DE1556392A1 - Flexible Schuerzenanordnung - Google Patents

Flexible Schuerzenanordnung

Info

Publication number
DE1556392A1
DE1556392A1 DE19681556392 DE1556392A DE1556392A1 DE 1556392 A1 DE1556392 A1 DE 1556392A1 DE 19681556392 DE19681556392 DE 19681556392 DE 1556392 A DE1556392 A DE 1556392A DE 1556392 A1 DE1556392 A1 DE 1556392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
flexible
component
air
hovercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556392
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Richard Stanton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Hovercraft Corp Ltd
Original Assignee
British Hovercraft Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Hovercraft Corp Ltd filed Critical British Hovercraft Corp Ltd
Publication of DE1556392A1 publication Critical patent/DE1556392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/16Flexible skirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

BHITISH HOYBRCEaM GORPORA-TIOiT LIMITED, Yeovil, Somerset,
England
Flexible Schürzenanordnung
Die -Erfindung "bezieht sich auf (xaskissenfahrzeuge mit flexiblen Sßhürzenanördnunge-n, die als Barrieren gegen das Entweichen eines oder mehrerer druckaufgeladener Gaskissen wirken, von denen-das Fahrzeug getragen wird» Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf "Verbesserungen derartiger flexibler Schürzenanoränungen.»
Ziel·der Erfindung ist es, für eine derartige Schürzenanordnung besonders vorteilhafte Beziehungen zwischen Segmenthöhe und Gesamth.Öhe der Schürzenanordnung sowie zwischen Höhe und Breite eines jeden Segmentes anzugeben.. :
der Erfindung wird ein luftkissenfahrzeug mit einer
80988S/ÖU3
Ä. 5.1.1968 Yf/S Ξ/ρ 6160
flexiblen Schürzenanordnung νorgeschlageη, die wenigstens als Teil
einer Barriere zur Begrenzung des Entweichens wenigstens eines druckaufgeladenen, das Fuhrzeug tragenden Luftkissens.wirkt, wobei die Schürzenanordnung ein oberes, hof.les flexibles Bauteil, das auf einen gewünschten Druck aufgeblasen wird, sowie einen unteren Teil, der aus einer Vielzahl von zusammenhängenden Elementen be-
der
steht, aufweist, und wobei die Höhe wenigstens einiger/3e.:rüente zwischen 45 und 55 f° der G-esamthöhe der flexiblen Schürzenan-■ordnung beträgt.
Eine flexible Barriere für ein Luftkissen soll einen frei beweglichen unteren Teil mit geringem v/id erstand aufweisen, der allmählich in einen steiferen oberen Teil übergeht. Lies Tfird bei der Schürzenanoranung gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß ein oberes flexibles aufgeblasenes Bauteil und untere Segmente vorgesehen sind. Die unteren Spitzen der Segmente, die am weitesten von den Segmentträ,gern weg vorzusehen sind, haben eine größere Bewegungsfreiheit als die oberen Teile der Segmente. Die oberen Teile der Segmente haben mehr Bewegungsfreiheit als der obere aufgeblasene Bauteil, in welchem die Druckaufladung zur Steifigkeit beiträgt»
Das obere Bauteil wirkt, abgesehen davon, daß es einen Teil der Barriere darstellt, als Absetzkammer, damit eine gleichmäßige Verteilung des Luftstromes zu den Segmenten und dem Luftkissen erzielt wird. Das obere Bauteil ergibt auch eine Basis für die 'Befestigung der Segmente,
Wenn das obere Bauteil in bezug auf die Gesamtschürzenhöhe zu
90 9885/0U3
X ■ 5.1.1968 Yl/R B/p 6160
klein gewählt wird, wird eine Gleichförmigkeit des luftstromes zum Luftkissen nicht erreicht, was zu einem Fehlen der Stabilität des" Luftkissenfahrzeuges und zu unregelmäßigen Schürzeneigenschaften führt« Ferner gibt ein verhältnismäßig kleineres oberes Bauteil keine entsprechende Basis zur Aufnahme der proportional größeren Segmente* χ
V/enn jedoch die Höhe der Segmente klein im Yergleich zu der Gesamtschfrzetifcö'he ist, besteht die Tendenz f'ir das obere Bauteil, da^4s mit dem Wasser in Berührung kommt, wenn das Fahrzeug über der Wasseroberfläche betrieben wird,· und da das obere Bauteil steifer ist, wird der hydrodynamische Widerstand der Schürzenanordnung vergrößert·
Man hat festgestellt, daß eine Schürzenanordnung, bei der die Höhe der Segmente zwischen 45 und 55 $ der Gesamthöhe der Anordnung beträgt, eine verhältnismäßig gute Leistung ergibt, wobei α ie optimale Leistung bei.etwa 50 :liegt·
Die Gesanrthebe der SchiJSenanorönung wird als der vertikale Ab-■_· stand zwischen der Unterseite des starren .-aufbaues des Fahrzeuges und der uBtersten Spitze der flexiblen Sel:"Irzenanordnung definiert, wenn d\.ε Fahrzeug seinen Betriebszustand einnimmt·
- V/enn die Senürzenanoranune als Barriere für-das Luftkissen
- /vvirkt, qiramt öer äussere I'eil eines jeden Segments die Form
eines-Halbsylanäers an, und äas Segment erhält seine Steifigkeit • aus der Bicke des. Msteriales, aus dem es hergestellt ist, dem LüftkiBseaüx'uciv, der äen EalDzylicder auibläst, und dem Durchmesser äes EälDüylinders« Eie Materialdicke wird durch das Maß Γ 909885/0143 . ÄD GB1GSNAL
ίΚ 5.1.1968 W/E B/p 6160
der Abnutzung bestimmt und der Kissendruck hängt von vielen sich ändernden Faktoren ab, z.B. dem Gesamtgewicht des FUxzeuges, der Belastung des Fahrzeuges, den Arbeitsbedingungen und dgl.
Die Steifigkeit der Segmente wird somit durch den Durchmesser ' ,
ι, des Salbzylinders oder, anders ausgedrückt, durch die Breite der Segmente bestimmt, wobei diese Breite senkrecht zur Längsacl· ze des Segmentes verläuftq
Wenn d_s Segment breiter als die Hälfte des vertikalen Abstandes zwischen dem untersten Teil des oberen Bauteiles, an dem es befestigt ist, und dem untersten Teil des Segmentes ist, weist es eine zu hohe Steifigkeit auf und ergibt einen zu hohen hydrodynamischen Y.'iderstand» Wenn andererseits ein Segment schmaler als 1/4 des vertikalen Abstandes ist, wird es zu flexibel und wenn es einmal durch Reiben auf aer Oberfläche, über der das Fahrzeug betrieben wird, ausgebogen worden ist, besitzt es keine genügende Elastizität um seine korrekte Arbeitsstellung wieder einzunehmen» Die Breite der Segmente soll deshalb zwischen 1/4 und der Hälfte des vertikalen Abstandes zwischen dem untersten Teil des oberen Bauteiles, mit welchem es befestigt ist, und dem untersten Teil des Segmentes liegen.
Die Segmente können von dem oberen Bauteil aufgenommen werden und von diesem n.ach abwärts stehen, oder sie können teilweise von dem oberen Bauteil aufgenommen werden und teilweise von einem anderen Aufbau des Fahrzeuges. Ein derartiger anderer aufbau des Fahrzeuges kann flexibel oder starr sein.
Die Segmente weisen beispielsweise einen äusseren Kissenbarrierenteil auf, der konkav gegen den luftkissenraum gewölbt ist,
909885/0U3 ;
.%' . ' 5#1.1968 W/ß B/p 6160
J ferner Seitenteile, die nach innen in den Luftkissenraum ver-• ' laufen. Die Seitenteile der Segmente können schräg zur Längs- t\ achse des Fahrzeuges oder im rechten Winkel zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufen, oder sie können rechtwinklig zu einer Linie" liegen, die die Begrenzung eines jeden Luftkissenes darstellt.
' Das obere hohle, flexible Bauteil kann durch ein Strömungsmittel aufgeblasen werden, das durch ein oder mehrere Hubgebläse eingespeist wird; das Strömungsmittel kann Luft sein. Das obere, hohle flexible Bauteil wirkt als Teil einer Leitung zur Einführung der
. druckaufgeladenen- Luft aus dem Hubgebläse oder den Gebläsen in den Luftkissenraum, und die druckaufgeladene Luft kann in den Luftkissenraum mit Hilfe von Öffnungen in den Wandungen des hohlen flexiblen Bauteiles eingeführt werden. Ein erster Satz
Λ von Öffnungen kann im oberen Teil der inneren Y/and-ung des hohlen flexiblen Bauteiles vorgesehen sein, so daß ein erster Teil der druckaufgeladenen Luft nach innen direkt in'den Luftkissenraum gelangt, und ein zweiter Satz von Öffnungen kann im unteren Teil des
'hohlen flexiblen Bauteiles mit den Segmenten zusammenfallend angeordnet sein, so daß ein zweiter Teil der druckaufgeladenen Luft nach unten in die Segmente und/dort in den Luftkissenraum gelangt*
Der Druck im oberen, hohlen, flexiblen Bauteil kann durch die , Gesamtfläche der ersten und zweiten Sätze von Öffnungen in bezug auf die Kapazität des Gebläses oder der Gebläse geregelt werden, • und die Teilung der ersten und zweiten Teile der druckaufgeladenen .: Luft kann durch die. relative Größe des ersten und des zweiten Satzes von öffnungen geregelt werden· '
.-Die Segmente verjüngen sich über die gesamte Länge oder über einen
909885/0U3
S> 5.1.1968 W/R B/p 6160
Teil ihrer länge, und sie können auf der Luftkissenseite teilweise oder vollständig geschlossen sein.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines ^usführungsbeispieles erläutert!
Pig. 1 zeigt eine umgekehrte Aufsicht auf eine flexible Ser-ürzenanordnung gemäß der Erfindung« aus Gründen der besseren Übersicht ist die Anzahl der dargestellten Segmente kleiner als die tatsächlich vorhandene Änzahl,
Fig. 2 ist eine perspektivische .ansicht von vorne unten in bezug auf das Fahrzeug auf einen Abschnitt der Schürzenanordnung auf der Öffnungsseite des Fahrzeuges, und
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines der Segmente der flexiblen Schürzenanordnung·
In den F:jg. 1 und 2 ist ein Luftkissenfahrzeug dargestellt, das eine starre Plattform aufweist, welche eine «.uftriebskammer 11 enthält, die mit einer flexiblen Schürzenanordnung versehen ist. Die flexible Schürzenanordnung besteht aus einem oberen hohlen, flexiblen Bauteil 12, der durch entsprechende lösbare Befestigungen mit der starren Basisplattform an Punkten 13 und 14 befestigt ist, und Segmenten 15, die von dem oberen hohlen, flexiblen Bauteil 12 nach abwärts stehen. Das Bauteil 12 wird auf e-inen vorbestimmten Druek durch Luft aus Gebläsen (nicht dargestellt) aufgeblasen, die dem Bauteil 12 über leitungen 16 zugeführt wird. Das Bauteil 12 weist Mündungen 17 im oberen^ der Wand-ung in der Nähe des Luftkissenraumes 18 und
909885/0143
* ■ '. . 5.1.1968 W/R B/p bl60
Mündungen I^ im untersten Teil auf, welche druckaufgeladene Luft in den Luftkissenraum einspeisenβ Der vorbestimmte Druck im Bauteil 12 wii*d durch die gesamte Fliehe aller Mündungen 1? und 19 in bezug auf die Abgabe druckaufgeladener luft aus den Geblasen geregelt·
In Fig. 3 ist jedes Segment.15 aus einer Schicht aus flexiblem,■undurchlässigem Material bestehend dargestellt, das unterhalb des Bauteiles 12 gefaltet unä angeordnet ist, so daß es einen äusseren Teil 20, der ge^en den Luftkissenraum 13 kcnkav gekrümmt ist, und Seitenteile 21 aufweist, die in den Luftkissenraum hinein verlaufen. Die Segmente 15 sind' unterhalb des Bauteiles 12 (Fig. 2) nebeneinander aj3georo.net ί -and da sie in den Luftkissenraum hinein offen sind, bev.irkt der. Kissendruck in jedem Segment, daß die Seitenteile 21 sich gegen die benachbarten Seitenteile legen und eine Abdichtung bilden, während die äusseren Teile 20 eine Luftkissenbarriere 'darstellen· Die Segmente 15 sind so angeordnet j daß die Seitenteile 21 rechtwinklig zu einer Linie, die die Begrenzung eines jeden Luftkissens darstellt, oder in jedem anderen zweckmäßig en Winkel verlaufen«
Damit eine wirksame flexible Sch;r2enanordnung erzielt wird, wird die HtLe der Segmeate 15, die durch den abstand H in Fig. 3 bestinnat wird-,. ipnerhält des Bereiches von 45. - 55$ der (Jesamt- -hche der Sch*;rsenanordmi:g gewählt* Vorzugsweise beträgt die Höhe der Segmente 50 ;ί der Öesamthöhe der Schärzenanordnung.
Jedes Segment 15 ist so aufgebaut-, daß seine Breite, die durch den Abstand W; ir. Fig* 3 dargestellt wird, innerhalb des Bereiches von 1/4· bis der Hälfte der Höhe H des Segmentes liegt.
909885/Q143 BAD
5.1.1968 W/R B/p 6160
Hie Heckschürze 22 una die Seitenstabilitlitsbarriere 23 (Figo 1) können die Form femä? vorliegender Erfindung erhalten oder auch in einer anderen Form ausgebildet seine
90Ü885/0U3

Claims (1)

  1. <β''~. ■ 5.1.1968 T.V/R B/p 6160
    P a t e η t a η s ρ r ü c h e t
    I OO Oo9 2
    Luftkissenfahrzeug mit einer flexiblen Schürzenanordnung7, die . als wenigstens ein Teil einer Barrier© zur Begrenzung des Entweichens wenigstens eines druckaufgeladenen Luftkissens, von dem das Fahrzeug getragen wird, dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzenanordnung ein oberes, hohles, flexibles Bauteil (12), das auf einen gewünschten Druck aufgeblasen ist, und einen unteren Teil, der aus einer Viel-zahl von zusammenhängenden Segmenten (15) besteht, aufweist, wobei die Höhe wenigstens einiger Segmente zwischen 45 - 55 ί° der Höhe der flexiblen Schürzenanordnung beträgt· . · ■ . - '
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe wenigstens einiger Segmente (15) der Schürzenanordnung der Gesamthöhe der Schürzenanordnung be.trägt·
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Segmente (15) zwischen einem Viertel -und der Hälfe des vertikalen Abstandes zwischen dem untersten Teil des oberen Bauteiles (12) und demuntersten Teil des Segmentes (15) beträgt·
    luftkissenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigsteneeinige der (Segmente (115) der Schürze na η Ordnung teil*·, weise von dem oberen Bauteil (12) und teilweise von dem starren Auibau (13,14) des iahrzeugee aufgenommefi.-sind«
    IfUftkiBsenfahrzeug nach^Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstene einige der Segmente (15) der Schürzenanordnung teilweise von dem oberenBauteil (X2) und teilweise von dem
    9Ο9885/13Ί43
    5.1.1968 ".'/R B/p Ö1G0
    flexiblen aufbau des Fahrzeuges aufgenommen sind«
    Luftkissenfahrzeug ni.ch Ananrueh 4 oaer 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Segmente (15) der flexiblen Sch'Jrzenanordnung einen äusseren Kissenbarrierenteil (20), der /^egen den luftkissenraum (16) konkav gewölbt ist, und Seitenteile (21), die sich ia den Luftkissenraum hinein erstrecken, aufweisen, wobei diese Seitenteile zur Längsachse des Fahrzeuges geneigt sind.
    Luftkissenfahrzeug nach jinsrruch 4, oder 5» dadurch gekennzeichnet daß wenigstens einige der Segmente (Ib) der flexiblen Schirzenanordnung einen äusseren Kissenbarrierenteil (20), der gegen den Luftkissenraum konkav gewölb ist, und Seitenteile (21), die sich in den Luftkissenraum hinein erstrecken, aufweisen, wobei die Seitenteile rechtwinklig zu einer Linie liegen, die die Begrenzung des Luftkissens darstellt.
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere hohle, flexible Bauteil (12).der flexiblen Schürzenanordnung durch von wenigstens einem Gebläse eingespeiste Luft aufgeblasen wird·
    Luftkissenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß di· Luft dem Luftkieeenraum mit Hilfe tine· ersten Satzee ton öffnungen (17), die im oberen !eil der inneren Ifendung des hohle» flexiblen Bauteiles (12) angeordnet sind, und eines zweiten SatM· von Öffnungen (19)> die im unteren Teil des hohlen flexiblen, Bauteiles (12) mit den Segmenten (15) zusammenfallend vorgesehen sind eingespeist wird·
    . » BAD
    90988S/0U3 >
    5.1.1968 Vb b/p c
    ;; nach ,ins'oruch V»- dadurch <ekenrczeichnet, daß die 'Unterteilung: eines ereten Teiles von orue';:-,uireladener Luft durch den ersten-S^tz von Öffnungen (17) und eines zweiten ' Teiles.von druekauigelaaener Luft durch aen zweiten Satz von Öffnungen (19) geführt ist und durch die relativen iirößen des ersten und des sv.eiten Satzes von Öffnungen resell)^r i.st.
    Luftkissenfahrzeug nach Ansirrucn 10, dadurch rekennzeichnet, dal: wenigstens einice der Segmente (I5)"ü"ber weni.?.:!'«1:!.; einen Teil ihrer- LMn-^e verjun/rfc ausgebildet sind.
    senfahrneui- nach>.ns- ruch 11, dadurch .-ekenn^ei chnet, Quit y.enif.-tens ein Sei] der Sfi^mente (l'b) auf ier luftklet- rnseite geschlossen ist* "■'."."■".
    ■Flexible bchürKenanordnun; für Luftkir-r-enfahrzeure, Gekennzeichnet durch einen obei-en, hohlen, flexitlen Bauteil (12) anJ einen un- ■ teren Teil, riei- - aus einer Vielzahl von zusarürrenhän^enaen Segmenten (Γ'ν) test ei.τ, wobei ^ie Hohe wenjfsten.5 einirerder Segmente' \15) zv.isclen &-$ — i: lrfi der i-samthihe der f]«3xiblen Sehürzenunör'anung betrögt und die Breite v.sniestens einiger eier Segmente (15) ZAitschenfein Viertel una der HriJ.i'te des vertikalen Abstanaes zvsiscten der., untersten Teil des eueren Bauteiles und dem untersten Ceil «es Segmentes liegt· ■
    9 09385/0U3
    Leerseite
DE19681556392 1967-02-20 1968-01-08 Flexible Schuerzenanordnung Pending DE1556392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8057/67A GB1196751A (en) 1967-02-20 1967-02-20 Improvements in or relating to Flexible Skirt Assemblies for Ground Effect Machines.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556392A1 true DE1556392A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=9844966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556392 Pending DE1556392A1 (de) 1967-02-20 1968-01-08 Flexible Schuerzenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3502168A (de)
BE (1) BE711022A (de)
DE (1) DE1556392A1 (de)
ES (1) ES350697A1 (de)
FR (1) FR1552655A (de)
GB (1) GB1196751A (de)
NL (1) NL6800331A (de)
NO (1) NO123116B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277883A (en) * 1968-05-17 1972-06-14 Hovermarine Transp Ltd Improvements in or relating to gas-cushion vehicles
GB1284297A (en) * 1969-09-15 1972-08-02 British Hovercraft Corp Ltd Improvements relating to fluid cushion vehicles
US3726493A (en) * 1970-12-02 1973-04-10 A Muller Air cushion system for aircraft removal
GB1369675A (en) * 1971-02-16 1974-10-09 British Hovercraft Corp Ltd Flexible skirt assemblies for air cushion vehicles
FR2240132B1 (de) * 1973-08-07 1976-11-12 Pont Dominique
US3987865A (en) * 1975-03-19 1976-10-26 The B. F. Goodrich Company Gas-cushion vehicle skirt
EP0365700A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-02 MTG Marinetechnik GmbH Seitenwandluftkissenfahrzeug
US7498278B2 (en) * 2003-02-06 2009-03-03 Honeywell International Inc. Abrasion-resistant sheet material
US7290631B2 (en) * 2004-04-26 2007-11-06 Textron Inc. Wrapped-cone fingers for skirt systems
US7654211B2 (en) * 2005-12-07 2010-02-02 Textron Inc. Marine vessel transfer system
US7464657B2 (en) * 2005-12-30 2008-12-16 Textron Inc. Catamaran air cushion ship with folding, retractable seals
US7296526B1 (en) * 2006-08-31 2007-11-20 Textron Inc. Dual stability seal skirt system for air cushion vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1089395A (en) * 1964-03-11 1967-11-01 British Hovercraft Corp Ltd Improvements in or relating to air-cushion borne vehicles
GB1082851A (en) * 1964-03-17 1967-09-13 Hovercraft Dev Ltd Improvements relating to gas-cushion surported apparatus
GB1141601A (en) * 1965-02-24 1969-01-29 Hovercraft Dev Ltd Improvements relating to gas-cushion vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196751A (en) 1970-07-01
NL6800331A (de) 1968-08-21
ES350697A1 (es) 1969-05-01
FR1552655A (de) 1969-01-03
US3502168A (en) 1970-03-24
BE711022A (de) 1968-07-01
NO123116B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307704T2 (de) Kotflügelstruktur
DE1556392A1 (de) Flexible Schuerzenanordnung
DE7629539U1 (de) Schalenfoermiger sitzkoerper
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE1586464A1 (de) Verpackung aus Fasermasse oder anderem nachgiebigen Material fuer Eier oder andere zerbrechliche Gegenstaende
DE2015659B2 (de) Federeinlage, insbesondere für Matratzen oder Polstermöbel
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE2901409C2 (de)
DE2631263A1 (de) Filtertasche fuer filtervorrichtung
DE102021201675A1 (de) Seitenschwellerstruktur vom scrum-typ für elektrofahrzeug
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE60309091T2 (de) Dreieckskonfiguration für einen Gitterträger
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE102020100032B4 (de) Untere Karosseriestruktur
DE202017106941U1 (de) Behälter für ein Nahrungsmittel und entsprechender Zuschnitt
DE7016632U (de) Naehtisch mit aufbewahrungsraum fuer eine naehmaschine.
DE7838561U1 (de) Kabelträger
DE69914366T2 (de) Scherenhubsystem für fahrzeuge
EP1153639B1 (de) Kolonne mit einem Boden zwischen Füllkörperabschnitten
DE1922434A1 (de) Kissenbarriere fuer Luftkissenfahrzeuge
DE2615747A1 (de) Stosstange, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1259714B (de) Luftkissenbegrenzungswand aus einer Vielzahl von aufblaehbaren Bauteilen
DE2155092A1 (de) Klappsitz
DE2657538A1 (de) Schalenfoermiger sitzkoerper
DE3240059A1 (de) Bodeneffekt- oder schwebegeraet