DE1575266A1 - Zierleistenklammer - Google Patents

Zierleistenklammer

Info

Publication number
DE1575266A1
DE1575266A1 DE19671575266 DE1575266A DE1575266A1 DE 1575266 A1 DE1575266 A1 DE 1575266A1 DE 19671575266 DE19671575266 DE 19671575266 DE 1575266 A DE1575266 A DE 1575266A DE 1575266 A1 DE1575266 A1 DE 1575266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
struts
expanding mandrel
opening
head plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575266
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Juenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND A FA
Original Assignee
RAYMOND A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND A FA filed Critical RAYMOND A FA
Publication of DE1575266A1 publication Critical patent/DE1575266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

A. EAYMOMI), Druckknopf- und Metallwarenfabrik Grenoble, LÖRRACH Pa 139 Pg
Zierleistenklammer
Die Erfindung betrifft eine Zierleistenklammer aus plastischem Werkstoff mit einer auf einem Träger, insbesondere einer Blechwand aufliegenden und die Zierleiste haltenden Kopfplatte und einem aus dieser Kopfplatte herausragenden Spreizdorn, bestehend aus federnd elastischen Federbeinen, die nach dem Einsetzen der Klammer in die öffnung vom Träger durch den in der Bohrung der Kopfplatte über einen dünnen abscherbaren Steg befestigten Einschlagdorn eine Aufspreizung dieser Federbeine vornimmt, um dadurch unter radialer Spannung den Spreizdorn befestigend an der Lochwand der öffnung im Träger zu verankern, und daß ferner die Kopfplatte zwei radial auswärts ragende, sich gegen die Träger legende Isolierflügel und zwei in dazu senkrechter Richtung radial auswärts verlaufende Halteschienen für eine Zierleiste umfaßt.
~ 2 " 909848/0403
Pa 139 pg
• Es ist eine Zierleistenklammer aus plastischem Werkstoff bekannt, die einen aus der Kopfplatte herausragenden Spreizdorn besitzt, zur Befestigung der Zierleistenklammer auf einem Träger, insbesondere einer Blechwand.
Ebenfalls besitzt diese Kopfplatte einen Einschlagdorn, sowie Halteschiene zum Aufklemmen einer Zierleiste, sowie Isolierflügel, zum Schutz gegen Beschädigung der vorbehandelten Blechwand beim Aufsetzen der Zierleiste auf diese Klammer. Der Nachteil dieser Zierleistenklammer liegt, wie die Praxis bewiesen hat, in dem Einbauverhältnis.
Durch die Vorbehandlung des Trägers, z.B. durch Auftragen einer Farbe bleiben Restanteile an der Lochwand der öffnung für das Einsetzen der Klammer im Träger haften und verhärten. Diese Verhärtung, z.B. der Farbreste an der Lochwand, bildet einen umlaufenden Wulstrand, der in die öffnung hineinragt und diese verengt.
Wird nun in eine solche öffnung eine Zierleistenklammer eingesetzt, so werden die Federbeine vom Spreizdorn soweit auf Biegung beansprucht, daß dabei die Sußwurzeln der Federbeine abbrechen und somit beschädigt werden, daß die Klammer hierdurch unbrauchbar wird.
Eine Entfernung dieses Wulstrandes, z.B. der Earbe, an der Lochwandung der öffnung ist sehr arbeitsaufwendig
909848/0403
- 3 -
Pa 139 Pg
und mit hohen Kosten verbunden, so daß es billiger erscheint, eine neue Klammer zu entwickeln, die sich diesen Verhältnissen anpaßt, als den bis jetzt geschlossenen Schutzüberzug über dem Träger durch eine mechanische Bearbeitung zu verletzen. Hierdurch wird nur dem Vordringen von Feuchtigkeit zu der aufgerissenen Stelle am überzug Vorschub geleistet und die Korrosionsbildung am Träger gefördert, so daß eine frühzeitige Zerstörung des Trägers einsetzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zierleistenklammer aus plastischem Werkstoff zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Klammer nicht besitzt.
Dies wird dadurch möglich, daß die Federbeine elastisch federnd ausgebildet werden und zwar in der Weise, daß die Basis für den Ansatz der Federbeine, die den kreisförmigen Spreizdorn bilden, soweit wie möglich aus dem Bereich des Wulstrandes an der Lochwand der öffnung im Träger herausgenommen werden, damit die Federbeine stärker nach innen zu sich durchbiegen können, wenn die-selben beim Einsetzen in diese öffnung auf Biegung beansprucht werden.
Die Erfindung besteht darin, daß im Mittelteil der Kopfplatte und zwar in der Seite, die der Klammer als Auflagefläche auf einem Träger dient in dieses Mittelteil hinein-
909 84 87 04 0 3
Pa 139 Pg
verlegt eine tiefliegende Kehle angeordnet ist, die als umlaufende, geschlossene Bingnut ausgebildet ist und deren Bodenfläche den Ausgang bildet für den Ansatz der Fußwurzel für die einzelnen und für sich allein federnd elastischen Federbeine, und wobei die Federbeine so angeordnet sind, daß sich ein zylindrisch geformter hohler Spreizdorn ergibt.
Eine derartige Klammer mit in dem Mittelteil der Klammer hineinverlegten Fußwurzeln oed.es einzelnen Federbeines kann jederzeit in eine öffnung eines Trägers hineingeschoben werden an deren Lochwand sich Restanteile einer Schutzschicht angesammelt und festgesetzt haben, die von der Vorbehandlung des Trägers herrühren.
Nach dem Abtrocknen dieser Schutzschicht an der Lochwand der öffnung entsteht ein Wulstrand, welcher diese öffnung einengt, so daß beim Einsetzen des Befestigungsorgan.es der Klammer, diesem ein erheblicher Widerstand entgegengebracht wird, weil die Federbeine aus denen sich der zylindrisch hohle Spreizdorn zusammensetzt, sich nicht soweit zusammenpressen läßt, daß die Federbeine ungehindert diese verengte öffnung passieren können.
Die hierbei auftretende Biegung auf die Federbeine ist so groß, daß diese hierdurch beschädigt werden. Diese Beschä-
909848/0403
- 5 -
digung wirkt sich noch, nicht einmal direkt auf die Federbeine aus, als vielmehr auf die Fußwurzel der Federbeine selbst. Diese Fußwurzel ist den erhöhten Druck-Beanspruchungen nicht gewaahsen und bricht folglich im Ansatz an der Auflagefläche ab. Um dies zu vermeiden verlegt man die Ansatzstelle für die Fußwurzel der einzelnen Federbeine in den Mittelteil der Kopfplatte hinein und erreicht hierdurch zwangsläufig eine Verlängerung der Federbeine, die nunmehr weit besser federnd elastisch und nachgiebig die verengte öffnung passieren können und dadurch die Fußwurzel entlastet, so daß keinerlei Beschädigungen an der Fußwurzel wie an dem Spreizdorn mehr auftreten kann.
Diese Klammer erfüllt also alle Voraussetzungen einer einwandfreien Befestigung in einer öffnung in einen Träger dessen Lochwand mit Restanteilen einer Schutzschicht behaftet ist und die nach dem Abtrocknen eine verengte öffnung im Träger hinterläßt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Es zeigens
Figur 1 -"im vergrößerten Maßstab und in Ansicht die
Zierleistenklammer
Figur 2 - den Seitenriß dazu und teilweise im Schmitt
909848/0 4 03 - 6 -
139 PB
— 6 -
3 - den Grundriß dazu
Figur 4- - den Träger mit einem Überzug und dem Gratgebilde in der öffnung vom Träger
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren " 1 bis 4- umfaßt die aus einem plastischen Werkstoff hergestellte Zierleistenklammer 1. Diese besteht aus der Kopfplatte 2 und mit der im Mittelteil der Kopfplatte vorgesehene Bohrung 3 auf dessen oberem Rand 4- der zur Befestigung der Klammer 1 dienende abscherbare Einschlagdorn angespritzt ist. Während die untere Seite 6 der Kopfplatte als Auflagefläche für die Klammer 1 auf einen Träger 10 dient. Aus dieser unteren Seite 6 ragt der Spreizdorn 7 als Befestigungsorgan der Klammer 1 heraus. Außerdem befinden sich an der Kopfplatte 2 zwei radial auswärts ragende, sich gegen den Träger 10 legende Isolierflügel 8 zum Schutz gegen Beschädigungen der aufgetragenen Schutzschicht auf einen solchen Träger und zwei in dazu senkrechter Richtung radial auswärts verlaufende Halteschienen 9 zum Befestigen einer Zierleiste - nicht dargestellt. Der Spreizdorn 7 bestehend aus mehreren einzelnen, federnd elastischen !Federbeinen 7 a, ist mit seinen Fußwurzeln 7 b in das Mittelteil der Kopfplatte 2 hineinverlegt worden zum Schutz gegen Zerstörung durch die an der Lochwand 12 a der öffnung 12 vom Träger 10 angesammelten und haften
- 7 909848/0403
gebliebenen Restanteile der Schutzschicht 11, die sich an der Lochwand 12 a zu einem Wulstrand 11 a ausgewachsen hat. Dieser Wulstrand 11 a verhärtet und verengt hierdurch den freien Durchgang der öffnung im Träger 10 für den Einsatz des Spreizdornes 7 cLe^ Klammer 1. Hierdurch werden die Federbeine 7 a beim Einsetzen in diese verengte öffnung 12 so stark von außen auf Biegung beansprucht, daß ihnen keine andere Wahl zur Verfugung steht, als zu Bruch zu gehen. Diese Bruchstelle tritt dabei nicht etwa an dem Federbein selbst auf, sondern verlagert sich in die Fußwurzel hinein, so daß hierdurch die gesamte Klammer unbrauchbar wird.
Deshalb sind die Fußwurzeln 7 b der Federbeine 7 a aus dem Bereich dieses Wulstrandes 11 a herausgenommen und in den Mittelteil der Kopfplatte 2 hinein verlegt worden und zwar in eine tiefliegende Kehle 13, die als eine umlaufende, geschlossene Ringnut 14 ausgebildet ist und wobei die Bodenfläche dieser Ringnut 14 die Ansatzfläche zur Bildung der FuBwurzel 7 b der einzelnen Federbeine 7 a ergibt.' Hierdurch tritt zwangsläufig eine Verlängerung der Federbeine 7 a ein, wodurch sich ein verbesserter federnd elastisch nachgiebiger Spreizdorn bildet, der den erhöhten Biegebeanspruchungen beim Einsetzen in die verengte öffnung 12 im Träger 10 gewachsen ist. Folglich können sich die Federbeine günstiger den Unebenheiten des Wulstrandes 11 a anpassen, so daß es zu keinen Beschädigungen an den Federbeinen 7 a bzw. an deren Fußwurzeln 7 b kommt.
909848/0403

Claims (2)

Pa 139 Pg - 8 - PATENTANSPRÜCHE
1.) Zierleistenklammer aus plastischem Werkstoff, mit einer auf einem Träger, insbesondere einer Blechwand aufliegenden, und die Zierleiste haltenden Kopfplatte, und einem aus dieser Platte herausragenden Spreizdorn, bestehend aus federnd elastischen Federbeinen, die nach dem Einsetzen der Klammer in die öffnung vom Träger durch den in der Bohrung der Kopfplatte über einen dünnen, abscherbaren Steg befestigten Einschlagdorn eine Aufspreizung dieser Federbeine vornimmt, um dadurch unter radialer Spannung den Spreizdorn befestigend an der Lochwand der öffnung im Träger verankert, und daß ferner die Kopfplatte zwei radial auswärts ragende, sich gegen den Träger legende Isolierflügel und zwei in dazu senkrechter Sichtung radial auswärts verlaufende Halteschienen für eine Zierleiste umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil der Kopfplatte .(2) und zwar in der Seite (6), die der Klammer (1) als Auflagefläche auf einem Träger (10) dient, in diesem Mittelteil hineinverlegt, eine tiefliegende Kehle (I3) angeordnet ist, die als umlaufende geschlossene Ringnut (14) ausgebildet ist und deren Bodenfläche den Ausgang bildet zum Ansatz der Fußwurzel (7b) für die einzelnen und für sich allein federnd elastischen Federbeine (7a) und wobei die Federbeine (7a) so angeordnet sind, daß sich, wie an sich bekannt, ein zylindrisch geformter, hohler Spreizdorn (7) ergibt.
909848/0403
- 9 -
Mot ip llnterlaaen (Art
t. 7 S l «* 2 Hr. l SW 3 des Änderung, v. 4.9-1967;
2.) Zierleistenklammer nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die länge des einzelnen Federbeins (7a) sich um das Stück verlängert, um das die Fußwurzel (Tb) zur Bildung dieses Spreizdorns (7) in dem Mittelteil von der Kopfplatte liegt.
909848/0403
ΛΟ
Leerseite
DE19671575266 1967-05-31 1967-05-31 Zierleistenklammer Pending DE1575266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046130 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575266A1 true DE1575266A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7407890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575266 Pending DE1575266A1 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Zierleistenklammer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1575266A1 (de)
FR (1) FR1569177A (de)
GB (1) GB1166208A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937339A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Itw Fixfast Ab Befestigungselement und verfahren fuer seine produktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649762B1 (fr) * 1989-07-17 1991-10-31 Itw De France Attache

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937339A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Itw Fixfast Ab Befestigungselement und verfahren fuer seine produktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1166208A (en) 1969-10-08
FR1569177A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938547C2 (de)
DE2653165A1 (de) Halter fuer eine zierleiste
DE1297499B (de) Einbau einer Glasscheibe
DE3426995A1 (de) Halterung einer scheibe, vorzugsweise einer windschutzscheibe
DE2744036A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen
DE2744294B2 (de) Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen
DE1575266A1 (de) Zierleistenklammer
DE2716258A1 (de) Befestigungselement und verfahren und vorrichtung zu seiner anbringung auf einer seite einer verbundplatte
EP0003968A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Ausbildung dieses Profilstreifens
AT522642A2 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE1975531U (de) Zierleistenklammer.
DE102013001321B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Zierelements
DE3145949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflaechigen verkleben zweier duennwandiger bauteile
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE8611436U1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatzprofilteilen aus Kunststoff
DE4005999A1 (de) In bohrloecher mit hinterschneidung verankerbares befestigungselement
DE4445476A1 (de) Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
DE1580246A1 (de) Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE1911940A1 (de) Verfahren zum Montieren von Platten auf Unterlagen,und nagelbarer Halter zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE202015106255U1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Terrassenabdeckung
DE1625427C (de) Klammer
DE1083032B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bauplatten, insbesondere Glastafeln
DE3033389A1 (de) Halteklammer zum loesbaren verbinden einer zierleiste mit einem tragflansch an einem kraftfahrzeug
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971