DE1579412A1 - Roasting and grill equipment - Google Patents

Roasting and grill equipment

Info

Publication number
DE1579412A1
DE1579412A1 DE19661579412 DE1579412A DE1579412A1 DE 1579412 A1 DE1579412 A1 DE 1579412A1 DE 19661579412 DE19661579412 DE 19661579412 DE 1579412 A DE1579412 A DE 1579412A DE 1579412 A1 DE1579412 A1 DE 1579412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
metal plate
adjustable
plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579412
Other languages
German (de)
Inventor
Sivley Garland A
Weyland Carl M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magikitchn Equipment Corp
Original Assignee
Magikitchn Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magikitchn Equipment Corp filed Critical Magikitchn Equipment Corp
Publication of DE1579412A1 publication Critical patent/DE1579412A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0647Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with gas burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Brat- und Grillgerät Die Erfindung betrifft ein Brat- und Grillgerät mit Infrarotstrahlung erzeugender Heizeinrichtung. Bei den üblichen Geräten dieser Art liegt das zu bratende oder zu grillende Gut zumeist auf einem Rost oder ist auf einem Spieß befestigt, der ober- oder unterhalb oder seitlich neben der Heizeinrichtung angeordnet ist. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die von der Heizeinrichtung abgegebene Strahlung nur unvollkommen ausgenutzt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, dass a ich auf Grund der besseren Ausnutzung der Beheizung verkürzte Brat- und Grillzeiten ergeben. Das zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagene Gerät kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass im Brat- oder Grillraum im Abstand über einer massiven, Strahlung reflektierenden Metallplatte kegelstiftförmige Keramikelemente angeordnet sind, zwischen denen Gasbrenner montiert sind. Hierdurch wird erreicht, dass auf das zu behandelnde Gut gleichzeitig Oberhitze sowie Kontakthitze von unten einwirkt und saftige und im Geschmack außerordentlich feine Gerichte in kürzester Zeit entstehen. x. Zur Anpassung des erfindungsgemäßen Gerätes an die jeweils zu bereitende Speise ist vorteilhaft die Metallplatte höhenverstellbar im Gehäuse gelagert. Eine besonders bequeme Handhabung des Gerätes ergibt sich, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Metallplatte an Parallellenkern zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie sich im Brat- oder Grillraum befindet, und einer Beschickungs- oder Entrghmestellung, in der sie mindestens teilweise durch die vordere Öffnung des Bratraums vorsteht, bewegbar befestigt ist. Hierbei kann auf einfache Weise die Endlage der Metallplatte, die sie bei der Bewegung auf dem bogenförmig aufwärts gerichteten Schwenkweg in den Bratraum hinein einnimmt, durch einen verstellbaren Anschlag eingestellt werden. Damit die Platte sowohl-in ihrer Endlage im Inneren des Brat- oder Grillraums wie auch in der teilweise nach äußen geschwenkten Stellung gesichert ist, liegt erfindungsgemäß mindestens einer der Parallellenker mit einer Rolle an einem federbelasteten Schwenkhebel an, der die Rolle in nach außen geschwenkter. Zage der Metallplatte mit einer Nase zur lösbaren Verrastung unterfasst und sie, beginnend etwa in halb eingeschwenkter Stellung, auf Grund der Formgebung der an der Rolle anliegenden Fläche in ihre obere Endlage zu bewegen sucht. Es ist zweckmäßig, die Vorspannung der den Schwenkhebel belastenden Feder mit Hilfe eines verstellbaren Widerlagers für die Feder veränderbar zu machen. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Gerätes in perspektivischer . Darstellung, Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Aufhängung der Metallplatte an Parallellenkern mit einem die Einschwenkbewegung begrenzenden Anschlag, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Teilseitenansicht zur Erläuterung des Zusammenwirkens des federbelasteten Schwenkhebels mit-einem der Parallellenker und Fig. 4 einen schematisierten senkrechten Schnitt durch die Heizvorrichtung. Das erfindungsgemäße Gerät besteht gemäß Fig. 1 aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dessen Innenraum eine massive Metallplatte 2 einschwenkbar bzw. aus ihm herausschwenkbar ist. Damit die Platte stets ihre waagerechte Lage beibehält, ist sie an ihren Seitenkanten an Parallellenkern befestigt. Der nach dem Einschwenken der Platte 2 in das Innere des Brat- und Grillraums verbleibende '-Spalt wird durch eine bei 3 angedeutete, mit Schauöffnungen versehene Klappe verschlossen. Die Klappe 3, die um eine waagerechte Querachse schwenkbar gelagert ist, untergreift mit seitlichen Armen 3a die Platte 2. Wenn die Platte 2 nach außen gezogen wird und dabei ihre tiefste Stellung einnimmt, werden die Arme 3a nach unten gedrückt und die Klappe 3 schwenkt in die dargestellte Öffnungslage. Die Einstellvorrichtungen für die Beheizung, die Bratdauer u. dgl. sind bei 4 angedeutet. 5 ist eine das Gehäuse nach oben abschließende Brat- oder Warmhalteplatte, die die Ausnutzung der Resthitze erlaubt und beispielsweise zum Warmhalten von Gerichten, zur Zubereitung von Eierspeisen, Toast u. dgl. dient. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Metallplatte 2, auf die das Brat-oder Grillgut aufgelegt wird, in Parallellenkern aufgehängt. An jeder seitlichen Längskante der Platte 2 sind zwei Lenker 5 vorgesehen. Bei der Stellung nach Fig. 2 ist die Platte 2 etwa in ihrer vorderen, aus dem Brat- und Grillraum teilweise tierausgeschwenkten Lage dargestellt. Beim Nachinnenschieben der Platte 2 (bezogen auf Fig. 2 nach rechts) bewegt sie sich unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage auf einem flachen bogenförmigen Weg nach oben, wobei sich die Parallellenker 5 in den Gelenken 6a und 6b drehen. Zur Begrenzung der oberen Endstellung dient ein am Lenker 5 angeordneter Anschlag 7, der in der Endstellung an einer Schraube 8 zur Anlage kommt. Je nach der Stellung der mehr oder weniger eingedrehten Schraube 8 steht die Platte 2 in ihrer Endlage mehr oder weniger dicht unter der im oberen Teil des Gehäuses angeordneten Heizung. Damit die Platte 2 einerseits ihre teilweise nach außen geschwenkte Endstellung beibehält wie auch in ihrer oberen Endlage gegen unbeabsichtigtes Nachvornschwenken gesichert ist, ist mindestens ein eine Art Führungskurve bildender Schwenkhebel 9 im Bereich eines der Lenker 5 vorgesehen. Der betreffende Lenker 5 trägt eine seitwärts vorstehende Rolle 11, die beim Verschwenken auf der gekrümmten Seitenfläche des Hebels 9 entlangrollt. Gleichzeitig dreht sich der Hebel 9 um seine Gelenkachse 10. Am oberen Ende des Hebels 9 ist ein nach Art einer Öse ausgebildetes Widerlager 13 befestigt, durch das ein bei 16 um eine waagerechte Achse schwenkbarer Stift 14 greift: Der Stift 14 ist von einer Druckfeder 15 umgeben, die am einen Ende am Widerlager 13 und am anderen Ende an einer verstellbaren Gabel 17 anliegt. In der Gabel 17 ist eine Gewindebohrung, durch die eine von der Außenseite des Gerätes her verstellbare Schraube 18 greift. Damit sich die Gabel bei Drehung der Schraube 18 nicht mitdreht, ist sie mit einer Verlängerung 17a ausgestattet, die an einem Führungsstück 19 anliegt. Bei Drehung der Schraube 18 wird, je nach Drehsinn, die Feder 15 mehr oder weniger gespannt. Am unteren Ende des Hebels 9 ist eine Art Nase 12 vorgesehen, an die sich die Rolle 11 bei nach vorn ausgeschwenkter Stellung der Platte 2 legt. Hierdurch ist die Platte 2 in dieser Stellung gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert. Um die Platte 2 in den Brat- und Grillraum hineinzuschwenken, muss ein gewisser Widerstand, der sich durch die auf den Hebel 9 wirkende Feder 15 ergibt, überwunden werden. Bei weiterer Schwenkung läuft die Rolle an der in Fig. 3 links befindlichen Kante des Hebels 9 nach oben und erreicht einen Punkt, an dem der unter der Kraft der Feder 15 stehende Hebel bei entsprechender steiler Stellung die Rolle 11 und damit die Platte 2 in ihre obere, nach rechts verschwenkte Endstellung zu drängen sucht. Die Platte 2 ist daher auch in ihrer Endstellung im Inneren des Brat- und.Grillraums gesichert, wobei der Abstand zwischen der Platte 2 und der Heizvorrichtung, wie erwähnt, durch die Einstellung der Schraube 8 im Verhältnis zum Anschlag 7 bestimmt wird. Die Darstellung in Fig. 3 ist schematisch zur Wiedergabe des Prinzips. , Die oberhalb der Platte 2 angeordnete Heizvorrichtung ist in Fig. 4 im vereinfachten senkrechten Schnitt dargestellt. Zwischen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei parallelen Reihen von kegelstiftförmigen Elementen 20 aus keramischem Material ist ein Gasbrenner 21 angeordnet. Der Gasbrenner besteht jeweils aus einem Rohr mit seitlichen Öffnungen. Die an den seitlichen Öffnungen entstehenden Flammen erhitzen die stiftförmigen Elemente 20 zur Rotglut. Auf Grund deren Kegelatiftform wird die Wärme- Strahlung gleichmäßig nach allen Seiten abgegeben. Es bildet sich daher bei Betrieb des Geräts im Brat- oder Grillraum eine außerordentlich gleichmäßige Hitze- und Strahlungseinwirkung, so dass auch-das im Bereich der Ecken der Platte 2 befindliche Bratgut genau so schnell und gründlich wie das unmittelbar in der Mitte unter der Heizung liegende Gut behandelt wird. Dabei wird die Brat- oder Grillwirkung weitestgehend durch die Wärmereflexion der aus massivem Metall bestehenden Platte 2 unterstützt . Versuche haben gezeigt, dass Schnitzel nach ca. 2 Minuten und dickste Steaks von etwa 2 1/2 cm Dicke nach etwa nur 6 Minuten Grillzeit fertig zubereitet sind.Roasting and grilling device The invention relates to a roasting and grilling device with a heating device which generates infrared radiation. In the case of conventional devices of this type, the items to be roasted or grilled are mostly on a grate or attached to a skewer which is arranged above or below or to the side of the heating device. This has the disadvantage, however, that the radiation emitted by the heating device is only used incompletely. The object of the present invention is to improve a device of the type mentioned at the outset in such a way that, due to the better utilization of the heating, shortened roasting and grilling times result. The device proposed according to the invention to solve this problem is essentially characterized in that conical pin-shaped ceramic elements are arranged in the roasting or grill area at a distance above a massive, radiation-reflecting metal plate, between which gas burners are mounted. This ensures that top heat and contact heat act simultaneously on the items to be treated from below, resulting in juicy dishes with an extraordinarily fine taste in a very short time. x. To adapt the device according to the invention to the food to be prepared in each case, the metal plate is advantageously mounted in the housing in a height-adjustable manner. A particularly convenient handling of the device results if, according to a further proposal of the invention, the metal plate on parallel links between a working position in which it is in the roasting or grill area, and a loading or unloading position in which it is at least partially through the front Opening of the roasting chamber protrudes, is movably attached. Here, the end position of the metal plate, which it assumes when moving on the curved upward pivoting path into the roasting chamber, can be set in a simple manner by means of an adjustable stop. So that the plate is secured both in its end position in the interior of the roasting or grill space and in the partially outwardly pivoted position, according to the invention at least one of the parallel links rests with a roller on a spring-loaded pivot lever which pivots the roller outward. Zage grips the metal plate with a nose for releasable latching and tries to move it into its upper end position due to the shape of the surface resting on the roller, starting approximately in the half-swiveled position. It is useful to make the bias of the spring loading the pivot lever changeable with the aid of an adjustable abutment for the spring. An embodiment of the device according to the invention is explained in more detail with reference to the drawings. It shows: FIG. 1 an overall view of the device according to the invention in perspective. Representation, FIG. 2 a partial side view of the suspension of the metal plate on parallel links with a stop limiting the pivoting movement, FIG. 3 a partial side view corresponding to FIG. 2 to explain the interaction of the spring-loaded pivot lever with one of the parallel links, and FIG. 4 a schematic vertical section by the heater. The device according to the invention consists, according to FIG. 1, of a box-shaped housing, in the interior of which a solid metal plate 2 can be pivoted in or out of it. So that the plate always maintains its horizontal position, it is attached to parallel links on its side edges. The gap remaining after the plate 2 has been swiveled into the interior of the roasting and grilling space is closed by a flap indicated at 3 and provided with inspection openings. The flap 3, which is pivotably mounted about a horizontal transverse axis, engages under the plate 2 with lateral arms 3a the illustrated opening position. The setting devices for the heating, the roasting time and the like are indicated at 4. 5 is a roasting or warming plate that closes off the housing at the top, which allows the residual heat to be used and is used, for example, to keep dishes warm, to prepare egg dishes, toast and the like. As FIG. 2 shows, the metal plate 2 on which the roast or grilled food is placed is suspended in parallel links. Two links 5 are provided on each lateral longitudinal edge of the plate 2. In the position according to FIG. 2, the plate 2 is shown approximately in its front position, which is partially pivoted out of the animal position from the roasting and grilling area. When the plate 2 is pushed inwards (based on FIG. 2 to the right), it moves upwards on a flat, arcuate path while maintaining its horizontal position, the parallel links 5 rotating in the joints 6a and 6b. A stop 7, which is arranged on the handlebar 5 and which comes to rest on a screw 8 in the end position, serves to limit the upper end position. Depending on the position of the more or less screwed-in screw 8, the plate 2 is more or less close in its end position under the heater arranged in the upper part of the housing. So that the plate 2 on the one hand maintains its partially outwardly pivoted end position and is also secured in its upper end position against unintentional forward pivoting, at least one pivot lever 9 forming a type of guide curve is provided in the area of one of the links 5. The link 5 in question carries a laterally projecting roller 11 which, when pivoted, rolls along the curved side surface of the lever 9. At the same time, the lever 9 rotates about its hinge axis 10.At the upper end of the lever 9, an abutment 13 designed in the manner of an eyelet is attached, through which a pin 14 pivotable at 16 about a horizontal axis engages: the pin 14 is supported by a compression spring 15 surrounded, which rests against the abutment 13 at one end and against an adjustable fork 17 at the other end. In the fork 17 there is a threaded hole through which a screw 18 that can be adjusted from the outside of the device engages. So that the fork does not turn when the screw 18 is turned, it is equipped with an extension 17a which rests on a guide piece 19. When the screw 18 is rotated, the spring 15 is more or less tensioned, depending on the direction of rotation. At the lower end of the lever 9 a type of nose 12 is provided on which the roller 11 rests when the plate 2 is in the forward position. As a result, the plate 2 is secured against unintentional movements in this position. In order to swivel the plate 2 into the roasting and grill area, a certain resistance, which results from the spring 15 acting on the lever 9, must be overcome. Upon further pivoting, the roller runs upwards on the edge of the lever 9 located on the left in FIG. 3 and reaches a point at which the lever, which is under the force of the spring 15, moves the roller 11 and thus the plate 2 into its correspondingly steep position seeks to push the upper end position pivoted to the right. The plate 2 is therefore also secured in its end position inside the roasting und.Grillraums, the distance between the plate 2 and the heating device, as mentioned, being determined by the setting of the screw 8 in relation to the stop 7. The representation in Fig. 3 is schematic to reproduce the principle. The heating device arranged above the plate 2 is shown in a simplified vertical section in FIG. In the illustrated embodiment, a gas burner 21 is arranged between two parallel rows of conical pin-shaped elements 20 made of ceramic material. The gas burner consists of a tube with openings on the side. The flames arising at the side openings heat the pin-shaped elements 20 to a red glow. Due to their conical shape, the heat radiation is emitted evenly on all sides. When the device is in operation in the roasting or grilling area, an extremely even heat and radiation effect is formed, so that the roasting items located in the area of the corners of the plate 2 are just as quick and thorough as those located directly in the middle under the heater Is treated well. The roasting or grilling effect is largely supported by the heat reflection of the plate 2 made of solid metal. Tests have shown that schnitzels are grilled after around 2 minutes and the thickest steaks around 2 1/2 cm thick after around 6 minutes.

Claims (1)

Patentansprüche 1 Brat- und Grillgerät mit Infrarotstrahlung erzeugender Heizeinrichtung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass im Bratraum im Abstand über einer massiven, Strahlung reflektierenden Metallplatte (2) kegelstiftförmige Keramikelemente (20) angeordnet sind, zwischen denen Gasbrenner (21) montiert sind. 2., Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e ich n e t , dass die Metallplatte (2) höhenverstellbar im Gehäuse (1) gelagert ist. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Metallplatte. (2) an Parallellenkern (5) zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie sich im Brat- oder Grillraum befindet, und einer Beschickungs- oder Entnahmestellung, in der sie mindestens teilsweise durch die vordere Öffnung des Bratraums vorsteht, bewegbar befestigt ist. 4. Gerät nach den .Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Endlage der Metallplatte (2), die sie bei der Bewegung auf dem bogenförmig aufwärts gerichteten Schwenkweg in den Bratraum hinein einnimmt, durch einen verstellbaren ,Anschlag (7, 8) einstellbar ist. 5. Gerät nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t , dass mindestens einer der Parallellenker (5) mit einer Rolle (11) an einem federbelasteten Schwenkhebel (9) anliegt, der die Rolle (11) in nach außen geschwenkter Zage der Metall-' platte (2) mit einer Nase (12) zur lösbaren Verrastung unterfasst und sie, beginnend etwa in halb eingeschwenkter Stellung, in ihre obere Endlage zu bewegen sucht. 6 Gerät nach den Ansprüchen 1 - 5, d a d u.r c*h # g e k e n n z e ich n e t , dass die Vorspannung der den Schwenkhebel (9) belastenden Feder (15) mit Hilfe eines verstellbaren Widerlagers (1?) für die Feder veränderbar ist. Claims 1 Roasting and grilling device with infrared radiation generating heating device, characterized in that conical pin-shaped ceramic elements (20) are arranged in the roasting room at a distance above a massive, radiation-reflecting metal plate (2), between which gas burners (21) are mounted. 2. Device according to claim 1, characterized in that the metal plate (2) is height-adjustable in the housing (1). 3. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the metal plate. (2) is movably attached to parallel links (5) between a working position in which it is located in the roasting or grilling space and a loading or unloading position in which it protrudes at least partially through the front opening of the roasting space. 4. Device according to .Ansprüche 1 - 3, characterized in that the end position of the metal plate (2), which it assumes when moving on the curved upward swivel path into the roasting chamber, is supported by an adjustable stop (7, 8) is adjustable. 5. Device according to claims 1-4, dadur chgekennze I net that at least one of the parallel links (5) with a roller (11) rests on a spring-loaded pivot lever (9) which the roller (11) in the outwardly pivoted frame Metal 'plate (2) with a nose (12) for releasable latching underneath and seeks to move it into its upper end position, starting approximately in the half-swiveled position. 6 Device according to claims 1-5, because I marked c * h # that the preload of the spring (15) loading the pivot lever (9) can be changed with the aid of an adjustable abutment (1?) For the spring.
DE19661579412 1966-10-18 1966-10-18 Roasting and grill equipment Pending DE1579412A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071310 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579412A1 true DE1579412A1 (en) 1971-01-14

Family

ID=7313901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579412 Pending DE1579412A1 (en) 1966-10-18 1966-10-18 Roasting and grill equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579412A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000288T2 (en) Device for bilateral cooking of food
DE60003940T2 (en) BREAD ROASTER
EP2866623A1 (en) Grill
DE2212655A1 (en) Device for the preparation of meals
CH683887A5 (en) Horizontally and vertically movable grid.
DE3621100C2 (en)
DE4243993C2 (en) Electric toaster
DE2205401C2 (en) Portable and collapsible barbecue equipment
DE60010188T2 (en) GRILL UNIT
DE3623100C2 (en)
AT518092B1 (en) Additional grill unit
DE1579412A1 (en) Roasting and grill equipment
DE3138171A1 (en) Charcoal grilling appliance
DE1958242U (en) ROASTING AND GRILL DEVICE.
EP3900584B1 (en) Barbecue
DE1753124A1 (en) Automatic bread roaster
DE1454111C (en) Bread toaster
DE3641694C2 (en)
CH362817A (en) Removable device for frying, cooking and the like
DE7636267U1 (en) OVEN FOR HEAT TREATMENT OF FOOD PRODUCTS
DE322759C (en) Baking and roasting device
DE3220527A1 (en) Grilling table
AT206620B (en) Fork burner
DE19717450A1 (en) Circular shaped outdoor grill e.g. barbecue
DE2912382A1 (en) GRILL GRATE WITH SELF TIPPING DEVICE