DE1556349C - Gripping device for lifting lids from cans brought up one after the other on a conveyor track - Google Patents

Gripping device for lifting lids from cans brought up one after the other on a conveyor track

Info

Publication number
DE1556349C
DE1556349C DE1556349C DE 1556349 C DE1556349 C DE 1556349C DE 1556349 C DE1556349 C DE 1556349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
gripping device
cross
conveyor track
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anne Sneek Jellesma (Niederlande)
Original Assignee
W. Hubert & Co., Machinefabriek N.V., Sneek (Niederlande)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifeinrichtung, die an einem schwenkbaren Ausleger gelagert ist, zum Abheben und Ablegen von mit einem Griff oder einem Bügel versehenen Deckeln von auf einer Förderbahn nacheinander herangeführten Kannen.The invention relates to a gripping device which is mounted on a pivotable boom is, for lifting and putting down lids provided with a handle or a bracket from on a Conveyor track cans brought up one after the other.

Das spezielle zu lösende Problem besteht darin, daß für die in Molkereien montierten Anlagen zum Entleeren und nachfolgenden Reinigen der mit Milch gefüllten und auf einem Förderband von außerhalb der Molkerei herangeführten Milchkannen die Deckel der Kannen abgehoben werden müssen. In bekannter Weise geschieht das Abheben der Deckel häufig noch immer außerhalb der Molkerei im Freien, und zwar von einer Bedienungsperson. Diese stellt jede Kanne auf das Förderband, hebt gleichzeitig den Deckel mit der Hand von der Kanne ab und legt ihn auf eine gesonderte Förderbahn. Dieser Vorgang ist insofern nachteilig, als die Milch in den geöffneten Milchkannen eine bestimmte Zeit lang mit der umgebenden Luft in Berührung kommt, wodurch Staub und Bakterien in die gefüllten Kannen eindringen können. Außerdem kann während des Förderns Milch über den Rand aus den geöffneten Kannen fließen, so daß MJilchverluste eintreten. Dabei ist es auch erforderlich, daß sowohl die Förderbahn für die Kannen wie auch die Förderbahn für die Deckel teilweise außerhalb der Molkerei aufgebaut sind, und gerade diese sich außerhalb der Molkerei befindenden Teile der Förderbahnen erfordern eine kostspielige technische Überwachung. Zwar sind Anhebevorrichtungen für die Deckel von Milchkannen an sich bekannt, diese bekannten Einrichtungen haben sich in der Praxis jedoch als unbrauchbar erwiesen.The special problem to be solved is that for the systems installed in dairies for Emptying and subsequent cleaning of the milk-filled and on a conveyor belt from outside Milk cans brought to the dairy, the lids of the cans have to be lifted off. In well-known In this way, the lids are often still lifted outside of the dairy, and in the open air by an operator. This places each can on the conveyor belt and simultaneously lifts the Remove the lid from the jug by hand and place it on a separate conveyor track. This process is disadvantageous in that the milk in the opened milk cans for a certain period of time comes into contact with the surrounding air, causing dust and bacteria to enter the filled jugs can penetrate. In addition, milk can flow over the edge of the opened while it is being conveyed Jugs flow, so that milk losses occur. It is also necessary that both the conveyor track for the cans as well as the conveyor track for the lids partly built outside of the dairy and it is precisely these parts of the conveyor tracks that are located outside the dairy that require them expensive technical supervision. There are lifting devices for the lids of milk cans known per se, however, these known devices have proven to be unusable in practice proven.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Greifeinrichtung zu schaffen, die ein einwandfreies Abheben der Deckel von den Kannen gewährleistet, auch wenn diese Kannen mit Griffen oder Bügeln versehen sind. Die Einrichtung soll auch geeignet sein, die abgehobenen Deckel auf eine gesonderte Förderbahn für die Deckel abzulegen.It is therefore the object of the invention to create a gripping device which can be lifted properly the lid of the jugs is guaranteed, even if these jugs have handles or brackets are provided. The device should also be suitable for placing the lifted cover on a separate one Put down conveyor track for the lid.

Erfindungsgemäß wird dies durch einen würfelartigen Rahmen erreicht, an dem über ein Gestänge vier gleiche segmentartige flache Klauen gelagert sind, die durch eine Betätigungsvorrichtung aufeinander zu und auseinander bewegbar sind, wobei die Klauen während ihrer Auseinanderbewegung eine nach aufwärts gebogene Bahn durchlaufen und in ihrer niedrigsten Stellung aneinander anschließend eine kreisförmige Platte bilden. Vorzugsweise weist die von den Klauen in ihrer niedrigsten Stellung gebildete Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung auf. Die Greifeinrichtung ist hierdurch auch insofern besonders vorteilhaft, als die Lage des Bügels in der Deckelebene beliebig gedreht sein kann und ferner der Deckel sogar einen Winkel von maximal 25° mit der waagerechten Ebene einschließen kann, ohne daß sich dies auf ein festes Erfassen des Deckels nachteilig auswirken kann.According to the invention this is achieved by a cube-like frame on which a linkage four identical segment-like flat claws are mounted, which are attached to one another by an actuating device to and apart are movable, the claws during their movement apart traverse upward curved path and adjoin each other in their lowest position form a circular plate. Preferably, the one formed by the claws in their lowest position Plate has a square recess in the middle. The gripping device is also insofar as a result particularly advantageous as the position of the bracket in the cover plane can be rotated as desired, and furthermore the lid can even enclose an angle of a maximum of 25 ° with the horizontal plane without that this can have a detrimental effect on a firm gripping of the lid.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Gestänge aus vier Stangen, von denen jede mit einer der vier Klauen fest verbunden ist" und jeweils mit ihrem anderen Ende an einer drehbar am Rahmen angeordneten Lagerbüchse befestigt ist. Darüber hinaus kann erfindungsgemüß als Betätigungsvorrichtung am Rahmen ein drehbares Kreuz vorgesehen sein, dessen Arme jeweils mit dem freien Ende an einer an je einer Lagerbüchse mit einem Bolzen gelagerten Rolle anliegen, derart, daß durch eine Drehung des Kreuzes in der einen oder anderen Richtung die Klauen sich entweder aufeinander zu oder auseinander bewegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
According to a preferred embodiment of the invention, the linkage consists of four rods, each of which is firmly connected to one of the four claws and is attached at its other end to a bearing bush rotatably arranged on the frame rotatable cross can be provided, the arms of which rest with the free end on a roller mounted on a bearing bush with a bolt, in such a way that by rotating the cross in one direction or the other, the claws either move towards one another or apart.
An embodiment of the invention is shown in the drawing and described below. It shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Greifeinrichtung undF i g. 1 is a perspective view of the gripping device and

ίο Fig. 2a bzw. 2b schematisch in Draufsicht zwei Stellungen, die der Deckelbügel in bezug auf die Klauen einnehmen kann.ίο Fig. 2a and 2b schematically in plan view two Positions that the cover bracket can assume with respect to the claws.

Die Greifeinrichtung besteht aus einem würfelartigen, sich aus Stangen zusammensetzenden Rahmen 1, an dem vier Lagerbüchsen 2 drehbar angeordnet sind. An jeder Lagerbüchse 2 ist eine Stange 3 befestigt. Jede Stange 3 trägt an ihrem freien Ende eine segmentförmige, flache Klaue 4. Die Klauen 4 sind gleiph ausgebildet und bilden zusammen eineThe gripping device consists of a cube-like frame composed of rods 1, on which four bearing bushes 2 are rotatably arranged. A rod 3 is attached to each bearing bush 2 attached. Each rod 3 has a segment-shaped, flat claw 4 at its free end. The claws 4 are designed in a floating manner and together form one

ao flache kreisförmige Platte, wenn sie aneinanderliegen. Die Klauen 4 sind an ihrer Innenseite so ausgebildet, daß die von den Klauen 4 gebildete kreisförmige Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung 5 aufweist.ao flat circular plate when they are against each other. The claws 4 are formed on their inside so that the formed by the claws 4 is circular Plate has a square recess 5 in the middle.

Am Rahmen 1 ist in der Mitte der Querstange 6 eine Lagerbüchse 7 ortsfest angeordnet. Durch diese Büchse 7 erstreckt sich ein drehbar darin gelagerter Winkelarm 8. Das den Klauen 4 zugekehrte Ende des Winkelarms 8 trägt die Mitte eines sich aus vier gleichen Bedienungsarmen 9 zusammensetzenden Kreuzes. Jedes Endstück 10 dieser Arme 9 arbeitet mit je einer am Ende eines Bolzens 12 vorgesehenen Rolle 11 zusammen, während das entgegengesetzte Ende dieses Bolzens an der zugehörigen Lagerbüchse 2 befestigt ist. Hieraus folgt, daß die Lagerbüchsen 2 in Hinblick auf die der Lagerbüchse 7 entsprechende Drehachse paarweise symmetrisch einander gegenüberliegen. Das zweite Ende des in der Lagerbuchse? gelagerten Winkelarms 8 ist mit einer drehbar, angeordneten Rolle 13 versehen.On the frame 1, a bearing bush 7 is fixedly arranged in the middle of the crossbar 6. Through this Bush 7 extends an angle arm 8 rotatably mounted therein. The end facing the claws 4 of the angle arm 8 carries the middle of a composed of four identical operating arms 9 Cross. Each end piece 10 of these arms 9 works with one provided at the end of a bolt 12 Roller 11 together, while the opposite end of this bolt on the associated bearing bush 2 is attached. It follows from this that the bearing bushes 2 with regard to those of the bearing bush 7 corresponding axis of rotation are symmetrically opposite each other in pairs. The second end of the in the Bearing bush? The mounted angle arm 8 is provided with a rotatably arranged roller 13.

Die Greifeinrichtung arbeitet in folgender Weise: In der in F i g. 1 dargestellten Lage schließen die Klauen 4 unmittelbar aneinander an und befinden sich gegenüber dem Rahmen 1 somit in der niedrigsten Stellung. Falls nun z. B. eine gefüllte Milchkanne unter den Greifer gebracht und der Rahmen 1 abgesenkt wird, treffen während dieser Abwärtsbewegung die Klauen 4 auf einen Widerstand und bewegen sich demzufolge auseinander. Wird dieser Widerstand durch den Bügel 14 eines Deckels bewirkt, treffen eine oder zwei Klauen 4 zu einem bestimmten Augenblick auf diesen Bügel, während die übrigen Klauen 4 ungehindert den Bügel 14 passieren und sich endgültig um den Bügel schließen können. Die Klauen 4 sind infolge ihres Eigengewichtes immer bestrebt, sich aufeinander zu zu bewegen. Die Lage des Bügels 14 nach F i g. 2 a oder die Lage senkrecht hierzu ist die schwierigste Lage, welche die Klauen 4 zum Erfassen des Bügels 14 einnehmen können, während die Lage nach Fig. 2b oder die Lage senkrecht hierzu die vorteilhafteste Lage darstellt. Im erstgenannten Fall umfassen nur zwei Klauen 4 den Deckel; in letzterem Fall beteiligen sich alle Klauen 4 an dieser Umfassung. Besonders im erstgenannten Fall wie auch in den diesem Fall benachbarten Stellungen des Bügels ist die viereckige Ausbildung der Aussparung 5 vorteilhaft, weil dann die an der Umfassung beteiligten Klauen 4 doch noch eine ausrei-The gripping device works in the following way: In the FIG. 1 position shown close the Claws 4 directly on one another and are therefore in the lowest position in relation to the frame 1 Position. If now z. B. brought a filled milk can under the gripper and lowered the frame 1 the claws 4 encounter resistance and move during this downward movement accordingly apart. If this resistance is brought about by the bracket 14 of a cover, hit one or two claws 4 at a certain moment on this bracket, while the remaining claws 4 Unhindered pass the bracket 14 and can finally close around the bracket. The Claws 4 always strive to move towards each other due to their own weight. The position of the bracket 14 according to FIG. 2a or the position perpendicular to this is the most difficult position which the claws 4 need to grasp of the bracket 14 can take, while the position of Fig. 2b or the position perpendicular this represents the most advantageous location. In the first-mentioned case, only two claws 4 encompass the cover; in the latter case, all claws 4 participate in this enclosure. Especially in the former case as in the adjacent positions of the bracket in this case, the square design of the recess 5 advantageous because then the claws 4 involved in the enclosure still have a sufficient

chende Angriffsfläche aufweisen. Wenn nach dem Erfassen des Bügels bzw. Deckels der Rahmen 1 aufwärts bewegt wird, wird der erfaßte Deckel mitgenommen, weil die Klauen 4 sich automatisch um den erfaßten Bügel festklemmen. Damit der Deckel wieder freigegeben wird, muß auf die Rolle 13 ein Druck ausgeübt werden, wodurch das Kreuz der Bedienungsarme 9 nach F i g. 1 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Demzufolge werden die Rollen 11 auf Grund der abgebogenen Enden 10 der Bedienungsarme 9 nach außen und etwas nach unten bewegt. Die Lagerbüchsen 2. drehen sich hierbei je um ihre Achse, wodurch die Klauen 4 auseinander bewegt werden, dabei folgt jede Klaue 4 einer etwas nach oben gebogenen Bahn. Die Klauen 4, die den erfaßten Deckel tatsächlich umgreifen, geben hierbei den Deckel frei. Selbstverständlich werden die sich nicht an der Umfassung beteiligenden Klauen 4 ihre nach oben gerichtete Bewegung später anfangen als die erstgenannten Klauen. Nachdem der Deckel freigegeben ist und die auf die Rolle 13 ausgeübte Kraftwirkung beendet wird, bewegen sich die Klauen 4 infolge ihres Eigengewichtes wieder aufeinander zu.have appropriate attack surface. If the frame 1 is moved upwards, the detected cover is taken because the claws 4 automatically clamp the captured bracket. So that the cover is released again, a must on the roller 13 Pressure are exerted, whereby the cross of the operating arms 9 according to F i g. 1 against the Rotates clockwise. Accordingly, the rollers 11 due to the bent ends 10 of the operating arms 9 moved outwards and slightly downwards. The bearing bushes 2. rotate each time around its axis, whereby the claws 4 are moved apart, each claw 4 follows one slightly upward curved track. The claws 4 that caught him Actually grasping the cover, this releases the cover. Of course they won't claws 4 participating in the enclosure begin their upward movement later than that former claws. After the cover is released and the force exerted on the roller 13 is ended, the claws 4 move towards each other again due to their own weight.

Das Abheben des Deckels von einer gefüllten Milchkanne soll an einer Stelle erfolgen, bei der sich die Greifeinrichtung mit ihrer Drehachse durch die Lagerbüchse 7 gerade oberhalb der Längsachse der Förderbahn für die gefüllten Milchkannen befindet. In der Regel wird die Förderbahn jeweils zum Stillstand gebracht, wenn eine Milchkanne bis unter die Greifeinrichtung gebracht ist. Für das Ablegen des Deckels muß die Greifeinrichtung mit dem von den Klauen 4 gehaltenen Deckel zunächst außerhalb des Bereiches der Förderbahn für die Milchkannen verschwenkt werden, wobei der Deckel in einer waagerechten Stellung verbleiben soll und die in der Lagerbüchse 7 gelagerte Welle 8 sich nicht drehen darf.The lifting of the lid from a filled milk jug should take place at a point where there is the gripping device with its axis of rotation through the bearing bush 7 just above the longitudinal axis of the Conveyor track for the filled milk cans is located. As a rule, the conveyor track always comes to a standstill brought when a milk can is brought under the gripping device. For storing the Lid must the gripping device with the held by the claws 4 cover first outside of the Area of the conveyor track for the milk cans are pivoted, with the lid in a horizontal position Position should remain and the shaft 8 mounted in the bearing bush 7 must not rotate.

Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit, den bekannten Vorgang zum Zuführen gefüllter Milchkannen in Molkereien zu verbessern. Die gefüllten Milchkannen werden nunmehr mit verschlossenem Deckel auf der Förderbahn bis in die Molkerei gebracht. Die Greifeinrichtung zum Abheben der Deckel der gefüllten Milchkannen und zum Ablegen dieser Deckel auf eine gesonderte Förderbahn wird vorzugsweise unmittelbar vor der Schüttvorrichtung der Anlage zum Entleeren und Reinigen der Milchkannen angeordnet. Der Deckel wird somit unmittelbar vor der Umkehrvorrichtung vollautomatisch von der Milchkanne abgehoben, so daß hierfür kein Bedienungspersonal benötigt wird. Die hygienische Behandlung der Milch wird insgesamt wesentlich verbessert. Überdies wird jeglicher Verlust an Milch während des Transportes auf der Förderbahn ausgeschaltet. Die gesonderte Deckelförderbahn braucht erst innerhalb der Molkerei zu beginnen. Hierdurch wird die ganze Anlage zum Entleeren und Reinigen der Milchkannen weniger kompliziert und die Synchronisierung beider Förderbahnen ist einfacher.
Zur Betätigung können pneumatische oder elektrische Mittel Verwendung finden.
By using the device according to the invention there is the possibility of improving the known process for supplying filled milk cans in dairies. The filled milk cans are now brought with the lid closed on the conveyor belt to the dairy. The gripping device for lifting the lids of the filled milk cans and for placing these lids on a separate conveyor track is preferably arranged immediately in front of the pouring device of the system for emptying and cleaning the milk cans. The lid is thus lifted fully automatically from the milk can immediately in front of the reversing device, so that no operating personnel is required for this. The hygienic treatment of the milk is significantly improved overall. In addition, any loss of milk during transport on the conveyor track is eliminated. The separate lid conveyor track only needs to begin within the dairy. This makes the entire system for emptying and cleaning the milk cans less complicated and the synchronization of the two conveyor tracks is easier.
Pneumatic or electrical means can be used for actuation.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Greifeinrichtung, die an einem schwenkbaren Ausleger gelagert ist, zum Abheben und1. Gripping device, which is mounted on a pivoting boom, for lifting and Ablegen von mit einem Griff oder einem Bügel versehenen Deckeln von auf einer Förderbahn nacheinander herangeführten Kannen, gekennzeichnet durch einen würfelartigen Rahmen (1), an dem über ein Gestänge (Stangen 3) vierDepositing of lids provided with a handle or a bracket on a conveyor track cans brought up one after the other, characterized by a cube-like frame (1), on which a linkage (rods 3) four so gleiche segmentartige flache Klauen (4) gelagert sind, die durch eine Betätigungsvorrichtung aufeinander zu und auseinander bewegbar sind, wobei die Klauen während ihrer Auseinanderbewegung eine nach aufwärts gebogene Bahn durchlaufen und in ihrer niedrigsten Stellung aneinander anschließend eine kreisförmige Platte bilden.so identical segment-like flat claws (4) are mounted, which are attached to one another by an actuating device are movable to and apart, with the claws moving apart traverse an upwardly curved path and in their lowest position against each other then form a circular plate. 2. Greifeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Klauen (4) in ihrer niedrigsten Stellung gebildete Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung (5) aufweist.2. Gripping device according to claim 1, characterized in that the of the claws (4) in its lowest position formed plate in the middle has a square recess (5). 3. Greifeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus vier Stangen (3) besteht, von denen jede mit einer der vier Klauen (4) fest verbunden und jeweils mit ihrem anderen Ende an einer drehbar am Rahmen (1) angeordneten Lagerbüchse (2) befestigt ist.3. Gripping device according to claim 1 or 2, characterized in that the linkage consists of four rods (3), each of which with one of the four claws (4) firmly connected and each with its other end on a rotatable on Frame (1) arranged bearing bush (2) is attached. 4. Greifeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsvorrichtung am Rahmen (1) ein drehbares Kreuz vorgesehen ist, dessen Arme (9, 10) jeweils mit dem freien Ende an einer an je einer Lagerbuchse (2) mit einem Bolzen (12) gelagerten Rolle (11) anliegen, derart, daß durch, eine Drehung des Kreuzes in der einen oder anderen Richtung die Klauen (4) sich entweder aufeinander zu oder auseinander bewegen.4. Gripping device according to claim 3, characterized in that the actuating device a rotatable cross is provided on the frame (1), the arms (9, 10) of which each with the free At the end of a roller (11) which is mounted on a bearing bush (2) with a bolt (12), in such a way that, by turning the cross in one direction or the other, the claws (4) either move towards or apart. 5. Greifeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuz (Arme 9,10) über einen Winkelarm (8) mit einer Rolle bzw. Scheibe (13) verbunden ist, die beim Auflaufen auf einen Anschlag das Kreuz in Drehung versetzt.5. Gripping device according to claim 4, characterized in that the cross (arms 9,10) over an angle arm (8) is connected to a roller or disc (13), which when running onto a Stop rotates the cross. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648223A5 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING LENGTHED WIRE FROM A LOOSE WIRE BUNDLE INTO A SIMPLE POSITION OF PARALLEL WIRE.
DE2715194A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING A GLASS PANEL MOVING HORIZONTALLY ON AN AIR CUSHION TABLE IN ITS PLANE
DE1556349C (en) Gripping device for lifting lids from cans brought up one after the other on a conveyor track
DE2339695C3 (en) Device for transferring freshly cast plate grids from accumulators to a trimming device
DE3513754C1 (en) Device for placing lids on containers
DE805995C (en) Device for producing a stack of plates or the like.
DE3739602C2 (en)
DE1556349B2 (en) GRIPPING DEVICE FOR LIFTING LIDS FROM CANS CARRIED OUT ONE BY ONE ON A CONVEYOR
DE1151925B (en) Apparatus for removing vulcanized tires from a press containing a mold for molding and vulcanizing tires
DE2635057C3 (en) Device for turning filled sacks on palletizing devices
DE1910828C3 (en) Device for transporting objects on a packaging machine
DE1282553B (en) Device for charging treatment rooms that can be closed by means of a closing element, preferably autoclaves
AT82511B (en) Device for pouring, finishing and cooling curved stereotype panels.
DE2520231A1 (en) Chain driven paper sheet gripping bar - contains coil spring to lift tilting portion against overhead member
DE439748C (en) Planter with irrigation and insertion device
DE2047537B2 (en) Transport system for goods between processing stations - has overhead grab with hooks to lift containers between roller conveyor lines
DE2132773B2 (en) Device for transporting an object with a self-unloading support device
DE483547C (en) Device for the automatic removal of the marking rings from racing pigeons
DE470909C (en) Method and device for the automatic placement of compacts cut at right angles from the strand onto frames
DE1446433C (en) Drum for the surface treatment of bulk parts with liquids
DE626918C (en) Control device for driving can manufacturing machines connected in series
DE470991C (en) Equipment on filling and closing machines for feeding disk-shaped bodies
DE1114338B (en) Automatic immersion device for preparing histological preparations
AT117886B (en) Unloading device for kneaded goods.
DE1556238C3 (en) Device for separating heavy bars