DE1561742B2 - Transfer sheets and methods of making them - Google Patents

Transfer sheets and methods of making them

Info

Publication number
DE1561742B2
DE1561742B2 DE1967C0042353 DEC0042353A DE1561742B2 DE 1561742 B2 DE1561742 B2 DE 1561742B2 DE 1967C0042353 DE1967C0042353 DE 1967C0042353 DE C0042353 A DEC0042353 A DE C0042353A DE 1561742 B2 DE1561742 B2 DE 1561742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer
transfer sheet
sheet according
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042353
Other languages
German (de)
Other versions
DE1561742A1 (en
Inventor
Ronald Frederick Upminster Essex Fotheringham (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARIBONUM Ltd LONDON
Original Assignee
CARIBONUM Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARIBONUM Ltd LONDON filed Critical CARIBONUM Ltd LONDON
Publication of DE1561742A1 publication Critical patent/DE1561742A1/en
Publication of DE1561742B2 publication Critical patent/DE1561742B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Übertragungsblätter für Aufzeichnungs- und Vervielfältigungszwecke unter Druckanwendung, wie beispielsweise solche Blätter, die gewöhnlich als »Kohlepapier« bezeichnet werden.The invention relates to transfer sheets for recording and reproducing purposes under Printing applications, such as sheets of paper commonly referred to as "carbon paper" will.

Speziell bezieht sich die Erfindung auf verbesserte Kohlepapiere oder sonstige Übertragungsblätter, wie sie erstmals in der britischen Patentschrift 392 220 beschrieben worden sind. Vor dieser Veröffentlichung wurden alle Übertragungsblätter in der Weise hergestellt, daß ein Gemisch aus Wachsen und/oder Ölen und farbgebenden Mitteln zusammengestellt und in geschmolzener Form auf ein Papier oder ein anderes blattförmiges Unterlaggewebe aufgebracht wurde, so daß die Kopien, die von den resultierenden Blättern hergestellt wurden, aus Zeichen oder Buchstaben bestanden, die von einer geringen Menge des Überzugs aus der Wachs und/oder Öl und farbgebende Mittel enthaltenden Übertragungsschicht gebildet wurden. In der zuvor genannten britischen Patentschrift 392 220 ist demgegenüber eine verbesserte Art solcher Übertragungsblätter beschrieben, die darin besteht, daß eine Schicht oder Phase eines schwammähnlichen Harzes oder sonstigen Materials fest an dem Unterlageblatt haftet und innerhalb seiner Struktur ein flüssiges Färbematerial oder Tusche enthält; dieses flüssige Färbematerial oder Tusche wurde aus der schwammartigen Phase ausgepreßt, wenn beim Schreiben und Kopieren Druck aufgebracht wurde, und es wurde auf eine darunter angeordnete aufnehmende Fläche, z.B. ein Blatt des Kopierpapiers,übertragen, so daß die Buchstaben darauf aus einem kleinen Anteil der Tusche gebildet waren, jedoch keinerlei Anteile der schwammartigen Phase enthielten. Weil bei seinem Aufbau eine Schicht oder ein Film aus einem Harz oder sonstigen anhaftenden Material vorhanden ist, werden diese Art Übertragungsblätter häufig als ein »Filmkohlepapier« bezeichnet;andererseits werden solche Produkte häufig auch »Lösungsmittelkohlepapier« benannt, weil bei dem Verfahren zu deren Herstellung eine Lösung des Harzes und der Tusche (wobei einige der Bestandteile der Lösung tatsächlich auch in Suspension vorliegen können) auf das Unterlagematerial aufgebracht und anschließend das Lösungsmittel verdampft wird.More particularly, the invention relates to improved carbon papers or other transfer sheets such as they were first described in British Patent 392,220. Before this release all transfer sheets were made in such a way that a mixture of waxes and / or oils and coloring agents are put together and in molten form on paper or other sheet-shaped backing fabric was applied, so that the copies made of the resulting sheets were made up of characters or letters made up of a small amount of the coating formed from the transfer layer containing wax and / or oil and coloring agents became. In contrast, in the aforementioned British patent specification 392 220, an improved type such transfer sheets described, which consists in that a layer or phase of a sponge-like Resin or other material is firmly adhered to the backing sheet and within its structure contains a liquid coloring material or ink; this liquid coloring material or ink was made from squeezed out of the spongy phase when pressure was applied during writing and copying, and it was transferred to an underlying receiving surface, e.g. a sheet of copy paper, so that the letters on it were formed from a small portion of the ink, but none at all Contained portions of the spongy phase. Because in its construction a layer or a film If it is made of a resin or other adherent material, these are types of transfer sheets often referred to as "film carbon paper"; on the other hand, such products are often also "solvent carbon paper" named because in the process of their production a solution of the resin and the Indian ink (although some of the components of the solution may actually be in suspension) the base material is applied and then the solvent is evaporated.

Eines der Probleme bei dieser letztgenannten Art von Kohlepapier ist die ausgesprochene Tendenz des flüssigen färbenden Materials oder einer oder mehrerer der darin vorhandenen flüssigen Komponenten, in aufgestapelte Blätter, die damit in Berührung kommen, auszuschwitzen. Es ist bereits in der britischen Patentschrift 879488 ein Vorschlag bekanntgeworden, dieses Problem auszuräumen dadurch, daß man dieOne of the problems with this latter type of carbon paper is the pronounced tendency of the liquid coloring material or one or more of the liquid components present therein, in Exuding stacked leaves that come into contact with it. It's already in the UK Patent specification 879488 became known a proposal to overcome this problem by having the

Harze in geeigneter Weise auswählt. Jedoch erreicht man damit keinen vollen Erfolg, und man ist bei der Auswahl der für die Bildung der Harzschicht zur Verfügung stehenden Harze unerwünschten Beschränkungen ausgesetzt.Appropriately selects resins. However, one does not achieve complete success with it, and one is at that Selection of the resins available for the formation of the resin layer are undesirable restrictions exposed.

Ein anderes Problem, was bei dieser Art von Kohlepapier auftritt, besteht darin, daß wegen der Methode der Übertragung leicht unerwünschte Markierungen des Untergrundes entstehen, z. B. infolge des Druckes bei stationär betätigten Walzen in Geschäftsmaschinen, wie beispielsweise Schreibmaschinen. Diesem Nachteil hat man bis zu einem gewissen Ausmaß dadurch abgeholfen, daß die Überzugsgemische so angesetzt wurden, daß diese Tendenz in annehmbaren Grenzen bleibt, jedoch muß man als Ergebnis dabei eine gewisse Einschränkung mit Bezug auf die Kopie-Stärke notwendigerweise in Kauf nehmen.Another problem that occurs with this type of carbon paper is that because of the Method of transferring easily unwanted markings of the substrate arise, z. B. as a result the pressure of stationary actuated rollers in business machines, such as typewriters. This disadvantage has been remedied to a certain extent by the fact that the coating mixtures have been set in such a way that this tendency remains within acceptable limits, but the result must be at the same time a certain restriction with regard to the copy strength necessarily in purchase to take.

Ein weiteres Problem tritt auf, weil die Schmutzwirkung bei der Handhabung der Übertragungs-Überzüge stets in direkter Beziehung mit deren Kopie-Stärke steht, und man notwendigerweise, wenn man eine erhöhte Kopie-Stärke zu erreichen wünscht, hinnehmen muß, daß die Hände der das Kohlepapier oder den Kohlefilm benutzenden Personen sehr viel leichter mit Tuscheflecken verschmutzt werden; die Ausdrücke »Kohlefilm« und »Lösungsmittelkohlefilm« beziehen sich auf die in weiter zurückliegenden Zeiten entwickelten Ubertragungsblätter-Produkte, in denen das Unterlaggewebe an Stelle von Papier aus einer Folie aus plastischem Material besteht.Another problem arises because of the messiness in handling the transfer coatings always in direct relation to their copy-strength, and you necessarily if you To achieve increased copy strength, the hands of the carbon paper must accept or people using the carbon film are much more easily stained with ink; the The terms "carbon film" and "solvent carbon film" relate to those in earlier years Times developed transfer sheet products in which the backing fabric was made in place of paper consists of a film made of plastic material.

Bei der Benutzung von plastischen Filmen, wie beispielsweise Polyäthylen-Terephthalat-Folien, als Unterlage für Kohlepapier entstehen noch weitere Probleme. Solche Filme haben sehr glatte Oberflächen, und wenn man nicht spezielle Vorsichtsmaßnahmen vorsieht, beispielsweise einen Überzug auf die Filmseite aufbringt, die derjenigen, die den Übertragungsüberzug trägt, entgegengesetzt liegt, dann neigt die überzogene Oberfläche dazu, an der glatten Filmfläche des nächsten Blattes in einem Packen solcher Blätter anzuhaften; diese Tendenz, die man als »Blockbildung« (»blocking«) bezeichnet, nimmt besonders in dem Maße zu, wie der Überzug zur Erzielung höherer Kopie-Stärke modifiziert wird, so daß es schnell unmöglich wird, die Blätter eines Packens in einer solchen Weise voneinander zu trennen, wie es notwendig ist, wenn man die Blätter in einem Kasten Kohlepapier progressiv benutzt. Dieses Problem der Blockbildung hat man dadurch behoben oder vermindert, daß man eine rückseitige Schicht über die gesamte Kohlefolie aufbringt, wenn stärkere Kopie-Eigenschaften erforderlich sind.When using plastic films, such as, for example, polyethylene terephthalate films, as Carbon paper backing creates other problems. Such films have very smooth surfaces, and if special precautions are not taken, such as a coating on applies the side of the film opposite to that bearing the transfer coating, then the coated surface tends to stick to the smooth film surface of the next sheet in a pack of such To adhere leaves; this tendency, which is known as "blocking", is particularly noticeable to the extent that the coating is modified to achieve higher copy strength, so that it quickly becomes impossible to separate the sheets of a pack in such a way as it is necessary when using the sheets in a box of carbon paper progressively. This problem Blocking has been remedied or reduced by placing a back layer over the applies all of the carbon foil if stronger copy properties are required.

Ein weiteres mit dieser Art von Übertragungsschichten verknüpftes Problem hängt mit dem Finish der Überzüge auf Folien als Trägerunterlage aufweisenden Produkte, bei denen pigmentierte Färbematerialien eingesetzt werden, zusammen. Um eine glatte Oberfläche des Überzuges zu erreichen, ist es erforderlich, das- Pigment zu sehr feinteiliger »Teilchengröße« zu vermählen. Je glatter jedoch das Finish sein soll, desto größer wird die Gefahr der Adhäsion zwischen der überzogenen Fläche und dem glatten Film, der dieser in einem Packen anliegt. Dies steht nicht im Zusammenhang mit der Adhäsion oder Blockbildung infolge der Gemischzusammensetzungen, die zur Erzielung verstärkter Kopiedichte angewendet werden. Wenn die Feinheit der Pigmentdispersion eine solche ist, daß vollständig jegliche Adhäsionsgefahr vermieden werden kann, dann hat die Übertragungsschicht ein schlechtes Aussehen. Die Feinheit der Pigmentdispersion beeinträchtigt auch das Aussehen des Kohlepapiers oder der Folie, und in dieser Hinsicht erhält man bessere Ergebnisse, wenn das Pigment feiner gemahlen wird.Another problem associated with these types of transfer layers relates to the finish of the coatings on foils as a carrier substrate having products in which pigmented coloring materials are used together. To achieve a smooth surface of the coating, it is necessary to grind the pigment to a very finely divided "particle size". However, the smoother it is Should be finish, the greater the risk of adhesion between the coated surface and the smooth film to which this lies in a pack. This is not related to adhesion or Blocking due to the mixture compositions used to achieve increased copy density will. If the fineness of the pigment dispersion is such that completely any The risk of adhesion can be avoided, then the transfer layer has a poor appearance. the The fineness of the pigment dispersion also affects the appearance of the carbon paper or film, and in this regard, better results will be obtained if the pigment is ground more finely.

Ein anderes Problem, das insbesondere bei Produkten auf Folienunterlagen auftritt, ist die manchmalAnother problem that occurs particularly with products on foil backing is that at times

ίο beträchtliche statische elektrische Ladung auf der Folienoberfläche, die Schwierigkeiten beim Handhaben der Blätter und der Walzen und Trommeln der Kohlefolien mit sich bringt. Es sind zahlreiche Methoden vorgeschlagen worden, diesen Nachteil zu beheben; in den meisten Fällen wird vorgesehen, auf der Rückseite des Ubertragungsblattes einen Überzug aus geeignetem leitendem Überzugsmaterial anzubringen, aber diese Arbeitsmethoden sind in keiner Weise voll ausreichend.ίο considerable static electrical charge on the film surface, involves the difficulty of handling the sheets and the rollers and drums of the carbon foils. The methods are numerous it has been proposed to remedy this disadvantage; in most cases it is provided on to apply a coating of suitable conductive coating material to the back of the transfer sheet, but these working methods are in no way fully sufficient.

Wegen der obigen Betrachtungen stellt ein Kohlepapier oder eine Kohlefolie der beschriebenen Art notwendigerweise einen Kompromiß zwischen einer Anzahl von bedeutenden, jedoch limitierenden Faktoren dar, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, einen solchen Kompromiß in der Weise zu erreichen, daß die stärker gewünschten Eigenschaften verstärkt und die Nachteile auf ein Minimum verringert werden.Because of the above considerations, a carbon paper or a carbon sheet of the type described necessarily a compromise between a number of important but limiting factors represents, and the invention is based on the object of such a compromise in the way achieve that the more desirable properties are enhanced and the disadvantages are minimized will.

Dies wird erreicht mittels des erfindungsgemäßen verbesserten Übertragungsblattes, bei dem die zuvor erwähnten nachteiligen Eigenschaften weniger stark ausgeprägt oder vollständig eliminiert sind, und das gleichzeitig ein wesentlich verbessertes Aussehen des Kohlefilms zeigt.This is achieved by means of the improved transfer sheet according to the invention, in which the previously mentioned disadvantageous properties are less pronounced or completely eliminated, and that at the same time shows a significantly improved appearance of the carbon film.

Gegenstand der Erfindung ist ein Übertragungsblatt, bei dem auf einem Unterlaggewebe festhaftend eine poröse farbabgebende Ubertragungsschicht angeordnet ist, welche ein flüssiges farbgebendes Material aufgesaugt enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Oberfläche der farbabgebenden porösen Schicht eine permeable, im wesentlichen nicht übertragbare Schutzschicht angeordnet ist.The invention relates to a transfer sheet which is firmly adhered to a backing fabric a porous color-releasing transfer layer is arranged, which is a liquid color-releasing material contains absorbed, and which is characterized in that on the surface of the color-releasing porous layer a permeable, essentially non-transferable protective layer is arranged.

Es wurde gefunden, daß diese Oberflächen-Schutzschicht, die im wesentlichen vollständig an der schwammartigen porösen Phase der Übertragungsschicht anhaftet, das Ausschwitzen von Öl reduziert, während sie gleichzeitig das Auspressen des flüssigen färbenden Materials aus der porösen Phase gestattet, beispielsweise dann, wenn Druck, wie beim Schreiben, auf das Blatt ausgeübt wird, so daß das flüssige färbende Material durch und/oder um die abgedeckten Bereiche der Übertragungsschicht oder zwischen diesen hindurch .zu treten vermag. Man kann erkennen, daß die Oberflächenschicht einen die Schmutzfähigkeit verbessernden Effekt auf die Übertragungsschicht hat, so daß dann, wenn eine solche Oberflächenschicht vorgesehen ist, gleichzeitig eine Abnahme der Kopie-Stärke erfolgt. Da die meisten Film-Kohlepapiere und ähnlichen Übertragungspapiere eine sehr hohe Kopie-Stärke aufweisen, kann man eine solche Abnahme gewöhnlich ohne weiteres in Kauf nehmen und kann sie gegebenenfalls auch dadurch kompensieren, daß man die ursprüngliche Kopie-Stärke, die das Überrragungsblatt haben würde, wenn eine Oberflächenschicht nicht aufgebracht werden würde, höher einstellt.It has been found that this surface protective layer, which is essentially completely attached to the sponge-like porous phase adheres to the transfer layer, reduces exudation of oil, while at the same time allowing the liquid coloring material to be squeezed out of the porous phase, for example, when pressure, as in writing, is exerted on the sheet, so that the liquid coloring material through and / or around the covered areas of the transfer layer or between be able to step through it. It can be seen that the surface layer has a negative impact on dirtiness has an improving effect on the transfer layer, so that if such a surface layer is provided, a decrease in the copy strength takes place at the same time. As most film carbon papers and similar transfer papers have a very high copy strength, one can do this Usually accept a purchase without further ado and can compensate for it if necessary, that you get the original copy strength that the transmission sheet would have if a surface layer would not be applied, sets higher.

Gleichzeitig wird durch die Anordnung einer Oberflächenschicht die geringfügige Übertragung vonAt the same time, the small transfer of

Tusche unter praktisch niedrigen Drücken, die bei der Handhabung durch das Bedienungspersonal und bei Berührung mit den Führungswalzen der Maschine auftreten, vermindert. Die erfindungsgemäßen Produkte haben eine beachtlich bessere Leistungsfähigkeit als unbehandelte Produkte soweit es sich um die unerwünschte Markierung durch Fingerabdrücke und ähnliche Effekte handelt, wie sie bei Anwendung von Drücken, die niedriger sind als beispielsweise diejenigen, die durch die Typenköpfe einer Büromaschine aufgebracht werden, aufzutreten pflegen.Indian ink under practically low pressures, which are necessary for handling by the operating personnel and for Contact with the guide rollers of the machine is reduced. The products according to the invention have a considerably better performance than untreated products as far as they are concerned unwanted marking by fingerprints and similar effects, as they are when using Pressures that are lower than, for example, those caused by the type heads of an office machine be applied, tend to perform.

Die Oberflächenschicht ist außerdem äußerst wirksam zum Verhindern der Blockbildungs-Tendenz, die bei Produkten auf Basis von Folien beobachtet wird.The surface layer is also extremely effective in preventing the blocking tendency that is observed in products based on foils.

Die beim Erfindungsgegenstand vorhandene Oberflächenschicht wirkt außerdem der Ausbildung von statischer Elektrizität und dem Dissipieren dieser Elektrizität entgegen, wo diese Effekte unerwünscht sind. Es wird angenommen, daß Pigmente, wie sie üblicherweise in flüssigen färbenden Materialien verwendet werden, ihrerseits Leiter von Elektrizität sind. Beispielsweise trifft dies zu für Ruß, wie er für schwarze und einige andere dunkel gefärbte Kohlepapiere, die die gebräuchlichsten Kohlepapiere sind, eingesetzt wird. Die Verteilung von statischer Aufladung kann häufig durch die Übertragungsschicht selbst geschehen, und zwar infolge der Verteilungsfähigkeit der Oberflächenschicht für statische Elektrizität; diese Eigenschaft ist in jedem Fall den erfindungsgemäßen Übertragungsblättern eigen.The surface layer present in the subject matter of the invention also has the effect of forming static electricity and the dissipation of this electricity, where these effects are undesirable are. It is believed that pigments such as those commonly used in liquid coloring materials are themselves conductors of electricity. For example, this applies to carbon black as it does to black and some other dark colored carbon papers, which are the most common carbon papers, is used. The spread of static electricity can often be through the transfer layer happen by themselves, as a result of the ability of the surface layer to distribute static electricity; this property is inherent in the transfer sheets of the invention in each case.

Schließlich haben die erfindungsgemäßen Produkte ein außerordentlich attraktives Aussehen, und sie können in zahlreichen unterschiedlichen ansprechenden metallischen, gefärbten oder sonstwie abgetönten Übertragungsseiten gefertigt werden. Beispiele dafür sind Blätter, die gold-getönt, bronzefarben, silberfarben oder mit beliebiger metallisierter Tönung, wie beispielsweise metallisiertem Grün, metallisiertem Blau usw. versehen sind; man kann sie auch mit jeder anderen gewünschten Tönung, die keinen Metalleffekt hat, fertigen.Finally, the products according to the invention have an extremely attractive appearance, and they do can come in numerous different appealing metallic, colored or otherwise tinted colors Transmission pages are made. Examples of this are leaves that are gold-tinted, bronze-colored, silver-colored or with any metallized tint such as metallized green, metallized Blue, etc. are provided; you can also choose any other desired tint that does not have a metallic effect has to manufacture.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Oberflächenschicht in Form von sich wiederholenden Mustern vorgesehen. Vorzugsweise wählt man die einzelnen Mustereinheiten klein im Vergleich mit der Größe der Schreibmaschinenbuchstaben oder Kennzeichen. Der Grund dafür besteht darin sicherzustellen, daß das Muster der Oberflächenschicht nicht in umgekehrter Form auf den Kopien sichtbar wird, die bei Benutzung der erfindungsgemäßen Ubertragungsblättern entstehen, bei denen die Oberflächenschicht so ausgebildet ist, daß das flüssige färbende Material durch die poröse Phase auf ein Kopierblatt übertragen wird dadurch, daß es um oder zwischen den Stellen der Oberflächenschicht hindurchtritt, was verschieden ist gegenüber anderen Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Ubertragungsblätter, bei denen die Oberflächenschicht so ausgebildet ist, daß das flüssige färbende Material durch die Schicht selbst oder durch Teile der Schicht hindurchtritt.According to a preferred embodiment of the invention, the surface layer is in the form of itself repeating patterns provided. The individual pattern units are preferably chosen to be small in size Compare with the size of the typewriter letters or marks. The reason is there in making sure that the pattern of the surface layer is not inverted on the copies becomes visible, which arise when using the transfer sheets according to the invention, in which the Surface layer is formed so that the liquid coloring material through the porous phase on a copy sheet is transmitted in that it passes around or between the points of the surface layer, what is different from other forms of embodiment of the transfer sheets according to the invention, in which the surface layer is formed so that the liquid coloring material passes through the layer itself or through parts of the layer.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Oberflächenschicht bei den erfindungsgemäßen Übertragungsblättern besteht aus einem Muster von gesonderten Flekken. Das Verhältnis der durch diese Ausbildung der Oberflächenschicht bedeckten und unbedeckten Teile des Übertragungsüberzugs hängt von der Größe, der Form und der Verteilung der einzelnen Musterelemente, das sind die gewählten Flecken, ab, und kann in weiten Grenzen variieren, je nachdem welche Effekte gewünscht werden. Ein zufriedenstellendes Verhältnis liegt im Bereich von 10:1 zu 1: 10, obgleich gute Ergebnisse oft auch dann erhalten werden, wenn die entsprechenden Teile etwa gleich sind, allgemeiner im Bereich zwischen 2 :1 bis 1: 2 liegen. Diese Erfordernisse bezüglich des Flächenverhältnisses gelten auch für andere Muster als solche, die durch FleckenA preferred embodiment of the surface layer in the transfer sheets of the invention consists of a pattern of separate spots. The ratio of through this training of the Surface layer covered and uncovered parts of the transfer coating depend on the size of the Shape and distribution of the individual pattern elements, these are the selected spots, from, and can vary within wide limits, depending on which effects are desired. A satisfactory relationship is in the range of 10: 1 to 1:10, although good results are often obtained even if the corresponding parts are approximately the same, more generally in the range between 2: 1 to 1: 2. These requirements with regard to the area ratio also apply to patterns other than those caused by stains

ίο gebildet werden.ίο be formed.

In anderen Ausbildungsformen besteht die Oberflächenschicht aus Flächen, die in Form von Mustern aus zusammenhängenden, nicht gesondert voneinander angeordneten Flächen bestehen. Beispielsweise kann die Oberflächenschicht aus einer Anzahl von parallelen Linien mehr als einer Reihe bestehen, wobei die verschiedenen Reihen so angeordnet sein können, daß sie einander in rechten Winkeln oder in einem anderen Winkel überkreuzen. Man kann auch Serien von Kurvenlinien, einschließlich Wellenlinien, vorsehen.In other forms of training, the surface layer consists of areas in the form of patterns consist of contiguous surfaces that are not arranged separately from one another. For example the surface layer may consist of a number of parallel lines more than one row, where the various rows can be arranged so that they are at right angles or in cross at another angle. One can also create series of curved lines, including wavy lines, provide.

Die Oberflächenschicht kann in mehr als einem Muster auf ein Übertragungsblatt aufgebracht werden, und sie kann in einem oder mehreren Mustern so angeordnet werden, daß das Verhältnis von abgedeckter zu nicht abgedeckter Fläche quer und/oder längs zu dem Blatt variiert.The surface layer can be applied to a transfer sheet in more than one pattern, and it can be arranged in one or more patterns so that the ratio of covered to uncovered area across and / or along the sheet varies.

Gemusterte Oberflächenschichten (im Gegensatz zu durchgehenden Oberflächenschichten) können mittels mit Ätzdruck versehener oder sonstwie gemusterter Applikator-Walze aufgebracht werden, beispielsweise durch ein Gravur-Überzugsverfahren unter Verwendung einer Gravurwalze.Patterned surface layers (as opposed to continuous surface layers) can be made using applied with discharge printing or otherwise patterned applicator roller, for example by a gravure coating method using a gravure roll.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Oberflächenschicht aus wenigstens einem filmbildenden synthetischen oder natürlichen polymeren Material. Dieses wird vorzugsweise in der Weise aufgebracht, daß es aus einer Lösung oder Suspension in einem flüchtigen Lösungsmittel abgeschieden wird, und das Lösungsmittel danach verdampft wird.In a further preferred embodiment of the invention, the surface layer consists of at least a film-forming synthetic or natural polymeric material. This is preferred applied in such a way that it comes from a solution or suspension in a volatile solvent is deposited, and the solvent is then evaporated.

Bevorzugte filmbildende Materialien sind beispielsweise Cellulosederivate, Vinyl- oder Vinylidenchlorid-Polymere oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere. Preferred film-forming materials are, for example, cellulose derivatives, vinyl or vinylidene chloride polymers or vinyl chloride-vinyl acetate copolymers.

Es wurde gefunden, daß es sehr vorteilhaft ist, insbesondere im Hinblick auf das verbesserte Aussehen der hergestellten Übertragungsblätter, wenn man den Erfindungsgegenstand unter Verwendung einer Oberflächenschicht ausführt, die wenigstens ein Pigment enthält. Als solche Pigmente setzt man vorzugsweise ein lamellargeformtes Material ein, d. h. ein solches Material, dessen Teilchen in Form von kleinen Plättchen oder in ähnlich flacher Gestalt vorliegen; diese haben meist für ein gegebenes Gewicht eine hervorragend gute Deckkraft.It has been found to be very beneficial, particularly in terms of improved appearance of the transfer sheets produced when the subject invention is made using a surface layer executes, which contains at least one pigment. Pigments of this type are preferably used a lamellar formed material; d. H. such a material whose particles are in the form of tiny platelets or be in a similar flat shape; these usually have an excellent for a given weight good coverage.

Eine brauchbare Klasse von Pigmenten sind solche, die Metalle sind. Beispielsweise kann man als Pigment Bronzepulver oder Aluminiumpulver einsetzen, und dies kann gewünschtenfalls in lamellarer Form verwendet werden. Eine andere brauchbare Klasse an Pigmenten sind Mineralmaterialien; dazu gehören beispielsweise Talkum oder gemahlener oder pulverisierter Glimmer.A useful class of pigments are those that are metals. For example, you can use it as a pigment Use bronze powder or aluminum powder, and this can be in lamellar form if desired be used. Another useful class of pigments are mineral materials; this includes for example talc or ground or powdered mica.

Besonders attraktive Oberflächenschichten können hergestellt und demzufolge für Ubertragungsblätter, die ein attraktives Aussehen haben sollen, benutzt werden, wenn man die Oberflächenschicht anfärbt,Particularly attractive surface layers can be produced and therefore used for transfer sheets, which should have an attractive appearance, are used when staining the surface layer,

gegebenenfalls durch Zusatz von wenigstens einem von dem bevorzugten Pigment verschiedenen Material. Die metallisierten und in anderer Weise farblich getönten, obenerwähnten Oberflächenschichten können auf verschiedene Weise aufgebracht werden; im allgemeinen handelt es sich bei dem zugegebenen Material entweder um ein weiteres Pigment oder alternativ um einen Farbstoff.optionally by adding at least one material different from the preferred pigment. The above-mentioned surface layers which are metallized and tinted in other colors can applied in different ways; in general it is the one added The material is either another pigment or, alternatively, a dye.

Es wurde gefunden, daß es gut möglich ist, farb-It has been found that it is quite possible to

chenschicht, die auf ein Übertragungsblatt aufgebracht ist; dabei sind in den Fig. J bis 10 jeweils ein Beispiel eines Musters und in Fig. 11 zwei Musterformen, mit denen die Größe der überdeckten Flächen auf dem Blatt variiert wird, gezeigt;chemical layer applied to a transfer sheet; are in Figs. J to 10, respectively an example of a pattern and in Fig. 11 two pattern shapes with which the size of the covered Areas on the sheet being varied are shown;

Fig. 12 gibt vergrößert einen Querschnitt durch ein typisches Übertragungsblatt, wobei zwei Ausführungsformen der Oberflächenschicht illustriert sind; die Oberflächenschicht links im Bild ist eine einzige,Fig. 12 gives an enlarged cross-section through a typical transfer sheet, in two embodiments the surface layer are illustrated; the surface layer on the left in the picture is a single one,

gebende Pigmente und/oder Farbstoffe in das zur Her- io durchgehende Schicht, und die Schicht rechts im Bild stellung der Oberflächenschicht benutzte Gemisch stellt eine idealisierte Wiedergabe einer aus Fleckeneinzuarbeiten. Interessante Ergebnisse sind speziell Muster bestehenden Oberflächenschicht dar. dann möglich, wenn die Oberflächenschicht Alumi- In Fig. 1 ist ein Teil der Seite eines Übertragungs-giving pigments and / or dyes in the layer passing through to the Herio, and the layer on the right in the picture position of the surface layer used mixture represents an idealized reproduction of a stain to be incorporated. Interesting results are specially presented samples of the existing surface layer. then possible if the surface layer is aluminum. In Fig. 1, part of the side of a transmission

niumpulver als hauptsächliches Pigment enthält, so blattes, auf der die Übertragungsschicht sitzt, verdaß die Färbung durch Einschluß der zusätzlichen 15 größert gezeigt. Als Maßstab für die Vergrößerungcontains nium powder as the main pigment, according to the sheet on which the transfer layer sits the staining is shown enlarged by including the additional 15. As a measure of magnification

sei vermerkt, daß der dargestellte Ausschnitt kleiner ist als die Fläche, die von einem üblichen Schreibmaschinen-Buchstaben eingenommen wird. Die Übertragungsschicht, die ein flüssiges farbgebendes Mate-it should be noted that the section shown is smaller than the area covered by a conventional typewriter letter is taken. The transfer layer, which is a liquid coloring material

Pigmente und/oder Farbstoffe auftritt. Dies kann bei jeder beliebigen Form der Oberflächenschicht gemacht werden, jedoch ist es besonders wirksam dann, wenn Aluminiumpulver verwendet worden ist, dessenPigments and / or dyes occurs. This can be done with any shape of the surface layer however, it is particularly effective when aluminum powder has been used, its

silbergraue Tönung besonders gut in dieser Weise ge- 20 rial in einer anhaftenden porösen Phase enthält, ist färbt werden kann, so daß man ein Endprodukt er- mit 20 bezeichnet. Die Oberflächenschicht hat die hält, das eine Vielzahl von Tönungen und Wirkun- Form eines gleichmäßigen Musters aus runden im gen hat, wie beispielsweise' die obenerwähnten, me- Abstand voneinander angeordneten Flecken 22, die tallisch getönten Schichten. in Reihen längs und quer auf dem Blatt verteilt sind.silver-gray tint is particularly good in this way can be colored so that an end product is designated by 20. The surface layer has the that has a multitude of tones and effects gen has, such as' the aforementioned, me-spaced spots 22, the metallic toned layers. are distributed in rows lengthways and crossways on the sheet.

2525th

Auch in F i g. 2 ist die Übertragungsschicht mit 20 bezeichnet. Es ist darauf eine Oberflächenschicht in Form von gleichförmigen Streifen 24 vorgesehen, die quer über das Blatt verlaufen.Also in Fig. 2, the transmission layer is denoted by 20. There is a surface layer in on it In the form of uniform strips 24 running across the sheet.

Die Übertragungsschicht 20 in F i g. 3 weist eineThe transmission layer 20 in FIG. 3 has a

Die Oberflächenschichten können auf den erfindungsgemäßen Ubertragungsblättern mit verschiedenen Auftragsgewichten aufgebracht werden, vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 10 g/m2
Trockengewicht; besonders vorteilhafte Auftragsgewichte'liegen im Bereich von 0,5 bis 1,5 g/m2, und 30 gemusterte Oberflächenschicht 26 auf, die in Form diese sind für die Mehrzahl von Übertragungsblättern von sich überschneidenden Reihen von Streifen angegeeignet, ordnet ist, so daß die Übertragungsschicht vollständig
The surface layers can be applied to the transfer sheets according to the invention with different application weights, preferably within a range from 0.1 to 10 g / m 2
Dry weight; particularly advantageous application weights in the range from 0.5 to 1.5 g / m 2 , and 30 patterned surface layer 26, which is in the form of these are suitable for the plurality of transfer sheets of overlapping rows of strips, so that the transmission layer completely

Die vorliegende Erfindung bezieht sich fernerhin abgedeckt wird, mit Ausnahme von in gleichmäßigemThe present invention also relates to what is covered, with the exception of in uniform

auf ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der er- Abstand voneinander vorhandenen quadratischento an advantageous method for producing the square spacing from one another

findungsgemäßen Übertragungsblätter, und dieses 35 oder rechteckigen Flächen.inventive transfer sheets, and this 35 or rectangular areas.

Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf In F i g. 4 ist auf der Übertragungsschicht 20 die eine Übertragungsschicht, die aus einer haftenden, Oberflächenschicht in einer gegenüber dem Muster flüssiges farbgebendes Material enthaltenden porösen der Fig. 3 modifiziert gemusterten Form vorgesehen; Phase besteht und auf einer Gewebeunterlage getra- in F i g. 4 besteht die mit 28 bezeichnete Oberflächengen wird, ein Gemisch aufbringt, das ein filmbilden- 4° schicht aus einer ersten Serie von im Abstand voneindes Material in Lösung oder Suspension in einem ander und parallel angeordneten Streifen, die sichThe method is characterized in that one clicks on In F i g. 4 is on the transmission layer 20 the a transfer layer made up of an adhesive, surface layer in one facing the pattern liquid coloring material containing porous of Figure 3 modified patterned form provided; Phase consists and carried on a tissue base in FIG. 4 consists of the surface gene labeled 28 a mixture is applied, which is a film-forming 4 ° layer of a first series of spaced apart Material in solution or suspension in an alternate and parallel strip, which is

flüssigen Lösungsmittel enthält, und das Lösungsmittel daraus verdampft, so daß eine praktisch nichtübertragbare Oberflächenschicht des filmbildenden Matekreuzen mit einer zweiten Serie von im Abstand voneinander angeordneten Streifen, die im Winkel zu den Kanten des Blattes verlaufen, so daß größere rhom-contains liquid solvent, and the solvent evaporates therefrom, so that a practically non-transferable Surface layer of the film-forming mate crosses with a second series of spaced apart arranged stripes, which run at an angle to the edges of the sheet, so that larger rhom-

rials auf der Übertragungsschicht zurückbleibt. Das 45 bische Flächen der Übertragungsschicht 20 unabge-rials remains on the transfer layer. The 45 little areas of the transfer layer 20 independently

deckt bleiben.stay covered.

In den vier zuvor beschriebenen Beispielen ist das Verhältnis von abgedeckter zu nicht abgedeckter Fläche längs und quer zu dem Blatt gleichförmig.In the four examples previously described, the ratio of covered to uncovered is Surface uniform along and across the sheet.

dem flüssigen farbgebenden Material die Möglichkeit 50 Das Verhältnis des Musters, wie es in Fig. 1 dargeläßt, aus der porösen Phase auszutreten, wenn Druck stellt ist, hängt ab von der Größe und dem Abstand auf das Blatt ausgeübt wird.
Das Gemisch wird vorzugsweise in Form eines Mu-
The ratio of the pattern, as shown in Fig. 1, to emerge from the porous phase when pressure is applied depends on the size and the distance exerted on the sheet.
The mixture is preferably in the form of a mu

Gemisch bringt man in einer solchen Menge und/oder einem solchen Anteil zur Gesamtfläche der Übertragungsschicht auf, daß die resultierende Oberflächenschicht auf der Übertragungsschicht verbleibt, jedochMixture is added to the total area of the transfer layer in such an amount and / or such a proportion suggests that the resulting surface layer remains on the transfer layer, however

sters aufgebracht, man kann jedoch auch, wie zuvorsters applied, but you can also, as before

der Flecken 22 und kann charakteristisch von 2: 3 bis 1 :4 liegen. Das Verhältnis des Musters, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, hängt ab von der Breite und ausgeführt, die Oberflächenschichten in einem über 55 dem Abstand der Streifen 24, und liegt in dem verdie Fläche aufbringen. anschaulichten Beispiel bei etwa 1:1. Das Verhältnisthe spot 22 and can characteristically range from 2: 3 to 1: 4. The ratio of the pattern as it is in Fig. 2 is shown depends on the width and design, the surface layers in a about 55 the distance of the strips 24, and lies in the verdie Apply surface. illustrative example at about 1: 1. The relationship

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das Gemisch mittels einer gemusterten Applikationswalze aufbringt; beispielsweise kann man eine Walze, in die das gewünschte Muster eingraviert ist, dazu einsetzen. A preferred embodiment of the method according to the invention consists in that Applying mixture by means of a patterned application roller; for example, one can use a roller in which is engraved with the desired pattern.

Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an
Hand der Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen von er- 65 20 hat ein gegenüber dem Muster der F i g. 2 abgefindungsgemäßen Übertragungsblättern beispielsweise ändertes Muster. Dieses zeigt die Form von paralillustriert. Es zeigen lelen, im Abstand voneinander angeordneten Streifen
The present invention is described below
Hand of the drawing explained in more detail. In the drawing, various embodiments of the invention are shown. In contrast to the pattern in FIG. 2 transfer sheets according to compensation, for example, changed pattern. This shows the form of parallelled. They show lelen, spaced-apart strips

Fig. 1 bis 11 je eine Musterform einer Oberflä- 30, die nach unten zu dem Blatt hin breiter werden.1 to 11 each show a pattern shape of a surface 30 which becomes wider towards the sheet.

409 581/21409 581/21

bei dem Muster der F i g. 3 ergibt sich nach den gleichen allgemeinen Gesichtspunkten wie mit Bezug auf Fig. 1, liegt jedoch typischerweise zwischen etwa 6:1 bis 1:2. Das Verhältnis bei dem Muster der Fig. 4 ist ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten; in dem speziell veranschaulichten Beispiel liegt es bei etwa 1:1.in the example of FIG. 3 results from the same general aspects as with reference to FIG Fig. 1, however, is typically between about 6: 1 to 1: 2. The ratio in the pattern of Figure 4 is similar to that shown in Figure 3; by doing In the specifically illustrated example, it is about 1: 1.

Die in F ig . 5 veranschaulichte ÜbertragungsschichtThe in Fig. Transmission layer illustrated in Figure 5

9 109 10

In F i g. 6 ist eine von zahlreichen möglichen For- Blattes veranschaulicht, und darin ist die Übertramen einer netzartig gemusterten Oberflächenschicht gungsschicht wiederum insgesamt mit 20 bezeichnet, auf der Ubertragungsschicht 20 dargestellt. Diese Die Schicht 20 besteht aus einer porösen Phase 54 Oberflächenschicht besteht aus sich überschneidenden aus einem filmbildenden Material, die innerhalb ihrer Serien von engen Streifen oder Linien, von denen 5 Poren ein flüssiges farbgebendes Material 56 enthält, eine der Serien geradlinige parallele, zu den Kanten Die Anzahl der Poren und demzufolge die Menge des des Blattes hin geneigt angeordnete Linien 32 auf- Materials 56 können in der Praxis größer sein, als weist, und die andere eine Reihe von wellenförmigen es illustriert ist. Diese Übertragungsschicht 20 wird parallelen Linien 34 bildet. Eine solche Musterung von einem Papier-, Film- oder sonstigem Unterlagergibt ein niedriges Verhältnis von abgedeckter zu io gewebe 58 getragen, und die Phase 54 bleibt bei der nicht abgedeckter Fläche, das beispielsweise bei 1 :10 Benutzung an diesem Unterlaggewebe 58 haften, liegen kann. während das Material 56 (das ist die Tusche) bei derIn Fig. Figure 6 illustrates one of many possible for sheets and therein is the trampling a net-like patterned surface layer is again designated as a whole by 20, shown on the transmission layer 20. This layer 20 consists of a porous phase 54 Surface layer consists of a film-forming material that overlaps within it Series of narrow strips or lines, 5 of which pores contain a liquid coloring material 56, one of the series rectilinear parallel, to the edges the number of pores and consequently the amount of of the sheet inclined lines 32 on material 56 can in practice be larger than points, and the other a series of undulating it is illustrated. This transmission layer 20 is parallel lines 34 forms. There is such a pattern from a paper, film or other sub-storage a low ratio of covered to io fabric 58 worn, and phase 54 remains at that uncovered area that adheres to this underlay fabric 58, for example when used 1:10, can lie. while the material 56 (that is the ink) in the

Ein anderes netzförmiges Muster ist in F i g. 7 Benutzung ausgepreßt wird. Erfindungsgemäß ist aufAnother reticulated pattern is shown in FIG. 7 use is squeezed out. According to the invention is on

dargestellt. Dabei ist die Übertragungsschicht 20 teil- der porösen Phase 54 der Ubertragungsschicht 20shown. The transfer layer 20 is part of the porous phase 54 of the transfer layer 20

weise von einer Oberflächenschicht bedeckt, die aus 15 eine praktisch nicht übertragbare Oberflächenschicht,wise covered by a surface layer, which from 15 is a practically non-transferable surface layer,

einer Reihe von Kurvenlinien 36 und einer zweiten die links im Bild der Fig. 12 mit 60 und rechts mita series of curve lines 36 and a second the left in the image of FIG. 12 with 60 and on the right with

Reihe von die Kurven der ersten Reihe schneidenden 62 bezeichnet ist, angeordnet. Die Schicht 60 ist eineRow of the curves of the first row intersecting 62 is arranged. Layer 60 is one

Kurvenlinien 38 besteht. durchgehende Schicht, während die Oberflächen-Curve lines 38 consists. continuous layer, while the surface

In F i g. 8 ist ein komplizierteres Muster darge- schicht 62 aus Flecken, Streifen, Linien oder sonstistellt, bei dem ein Verhältnis in der Größenordnung 20 gen einzeln oder in Verbindung miteinander angevon 1:3 vorliegt. Dieses Muster besteht aus einer ordneten Flächen besteht, die die Übertragungs-Reihe von geradlinigen parallelen Streifen 40, die zu schicht 20 teilweise jedoch nicht vollständig überden Kanten des Blattes hin geneigt angeordnet sind decken. In allen Fällen haftet die Oberflächenschicht und die geschnitten werden von einer Serie von gerad- 60 bzw. 62 an der Übertragungsschicht 20.
linigen parallelen Linien 42, so daß rechteckige Flä- 25
In Fig. 8 is a more complicated pattern layer 62 of spots, stripes, lines, or otherwise, which has a ratio of the order of 20, individually or in conjunction with one another, of 1: 3. This pattern consists of an ordered area covering the transfer series of rectilinear parallel strips 40 which are inclined towards layer 20 partially but not entirely over the edges of the sheet. In all cases, the surface layer and the cut of a series of straight lines 60 and 62, respectively, adhere to the transfer layer 20.
linear parallel lines 42, so that rectangular areas 25

chen der Übertragungsschicht 20 verbleiben, und in B e i s ρ i e 1 1
jeder dieser Flächen sitzt ein runder Flecken 44.
Chen of the transfer layer 20 remain, and in B is ρ ie 1 1
a round spot 44 sits on each of these surfaces.

In F i g. 9 ist eine Musterung von regelmäßig an- Eine typische Zusammensetzung einer Überzugsgeordneten Flecken in einer gegenüber F i g. 1 ver- mischung zur Herstellung einer in den erfindungsschiedenen Anordnung gezeigt, und zwar trägt die 30 gemäßen Übertragungsblättern vorhandenen Ober-Übertragungsschicht 20 eine Serie von überdeckten flächenschicht enthält folgende Bestandteile, in Gerechteckigen Flächen 46 a bis 46 d, die reihenförmig wichtsprozent:In Fig. 9 is a pattern of regularly spaced stains in a coating opposite to FIG. 1 mixture shown for the production of an arrangement according to the invention, namely the top transfer layer 20 according to the present invention carries a series of covered surface layer contains the following components, in rectangular areas 46 a to 46 d, the weight percent in rows:

in gegen die Kanten des Blattes geneigter Richtung Polyvinylidenchlorid 23in the direction inclined towards the edges of the sheet, polyvinylidene chloride 23

angeordnet sind. Das Muster besteht aus Reihen von .are arranged. The pattern consists of rows of.

kleinen quadratischen Flächen 46 a, die mit recht- 35 Bronzepulver ysmall square surfaces 46 a, which are covered with right- 35 bronze powder y

eckigen Flächen 46 b abwechseln. Diese Reihen selbst Methyläthylketon 52alternate angular surfaces 46 b. This series even methyl ethyl ketone 52

wechseln ab mit anderen Reihen, die aus rechteckigen Äthylenglykolmonoäthyläther 8alternate with other series consisting of rectangular ethylene glycol monoethyl ether 8

Flächen 46 c abwechselnd mit großen quadratischen Toluol 8Areas 46 c alternate with large square toluene 8

Flächen 46 d bestehen. Das Verhältnis von abgedeckter und nicht abgedeckter Fläche kann je nach Art 40 Um das Überzugsgemisch zuzubereiten, werden des Musters in weiten Grenzen variieren und liegt in Äthylenglykolmonoäthyläther, Toluol und die Hälfte dem gezeigten Beispiel bei etwa 1:1. des Methyläthylketons miteinander vermischt und In Fig. 10 ist ein weiteres Beispiel für gleich- dann wird Polyvinylidenchlorid langsam unter konförmig angeordnete Fleckenmusterung gezeigt. In tinuierlichem Rühren dazugegeben. Der verbleibende diesem Beispiel trägt die Übertragungsschicht 20 45 Teil des Methyläthylketons wird dann hinzugefügt, hexagonale Flecken oder Flächen 48, die auf einer und das Gemisch wird gerührt, bis sich das gesamte gleichförmigen Basis angeordnet sind. Dies hat zur Polyvinylidenchlorid gelöst hat. Kurz vor der ge-Folge, daß irgendeine beliebige gerade Linie auf dem wünschten Verwendung des Überzugsgemisches wird Blatt durch die Flecken 48 hindurchgehen muß, weil das Bronzepulver in das Gemisch eingerührt,
diese klein sind und die Fleckenmusterung nur durch 50 Das Überzugsgemisch wurde in einer Lösungs-Vergrößerung erkennbar wird. mittelüberzugsmaschine auf auf einer Trommel ge-In F i g. 11 trägt die Übertragungsschicht 20 eine führtes Übertragungspapier aufgebracht, und die Lö-Musterung, die aus in gleichmäßigem Abstand von- sungsmittel wurden verdampft und (sofern gewünscht) einander angeordneten Flecken unterschiedlicher zurückgewonnen. Die verbleibende Oberflächen-Größe besteht. In der linken Hälfte der Fig. 11 55 schicht, die aus dem Polyvinylidenchlorid und dem ändert sich die Größe der Flecken über das Blatt hin Bronzepulver bestand, hatte ein bronzefarbenes Ausvon größten Flecken 50 bis zu kleinsten Flecken 52, sehen.
Areas 46 d exist. The ratio of covered and uncovered area can vary depending on the type. 40 To prepare the coating mixture, the pattern will vary within wide limits and is around 1: 1 in ethylene glycol monoethyl ether, toluene and half the example shown. of methyl ethyl ketone mixed with one another and in Fig. 10 is a further example of polyvinylidene chloride is then slowly shown under a conically arranged pattern of spots. Added with continuous stirring. The remainder of this example carries the transfer layer 20 45 part of the methyl ethyl ketone is then added to hexagonal spots or areas 48 that are placed on top of one and the mixture is stirred until the entire uniform base is arranged. This has solved the problem of polyvinylidene chloride. Just before the consequence that any straight line on the desired use of the coating mixture will have to pass through the spots 48 because the bronze powder is being stirred into the mixture,
these are small and the pattern of stains is only visible through 50 The coating mixture can be seen in a solution enlargement. medium coating machine on a drum ge-In F i g. 11, the transfer layer 20 carries a lead transfer paper applied, and the Lö-pattern, which from evenly spaced solvents were evaporated and (if desired) reclaimed mutually arranged spots of different. The remaining surface area exists. In the left half of FIG. 11 the layer, which consisted of the polyvinylidene chloride and the bronze powder that changes the size of the spots across the sheet, had a bronze color from the largest spots 50 to the smallest spots 52.

zwischen denen solche mittlerer Größe sich befinden. npicnisi^Wc1?1;
Das Muster ändert sich fortlaufend von den Flecken
between which there are those of medium size. npicnisi ^ toilet 1 ? 1 ;
The pattern changes continuously from the spots

50 zu den Flecken 52 und zurück zu den Flecken 50, 60 Nachstehend sind die Zusammensetzungen (in Geso daß das Verhältnis quer zum Blatt variiert. Da die wichtsteilen) für 4 verschiedene Harzlösungen ange-Reihen gleich sind, ist das Verhältnis längs zum Blatt geben. Jede dieser Lösungen wurde in der Weise konstant. Umgekehrt kann man das Muster ebenfalls hergestellt, daß die angegebenen Bestandteile miteinanordnen. Im rechten Teil der Fig. 11 sind auch andre vermischt und verrührt wurden. Man kann noch Änderungen innerhalb der Reihen vorgesehen, 65 insgesamt 24 verschiedene Überzugsgemische erhal- und zwar laufen nebeneinanderliegende Reihen in ten, wenn man in jede der Harzlösungen jedes der entgegengesetzter Größenabstufung. ebenfalls nachstehend (in Gewichtsteilen) angegebein F i g. 12 ist ein schematischer Querschnitt eines nen 6 Pigmentsysteme einmischt.50 to stains 52 and back to stains 50, 60 Below are the compositions (in Geso that the ratio varies across the sheet. Since the most important) for 4 different resin solutions are arranged are equal, the ratio is given along the length of the sheet. Each of these solutions was in the way constant. Conversely, the pattern can also be produced in that the specified components are arranged together. In the right part of FIG. 11, others have also been mixed and stirred. One can changes within the series are still planned, 65 a total of 24 different coating mixtures and adjoining rows run in th, if one in each of the resin solutions each of the opposite size gradation. also indicated below (in parts by weight) F i g. Figure 12 is a schematic cross-section of a six pigment system admixed.

11 1211 12

Harzlösungen dann in die Harzlösung eingerührt werden. Bei Ver-Resin solutions are then stirred into the resin solution. In case of

1 Nitrocellulose 10 wendung des Pigmentsystems 6 wurden die Kompo-1 nitrocellulose 10 application of the pigment system 6 the compo-

' ,. ., ,..., „ rr\ nenten zusammen mit der zu verwendenden Harz-', . .,, ..., " r \ nenten together with the resin to be used

Toluol 40 lösun§ in einer Kugelmühle vermählen. Grind toluene 40 solution in a ball mill.

2. CelluloseäcetatbutyraV".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 10 5 In den Beispielen 2, 8, 14 und 20 wurde das Pig-Methyläthylketon 50 mentsystem 1 mit je einer der Harzlosungen 1 bis 4 Toluol 40 eingesetzt, und die resultierenden oberflächenbehan-2. Cellulose acetate butyraV ". '.'. '.'. '.'. '.'. '.'. '.'. '. 10 5 In Examples 2, 8, 14 and 20 the pig methyl ethyl ketone was 50 ment system 1 each with one of the resin solutions 1 to 4 toluene 40 used, and the resulting surface treated

3. Polyvinyiidenchlorid-Copoiymer "'.'.'.'. 10 delten Übertragungsblätter hatten ein mittelsilber-3. Polyvinylidene chloride copolymer "'.'. '. '. 10 delth transfer sheets had a medium silver

Methyläthylketon 50 8raues Aussehen; fur die Beispiele 3, 9, 15 und 21Methyl ethyl ketone 50 8 rough appearance; for examples 3, 9, 15 and 21

Toluol 40 10 wur°e °as Pigmentsystem 2 mit je einer der Harz-Toluene 40 10 ° WUR e ° as pigment system 2 with one of the resin

4 Schellack 10 lösungen 1 bis 4 verwendet, und die resultierende4 shellac 10 solutions 1 to 4 used, and the resulting

Methylierter Spiritus 50 Oberfläche der behandelten Übertragungsblätter50 Methylated Spirit Surface of the treated transfer sheets

Methyläthylketon 40 zeigte ebenfalls ein mittelsilbergraues Aussehen; dasMethyl ethyl ketone 40 also had a medium silver gray appearance; the

Pigmentsystem 3 wurde in den Beispielen 4, 10, 16Pigment system 3 was used in Examples 4, 10, 16

Pigmentsysteme 15 und 22 mit je einer der Harzlösungen 1 bis 4 einge-Pigment systems 15 and 22 each with one of the resin solutions 1 to 4

1 Aluminiumpulver 5 setzt, und die dabei resultierende Oberfläche der1 aluminum powder 5 sets, and the resulting surface of the

2 Aluminiumpulver 5 behandelten Übertragungsblätter zeigte einen metal-2 aluminum powder 5 treated transfer sheets showed a metallic

' Trikresylphosphat (Weichmacher) ".'.'. 1 lischfn Blauton; in den Beispielen 5, 11, 17 und 23'Tricresyl phosphate (plasticizer) '. '.'. 1 lisch f n shade of blue; in Examples 5, 11, 17 and 23

3. Aluminiumpulver 5 wurde das Pigmentsystem 4 mit je einer der Harz-Blaue Farbe 1 20 lösungen 1 bis 4 verwendet, wobei sich ein bronze-3. Aluminum powder 5 , the pigment system 4 was used with one of each of the resin blue color 1 20 solutions 1 to 4, with a bronze

4 Bronzepulver 5 farbenes Aussehen ergab; das Pigmentsystem 5, das4 bronze powder gave 5 colored appearance; the pigment system 5, the

5.' Micronisiertes Glimmerpülver'.".'."."'.'.'. 3 in den Beispielen 6, 12, 18 und 24 mit je einer der5. ' Micronized mica powder '. ".'.". "'.'.'. 3 in Examples 6, 12, 18 and 24 each with one of the

Aluminiumpulver 1 Harzlösungen 1 bis 4 eingesetzt wurde, vermittelte emAluminum powder 1 resin solutions 1 to 4 was used, mediated em

6 Aluminiumpulver 3 metallisches schwachgraues oder grauweißes Aus-6 aluminum powder 3 metallic pale gray or off-white color

' Phthalocyanin-Blau-Pigment".'.'.'.'.'.'.'. 2 2S sehen; in den Beispielen 7, 13, 19 und 25 wurde das . '.'. '.'. '.'. '. Phthalocyanine blue pigment "' see 2 2 S; in Examples 7, 13, 19 and 25 was the

. Pigmentsystem 6 mit je einer der Harzlösungen 1. Pigment system 6, each with one of the resin solutions 1

Bei Einsatz der Pigmentsysteme 1 bis 5 wurden die bis 4 eingesetzt, und man erhielt Übertragungsblätter, Komponenten in die ausgesuchte Harzlösung einge- deren Oberflächen einen metallisch blauen Ton aufrührt. In den Fällen, in denen die Pigmentsysteme wiesen; wenn man in den Pigmentsystemen 3 und 6 mehr als eine Komponente enthielten, wie dies in den 30 die darin verwendeten Farbstoffe durch andere Farb-Systemen 2, 3 und 5 der Fall ist, können die Korn- stoffe ersetzt, dann kann man auch sonstige metalponenten auch zunächst zusammen gemischt und lische Tönungen erzielen.When pigment systems 1 to 5 were used, those up to 4 were used, and transfer sheets were obtained Components in the selected resin solution, whose surfaces stir up a metallic blue tone. In those cases where the pigment systems had; if you are in the pigment systems 3 and 6 contained more than one component, as in the 30, the dyes used therein by other color systems 2, 3 and 5 is the case, the grains can be replaced, then other metal components can also be used also mixed together at first to achieve lish tints.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Übertragungsblatt,bei dem auf einem Unterlaggewebe fest haftend eine poröse farbabgebende Übertragungsschicht angeordnet ist, welche ein flüssiges farbgebendes Material aufgesaugt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der farbabgebenden porösen Schicht eine permeable, im wesentlichen nicht übertragbare Schutzschicht angeordnet ist.1. Transfer sheet in which on a backing fabric firmly adhering a porous ink-releasing transfer layer is arranged, which a contains absorbed liquid coloring material, characterized in that on the surface of the ink-releasing porous layer a permeable, essentially not transferable protective layer is arranged. 2. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die permeable Oberflächenschutzschicht in Form eines die Oberfläche der farbabgebenden porösen Übertragungsschicht teilweise abdeckenden Musters angeordnet ist, bei dem das Verhältnis von abgedeckten und nicht abgedeckten Teilen der Übertragungsschicht im Bereich zwischen 10 :1 und 1:10 gelegen ist.2. Transfer sheet according to claim 1, characterized in that the permeable surface protective layer in the form of a part of the surface of the ink-releasing porous transfer layer covering pattern is arranged in which the ratio of covered and not covered parts of the transfer layer in the range between 10: 1 and 1:10. 3. Übertragungsblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von abgedeckten und nicht abgedeckten Teilen der Übertragungsschicht im Bereich zwischen 2 :1 und 1: 2 gelegen ist.3. Transfer sheet according to claim 2, characterized in that the ratio of covered and uncovered parts of the transfer layer in the range between 2: 1 and 1: 2 is located. 4. Übertragungsblatt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permeabilität der Oberflächenschutzschicht in Querrichtung und/oder Längsrichtung des Übertragungsblattes verschieden und die Form des Musters, in welchem die Oberflächenschutzschicht angeordnet ist, entsprechend unterschiedlich ausgebildet ist.4. Transfer sheet according to claims 1 to 3, characterized in that the permeability of the surface protective layer in the transverse direction and / or longitudinal direction of the transfer sheet different and the shape of the pattern in which the surface protective layer is arranged, designed differently accordingly is. 5. Übertragungsblatt nach den Anprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzschicht aus filmbildendem synthetischem und/oder natürlichem polymerem Material besteht, das Pigmente, Füllstoffe und/oder Farbstoffe enthalten kann.5. Transfer sheet according to claims 1 to 4, characterized in that the surface protective layer consists of film-forming synthetic and / or natural polymeric material containing pigments, fillers and / or dyes may contain. 6. Übertragungsblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Oberflächenschutzschicht bildenden Material als Pigment Metallpulver vorhanden ist.6. Transfer sheet according to claim 5, characterized in that in which the surface protective layer forming material is present as a pigment metal powder. 7. Übertragungsblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Aluminiumpulver vorhanden ist.7. Transfer sheet according to claim 6, characterized in that the metal powder is aluminum powder is available. 8. Übertragungsblatt nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzschicht in einer einem Trockengewicht im Bereich von 0,1 bis 10 g/m3 entsprechenden Stärke angeordnet ist.8. Transfer sheet according to claims 1 to 7, characterized in that the surface protective layer is arranged in a thickness corresponding to a dry weight in the range from 0.1 to 10 g / m 3. 9. Übertragungsblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschutzschicht in einer einem Trockengewicht im Bereich von 0,5 bis 1,5 g/m- entsprechenden Stärke angeordnet ist.9. Transfer sheet according to claim 8, characterized in that the surface protective layer arranged in a thickness corresponding to a dry weight in the range from 0.5 to 1.5 g / m 2 is. 10. Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsblattes nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei dem auf ein Unterlaggewebe fest haftend eine poröse, ein flüssiges farbgebendes Material enthaltende Übertragungsschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man diese das farbgebende Material enthaltende poröse Übertragungsschicht mit einem in einem flüchtigen Lösungsmittel gelösten oder suspendierten filmbildenden Material gemustert beschichtet und das Lösungsmittel verdampft.10. A method for producing a transfer sheet according to claims 1 to 9, at which firmly adheres to a base fabric containing a porous, a liquid coloring material Transfer layer is applied, characterized in that this is the coloring Porous transfer layer containing material with a volatile solvent dissolved or suspended film-forming material patterned coated and that Solvent evaporates. . 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Beschichten der porösen Übertragungsschicht mit dem filmbildenden Material das Verhältnis von Musterbeschichtung zu unbeschichteter Fläche im Bereich von 10: 1 zu 1: 10 vorsieht.. 11. The method according to claim 10, characterized in that that when coating the porous transfer layer with the film-forming Material the ratio of sample coating to uncoated area in the range of 10: 1 to 1:10. 12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in Lösung oder Suspension befindliche filmbildende Material mittels einer gemusterten Applikatorwalze oder einer eine Gravierung aufweisenden Walze aufgebracht wird.12. The method according to claim 10 and 11, characterized characterized in that the film-forming material in solution or suspension by means of applied to a patterned applicator roller or an engraved roller will.
DE1967C0042353 1966-05-24 1967-05-16 Transfer sheets and methods of making them Granted DE1561742B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2306266 1966-05-24
GB4424466A GB1175205A (en) 1966-05-24 1966-10-04 Improvements in or relating to Transfer Sheets.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1561742A1 DE1561742A1 (en) 1970-03-12
DE1561742B2 true DE1561742B2 (en) 1975-01-02

Family

ID=26256285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042353 Granted DE1561742B2 (en) 1966-05-24 1967-05-16 Transfer sheets and methods of making them

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT294859B (en)
BE (1) BE698914A (en)
CH (1) CH461941A (en)
DE (1) DE1561742B2 (en)
DK (1) DK130954B (en)
ES (1) ES340948A1 (en)
FI (1) FI48251C (en)
GB (1) GB1175205A (en)
NL (1) NL148833B (en)
NO (1) NO126780B (en)
SE (1) SE312482B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL148833B (en) 1976-03-15
CH461941A (en) 1968-08-31
NO126780B (en) 1973-03-26
BE698914A (en) 1967-11-03
FI48251C (en) 1974-08-12
FI48251B (en) 1974-04-30
ES340948A1 (en) 1968-07-16
AT294859B (en) 1971-12-10
DK130954B (en) 1975-05-12
DK130954C (en) 1975-10-13
SE312482B (en) 1969-07-14
NL6707189A (en) 1967-11-27
DE1561742A1 (en) 1970-03-12
GB1175205A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595029B1 (en) Security paper and method for the production thereof
DE3151471C2 (en)
DE1446720A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING COATS BY ELECTRIC PRECIPITATION
EP0490825B1 (en) Security paper for banknotes or the same, and method for their manufacture
DE10124630A1 (en) Security, especially banknote, with printed symbols and security element, is coated with mat protective varnish except over security element
DE60222113T2 (en) PRINTER PRODUCT WITH FLIP FLOP OR COLOR FLIP FLOP CHARACTERISTICS
DE1944510C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE1561742C3 (en) Transfer sheets and methods of making them
DE1561742B2 (en) Transfer sheets and methods of making them
DE3043736C2 (en) Method for transferring a toner image
DE1303695B (en) ELECTROGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1571834B2 (en) Process for colored printing on sheet or sheet material
DE1011722B (en) Electro-sensitive, multipurpose recording medium
DE1931013A1 (en) Squeeze type pressure sensitive carbon paper and method for making the same
DE1571922C3 (en) Process for print transmission and reproduction, in particular of written information
DE1571875C3 (en) Ink mass for print transfer materials
DE112013001182T5 (en) Electrophotographic recording material
DE2949176A1 (en) An improved dielectric product and process for the preparation thereof
DE1239713B (en) Copy paper
DE1796221A1 (en) Pressure sensitive ink sheet and method for its preparation
DE2427497C3 (en) Inking or printing tape for office machines
DE69834117T2 (en) Counterfeit-proof security document
DE2130914A1 (en) Intaglio printing process
DE1623619B1 (en) ELECTRICALLY PERFORATED REGISTRATION PAPER
DE102007041026B3 (en) Low-shimmer film has one region of color coating with coating thickness in region of 100nm to 10 microns divided into number of sub-regions, wherein color coating in aforesaid region has at least two different coatings thicknesses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee