DE1564974B2 - Kern eine mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors - Google Patents

Kern eine mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors

Info

Publication number
DE1564974B2
DE1564974B2 DE1564974A DE1564974A DE1564974B2 DE 1564974 B2 DE1564974 B2 DE 1564974B2 DE 1564974 A DE1564974 A DE 1564974A DE 1564974 A DE1564974 A DE 1564974A DE 1564974 B2 DE1564974 B2 DE 1564974B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
tube
locking device
fuel
core according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1564974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564974C3 (de
DE1564974A1 (de
Inventor
Albert Mcfall
James Rostron Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1564974A1 publication Critical patent/DE1564974A1/de
Publication of DE1564974B2 publication Critical patent/DE1564974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564974C3 publication Critical patent/DE1564974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/322Means to influence the coolant flow through or around the bundles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/04Arrangements for expansion and contraction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors mit in diesem vorgesehenen Kühlmittelkanälen, die sich an ihren Kühlmitteleinlaßenden in eine Kühlmitteleinlaßkammer hinein öffnen, und mit Brennstoff in den Kanälen, über welchen das Kühlmittel strömt.
Der Brennstoff in den Kanälen kann aus Stäben bestehen, welche von druckbeständigen Hüllen gebildet werden, die Brennstoff enthalten. Dieser Brennstoff kann weiterhin von der Art sein, bei welcher Spaltproduktgase im Verlauf der Bestrahlung im Kern freigegeben werden. Bei einem Material dieser Art läßt man gewöhnlich innerhalb der Hülle einen Hohlraum frei, der als Speicher für Spaltproduktgase dienen kann, so daß der Aufbau eines Innendruckes verlangsamt wird. Wenn auch eine Hohlform des Brennstoffs einen brauchbaren Hohlraum frei läßt, so erfordert doch eine ausreichende Menge an Hohlraum im allgemeinen einen Speicherraum an einem Ende der Stäbe. Mit Speicherräumen am Ende versehene Stäbe können in den Kanälen mit ihren Speicherenden zu den Einlaßenden der Kanäle hin angeordnet sein; eine derartige An-Ordnung ist vorteilhaft, wenn die Stäbe am Einlaßende des Kerns freitragend gelagert werden sollen, da das Ausspreizen der freien Enden infolge des Biegens der mit Brennstoff gefüllten Längen der Stäbe nicht unnötig durch die zusätzliche Speicherlänge vergrößert wird. In der FR-PS 1 269 842 ist ein Kernreaktorkern der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei dem Spaltproduktgas-Speicherräume (in Form von Filtern) in der Nähe der Einlaßenden der Kanäle vorgesehen sind.
Die Erfindung geht von der Erwägung aus, daß bei einem plötzlichen Speicherausfall in größerem Umfang am Einlaßende die daraus resultierende Stoßwelle von freigegebenem Gas in die Einlaßkammer zurückgeschlagen und sich in die benachbarten Kanäle verteilen könnte, mit der Folge, daß in mehr als einem Kanal ein Fehlen an Kühlmittel auftritt. In einem Schnellreaktor läßt ein solches Fehlen das Neutronenflußspektrum zunehmen mit der Folge eines Reaktivitätsanwachsens, und zwar um so mehr, je mehr Kanäle in Mitleidenschaft gezogen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kern eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Kernreaktors zu schaffen, bei dem ein Kühlmittelausfall auf
einen Kanal beschränkt bleibt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Brennstoff in an sich bekannter Weise im Bereich der Einlaßenden der Kanäle mit einem Speicherraum für Spaltproduktgas versehen ist und daß in jedem Brennstoff enthaltenden Kanal zwischen dem Speicherraum und der Einlaßkammer eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche einer Rückwärtsströmung einen wesentlich größeren Strömungswiderstand als dem der Strömung nach den Auslaßenden der Kanäle hin entgegensetzt.
Die Sperrvorrichtungen haben dabei nur einen solchen Widerstand gegen eine Rückwärtsströmung aufzubringen, daß sichergestellt ist, daß die freigegebene Gasblase dazu gebracht wird, sich in Richtung der Vorwärtsströmung zu bewegen und nicht zurück in die Einlaßkammer. Aus diesem Grund braucht die absolute Verhinderung einer Rückströmung nicht notwendig zu sein, wobei es besser sein kann, an Stelle von Rückschlagventilen auf hydraulische Gegenstrombremsvorrichtungen zurückzugreifen, die ohne Verwendung beweglicher Teile einer Strömung in umgekehrter Richtung einen Widerstand entgegensetzen, der mehrfach größer ist als der Widerstand in Vorwärtsrichtung. Bei Verwendung von hydraulischen Gegenstrombremsen ermöglicht das Fehlen von beweglichen Teilen das Anbringen der in Frage stehenden Vorrichtungen dort, wo der Wartung keine Bedeutung zukommt, beispielsweise im permanenten Aufbau des Reaktorkerns. Dementsprechend besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß ein Kernträgeraufbau eines flüssigkeitsgekühlten Kernreaktors in jedem der Verbindungsteile, durch welche das Kühlmittel von einer Einlaßkammer nach Brennstoff enthaltenden Kanälen strömt, eine hydraulische Gegenstrombremsanordnung in Zwischenordnung aufweist, um so einer Rückströmung nach der Einlaßkammer entgegenzuwirken.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsbeispiele, die bei natriumgekühlten Schnellreaktorkernen anwendbar sind, beschrieben, wobei mehrere Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen wiedergegeben sind, und zwar zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine von mehreren Halterungen, mit denen in einem Kernträgeraufbau die Lage der Brennstoffeinheiten des Reaktorkerns festgelegt ist,
Fig.2 eine teilweise, aber im übrigen ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform, wobei der Schnitt entlang der Linie IT in F i g. 3 verläuft,
F i g. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie HI-III in Fig.2,
Fig.4 einen teilweisen Längsschnitt einer weiteren Trägeranordnung mit zwei hintereinanderliegenden Gegenstrombremseinrichtungen, während
F i g. 5 eine schematische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform wiedergibt, bei der ein mechanisches Rückschlagventil verwendet wird.
Wie in F i g. 1 dargestellt, weist der Kernträgeraufbau eine untere Platte 11 und eine obere Platte 12 auf, zwischen denen eine Einlaßkammer 13 gebildet wird, in die zur Kühlung des Kerns Kühlmittel, z. B. Natrium, gepumpt wird. Rohre 14, die die beiden Platten 11 und 12 an den Stellen des Aufbaus verbinden, wo eine Brennstoffeinheit aufgenommen bzw. angeordnet werden soll, sind mit vier symmetrisch angeordneten, schlitzförmigen Öffnungen 15 zum Einlassen von Kühlmittel aus der Einlaßkammer 13 versehen. Um oberhalb der oberen Platte 12 einen Rohransatz zur Aufnahme einer Brennstoffeinheit (oder auch mehrerer Brennstoffeinheiten) zu bilden, ist im Rohr 14 ein zweites Rohr 16 befestigt, welches unterhalb einer Schulter 17, die abdichtend auf einer konischen Kante 18 des Rohres 14 sitzt, in diesem eine Gleitpassung bildet und mit den Öffnungen 15 fluchtende schlitzförmige Öffnungen aufweist. Das zweite Rohr 16 endet an seinem oberen Ende in einem Lagerkragen 19, wobei innerhalb des Rohres ein eine zylindrische Stütz- bzw. Lauffläche 22 aufweisender Becher 21 mittels eines Kreuzarmes 20
ίο gehalten ist. Eine in das durch das zweite aufrecht stehende Rohr 16 gebildete Ansatzstück bzw. Ansatzrohr eingesetzte Brennstoffeinheit ist, obwohl in der Figur nicht dargestellt, mit Lauf- bzw. Lagerflächen versehen, die mit den soeben beschriebenen Stützflächen in Wirkverbindung stehen, so daß die Brennstoffeinheit eine frei tragende Lagerung erhält. -;?■<■.
Bezüglich der Brennstoffeinheiten genügt es im vorliegenden Fall, darauf hinzuweisen, daß jede ein rohrförmiges, sechseckiges Gehäuse aufweist, an dessen unterem Ende das vorbeschriebene Endfitting befestigt ist, wobei in dem Gehäuse Brennstoffstäbe in parallelen Reihen in einem dreieckförmigen Gitter angeordnet sind, jeder dieser Stäbe weist einen dichten, druckbeständigen Metallmantel auf, in dem eine Länge, die nahezu der halben Stablänge entspricht, frei von Brennmaterial gelassen ist, um einen Speicherraum für Spaltproduktgase zu bilden, wobei dieser Speicherraum in allen Fällen im Bereich des obenerwähnten Endfittings liegt.
In den Teil des Rohres 16 oberhalb der Schulter 17 ist eine hydraulische Sperrvorrichtung 23 eingesetzt, welche im Prinzip der in der USA.-Patentschrift 1 329 559 beschriebenen klappenförmigen Leitung (Valvularleitung) entspricht. Im vorliegenden Fall weist die Vorrichtung 23 insbesondere mindestens einen ringförmigen Bauteil auf, welcher eine schöpflöffelförmige Fläche in Richtung der Vorwärtsströmung bietet; wie dargestellt, ist ein Einsatzstück 24 aus mehreren miteinander verbundenen kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt, so daß es derart profiliert ist, daß es in axialer Reihenfolge mehrere derartige Flächen in Form von ringförmigen Schaufeln 25 bildet, die von der Einlaßkammer 13 weggerichtet sind. Das Einsatzstück 24 kann aus Metallblech hergestellt oder gegössen sein, wobei die erstere Möglichkeit in der Figur dargestellt ist. Mit den Schaufeln 25 sind jeweils kegelstumpfförmige Ablenker bzw. Leitbleche 26 verbunden, die hochkant an den Schaufeln angeordnet sind, so daß sie dazu neigen, eine Rückwärtsströmung in die Schaufein abzulenken. Jedes dieser Leitbleche 26 wird durch drei Platten 27 gehalten, die symmetrisch zueinander angeordnet sind und in Ebenen liegen, die durch die Achse des Einsatzstückes verlaufen.
Es ist erkennbar, daß die Vorrichtung 23 der Vorwärtsströmung des Kühlmittels von der Einlaßkammer 13 durch die Öffnungen 15 und die Rohre 14 und 16 zu dem Kanal, der durch das rohrförmige sechseckige Gehäuse einer in das Ansatzstück des Rohres 16 eingesetzten Brennstoffeinheit gebildet wird, nur wenig Widerstand entgegensetzt. Für den Fall jedoch, daß infolge eines plötzlichen Ausstoßens von Spaltproduktgasen aus dem angrenzenden Speicherraum in der Brennstoffeinheit die Neigung zu einer Rückwärtsströmung auftritt, wird das Kühlmittel in der Vorrichtung 23 zu einer Wirbelbewegung umgelenkt werden, so daß der sich einer Rückwärtsströmung entgegenstellende Widerstand beträchtlich ist. Dieser Widerstand ist ausreichend, um zu gewährleisten, daß jede Rückströmung
von Gas nicht die Einlaßkammer erreicht.
Um die Leitbleche 26 beim Umlenken der Rückwärtsströmung in die Schaufeln 25 zu unterstützen, kann die Anordnung so getroffen werden, daß durch eine derartige Strömung radial auf diese Schaufeln gerichtete Strahlen erzeugt werden. Zu diesem Zweck kann eine hohle Säule in Form eines rohrförmigen Bolzens 28, durch den das zweite Rohr 16 im Rohr 14 festgehalten wird. Ringe von düsenförmigen Öffnungen in Höhe der Leitbleche 26 und eine Einlaßöffnung für die Rückwärtsströmung irgendwo zwischen dem Becher 21 und der Gegenstrombremsvorrichtung 23 aufweisen. Der Kühlmittelnebenweg vom Becher 21 nach der Unterseite der unteren Platte 11 des Trägeraufbaus ist zum Zweck eines »hydraulischen Niederhaltens« der Vorrichtung durch einen feinen Kanal 29 im hohlen Bolzen 28 geführt, so daß die radiale Düsenanordnung leicht angebracht werden kann.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Sperrvorrichtung 23a hat die Form eines Einsatzstückes 24b, welches z.B. drei Flügel oder Schaufeln 31 aufweist, die spiralförmig radial nach außen von einem gedachten zylindrischen Ansatz der Innenwand des Rohres 16 unterhalb der Schulter verlaufen, um zwischen sich Auslaufkammern 32 zu bilden. Diese Flügel sind an der Wand des Rohres 16 und an einem Strömungsumlenkkörper 33 befestigt, der an einem weiteren, den Bolzen 28 umgebenden Rohr 34 angebracht ist. Dieses weitere Rohr 34 und der Umlenkkörper 33 verschließen das stromabwärts gelegene Ende des zylindrischen Ansatzes, so daß die normale Strömung aus diesem Ansatz in die Auslaufkammern 32 gelenkt wird, wo sie eine Bewegung in Umfangsrichtung erhält.
Die Auslaufkammern 32 weisen weitere Leitschaufeln 36 auf, deren Funktion es ist, die Bewegung in Umfangsrichtung in eine axiale Bewegung in der gleichen Richtung wie vorher umzuwandeln.
Es ist ersichtlich, daß die Umfangsbewegung stromaufwärts an der Stelle anfängt, wo die Strömung in die Auslaufkammern eintritt, wobei Zentrifugaieinflüsse bzw. -kräfte das Strömen in die Auslaufkammern unterstützen werden, während bei einer Strömung in entgegengesetzter Richtung der die Strömung erzeugende Druck diesen Einfluß bzw. diese Kraft überwinden muß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt sämtliche Durchfluß-Sperrvorrichtungen, die dieses Prinzip verwenden, und zwar unabhängig von der Anzahl der Wirbelkammern, ob eine oder viele.
Jede Sperrvorrichtung führt einen gewissen Strömungswiderstand in den Kreislauf ein, und es ist wünschenswert, einen Kompromiß zwischen geringem Strömungswiderstand in Vorwärtsrichtung und hohem Widerstand gegenüber einer Rückwärtsströmung zu schließen. Um das Optimum bei verschiedenen Fällen zu erhalten, ist es notwendig, den Abstand Q zu variieren, welcher dem kleinsten Abstand oder der Einschnürung zwischen benachbarten Flügeln entspricht. Ein guter Kompromiß wird erhalten, wenn die Geschwindigkeit durch diese Einschnürung bzw. engste Einlaufstelle hindurch um 50% größer ist als die Geschwindigkeit stromaufwärts und stromabwärts in der Sperrvorrichtung.
Ein Verfahren zur Herstellung der Sperrvorrichtung besteht darin, ein mit Axialschlitzen versehenes Rohr zu verwenden, um die Anlauf- bzw. Vorderkante 39, d. h. in normaler Vorwärtsstromrichtung die stromaufwärts gelegene Kante der Flügel zu bestimmen, und die Flügel an denjenigen Kanten der Schlitze festzuschweißen, die keine Vorderkanten bilden. Durch Veränderung der Weite der Axialschlitze kann die Größe der
ίο Einschnürung bzw. engsten Einlaufstelle auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Eine Leistungsverbesserung kann in einigen Fällen dadurch erreicht werden, daß die Anlaufkanten 39 von dem gedachten Zylinder aus radial nach außen versetzt werden, oder durch Beschränkung der axialen Aufwärtsströmung auf einen geringeren Querschnitt als den des gedachten Zylinders mittels eines Leitkörpers. Auf diese Weise wird eine radiale Tiefe erhalten, in welcher die Rückwärtsströmung die Form eines engen dralligen Spiralwirbels ohne eine axiale Bewegungskomponente annimmt. Eine andere Möglichkeit zur Leistungsverbesserung besteht darin, mehrere hintereinanderliegende Sperrvorrichtungen 23a, wie in F i g. 4 dargestellt, zu verwenden. Die die eine Sperrvorrichtung 23a außerhalb des gedachten zylindrischen Ansatzes verlassende Axialströmung tritt wieder beim Eintritt in eine folgende Sperrvorrichtung in den gedachten zylindrischen Ansatz ein.
Wenn auch andere Formen von hydraulischen Rückströmungs-Sperrvorrichtungen im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, z. B. angepaßte Arten von der in der US-PS 1 839 616 beschriebenen Ausführungsform, so sind doch außerdem mechanische Anordnungen geeignet, um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen. Beispielsweise können Kugel- oder Klappen-Rückschlagventile in entsprechenden Formen vorgesehen werden; diese Ausführungsformen liegen ausreichend innerhalb des üblichen Fachwissens auf dem Gebiet der Ventiltechnik, so daß es sich erübrigt, weiter darauf einzugehen.
Entsprechend F i g. 5 sind lange Nadeln 40, die an ihren unteren Enden in einer Mulde bzw. Senke 41 eines Ringes 42 abgestützt sind, so daß, wenn die Nadeln senkrecht stehen, sie ein ringförmiges Gitter oder einen ringförmigen Käfig bilden. Der Hohlraum des Ringes wird von einer Deckplatte 43 abgedeckt, so daß die Strömung gezwungen ist, durch das Gitter hindurchzudringen. Die oberen Enden der Nadeln greifen in eine ringförmige Rinne 44 der Deckplatte 43 ein, die an einer Fassung oder Halterung 21a sitzt, wobei die Breite dieser Rinne größer ist als der Durchmesser der oberen Enden der Nadeln, so daß die Nadeln eine begrenzte Möglichkeit haben, sich auseinanderzuspreizen bzw. voneinander weg zu bewegen. Durch die in Richtung der durchbrochenen Pfeillinie strömende Vorwärtsströmung werden die Nadeln auseinandergespreizt, so daß die Strömung durch das Gitter bzw. den Käfig hindurchtreten kann; eine Rückwärtsströmung führt die Nadeln zusammen, so daß sie gegeneinanderstoßen und sich der Rückwärtsströmung eine nahezu feste Sperre entgegenstellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors mit in diesem vorgesehenen Kühlmittelkanälen, die sich an ihren Kühlmitteleinlaßenden in eine Kühlmitteleinlaßkammer hinein öffnen, und mit Brennstoff in den Kanälen, über welchen das Kühlmittel strömt, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in an sich bekannter Weise im Bereich der Einlaßenden der Kanäle mit einem Speicherraum für Spaltproduktgase versehen ist und daß in jedem Brennstoff enthaltenden Kanal zwischen dem Speicherraum und der Einlaßkammer (13) eine Sperrvorrichtung (23) vorgesehen ist, welche einer Rückwärtsströmung einen wesentlich größeren Strömungswiderstand als dem der Strömung nach den Auslaßenden der Kanäle hin entgegensetzt.
2. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine hydraulische Gegenstrombremse (23,23a) ist.
3. Reaktorkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung in einem Rohr (16) angeordnet ist, welches in fester Verbindung mit der Einlaßkammer (13) steht, und daß mindestens eine becherförmige Fassung bzw. Hülse (21) zur Aufnahme eines Endes eines einen Kanal bildenden Gehäuses einer Brennstoffeinrichtung bildet.
4. Reaktorkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in seinem Inneren eine Säule (28) aufweist, derart, daß innerhalb des Rohres ein ringförmiger Strömungsraum gebildet wird, und daß die Sperrvorrichtung mindestens einen ringförmigen Bauteil (24) enthält, der einen Teil der radialen Weite des ringförmigen Strömungsraumes einnimmt und in Richtung der Vorwärtsströmung eine schaufel- bzw. schöpflöffelförmige Fläche (25) darbietet.
5. Reaktorkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von ringförmigen Bauteilen durch einen in das Rohr (16) eingesetzten Einsatz (24) gebildet wird und daß der Einsatz (24) mehrere ähnliche Abschnitte mit kegelstumpfförmigen Wänden aufweist, die alle in Richtung der Vorwärtsströmung konvergieren, wobei die Verbindungen derart sind, daß die schaufeiförmige Fläche (25) zwischen jedem Paar von benachbarten Abschnitten liegt, und daß kegelstumpfförmige Leitbleche (26) so im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie jeweils hochkant auf den Schaufelflächen-Verbindungsstellen stehen und im wesentlichen parallel zu den benachbarten konischen Wandabschnitten verlaufen.
6. Reaktorkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr in seinem Inneren eine Säule (24b) aufweist, die innerhalb des Rohres einen ringförmigen Strömungsraum bildet, daß die Sperrvorrichtung radial spiralig verlaufende Leitschaufeln (31) aufweist, die einen äußeren Teil des ringförmigen Strömungsraumes einnehmen, und daß Mittel (33) vorgesehen sind, um die Vorwärtsströmung zum Eintritt aus dem nicht mit Schaufeln versehenen Teil in den Schaufelteil bzw. Schaufelraum zu zwingen und sie dann aus dem einen Ende des Schaufelteils austreten zu lassen.
7. Reaktorkern nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine Gruppe von Elementen (40) aufweist, die gemeinsam ähnlich wieNein;^Gitter wirken, welches durch die Vorwärtsströmung ausdehnbar ist, um die Elemente (40) voneinander zu trennen, und durch die Rückströmung zusammenfällt, um die Elemente gegeneinander zur Anlage zu bringen.
8. Reaktorkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein Rohr (16) ist, das fest mit der Einlaßkammer (13) in Verbindung steht und das mindestens eine Fassung bzw. Halterung (21a) zur Aufnahme eines Endes eines einen Kanal bildenden Gehäuses für eine Brennstoff-Bauteilgruppe aufweist, und daß die Elemente der Sperrvorrichtung in Rohrformation nebeneinander angeordnet sind, derart, daß die Vorwärtsströmung in den durch die Elementenanordnung begrenzten Raum eintritt.
DE1564974A 1965-06-28 1966-06-25 Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors Expired DE1564974C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27283/65A GB1134698A (en) 1965-06-28 1965-06-28 Improvements relating to nuclear reactors
GB4007865 1965-09-20
GB1092266 1966-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564974A1 DE1564974A1 (de) 1970-01-22
DE1564974B2 true DE1564974B2 (de) 1975-01-02
DE1564974C3 DE1564974C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=27256596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564974A Expired DE1564974C3 (de) 1965-06-28 1966-06-25 Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3386885A (de)
DE (1) DE1564974C3 (de)
GB (1) GB1134698A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422796A (en) * 1972-08-07 1976-01-28 Atomic Energy Authority Uk Improvements in nuclear reactors
GB1510127A (en) * 1974-12-31 1978-05-10 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor fuel element assemblies
US4194948A (en) * 1977-11-14 1980-03-25 General Atomic Locking support for nuclear fuel assemblies
US4316770A (en) * 1979-09-21 1982-02-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Liquid-metal-cooled reactor
US5303275A (en) * 1991-06-13 1994-04-12 General Electric Company Forced-circulation reactor with fluidic-diode-enhanced natural circulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA647974A (en) * 1962-09-04 Schabert Hans-Peter Nuclear reactor guide tubes
US1329559A (en) * 1916-02-21 1920-02-03 Tesla Nikola Valvular conduit
US1839616A (en) * 1928-06-11 1932-01-05 Thoma Dieter Fluid lines
US2926127A (en) * 1957-03-25 1960-02-23 Willard H Mccorkle Neutronic reactor with accessible thimble and emergency cooling features
NL242148A (de) * 1958-08-08
NL272289A (de) * 1960-12-09
US3240678A (en) * 1963-08-22 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Pressure tube neutronic reactor and coolant control means therefor
US3238105A (en) * 1964-06-03 1966-03-01 Malcolm J Mcnelly Fuel element assembly for a nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134698A (en) 1968-11-27
US3386885A (en) 1968-06-04
DE1564974C3 (de) 1975-09-11
DE1564974A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050837B1 (de) Brennelementbündel für einen Kernreaktor
DE2845515A1 (de) Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement
DE2729814C2 (de) Vorrichtung für einen Kernreaktor zur Hemmung der Brennelement-Längsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE1525969A1 (de) Stroemungsverteiler
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE1201928B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1564974C3 (de) Kern eines mit einer Flüssigkeit gekühlten Kernreaktors
DE2336278A1 (de) Gas/fluessigkeits-trenner
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2320084A1 (de) Rohrhalterung fuer waermeaustauscher
DE2025099C3 (de)
DE2619158C3 (de) Dreistufige Hemmvorrichtung zum Abbremsen eines Regelstabs
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
CH362093A (de) Dampfturbine mit Bypass-Entspannungsvorrichtung
DE3245454A1 (de) Transformator mit gesteuertem kuehlfluessigkeitsstrom
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
EP1004121B1 (de) Separator für ein dampf-wasser-gemisch und anordnung mit einer mehrzahl von separatoren
DE2941608C2 (de) Extraktionskolonne für Spalt- und/oder Brutstoffe
DE1912805A1 (de) Einrichtung zur Wasserabscheidung
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
EP2369171B1 (de) Wasserkraftanlage
DE1257175B (de) Siedekuehlvorrichtung
DE1907720C (de) Elektronenstrahlrohre mit einem gekühlten Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee