DE1579279B2 - LAYER MATERIAL THAT CONSISTS OF A RUBBER LAYER AND A STRETCHABLE FABRIC LAYER - Google Patents

LAYER MATERIAL THAT CONSISTS OF A RUBBER LAYER AND A STRETCHABLE FABRIC LAYER

Info

Publication number
DE1579279B2
DE1579279B2 DE19661579279 DE1579279A DE1579279B2 DE 1579279 B2 DE1579279 B2 DE 1579279B2 DE 19661579279 DE19661579279 DE 19661579279 DE 1579279 A DE1579279 A DE 1579279A DE 1579279 B2 DE1579279 B2 DE 1579279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rubber layer
fabric
webs
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661579279
Other languages
German (de)
Other versions
DE1579279A1 (en
DE1579279C3 (en
Inventor
Paul Edward; Kaspar Peter Dalzell; Dover Del. Ambrose (V.St.A.)
Original Assignee
Rapid-American Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid-American Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Rapid-American Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE1579279A1 publication Critical patent/DE1579279A1/en
Publication of DE1579279B2 publication Critical patent/DE1579279B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1579279C3 publication Critical patent/DE1579279C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/02Elastic corsets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schichtmaterial, das aus einer Gummischicht mit Stegen und Öffnungen und einer auf einer Seite der Gummischicht an den Stegen befestigten dehnbaren Gewebeschicht besteht.The invention relates to a layer material, which consists of a rubber layer with webs and openings and a stretchable fabric layer attached to the webs on one side of the rubber layer.

Derartiges Material ist bekannt. Es ist luftdurchlässig, besonders, wenn die Stege schmal gehalten sind, und es eignet sich deshalb für Mieder, die auf der Haut getragen werden. Bei solchen Miedern kommt es sehr auf die Dehnbarkeit an. Ein Hüftgürtel z. B. muß sich anpassen, wenn die Trägerin sich setzt oder aufsteht, das Material muß sich mit der Haut strecken und darf sie vnicht zurückhalten, so daß sie Falten bildet.Such material is known. It is air-permeable, especially if the webs are kept narrow, and it is therefore suitable for bodices that are worn next to the skin. With such bodices, elasticity is very important. A hip belt e.g. B. must adjust when the wearer sits down or stands up, the material must stretch with the skin and they may not retain v, so that it forms wrinkles.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Dehnbarkeit des Materials zu verbessern.The invention is therefore based on the object of improving the elasticity of the material.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stege der Gummischicht auf der der Gewebeschicht zugewandten Seite konvexe und auf der gegenüberliegenden Seite konkave Form besitzen und die Befestigung des Gewebes punktförmig auf den Kuppen der Stege durch ein nur etwa 5 bis 15% der Gewebedicke von den Stegen her in das Gewebe eingedrungenes Bindemittel vorgenommen ist.This object is achieved according to the invention in that the webs of the rubber layer on the Tissue layer facing side convex and on the opposite side concave shape and the fastening of the tissue in a punctiform manner on the crests of the webs by only about 5 to 15% of the Fabric thickness from the webs ago in the fabric penetrated binder is made.

Die Erfindung hat zur Folge, daß das Gewebe nur an einzelnen Stellen seiner Oberfläche und insgesamt nur ganz wenig von Bindemittel durchsetzt ist. Dadurch behält es seine anfängliche Dehnbarkeit weitgehend bei. Infolgedessen hat auch das Schichtmaterial insgesamt hohe Dehnfähigkeit und es macht, wenn es z. B. zu einem Hüftgürtel verarbeitet ist, die Ausdehnung der Haut der Trägerin mit.The invention has the consequence that the fabric only at individual points on its surface and only overall very little binding agent is penetrated. As a result, it largely retains its initial elasticity. As a result, the layer material also has a high overall elasticity and it makes, when it is z. B. to A girdle is processed, the expansion of the wearer's skin with.

Der durch die konkave Form der Stege gebildete Hohlraum auf der andern, d. h. auf der dem Gewebe abgekehrten Seite der Gummischicht enthält in Ausgestaltung der Erfindung Klebstoff zur Befestigung eines Materialschicht. Eine Gummischicht zur Herstellung eines Hüftgürtels auf einer Seite mit Ausnehmungen zu versehen, ist an sich durch die CH-PS 2 38 121 bekannt, und bekannt ist es auch, auf einer Gummischicht für einen Hüftgürtel innen Fasern aufzubringen. Die mit der Erfindung verbundene Dehnbarkeit eines Schichtmaterials wird damit aber nicht erreicht.The cavity formed by the concave shape of the webs on the other, i. H. on the the tissue The opposite side of the rubber layer contains, in an embodiment of the invention, adhesive for attaching a Material layer. A rubber layer for making a hip belt with recesses on one side provided, is known per se from CH-PS 2 38 121, and it is also known on a rubber layer for to apply fibers to the inside of a hip belt. The extensibility of a layer material associated with the invention but is not achieved with it.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Schichtmaterial gemäß der Erfindung, wobei die entsprechenden Schichten teilweise getrennt und teilweise an einer Ecke entfernt sind, um eine Beflockung, die Gummischicht und die Gewebeschicht darzustellen, und wobei eine andere Ecke zurückgeschlagen ist, umd die Gewebeschicht zu zeigen.Exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing F i g. 1 shows a plan view of a layer material according to the invention, with the corresponding Layers partially separated and partially removed at one corner to create a flocking layer of rubber and depicting the fabric layer, and with another corner turned back to display the fabric layer to show.

F i g. 2A bis 2E zeigen einen Querschnitt eines Steges der Gummischicht des Schichtmaterials in fünf bestimmten fortschreitenden Herstellungsstufen.F i g. 2A to 2E show a cross section of a web of the rubber layer of the sheet material in five particular ones progressive manufacturing stages.

F i g. 3 zeigt fünf willkürlich ausgewählte Querschnitt eines Steges der Gummischicht des Schichtmaterials.F i g. 3 shows five arbitrarily selected cross-sections of a web of the rubber layer of the layer material.

F i g. 4 bis 7 zeigen vier bestimmte Stufen eines Verfahrens zur Herstellung des Schichtmaterials.F i g. Figures 4 to 7 show four specific stages of a method for making the sheet material.

In F i g. 1 ist das Schichtmaterial mit 10 bezeichnet und besteht aus einer Gummischicht 12 der damit verbundenen, dehnbaren Gewebeschicht 14. Auf der Oberfläche der Gummischicht 12 sind Flocken 16 eingebettet. In Fig. 1, the layer material is denoted by 10 and consists of a rubber layer 12 of the associated, stretchable fabric layer 14. On the surface of the rubber layer 12, flakes 16 are embedded.

Die Gummischicht 12 hat Öffnungen 18, deren Fläehe annähernd 30 bis 50% der Gesamtfläche der Gummischicht bildet. Die Öffnungen 18 sind so angeordnet, daß sie in einem typischen Netzgewebe, das beispielsweise Blumenmuster hat, nachgebildet sind. Die Dicke der Gummischicht 12 beträgt normalerweise etwa 0,25 bis 0,36 mm und ist mehr als 500% seiner ursprünglichen Länge oder Breite dehnbar, ehe es reißt oder Schaden erleidet.The rubber layer 12 has openings 18, the area of which forms approximately 30 to 50% of the total area of the rubber layer. The openings 18 are arranged so that they are reproduced in a typical mesh fabric that has, for example, a flower pattern. The fat the rubber layer 12 is typically about 0.25 to 0.36 mm and is more than 500% of its original Stretchable in length or width before tearing or sustaining damage.

Die Gewebeschicht 14 kann aus irgendeinem gestrickten oder gewirkten Gewebe bestehen, das unter dem Namen »Stretch«-Gewebe bekannt ist und das sich in einer Richtung mindestens um 160% und in der Querrichtung um mindestens 290% drehen kann. Für die Dehnung des dehnbaren Gewebes 14 ist in erster Linie die Struktur der Garne, aus denen das Gewebe besteht, verantwortlich, weniger die Wirk- oder Strickart des Gewebes.The fabric layer 14 can consist of any knitted or knitted fabric, the under known as "stretch" fabric and that is at least 160% in one direction and in the Can rotate crosswise by at least 290%. The stretching of the stretchable fabric 14 is essential It is the structure of the yarns that make up the fabric that is responsible, rather than the type of knitting or knitting of the fabric.

Garne, die zur Herstellung eines hier verwendeten dehnbaren Gewebes geeignet sind, haben eine beträchtliche Masse (bulk) und hohe Dehnfähigkeit und sind in der Lage, sich sehr schnell aus der gespannten Lage in die Ausgangslage zurückzuverformen.Yarns that are suitable for making a stretchable fabric used herein have a considerable amount Mass (bulk) and high elasticity and are able to get out of the tensioned very quickly Reshape the position back to its original position.

Um die Gummischicht 12 und die Gewebeschicht 14 zu verbinden und dabei die gewünschte Dehnfähigkeit zu erhalten, muß beachtet werden, daß das Bindemittel nur 5 bis 15% der Gewebedicke in das dehnfähige Gewebe 14 eindringt. Das läßt sich erreichen durch die Bemessung der Menge an Bindemittel, die auf der Gummischicht 12 abgesetzt wird. Es ist außerdem notwendig, daß das dehnfähige Gewebe 14 in einer Richtung praktisch normal zur Oberfläche der Gummischicht 12 in das Bindemittel gedruckt wird. Dieser Eindringwinkel ist insofern wichtig, als, wenn das dehnfähige Gewebe 14 in das Bindematerial mit einem Winkel von weniger als 90° eingedrückt wird, ein Teil des Bindemittels von der Oberfläche der Gummischicht 12 abgestreift wird, so daß dieses Bindemittel in das dehnfähige Gewebe 14 ungleich tief eindringt und Teile des Bindematerials in die Öffnungen 18 der Gummischicht 12 geschoben werden. Dadurch wird die Dehnbarkeit von Teilen des Garnes des dehnbaren Gewebes 14 unterbunden und außerdem ein großer Teil der Öffnungen 18 in der Gummischicht 12 verstopft.To connect the rubber layer 12 and the fabric layer 14 and thereby achieve the desired elasticity To obtain, it must be ensured that the binder only 5 to 15% of the fabric thickness in the stretchable fabric 14 penetrates. This can be achieved by measuring the amount of binder that is on the Rubber layer 12 is deposited. It is also necessary that the stretchable fabric 14 is unidirectional is printed in the binder practically normal to the surface of the rubber layer 12. This angle of penetration is important in that when the stretchable fabric 14 is in the binding material at an angle is pressed in by less than 90 °, part of the binder is stripped from the surface of the rubber layer 12, so that this binder in the stretchable Tissue 14 penetrates unequal depth and parts of the binding material into the openings 18 of the rubber layer 12 can be pushed. As a result, the stretchability of parts of the yarn of the stretchable fabric 14 is prevented and also a large part of the openings 18 in the rubber layer 12 clogged.

Das Bindemittel kann eine dünne Latexschicht sein, die kurz vor dem Verbindungsschritt aufgebracht wurde, so daß sie noch feucht und klebrig ist. Diese Latexschicht hat vorzugsweise eine Durchschnittsdicke von etwa 0,06 mm, während das dehnfähige Gewebe 14 vorzugsweise eine durchschnittliche Dicke von etwaThe binder can be a thin layer of latex applied just before the bonding step, so that it is still damp and sticky. This latex layer preferably has an average thickness of about 0.06 mm, while the stretchable fabric 14 preferably has an average thickness of about

0,5 mm hat. Dieser Dickenunterschied zwischen dem Gewebe 14 und dem Latex ergibt, daß der Latex nur etwa bis zu einem Zehntel der Dicke des Gewebes in dieses eindringen kann. Da die letzte Latexschicht längs der Stege der Gummischicht 12 niedergeschlagen wird, berührt das dehnfähige Gewebe 14 die Gummischicht 12 in einem Muster, das dem Muster der Oberfläche des Netzes aus Stegen entspricht. Da ferner diese letzte Latexschicht nur etwa 10% der Gesamtdicke des dehnbaren Gewebes 14 eindringt und nur längs der Stege der Gummischicht 12, behindert sie die Dehnfähigkeit der Garne nicht merklich.0.5 mm. This difference in thickness between the fabric 14 and the latex means that the latex is only up to a tenth of the thickness of the tissue can penetrate into it. Because the last layer of latex is deposited along the webs of the rubber layer 12, the stretchable fabric 14 touches the rubber layer 12 in a pattern that corresponds to the pattern of the surface of the web of webs. Since further this last latex layer penetrates only about 10% of the total thickness of the extensible fabric 14 and only along the Webs of the rubber layer 12, it does not noticeably hinder the elasticity of the yarns.

in dem fertigen Schichtmaterial 10 wurde nach dem Verbinden festgestellt, daß die Dehnfähigkeit etwa 140 bis etwa 200% in einer Richtung und etwa 160 bis 220% in der Querrichtung beträgt. Diese erstaunliche Beibehaltung der Dehneigenschaften ist der Punktverbindung des dehnfähigen Gewebes 14 mit der Gummischicht 12 zuzuschreiben und der geringen Eindringtiefe des dehnfähigen Gewebes 14 in die Gummischicht 12.in the finished sheet material 10, after bonding, the extensibility was found to be about 140 up to about 200% in one direction and about 160 to 220% in the transverse direction. This amazing Maintaining the stretch properties is the point connection of the stretchable fabric 14 with the rubber layer 12 and the small depth of penetration of the stretchable fabric 14 into the rubber layer 12th

Die Flocken 16 werden auf die Gummischicht aufgebracht, damit sich das Endmaterial weich und glatt anfühlt wie Stoff.The flakes 16 are applied to the rubber layer to make the end material soft and smooth to the touch like fabric.

In den Fig.2A bis 2E zeigt die mit A bezeichnete Stufe 1 einen Querschnitt eines Steges ohne das dehnbare Gewebe 14 und ohne die Flocken 16. Zu beachten ist, daß eine Fläche ausgespart und die gegenüberliegende Fläche konvex ist. Diese Form der Stege ist aus zwei Gründen wünschenswert. Erstens erlaubt die konvexe Fläche eine genaue Kontrolle der Dicke des aufgesprühten Latex, der dazu dient, das dehnfähige Gewebe mit der Gummischicht 12 zu verbinden. Dies dient dazu, daß das dehnfähige Gewebe in die Latexunterlage so weit eingebettet wird, daß es fest haftet, jedoch die Dehneigenschaften des Gewebes nicht behindert werden. Zweitens erlaubt die konkave Fläche, daß der aufgesprühte Latex, durch den die Flocken 16 mit der Gummischicht verbunden werden, an dieser Stelle tiefer ist als an den anderen. Dadurch werden die Flokken 16 in der Mitte jedes Steges der Gummischicht tiefer eingebettet. Damit kann beim Gebrauch des Schichtmaterials, insbesondere wenn es in einem Hüftbürtel verwendet wrrd, die Benutzerin einfach feststellen, wenn die nur weniger eingebetteten Flocken sich infolge scharfer Detergentien und kräftigem Scheuern losgelöst haben, und sie kann danach durch geeignete Sorgfalt erreichen, daß die noch vorhandenen tiefer eingebetteten Flocken nicht losgelöst werden, wodurch die Benutzungsdauer des Hüftgürtels stark verlängert wird.In FIGS. 2A to 2E, the step 1 labeled A shows a cross section of a web without the stretchable fabric 14 and without the flakes 16. It should be noted that one surface is recessed and the opposite surface is convex. This shape of the webs is desirable for two reasons. First, the convex surface allows precise control of the thickness of the latex sprayed on, which is used to bond the stretchable fabric to the rubber layer 12. The purpose of this is that the stretchable fabric is embedded in the latex underlay to such an extent that it adheres firmly, but the stretching properties of the fabric are not hindered. Second, the concave surface allows the sprayed latex which binds the flakes 16 to the rubber layer to be deeper at this point than at the others. As a result, the flakes 16 are embedded more deeply in the middle of each web of the rubber layer. Thus, when using the layer material, especially if it is used in a hip belt, the user can easily determine when the flakes that are only less embedded have become detached as a result of harsh detergents and vigorous scrubbing, and she can then, by taking appropriate care, remove the flakes that are still present deeply embedded flakes are not detached, which greatly increases the useful life of the hip belt.

Die mit B bezeichnete Stufe 2 zeigt den Querschnitt des Steges von Stufe 1 mit einem dünnen Latexüberzug, um das dehnfähige Gewebe 14 anzukleben. Hier hat der Steg, nachdem er mit Latex überzogen ist, einen glatten, etwa kreisförmigen Querschnitt. Stage 2 labeled B shows the cross-section of the web of stage 1 with a thin latex coating in order to adhere the stretchable fabric 14. Here the bar, after it has been coated with latex, has a smooth, roughly circular cross-section.

Die mit C bezeichnete Stufe 3 zeigt den Querschnitt des Steges, nachdem er mit dem dehnfähigen Gewebe 14 verbunden ist. Es ist zu erkennen, daß nur ein kleiner Teil des dehnfähigen Gewebes in den aufgesprühten Latex eingebettet ist und daß wenigstens einige der Garne an der Oberfläche des ursprünglichen Steges anliegen. The step 3 labeled C shows the cross section of the web after it has been connected to the stretchable fabric 14 is connected. It can be seen that only a small part of the elastic tissue is in the sprayed-on Latex is embedded and that at least some of the yarns abut the surface of the original web.

Die mit D bezeichnete Stufe 4 zeigt den Querschnitt des Steges, mit dem das dehnfähige Gewebe verbunden und Latex aufgesprüht ist, der auch die Hohlräume der Stegoberfläche ausfüllt. Hier ist die Tiefe des aufgesprühten Latex verschieden und in der Mitte der Hohlräume am größten. Step 4 labeled D shows the cross section of the web to which the stretchable fabric is connected and latex is sprayed on, which also fills the cavities in the web surface. Here the depth of the latex sprayed on is different and is greatest in the middle of the cavities.

Die mit £ bezeichnete Stufe 5 zeigt den Querschnitt des Steges, mit dem das dehnfähige Gewebe verbunden ist, und Flocken, die in dem Latex, der die Hohlräume füllt, eingebettet sind. Die Flockenfasern, die näher bei den Rändern des Hohlraumes liegen, sind weniger tief eingebettet, wogegen die Flockenfasern, die näher bei der Mitte des Hohlraumes liegen, tiefer eingebettet sind.The step 5 marked £ shows the cross section of the web with which the stretchable fabric is connected and flakes embedded in the latex that fills the voids. The flake fibers that are closer to the edges of the cavity are less deeply embedded, whereas the flake fibers that are closer to lie in the middle of the cavity, are embedded deeper.

In Fig.3 sind verschiedene Querschnitte einzelner, willkürlich aus einer Folie des geschichteten Folienmaterials herausgenommenen Stege dargestellt. Die Form der Stege variiert in einem angemessenen weiten Bereich, und die Stege haben trotzdem ein relativ niedriges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.In Figure 3 different cross-sections are individual, arbitrary from a sheet of the layered sheet material removed webs shown. The shape of the webs varies within a reasonably wide range, and the ridges still have a relatively low surface area to volume ratio.

Die in den F i g. 2A bis 2E und 4 dargestellten Stege können durch Aufsprühen auf eine porige Form 50 niedergeschlagen werden und, entsprechend bei einem Auftreffwinkel der Latextröpfchen 52 auf die Form von 90° werden die Latextröpfchen so niedergeschlagen, daß sie das Muster der Form Bilden und zwischen den Stegen Latex nicht in größerem Umfang niedergeschlagen wird. Wird der Latex auf die Form in einem Winkel aufgebracht, der viel kleiner als 90° ist, so trifft der Latex auf die Seitenwände der Öffnungen in der Form und füllt entweder diese Öffnungen oder erzeugt Fäden, die sich tief in die Öffnungen hineinerstrecken. Das erstere ist unerwünscht, da es das Verhältnis der festen Fläche zu den Öffnungen erhöht, wodurch das Material weniger luftdurchlässig wird, und das letztere Ergebnis ist unerwünscht, weil dadurch eine stark vergrößerte konkave Oberfläche an der Formseite der Gummischicht entsteht, so daß die Flocken tiefer als notwendig eingebettet werden und es schwierig wird, die Gummischicht von der Form abzunehmen.The in the F i g. The webs shown in FIGS. 2A to 2E and 4 can be produced by spraying onto a porous mold 50 are deposited and, accordingly, at an angle of incidence of the latex droplets 52 on the shape of 90 ° the latex droplets are deposited so that they form the pattern of the mold and between the Web latex is not deposited to any great extent. Will the latex hit the mold at an angle applied, which is much smaller than 90 °, the latex hits the side walls of the openings in the mold and either fills these openings or creates threads that extend deep into the openings. That the former is undesirable as it increases the ratio of solid area to openings, thereby reducing the material becomes less air-permeable, and the latter result is undesirable because it results in a greatly enlarged concave surface on the mold side of the rubber layer is created so that the flakes are deeper than necessary and it becomes difficult to remove the rubber sheet from the mold.

In F i g. 4 ist ein Verfahren zum Aufsprühen von Latex auf eine mit Poren versehene Form dargestellt, wobei der Auftreffwinkel der Sprühtröpfchen reguliert wird. Beispielsweise wird ein Schirm oder eine Blende 54 zwischen eine Sprühdose 56 und die Form gebracht, so daß sämtliche aufgesprühten Latextröpfchen 52, die mit einem Auftreffwinkel außerhalb von etwa 80° bis etwa 100° auf die Form gerichtet sind, auf der Fläche der Blende 54 niedergeschlagen werden, die eine Öffnung 58 in der Blende umgibt. Die Blende und die Sprühdose sind, wie in Fig.4 gezeigt, beweglich über die Form 50, um eine gleichmäßige Gummischicht zu erhalten. Die so auf die Form aufgebrachten Latextröpfchen haben sich entweder oben auf den festen Flä-In Fig. Figure 4 shows a method of spraying latex onto a pored mold, wherein the angle of incidence of the spray droplets is regulated. For example, a screen or a screen 54 placed between a spray can 56 and the mold, so that all sprayed latex droplets 52, the at an angle of incidence outside of about 80 ° to about 100 ° on the form, on the surface the aperture 54 surrounding an opening 58 in the aperture. The aperture and the Aerosol cans are movable over, as shown in Figure 4 the mold 50 to obtain a uniform rubber layer. The latex droplets thus applied to the mold have either located on top of the solid surface

chen der Form abgesetzt oder sind durch die Öffnungen hindurchgetreten.surfaces of the form or have passed through the openings.

Das dehnbare Gewebe 60 wird, wie in F i g. 5 gezeigt, mit der Gummischicht 62 dadurch verbunden, daß das Gewebe in Berührung mit dem letzten Überzug aus nassem Latex auf der Oberfläche der Gummischicht, abseits von der Form, gebracht wird. Mit einer weichen Walze 64 wird das Gewebe leicht auf die Schicht aus nassem Latex angedrückt.The stretchable fabric 60 is, as shown in FIG. 5 shown bonded to the rubber layer 62 by having the fabric in contact with the final coating of wet latex on the surface of the rubber layer, apart from the mold. With a soft roller 64, the fabric is pressed lightly onto the layer of wet latex.

Das Laminat aus dehnbarem Gewebe 60 und Gummischicht 62 wird dann von der Form 50 abgestreift, wodurch man das in Fig.6 gezeigte Schichtmaterial erhält. Dieses Schichtmaterial wird umgedreht und auf die Formseite der Gummischicht 62 durch eine Sprühdose 66 ein Latexüberzug aufgesprüht. Dieser letztgenannte Latexüberzug neigt dazu, wenigstens teilweise die konkaven oder ausgesparten Flächen der Stege der Gummischicht zu füllen und bildet Luppen oder Tropfen aus nassem Latex. Die Gummischicht wird dannThe laminate of stretch fabric 60 and rubber layer 62 is then stripped from the mold 50, creating the sheet material shown in FIG receives. This sheet material is turned over and onto the mold side of the rubber sheet 62 through a spray can 66 sprayed a latex coating. This latter latex coating tends to be at least partially to fill the concave or recessed areas of the webs of the rubber layer and form lobes or drops made of wet latex. The rubber layer will then

unter einen Flockenverteiler 68 gebracht, worauf eine Flockenschicht gleichmäßig auf die nasse Latexschicht aufgebracht wird, so daß praktisch die Stege oben bedeckt sind. Das Schichtmaterial wird dann unter einer zweiten weichen Walze 72 durchgeführt, die die Flokken leicht in die Luppen oder Tropfen aus nassem Latex eindrückt. Das Schichtmaterial härtet dann aus und wird gewaschen, um überflüssige Flocken und andere Fremdstoffe zu entfernen.placed under a flake distributor 68, whereupon a layer of flake evenly spreads onto the wet latex layer is applied so that practically the webs are covered at the top. The layer material is then placed under a second soft roller 72 carried the flakes lightly into the flakes or drops of wet latex depresses. The layer material then hardens and is washed to remove excess flakes and others Remove foreign matter.

Das Dehnungs-Spannungsdiagramm des erfindungsgemäßen Schichtmaterial ergibt eine Kurve, die anfänglich steil längs der Ordinate ansteigt, dann bei etwa 200% Dehnung scharf umbiegt und parallel zur Abszisse weiterläuft. Der Knick in der Kurve stellt den Bereich dar, in dem die Grenze der natürlichen Dehnung des Materials erreicht ist.The strain-stress diagram of the invention Layered material gives a curve that initially rises steeply along the ordinate, then at about 200% elongation sharply bends and continues parallel to the abscissa. The kink in the curve represents the area in which the limit of natural elongation of the material has been reached.

Die normalerweise auftretende Dehnung beim Anziehen eines Hüftgürtels und bei der Bewegung, beim Beugen und Sitzen, beim Vergleich mit der Modulkurve liegt unterhalb des Knicks in dieser Kurve. Hüftgürtel erfahren beim An- oder Ausziehen sehr hohe örtliche Spannungen an den Stellen, an denen er angefaßt wird. Örtliche Spannungen dieser Art fallen in einen Bereich der Modulkurve, der nahe bei oder über dem Knick der Kurve liegt. Es wurde festgestellt, daß die Kombination des dehnbaren Gewebes mit der Gummischicht verhindert, daß hohe örtliche Spannungen die Gummischicht zerreißen, da — wenn das dehnbare Gewebe auf seine äußerste Dehnfähigkeit gedehnt wird — eine weitere Dehnung der empfindlicheren Gummischicht verhindert. The stretch that normally occurs when tightening a hip belt and when moving, when Bending and sitting, when compared with the module curve, lies below the kink in this curve. Girdle experience very high local stresses at the points where it is touched when it is put on or taken off. Local stresses of this kind fall within a region of the module curve which is close to or above the bend of the Curve lies. It has been found that the combination of the stretchable fabric with the rubber layer prevents that high local tensions tear the rubber layer, because - when the stretchable fabric on its extreme elasticity is stretched - further stretching of the more sensitive rubber layer is prevented.

Die hier verwendete Bezeichnung Gummi schließt Polyurethane und andere elastomere Stoffe ein.As used herein, rubber includes polyurethanes and other elastomeric materials.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schichtmaterial, bestehend aus einer Gummischicht mit Stegen und öffnungen und einer auf einer Seite der Gummischicht an den Stegen befestigten dehnbaren Gewebeschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Gummischicht auf der der Gewebeschicht zugewandten Seite konvexe und auf der gegenüberliegenden Seite konkave Form besitzen und die Befestigung des Gewebes punktförmig auf den Kuppen der Stege durch ein nur etwa 5 bis 15% der Gewebedicke von den Stegen her in das Gewebe eingedrungenes Bindemittel vorgenommen ist.1. Layer material, consisting of a rubber layer with webs and openings and one on stretchable fabric layer attached to one side of the rubber layer on the webs, characterized in that that the webs of the rubber layer are convex on the side facing the fabric layer and convex on the opposite side Have a concave shape and the attachment of the fabric point-like on the crests of the webs due to a binding agent that has penetrated into the fabric from the webs only about 5 to 15% of the fabric thickness is made. 2. Schichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die konkave Form der Stege gebildete Hohlraum auf der anderen Gummischichtseite Klebstoff zur Befestigung einer Materialschicht enthält.2. Layer material according to claim 1, characterized in that the through the concave shape of the Ribs formed cavity on the other side of the rubber layer Adhesive for attaching a material layer contains.
DE19661579279 1965-01-26 1966-01-26 Layer material that consists of a rubber layer and a stretchable fabric layer Expired DE1579279C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42807165A 1965-01-26 1965-01-26
US42807165 1965-01-26
DEJ0029910 1966-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579279A1 DE1579279A1 (en) 1971-12-16
DE1579279B2 true DE1579279B2 (en) 1976-04-01
DE1579279C3 DE1579279C3 (en) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1465958A (en) 1967-01-13
DE1779974B2 (en) 1978-12-07
DE1579279A1 (en) 1971-12-16
GB1131472A (en) 1968-10-23
SE302439B (en) 1968-07-22
DE1779974C3 (en) 1979-08-16
ES119075U (en) 1966-12-01
DE1779974A1 (en) 1973-04-19
ES119075Y (en) 1972-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (en) Multi-layer material made of a chain or weft loop knitted fabric bonded to a support and method for its production
DE1546378A1 (en) Impregnated, compressed, stretchable paper and process for its manufacture
DE3310640A1 (en) FLOOR MAT FOR A FLOORING, PREFERABLY FOR A WATERPROOF ARTIFICIAL GRASS, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE69918094T2 (en) PURIFYED PAPER
EP0565718B1 (en) Flexible plastic sheet having rib structure
DE1238430B (en) Back-fed pimple carpet
DE2518525A1 (en) SUBSTANTLY CLOSED FABRIC AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
CH634779A5 (en) FIBER MAT FROM TWO LIGNOCELLULOSE FIBER LAYERS AND AN INTERMEDIATE BACKING LAYER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE1807842A1 (en) Cloth material and manufacture of the same
DE2051108B2 (en)
DE1579279C3 (en) Layer material that consists of a rubber layer and a stretchable fabric layer
DE2339941C3 (en) Conveyor belt for a pull cord belt conveyor
DE1579279B2 (en) LAYER MATERIAL THAT CONSISTS OF A RUBBER LAYER AND A STRETCHABLE FABRIC LAYER
DE2604098A1 (en) COVERING FOR WALLS AND / OR FLOORS, PROCESS FOR ITS PRODUCTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT12214U1 (en) MOLDING
DE2162200A1 (en) Tufted carpet and method of making it
DE3009465C2 (en) Layered fiber mat for the production of three-dimensional molded parts in the dry process
WO1990000209A1 (en) Process for manufacturing a plush-type cleaning cloth and cleaning cloth or cleaning glove so obtained
DE1155086B (en) Upholstered carpet and method of making the same
EP0096202A2 (en) Tablecloth underlay
DE1907550C2 (en) Porous composite, especially for hip belts or the like.
EP4046511B1 (en) Method for forming garments or bandages
EP1630276B1 (en) Cotton pad
DE2128475B2 (en) Process for the production of an embossed composite material with a suede grain
DE1111140B (en) Process for the production of threads with glued-on fibers and of open-meshed areas from these threads

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee