DE1564676A1 - Lock device for corpuscular beam devices working on the pump, in particular for introducing objects into the vacuum space of an electron microscope - Google Patents

Lock device for corpuscular beam devices working on the pump, in particular for introducing objects into the vacuum space of an electron microscope

Info

Publication number
DE1564676A1
DE1564676A1 DE19661564676 DE1564676A DE1564676A1 DE 1564676 A1 DE1564676 A1 DE 1564676A1 DE 19661564676 DE19661564676 DE 19661564676 DE 1564676 A DE1564676 A DE 1564676A DE 1564676 A1 DE1564676 A1 DE 1564676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lock
vacuum
gate
lock gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564676
Other languages
German (de)
Other versions
DE1564676B2 (en
DE1564676C (en
Inventor
Alexander Asmus
Horst Schmidt
Wilhelm Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564676A1 publication Critical patent/DE1564676A1/en
Publication of DE1564676B2 publication Critical patent/DE1564676B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1564676C publication Critical patent/DE1564676C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

ΡΛ 66/0568ΡΛ 66/0568

Schleu.geneinrichtung für an der Pumpe arbeitende Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum einesSchleu.geneinrichtung for corpuscular blasting devices working on the pump, in particular for introducing of objects in the vacuum space of a

Elektronenmikroskops Electron microscope

Die Erfindung betrifft eine Schleuseneinrichtung für an der Pumpe arbeitende Korpuskularstrahlgeräte, die insbesondere zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum eines Elek- ,The invention relates to a lock device for at the Pump-working corpuscular beam devices, which are used in particular for the introduction of objects into the vacuum space of an electrical,

tronenmikroskops dienen soll. Die Erfindung läßt sich jedoch ί auch bei anderen Korpuskularstrahlgeräten, v/ie lonenraikroskopen und Beugungseinrichtungen, sowie zum Ein-« und Ausschleusen Jelectron microscope is intended to serve. The invention can, however, ί also with other corpuscular beam devices, v / ie ion microscopes and diffraction devices, as well as for inward and outward transfer J

Neue Unterlagen (^Ιια^νγ.!^^™.™,»™. ν.4.9.|9ί7> New documents (^ Ιια ^ νγ.! ^^ ™. ™, »™. Ν .4. 9. | 9ί7>

909887/0804909887/0804

; 'VA'9/710/2725 b ; 'VA' 9/710/2725 b

156A676156A676

von Blenden, Polschuhen oder anderen Teilen des Gerätes mit Vorteil verwenden.Use of covers, pole pieces or other parts of the device with advantage.

Die erfindungsgemäße Schleuseneinrichtung enthält in bekannter Weise eine durch ein inneres und ein äußeres Schleusentor vakuumdicht abschließbare Schleusenkammer. Es ist bekannt, im äußeren Schleusentor ein Belüftungsventil vorzusehen, das eine Belüftung der Schleusenkammer nach Schließen des inneren Schleusentores und vor dem öffnen des äußeren Schleusentores ermöglicht. Bei bekannten Korpuskularstrahlgeräten findet hierfür ein Druckventil Verwendung, d.h. ein solches, das nach Drüqken auf einen Ventilstößel eine Verbindung zwischen der äußeren Atmosphäre und der Schleusenkammer herstellt. Abgesehen davon, daß bei einem derartigen Druckventil leicht eine unbeabsichtigte Belüftung des Schleusenraumos und bei geöffnetem inneren Schleusentor ein schädlicher lufteinbruch in den Vakuumraum des Korpuskularstrahlgerätes verursacht werden kann, erfordert die bekannte lösung einen zusätzlichen Handgriff zur Belüftung der Schleusenkammer.The lock device according to the invention contains in known A lock chamber that can be closed in a vacuum-tight manner by an inner and an outer lock gate. It is known, Provide a ventilation valve in the outer lock gate to ventilate the lock chamber after it is closed the inner lock gate and before opening the outer lock gate. In known corpuscular beam devices a pressure valve is used for this purpose, i.e. one that, after pressing a valve stem, produces a Establishes connection between the outer atmosphere and the lock chamber. Apart from the fact that with such a Pressure valve easily prevents unintentional ventilation of the lock room and with the inner lock gate open A harmful ingress of air into the vacuum space of the corpuscular beam device can be caused, the known solution requires an additional handle for ventilation the lock chamber.

Ein ähnlicher Nachteil besteht bei den zur Entlüftung der Schleusenkammer nach Schließen des äußeren Schleusentores und vor Öffnen des inneren Schleusentores dienenden Entltijftungsventilen, die eine Verbindung zwischen der Schleusenkammer und beispielsweise dem Vorvakuumbehälter der Vakuumanlage des Korpuskularstrahlgerätes herzustellen gestatten. Auch diese Entlüftungsventile müssen durch einen zusätzlichenA similar disadvantage exists in the case of the venting of the lock chamber after the outer lock gate has been closed and vent valves before opening the inner lock gate, the one connection between the lock chamber and, for example, the fore-vacuum container of the vacuum system allow to produce the corpuscular beam device. These vent valves also have to have an additional

— 2 —- 2 -

909887/0804909887/0804

··* " ν FA 9/710/2725 b·· * "ν FA 9/710/2725 b

Handgriff betätigt werden, so daß beim Vergessen dieBer Betätigung Schwierigkeiten beim Schleusvorgang auftreten können*Handle can be operated so that if you forget the Ber Operation Difficulties can occur during the lock process *

Die Erfindung soll diese Schwierigkeiten wahlweise oder gleichseitig bei dem Belüftungs- und dem Entlüftungsventil für eine in der oben beschriebenen Weise aufgebaute Schleuseneinrichtung vermeiden» Die erfindungsgemäße Schleuseneinrichtung ist, soweit sie sich auf die Bedienung des Belüftungsventiis bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil ale Zugventil ausgebildet ist und ein zylindrischen Teil enthältj das bei geschlossenem äußeren Schleusentor von diesem vakuumdicht gegen eine diesem Schleusentor zugekehrte Stirnfläche der Schleusenkammer gedrückt wird und einen Ventilstößel unter Zwischenlage einer Vakuumdichtung vakuumdicht aufnimmt, der mit seinem aus dem zylindrischen Teil herausragenden Ende in dem äußeren Schleusentor gehalten ist, so daß er bei beginnender Öffnung des Schleusentores bis zum YJirksamwerden eines Anschlags aus dem zylindrischen Teil herausgezogen wird, und daß der Ventilstößel einen Belüftungskanal in solcher Anordnung aufweist, daß der Kanal bei herausgezogenem Ventilstößel die Vakuumdichtung überbrückt, aber bei ganz geschlossenem äußeren Schleusentor unwirksam ist.The invention is intended to address these difficulties either or at the same time in the vent and vent valve for a lock device constructed in the manner described above, avoid the lock device according to the invention is as far as it relates to the operation of the ventilation valve relates, characterized in that the ventilation valve ale pull valve is formed and a cylindrical part contains the when the outer lock gate is closed pressed by this vacuum-tight against an end face of the lock chamber facing this lock gate and a valve tappet with a vacuum seal in between Receives vacuum-tight, the end protruding from the cylindrical part in the outer lock gate is held so that when the lock gate begins to open until a stop becomes effective the cylindrical part is pulled out, and that the valve stem has a ventilation channel in such an arrangement that the channel when the valve stem is pulled out Vacuum seal bridged, but is ineffective when the outer lock gate is completely closed.

Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Belüftungsventil also mechanisch nur an dem äußeren Schleusentor gehalten; das zylindrische Teil legt sich auch bei Beginn des Öffnens desIn principle, the ventilation valve according to the invention is therefore mechanically held only at the outer lock gate; the cylindrical part lies down even when the opening of the

BAD ORSGSHALBAD ORSGSHAL

909887/080A909887 / 080A

1 ' *ί>Α 9/710/2725 b 1 '* ί> Α 9/710/2725 b

äußeren Schleusentores unter dem äußeren Luftdruck, gegebenenfalls unterstützt durch Federn, nach wie vor dichtend als äußerer Abschluß gegen die Schleusenkammer bildende Teile. Erst das V/irksamv/erden des Belüftungskanals in dem Ventilstößel, der unter dem Einfluß der beginnenden öffnung des äußeren Schleusentores bis zum Wirksamv/erden eines Anschlages aus dem zylindrischen Teil herausgezogen v/ird, beseitigt die Druckdifferenz zwischen Außenraum und Schleusenkammer, so daß nunmehr das zylindrische Teil des Belüftungsventil dem auf das äußere Schleusentor bei dessen öffnung ausgeübten Zug, der über den Ventilstößel auf das zylindrische Teil übertragen v/ird, folgen kann, demgemäß die vakuumdichte Verbindung zwischen dem zylindrischen Teil und der Schleusenkammer aufgehoben und das äußere Schleusentor zur vollständigen öffnung freigegeben v/ird.outer lock gates under the external air pressure, if necessary supported by springs, still sealing as an external seal against the lock chamber forming parts. Only when the ventilation duct is grounded in the valve tappet, under the influence of the beginning of the opening of the outer lock gate until a stop becomes effective is pulled out of the cylindrical part, eliminates the pressure difference between the outer space and the lock chamber, so that now the cylindrical part of the ventilation valve is exerted on the outer lock gate when it is opened The tension that is transmitted to the cylindrical part via the valve tappet can follow, accordingly the vacuum tightness The connection between the cylindrical part and the lock chamber is canceled and the outer lock gate is complete opening released v / ird.

Der Belüftungskanal kann durch eine Rille oder eine andere geeignete Profilierung auf der Oberfläche des Ventilstößels gebildet sein.. Dabei muß diese Profilierung so angeordnet sein, daß sie erst bei beginnender öffnung des äußeren Schleusentores die Vakuumdichtung zwischen Ventilstößel und zylindrischem Teil überbrückt.The ventilation channel can be formed by a groove or another suitable profile on the surface of the valve stem be formed .. This profiling must be arranged so that it only begins to open when the outer Lock gate bridges the vacuum seal between the valve stem and the cylindrical part.

Häufig v/ird man dagegen den Belüftungskanal in der Weise gestalten, daß man ihn aus einer Längsbohrung in Richtung der Achse dec Stößels und einer mit dieser Längsbohartmg in Verbindung stehenden Querbohrung zusammensetzt, die so an-Often, on the other hand, the ventilation duct is v / ied in this way shape that you can get it from a longitudinal hole in the direction the axis of the ram and one with this longitudinal bore in Connecting transverse bore composed, the so different

geordnet ist, daß sie nur bei herausgezogenem Ventilstößel is arranged so that it can only be used when the valve tappet is pulled out

" 4 " 909887/0804" 4 " 909887/0804

- "' > ''PA 9/710/2725 b - "'>''PA 9/710/2725 b

außerhalb des von der Vakuumdichtung begrenzten Vakuumraumes liegt. Diese konstruktive Ausbildung ist vor allem dann von Vortoil, wenn man beispielsweise zum Schütze eines mechanisch empfindlichen Objektes nur eine kleine, regulierbare Strömung einstellen will. Zu diesem Zwecke können in der Längsbohrung die Strömung regulierende Mittel, z.B. ein Schraubstift mit definiertem Gewindespiel, vorgesehen sein. Man kann auch einen normalen Stift mit einer vorgegebenen Passung in die Irängsbohrung einführen.lies outside the vacuum space bounded by the vacuum seal. This constructive training is above all then from Vortoil, for example if you want to shoot a mechanically sensitive object only wants to set a small, adjustable flow. For this purpose, in Means regulating the flow, for example a screw pin with a defined thread clearance, are provided in the longitudinal bore be. You can also insert a normal pin with a predetermined fit into the longitudinal bore.

Die beschriebene Konstruktion ist gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt, da sie nach Art eines Zugventils aufgebaut ist. Sio bietet ferner den Vorteil, daß die Belüftung keinen zusätzlichen Handgriff erfordert, sondern automatisch bei dem ohnehin zur Öffnung des äußeren Schleusentores erforderlichen Ziehen an diesem erfolgt.The construction described is against unintentional actuation protected, as it is constructed in the manner of a pull valve. Sio also has the advantage that ventilation does not require an additional handle, but automatically with the one already required to open the outer lock gate Pulling on this takes place.

Diese Automatisierung läßt sich gemäß der Erfindung auch bei einem Entlüftungsventil für die Schleusenkammer in der Weise erzielen, daß bei Vorhandensein eines Drehtriebs zur abwechselnden Verriegelung des inneren und des äußeren Schleusentores der Stößel des Entlüftungsventils mit Fortsätzen an dem Drehtrieb in der Weise zusammenwirkt, daß nach der Verriegelung des äußeren Schleusentores der Drehtrieb das Entlüftungsventil öffnet. Diese Maßnahme kann sowohl für sich allein als auch gleichzeitig mit der oben beschriebenen Konstruktion des Belüftungsventils getroffen sein. Auch hier ist eine Automatisierung insofern gegeben, als beiThis automation can also be carried out according to the invention achieve in a vent valve for the lock chamber in such a way that in the presence of a rotary drive for alternating locking of the inner and outer sluice gate of the plunger of the vent valve with extensions cooperates on the rotary drive in such a way that after the locking of the outer sluice gate, the rotary drive opens the vent valve. This measure can be both be taken on its own as well as simultaneously with the construction of the ventilation valve described above. Here, too, there is automation to the extent that

.■'.. ' . . ORIGPAL IfISPSOfED .". ■ '..'. . ORIGPAL IfISPSOfED. "

•£A '9/710/2725 b• £ A '9/710/2725 b

der Betätigung der Verriegelungseinrichtung ohne zusätzliche Handgriffe im richtigen Zeitpunkt auch das Entlüftungsventil geöffnet und damit eine Verbindung zwischen der Schleusenkammer und der Vakuumanlage des Gerätes geschaffen wird.the actuation of the locking device at the right time without any additional manipulation and the vent valve opened and thus created a connection between the lock chamber and the vacuum system of the device will.

Zweckmäßigerweise ist die Anordnung der Portsätze so getroffen, daß der Drehtrieb das innere Schleusentor erst nach Schließen des Entlüftungsventils entriegelt, da in der Regel die Schleusenkammer mit dem Vorvakuurabehälter in Verbindung steht und das Gerät bei Hochvakuum betrieben wird.The port sets are expediently arranged in such a way that that the rotary drive unlocks the inner lock gate only after closing the vent valve, as in Usually the lock chamber is connected to the fore-vacuum container and the device is operated under high vacuum will.

Die Fortsätze können durch Rollen am Drehtrieb gebildet sein; jedoch ist es verständlicherweise auch möglich, mit Hocken oder einer Kurvenscheibe zu arbeiten. Die Verwendung von Rollen bietet den weiteren Vorteil, daß bei einem eine Hin- und Herbewegung ausführenden Drehtrieb zur Verriegelung eine Richtungsselektivität des Wirksamwerdens der Rollen auf das Entlüftungsventil erzielt werden kann. Zu diesem Zweck können die Rollen in der Weise federnd gelagert sein, daß sie den Ventilstößel nur bei Drehung des Drohtriebes in der der Verriegelung des äußeren Schleusentores zugeordneten Richtung betätigen, dagegen bei Drehung des Dreh- ; triebes in der entgegengesetzten Richtung bei Berührung mit dem Ventilstößel federnd zurückweichen.The extensions can be formed by rolling on the rotary drive; however, it is understandably possible to work with crouching or a cam. The use of rollers offers the further advantage that, in the case of a rotary drive for locking that performs a reciprocating movement, a directional selectivity of the action of the rollers on the vent valve can be achieved. For this purpose, the rollers can be resiliently mounted in such a way that they actuate the valve tappet only when the threat drive is rotated in the direction associated with the locking of the outer lock gate, but when the rotary valve is rotated ; The drive retracts resiliently in the opposite direction when it comes into contact with the valve tappet.

Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungS7 . - . ORlGiNALlNSPECTEDThe figures show an embodiment for the invention S7 . -. ORlGiNALlNSPECTED

f * * r «βf * * r «β

■ t r < ■ t r <

"JPA'9/710/2725 b"JPA'9 / 710/2725 b

gemäßen Lösungen sowohl bei einem Belüftungs- als auch bei einem Entlüftungsventil. Dabei stellen die Figuren 1 und 2 · Horizontalsclmitte durch die Sehleueenebene der Säule eines Elektronenmikroskops dar; figur 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Figur 4 eine Seilansicht, ebenfalls teilweise im Schnitt8 in dem ein Entlüftungsventil für öie Schleusenkammer aufweisenden Bereich der Säule des Mikroskops, und Figur 5 schließlich zeigt schematisch die riehtungeselektive Anordnung einer Betätigungsrolle für aas Entlüftungsventil.appropriate solutions for both a ventilation and a vent valve. Figures 1 and 2 represent the horizontal center through the level plane of the column of an electron microscope; FIG. 3 is a side view, partially in section, and FIG. 4 is a view of the cable, also partially in section 8, in the area of the column of the microscope which has a vent valve for the lock chamber, and FIG. 5 finally shows schematically the directionally unselective arrangement of an actuating roller for aas vent valve.

Bei äieseia Au&führungsbeispiel ist angenommen, daß die Säule dos Elektronenmikroskops, die den Yakuumraum 2 desselben umschließt,'in der dargestellten Ibene ein Ablenksystem 3 ζην Yorablexikung des Blektronenstrahles 4 sowie eine SclileuB-einrichtung 5 für cino- in den figuren nicht dargestellte »- an die fingerplatte β beispielswe-ise ansisschr&u^-"--ncie patrone enthält. Die'Konstruktion das Ablenksysteme 3 äex* Schlo'asöinrichtüng 5S öle die Objektpatrone aus dem Bereich des Elelctronenstrahleo 4 su entfernen (figur 2} in-die Schleusenkammer ? (Aueschleusen, figur IJ hz\i. in umgekehrter dichtung- CEineciileüsen) zn bewegen gestattet, interessiert im Härmen der Erfindung nicht. Ebenso wird auf den Mechanismus 8 nicht eingegangen9 der eine gegenseitige Behinderung von Ablenksystem 3 κηά Sciileuseinriehiung 5 bei der- Bevregung der letzteren ausschließt.In the case of the exemplary embodiment, it is assumed that the column of the electron microscope, which encloses the vacuum space 2 of the same, has a deflection system 3 in the illustrated plane, and a deflection of the metal electron beam 4 as well as a locking device 5 for cinema - not shown in the figures - to the finger plate β, for example, contains an ansisschr & u ^ - "- ncie cartridge. The construction of the deflection system 3 äex * lock device 5 S oils remove the object cartridge from the area of the electron beam 4 see below (Figure 2) into the lock chamber? (outer locks , Figure IJ hz \ i. in reverse seal - CEineciileüsen) zn to move, is not interested in the heating of the invention. Mechanism 8 is also not discussed 9 which excludes a mutual hindrance of deflection system 3 κηά Sciileuseinriehiung 5 when moving the latter .

Sie Schleusenkammer 7 wird disreli das Kammerteil 3 in Ver-The lock chamber 7 is disreli the chamber part 3 in

■- . BAD■ -. BATH

"7- 909887/0804 "7 - 909887/0804

' PA'9/710/2725 b'PA'9 / 710/2725 b

bindung mit dem durch die Platte 6 und die Sperrklinke 10 gebildeten inneren Schleusentor sov/ie das äußere Schleusentor 11 dargestellt. Betrachtet man zunächst das allgemein mit 12 bezeichnete, in dem äußeren Schleusentor 11 angeordnete Belüftungsventil, so ist dieses aus dem zylindrischen Teil 13 und dem Ventilstößel 14 zusammengesetzt. Lediglich der Ventilotößel 14 ist mittels der Verschraubung 15 im übrigen frei beweglich in einer Ausnehmung des äußeren Schleusentores 11 mechanisch gehalten; das zylindrische Teil 13 sitzt an sich frei beweglich auf dem Ventilstößel 14, den es mit der Dichtung 16 vakuumdicht umgibt. Bei der in Figur 2 dargestellten geschlossenen Stellung des äußeren Schleusentores 11 wird das zylindrische Teil 13 unter Zwischenlage der Dichtung 17 vakuumdicht auf die dem äußeren Schleusentor 11 zugekehrte Stirnfläche des Schleusenteiles 9 gepreßt. Sobald die Öffnungsbewegung des äußeren Schleusentores 11 beginnt, wird über die Verschraubung 15 der Ventilstößel 14 aus dem zylindrischen Teil 13 bis zum Wirksamwerden des Anschlages 18 und der Nase 19 aus dem zylindrischen Teil 13 herausgezogen, da dieses unter der V/irkung dea äußeren luftdruckec dicht auf dem Teil 9 liegenbleibt. binding with the inner lock gate formed by the plate 6 and the pawl 10 so / ie the outer lock gate 11 shown. If one first considers that which is generally designated 12 and which is arranged in the outer lock gate 11 Ventilation valve, this is composed of the cylindrical part 13 and the valve stem 14. Only the valve tappet 14 is otherwise freely movable in a recess of the outer by means of the screw connection 15 Lock gates 11 held mechanically; the cylindrical part 13 sits freely movable on the valve stem 14, which it surrounds with the seal 16 in a vacuum-tight manner. In the closed position shown in Figure 2 of the outer Lock gates 11 is the cylindrical part 13 under Intermediate layer of the seal 17 vacuum-tight on the end face of the lock part facing the outer lock gate 11 9 pressed. As soon as the opening movement of the outer lock gate 11 begins, the screw connection 15 the valve stem 14 from the cylindrical part 13 until the stop 18 and the nose 19 take effect from the The cylindrical part 13 is pulled out, since this remains tightly on the part 9 under the effect of the external air pressure.

Der Ventilstößel 14 besitzt einen Belüftungskanal, der in diesem Ausführungsbciopicl aus der längsbohrung 20 und den beiden Querbohrungen 21 und 22 zusammengesetzt ist. In der in Figur 2 dargestellten lage befinden sich beide Querbohrungen 21 und 22 im Bereich des evakuierten Raumes; BU-The valve tappet 14 has a ventilation channel, which in this Ausführungsbciopicl from the longitudinal bore 20 and the two transverse bores 21 and 22 is composed. In the position shown in Figure 2, there are both transverse bores 21 and 22 in the area of the evacuated room; BU-

" 8 ~ 909887/0804" 8 ~ 909887/0804

mindest liegt die Querbohrung 21 innerhalb der Dichtung 16, so daß der Kanal nicht mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Dies ist aber der Pail, sobald infolge einer geringen Öffnung dea äußeren Schleusentores 11 der Ventilstößel 14 so weit aus dem zylindrischen Seil herausgezogen ist, daß die Querbohrung 21 außerhalb des Bereiches der Dichtung 16 liegt.at least the transverse bore 21 lies within the seal 16, so that the channel is not in communication with the atmosphere. But this is the pail as soon as it is due to a slight Opening of the outer sluice gate 11 of the valve tappet 14 is pulled out of the cylindrical rope so far that the transverse bore 21 is outside the area of the seal 16 lies.

In die längsbohrung 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer durch die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit bestimmten Passung der Stift 23 eingesetst, der beispielsweise eine solche Verringerung der Einströmung bewirkt, daß ein au schleusendes Objekt nicht beschädigt werden kann. In this exemplary embodiment, the pin 23 is inserted into the longitudinal bore 20 with a fit determined by the desired flow velocity, which, for example, causes such a reduction in the inflow that an object flowing out cannot be damaged.

Besonders zweckmäßig schon aus Gründen der Materialersparnis ist es, in der gezeichneten Weise das Belüftungsventil 12 in einer Ausnehmung in dem äußeren Schleusentor 11 anzuordnen, die im Bereich des Betätigungsknopfes 24 für das Schleusentor liegt. Dann kann man die' durch den Betätigungsknopf 24 ohnehin vorhandene Verstärkung des Schleuse&torquerschnittes zur Unterbringung des Belüftungsventiles 12 ausnutzen.It is particularly expedient, if only for reasons of material savings, to use the ventilation valve 12 in the manner shown to be arranged in a recess in the outer lock gate 11, which is located in the area of the actuating button 24 for the Lock gate is located. Then one can use the reinforcement of the lock gate cross-section, which is already present by the actuating button 24 to accommodate the ventilation valve 12 use.

Mit 25 ist ein Bleiring bezeichnet, der als Strahlenschutz dient. Er gestattot bei beginnender Öffnung des äußeren Schleusentores 11 den Zutritt der Außenluft in die das Belüftungsventil 12 aufnehmende Ausnehmung im Schleusentor 11, so daß in der beechriebenen Weise unter der Wirkung desWith a lead ring 25 is referred to as radiation protection serves. When the outer sluice gate 11 begins to open, it allows the outside air to enter the ventilation valve 12 receiving recess in the lock gate 11, so that in the manner described under the action of

ORIGSMAL INSPECTEDORIGSMAL INSPECTED

°- 9 -. 909887/Q804° - 9 -. 909887 / Q804

* PA'9/710/2725 b* PA'9 / 710/2725 b

äußeren Luftdruckes die dichte Auflage des zylindrischen Teiles 13 auf der Dichtung 17 bis zum Wirksamwerden des Belüftungskanals in dem Ventilstößel 14 gewahrt bleibt.external air pressure the tight support of the cylindrical part 13 on the seal 17 until the effective Ventilation channel in the valve stem 14 is preserved.

Eine Feder 47 kann dazu dienen, beim Schließen des äußeren Schleusentores 11 das dichte Anlegen des !Teiles 13 an das Kammerteil 9 zu gewährleisten. Sie kann so stark bemessen sein, daß sie das äußere Schleusentor 11 nach seiner Freigabe bis zum Wirksamwerden des Belüftungskanals öffnet.A spring 47 can serve, when the outer lock gate 11 is closed, to ensure that the part 13 is tightly attached to the Chamber part 9 to ensure. You can be so strong that it the outer lock gate 11 after its release until the ventilation channel becomes effective.

Im folgenden wird auf die Automatisierung der Betätigung des in den Figuren 3 und 4 dargestellten <EntlüftungsventilB für die Schleusenkammer 7 eingegangen. Hierzu soll die in den Figuren 1 und 2 dargestellte, den Drehtrieb 27 enthaltende Verriegelungseinrichtung ausgenutzt v/erden. Bekanntlich muß dafür gesorgt werden, daß vor der Belüftung der Schleusenkammer 7 das in dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel aus den Teilen 6 und 10 bestehende innere Schleusentor geschlossen ist, damit bei der Belüftung kein IiUfteinbruch in den Vakuumraum 2 des Gerätes erfolgt. Es ist also erforderlich, daß das innere und das äußere Schleusentor nur in Abhängigkeit von ihren gegenseitigen Stellungen geöffnet v/erden können. Zu diesem Zweck enthält der Dr eh-In the following, the automation of the operation of the <vent valve B shown in FIGS for the lock chamber 7 received. For this purpose, the one shown in FIGS. 1 and 2, containing the rotary drive 27 Interlocking device used v / earth. As is well known, it must be ensured that the Lock chamber 7, the inner one consisting of parts 6 and 10 in the exemplary embodiment shown in the drawing The lock gate is closed so that there is no intrusion into the vacuum chamber 2 of the device during ventilation. It It is therefore necessary that the inner and outer lock gates only depend on their mutual positions open. For this purpose, the rotating

> trieb 27 die beiden Profilträger 28 und 29» von denen der erstgenannte auf einen Anschlag 30 an dem äußeren Schleusentor 11 und der Profilträger 29 auf den eine Rolle auf\*eisenden Anschlag 31 an dem Seil 10, d.h. dem inneren Schleusentor, wirkt. > drove 27 the two profile girders 28 and 29, of which the former acts on a stop 30 on the outer lock gate 11 and the profile girder 29 acts on the stop 31 on the rope 10, ie the inner lock gate, which acts on a roller.

-IQ--IQ-

909887/0804909887/0804

Ί»Λ '9/710/2725 bΊ »Λ '9/710/2725 b

In der in Figur 2 dargestellten Betriebsstellung sperrt der Profilträger 28 dao äußere Schleusentor 11, während der innere Profilträger 29 über seine Ausnehmung 32 das öffnen des inneren Schleusentoren durch Freigabe der Sperrklinke 10 zuläßt. Das Öffnen des inneren Schleusentores geschieht in hier nicht interessierender Weise durch Betätigungden der Schleuseinrichtung 5 zugeordneten Drehtriebes 33 j wodurch das Teil 6 aus der in· Figur 1 dargestellten Lage entfernt und dabei die Sperrklinke 10 in die in Figur 2 dargestellte lage bewegt wird.In the operating position shown in Figure 2, the profile support 28 locks the outer lock gate 11 while the inner profile support 29 via its recess 32 to open the inner lock gates by releasing the pawl 10 allows. The inner lock gate is opened in a manner that is not of interest here by activating the the rotary drive 33 j assigned to the lock device 5, whereby the part 6 moves out of the position shown in FIG removed and the pawl 10 is moved into the position shown in FIG.

Soll nun eine Objektpatrone ausgeschleust v/erden, so muß zunächst die in Figur 1 dargestellte lage der Teile 6 und 10 wieder erzwingen werden, bevor das äußere Schleusentor 11 geöffnet werden darf. Die Teile 6 und 10 werden wiederum durch Betätigen des Drehtriebee 33 in ihre die Schleusenkammer 7 vakuumdicht abschließende Lage (Figur 1) gebracht. Bevor jedoch der Drehtrieb 27 nicht um 90° aus der in Figur 2 wiedergegebenen lage gedreht ist, so daß er dann über die Ausnehmung 34 das öffnen des äußeren Schleusentores 11 durch Schwenken um die Achse 35 zuläßt (Figur 1), wird das öffnen des äußeren Schleusentores verhindert. Nach der beschriebenen Drehung legt sich aber das Profil 29 unter den Anschlag 31 an der Sperrklinke 10, so daß das äußere Schleusentor 11 erst nach Sicherung der geschlossenen Lage des inneren Schleusentores 6, 10 geöffnet werden kann.If an object cartridge is now to be ejected, it must first the position of the parts 6 and 10 shown in Figure 1 will be enforced again before the outer lock gate 11 is opened may be. The parts 6 and 10 are in turn moved into their lock chamber 7 by actuating the rotary drive 33 brought vacuum-tight final layer (Figure 1). However, before the rotary drive 27 does not move by 90 ° from the position shown in FIG reproduced position is rotated so that it is then over the Recess 34 to open the outer lock gate 11 through Pivoting around the axis 35 allows (Figure 1), the opening of the outer lock gate is prevented. According to the described Rotation puts the profile 29 under the stop 31 on the pawl 10, so that the outer lock gate 11 only after securing the closed position of the inner lock gate 6, 10 can be opened.

909887/0804909887/0804

PA 9/710/2725 bPA 9/710/2725 b

Dieser Drehtrieb 27 dient in an Hand der Figuren 3» 4 und zu erläuternder Weise über eine an ihm befestigte Rolle 36 zugleich dazu, das Entlüftungsventil 26 dann zu betätigen, wenn sowohl das äußere als auch das innere Schleusentor nach dem Einsetzen einer neuen Objektpatrone geschlossen sind. Die Rolle 36 wirkt auf die Spitze 37 des Stößels 38 des Entlüftungsventils 26 und drückt diesen so weit in Figur 3 in Linksrichtung, daß der schlanke Bereich 39 des Stößels 38 eine Überbrückung der Vakuumdichtung 40 bev/irkt. Dadurch wird über die Kanäle 41 und 42 eine Verbindung zwischen der Schleusenkammer 7 und der zu dem Vorvakuumbehälter oder einer geeigneten anderen Druckstufe des Vakuumsystems führenden Leitung 43 geschaffen.This rotary drive 27 is used in a manner to be explained with reference to FIGS. 3 to 4 via a roller 36 fastened to it at the same time to actuate the vent valve 26 when both the outer and the inner lock gate are closed after inserting a new specimen cartridge. The roller 36 acts on the tip 37 of the plunger 38 of the vent valve 26 and pushes it so far in Figure 3 in the left direction that the slender area 39 of the The plunger 38 causes the vacuum seal 40 to be bridged. This creates a connection via channels 41 and 42 between the lock chamber 7 and the fore-vacuum container or another suitable pressure stage of the vacuum system leading line 43 created.

Wie bereits bemerkt, ist diese Vorevakuierung der Schleusenkammer 7 nur beim EinschleusVorgang erforderlich und erwünscht. Hierzu ist eine Rechtsdrehung des Drehtriebes 27 aus der in Figur 1 dargestellten in die in Figur 2 angegebene Stellung, d.h. um 90°, erforderlich. Damit die Rolle 36 nur bei dieser Rechtsbewegung den Stößel 38 mitnimmt, ist sie in der in Figur 5 dargestellten Weise so gelagert, daß Sie sich bei Rechtsbewegung des Drehtriebes 27 unter dem 2)ruck der Stößelspitze 37 mit ihrer Achse 44 gegen das feste Ende einer Langlochführung 45 legt, dagegen bei Drehung des Drehtriebes 27 in entgegengesetzter Richtung gegen die Wirkung der Zugfedern 46 von der Stöflelspitae 38 leicht weggedrückt wird.As already noted, this pre-evacuation of the lock chamber 7 is only required and desired during the introduction process. For this purpose, a clockwise rotation of the rotary drive 27 from the position shown in Figure 1 in the direction indicated in Figure 2 position, ie at 90 °, is required. Thus, the roller 36 drives the plunger 38 only with this rightward movement, it is supported in the position shown in Figure 5 way so that they are at right movement of the rotary drive 27 under 2), the plunger tip 37 smoothly with its axis 44 towards the fixed end of a Slotted hole guide 45 sets, on the other hand, when the rotary drive 27 is rotated in the opposite direction against the action of the tension springs 46, it is slightly pushed away from the Stöflelspitae 38.

~ 12" 909887/0804~ 12 "909887/0804

J PA 9/710/2725 b J PA 9/710/2725 b

Der Drehtrieb 27 kann eine Darstellung für die Betätigungsstellung des Entlüftungsventils besitzen. The rotary drive 27 can have a representation for the actuation position of the vent valve.

V/enn man auch die beschriebenen Konstruktionen für das Be- und Entlüftungsventil in der Regel zur weitgehenden Automatisierung des gesaraten Schleusvorganges gleichzeitig anwenden wird, kann doch auch die Anwendung nur einer der Konstruktionen bereits von Vorteil sein. So kann man beispielsweise bei einer sehr kleinen Schleusenkammer 7 auf eine Vorevakuierung derselben vor Öffnen des inneren Schleusentores \rerzichten.If one uses the described constructions for the ventilation valve, as a rule, at the same time for the extensive automation of the entire lock process, the application of only one of the constructions can already be advantageous. For example, in the case of a very small lock chamber 7, it is possible to report on a pre-evacuation of the same before the inner lock gate \ r opens.

Verstandlieherweise ist die Anwendung der Erfindung auch bei einer Einrichtung möglich, die zum Schleusen von Blenden, Polschuht3ilen oder dergleichen während des Betriebes des Gerätes dienen soll.Understandably, the application of the invention is also at a device possible to lock screens, Polschuht3ilen or the like during the operation of the Device should serve.

5 Figuren
3 Ansprüche
5 figures
3 claims

- 13 -- 13 -

909887/0804909887/0804

Claims (8)

::·:· I "sit' 9/710/2725 b Patentansprüche:: ·: · I "sit '9/710/2725 b patent claims 1. Schleuseneinrichtung für an der Pumpe arbeitende Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum eines Elektronenmikroskops, mit einer , durch ein inneres und ein äußeres Schleusentor vakuumdicht abschließbaren Schleusenkammer sowie einem Belüftungsventil im äußeren Schleusentor, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil als Zugventil ausgebildet ist und ein zylindrisches Teil enthält, das bei geschlossenem äußeren Schleusentor von diesem vakuumdicht gegen eine diesem Schleusentor zugekehrte Stirnfläche der Schleusenkammer gedrückt wird und einen Ventilstößel unter Zwischenlage einer Vakuumdichtung vakuumdicht aufnimmt, der mit seinem aus dem zylindrischen !eil herausragenden Ende in dem äußeren Schleusentor gehalten ist, so daß er bei beginnender Öffnung des Schleusentores bis zum Wirksamwerden eines Anschlages aus dem zylindrischen Teil herausgezogen wird, und daß der Ventilstößel einen Beltiftungskanal in solcher Anordnung aufweist, daß der Kanal bei herausgezogenem Ventilstößel die Vakuumdichtung überbrückt, aber bei ganz geschlossenem äußeren Schleusentor unwirksam ist.1. Lock device for corpuscular blasting devices working on the pump, especially for smuggling objects into the vacuum space of an electron microscope, with a, by means of an inner and an outer lock gate, which can be locked in a vacuum-tight manner, as well as a ventilation valve in the outer lock gate, characterized in that the ventilation valve is designed as a pull valve and a cylindrical one Contains part that when the outer lock gate is closed by this vacuum-tight against this lock gate facing end face of the lock chamber is pressed and a valve tappet with the interposition of a vacuum seal Receives vacuum-tight, the end protruding from the cylindrical part in the outer lock gate is held so that it is off at the beginning of the opening of the lock gate until a stop takes effect the cylindrical part is pulled out, and that the valve stem has a Beltiftungskanal in such an arrangement has that the channel bridges the vacuum seal when the valve stem is pulled out, but when it is completely closed outer lock gate is ineffective. 2. Schleuseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal durch eine Rille oder dergleichen auf der Oberfläche des Ventilstößels gebildet ist.2. Lock device according to claim 1, characterized in that the channel is formed by a groove or the like is formed on the surface of the valve lifter. Neue Unterlagen (Art. 7 S l Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Xnderungsgee. v. 4.9. !0Θ7.New documents (Art. 7 S l Abs. 2 Nr. I Clause 3 of the amendment law. V. 4.9.! 0Θ7. - 14 -- 14 - 909887/0804909887/0804 :* ··* '»' : JPA 9/710/2725 b: * ·· * '»' : JPA 9/710/2725 b 3. Schleuseneinriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine Mngsbohrung und eine mit der Iiängsbohrung verbundene Querbohrung umfaßt, die so angeordnet lot, daß sie nur bei herausgesogenem Ventilstößel außerhalb des von der Vakuumdichtung begrenzten Vakuumraumes liegt.3. Schleuseneinriehtung according to claim 1, characterized in that that the channel comprises a Mngsbohrung and a transverse bore connected to the longitudinal bore and arranged in this way lot that it only works when the valve tappet is pulled out outside of the vacuum space bounded by the vacuum seal lies. 4. Schleuseneinrichtung na©h Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß in der längsbohrwag die Strömung regulierende Mittels z.B. ein Schraubetift9 vorgesehen sind. 4. Lock device na © h claim 3 f, characterized in that the flow regulating means such as a screw pin9 are provided in the Längsbohrwag. 5. Schleifeinrichtung für an der Pumpe arbeitende Korpuskularstrahlgeräte t insbesondere zum Einschleusen von Objekten in den Vakuumraum ©Ines Elektronenmikroskops» mit einer durch oin inneres und ein äußeres Schleusentor vakuumdicht abschließbaren Schleusenkammer sowie einem Entlüftungsventil für diese, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daS bei Vorhandensein eines Drehtriobes sur abwechselnden Verriegelung des inneren und des äußeren Schleusentores der Stößel des Entlüftungsventils mit Fortsätson an dem Brehtrieb in der Welse zusammenarbeitet, daß nach der Verriegelung des äußeren Schleusentores der Drehtrieb das Entlüftungsventil öffnet.5. Grinding device for corpuscular beam devices working on the pump t in particular for the introduction of objects into the vacuum space © Ines electron microscope »with a lock chamber which can be closed vacuum-tight by oin inner and an outer lock gate and a vent valve for this, in particular according to one of claims 1 to 4 S thereby characterized, daS in the presence of a Drehtriobes sur alternating locking of the inner and the outer sluice gate of the plunger of the vent valve with Fortsätson on the Brehtrieb in the catfish cooperates that after locking the outer sluice gate, the rotary drive opens the vent valve. 6. Schleuoeneinrichtung nach Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet, daß der Drahtrieb das innere Schleusentor erst nach Schließen des Entlüftungsventils entriegelt.6. Schleuoeneinrichtung according to claim 5 »characterized in that that the wire drive the inner lock gate only after Closing of the vent valve unlocked. - 15 -- 15 - 909887/0804909887/0804 Irk 9/710/2725 t> Irk 9/710/2725 t> 7. Schleuseneinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Portsätze durch Rollen am Drehtrieb gebildet sind.7. Lock device according to claim 5 or 6, characterized characterized in that the port sets are formed by rolling on the rotary drive. 8. Schleuseneinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in der Weise federnd gelagert sind» daß sie den Ventilstößel nur bei Drehung des Drehtriebes in der der Verriegelung des äußeren Schleusentores zugeordneten Richtung betätigen, dagegen bei Drehung des Drehtriebee In der entgegengesetzten Richtung bei Berührung mit dem Ventilstößel federnd zurückweichen.8. Lock device according to claim 7 »characterized in that the rollers are resiliently mounted in such a way» that they only move the valve tappet when the rotary drive is rotated in the locking mechanism of the outer sluice gate Actuate direction, on the other hand when turning the rotary drive In in the opposite direction, on contact with the valve tappet, resiliently withdraw. " 16 " 909887/0804" 16 " 909887/0804 LeerseiteBlank page
DE19661564676 1966-07-28 1966-07-28 Lock device for corpuscular beam devices connected to a vacuum pump, in particular for introducing objects into the vacuum space of an electron microscope Expired DE1564676C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105051 1966-07-28
DES0105051 1966-07-28
DES0010505 1966-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564676A1 true DE1564676A1 (en) 1970-02-12
DE1564676B2 DE1564676B2 (en) 1972-11-02
DE1564676C DE1564676C (en) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564676B2 (en) 1972-11-02
US3483373A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755239C2 (en) Pneumatic drive for switching and actuating elements
DE4031659A1 (en) VALVE ARRANGEMENT WITH RESISTANT PRESSURE VALVE FOR FILLING AND EMPTYING A GAS CONTAINER
DE3722315A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE2504616C2 (en) Safety valve for conveying boreholes
EP3379120B1 (en) Electromagnetic impact valve arrangement
DE1924719U (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE.
DE2851459C2 (en) Gas-tight closing door
DE1564676A1 (en) Lock device for corpuscular beam devices working on the pump, in particular for introducing objects into the vacuum space of an electron microscope
DE2252129A1 (en) LOCKING DEVICE OPERATED BY AN AUXILIARY CONTROL
DE1564676C (en) Lock device for corpuscular beam devices connected to a vacuum pump, in particular for introducing objects into the vacuum space of an electron microscope
DE2915280C2 (en) Actuating device for a self-holding control valve
DE2635660C2 (en) Shut-off device for machines for welding by means of electron bombardment
DE3839424A1 (en) MULTI-WAY VALVE, ESPECIALLY ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED VALVE FOR REMOVAL CONTROLS
DE10114912A1 (en) Valve for vacuum coating machine controls channel connecting first process chamber section with second chamber section and consists of slide mounted on flexible seals which act as floating bearings
DE3125627A1 (en) Safety and directional valve
DE4125815C2 (en) Valve, in particular pneumatic switching, continuous, pilot valve u. the like
DE2952722C1 (en) Safety valve for sea mines
DE2536783C3 (en) Hydraulic control valve device for a hydraulic servomotor, in particular for controlling the pressure medium of hydraulic cylinders in underground longwall mining
EP0166927B1 (en) Quick-braking accelerator for indirectly acting compressed-air brakes
DE3323305A1 (en) Device for the mechanical locking of an operating cylinder
DE543508C (en) Coupling for shut-off devices
DE901573C (en) Rod lock for moving objects in and out of corpuscular beam devices, in particular electron microscopes
AT106521B (en) Device for the gradual release of single-chamber compressed air brakes.
DE3044309A1 (en) Motor vehicle brake pressure ratio valve - has housing with differential piston between inlet and outlet chambers, with valve coupling auxiliary piston surfaces
CH402533A (en) Plug-in coupling for hose lines under pressure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)