DE1572620A1 - Optischer Stellungsabnehmer bzw.-fuehler - Google Patents
Optischer Stellungsabnehmer bzw.-fuehlerInfo
- Publication number
- DE1572620A1 DE1572620A1 DE19671572620 DE1572620A DE1572620A1 DE 1572620 A1 DE1572620 A1 DE 1572620A1 DE 19671572620 DE19671572620 DE 19671572620 DE 1572620 A DE1572620 A DE 1572620A DE 1572620 A1 DE1572620 A1 DE 1572620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- image
- light source
- pick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 60
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 244000212312 Blighia sapida Species 0.000 claims 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- YCIHPQHVWDULOY-FMZCEJRJSA-N (4s,4as,5as,6s,12ar)-4-(dimethylamino)-1,6,10,11,12a-pentahydroxy-6-methyl-3,12-dioxo-4,4a,5,5a-tetrahydrotetracene-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)[C@@]4(O)C(=O)C3=C(O)C2=C1O YCIHPQHVWDULOY-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 101100072702 Drosophila melanogaster defl gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 229910000806 Latten Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000997494 Oneirodidae Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/28—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
- G01D5/30—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
PiterrtarwAlt·
DIpI. Ing. C. Wallach
DfpL Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaufinoerstr. 8, Td. 24027S
18. SEP. 1967
11017 -
CENTRE NATIONAL DB LA RECHERCHE SCISNTIFIQUE,
Parte / Frankreioh
Die Erfindung betrifft eine optische Apparatur zur Nessung
der Änderung der optischen Wegllnge zwischen eines Oegenstand
punkt und einem Bildpunkt; Apparaturen dieser Art werden auoh
als optischer Stellungsabgriff bzw. -abnehmer bezeichnet.
Es 1st bekannt, daß das heikelste Problee im Zusanenhang der
Messung der Änderung der optischen Wegllnge zwischen eine«
Gegenstands- und eine« Bildpunkt die genaue Laeebestiwung
des Bildpunktes 1st.
Bekanntlich hat die Bildschärfe in Wirklichkeit einen Verlauf mit einem stationären Maxlnua, welches der Stelle des geometrischen
Bildes entspricht. Die genaue Bestiaeung der Lage
009808/0897
"BAD
des Bildes duroh Aufsuchen der Stelle maximaler Bildschärfe
ist daher schwierig.
Aus diesem Gründe hat man die Genauigkeit der Bildortung dadurch
zu erhöhen vereuoht, daß man bei dieser Ortung bzw. Lokalisierung nicht mehr auf das geometrische Bild, sondern
auf eine benachbarte Ebene abstellt, welche bestimmte charakteristische Eigenschaften aufweist und mit hoher Genauigkeit
bestimmbar 1st.
So ist es beispielsweise'aus dem französischen Patent 1 259
der Anmelderin bereits bekannt, zwei Gegenstände in Oestalt
zweier gleichartiger Visierscheiben bzw. -latten von gleihea
Kontrast, welche in Richtung der optischen Ach·· gegeneinander
versetzt sind und sich nicht gegenseitig beschatten, zu verwenden und die Bilder dieser beiden Gegenstände in etaer einzigen
Ebene zu analysieren, in welcher dies· Bilder gleichen
Kontrast besitzen. Diese Bbene, welch« sich auf halbe· Weg«
zwischen den beiden geometrischen Bildebenen der beiden Gegenstände
befindet, kann auf optleohen wege «dt einer sehr hohen
Genauigkeit bestimmt werden.
Dieses vorstehend erwähnte bekannte Verfahren wurde insbesondere zur genauen Bestimmung der Lage eines Gegenstandes vorgeschlagen»
welcher eine hinreichend reflektierende Oberfläche aufweist, wobei mit Hilfe eines Nikroskopobjektlvs zwei erste Bilder der
009808/0897 ·/-
8AD ORJGfNAL*
— "3J _
beirinn geßunoinander versetzten Gegenstände zu beiden Seiten
dor reflektierenden Oberfläche erzeugt wurden und sodann in
der oben erwähnten Weise die Ebene gleichen Kontrasts aufgesucht
wird, welche zwischen den beiden neuen, durch die reflektierende Oberfläche reflektierten und in das Mikroskopobjektiv
zurückgeworfenen Bildern liegt. Ein Vergleich der Lage rUoser Einstellung mit der Lage einer Einstellung auf eine
reflektierende Bezugsebene gestattet die Ermittlung der Versetzung zwischen den beiden reflektierenden Ebenen mit hoher
Genau jgceit.
Diese Lösung besitzt Jedoch ?-Tachteile, die insbesondere darin
begründet sind, daß die beiden gegeneinander versetzten Gegenstände notwendigerweise eine verhältnismäßig auegedehnte Oberfläche
besitzen, da es eich bei ihnen um Visierecheiben bzw.
-latten handelt. Hieraus folgt, daß die reflektierende Ebene, deren Stellung bestimmt werden soll, in einer Zone analysiert
wird, die nicht punktförmig ist, waa Jede Möglichkeit einer Feinanalyse der Rauhheiten bzw. Unebenheiten dieser Ebene aus·
schließt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß hierbei zur Ausführung des optischen Visiervorgangs
ein Beobachter erforderlich ist. Schließlich weist das bekannte Verfahren alle diejenigen Nachteile auf, die in
dsm Umstand begründet sind, daß man die Bilder zweier verschiedener Gegenstände, die daher durch zwei verschiedene Lichtbündel
erzeugt werden, miteinander vergleicht, wobei die Ergebnisse dieses Vergleichs der Bilder in diesem Fall daher
009808/0897 ·/·
BAD ORIGIM«.
durch von dem optischen System herrührende systematische Fehler beeinflußt werden können.
In dem bereits erv/ähnten französischen Patent 1 259 524 der
Anmelderin ;/urdo auch bereits vorgeschlagen, als Gegenstand
eine Visierccheibe zu verwenden, welche mit gleichförmiger Geschwindigkeit
rechtwinklig zur optischen Achse vorbeigeführt wird, und mit Hilfe eines lichtempfindlichen Organs die einer
ersten Nullstelle des Übertragungsfaktors entsprechende Ebene zu ermitteln, wobei diese Nullstelle einer zeitlich stationären
Ausgangsgröße des lichtempfindlichen Organs entspricht.
Allen diesen bekannten Verfahren ist der Nachteil gemeinsam, daß sie die Berechnung des Unterschieds zwischen der Stellung
der zu untersuchenden Ebene und der Stellung der Bezugsebene
nur im Wege der Durchführung zweier aufeinanderfolgender Meßeinstellungen gestatten, indem die Differenz der jeder dieser
optischen Meßeinstellungen entsprechendeiyWeglängen gebildet wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren der eingangs erwähnten Art geschaffen werden, das Insbesondere bei der oben
erwähnten besonderen Anwendung einerseits außer der genauen Bestimmung der zu untersuchenden Ebene eine Feinanalyse des
Oberflächenzustands dieser Ebene gestattet, und das andererseits
die Ermittlung des Abstands zwischen der zu untersuchenden Ebene und. der Bezugsebene mittels einer einzigen Meßeinstellung
009808/0897 ^ #/<
Bad
ermöglicht, wobei dieser Abstand nach Betrag und Vorzeichen bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Messung der Änderung der optischen WeglMnge eines LichtbUndels zwischen
einer Lichtquelle kleiner Abmessung und Ihrem duroh ein optisches
System erzeugten Bild.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird in der Weise vorgegangen,
daß man mittels einer lichtempfindlichen Vorrichtung die jeweiligen Lichtenergiemengen vergleicht, welche duroh
zwei Blenden von gleicher Abmessung» welche auf der einen bzw· auf der anderen Seite des durch das optische Systea erzeugten
angeordnet sind, geometrischen Bildes der Lichtquelle/hindurchtreten.
Dieses Verfahren gemäß der Erfindung gestattet einerseits die Lagebestimmung des geometrischen Gegenatandsbilds mit einer
hohen Genauigkeit, da für den Abgleichfall, wenn also die
durch die beiden vorstehend erwähnten Blenden nlndurohgelasaenen Lichtenergiemengen gleich groß sind, das geometrische Bild
sich genau in gleichem Abstand von den beiden Blenden befindet.
Des weiteren wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung sogleich der Wert - nach Betrag und Vorzeichen - der Verschiebung des
Bilds bezogen auf eine in gleichem Abstand zwischen den beiden
009808/0897
BAD
Blenden gelegene Stelle erhalten, da in diesen Falle der
Unterschied der Ausgangsgrößen der lichtempfindlichen Vorrichtungen, welche die erste und die zweite Blende Überwachen,
nach Betrag und Vorzeichen proportional der Abweichung der Lage des Bildes von der genannten Stelle, welche gleichen Abstand
von den beiden Blenden besitzt, ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet auch, gemäß einer auf einer Null-Methode berührenden Variante, die Messung einer
einbringt, welche dl· optische Weglänge / Lichtbündels ein oder mehrere planparallele Platten/so be-
, ι
elnflußt, daß man Gleichheit der die beiden erwähnten Blenden
durchsetzenden Lichtenergiemengen erhält* Die den verwendeten
planparallelen Platten entsprechende bekannt· Versetzung zur Erzielung dieses Abgleiche bringt die Änderung der.optisohen
Weglänge zum Ausdruck. '
Um bestimmen zu können, ob" man eich sehr weit außerhalb des
Anwendungsbereichs der Apparatur befindet, kann man gemäß der Erfindung mit Hilfe einer elektrischen Anzeigevorrichtung das
von jedem der lichtempfindlichen Organe gelieferte Signal messen. Zur bequemen Durchführung des Verfahrens 1st erforderlich,
daß die lichtempfindlichen Organe ein elektrisches Signal erzeugen.
009808/0897 ^ *A
ßA£>
OPdGIHAL \
vorgesehen sein, defl man gleichzeitig die Jeweilige durch die
beiden Blenden hindurchtretende Lichtenergiemenge mißt, indem man cjan Li dt bündel beispielsweise mittels eines halbdurch-3&:;Gigen
Spiegeln aufr,paltet.
Geialiß einex' andei^en AusfUhrunnsform den Verfahrens nach der
Erfindung kenn auch die Verwendung nur einer einzigen Blende
vorgesehen sein, indem man periodisch die Lage des geometrir
sehen Bildes bezüglich dieser einzigen Blende verschiebt, was
in der Weise erreicht werden kann, daß man periodisch die optische Weglänge des LichtbUii !eis durch periodische Zwischenschaltung
einer durchlässigen planparallelen Platte bekannter Dicke verändert, derart, daß das lichtempfindliche Organ die
Blende analysiert, die von dem abwechselnd diesseits und jenseits der Blende gelegenen Bild der Lichtquelle beleuchtet wird.
In diesem Falle gibt das lichtempfindliche Organ zwei Übereinstimmende
Ausgangsgrößen,wenn das Bild periodisch in symmetrischer
Weise, bezogen auf die Blende, verschoben wird.
Andererseits gestattet diese Ausführungsform des Verfahrens
gemäß der Erfindung in einfacher Weise die Unterscheidung zwischen einer positiven und einer negativen Einstellung, indem
man lediglich mittels einer zugehörigen elektrischen Anordnung die Stellung der durchlässigen planparallelen Platte bekannter
Dicke ermittele.
009808/0897
bad
Gemäß einer Abwandlung dieser AusfUhrungsfomi des Verfahrens
kann man auch das Bild der Lichtquelle in einer festen Lage belassen, indan man periodisch eine einzige Blende zwischen
zwei zu beiden Seiten des Bilds dor Lichtquell· gelegenen Stellungen verschiebt.
Nach einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform des Verfahrene
gemäß der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß man die Intensität der Lichtquelle moduliert und die Anzeige des
lichtempfindlichen Organs synchron mit dieser Modulation steuert. Man erhält auf diese Weise eine gute Genauigkeit der
Messung selbst bei Verwendung photoelektrlsoher Vorrichtungen,
welche ein breites Durchlaßband und häufig auch einen erheblichen Rauschpegel besitzen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet eich in erater Linie
zur Anwendung für einen Komparator, welcher den Abstand
) zwischen der von einer wenigstens teilweise reflektierenden
χ
reflektierenden Bezugsoberfläche nach Betrag und Vorzeichen zu bestimmen gestattet. In diesem Fall 1st zweckeäßig vorgesehen, daß die Stellung der Bezugsebene dea Zustand gleicher Lichtenergiemengen, gemessen an den beiden Blenden, entspricht.
reflektierenden Bezugsoberfläche nach Betrag und Vorzeichen zu bestimmen gestattet. In diesem Fall 1st zweckeäßig vorgesehen, daß die Stellung der Bezugsebene dea Zustand gleicher Lichtenergiemengen, gemessen an den beiden Blenden, entspricht.
BAD
009808/089.7
beiden lichtempfindlichen Elemente proportional der Versetzung
zwischen der zu untersuchenden reflektierenden Oberfläche und
der reflektierenden Bezugsoberfläche ist, ist es notwendig, daß die beiden reflektierenden Oberflächen gleiche Reflexionsfaktoren
besitzen. Da nun in zahlreichen Fällen diese Reflexionsfaktoren voneinander verschieden .sein können, ißt nach einer
zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahreno gemäß d«r Erfindung
vorgesehen, daß man ein dem Verhältnis der Differenz und der Summe der von den beiden lichtempfindlichen Elementen gelieferten
Ausgangsgrößen entsprechendes alektrischee Signal bildet.
DIqscs Verhältnis ist prpportianal der Versetzung zwischen den
beiden Oberflächen und ist unabhängig vom Reflexionsfaktor der reflektierenden Oberflächen.
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung
i3t eine solche Auslegung des optischen Systeaa vorzuziehen«
daß das erste Bild der teilweise reflektierenden Oberfläche mit starker Vergrößerung sichtbar 1st, derart dafl die
desjenigen Lichtbünde la, deepen Spitze dieses «ret· BlW
wesentlich größer &1b die Öffnung des I#iöhtbtta.d#ls 1st,
durch daa zweite Bii>i geht, m dessen Haahbarsohaft ge®13 der
Erfindung die Lieht emirgi aß)ön^en gemessen
ih einer abgewanderon Ausfiibrungefnrm eignet sich daa Verfahren
gemäß ύ-iv Erfindung auch da?u, um ein mit einer reflek
tierenden Oberfläche versehenes Werkstück bzw. einen Prüfling
009808/0897
in eine bestimmte Lage bezüglich einem mit der Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung fest verbundenen Organ zu bringen.
In dieser Welse kann das Verfahren gemäß der Erfindung zur
Dickenkontrolle und «mesaung eines gegebenenfalls beweglichen
Werkstücks bzw. Prüflings angewandt werden, lndea aan diese«
Werkstück bzw. diesen Prüfling zwischen zwei optische Systeee
einbringt, deren jedes auf oüer nahe einer Seite des Werkstück»
bzw. Prüflings das Bild ainer Punktlichtquell· projiziert, und
indem man sodann die durch Jedes der optischen Systeme nach
dem oben beschriebenen Verfahren gemessenen Llohtenergieeeneen
miteinander vergleicht*
Das Verfahren gemMB der Erfindung eignet sloh ebenso such
zur Messung /on Änderungen des Brechungsindex eines von de·
Liehtbündel dui*oh-5«t7t.en Mediums, unter Voraussetzung, daß die
georaotr!sehen ikm<8ungen der optischen Qe***tvorrichtung
konstant bleiben. -Vuf diese Weise kann aan beisplelewelse »it
einer hohen I5Ui ik*ι di· Änderungen ies Brechungsindex
a ines dasea so : . **a §lne IuBe; st »$βη·ϋβ Ußtereuchung der
3ui;Äuaaenßäl·. iunfe -! rlatur liases Oaaea g«dtAtt*»t, tn gleicher
Weist» kann ;uhi\ : >
encreowr Genauigkeit Ändern<r*&<tui Jer Brechunss-Indizes
von 11 h^ iur-jhläßsigen Pestkörpern uno Flüssigkeiten,
sowie von mit -!lesen Indizes verbundenen physikalischen li
bestimmen.
009808/0897
Die vorstehend aufgeführten Anwendungemöglichkeiten des Verfahrens
gemäß der Erfindung aind in keiner Welse erschöpfend
und einschränkend, und es ist eine Vielzahl von Pillen vorstellbar,
in welchen die Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens gemäß der Erfindung sieh als besonders vorteilhaft
erweist, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen fürde.
So eignet sich beispielsweise das Verfahren genKS der Erfindung
zur Anwendung in einen Rauhheitemeßgerlt, welohes aalt hoher
Genauigkeit das Profil von in "iterschiedliohen Ebenen bearbeiteten
Oberflächenabschnitten eines Werkstücke zu bestieaen gestattet.
Ebenso eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren Äußerst vorteilhaft
zur Anwendung in einer Apparatur zur Analyse i^r
Schwingungen von Met alls tUcken, da das beschriebene erflndungsgemäße
Verfahren die sofortige Umwandlung der Verschiebungen einer Schwingungen unterworfenen Oberfläche in eine diesen
Verschiebungen proportionale elektrische Größe gestattet, und dies ohne, daß es hierbei zu irgendeiner materiellen Berührung
zwischen der schwingenden Oberfläche und der Beobachtungsapparatur kommt.
009808/0897
BAD ORIGINAL'
In einer verhältnismäßig großen Entfernung, beispielsweise In
der Größenordnung von einigen Dezimetern, von der zu beobachtenden schwingenden Oberfläche angeordnet werden.
Diese Eigenschaft, die Übrigens fUr sämtliche aufgeführten
Anwendungafälle gilt, gestattet in bestimmten Fällen die Durchführung
echter Fernmessungen an schwer zugänglichen Stellen.
Auch können erfindungagemäße Apparaturen in Regel- bzw. Servokreise
eingebaut werden, derart, daß sie beispielsweise automatisch die Vorstellung eines Werkstücke bzw. Prüflinge in
Abhängigkeit von einer an einer bestimmten Stelle Yorgenoanenen
Messung bewirken. Beispielsweise kann nan das Verfahren gemäß der Erfindung zur Steuerung eines Maschinenwerkzeuge wie beispielsweise
einer automatischen Drehbank verwenden, derart daß man die Jeweilige Stellung des Werkzeugs In Abhängigkeit
von den zwischen den bearbeiteten Werkstück und den Modell gemessenen Abweichungen steuert.
Außerdem kann bei dem erfindungsgeoäßen Verfahren in äulerst
einfacher Welse durch bloße Änderung der Vergrößerung des
Objektivs des optischen Systems ohne Änderung irgendwelcher anderen Einstellmögliohkeiten der Apparatur die Empfindlichkeit
der Meßapparatur variieren.
009808/0897 BAD °*iqinäl
Die Erfindung betrifft ferner auch einen zur Durchführung des
erflndungagenäßen Verfahrens dienenden und naoh diesen Verfahren
arbeitenden optischen Stellunjpsabgriff bzw. -abnehmer.
Ein derartiger optischer Stellungwhnehaer 1st gealB der Erfindung
In der Weise ausgebildet» daß er eine Lichtquelle
kleiner Abmessung, ein wenigstens ein Bild dieser Lichtquelle
erzeugendes optisches Systee sowie eine Vorrlohtung zur Analyse
des Bildlichtbündele In zwei vor bzw. hinter dee Bild der
Lichtquelle liegenden Ebene aufweist.
Oemäß einer bevorzugten AuefUhrungsfora der Erfindung kann
der Stellungsabnehmer eine Strahlenteilervorriohtung wie beispielsweise
einen unter *5° zur Achse des Llohtbündel* geneigten
halbdurchlKsslgen Spiegel, zur Auftrennung des Bildlicht blinde Is in zwei Lichtbündel aufweisen. Oe*UU dieser Au*-
fUhrungsforra der Erfindung weist der optische Stellungaabnemer
ferner zwei Blenden auf, welche vor bzw. hinter der Stellung der beiden Bilder der Lichtquelle angeordnet sind, sowie zwei
lichtempfindliche Vorrichtungen zur Analyse der m Ort dieser
Blenden durchgelassenen Lichtenergie.
QemSJS einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß die Analysatorvorrichtung für das Bildlichtbündel
eine einzige Blende und eine einzige lichtempfindliche Vorrichtung sowie eine Vorrichtung aufweist, mittels welcher
periodisch eine planparallele Platte vor die Blende gebracht
009808/089 7
BAD OR
warden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten AusfUhrungafore.der Erfindung
ist vorgesehen, daß das optische System ein Mikroskopobjektiv aufweist, dos vor einer wenigstens teilweise reflektierenden
Oberfläche angeordnet ist, wobei diese Oberfläche entweder t eine Bezugsoberfläche, deren Lege genau bekannt ist« oder eine
Oberfläche sein kann, deren Lage bezogen auf die Bezugsoberfläche bestimmt werden soll.
Der optische Stellungsabnehmer gemäß der Erfindung kann nach einer weiteren AusfUhrungsform Analysatorelemente, d.h. blenden-
und lichtempfindliche Organe, aufweisen, die beweglich bezüglich dem Übrigen Teil der Apparatur angeordnet sind und so eine
Ablesung nach einem Nullabgleichverfahren gestatten.
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform können bei einem derartigen
Stellungsabnehmer gemäß der Erfindung die Analyaatororgane
auch fest bezüglich dem übrigen Teil der Apparatur angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Ablesung aufgrund des Unterschiede
zwischen den Ausgangsgrößen der beiden lichtempfindlichen
Organe erfolgt.
Oemäß vorteilhaften AusfUhrungsformen kann vorgesehen sein,
daß er eine Vorrichtung zur Änderung der Stellung des Objektivs
009808/0897 8AD original
dos optischen Systeme gegenüber der wenigstens teilweise
reflektierenden Oberfläche aufweist} dabei kenn vorgesehen sein, daß dießo Vorrichtung zur Änderung der Stellung des
Objektivs des optischen Systeme gegenüber der wenigstens
teilweise reflektierenden Oberfläche ein elektrischer Heizwiderstand
ist, mit Hilfe dessen ein das Objektiv des optischen
Systeaa mit dem die wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche
tragenden Teils der Apparatur verbindendes Teil erwärmt oder abgekühlt werden ka?m.
Nach einer weiteren Ausführungsfora kann der optische Stellungsabnehmer gemäß der Erfindung In der WoIeβ ausgebildet sein,
daß er unterhalb des Objektivs des optlsohen öyateaa und In
Richtung der optischen Achse gleitend gelagert ein starres
Tast- bzw. FUhlorgan aufwlst, das Bittele einer Federvorspannung
vorzugsweise nach unten vorgespannt 1st und auf der dem Objektiv zugewandten Stirnseite eine reflektierende Oberfläche
auftcLst.
gemäßen Stellungsabnehmers zur Ausführung von Stellungsmessungen
selbst in dem Fall, wo die Oberfläche des Werkstücke, dessen
Lage bestimmt werden soll, nicht reflektierend ist- oder eine erheblich« Rauhigkeit bzw. Unebenheit gegenüber der Stellung,
bezüglich welcher sie lokalisiert werden soll, aufweist.
009808/0897 bad
Vorzugsweise können bei den optischen Stellungsabnehmem gemäß
der Erfindung Lichtwellenführungen von kleine« Querschnitt vorgesehen sein, und zwar entweder als Lichtquelle, von weloher
aus das optische System beleuchtet wird, oder zum Nachwels
der Lichtenergiemenge, welche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in Ebenen in der Nachbarschaft von Bildern der Lichtquelle
genessen werden nuß.
Bei derartigen Ausgestaltungen kann vorzugsweise das Ende der
Lichtwe11enführung als Oberfläche der Lichtquelle bzw. als
Öffnung der Blenden zur Messung der Energie dee LlohtbUndele
in dem betreffenden Punkt verwendet werden.
Unter der Bezeichnung "LlchtwellenfUhrungen" werden bekanntlloh
optische Systeme verstanden, welche 1« wesentlichen aua Olasfasern
bestehen, die biegsam sind und beliebig deformiert werden können und welche die Übertragung eines Llohtbündela von
einem Punkt zu einem anderen gestatten« wobei das Lichtbündel
ständig im Inneren der Olaafasern eingeschlossen bleibt.
Hierdurch wird erreicht, daß man die eigentliche Lichtquelle sowie die Vorrichtungen zur Messung der Liohtenergie an leicht
zugänglichen Stellen anbringen kann, die In einem gewissen
Abstand von der Stelle, an welcher sich die Lichtquelle bzw. die Blenden befinden müssen, liegen kann.
Ba η 009808/0897
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform des optlaohen Stellungeabnehmers
gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein« daß die verschiedenen Blenden des optischen Systems so auegebildet
sind, daß die Öffnung der Empfingervorrichtung wesentlich
kleiner als die Öffnung des Eingangslichtbündele ist. Durch
diese Maßnahme wird erreicht, daß der Stellungsabnehaer geaäß
der Erfindung unempfindlich gegenüber einer WinkelVersetzung
des Lichtbündeis gegenüber seiner richtigen Lage wird.
Oomäß einer besonders vorteilhaften AusfUhrungsfore der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß die Analysatorvorriohtung
für das Bildlichtbündel eine rotierende Vislereoheib« in Fora
einer ebenen Scheibe aufweist, welche in miteinander abwechselnde durchlässige und undurchlässige Sektoren unterteilt 1st, daJ
symmetrisch bezüglich des Mittelpunkts der Drehscheibe zwei
kreiesektor- bzw. kreissegaentfttaaig» planparallele Platten
vor der Drehscheibe angeordnet sind, derart, dal Jede Platt·
jeweils einen Teil, vorzugsweise ein Viertel, der Oesaatoberfläche
der Drehscheibe einnimmt, und daß eine elafctrlsohe Vorrichtung
vorgesehen ist, mittels welcher in Jedes Augenblick die Stellung dar genannten Platten ermittelt werden kann. Durch
diese Ausbildung wird dl« Vorrichtung gemäß der Erfindung speziell unempfindlich bezüglich einer seitlichen Versetzung
des Bilds, wenn das vom Gegenstand komaende Liohtbündel ebenfalls
eine seitliche Versetzung erfährt.
009808/0897 ·/·
BAD ORIGjWAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer AuBfUhrungsbeispiele
näher erläutert; die Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnung; in dieser zeigen
Flg. 1 in schematischer Darstellung einen nach den Verfahren
gemäß der Erfindung arbeitenden optisohen Stellungsab
griff bzw. -fühler;
Flg. 2 das Schaltschema einer elektronischen Sοhaltung zur
Verwendung in Verbindung mit des optisohen Stellungsabgriff
bzw. -fühler aus Pig. I;
Fig. 3 ein AusfUhrungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung
des Verfahrens geaäß der Erfindung;
Flg. 4 eine abgewandelte AusführungsforB der Vorrichtung
zur Ausführung des Verfahrens gealfl der Erfindung;
Flg. 5 in Schnittansicht eine Tast- bzw. Fühlvorrichtung.
mittels welcher der optische Stellungsabgraii
-fühler gemäß der Erfindung zur Bestimmung der
nicht-reflektierender Oberflächen bzw. von Oberflächen,
welche eine verhältnismäßig große Oberflächenrauheit aufweisen, verwendet werden kann;
009808/0897
Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche mittel· Durchlasßigkeit
arbeitet}
Die Flgg. 6a und 6b veranschaulichen die Auegangegroßen des
lichtempfindlichen Organs der Vorrichtung gemäß Pig. 6;
Fig. 7 in Vordoransicht einen Teil des Analysatore der Vorrichtung
aus Fig. 6; .
Fig. 8 veranschaulicht eine dynamische AusfUhrungsform der
Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche mittels Reflexion arbeitet;
Fife. 9 eine Abwandlung der in Flg. 1 gezeigten Aus führung«-
form des optischen Stellungsabgriffβ bzw. -fUhlers;
einen der
Flg. 10 veranschaulicht jÜayVorteile der In Flg. 8 gezeigten,
Flg. 10 veranschaulicht jÜayVorteile der In Flg. 8 gezeigten,
dynamischen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema eines nach de« Verfahren gemäß der Erfindung arbeitenden optischen Stellungsabgriffs
bzw. -ftihlers.
\p\
O
CO
O
CO
ot> Bei deser Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung soll
ο
mit hoher Genauigkeit die Stellung eines scheaatisch durch
O0 die wenigstens teilweise reflektierende ebene Oberfläche 1
->a wiedergegebenen Werkstücks in Bezug auf den optischen Stellungsabgriff bzw. -fühler bestimmt werden; dieser optische Stellunge-
BAD ORiGlHAt
abgriff weint gemüß der Erfindung eine Lichtquelle 2 sowie
ein Objektiv 3 auf, welches auf der Oberfläche 1 oder in
deren unmittelbarer Nähe ein erstes Bild 2a der Lichtquelle
entwirft; dar; an der Oberfläche 1 reflektierte Lihtbündel
wird durch dan Objektiv 3 und die halbdurchläseigen Spiegel
4 und 5 auf lichtempfindliche Vorrichtungen 6 bzw. 7 gelenkt.
Zur Messung dor Liohtenergie der durch die halbreflektierenden
Spjoj'.el h bzv/. 5 voneinander getrennten LiohtbUndel sind den
lichtempfindlichen Vorrichtungen 6 bzw. 7 Blenden 8 bzw. 9 von Meiner Öffnung zugeordnet.
Gerviß der Erfindung ist das optische System so ausgetildet,
daß en einerseits, mit Hilfe des halbdurchlässigen Spiegels
h, ein (In Lichtrichtung gesehen) vor der Blende 8 gelegenes
zweites Bild 2b des Bilds 2a, sowie andererseits, mit Hilfe
des halbdurchlässigen Spiegels 5, ein (in Lichtrichtung gesehen) hinter der Blende 9 liegendes zweites Bild 2c des
Bilds 2a erzeugt.
Man erkennt, daß gemäß dem Verfahren nach der Erfindung die
Blenden sich anfänglich nicht in der Bildebene, sondern in Ebenen auf der einen bzw. der anderen Seite des Bildes befinden.
Durch diese orfindungsgetnäße Maßnahme erhält man eine erheblich
gesteigerte Meßgenauigkeit, derart daß die Stellung
009808/0897 ·/·
BAD ORIGINAL
des Objektivs 3,bezogen auf die Oberfllohe 1, alt einer
großen Genauigkeit bestimmt werden kann.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen AusfUhrungsform dient das
Verfahren gemäß der Erfindung zur Erzielung einer hoch-genauen Einstellung der Oberfläche 1 gegenüber der optischen Vorrichtung,
oder auch, um nach Betrag und Vorzeichen den Abstand der Jeweiligen Stellung der Oberfllohe 1 von einer
Bezugslage zu bestimmen.
Diese Bestimmung kann in der weiter oben beschriebenen Welse
vor sich gehen, da dieser Abstand Innerhalb eines bestinten
Bereichs proportional des Unterschied der an der Stelle der Blenden 8 und 9 gemessenen Lichtenergien 1st.
Die in Flg. 1 gezeigte /orriohtung kann unschwer für die Anwendung
des Verfahrens geaäfl der Erfindung zur Messung von
Änderungen des Brechungsindex abgewandelt werden.
Beispielswelse braucht zu dieses Zweck ledlglloh die Lichtquelle
2 in eine bezüglich der Oberfläche 1 ajiMi11rieche
Stellung gebracht und einem zweiten Objektiv zugeordnet zu werden« derart, dafi man die Oberfläche 1 fortlassen und in
der gleichen Weise,vie in Fig. 1 gezeigt, ein Lichtbundel
empfangen kann, das im weiteren Verlauf die beiden vor bzw.
009808/0897
hinter den Blenden 8 bzw. 9 liegenden Bilder 2b bzw. 2c erzeugt.
Bringt man unter diesen Bedingungen ein Oasvolumen oder ein
sonstiges lichtdurchlässiges Medium, dessen Brechungsindex
eine Änderung erfahren kann, zwischen die beiden Objektive ein, d.h. in den ursprunglich von der Oberfläche 1 eingenommenen
Raum, so erkennt man, daß Jegliche Änderung des Brechungsindex des genannten Mediums dl« gleichzeitige Verschiebung
der Bilder 2b und 2o hervorruft, was einer Änderung der optischen Weglänge entspricht. Dieser Weglängen-Untersohied,
welcher nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann, gestattet die Messung der
Änderungen des Brechungsindex des Jeweiligen untersuchten Mediums mit der gleichen Genauigkeit.
In Pig. 2 1st das Sohaltschema einer elektronischen Schaltung
wiedergegeben, mit Hilfe dessen dl· zur Ausübung des Verfahrens
gemäß der Erfindung und zur Verarbeitung der daraus gewonnenen Information erforderlichen elektronischen Messungen
in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise ausgeführt werden können.
In Fig. 2 ist die Lichtquelle 2 schematisch durch eine Lampe
angedeutet. Die optische Vorrichtung aus Pig. 1 ist in Rig. als Ganzes schematisch durch den gestrichelten Block 10 wieder-
009808/0897
gegeben j das von der Lichtquelle 2 kommende LichtbUndel wird
in zwei LichtbUndel unterteilt, welche auf lichtelektrische Vorrichtungen 6 bzw. 7 auftreffen, die im gezeigten Aueführungsbeispiel
aua Photodioden bestehen.
13, dessen Ausgangsgröße in einem Synchrondetektor 14 analysiert
Ein Oszillator 15 dient zur Modulation der Lichtquelle 2 mit einer geeigneten Frequenz und gewährleistet gleichzeitig
den Synchronismus des Detektors 14, welcher auf ein schematisoh
angedeutetes Zungenvoltmetor 16 arbeitet.
Das Voltmeter 16 befindet sich theoretisch in seiner Nullstellung,
wenn Gleichheit der LichtIntensitäten an den Stellen
der Blenden 8 und 9 besteht, d.h. für die Bezuesstellung der
Oberfläche 1.
Wie weiter oben erläutert, sind die Abweichungen der Voltmeternadel
nach rechts oder nach links nach Betrag und Vorzeichen proportional der Verschiebung der Oberfläche 1 gegenüber
der Bezugsoberfläche.
009808/0897
BAD ORIGINAL
Verwertung von Photodioden als lichtempfindlichen Organen trotz des im allgemeinen erheblichen Rauschpegels derartiger
Dioden. Man erhält so in einfacher und wirtschaftlicher Welse
eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitende Vorrichtung, welche äußerst genaue Messungen der relativen
Stellung der beiden Teile, bezogen aufeinander, gestattet.
Der Proportionalitatsfaktor zwischen den Ausschlägen des
Voltmeters 16 und den Verschiebungen der Oberfläche 1 1st seinerseitβ wiederum proportional dem Quadrat der Vergrößerung
des Objektivs 3. Daraus ergibt sich, daß die Empfindlichkeit des optischen Stellungsabgriffs gemäß der Erfindung in sehr
einfacher Weise durch bloße Änderung des Objektivs veränderbar ist.
In Fig. 3 ist scheaatlsoh ein Stellungeabgriff geaäfi der Erfindung
wiedergegeben, welcher eine Vorrichtung aufweist, mittels welcher er in einfacher Heise so geregelt werden kann,
daß für eine gegebene Stellung der Oberfläche 1 Olelohhelt der an den Stellen der Blenden 8 bzw. 9 aufgenoMMnen Lichtenergleinengen
herstellbar ist.
Bei dieser Vorrichtung 1st das Objektiv 3 sdttels einer
sehwanenhalsförraigen Halterung 17 fest bezüglich der Fläche
eingestellt. Das die Lichtquelle 2, die Blenden 8 und 9 und die ihnen zugeordneten Organe sowie die halbdurohlässlgen
009808/0 897
Spiegel 4 und 5 aufweisende Teil des optischen Systems let
mit dem Halter 17 mittels einer Mikrometersohraube 18 verbunden,
mit Hilfe welcher der Abstand D zwischen der Lichtquelle
2 und dem Objektiv 3 in bekannter Weise verenderbar ist. Wie bei 19 in Pig. 3 schaoatlsch wiedergegeben, kann die
Mikrometerschraube 18 beispielsweise mit einer Anzeige- bzw. Skalenvorrichtung, beispielsweise einem Nonius, versehen
sein.
Mit Hilfe der Mikrometerschraube 18 kann man die Lage des
durch das Objektiv 3 erzeugten Bilds der Lichtquelle 2 In Bezug auf die Oberfläche 1 mit sehr hoher Oenaulgkeit verändern, unter Berücksichtigung der sehr großen üntemetrung,
welche sich als Polge der Vergrößerung de« Objektivs 3 ergibt.
Im Falle der Pig. 4 1st die Fliehe 1 In einem bestimmten und
festen Abstand von der Lichtquelle und dem oberen Teil der optisohen Vorrichtung, die soheeatisah bei 20 wiedergegeben
sind, angeordnet. Dieser,Teil 20 der VorriohtunmjLst mit der
Oberfläche 1 Über einen echwanenhalefCrmlgem Halter 17 verbunden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten AusfUhrungeform der
Vorrichtung ist vorgesehen, dafl das Objektiv 3 gegenüber der
Oberfläche 1 mit hinreichender Oenaulgkeit verstellbar ist, um Gleichheit der an den Stellen der Blenden 8 und 9 aufgefangenen
Lichtenergiemengen herzustellen. Zu diesem Zweck
00 9 808/0897
BAD CEiG
-26- "'572620
1st das Objektiv 3 mit dem Teil 20 des optischen Systems über
eine beispielsweise zylindrische Metallsäule 21 verbunden,
welohe von einem elektrischen Widerstand 22 geringer Oröße
umgeben ist. Mit Hilfe eines Rheostaten 23 ist die von einer
Stromquelle 24 in dem Widerstand 22 erzeugte StroastXrke
regelbar, derart daß eine leichte Erwärmung der Säule 21
hervorgerufen werden kann, was eine Verschiebung des Objektivs
3 nach unten bewirkt.
Der Betrag dieser Abwärtsverstellung kann durch Ablesung des Betrags der Stromstärke an einem Mllllampereaeter 23a eruittelt
werden.
Mit dieser Vorrichtung 1st der Abstand D zwischen den Objektiv 3 und der Oberfläche 1 in äußerst einfacher und genauer Weise
veränderbar.
Es sei darauf hingewiesen, daß, um die Einstellung der Apparatur zu gewährleisten, die Verschiebung dea Objektivs 3 äußerst
gering sein muß, beispielsweise in der QrOSenordnung von einigen
Mikron oder einigen Bruchteilen von eine« Mikron, derart, dafl ein sehr schwacher Stromfluß durch den Widerstand 22 ausreicht,
um durch Wärmeausdehnung die Verstellung des Objektivs hervorzurufen.
009808/0897
in Berührung mit der Säule steht, vielmehr reicht seine
Wärmeausstrahlung aus.
Man kann sich eine Vorstellung von der Genauigkeit der Regelung bzw. Einstellung aus der Tatsache maohen, daß das
Objektiv 3 durch bloße Annäherung der Hand an den das Objektiv J>
mit der Oberfläche 1 verbindenden schwanenhalsfurmigen
Halter 17 um einen Betrag verstellt wird, der ausreicht, um eine merkliche Verstellung bzw. Verstimung der Apparatur
hervorzurufen.
Selbstverständlich kann man bei dieser Anordnung gemäß der Erfindung den Widerstand 22 an Jedem beliebigen Punkt der
die Oberfläche 1 mit dem Objektiv 3 verbindenden Kette von Gegenständen einwirken lassen.
In Fig. 5 ist ein FUhlorgan wiedergegeben« das vorzugsweise in Verbindung mit dem Stellungsabgriff ..rr »fühler gemäß
der Erfindung verwendet werden kann, falls das Werkstück bzw. der %Prüfling, dessen Lag« bestimmt werden soll, koine reflektierende
Oberfläche aufweist, oder auch, falls dieses Werkstück bzw. dieser Prüfling eine OberflÄohenrauhlgkeit besitzt,
die größer ist als die bei der Stellungsbestimmung angestrebte Genauigkeit. Zu diesem Zweck umgibt man das Objektiv JJ mit
einer Hülse bzw. mit einem Mantel 25, welche in ihrem Inneren eine zur optischen Achse des Objektivs 3 koaxiale zylindrische
009808/0897
BAD
- 2ö -
Oberfläche aufweist. Ia Inneren dieser HUlse 25 befindet »loh
ein verstellbarer Kolben 26. Dieser Kolben liegt an der Innenfläche der HUlse 25 mitteln GleitflÄohen 27 an. In diesen
Gleitflächen 27 sind Kanäle 28 eingearbeitet, uei «ine freie Zirkulation der Luft bei Verschiebungen dee Kolbens 26 zu
gewährleisten. An der Oberseite des Kolben· 26 1st rechtwinklig zur optischen Achse des Objektivs 3 «in Planspiegel
29 befestigt.
30 vorgesehen, der vorzugsweise an seinem unteren Ende abgerundet
1st. Der Kolben 26 wird durch eine Rückstellfeder 31
abwärts gedrückt.
Der FUhlstift 30 konrat gegen die Oberfliehe 10« deren Stellung
bestimmt werden 30II, zum Anliegen.
Wie ersichtlich, kann uitor diesen UaetMnden das Verfahren
gemäß der Erfindung zur Durchführung von Messungen auch In den Fällen angewandt werden, wo entweder die Obafläche 1 nloht
reflektierend 1st, oder wo diese Oberfläche Rauhigkeiten aufweist, welche die Messungen verfälschen könnten.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß nach des
Verfahren gemäß der Erfindung die Größe der Fläche der Lichtquelle 2 sowie die Größe der Fläche des von de*- Objektiv auf
009808/0897
der Oberfläche 1 erzeugten Bildes der Lichtquelle beet Inet
werden kann.
Palis diese Fläche äußerst klein« beispielsweise in dar
Größenordnung von einigen Quadratmikron, ist, so besteht dl·
Möglichkeit, die Oberflttohentopographle des VerkstOoIca bzw.
Prüflings 1 mit hoher Genauigkeit zu untersuchen.
Gibt man hingegen den Bild 2a eine größere Fläohe, so läßt
sich die Lagobestimmung der Oberfläche I unter Bezug auf eine
mittlere Ebene hinsichtlich der verschiedenen Punkte der Jeweiligen Oberfläche durchfuhren.
Bei der in Pig. 6 gezeigten Anordnung wird Mittels eines optischen Systems 602 eine Punktlichtquelle 601 in eine«
Punkt 603 abgebildet, der Ib wesentlichen in der Eben· einer
rotierenden Analyse-Visierscheibe 6o4 erzeugt.
Vor der Analysierscheibe 6o4 sind zwei Platt«? 605 »it parall·-
len Flächen in der au» Flg. 7 ersichtlichen Weise aufgebracht,
derart, daß bei einer Drehung der Schelb· daa Bildlichtbündel
periodisch die planparallel«n Platten durchläuft,
d.h. daß das Bild 603 periodisch versetzt wird.
Ein lichtempfindliches Organ 606 analysiert den duroh dl·
Fenster 607 der duroh einen Motor 608 zur einer Drehung Bit
•A 009808/0897
BAD
konstanter Drehzahl angetriebenen Scheibe 604 tretenden
LichtfluB.
In Flg. 6a 1st die HUllkurve der Wechsel-Ausgangsgröße des lichtempfindlichen Organs in Abhängigkeit von der Zelt dargestellt,
falle die periodische Zwischenschaltung der planparallelen Platten 605 In das Bildlichtbündel das Bild 603
in einer bezüglich der Ebene der Analyeatorsoheibe 6o4 unsymmetrischen
Weise versetzt. Die Intervalle 609 und 610, die gleich sein können, geben die Dauer des Durchgangs der
planparallelen Platten 605 durch das BlldllohtbUndel wieder.
Fig. 6b zeigt die HUllkurve der Ausgangsweohselgröee des
lichtempfindlichen Organe bei syisMtrlscher Versetrung des
Bilds 603 bezüglich der Ebene der Analysatorscheibe 6O4.
Es ist klar, daß bei ijibwiiI ι Inulin ι Versetzung des Bilds 603
If bezüglich der Ebene der Analysatorsoheibe 604 jedes Fenster
607 dieser Scheibe ein und dieselbe Llohtenergleaenge erhält.
Dieser optische Stellungsabgriff bzw. -abnehmer gestattet somit die genaue Ermittlung der Lage des Bilds 603·
In Flg. 8 ist ein dynamischer Stellungsabgriff bzw. -abnebawr
dargestellt, welcher nach den gleichen Prinzip wie der In den
009808/0897 #/*
BAD ORiGiNAL
Figg. 6 und 7 wiedergegebene Stellungsabnehmer arbeitet; die
umlaufende Analyaatorscheibe, die planparallelen Platten,
das lichtempfindliche Organ und der Antriebsmotor für die Analysatorscheibe sind in Pig. 8 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Pig. 6 bezeichnet. Jedoch ist ersichtlich,
daß die in Fig. ö gezeigte Vorrichtung mittels Reflexion
arbeitet. Eine Punktlichtquelle 701 schickt Licht auf einen halbdurchlässigen Spiegel 702 und in ein Objektiv 703, das
von der Punktlichtquelle ein erstes Bild 704 auf oder nahe
einer reflektierenden Oberfläche 705 erzeugt. Von dieser Oberfläche wird das Licht In das Objektiv 703 zurückgeworfen,
derart, daß von dem ersten Bild 704 ein zweites Bild 706 auf oder nahe der Ebene der umlaufenden Analysatorscheibe
gebildet wird.
Eine Verschiebung der reflektierenden Oberfläche 705 in Richtung senkrecht zur optischen Achse des Objektivs 703
gestattet eine Verschiebung des Bilds 706 in der gleichen Richtung.
Wie anhand von Fig. 6 gezeigt, läßt sioh das Bild 706 mit
sehr hoher Genauigkeit auf die Ebene der Analysatorscheibe 6o4 einstellen, indem man die Lage der reflektierenden Oberfläche
705 variiert. Dieser dynamische Stellungsabnehmer gestattet somit, die Oberfläche 705 in ihrer Lage mit einer
sehr großen Genauigkeit auszurichten.
009808/0897
BAD
- 52 -
In Pig. 9 schickt eine Quasipunktlichtquelle 901 Licht auf eine durch eine Blende 903 begrenzte Linse 902. Das aus der
Linse 902 austretende Parallel-Llchtbündel gelangt über einen
halbdurchlässigen Spiegel 904 in eine Linse 905» welche
von der Punktlichtquelle 901 ein erstes Quasipunktbild 906
auf oder nahe einer reflektierenden Oberfläche 907 erzeugt· Von dieser Oberfläche 907 wird das Licht in die Linse 905
k und die Linse 908 zurückgeworfen. Das konvergierende Lichtbündel,
welches auf dem von den beiden Linsen 905 und 908 gebildeten optischen System austritt, wird sodann von einer
Linse 909 erfaßt, derart, daß die öffnung einer aus zwei
Blenden 910a und 910b, zwei Jfchtempfindliehen Organen 9H*#
911b sowie einem halbdurchlässigen Spiegel 912 gebildeten Empfangsvorrichtung wesentlich kleiner als die öffnung des
von der Punktlichtquelle 901 ausgehenden Lichtbündeis ist.
Dies hat zur Folge, daß bei einer allfälligen unerwünschten Änderung der Orientierung des Spiegels 907 die auf die
Empfangsvorrichtung auftreffende Llchtnenge konstant bleibt;
durch diese Maßnahme wird daher die Vorrichtung unempfindlich gegenüber kleinen Schwankungen der Orientierung der
reflektierenden Oberfläche 907 bezüglich der richtigen Stellung gemacht. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Vorrichtung
dieselbe wie die der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
In Fig. 10 ist ein mit Reflexion arbeitender dynamischer Stellungsabgriff bzw. -abnehmer gezeigt, dessen Empfangsteil
009808/0897 '/r
BAD ORIGINAL
- - - 157262t) *
mit den der In Flg. 5 gezeigten Vorrichtung übereInatInet;
die einseinen Bmpfangselenente sind daher alt denselben
Bezügexlffern wie In PIg. 6 bezeichnet; bei dieser Anordnung
wird die reflektierende Oberfläche nittels eines Parallellichtbündels
Innerhalb eines verhältnismäßig ausgedienten Bereichs analysiert; dies gestattet die Messung einer
eventuellen Krümmung der reflektierenden Oberfläche.
Man erkennt» daß bei einer Veränderung der Orientierung der reflektierenden Oberfläche 101 gegenüber der optischen Achse
102 die Lage des Bilds 103 der Funktliohtquelle 10* seitlich
bezüglich der optische» Achse 102 versetzt wird. Falls die Analysatorvorrlchtung eine in am BildliohtbUndel an
Blende wäre, so könnte es sein, daß die Versetzung solcher Art wäre, daß kein Licht »ehr durch die Analyaatorblende
hindurchtritt. Mit der speziell in Pig. 7 gezeigten Analysator·»
vorrichtung in Form einer Scheibe läßt sich dieser Machte 11
vermeiden, da die Spalt· bzw. Fenster dieser Scheibe das Lieht selbst dann durchtreten fassen, wenn das Bild gegenüber der
optischen Achse der Apparatur versetzt 1st. Mittels einer Feldlinse 105 kann dae Licht am Ausgang der Analysatorscheibe
gesammelt und auf ein lichtempfindliches Organ 606 geworfen werden. Sine derartige Vorrichtung bietet den Vorteil, daß
die Apparatur unempfindlich bezüglich seitlicher Versetzungen des Bildes wird. Infolgedessen 1st diese Ausführung besonders
vorteilhaft, wenn die reflektierende Oberfläche 101 Änderungen
•A 009808/0897
der Krltanung unterliegt, da diese Vorrichtung unempfindlich
gegen kleine Änderungen der Orientierung de« BildllchtbUndela
- Patentansprüche -
009808/0897
ßAD
Claims (1)
- _ 55 -Patentansprüche1. Verfahren zur Nessung der Änderung der optischen Wegläng« eines LlchtbUndels zwischen einer Lichtquelle kleiner Abmessung und ihrem durch ein optisches Systea erzeugten Bild« dadurch gekennzelc h η e t , daß nan mittels einer lichtempfindlichen Vorrichtung die Jeweiligen Lichtenergienengen vergleicht, welche durch zwei Blenden von gleicher Abmessung, welche auf der einen bzw. auf der anderenSeite des durch das optische Syste« erzeugten geometrischenangeordnet sind,
Bildes der Lichtquelle/hindurchtreten.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in bekannter Weise entweder daß Objektiv, oder die Vorrichtung oder die beiden Analysatoren verschiebt, derart, daß die Ausgangsgrößen der beiden lichtempfindlichen Vorrichtungen gleich groß werden.3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t , daß man zur Bestimmung der Änderung der optlsohen Weglänge den Unterschied zwischen den von den lichtempfindlichen Vorrichtungen gelieferten Signalgrößen berechnet.4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-0098 0 8/0897-* *— " * BAD ORIGINAL-*■Sprüche, dadurch gekennzeichnet» daß Mn gleichzeitig die jeweilige durch die beiden Blenden hindurchtretende Lichtenergiemenge mißt, indem man das Lichtbündel beispielsweise mittels eines halbdurchltaslgen Spiegele aufspaltet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichk net, daß man periodisch die Lage des Bilde der Punktlichtquelle gegenüber einer einzigen Blende durch Einschaltung einer planparallelen Platte bekannter Dicke verschiebt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man periodisch eine einzige Blende zwischen zwei zu beiden Selten des Bilde der Lichtquelle gelegenenStellungen verschiebt.7* Verfahren nach eine« oder mehreren der vorhergehenden An- w Sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Intensität der Lichtquelle moduliert und die Anzeige dee lichtempfindlichen Organs synchron »it dieser Modulation steuert.8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man die Empfindlichkeit der Apparatur durch Veränderung der Vergrößerung des Objektivs des optischen Systems variiert.009808/0897BAD ORIGINAL9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den lichtenpflndlichen Vorrichtungen gelieferten Signale in ein dem Verhältnis aus der Differenz und der Summe der Ausgangsgrößen der llchteapflndlleben Organe entsprechendes Signal umwandelt.10. Optischer Stellungsabgriff bzw. -abnehmer bzw. -fühler zun Betrieb nach dem Verfahren genau einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Lichtquelle kleiner Abaessung, ein wenigstens ein Bild, dieser Lichtquelle erzeugendes optisches System sowie eine Vorrichtung zur Analyse des Bildlicht blinde Is in zwei vor bzw. hinter den Bild der Lichtquelle liegenden Ebene aufweist.11. Optischer Stellungsabgriff bzw. -abneheer naoh Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, dsJ dl· Vorrichtung zur Analyse des Bildlicht bundeIe eine Strahlenteilervor- { richtung wie beispielsweise einen halbdurohllasigen Spiegel aufweist, welohe das BiIdIlohtbundel in zwei Llohtbündel aufspaltet.12. Stellungsabgriff bzw. -abnehmer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Analyse des Bildliohtbündels zwei Blenden, welche vor bzw. hinter den Stellen zweier Bilder der Lichtquelle angeordnet009808/0897 ·/·BAD ORiGINALnind, sowie zwei lidatempfindliohe Vorrichtungen zur Analyse der an der Stelle dieser Blenden durchgelassen«! Llohtenergle aufweist.13· Optischer Stellungsabgriff nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatölvorrichtung für das Bildlichtbündel eine einzige Blend· und eine einzige lichtempfindliche Vorrichtung sowie eine Vorrichtung aufweist, mittels welcher periodisch eine planparallele Platte vor die Blende gebracht werden kann.l4o Optischer Stellungeabgriff bzw. -abnehmer nach Anspruch 13# dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatorvorrichtung für das Bildlichtbundel eine rotierende Vlalerecheibe in Form einer ebenen Scheibe aufweist, welche in miteinander abwechselnde durchlässige und undurehlKssige Sektoren unterteilt ist, daß symmetrisch bezüglich des Mlttelpunkts der Drehscheibe mehrere krelssektor- bzw. krelesegsentförraigö planparallele Platten vor der Drehscheibe angeordnet sind, derart, daß jede Platte jeweils einen Teil der Qesantoberfläche der Drehscheibe elnnimnt, und daß eine elektrische Vorrichtung vorgesehen ist, Mittels welcher In jedes Augenblick die Stellung der genannten Platten emittelt werden kann.15· Optischer Stellungsabgriff nach Anspruch 10, dadurch g β -009808/0897 -ABAD ORiGINALkennzeichnet, dafi das optische System ein Mikroskopobjektiv aufweist, das vor einer wenigstens teilweise reflektierenden Oberfläche angeordnet let, wobei diese Oberfläche entweder eine Bezugsoberfläche, deren Lag« genau bekannt ist, oder eine Oberfläche sein kann, deren Lage bezogen auf die Bezugsoberfläche bestimmt werden soll.J.6· Optischer Stellungsabgriff nach einem oder mehreren derAnsprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatorvorrichtung fUr das Blldlichtbündel fest gegenüber dom Übrigen Teil der Apparatur angeordnet 1st.17»Optischer Stellungsabgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, dadurch g ek e η η zeichnet, daß er eine aus den Blenden und den lichtempfindlichen Organen bestehende Analysatorvorrichtung aufweist, welche gegenüber dem übrigen Teil der Apparatur beweglich angeordnet ist·l8. Optischer Stellungsabgriff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung zur ο
° Änderung der Stellung des Objektivs des optischen Systeme^ gegenüber der wenigstens teilweise reflektierenden Oberfläche^ aufweist.
ο^a 19· Optischer Stellungsabgriff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur ÄnderungBAD ORlOlNAiUder Stellung des Objektive des optischen Systems gegenüber der wenigstens teilweise reflektierenden Oberfläche ein elektrischer Heizwiderstand ist« mit Hilfe dessen ein das Obo .fctiv des optischen Systems mit dem die wenigstens teilweise reflektierende Oberfläche tragenden Teils der Apparatur verbindendes Teil erwärmt oder abgekühlt werden kann.20. Optischer Stellungsabgriff nach Anspruch 15, dadurch g β ^ kennzeichnet, daß er unterhalb des Objektivsdes optischen Systems und in Richtung der optischen Achee gleitend gelagert ein starres Tast- bzw. FUhlorgan aufweist, das mittels einer Federvorspannung vorzugsweise nach unten vorgespannt ist und auf der dem Objektiv zugewandten Stirnseite eine reflektierende Oberfläche aufweist.21. Optischer Stellungsabgriff naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er Liohtwellenführungen aufweist, mittels welcher Licht der Liohtquelle und den lioht-w empfindlichen Vorrichtungen zugeführt werden kann.009808/0897BAD OfuGinal
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR77149A FR1545565A (fr) | 1966-09-21 | 1966-09-21 | Capteur optique de position et ses applications |
FR102612A FR92726E (fr) | 1966-09-21 | 1967-04-13 | Capteur optique de position et ses applications. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572620A1 true DE1572620A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=26173214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671572620 Pending DE1572620A1 (de) | 1966-09-21 | 1967-09-18 | Optischer Stellungsabnehmer bzw.-fuehler |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE704089A (de) |
CH (1) | CH486004A (de) |
DE (1) | DE1572620A1 (de) |
FR (1) | FR92726E (de) |
GB (2) | GB1207174A (de) |
LU (1) | LU54491A1 (de) |
NL (1) | NL6712737A (de) |
SE (1) | SE329921B (de) |
-
1967
- 1967-04-13 FR FR102612A patent/FR92726E/fr not_active Expired
- 1967-09-18 SE SE1282067A patent/SE329921B/xx unknown
- 1967-09-18 NL NL6712737A patent/NL6712737A/xx unknown
- 1967-09-18 LU LU54491D patent/LU54491A1/xx unknown
- 1967-09-18 DE DE19671572620 patent/DE1572620A1/de active Pending
- 1967-09-19 CH CH1314867A patent/CH486004A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-09-20 BE BE704089D patent/BE704089A/xx unknown
- 1967-09-21 GB GB1363270A patent/GB1207174A/en not_active Expired
- 1967-09-21 GB GB4310367A patent/GB1207173A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6712737A (de) | 1968-03-22 |
SE329921B (de) | 1970-10-26 |
LU54491A1 (de) | 1967-12-22 |
CH486004A (fr) | 1970-02-15 |
FR92726E (fr) | 1968-12-20 |
GB1207174A (en) | 1970-09-30 |
BE704089A (de) | 1968-03-20 |
GB1207173A (en) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657938C2 (de) | ||
DE68902600T2 (de) | Kruemmungsmessung eines transparenten oder durchscheinenden materials. | |
DE3874125T2 (de) | Uv-abtastsystem fuer zentrifuge. | |
DE2620091A1 (de) | Messystem zum bestimmen der kontur der oberflaeche eines gegenstands | |
DE3045319A1 (de) | Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn | |
DE1447253A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrischen Messung von Dickeoder Brechungsindex eines laufenden Films | |
DE4223840C2 (de) | Refraktometer | |
DE2502941A1 (de) | Verfahren und geraet zum messen der oberflaechenkontur eines testobjekts | |
DE3116671C2 (de) | ||
DE3706271C2 (de) | ||
DE2750109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers | |
DE3106025C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung örtlicher Geschwindigkeitskomponenten in einem Geschwindigkeitsfeld | |
EP0199312B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern | |
DE1572620A1 (de) | Optischer Stellungsabnehmer bzw.-fuehler | |
DE1622500B2 (de) | Vorrichtung zur Messung optischer Wegunterschiede nach der Schlierenmethode | |
CH684026A5 (de) | Verfahren zur Messung von relativen Winkeln. | |
EP0830587A1 (de) | Vorrichtung zur optischen untersuchung von oberflächen | |
DE4102990C2 (de) | ||
EP0473940B1 (de) | Fotometeranordnung mit Streulichtfalle | |
DE2101689A1 (de) | Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum berühungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen | |
DE2816986C3 (de) | Anordnung zum Aufsuchen von Fehlern auf laufenden Bändern | |
DE3903000A1 (de) | Verfahren zum vermessen des innendurchmessers und der formabweichung von kleinen bohrungen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE19525847C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Teilchen | |
CH645981A5 (en) | Device for surveying cross-sectional profiles in cavity constructions and method for operating it | |
DE4102855C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von lokalen Dichteschwankungen in Grenzschichten eines umströmten Körpers |