DE1572642A1 - Laser-Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Laser-Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1572642A1
DE1572642A1 DE19671572642 DE1572642A DE1572642A1 DE 1572642 A1 DE1572642 A1 DE 1572642A1 DE 19671572642 DE19671572642 DE 19671572642 DE 1572642 A DE1572642 A DE 1572642A DE 1572642 A1 DE1572642 A1 DE 1572642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
wall
eyepiece
laser beam
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572642
Other languages
English (en)
Inventor
Tasman Dr Herman A
Dr Jean Blin
Geerlings Dr Maurits W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1572642A1 publication Critical patent/DE1572642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2492Arrangements for use in a hostile environment, e.g. a very hot, cold or radioactive environment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Description

15726Λ2
DipL-lng.rJüiartlHü!e.-S5.-;i;r
DipUng. Hans- llei.trich Wey Berti-Dahlem, Podbielsiiiailee 68
JL
17 991/2 ' Berlin, den 26„ Juni 1967
EUROPÄISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EURATOlI)
Patentanmeldung
Laser-Bestrahlungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung eines Gegenstandes mit eiiif>ra Laserstrahl, der in einem durch eine Schtit-ar'auer von dem Gegenstand getrennten Lasersender erzeugt wird und nit Hilfe eines Ln einem gebogenen ortsfesten Rohr eingebauten afokalon optischen System durch die flauer hindurchgeführt wird.
Die Aufgabe, einen Gegenstand aus der B'ut firnun; -u b;>ß fcrnL i jn, dtelit sich besonders in der Kerntechnik, wo die ;.» hestrah ί en«', m Gegenstände in nogenamiten "Heiftun ZoLLgii" hiut«r ii<ik.a .-joh'utzßin
Bu;i/c/?936/67 - 1094 d 009813/0671
behandelt werden, Dabei wäre es erwünscht, wenn störanfällige oder wartungsintensive Geräte außerhalb der schwerzugänglichen Zellen angeordnet sind. Außerdem sollte das Instellungbringen des Laserstrahls und der Bestrahlungseffekt möglichst gut optisch zu verfolgen sein.
Da diese Forderungen durch einen in der "Heißen Zelle" angeordneten und von Fernsehgeräten überwachten Lasersender nicht erfüllt werden, wird eine Vorrichtung der obenerwähnten Art vorgeschlagen, bei der gemäß der Erfindung in dem den Laserkanal umhüllenden Rohr im wesentlichen parallel zum Laserstrahl ein weiteres optisches System eingebaut ist, das auf der dem Lasersender zugeordneten. Mauersei te in ein Okular mündet und auf der anderen Seite in der Nähe des Rohrendes in einem schwenkbaren Spiegelsystem endet, welches in der einen Schwenkstellung die optische Achse des zweiten Systems in die des ersten Systems einspiegelt, derart, daß der Bildpunkt des Laserstrahls mit den Bildpunkt des weiteren optischen. Systems koinzidiert.
Vorzugsweise ist der Lasersender waagrecht und in Flucht mit der Mauerdurchfiihrung des Rohrs angebracht, während das Okular über mindestens eine weitere Umlenkung der Achse des ihm zugeordneten zweiten op tischen System außerhalb der Flucht der Mauerdurchfiihrung angeordnet istj
Her Grundgedanke der ßi* find'mg is* es al το, eine Art Stereo-Periskop zu voi wenden, des;>t η eiiibs System dar einäugigen optischen Betrachtung diojifc und dosntm anderes System den Laserstrahl führt. Sind ui« boi.irn Sy.te.ae einmal -zucLnatitUtv richtig in Stellung go-
009813/0677 ^original*"
EÜR/C/2986/67 -
"bracht, dann kann die Achse des Laserstrahls aittels optischer Kontrolle auf einen gewünschten ,Punkt des Gegenstands gerichtet werden. Zudem läßt sich unmittelbar nach der Bestrahlung deren Effekt ebenfalls optisch erfassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, mit Hilfe der Figuren la, Ib und 2 näher erläutert.
Figur la und Ib zeigen Orthogonalschnitte durch eine auf das Prinzip
reduzierte Vorrichtung gemäß der Erfindung, während
Figur 2 in größerem Haßstab einen weiteren Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach Figur 1 zeigt.
Fig. la enthält eine Schnittdarstellung des in die "Heiße Zelle" ragenden Teils der Vorrichtung mit Dlick auf die Schutzwand. Auf der linken Seite ist das afokale System des Laserkanals zu sehen, das oben einen Umlenkspiegel 1 und unten, knapp oberhalb eines Abschlußfensters 2, eine Sammellinse 3 enthält.
Parallel zu diesem System liegt auf der rechten Seite das weitere, das optische System, bestehend (von oben nach unten) aus einem umlenkspiegel k% einer Sammellinse 5> einer justierbaren, mit Fadenkreuz versehenen Feldlinse 6, einer weiteren Sammellinse 7 sowie einem Umlenkprisma 8. Dieses Prisma versetzt in der dargestellten Lage die Achse des optischen Systems in die des Lasersystems, so daß der Bestrahlungsort, ein auf einem Objektträger 9 in drei Orthogonalrichtungen versetzbarer Gegenstand 10, optisch angepeilt werden kann-. Das Prisma läßt sich in die gestrichelt angedeutete Lage umschwenken
EUR/c/2986 - i09<i d 009813/0672 , _:.._,
und gelangt dadurch für die Dauer der Bestrahlung aus dein Bereich des Laserstrahls.
Nun werde der Verlauf der beiden Systeme anhand von Fig. Ib rückwärts durch die Schutzmauer 11 hindurch auf die Seite des Beobachters und Operateurs verfolgt. Der in Fig. Ib dargestellte Schnitt A-A verläuft entlang der Achse des optischen Systems. Das afokale Lasersystem ist also hier nicht sichtbar; es enthält auch außer dem dem Lasergenerator 12 unmittelbar vorgelagerten Objektiv keine Linsen.
Das optische System enthält dagegen eine Mehrzahl von Linsen 13, ein Umlenkprisma 14 in der oberen rechten Ecke und ein Umlenkprisma 15 vor einem Okular 16. Auf die ausführliche Beschreibung dieses Systems kann angesichts des hochentwickelten Stands der Technik auf dem Periskopgebiet verzichtet werden.
Das Okular 16 liegt außerhalb der Flucht der Hauerdurchführung, während der Lasergenerator 12 in Flucht zu dieser angeordnet ist· Auf diese Weise ist der Operateur sowohl gegen den Laserstrahl als auch gegen eventuelle durch die Mauerdurchführung gelangende Radioaktivität geschützt. Der Vergrößerungsfaktor des optischen Systems kann durch Auswechseln der beiden zwischen den Umlenkprismen Ik und 15 gelegenen Linsen verändert werden., Die beiden Systeme sind in einem gemeinsamen U-förmigen Rohr 17 untergebracht, das bei Bedarf evakuiert werden kann.
EüR/c/,,86/67 - 1O94 a 0 0 9 813/0672
Bei der erstmaligen Installation und nach Reparaturen am Laser muß der Laserstrahl auf den Punkt des Bestrahlungsgegenstands 10 zentriert werden, der im Okular 16 zentral sichtbar ist. Dazu dient ein Beobachtungsgerät 18, das bei Bedarf in den Strahlengang einschwenkbar ist und zwischen dem Lasergenerator 12 und dem Rohr 17 mittels elastischer Manschette eingefügt ist. Dieses Beobachtungsgerät zeigt im vergrößerten Maßstab Fig. 2, die ein Schnittbild entlang der Linie C-C in Pig. Ib darstellt. Hier ist außerdem der Laserstab 19 und das obenerwähnte (afokale) Laserobjektiv 20 zu erkennen. Der Laserstab ist beispielsweise aus Neodym. Direkt vor dem Laserstab ist ein semipermeabler Spiegel 21 zu erkennen, der für die Justierung mit Hilfe des Beobachtungsgeräts l8 gebraucht wird. Weiter liegt dort ein Sicherheitsschieber 22, der während der Justierung den Stab Abdeckt und den Beobachter schützt gegen allmögliche Laserimpulse (Diese Gefahr läßt sich allerdings durch zusätzliche elektrische Blockierschaltungen, die hier nicht weiter erläutert werden, ohnehin stark reduzieren). Das Beobachtungsgerät besteht aus einem Lummer-WUrfel 23, einem Objektiv 24, einem Doppelprisma 25 und einem Okular 26, alle in Flucht zueinander. Weiter sind eine Lichtquelle 27, ein Kondensor und eine Blende 29 so zum Doppelprisma angeordnet, daß sie einen Lichtpunkt auf das Objektiv 2k richten. Das ganze Beobachtungsgerät ist baulich eine Einheit, die um eine in der Zeichen©!: :na der Figur •liegende Achse schwenkbar ist, derart, daß der Lummer-Würfel 23 in der gezeichneten Lage im Strahlengang des Laser liegt und in einer weiteren Endlage aus dem Laserstrahlengang entfernt ist.
EUR/c/2986/67 - 1094 d 0 0 9 813/0672 bad
Zum Justieren des Laserstabs 19 wird das Beobachtungsgerät zuerst in die gezeichnete Lage gebracht,und der Lichtpunkt wird durch des Objektiv 2k ins Unendliche projeziert. Nach Reflexion im Luntner-Würfel, Durchgang durch das Laserobjektiv 20 und Reflexion am Spiegel 21 gelangt das Bild des Lichtpunkts auf ein Fadenkreuz in Okular 26. Das Beobachtungsgerät wird durch nicht gezeichnete Justierschrauben so lange verschoben, bis der Lichtpunkt zentrisch auf das Okular fällt.
Nun wird durch das optische System der Bestrahlungsvorrichtung ein zentraler Punkt auf dem Objektträger 9 anvisiert (dabei- ist das Prisma 8 in der gezeichneten Lage) und derselbe Punkt im Okular 26 gesucht· (wozu das Prisma in die gestrichelt gezeichnete Lage gebracht wird). Mit Hilfe von nicht gezeichneten weiteren Justierschrauben wird dabei die Gesamtheit Lasersender und Beobachtungsgerät so lange verschoben, bis sich der Punkt im Okular 26 zentriert hat» Der Strahlengang geht jetzt übrigens durch den ganzen Laserkanal und gelangt erst nach Reflexion am Spiegel 21 und in Lummer-Würfel 23 in das Beobachtungsgerät· ·
Nachdem so der Laserstab auf den für beide Systeme gemeinsamen Bildpunkt auf dem Objektträger justiert ist, wird das Beobachtungsgerät aus dem Bereich des Laserstrahls geschwenkt und der Sicherheitsschieber 22 zurückgezogen (diese beiden Bewegungen können auch durch eine mechanische Kupplung zwangsweise miteinander verfanden sein). Jetzt steht die Vorrichtung für Bestrahlungen zur Verfugung.
— 7 —
EUR/c/2906/67 - 1094 d 009813/0672 ^0O*,*. ι
Ein zu bestrahlender Gegenstand wird jetzt auf dem Objektträger befestigt und durch das Okularr 16 des optischen Systems bei heruntergeschwenktem Prisma 8 betrachtet. Durch geeignete (fernbediente) Bewegung des Objektträgers wird ein Bestrahlungspunkt ausgexfählt und scharf eingestellt. Nun wird das Prisma 8 aus der gezeichneten Stellung hochgeschwenkt und der Lasersender wird in Betrieb gesetzt. Nach Abschluß der Bestrahlung kann der Bestrahlungs· effekt wieder durch das optische System bei heruntergeschwenktem Prisma überprüft werden. ·
Die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtung erfüllt also völlig die eingangs erwähnten Forderungen und eignet sich damit besonders für den kerntechnischen Einsatz. Bezüglich der praktischen Realisierung der Vorrichtung, was die konstruktiven Details der Zerlegbarkeit, ΐ/artung, Montage, Justierbarkeit sowie den Antrieb des Prismas 8 betrifft, wird auf die hochentwickelte Instrumententechnik verwiesen.
EUR/c/2986/67 - 1094 d 009813/0672

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestrahlung eines Gegenstandes mit einem Laserstrahl, der in einem durch eine Schutzmauer von dem Gegenstand getrennten Lasersender erzeugt wird und mit Hilfe eines in einem gebogenen ortsfesten Rohr eingebauten afokalen optischen Systeme durch die Mauer hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in demselben Rohr (17) im wesentlichen parallel zum Laserstrahl eir. weiteres optisches System eingebaut ist, das auf der dem Lasersender zugeordneten Mauerseite in ein Okular (16) mündet und auf der anderen Seite in der Nähe des Rohrendes in einem schwenkbaren Spiegelsystem (8) endet, welches in der einen Schwenkstellung die optische Achse des zweiten Systems in die des ersten Systems einspiegelt, derart, daß der Bildpunkt des Laserstrahls mit dem Bildpunkt des weiteren optischen Systems koineidiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lasersender (12) waagrecht und in Flucht mit der Mauerdurchführung des Rohres angebracht ist, während das Okular über mindestens eine weitere Umlenkung der Achse des ihm zugeordneten zweiten optischen System außerhalb der Flucht der Mauerdurchführung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lasersender und der Mauerdurchführung ein Beobachtungsgerät (18) in den Strahlengang des Laser einschwenkbar ist, mit dessen Hilfe das Eoinzidieren der beiden Systeme nachgewiesen wird.
EIR/C/2986/67 - IO94 d
0098 13/0672
Leerseite
DE19671572642 1967-06-26 1967-06-26 Laser-Bestrahlungsvorrichtung Pending DE1572642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034240 1967-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572642A1 true DE1572642A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7076670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572642 Pending DE1572642A1 (de) 1967-06-26 1967-06-26 Laser-Bestrahlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3569993A (de)
BE (1) BE716684A (de)
DE (1) DE1572642A1 (de)
GB (1) GB1198934A (de)
LU (1) LU56310A1 (de)
NL (1) NL6809006A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329717B (de) * 1973-03-28 1976-05-25 Vianova Kunstharz Ag Anordnung und verfahren zum harten von anstrichstoffen und uberzugen mittels von irasern emittierter infrarot-strahlung
JPS57102016A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Hitachi Ltd Pattern generator
FR2499297A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Commissariat Energie Atomique Traversee etanche de la paroi d'une cellule chaude par un faisceau laser et son procede d'utilisation
DE3208626A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laser-beschriftungseinrichtung
US4560856A (en) * 1982-09-01 1985-12-24 Westinghouse Electric Corp. Pulsed laser machining apparatus
FR2541468B1 (fr) * 1983-02-17 1986-07-11 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'alignement d'un faisceau laser par l'intermediaire de moyens optiques de visee, procede de reperage de l'axe d'emission du faisceau laser et procede de mise en oeuvre du dispositif, pour controler l'alignement
US4652722A (en) * 1984-04-05 1987-03-24 Videojet Systems International, Inc. Laser marking apparatus
DE3523342A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratomie der cornea (i)
CN102632341B (zh) * 2012-05-14 2014-09-03 无锡洲翔成套焊接设备有限公司 激光切割机密封装置
CN114939718B (zh) * 2022-06-30 2024-02-13 广东舜元激光科技有限公司 一种激光划线装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388314A (en) * 1959-04-06 1968-06-11 Control Data Corp Apparatus for generating radiation of frequencies higher than those of light
US3154371A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Winston Res Corp High speed, high intensity optical recording system
FR1373096A (fr) * 1963-07-30 1964-09-25 Centre Nat Rech Scient Matérialisation d'un pointage optique par faisceau laser, en particulier sur machinesoutils
US3369101A (en) * 1964-04-30 1968-02-13 United Aircraft Corp Laser micro-processer
DE1565007A1 (de) * 1965-05-25 1970-05-21 Philips Patentverwaltung Verfahren und Geraet zur thermischen Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198934A (en) 1970-07-15
NL6809006A (de) 1968-12-27
LU56310A1 (de) 1968-09-30
BE716684A (de) 1968-12-02
US3569993A (en) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE10140402A1 (de) Bildumkehrsystem, Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop
DE1497524B2 (de) Binokulares Nachtfernrohr
DE1572642A1 (de) Laser-Bestrahlungsvorrichtung
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE2436230A1 (de) Optisches system
DE1772807A1 (de) Verstellbare Linsenanordnung mit gleichbleibender Vergroesserung
DE60133090T2 (de) Verfahren zur bildgebung des kopfbereiches
DE2804527A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleichen von abbildungssystemen
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE2134835A1 (de) Lichtsetzgerat
DE102011016058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Eigenschaften eines Strahlenbündels aus einem Plasma emittierter hochenergetischer Strahlung
DE899095C (de) Anordnung an einem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop
DE1797108A1 (de) IR-optisches Abbildungssystem
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE2455100A1 (de) Leit- und/oder fuehreinrichtung
DE4227942A1 (de) Spaltlampen-beleuchtungseinrichtung
DE102019103297B4 (de) Vorrichtung zur Spektralanalyse eines astronomischen Objekts
DE3803566A1 (de) Roentgendiagnostikanlage zur erstellung von stereotaktischen hirndiagnosen
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE3234223A1 (de) Einrichtung zur bilderzeugung mit einer detektoranordnung, einer fernrohrartigen empfangsoptik und einem optisch-mechanischen abtastsystem
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete