorrichtung zum Koepfen gekehlten Fischs
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE102005025482A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers
DE1579417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschikken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
DE1579417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken der Schwanzklammern von Flachfischfiletiermaschinen
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE3123439A1 (de) Vorrichtung zum halbieren von schlachttierkoerpern mittels einer bandsaege
DE1103294B (de) Verfahren und Maschine zum Anlegen und Anfalten von Buchdeckelschuetzern an Buchdeckel
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE210439C (de)
DE1912090C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten und zur erneuten Abgabe von Garnelen an den Förderer einer Garnelenbearbeitungsmaschine
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DD264141A5 (de) Verfahren zum zerlegen von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2219969B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren von laengsdraehten in gitterschweissmaschinen
DE2461528A1 (de) Fischreinigungsvorrichtung
DE516617C (de) Maschine zum Aufbringen einzelner Bogen oder Huellen an Schachteln, Schachtelwerkstuecken o. dgl.
DE416609C (de) Maschine zum Drucken von Etiketten u. dgl.