DE1571715A1 - Elektrolytische Zelle - Google Patents

Elektrolytische Zelle

Info

Publication number
DE1571715A1
DE1571715A1 DE19661571715 DE1571715A DE1571715A1 DE 1571715 A1 DE1571715 A1 DE 1571715A1 DE 19661571715 DE19661571715 DE 19661571715 DE 1571715 A DE1571715 A DE 1571715A DE 1571715 A1 DE1571715 A1 DE 1571715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
electrolytic cell
electrode
sealing ring
elastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571715
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Per Tore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uddeholms AB
Original Assignee
Uddeholms AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uddeholms AB filed Critical Uddeholms AB
Publication of DE1571715A1 publication Critical patent/DE1571715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrolytisohe Zelle, und zwar insbesondere eine Befestigungseinrichtung für eine Elektrode in einer sogenannten horizontalen elektrolytischen Zeile, d.h. also eine Zelle, in der die aktiven Oberflächen der Elektroden horizontal verlaufen. Insbesondere betrifft die Erfindung Zellen für die Elektrolyse einer Chlor-Natriumlösung, in welchen die obere Elektrode, die Anode, aus einer Graphitplatte besteht, während die untere Elektrode, die Kathode, aus Quecksilber besteht, das Über den Boden der Zelle fließt. Die folgende Beschreibung befaßt sich mit einer so liehen Queoksllberzelle, jedooh ist die Erfindung auch in Verbindung mit andersartigen horizontalen Elektrolysezellen von Nutzen.
■«AD
109813/1266
In einer horizontalen Zelle, die fließendes Quecksilber enthält, ist es wichtig, daß die Anode genau horizontal liegt, d.h. parallel zur Oberfläche des Queoksilbers, und auch genau auf dem gewünschten Abstand von der Quecksilberoberfläche. Dies kann dadurch gewährleistet werden, daß die Anode mittels isolierender Abstandsstücke auf dem Boden der Zelle abgestützt wird. Solche Abstandsstüoke stören aber die Strömung des Queoksilbers und führen auch zur Ansammlung von Verunreinigungen, woduroh ein gewisses Risiko der Erzeugung eines Kurzsohlusses zwischen der Anode und Kathode hervorgerufen wird. Deshalb ist es vorteilhafter, die Anode in der Zelle aufzuhängen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine solohe Trageinriohtung zu sohaffen, die einen einfaohen Aufbau aufweist, eine unkomplizierte Einstellung der Anode in die genaue horizontale Stellung gestattet und auoh ein unkompliziertes Anheben und Absenken der Anode im Betrieb gegenüber derNQueoksilberoberflache ermöglicht. Dies ist wesentlich zur Erzielung einer niedrimgen elektrischen Leistung, Es ist insbesondere wünschenswert, den Abstand zwisohen den Elektroden einzustellen, wenn Graphitanöden verwendet werden, weil dieses Graphit nach und naoh verbraucht wird. Eine mittelgroße Anlage für die Elektrolyse einer Chlor-Natriumlösung umfaßt etwa 15 000 in Betrieb befindliche Anodenplatten, und hieraus ist klar ersiohtlioh, daß die genannten Paktoren eine sehr große wirtsohaftliohe Bedeutung haben.
109813/1266 " 3 "
8AD ORIGINAL
Die elektrolytische Zelle gemäß der Erfindung weist eine untere Elektrode auf, die eine genau horizontale Oberfläche besitzt, und eine obere Elektrode, die eine genau horizontale Unterseite aufweist, wobei der Elektrodenbehälter oberhalb der oberen Elektrode einen Deckel oder eine Kappe mit einer Öffnung besitzt, durch die hindurch sich eine Tragstaige erstreckt, deren unteres Ende an der oberen Elektrode
befestigt ist; der Raum zwischen diesem Deckel und dies«" Tragstange ist durch einen elastischen Dichtungsring verschlossen. Die Tragstange wird von einer Trageinrichtung erfaßt und ist elastisch auf dem elastischen Dichtring abgestützt, wobei einzelne Schrauben zur Einstellung der Lage dieser Trageinrichtung, entgegen der Elastizität des elastischen Dichtringes, vorgesehen sind, und außerdem Einrichtungen in dieser Trageinriohtung zur vertikalen Bewegung der Tragstange.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Trageinrichtung eine Basis, die nachgM)ig auf dem elastischen Dichtring abgestützt ist, und oberhalb dieser Basis einen Träger für eine vertikale, mit Schraubengewinde versehene Stange, deren unteres Ende die Tragstange trägt, wobei dieser Träger eine verdrehbare Mutter aufweist, die dazu dient, diese mit Gewinde versehene Stange anzuheben, bzw. abzusenken.
109813/1266 " *"
BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. i in perspektivischer Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Platte der Trageinrichtung, die drei Schrauben aufweist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektrolytisohe Zelle weist einen Elektrodenbehälter auf, ait einem Bden 18, einem
Deckel 13 sowie Seitenwänden, die nicht dargestellt sind. Der Elektrodenbehälter enthält eine Graphitanode i bekannter Art. Anstelle dessen kann die Anode auch aus Titan oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Die Breite der Anode ist aus der Zeichnung ersichtlich, und die Länge der Anode ist im allgemeinen gleich de« 3* oder 4-fachen der Breite. Der obere Teil der AjjOde hat eine Öffnung, in der eine «ylindrieohe Graphitstange 2 mittels einer Schraubverbindung befestigt 1st. Die
Stange 2 wird nachstehend als Tragstange beieiohnet, weil sie die Anode 1 trägt. Bio Tragstange verläuft in vertikaler Richtung durch eine Öffnung im Deckel 13 hindurch.
BADORiGiNAL
Eine Schicht, beispielsweise aus Ebonit (Hartgumai)-bedeckt die Unterseite des Deckels 13 und bildet entlang der Kante der öffnung einen ringförmigen Teil 14, Aer »inen elektrischen Koatakt «wieokea «er Tragstange «ad its Deckel verbindert. Bit Auieaflmoae J 4er Trag·***!· ▼abläuft genau senkrecht sar loieaflÄeae 4,der Anode. 11a Bolzen 5 ist in eine Öffnung la oberen Teil der Tragetange eingeschraubt. Zwisohen de« Kopf 6 dieses Bolzens und der Tragstange 2 ist eine Kupferplatte 7 befestigt, durch die hindurch der Anode elektrischer Stroe zugeleitet wird. Diese Kupferplatte verhindert außerdem eine Verdrehung der Tragstage ua ihre Achse.
Es ist wünschenswert, daß der Kopf 6 des Bolzens 5 verhältnismäßig groß ist, so daß er die Kupferplatte 7 kräftig gegen die gesamte Oberseite der Tragstange 2 anpreßt, um den elektrischen Widerstand herabzusetzen. Der elektrische Widerstand wird ferner herabgesetzt duroh die Tatsache, daß ein Teil des Stroms von der Kupferplatte 7 duroh die Teile 6 und 5 des Bolzens und dann in die Tragstange 2 hineinfließt.
Eine Gewindestange 8 ist duroh Versohwaißung koaxial mit dem Bolzen 5 befestigt. Auf dieser Stange 8 sitzt eine Mutter 9| die «ine Umfungsnut IO aufweist, welohe die Kante einer Öffnung in einem Tragarm It aufnimmt. Die finden des Tragarms 11 sind an einer genau horizontal verlaufenden Platte 12 befestigt. Diese Platte 12 llogt auf einem O-Uiiig
1098 13/1266 bad ühiginal
aufι der in einer ent$reohenden Aussparung in dea Isolierrlag 14 li«gt. Der O-Riag 15 stellt eiae AbziehtMBf iwieeaen «·■ »eekel 15 «ad d«r Staat· t *ar, «ai iie Plmtte It itt gevieieraalea 6i· Stefttaeaeeakrilie fir 41et«a O~lia#.
8 »«1·#· 16, liehe fig. ft, eiM aa «·* »eektl 13 ftatattlgt und Terlaufen duroh öffnuag«B in dtr Platt· If hladareh.
Auf diese Bolzen sind Muttern 17 aufg··ohrautot, aittels derer die Platt· 12 naoh unten gegen den elastischen O-Riag 15
hat
gedrückt wird. Infolgedessen/der O-Ring 15 die doppelte Wirkung einer Abdichtung des Raumes iwlschea de« Deokel 13 und der Tragstange 2, sowie einer Eraugliohung der BiBi teilung der Platte 12 mittels der Muttern 17 in die gewünscht· Stellung.
Ia Betrieb läuft Quecksilber in Form einer dünnen Schicht über den Boden 18 der Zelle; dieses Quecksilber ist als Kathode mit einer Gleichstromquelle verbunden. Die Graphitelektrode 1 ist die Anode. Eine Chlor-Natriualösung wird derart zugeleitet, daß sie in den Raua «wischen der Anode und der Kathode einfließt. Auf der Anodenoberfläohe wird Bleiohsöure erzeugt, und das auf der Kathodenoberflache erzeugte Natrium reagiert alt der Queoksilberoberflache.
Die AnodenoborfLaOhe h wird auf dia folgende Art und Weise parallel zur Queoksilberoberfläohe eingestellt: An die zylindrLsoho Außenseite 3 der Tragstange 2 wird eine Wasser-
1038 13/1266 BAD 0R|G,NAL
waage (auch Libelle genannt) angelegt, und die Muttern 17 werden derart eingestellt, daß die Stange 2 ganz genau vertikal verläuft, so daß dann auch die untere Anodenoberfläche h genau horizontal zu liegen kommt. Die Anode wird nunmehr durch Verdrehung der Mutter 9 abgesenkt, bis sie mit dem Quecksilber am Boden der Zelle in Berührung gelangt. Dies wird in bekannter Art und Weise durch Messung des Stroms oder der Spannung der Zelle ermittelt. Anschließend wird nun die Mutter 9 verdreht, bis die Anode in gewünschte Stellung hochgehoben worden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich beide Schrauben 16 mit ihren zugehörigen Muttern 1? in Längsrichtung der Anode, weil die Einstellung in dieser Richtung am wichtigsten ist. Eine Einstellung in Querrichtung der Anode kann in der Weise ermöglicht werden, daß die Platte «it 3 Einstellmuttern versehen wird, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Eine Verdrehung der Mutter 17a bewirkt die Einstellung in Längsrichtung, und die Verdrehung einer der Muttern bewirkt eine Einstellung in der Querrichtung.
109813/1268
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Elektrolytische Zelle mit einer unteren Elektrode, die eino genau horizontal verlaufende Oberseite aufweist, und einer oberen Elektrode, die eine genau horizontal vorlaufende
    Unterseite aufweist, und mit einem Elektrodenbehälter, der oberhalb der oberen Elektrode einen Dectel aufweist, gekennzeichnet durch eine durch eine Öffnung des Deckels (J3)
    hindurchgehende Tragstange (2) deren unteres Ende an der oberen Elektrode (l)befestigt ist, einen elastischen Dichtring (i5) zum Verschließen des Zwischenraumes zwischen dem Deckel (13) und der Tragstange (2^ eine an der Tragstange (2)
    sich
    anliegende und elastisch auf dem elastischen Dichtring (15) abstützende Trageinrichtung (12)sowie Einstellschrauben (16) zur Einstellung der Lage dieser Trageinrichtung (Ii) entgegen der Elastizität des elastischen Dichtrings (15), und in der Trageinrichtung (12, 11) vorgesehene Mittel(9)zur vertikalen Bewegung der Tragstange (2) .
    2. Elektrolytisch Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung(!1,i2)eine Basis (12)aufweist, die elastisch auf dem elastischen Dichtring (15)aufliegt, und oberhalb dieser Basis (12) einen Träger (11) für eine vertikale Gewindestange(8) deren unteres Ende die Tragstange(2)trägt, wobei in dem '!'rager (ll) eine verdrehbarc Mutter (9) zum Anhoben und Absenken der Gewindestange (8)vorgesehen ist.
    1098 13/ 12b6
    /\ BAD ORIGINAL
    3. Elektrolytische Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode(l)und deren Tragstange(2)aus Graphit bestehen und an der Oberseite der aus Graphit bestehenden Tragstange (2)ein flacher Streifen(7)aus elektrisch Leitenden Metall befestigt ist mittels einer Schraube, die einen Kopf (6);iifweist, wobei das untere Ende der Gewindestange (6)am Kopf(6)dieser Schraube(5)befestigt ist.
    lt. MLektrolytischü Zelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dall sie 3 E ins t el !schrauben (l6) zur Einstellung der Lagt- der TrageinrLchtung (l2, Ii)aufweist.
    8AD ORIGINAL
    1 U (i Κ I Sl l?hb
DE19661571715 1965-02-04 1966-01-27 Elektrolytische Zelle Pending DE1571715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1447/65A SE307568B (de) 1965-02-04 1965-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571715A1 true DE1571715A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=20258205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571715 Pending DE1571715A1 (de) 1965-02-04 1966-01-27 Elektrolytische Zelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3455810A (de)
BE (1) BE676012A (de)
DE (1) DE1571715A1 (de)
GB (1) GB1130827A (de)
NL (1) NL6601403A (de)
NO (1) NO115575B (de)
SE (1) SE307568B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511766A (en) * 1967-10-02 1970-05-12 Dow Chemical Co Current lead-in pin
GB1304518A (de) * 1969-06-27 1973-01-24
US3941674A (en) * 1974-05-31 1976-03-02 Monroe Belgium N.V. Plating rack
US4072595A (en) * 1977-03-07 1978-02-07 Olin Corporation Anode seal assembly for electrolytic cells
DE2914414A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Bayer Ag Anode fuer die alkalichlorid-elektrolyse und verfahren zur herstellung von chlor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346006A (en) * 1944-04-04 Surveying instrument
US2328665A (en) * 1939-10-27 1943-09-07 Mathieson Alkali Works Inc Electrolytic cell
NL63281C (de) * 1941-08-27
US2542056A (en) * 1945-09-17 1951-02-20 Ici Ltd Electrode support for electrolytic cells
US2919237A (en) * 1954-07-23 1959-12-29 Amroc Inc Adjustable supports for anodes
DE1010955B (de) * 1956-03-03 1957-06-27 Hoechst Ag Vorrichtung zum Nachstellen der Anoden in Alkalichlorid-Elektrolysezellen
US2986513A (en) * 1957-06-04 1961-05-30 Ornhjelm Runar Maur Rafaelsson Electrolytic cells
US3037928A (en) * 1959-02-14 1962-06-05 Feldmuhle Papier Und Zellstoff Metallic current conductor mounting for a horizontal graphite electrode in an electrolytic cell
GB1054983A (de) * 1963-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
NO115575B (de) 1968-10-28
BE676012A (de) 1966-06-16
NL6601403A (de) 1966-08-05
US3455810A (en) 1969-07-15
SE307568B (de) 1969-01-13
GB1130827A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832664C2 (de) Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Meerwasser
EP0142029A2 (de) Speicherzellenverbindung
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2605089C3 (de) Wasserbehälter mit elektrischem Heizelement und kathodischem Korrosionsschutz
DE2943046C2 (de)
DE1571715A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP0036677A1 (de) Elektrolysezelle
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2150814C3 (de) Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
DE2840293C3 (de) Korrosionsschutz für einen Plattenwärmetauscher
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2746332A1 (de) Bipolare elektrolytische zelle
DE2625451A1 (de) Elektrische batterie
EP0553398A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Entgasungsvorrichtung
DE1467233B2 (de) Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DE2717931C3 (de) Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
EP0029493A1 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
DE2946901C2 (de) Gegen Innenkorrosion kathodisch geschützter Behälter
DE2245627A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere fuer elektrochemische bearbeitungsmaschinen
DE1947157C (de) Elektrolysezelle, mit Elektroden tragender abnehmbarer Seitenwand
DE2358353C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen kathodischer Schutzeinrichtungen in Behältern
DE886891C (de) Elektrodenhalter fuer elektrolytische Zellen