DE1555428B1 - Control device for a continuously variable hydrostatic drive, especially for motor vehicles - Google Patents

Control device for a continuously variable hydrostatic drive, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1555428B1
DE1555428B1 DE19641555428 DE1555428A DE1555428B1 DE 1555428 B1 DE1555428 B1 DE 1555428B1 DE 19641555428 DE19641555428 DE 19641555428 DE 1555428 A DE1555428 A DE 1555428A DE 1555428 B1 DE1555428 B1 DE 1555428B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
line
control
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641555428
Other languages
German (de)
Inventor
Schaefer Robert Herman
Mooney James Joseph
Christenson Howard Wayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US312026A external-priority patent/US3331480A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1555428B1 publication Critical patent/DE1555428B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen stufenlos regelbaren hydrostatischen Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der hydrostatische Antrieb eine von einer Antriebsmaschine angetriebene, mittels eines Pumpensteuerventils in ihrer Fördermenge einstellbare Pumpe aufweist, die über einen eine Druck- und eine Saugleitung aufweisenden geschlossenen hydraulischen Arbeitskreis mindestens einen in seinem Schluckvermögen einstellbaren hydrostatischen Motor beaufschlagt, dessen Ausgangswelle oder deren Ausgangswellen mit dem Antriebsrad oder den Antriebsrädem verbunden ist oder sind und bei der beim Betätigen einer Bremsbetätigungseinrichtung das Pumpensteuerventil im Sinne einer Verringerung der eingestellten Fördermenge der Pumpe beeinflußt wird, und gleichzeitig die das Antriebsrad oder die Antriebsräder abbremsende Reibungsbremse oder Reibungsbremsen angelegt wird oder werden.The invention relates to a control device for a stepless adjustable hydrostatic drive, especially for motor vehicles, the hydrostatic Drive one driven by a prime mover by means of a pump control valve has adjustable pump flow rate, which has a pressure and at least one closed hydraulic working circuit having a suction line acts on a hydrostatic motor with adjustable swallowing capacity, its output shaft or output shafts with the drive wheel or wheels is or are connected and when the actuation of a brake actuation device the pump control valve in the sense of reducing the set delivery rate the pump is influenced, and at the same time the drive wheel or the drive wheels decelerating friction brake or friction brakes is or are applied.

Bei einer bekannten Bauart (französische Patentschrift 1305 437) wirken die Bremskräfte als von einem Hauptbremszylinder gelieferter Druck auf einen Kolben, dessen Bewegung jedoch nicht genau der Bewegung des auf den Hauptbremszylinder einwirkenden Bremssteuergliedes entspricht. Diese Bauart ermöglicht daher eine nur verhältnismäßig grobe Regelung.In a known design (French patent 1305 437) the braking forces act as pressure supplied by a master brake cylinder on a piston, the movement of which, however, does not exactly correspond to the movement of the brake control element acting on the master brake cylinder. This design therefore enables only a relatively rough regulation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die-Regelung feinfühliger zu machen, und geht von der Erkenntnis aus, daß dies durch eine genaue Abstimmung der Steuerung der Pumpenfördermenge auf die Bewegung des Bremssteuergliedes erreichbar ist.The invention is based on the object of making the regulation more sensitive to make, and is based on the knowledge that this can be achieved through precise coordination the control of the pump delivery rate can be achieved on the movement of the brake control member is.

Diese Aufgabe wird erfiridungsgemäß dadurch gelöst, daß das Pumpensteuerventil zur Einstellung der Fördermenge der Fördermenge der Pumpe im Sinne einer Erhöhung der Fördermenge der Pumpe durch den Druck der Druckflüssigkeit aus der Saugleitung des hydraulischen Arbeitskreises und durch den Druck der Druckflüssigkeit in einer Leitung, der proportional der Antriebsmaschinendrehzahl ist, vorbelastet ist und die Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung ein Ventil verstellt, das den Druck der Druckflüssigkeit in einer Steuerleitung abwandelt, wodurch das Pumpensteuerventil im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der Pumpe belastbar ist. Da die an der Bremse ausgeübte Kraft, die ein Maß der Bremsanforderung ist, im Sinne einer Verringerung der Pumpenfördermenge, und der Druck in der Saugleitung, der ein Maß für das Ansprechen der Bremse ist, im Sinne einer Vergrößerung der Pumpenfördermenge wirkt, ist die resultierende auf die Steuereinrichtung der Pumpe einwirkende Kraft der Stellung der Bremsbetätigungseinrichtung proportional.This object is achieved according to the invention in that the pump control valve to adjust the delivery rate of the pump delivery rate in the sense of an increase the delivery rate of the pump due to the pressure of the hydraulic fluid from the suction line of the hydraulic working circuit and by the pressure of the hydraulic fluid in one Line that is proportional to the engine speed is biased and the actuation of the brake actuation device adjusts a valve that controls the pressure the hydraulic fluid in a control line modifies, whereby the pump control valve is resilient in terms of reducing the delivery rate of the pump. Since the Brake force exerted, which is a measure of the braking demand, in the sense of a reduction the pump delivery rate, and the pressure in the suction line, which is a measure of the response the brake is, acts in the sense of increasing the pump delivery rate, is the resulting position force acting on the control device of the pump the brake actuator proportional.

Zweckmäßig wirken das Bremsgestänge und der die Antriebsmaschine einstellende Hebel über ein gemeinsames Teil auf das Pumpensteuerventil ein.The brake linkage and the one that adjusts the drive machine act expediently Lever on the pump control valve via a common part.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Pumpensteuerventü zusätzlich im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der i Pumpe durch mindestens eine Feder vorbelastet ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the pump control valve additionally in the sense of a reduction in the delivery rate of the i pump by at least a spring is biased.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bremsgestänge zusätzlich auf ein Bremsenventil derart einwirkt, daß die anfängliche Bewegung des Bremsgestänges aus der Stellung für gelüftete Reibungsbremse das Bremsenventil in eine Stellung bewegt, in der eine Druckmittelquelle mit einer Hochdruckkarnmer eines Bremsenbetätigungsstellmotors verbunden wird und in diesem das Spiel in dem Betätigungsgestänge für die Reibungsbremse aufgenommen wird.According to a further feature of the invention it is provided that the Brake linkage also acts on a brake valve in such a way that the initial Movement of the brake linkage from the position for released friction brake the brake valve moved to a position in which a pressure medium source with a high pressure chamber a brake actuating motor is connected and in this the game in the Operating linkage for the friction brake is added.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn dem der Antriebsmaschinendrehzahl proportionalen Druck am Pumpensteuerventil ein niedrigerer Druck entgegenwirkt, der über eine Leitung von einer Venturidüse zugeleitet wird, durch die eine von der Antriebsmaschine angetriebene Speisepumpe fördert, so daß dieser Druck mit ansteigender Antriebsmaschinendrehzahl absinkt.It is also advantageous if the drive engine speed proportional pressure at the pump control valve is counteracted by a lower pressure, which is fed via a line from a Venturi nozzle, through which one of the prime mover driven feed pump promotes, so that this pressure with increasing Drive machine speed drops.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitung mit der Rücklaufleitung stromabwärts eines im -hydraulischen Arbeitskreis liegenden Umschaltventils verbunden ist, das in einer Leerlaufstellung alle Leitungen des hydraulischen Arbeitskreises miteinander verbindet.According to a further feature of the invention it is provided that the Line with the return line downstream of a hydraulic working circuit lying switching valve is connected, all lines in an idle position of the hydraulic working group.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einer Steuervorrichtung dieser Art, bei der das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors durch ein Motorhubsteuerventil veränderlich ist, das durch den Druck im hydraulischen Arbeitskreis im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des hy- drostatischen Motors beaufschlagt ist, vorgesehen, daß Druckmittel aus der Speiseleitung bzw. und der Rücklaufleitung des hydraulischen Arbeitskreises auf zugeordnete Steuerbunde eines abgesetzten Ventilschiebers des Motorhubsteuerventils des hydrostatischen Motors veränderlichen Schluckvermögens geleitet wird und ihn im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors verstellt. Hierdurch besteht im hydraulischen Arbeitskreis unter Schubbedingungen ein maximaler Flüssigkeitsstrom, durch den eine starke Motorbremsung erzielt wird.In a further embodiment of the invention, in a control device of this type, in which the swallowing capacity of the hydrostatic motor is variable by a motor lift control valve, which is acted upon by the pressure in the hydraulic working circuit in the sense of increasing the swallowing capacity of the hydrostatic motor, it is provided that pressure medium from the feed line and the return line of the hydraulic working circuit to associated control collars of a remote valve slide of the motor lift control valve of the hydrostatic motor, variable absorption capacity is passed and it is adjusted to increase the absorption capacity of the hydrostatic motor. As a result, there is a maximum fluid flow in the hydraulic working circuit under thrust conditions, through which a strong engine braking is achieved.

Bei einer derartigen Steuervorrichtung ist ferner vorgesehen, daß das Motorhubsteuerventü für den hydrostatischen Motor veränderlichen Schluckvermögens einen aus zwei teleskopartig angeordneten Teilen bestehenden Ventilschieber hat und zwischen den beiden Teilen eine Leitung vom hydraulischen Arbeitskreis angeschlossen ist, um die beiden Teile voneinander entfernt zu halten und Impulsleitungen von der Speiseleitung und der Rücklaufleitung neben benachbarten Steuerbunden (b und a) des einen abgesetzt ausgebildeten. Teils des Ventilschiebers angeschlossen sind und bei übermäßig hohem Druck im hydraulischen Arbeitskreis die beiden Ventilschieberteile gegeneinander bewegbar sind, um die Verbindung zwischen den Leitungen über eine ringförmige Drosselstelle zwischen dem abgesetzten Ventilschieberteil und einer entsprechend abgesetzten Bohrung herzustellen.In such a control device it is further provided that the Motorhubsteuerventü for the hydrostatic motor of variable swallowing capacity has a valve slide consisting of two telescopically arranged parts and a line from the hydraulic working circuit is connected between the two parts to keep the two parts away from each other and impulse lines from the feed line and the return line next to adjacent control collars (b and a) of the one formed separately. Part of the valve slide are connected and at excessively high pressure in the hydraulic working circuit, the two valve slide parts can be moved against each other in order to establish the connection between the lines via an annular throttle point between the remote valve slide part and a correspondingly remote bore.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Steuervorrichtungen für einen stufenlos regelbaren hydrostatischen Antrieb nach der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Ausführungsform einer Steuervorrichtung eines hydrostatischen Antriebes nach der Erfindung und F i g. 2 eine andere Ausführungsform einer Steuervorrichtung eines -hydrostatischen Antriebes nach der Erfindung.In the drawings, exemplary embodiments of control devices for a continuously variable hydrostatic drive according to the invention are shown. In the drawings, FIG. 1 is an embodiment of a control device of a hydrostatic drive according to the invention and FIG. 2 shows another embodiment of a control device of a hydrostatic drive according to the invention.

Die Steuervorrichtung des hydrostatischen Antriebes gemäß F i g. 1 besteht aus einer Antriebsmaschine 9, die eine Drosselklappe zur Regelung der Brennstoffzufuhr und Drehzahl aufweist und mit einem Drehzahlgrenzregler 10 ausgerüstet ist, der die Brennstoffzufuhr und damit die Höchstdrehzahl der Antriebsmaschine begrenzt. Die Antriebsmaschine9 treibt über eine Welle 11 eine Pumpe 12 veränderlicher Fördermenge eines hydrostatischen Getriebes an, die über einen Speise- und Rücklaufleitungen enthaltenden Arbeitskreis mit auf der rechten Fahrzeugseite liegenden hydrostatischen Motoren veränderlichen Schluckvermögens 16 und 17 und auf der linken Fahrzeugseite liegenden hydrostatischen Motoren veränderlichen Schluckvermögens 18 und 19 verbunden ist. Die hydrostatischen Motoren haben Ausgangswellen 21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24, die mit den Antriebselementen z. B. eines Fahrzeugs verbunden sind. Die Pumpe und die hydrostatischen Motoren des hydrostatischen Getriebes können von beliebiger bekannter Bauart sein, die bei Antrieb ihrer Welle eine Druckflüssigkeit liefern und bei Zufuhr einer Druckflüssigkeit ihre Wellen antreiben. Die Pumpe und die hydrostatischen Motoren haben Hubverstellungseinrichtungen.The control device of the hydrostatic drive according to FIG. 1 consists of a drive machine 9 which has a throttle valve for regulating the fuel supply and speed and is equipped with a speed limit controller 10 which limits the fuel supply and thus the maximum speed of the drive machine. The drive machine 9 drives a pump 12 of variable delivery rate of a hydrostatic transmission via a shaft 11, the working group containing supply and return lines with variable displacement hydrostatic motors 16 and 17 on the right side of the vehicle and variable displacement 18 hydrostatic motors on the left side of the vehicle and 19 is connected. The hydrostatic motors have output shafts 21 or 22 or 23 or 24, which are connected to the drive elements z. B. are connected to a vehicle. The pump and the hydrostatic motors of the hydrostatic transmission can be of any known type which deliver a pressure fluid when their shaft is driven and drive their shafts when a pressure fluid is supplied. The pump and the hydrostatic motors have stroke adjustment devices.

Der dargestellte hydrostatische Motor ist ein typisches Beispiel einer Pumpe oder eines hydrostatischen Motors. Der hydrostatische Motor 17 hat vier Kolben-Zylinder-Einheiten 201, die in üblicher Weise ringförmig angeordnet sind. Die vierte Kolben-Zylinder-Einheit 201 befindet sich in der Zeichnung hinter der in der Mitte gezeichneten. Jeder der Kolben arbeitet mit dem scheibenförmigen Teil einer Taumelscheibe 202 zusammen. Eine Motorspeiseleitung 28 ist mit einer Einlaßkammer 203 verbunden, die Verbindung zu Einlaßöffnungen in jedem Zylinder hat. Jeder Zylinder weist ferner Auslaßöffnungen auf, die zu einer gemeinsamen Auslaßkammer 204 Verbindung haben, die ihrerseits mit einer Rücklaufleitung 29 verbunden ist. Ein Kanal 206 verbindet eine gesteuerte öffnung in jedem Zylinder zwischen den Ein-und Auslaßöffnungen dieses Zylinders mit dem geschlosenen Ende des vorhergehenden Zylinders. Das kugelige Ende eines Armes der Taumelscheibe 202 ist in Form eines allseitig beweglichen Gelenks mit dem Kolben eines Hubstellmotors 207 verbunden, der drehbar auf der Ausgangswelle 22 sitzt. Die Ausgangswelle 22 ist im Gehäuse drehbar gelagert. Ein Anschlag 214 im Zylinder des HubsteHmotors 207 begrenzt die Bewegung des Steuerkolbens und gewährleistet ein Mindestschluckvermögen des hydrostatischen Motors 17. Strömt dem hydrostatischen Motor 17 über die Motorspeiseleitung 28 Druckflüssigkeit über die Einlaßkammer 203 zu, so wird diese durch die Kanäle 206 aufeinanderfolgend jedem Zylinder zugeleitet, so daß der hydrostatische Motor 17 die Ausgangswelle 22 im Sinne des Pfeiles V antreibt.The illustrated hydrostatic motor is a typical example of a pump or a hydrostatic motor. The hydrostatic motor 17 has four piston-cylinder units 201 which are arranged in the usual manner in a ring. The fourth piston-cylinder unit 201 is located in the drawing behind the one drawn in the middle. Each of the pistons cooperates with the disk-shaped part of a swash plate 202. An engine feed line 28 is connected to an intake chamber 203 which communicates with intake ports in each cylinder. Each cylinder also has outlet openings which are connected to a common outlet chamber 204, which in turn is connected to a return line 29 . A channel 206 connects a controlled opening in each cylinder between the inlet and outlet openings of that cylinder with the closed end of the preceding cylinder. The spherical end of an arm of the swash plate 202 is connected in the form of a joint that can move in all directions with the piston of a lifting actuator motor 207 , which is rotatably seated on the output shaft 22. The output shaft 22 is rotatably supported in the housing. A stop 214 in the cylinder of HubsteHmotors 207 limits the movement of the control piston and ensures a minimum absorption capacity of the hydrostatic motor 17 flows to the hydrostatic motor 17 through the motor supply line 28 pressure fluid via the inlet chamber 203 as well, this is fed through the channels 206 sequentially to each cylinder, so that the hydrostatic motor 17 drives the output shaft 22 in the direction of arrow V.

Die Pumpe 12 ist mit den hydrostatischen Motoren 16, 17, 18 und 19 durch einen geschlossenen hydraulischen Arbeitskreis verbunden. Die Pumpe 12 fördert bei Antrieb durch die Antriebsmaschine 9 Druckflüssigkeit in eine Förderleitung 26, die über ein willkürlich betätigtes Umschaltventil 27 bei Antrieb des zugeordneten hydrostatischen Motors in Vorwärtsrichtung mit dessen Motorspeiseleitung 28 verbunden ist. In diesem Fall ist die Rücklaufleitung 29 des hy# drostatischen Motors über das Umschaltventil 27 mit einer Pumpeneinlaßleitung 31 verbunden. In der gezeichneten Leerlaufstellung verbindet das Umschaltventil 27 die Förder- und die Pumpeneinlaßleitung sowie die Motorspeise- und die Rücklaufleitung miteinander, so daß das hydrostatische Getriebe leerlaufen kann. In der Stellung für Rückwärtslauf der hydrostatischen Motoren verbindet das Umschaltventil 27 die Förderleitung 26 mit der Rücklaufleitung29, um den hydrostatischen Motor rückwärts anzutreiben, während die Druckflüssigkeit über die Motorspeiseleitung 28 zur Pumpeneinlaßleitung 31 zurückkehrt. Das Umschaltventil 27 hat ein napfartiges Ventilgehäuse 27a mit öffnungen in der Seitenwand zum Anschluß der Förderleitung 26, der Motorspeiseleitung 28 und der Pumpeneinlaßleitung 31 in der dargestellten Weise und eine Öffnung in der Mitte der Grundfläche zum Anschluß der Rücklaufleitung 29. Ein Deckel 27 b dichtet die obere Fläche des Ventilgehäuses ab und enthält einen L-förmigen anal 27c, der wahlweise die öffnungen für die Pumpeneinlaßleitung 31 und die Förderleitung 26 mit der Rücklaufleitung 29 verbindet. Wenn entweder die Pumpeneinlaßleitung 31 oder die Förderleitung 26 durch den Kanal 27 c mit der Rücklaufleitung 29 verbunden ist, ist die andere durch den Raum in dem napfförmigen Ventilgehäuse mit der Motorspeiseleitung 28 verbunden. In der Leerlaufstellung des Umschaltventils 27 überlappt der Kanal 27 c teilweise die Öffnungen für die Förderleitung 26 und die Pumpeneinlaßleitung 31, so daß alle vier Leitungen miteinander im Umschaltventil verbunden sind.The pump 12 is connected to the hydrostatic motors 16, 17, 18 and 19 by a closed hydraulic working circuit. When driven by the prime mover 9, the pump 12 conveys pressure fluid into a delivery line 26, which is connected to its motor feed line 28 via an arbitrarily actuated switching valve 27 when the associated hydrostatic motor is driven in the forward direction. In this case, the return line 29 of the hydrostatic motor is connected to a pump inlet line 31 via the switchover valve 27 . In the idling position shown, the switching valve 27 connects the delivery and pump inlet lines as well as the motor feed and return lines so that the hydrostatic transmission can idle. In the position for reverse running of the hydrostatic motors, the switching valve 27 connects the delivery line 26 with the return line 29 in order to drive the hydrostatic motor backwards, while the pressure fluid returns to the pump inlet line 31 via the motor feed line 28. The switching valve 27 has a cup-like valve housing 27a 27 b seals with openings in the side wall for connection of the delivery line 26, the motor feed line 28 and the pump inlet line 31 in the manner shown, and an opening in the center of the base for connecting the return line 29. A cover the upper surface of the valve housing and contains an L-shaped anal 27c, which optionally connects the openings for the pump inlet line 31 and the delivery line 26 with the return line 29 . If either the pump inlet line 31 or the conveyor line c with the return line 29 is connected 26 through the channel 27, the other is connected through the space in the cup-shaped valve housing with the motor feed line 28th In the neutral position of the changeover valve 27 of the channel 27 overlaps c partially the openings for the feed pipe 26 and the pump inlet line 31, so that all four lines are connected to each other in the transfer valve.

Um Verluste von Druckflüssigkeit im Arbeitskreis zu ersetzen, wird Flüssigkeit aus einem Sumpf 32 unterhalb des Gehäuses der Pumpe 12 über eine Ansaugleitung 33 durch eine Speisepumpe 34 zugespeist. Die Speisepumpe 34 wird von der Antriebsmaschine 9 mit einer zur Antriebsmaschinendrehzahl proportionalen Drehzahl angetrieben und fördert ruckflüssigkeit in eine Förderleitung 36. Ein mit dieser verbundenes Sicherheitsventil 37 begrenzt den Druck der Druckflüssigkeit in der Förderleitung auf einen Höchstwert, wobei überschüssige Druckflüssigkeit zur Ansaugleitung 33 bzw. zum Sumpf 32 abgeleitet wird. In der Förderleitung 36 der Speisepumpe liegt ein Wärmetauscher 38 und ein Filter 39. In order to compensate for losses of pressure fluid in the working circuit, fluid is fed from a sump 32 below the housing of the pump 12 via a suction line 33 by a feed pump 34. The feed pump 34 is driven by the engine 9 at a rate proportional to the engine speed RPM and promotes jerk liquid in a feed line 36. A with this connected safety valve 37 limits the pressure of the pressure fluid in the feed line to a maximum value, with excess pressure fluid to the intake pipe 33 or to the Sump 32 is derived. A heat exchanger 38 and a filter 39 are located in the delivery line 36 of the feed pump.

Die Förderleitung 36 enthält ferner eine Venturidüse 41, mit der Druckflüssigkeit hohen und niedrigen Reglerdruckes gewonnen wird. Eine Leitung 42 ist an den engsten Querschnitt der Venturidüse 41 angeschlossen und liefert die Druckflüssigkeit niedrigen Reglerdruckes, der mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in der Venturidüse infolge zunehmender Drehzahl der Speisepumpe 34 abnimmt. Dicht stromaufwärts der Venturidüse 41 ist eine Leitung 43 zur Abnahme der Druckflüssigkeit hohen eglerdruckes angeschlossen, der mit zunehmender Drehzahl der Speisepumpe 34 ansteigt. Speiseventil Ein Speiseventil 46 dient der Zufuhr von Druckflüssigkeit zum hydraulischen Arbeitskreis. Es enthält einen Ventilschieber 47 mit Steuerbunden a' b und c gleichen Durchmessers, die in einer geschlossenen Ventilbohrung48 gleiten. Bei Vorwärtsantrieb der hydrostatischen Motoren ist die Förderleitung 26 über eine Zweigleitung51 mit dem linken Ende der Ventilbohrung48 verbunden, so daß Druckflüssigkeit mit dem in der Förderleitung 26 herrschenden Druck auf den Steuerbund a wirkt und den Ventilschieber in die gezeichnete Stellung bewegt, in der die Förderleitung 36 der Speisepumpe 34 zwischen den Steuerbunden a und b mit einer Zweigleitung 52 verbunden ist, über die Druckflüssigkeit in die Pumpeneinlaßleitung 31 gelangt. Zweigleitungen 53 und 54 sind durch die -Sfeiierbüiide a bzw. -b abgesperrt. Die Purnipeneinlaßleitung 31 hat an der gleichen Stelle angeschlosselie Zweigleitungen 56 und 57, von denen die Zweigleitung 56 mit dem einen Ende der Ventilbohrung verbunden ist, so daß Druckflüssigkeit mit dem in der Pumpeneinlaßleitung 31 herrschenden Druck auf den Steuerbunde,-einwirkt. Da der Druck der Druckflüssigkeit *in der Pumpeneinlaßleitung 31 wesentlich geringer als der Druck der Druckflüssigkeit in der Förderleitung 26 ist, kann die auf den Steuerbund c wirkende Druckffüssigkeit aus der Zweigleitung 56 nicht die auf den Steuerbund a einwirkende Druckflüssigkeit höheren Druckes aus der Förderleitung 26 überwinden, so daß die Ventilstellung nicht geändert wird. Die Zweigleitung 57 ist zwischen den Steuer-> un ' M verbunden, b' den b und c mit einer Steuerleitung in der die Druckflüssigkeit auf einen niedrigeren Wert, z. B. 7,04 kg/cm2, durch ein Druckbegrenzungsventil 60 begrenzt ist. Die Druckflüssigkeit hohen Druckes aus der Förderleitung 26 ist über die Zweigleitung 51, die Ventilbohrung 48 und eine Zweigleitung 59 mit einer Steuerleitung 62 verbunden.The delivery line 36 also contains a Venturi nozzle 41, with which hydraulic fluid of high and low regulator pressure is obtained. A line 42 is connected to the narrowest cross section of the Venturi nozzle 41 and supplies the hydraulic fluid at a low regulator pressure, which decreases with increasing flow velocity in the Venturi nozzle as a result of the increasing speed of the feed pump 34. Closely upstream of the Venturi nozzle 41, a line 43 is connected for taking off the pressure fluid from the high regulator pressure, which increases as the speed of the feed pump 34 increases. Feed valve A feed valve 46 is used to supply pressure fluid to the hydraulic working circuit. It contains a valve slide 47 with control collars a, b and c of the same diameter, which slide in a closed valve bore 48. When the hydrostatic motors are driven forward, the delivery line 26 is connected via a branch line 51 to the left end of the valve bore 48 so that pressure fluid acts on the control collar a with the pressure prevailing in the delivery line 26 and moves the valve slide into the position shown in which the delivery line 36 of the feed pump 34 is connected to a branch line 52 between the control collars a and b , via which pressure fluid reaches the pump inlet line 31. Branch lines 53 and 54 are blocked by the -Feiierbüiide a and -b. The Purnipeneinlaßleitung 31 has at the same point connected branch lines 56 and 57, of which the branch line 56 is connected to one end of the valve bore so that pressure fluid with the pressure prevailing in the pump inlet line 31 acts on the control collar. Since the pressure of the pressure fluid * in the pump inlet line 31 is significantly lower than the pressure of the pressure fluid in the delivery line 26 , the pressure fluid from the branch line 56 acting on the control collar c cannot overcome the pressure fluid of higher pressure from the delivery line 26 acting on the control collar a so that the valve position is not changed. The branch line 57 is connected between the control > un 'M , b' den b and c with a control line in which the pressure fluid is reduced to a lower value, e.g. B. 7.04 kg / cm2, is limited by a pressure relief valve 60. The high pressure pressure fluid from the delivery line 26 is connected to a control line 62 via the branch line 51, the valve bore 48 and a branch line 59 .

überholen die hydrostatischen Motoren die Antriebsmaschine 9, so ist der Druck der Druckflüssigkeit in der Rücklaufleitung 29 höher als in der Motorspeiseleitung 28. Die dann über die Zweigleitung 56 auf den Steuerbund c wirkende Druckflüssigkeit höheren Druckes bewegt den Ventilschieber in die andere Endlage, wobei er die Förderleitung 36 der Speisepump# 34 zwischen den Steuerbunden a und b und die Zweigleitung 53 mit der Druckflüssigkeit niedrigeren Druckes führenden Förderleitung 26 ver-#indet, durch die Druckflüssigkeit von der- Pumpe zum hydrostatischen Motor strömt. Die mit der Pumpeneinlaßleitung 31 verbundenen Zweigleitungen 57 und 52 sind durch die Steuerbunde b und c abgesperrt. Die Zweigleitung 54 verbindet die Förderleitung 26 zwischen den Steuerbunden b und c, um über die Steuerleitung 58 Druckflüssigkeit niedrigen Druckes zuzuleiten, der durch das Druckbegrenzungsventil 60 gesteuert wird, um den Wert von 7,04 kg/ cm2 nicht zu übersteigen. Die Druckflüssigkeit hohen Druckes aus der Pumpeneinlaßleitung 31 ist über die Zweigleitung 56 und die Ventilbohrung mit einer Zweigleitung 61 verbunden, um die Steuerleitung 62 zu steuern. Druckreduzierventil Die Steuerleitung 62 ist mit einem Druckreduzierventil 63 verbunden, das einer Steuerleitung 64 Druckflüssigkeit mit einem dem Druck derDruckflüssigkeit im Arbeitskreis proportionalen Druck zuleitet. Dieser beträgt beispielsweise ein Zehntel (7,04 bis 35,2 kg/cm2). Das Druckreduzierventil 63 hat einen Ventilschieber 66 mit Steuerbunden b und c größeren Durchmessers in einer Ventilbohrung 67 und einen Steuerbund a kleineren Durchmessers in einer Ventilbohrung. Die Steuerleitung 62 ist an das eine Ende der geschlossenen Ventilbohrung kleineren Durchmessers angeschlossen, so daß der in ihr herrschende Druck auf den Steuerbund a einwirkt, während die Steuerleitung 64 am anderen Ende der Ventilbohrung 67 angeschlossen ist, so daß der in ihr herrschende Druck auf den Steuerbund c einwirkt. Zwischen den Steuerbundena und b ist ein Auslaß 68 vorgesehen. Steht der Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 64 im richtigen Verhältnis zum Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 62, so hält die, Druckflüssigkeit in der letzteren Leitung, die auf den Steuerbund c einwirkt, den Ventilschieber 66 in der dargestellten Lage, in der der Steuerbund c eine Zweigleitung 71 der Steuerleitung 62 absperrt. Fällt der Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 64 infolge Verbrauchs von Druckflüssigkeit oder Undichtigkeiten, so wird der Steuerschieber durch den Druck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 62 nach rechts bewegt, so daß die Steuerleitung 62 über ihre Zweigleitung 71 zwischen -den Steuerbunden b und c und eine Zweigleitung 72 mit der der Steuerleitung 64 -verbunden wird. Das Druckreduzierventil 63 stellt keinen Auslaß für die Steuerleitung 64 dar. Obwohl eine gewisse Undichtigkeit in der Anlage eintritt, wird die einwandfreie Arbeitsweise sichergestellt, selbst wenn bei Druckabfall der Druckflüssigkeit hohen Druckes im Arbeitskreis die Redu# zierung des Steuerdruckes der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 64 nacheilt. TV-Ventil Ein maschinendrosselklappenabhängiges TV-Ventil 76 liefert Druckflüssigkeit mit einem TV-Druck, der der Drehmomentanforderung oder der Maschinendrosselklappenstellung proportional ist. Es hat einen Ventilschieber 77 mit Steuerbunden a und b und einen Kolben 78, die in einer Ventilbohrung79 gleichmäßigen Durchmessers gleiten. Ein Hebel 81, der ein Teil des Maschinendrosselklappengestänges ist, kann aus der gestrichelt gezeichneten Stellung I für Leerlauf der Antriebsmaschine9 in die voll ausgezeichnete StellungF für volle Maschinendrosselklappenöffnung bewegt werden und arbeitet mit einem Kopf 82 des Kolbens 78 zusammen, um die Vorspannung einer auf den Ventilschieber77 einwirkenden Feder 83 bei zunehmender Brennstoffzufuhr zur Antriebsmaschine 9 zu erhöhen. Eine auf den Ventilschieber 77 in entgegengesetzter Richtung einwirkende Feder 98 übt eine kleine Rückstellkraft aus, die bei Leerlaufstellung der Maschinendrosselklappe die Rückführung des Ventilschiebers in die zuaeordnete Stellung sichert. Der Raum zwischen dem Ventilschieber 77 und dem Kolben 78 ist durch einen Auslaß 84 entlastet. Entspricht der TV-Druck der Druckflüssigkeit in einer Leitung 87 der Maschinendrosselklappenstellung, so wirkt die über eine Zweigleitung 87' mit der Ventilbohrung 79 zugeleitete Druckflüssigkeit mit TV-Druck auf das linke Ende des Steuerbundes a und hält zusammen mit der Feder 98 der Vorspannung der Feder 83 die Waage. Der Ventilschieber ist in der geschlossenen Stellung und versperrt eine Niederdrucksteuerleitung 58' durch den Steuerbund a und einen Auslaß 88 mit dem Steuerbund b. Bei einer Zunahme der Vorspannung der Feder oder einer Ab- nahme der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Druckflüssigkeit mit TV-Druck wird der Ventilschieber 77 nach links bewegt und verbindet die Niederdrucksteuerleitung 58' mit der Leitung 87, wobei der Auslaß 88 abgesperrt wird. Bei einer Rücknahme der Maschinendrosselklappe, um den 'IV-ruck der Druckflüssigkeit abzusenken, wird die Niederdrucksteuerleitung 58' abgesperrt und die Leitung 87 mit dem Auslaß 38 verbunden. Der TV-Druck der Druckflüssigkeit steigt daher proportional der Zunahme der Maschinendrosselklappe oder der Drehmomentanforderung an. Pumpensteuerventil Die Fördermenge der Pumpe 12 wird durch ein Pumpensteuerventil 91 gesteuert, das einen Ventilschieber 92 n-üt einem kleinen Steuerbund a in einer Bohrung 93 und Steuerbunden b und c gleichen Durchmessers in einer größeren Bohrung 94 enthält. In der dargestellten Leerlaufstellung ist die Steuerleitung 64 mit einem Raum zwischen den Steuerbunden b und c verbunden und durch den Steuerbund b von einer Steuerleitung 96 zur Verringerung des Hubes und durch den Steuerbund c von einer Steuerleitung 97 zur Vergrößerung des Hubes getrennt. Der Ventilschieber 92 ist nach links in die Stellung für Verringerung des Pumpenhubes durch die Feder 98, die zwischen den Ventilschiebern 92 und 77 liegt, und durch die Druckflüssigkeit mit TV-Druck aus der ZweigIeitung 87', die ebenfalls zwischen diesen beiden Ventilschiebern mündet, belastet, so daß die Steuerleitung 64 mit der Steuerleitung 96 für Verringerung des Hubes verbunden ist. In einer koaxialen beidseitig geschlossenen Bohrung 102 gleitet ein Regelkolben 101, der über einen Schaft 103 auf das linke Ende des Steuerbundes a des Ventilschiebers 92 einwirkt. Der Schaft 103 bewegt sich frei in einer öffnung in der Wand zwischen den Bohrungen 93 und 102 und verhindert einen Durchtritt von Druckflüssigkeit. Im Bereich dieser Wand ist die Bohrung 93 mit einem Auslaß 104 versehen. Auf die linke Seite des Regelkolbens 101 wirkt die Druckflüssigkeit höheren Regeldruckes aus der Leitung 43, der mit steigender Antriebsmaschinendrehzahl ansteigt und stets größer als der Druck der Druckflüssigkeit niedrigen Regeldruckes ist, der mit zunehmender Antriebsmaschinendrehzahl absinkt, die durch die Leitung 42 auf die linke Seite des Regelkolbens 101 geleitet wird. Die vereinigte Wirkung der Druckflüssigkeiten, mit den beiden Regeldrücken bewirkt eine Bewegung des Ventilschiebers 92 nach rechts bei zunehmender Antriebsmaschinendrehzahl, so daß dann die Steuerleitung 64 mit der Steuerleitung 97 für Vergrößerung des Hubes verbunden wird. Die Pumpeneinlaßleitung 31 ist über eine Zweigleitung 56* ebenfalls mit dem Raum zwischen den Steuerbunden a und b verbunden, um den Ventilschieber 92 in Richtung auf Vergrößerung des Pumpenhubes zu belasten. Bei einer Verstellung der Maschinendrosselklappe zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr zur Antriebsmaschine 9 zwecks erhöhter Drehmomentanforderung bewegt die Druckflüssigkeit mit TV-Druck aus der Zweigleitung 87' den Ventilschieber 92 in die Stellung der Verringerung des Pumpenhubes, wodurch die Antriebsmaschine entlastet wird, so daß sie Drehzahl aufholen kann. Mit zunehmender Antriebsmaschinendrehzahl steigt der Druck der Druckflüssigkeit hohen Regeldruckes, während der Druck der Druckflüssigkeit niedrigen Regeldruckes abfällt, so daß der Ventilschieber 92 in die Stellung für Vergrößerung des Pumpenhubes verstellt wird. Die Verstellung der Maschinendrosselklappe bewirkt im Endergebnis also eine Erhöhung der Antriebsmaschinendrehzahl und der Pumpenfördermenge.If the hydrostatic motors overtake the drive machine 9, the pressure of the hydraulic fluid in the return line 29 is higher than in the motor feed line 28. The higher pressure hydraulic fluid then acting on the control collar c via the branch line 56 moves the valve slide into the other end position, whereby it the The delivery line 36 of the feed pump 34 connects between the control collars a and b and the branch line 53 with the delivery line 26 carrying the pressure fluid at a lower pressure, through which the pressure fluid flows from the pump to the hydrostatic motor. The branch lines 57 and 52 connected to the pump inlet line 31 are blocked by the control collars b and c. The branch line 54 connects the delivery line 26 between the control collars b and c in order to feed through the control line 58 pressure fluid of low pressure, which is controlled by the pressure relief valve 60 so as not to exceed the value of 7.04 kg / cm2. The high pressure pressure fluid from the pump inlet line 31 is connected to a branch line 61 via the branch line 56 and the valve bore in order to control the control line 62. Pressure reducing valve The control line 62 is connected to a pressure reducing valve 63 , which supplies a control line 64 with hydraulic fluid at a pressure proportional to the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit. This is, for example, one tenth (7.04 to 35.2 kg / cm2). The pressure reducing valve 63 has a valve slide 66 with control collars b and c of larger diameter in a valve bore 67 and a control collar a of smaller diameter in a valve bore. The control line 62 is connected to one end of the closed valve bore of smaller diameter, so that the pressure prevailing in it acts on the control collar a, while the control line 64 is connected to the other end of the valve bore 67 , so that the pressure prevailing in it on the Tax collar c acts. An outlet 68 is provided between the control collars a and b. If the pressure of the pressure fluid in the control line 64 is in the correct ratio to the pressure of the pressure fluid in the control line 62, the pressure fluid in the latter line, which acts on the control collar c, keeps the valve slide 66 in the position shown, in which the control collar c blocks a branch line 71 of the control line 62 . If the pressure of the pressure fluid in the control line 64 falls as a result of the consumption of pressure fluid or leaks, the control slide is moved to the right by the pressure of the pressure fluid in the control line 62, so that the control line 62 via its branch line 71 between the control connections b and c and a branch line 72 to which the control line 64 is connected. The pressure reducing valve 63 is not an outlet for the control line 64. Although a certain leak occurs in the system, correct operation is ensured, even if the reduction of the control pressure of the pressure fluid in the control line 64 lags behind if the pressure fluid drops . TV Valve An engine throttle dependent TV valve 76 provides pressurized fluid at a TV pressure that is proportional to the torque demand or engine throttle position. It has a valve slide 77 with control collars a and b and a piston 78 which slide in a valve bore 79 of uniform diameter. A lever 81, which is part of the engine throttle linkage, can be moved from the dashed position I for idling of the engine 9 to the fully marked position F for full engine throttle valve opening and works together with a head 82 of the piston 78 in order to pre-tension a valve slide 77 acting spring 83 to increase with increasing fuel supply to the prime mover 9. A spring 98 acting in the opposite direction on the valve slide 77 exerts a small restoring force which, when the engine throttle valve is in the idle position, ensures that the valve slide is returned to the assigned position. The space between the valve slide 77 and the piston 78 is relieved through an outlet 84. If the TV pressure of the pressure fluid in a line 87 corresponds to the engine throttle valve position, the pressure fluid supplied via a branch line 87 ' with the valve bore 79 acts with TV pressure on the left end of the control collar a and, together with the spring 98, maintains the preload of the spring 83 the scales. The valve slide is in the closed position and blocks a low-pressure control line 58 ' through the control collar a and an outlet 88 with the control collar b. With an increase in the preload of the spring or a decrease in the pressure fluid acting in the opposite direction with TV pressure, the valve slide 77 is moved to the left and connects the low-pressure control line 58 ' with the line 87, the outlet 88 being shut off. When the engine throttle valve is withdrawn in order to lower the IV jerk of the pressure fluid, the low-pressure control line 58 is shut off and the line 87 is connected to the outlet 38 . The TV pressure of the hydraulic fluid therefore increases proportionally to the increase in the engine throttle valve or the torque demand. Pump control valve The delivery rate of the pump 12 is controlled by a pump control valve 91 which contains a valve slide 92 with a small control collar a in a bore 93 and control collars b and c of the same diameter in a larger bore 94. In the idle position shown, the control line 64 is connected to a space between the control collars b and c and separated by the control collar b from a control line 96 to reduce the stroke and through the control collar c from a control line 97 to increase the stroke. The valve slide 92 is loaded to the left in the position for reducing the pump stroke by the spring 98, which lies between the valve slides 92 and 77 , and by the hydraulic fluid with TV pressure from the branch line 87 ', which also opens between these two valve slides so that the control line 64 is connected to the control line 96 for reducing the stroke. A control piston 101, which acts via a shaft 103 on the left end of the control collar a of the valve slide 92, slides in a coaxial bore 102, which is closed on both sides. The shaft 103 moves freely in an opening in the wall between the bores 93 and 102 and prevents pressure fluid from passing through. In the area of this wall, the bore 93 is provided with an outlet 104. On the left side of the control piston 101, the pressure fluid of the higher control pressure from the line 43, which increases with increasing engine speed and is always greater than the pressure of the pressure fluid of the low control pressure, which decreases with increasing engine speed, which is transmitted through the line 42 to the left side of the Control piston 101 is passed. The combined effect of the pressure fluids with the two control pressures causes the valve slide 92 to move to the right as the engine speed increases, so that the control line 64 is then connected to the control line 97 for increasing the stroke. The pump inlet line 31 is also connected to the space between the control collars a and b via a branch line 56 * in order to load the valve slide 92 in the direction of increasing the pump stroke. When the engine throttle valve is adjusted to increase the fuel supply to the prime mover 9 for the purpose of increased torque demand, the hydraulic fluid with TV pressure from the branch line 87 ' moves the valve slide 92 into the position of reducing the pump stroke, whereby the load on the prime mover is relieved so that it can catch up with speed . With increasing engine speed, the pressure of the pressure fluid of the high control pressure rises, while the pressure of the pressure fluid of the low control pressure drops, so that the valve slide 92 is moved into the position for increasing the pump stroke. Adjusting the engine throttle valve results in an increase in the engine speed and the pump delivery rate.

Bremsenventil Die Druckflüssigkeit mit TV-Druck führende Leitung 87 ist über ein Bremsenventil 106 mit einer Steuerleitung 107 verbunden, wenn die Reibungsbremse gelüftet ist. Das Bremsenventil 106 hat einen Ventilschieber 108 mit Steuerbunden a und b gleichen Durchmessers, die in einer Ventilbohrung109 gleiten. Ein Bremspedal ist über ein Bremsgestänge 110 mit dem Betätigungsende 111 des Bremsenventils verbunden, wobei dessen Ventilschieber 108 bei gelüfteter Bremse in der gezeichneten Stellung 0 gehalten ist. In dieser Stellung ist die Druckflüssigkeit mit TV-Druck führende Leitung 87 zwischen den Steuerbunden a und b mit der Steuerleitung 107 verbunden. Wird die Bremse angelegt, so bewegt das Bremsgestänge den Ventilschieber 108 in Richtung auf die Stellung F für voll angelegte Bremse. Bei der anfänglichen Bewegung des Ventilschiebers 108 sperrt der Steuerbund b die Druckflüssigkeit mit TV-Druck führende Leitung 87 ab, während die Steuerleitung 107 mit einem Auslaß 112 verbunden wird. Hierdurch wird die Druckflüssigkeit mit TV-Druck von Motorhubsteuerventflen abgesperrt. Der Ventilschieber 108 des Bremsenventils wird hierbei auch gegen den Kopf 82 des Ventilschiebers 78 des TV-Ventils bewegt, so daß mit zunehmendem Anlegen der Bremse bzw. höherer Bremsanforderung eine Zunahme des TV-Druckes in der Druckflüssigkeit erfolgt. Motorhubsteuerventile Jedem hydrostatischen Motor 16, 17 und 19 ist der Motorhubsteuerventil 116 bzw. 117 bzw. 118 zugeordnet. Die Hubverringerung der hydrostatischen Motoren, die auf mindestens einer Achse sitzen, beispielsweise der hydrostatischen Motoren 16 und 18 ist z. B. auf ein Viertel des Schluckvermögens begrenzt. Da die Motorhubsteuerventile untereinander gleich sind, wird nur eines beschrieben. Ein Motorhubsteuerventil hat einen Ventilschieber 121 mit einem Steuerbund a kleinen Durchmessers in einer kleinen Ventilbohrung 122, Steuerbunden b und c mittleren, unter sich gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung 123 nüttleren Durchmessers und einen großen Steuerbund d. Ein Hilfsventilschieber 124 gleitet in einer großen Ventilbohrung 126. Er hat eine innere auf der einen Seite offene Bohrung 127 zur Aufnahme des Steuerbundes d des Ventilschiebers 121, der in dieser abgedichtet gleitet. Hierdurch wird eine abgedichtete Kammer 130 gebildet. Die relative Bewegung des Steuerbundes d zum Hilfsventilschieber 124 ist durch einen Sprengring 128 begrenzt, der am offenen Ende der inneren Bohrung des Hilfsventilschiebers 124 sitzt. Auf der gegenüberliegenden Seite trägt der Hilfsventilschieber 124 einen Schaft 131 kleineren Durchmessers, der in eine entsprechende Bohrung 132 paßt und einen Kanal 133 enthält, der in die Bohrung 127 mündet. Die Ventilbohrungen 122, 123, 126 und die Bohrung 132 im Ventilgehäuse 120 und die Bohrung 127 im Hilfsventilschieber 124 liegen koaxial zueinander. Die Motorspeiseleitung 28 enthält eine Venturidüse 136, an deren engsten Querschnitt eine Impulsleitung 141 angeschlossen ist. In dieser herrscht ein Druck, der der Strömungsgeschwindigkeit in der Motorspeiseleitung 28 umgekehrt proportional ist. Die Impulsleitung 141 ist mit der Ventilbohrung 122 des zugeordneten Motorhubsteuerventils verbunden, so daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf das Ende des Steuerbundes a einwirkt. Eine gleiche Venturidüse 146 ist in den Zweigleitungen der Rücklaufleitung 29 vorgesehen, in deren engsten Querschnitt eine Impulsleitung 151 angeschlossen ist. Diese Impulsleitung ist zwischen den Vontilbohrungen 122 und 123 angeschlossen, und der Druck der Druckflüssigkeit wirkt auf die Differenzfläche des Steuerbundes b. Diese Differenzfläche des Steuerbundes b ist ebenso groß wie die beaufschlagte Fläche des Steuerbundes a. Die Steuerleitung 64 ist mit der Ventilbohrung 123 zwischen den Steuerbunden b und c verbunden, wenn das Motorhubsteuerventil in der gezeichneten Normalstellung ist. Bei Aufwärtsbewegung des Ventilschiebers wird die Steuerleitung 64 mit einer Steuerleitung 156 für größeren Hub des hydrostatischen Motors verbunden, während bei Abwärtsbewegung des Ventilschiebers die Verbindung mit einer Steuerleitung 161 für Verringerung des Schluckvermögens erfolgt. Die Flüssigkeit in der Ventilbohrung 126 zwischen dem Ventilschieber 121 und dem Hilfsventilschieber 124 und der Schulter zwischen den Ventilbohrungen 126 und 123 ist durch einen Auslaß 125 entlastet. Die Steuerleitung 107 ist mit dem oberen Ende der Ventilbohrung 126 verbunden, so daß der in ihr herrschende Druck auf die obere Fläche des Hilfsventilschiebers 124 einwirkt. Bei allen normalen Betriebsdrehzahlen wird Druckflüssigkeit mit einem Regleriinpulsdruck über eine Leitung 166 der Bohrung 132 zugeleitet und gelangt durch den Kanal 133 in die abgedichtete Kammer 130 zwischen dem Hilfsventilschieber 124 und dem Steuerbund d des Ventilschiebers 121, so daß diese beiden Ventilteile in der gestreckten Lage gehalten werden. In dieser Lage liegt eine Schulter 134 gegen das obere Ende der Ventilbohrung 126 an, um die Bewegung beider Ventilteile zu begrenzen, wodurch verhindert wird, daß der Steuerbund a aus der Ventilbohrung 122 austritt, wodurch die beiden Impulsleitungen 141 und 151 miteinander verbunden würden. überschreitet die Anti,iebsmaschine,n.drehzahl einen aus Sicherheitsgründen gegebenen Höchstwert, so entlastet ein Regler-Relaisventil 167 die Leitung 166, so daß sich der Ventilschieber 121 und der Hilfsventilschieber 124 zueinander bewegen können. Durch die Verringerung der Länge der beiden Ventilteile werden die Impulsleitungen 141 und 151 miteinander verbunden, wodurch hydraulische Bremsung eingeleitet wird, wie dies nachstehend noch erläutert wird.Brake valve The hydraulic fluid with TV pressure line 87 is connected via a brake valve 106 to a control line 107 when the friction brake is released. The brake valve 106 has a valve slide 108 with control collars a and b of the same diameter, which slide in a valve bore 109. A brake pedal is connected to the actuating end 111 of the brake valve via a brake linkage 110 , the valve slide 108 of which is held in the illustrated position 0 when the brake is released. In this position, the pressure fluid with TV pressure line 87 is connected between the control collars a and b to the control line 107 . If the brake is applied, the brake linkage moves the valve slide 108 in the direction of the position F for fully applied brake. In the initial movement of the valve spool 108 of the control collar locks b from the pressure fluid with TV pressure carrying line 87, while the control line 107 is connected to an outlet 112th As a result, the hydraulic fluid with TV pressure is shut off from the motor lift control valves. The valve slide 108 of the brake valve is here also moved against the head 82 of the valve slide 78 of the TV valve, so that the TV pressure in the hydraulic fluid increases with increasing application of the brake or higher braking demand. Motor lift control valves Each hydrostatic motor 16, 17 and 19 is assigned the motor lift control valve 116, 117 and 118 , respectively. The stroke reduction of the hydrostatic motors that are seated on at least one axis, for example the hydrostatic motors 16 and 18, is e.g. B. limited to a quarter of the swallowing capacity. Since the engine lift control valves are the same as each other, only one will be described. A motor lift control valve has a valve slide 121 with a control collar a of small diameter in a small valve bore 122, control collars b and c of medium size, of the same diameter in a valve bore 123 of a smaller diameter, and a large control collar d. An auxiliary valve slide 124 slides in a large valve bore 126. It has an inner bore 127, which is open on one side, for receiving the control collar d of the valve slide 121, which slides in this in a sealed manner. This forms a sealed chamber 130 . The relative movement of the control collar d to the auxiliary valve slide 124 is limited by a snap ring 128 which is seated at the open end of the inner bore of the auxiliary valve slide 124. On the opposite side, the auxiliary valve slide 124 carries a shaft 131 of smaller diameter which fits into a corresponding bore 132 and contains a channel 133 which opens into the bore 127. The valve bores 122, 123, 126 and the bore 132 in the valve housing 120 and the bore 127 in the auxiliary valve slide 124 are coaxial with one another. The motor feed line 28 contains a Venturi nozzle 136, to the narrowest cross section of which an impulse line 141 is connected. In this there is a pressure which is inversely proportional to the flow rate in the motor feed line 28. The pulse line 141 is connected to the valve bore 122 of the associated motor lift control valve, so that the pressure of the hydraulic fluid prevailing in it acts on the end of the control collar a. A similar Venturi nozzle 146 is provided in the branch lines of the return line 29 , in the narrowest cross section of which an impulse line 151 is connected. This impulse line is connected between the valve bores 122 and 123 , and the pressure of the hydraulic fluid acts on the differential area of the control collar b. This differential area of the control collar b is just as large as the acted upon area of the control collar a. The control line 64 is connected to the valve bore 123 between the control collars b and c when the engine lift control valve is in the normal position shown. When the valve slide is moved upward, the control line 64 is connected to a control line 156 for greater lift of the hydrostatic motor, while when the valve slide is moved downward, it is connected to a control line 161 for reducing the swallowing capacity. The fluid in the valve bore 126 between the valve slide 121 and the auxiliary valve slide 124 and the shoulder between the valve bores 126 and 123 is relieved through an outlet 125. The control line 107 is connected to the upper end of the valve bore 126 so that the pressure prevailing in it acts on the upper surface of the auxiliary valve slide 124. At all normal operating speeds, hydraulic fluid is fed with a regulator pulse pressure via a line 166 to the bore 132 and passes through the channel 133 into the sealed chamber 130 between the auxiliary valve slide 124 and the control collar d of the valve slide 121, so that these two valve parts are held in the extended position will. In this position, a shoulder 134 rests against the upper end of the valve bore 126 in order to limit the movement of both valve parts, whereby the control collar a is prevented from exiting the valve bore 122, whereby the two impulse lines 141 and 151 would be connected to one another. If the anti-engine speed exceeds a maximum value given for safety reasons, a regulator relay valve 167 relieves the load on the line 166 so that the valve slide 121 and the auxiliary valve slide 124 can move relative to one another. By reducing the length of the two valve parts, the impulse lines 141 and 151 are connected to one another, whereby hydraulic braking is initiated, as will be explained below.

Der Druck der Druckflüssigkeit in den Impulsleitungen 141 und 151, der sich direkt mit dem Druck und umgekehrt proportional mit der Strömungsgeschwindigkeit in den zugeordneten Leitungen ändert, wirkt auf die Steuerbunde a und b des Ventilschiebers 121, um diesen in die Stellung für Vergrößerung des Schluckvermögens zu bewegen. Die auf die obere Fläche des I-Elfsventilschiebers 124 einwirkende, Druckflüssigkeit mit TV-Druck sucht das Ventil in die Stellung für Verringerung des Schluckvermögens zu bewegen.The pressure of the pressure fluid in the impulse lines 141 and 151, which changes directly with the pressure and inversely proportional to the flow rate in the associated lines, acts on the control collars a and b of the valve slide 121 to move it into the position for increasing the swallowing capacity move. The pressurized fluid with TV pressure acting on the upper surface of the I-eleven valve slide 124 seeks to move the valve into the position for reducing the swallowing capacity.

Der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis ist auf einen Höchstwert, beispielsweise 352 kg/CM2, durch die Motorhubsteuerventile begrenzt. Erreicht der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis diesen Höchstwert, so üben die Drücke der Druckflüssigkeiten, dir, auf die Steuerbunde a und b des Ventilschiebers 121 einwirken, eine genügende Kraft aus, um den Ventilschieber 121 in den Hilfsventilschieber 124 zu bewegen, indem sie den niedrigen Druck der Druckflüssigkeit von beispielsweise 7,04 kg(cm2 in der Kammer 130 überwinden und wobei der Steuerbund a aus der Ventilbohrung 122 bewegt wird, um die Motorspeiseleitungg 28 und die Rücklaufleitung 29 mit der niedrigen Druck, beispielsweise 7,04 kg/CM2, führenden Leitung zu verbinden.The pressure of the hydraulic fluid in the working circuit is limited to a maximum value, for example 352 kg / CM2, by the motor lift control valves. If the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit reaches this maximum value, then the pressures of the hydraulic fluids, which act on the control collars a and b of the valve slide 121, exert sufficient force to move the valve slide 121 into the auxiliary valve slide 124 by lowering the Overcome the pressure of the hydraulic fluid of, for example, 7.04 kg (cm2 in the chamber 130) and the control collar a is moved out of the valve bore 122 to the motor feed line 28 and the return line 29 with the low pressure, for example 7.04 kg / cm2 Connect line.

Regler-Relaisventil Das Regler-Relaisventil 167 hat einen Ventilschieber 168 mit Steuerbunden a und b, die in einer Ventilbohrung 169 gleiten. Eine Feder 171 belastet den Ventilschieber 168 in Richtung auf die gezeichnete Stellung, in der die Druckflüssigkeit mit Niederdruck aufweisende Steuerleituno, 58 mit der Leitung 166 verbunden ist. Steigt der Regler-Impulsdruck auf einen Wert, der anzeigt, daß die Antriebsmaschine mit übermäßiger Drehzahl läuft, so überwindet die Druckflüssigkeit mit hohem Regeldruck aus der Leitung 43 die Druckflüssigkeit mit niedrigem Regeldruck aus der Leitung 42 und die Vorspannung der Feder 171, so daß der Ventilschieber 169 nach rechts bewegt wird. Dann sperrt der Steuerbund a die Steuerleitung 58 ab, während die Leitung 166 n-üt einem Auslaß 172 verbunden wird.Regulator relay valve The regulator relay valve 167 has a valve slide 168 with control collars a and b which slide in a valve bore 169. A spring 171 loads the valve slide 168 in the direction of the position shown in which the control line 58 , which has low pressure fluid, is connected to the line 166 . If the regulator pulse pressure rises to a value that indicates that the drive machine is running at excessive speed, the hydraulic fluid with high control pressure from line 43 overcomes the pressure fluid with low control pressure from line 42 and the bias of spring 171, so that the Valve slide 169 is moved to the right. Then the control collar a blocks the control line 58 , while the line 166 is connected to an outlet 172 n-üt.

Arbeitsweise Befindet sich das willkürlich betätigte Umschaltventil 27 in der Leerlauflage, so sind die Förderleitung 26 und die Pumpeneinlaßleitung 31 sowie die Motorspeiseleitung 28 und die Rücklaufleitung 29 miteinander verbunden, so daß die Pumpe 12 und alle hydrostatischen Motoren 16, 17, 18 und 19 entlastet sind. Es kann dann in keiner Richtung Leistung übertragen werden. Die Antriebsmaschine 9 ist in diesem Fall völlig entlastet, und die AusgangsweHen des Getriebes können frei umlaufen.Mode of operation If the arbitrarily actuated switching valve 27 is in the idle position, the delivery line 26 and the pump inlet line 31 as well as the motor feed line 28 and the return line 29 are connected to one another, so that the pump 12 and all hydrostatic motors 16, 17, 18 and 19 are relieved . No power can then be transferred in any direction. The drive machine 9 is completely relieved in this case, and the output shafts of the transmission can rotate freely.

Für Vorwärtsfahrt wird das Umschaltventil 27 in die Vorwärtsfahrtstellung F verstellt in der die Förderleitung 26 mit der Motorspeiseleitung 28 und die Rücklaufleitung 29 mit der Pumpeneinlaßleitung 31 verbunden werden. Bei leerlaufender Antriebsmaschine und Stellung der Motordrosselklappe für Leerlauf befindet sich das Pumpensteuerventil 91 in der Stellung für kleine Fördermenge der Pumpe, so daß die auf Null-Fördermenge eingestellte Pumpe 12 keine Druckflüssigkeit in den Arbeitskreis fördert. Das Pumpensteuerventil 91 wird in dieser Stellung durch die Feder 98 gehalten, da die sehr niedrigen Regeldrücke der Druckflüssigkeiten, die auf den Regelkolben 101 wirken, und die Druckflüssigkeit mit niedrigen, beispielsweise 7,04 kg7cm2 betragenden, durch die Zweigleitung 56' zugeführten und auf den Steuerbund b wirkenden Pumpeneinlaßdruck unzureichend sind, den Ventilschieber gegen die Kraft der Feder 98 zu bewegen. Bei Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine fördert die von der Antriebs maschine angetriebene Speisepumpe eine der Maschinendrehzahl proportionale Flüssigkeitsmenge, so daß die durch die Venturidüse 41 strömende Flüssigkeitsmenge nur gering ist und daher nur eine geringe Differenz zwischen dem hohen und niedrigen Regeldruck besteht. Dadurch ist die auf den Regelkolben 101 ausgeübte Kraft nur gering. Die Speisepumpe 34 ffillt über die Förderleitung 36 und das Speiseventil 46 den Arbeitskreis mit Druckflüssigkeit niedrigen Druckes, beispielsweise 7,04 kg/cm2, auf, welche über die Zweigleitung 56' auf die kleine Fläche des Steuerbundes b einwirkt. Diese Drücke sind indessen unzureichend, um die Feder 98 zu überwinden, so daß das Pumpensteuerventil 91 in der Stellung für Pumpenhubverringerung bleibt und die Pumpe 12 Null-Fördermenge hat.For forward travel, the switching valve 27 is adjusted to the forward travel position F in which the delivery line 26 is connected to the motor feed line 28 and the return line 29 is connected to the pump inlet line 31 . When the engine is idling and the engine throttle valve is set to idle, the pump control valve 91 is in the position for the small delivery rate of the pump, so that the pump 12, which is set to zero delivery rate, does not deliver any pressure fluid into the working circuit. The pump control valve 91 is held in this position by the spring 98 , since the very low control pressures of the pressure fluids that act on the control piston 101 and the pressure fluid with low, for example 7.04 kg7cm2, supplied through the branch line 56 ' and on the Pump inlet pressure acting on control collar b is insufficient to move the valve slide against the force of spring 98. At idle speed of the prime mover, the feed pump driven by the prime mover promotes an amount of liquid proportional to the machine speed, so that the amount of liquid flowing through the venturi 41 is only small and therefore there is only a small difference between the high and low control pressure. As a result, the force exerted on the control piston 101 is only small. The feed pump 34 fills the working circuit with hydraulic fluid at low pressure, for example 7.04 kg / cm2, via the feed line 36 and the feed valve 46, which acts on the small area of the control collar b via the branch line 56 '. These pressures, however, are insufficient to overcome the spring 98 so that the pump control valve remains in the position for Pumpenhubverringerung 91 and the pump 12 has zero flow.

Um Leistung zu übertragen, wird die Maschinendrosselklappe geöffnet, um mehr Brennstoff der Antriebsmaschine zuzuführen, so daß deren Drehzahl ansteigt, wobei das TV-Ventil 76 betätigt wird, um einen erhöhten TV-Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 87 und der Zweigleitung 87' zu bilden. Der sich erhöhende TV-Druck versucht anfänglich die Fördermenge der Pumpe zu verringern. Da jedoch die sich steigernde Antriebsmaschinendrehzahl den Regeldruck genügend erhöht, um die Druckflüssigkeit mit TV-Druck und die Vorspannung der Feder 98 zu überwinden, wird das Pumpensteuerventil 91 fortschreitend bis in die Stellung für maximale Fördermenge bewegt. Mit zunehmender Maschinendrosselklappenöffnung und Antriebsmaschinendrehzahl halten der TV-Druck und der Regeldruck das Pumpensteuerventil 91 in der Waage, so daß die Pumpenfördermenge so gesteuert wird, daß die der Drehmomentanforderung entsprechende Antriebsmaschinendrehzahl, die durch die Maschinendrosselklappenöffnung angefordert ist, bei bestem Wirkungsgrad bei jeder Maschinendrosselklappenöffnung erzielt wird.To transfer power, the engine throttle is opened to add more fuel to the prime mover so that its speed increases, and the TV valve 76 is operated to increase TV pressure to the pressurized fluid in line 87 and branch line 87 ' form. The increasing TV pressure initially tries to reduce the delivery rate of the pump. However, since the increasing engine speed increases the control pressure enough to overcome the hydraulic fluid with TV pressure and the bias of the spring 98 , the pump control valve 91 is progressively moved to the position for maximum flow rate. As the engine throttle valve opening and engine speed increase, the TV pressure and the control pressure balance the pump control valve 91 so that the pump delivery rate is controlled so that the engine speed corresponding to the torque requirement, which is required by the engine throttle valve opening, is achieved with the best efficiency at each engine throttle valve opening .

Der Betrieb bei Teilleistung erfolgt in gleicher Weise, jedoch erhöht sich die Pumpenfördennenge nur bis zu einem der Leistungsanforderung proportionalen Wert. Bei halber Leistung z. B. würde sich die Pumpenfördermenge auf die halbe Fördennenge bei etwa ein viertel Maschinendrosselklappenöffnung erhöhen und danach konstant bleiben.The operation with partial service is carried out in the same way, but increased the pump delivery rate is only up to one proportional to the power requirement Value. At half power z. B. the pump delivery rate would be half the flow rate Increase at about a quarter of the engine throttle valve opening and then constant stay.

Bei Zunahme der Pumpenfördermenge erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen, das von der Pumpe den hydrostatischen Motoren zugeleitet wird. Bei Leerlauf der Antriebsmaschine bewirken, nachdem die Speisepumpe 34 den Arbeitskreis und den Steuerkreis gefüllt hat, die Motorhubsteuerventile 116, 117, 118 und 119 die Einstellung der zugeordneten hydrostatischen Motoren auf maximales Schluckvermögen. Es ist also die Steuerleitung 64 mit den Steuerleitungen 156 für großes Schluckvermögen verbunden, und da der durch das Druckbegrenzungsventil 60 eingesteuerte Druck der Druckflüssigkeit einen niedrigen Wert, beispielsweise 7,04 kg/CM2, aufweist, wirkt ein Druck der Druckflüssigkeit aus der Motorspeiseleitung 28 über die Venturidüse 136 und die L-npulsleitung 141 auf das Ende des Steuerbundes a und ein Druck der Druckflüssigkeit aus der Rücklaufleitung 29 über die Ventaridüse 146 und die Impulsleitung 151 auf den Steuerbund b, um das Motorhubsteuerventil in der Stellung für großes Schluckvermögen des hydrostatischen Motors zu halten. Zu dieser Zeit ist, da die Antriebsmaschine keine Überdrehzahlen aufweist, der niedrige Steuerdruck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 58 durch das Druckbegrenzungsventil 60 auf einen niedrigen Wert, z. B. 7,04 kg/cm2, eingesteuert und über das Regler-Relaisventil 167 und die Leitung 166 zur Kammer 130 des Motorhubsteuerventils geleitet, so daß der Ventilschieber 121 und der Hilfsventilschieber 124 in der gestreckten Lage sind. Der in der Kammer 130 wirkende Druck der Druckflüssigkeit hat auch eine Komponente, die die Ventilschieber in die Stellung für Verringerung des Schluckvermögens zubewegen trachtet, da aber der Schaft 131 und der in diesem befindliche Kanal 133 sehr klein im Verhältnis zur Gesamtfläche der Steuerbunde a und b sind, ist die in dieser Richtung wirkende Kraft verhältnismäßig gering, so daß die auf die Steuerbunde a und b wirkenden Drücke der Druckflüssigkeiten den Ventilschieber in die Stellung für großes Schluckvermögen bewegen könneu. Die Schulter 134 liegt gegen die Stimwand der Ventilbohrung 126 an und hält den Steuerbund a in der Ventilbohrung 122, wodurch eine Verbindung zwischen den Impulsleitungen 141 und 151 verhindert ist. Bei Leerlauf befindet sich die Maschinendrosselklappe in der Null-Stellung oder nahe dieser Null-Stellung, so daß die über die Leitung 87 und die Steuerleitung 107 auf das Ende der Ventilbohrung 126 wirkende Druckflüssigkeit mit TV-Druck auf den Hilfsventilschieber 124 keine ausreichende Kraft auslöst, um das Motorhubsteuerventil in die Stellung für Verkleinerung des Schluckvermögens zu bewegen. Unter Leerlaufbedingungen wird daher das Motorhubsteuerventil in der Stellung für großes Schluckvermögen des hydrostatischen Motors bleiben.As the pump delivery rate increases, the volume of liquid that is fed from the pump to the hydrostatic motors increases. When the drive machine is idling, after the feed pump 34 has filled the working circuit and the control circuit, the motor lift control valves 116, 117, 118 and 119 set the associated hydrostatic motors to maximum absorption capacity. The control line 64 is therefore connected to the control lines 156 for high absorption capacity, and since the pressure of the hydraulic fluid controlled by the pressure limiting valve 60 has a low value, for example 7.04 kg / CM2, a pressure of the hydraulic fluid from the motor feed line 28 over-acts the Venturi nozzle 136 and the L-npulsleitung 141 to the end of the control collar a and a pressure of the pressure fluid from the return line 29 via the ventari nozzle 146 and the impulse line 151 to the control collar b to the engine lift control valve in the position for high absorption capacity of the hydrostatic motor keep. At this time, since the prime mover has no overspeed, the low control pressure of the hydraulic fluid in the control line 58 is reduced to a low value by the pressure limiting valve 60, e.g. B. 7.04 kg / cm2, controlled and passed through the regulator relay valve 167 and the line 166 to the chamber 130 of the Motorhubsteuerventils so that the valve slide 121 and the auxiliary valve slide 124 are in the extended position. The pressure of the hydraulic fluid acting in the chamber 130 also has a component which tends to move the valve slide into the position for reducing the swallowing capacity, but since the shaft 131 and the channel 133 located in it are very small in relation to the total area of the control collars a and b are, the force acting in this direction is relatively small, so that the pressures of the hydraulic fluids acting on the control collars a and b can move the valve slide into the position for high absorption capacity. The shoulder 134 rests against the end wall of the valve bore 126 and holds the control collar a in the valve bore 122, as a result of which a connection between the pulse lines 141 and 151 is prevented. When idling, the engine throttle valve is in the zero position or close to this zero position, so that the pressure fluid acting on the end of the valve bore 126 via the line 87 and the control line 107 with TV pressure on the auxiliary valve slide 124 does not trigger sufficient force, to move the motor lift control valve to the position for reducing the displacement. Under idle conditions, the engine lift control valve will therefore remain in the high displacement position of the hydrostatic engine.

Wird die Maschinendrosselklappe zur Erhöhung der Antriebsmaschinendrehzahl weiter geöffnet, so erhöht sich die Pumpenfördermenge und der Flüssigkeitsstrom im Arbeitskreis zu den hydrostatischen Motoren, so daß der Druck der Druckflüssigkeit in dem Arbeitskreis schnell auf einen Höchstwert, beispielsweise 352 kg/cm2, erhöht wird, so daß sich ein großes Anfahrdrehmoment ergibt. Wird die Maschinendrosselklappe halb geöffnet, so erhöht sich die Pumpenfördermenge wie oben erläutert, und die hydrostatischen Motoren beschleunigen das Fahrzeug unter Zunahme ihrer Drehzahl, wobei der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis anfänglich schnell abfällt und dann in langsamerem Maße nach einer Kurve entsprechend der Getriebedrehmomentenkurve absinkt. Bei Vorwärtsantrieb ist die Druckflüssigkeit mit hohem Druck in der Motorspeiseleitung 28 über den engsten Querschnitt der Venturidüse 136 mit der Impulsleitung 141 verbunden, um einen auf den Steuerbund a wirkenden Druck zu bilden, der dieses im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors beeinflußt. Dieser Druck ist dem Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis proportional und dem Flüssigkeitsstrom züm hydrostatischen Motor umgekehrt proportional. Der TV-Druck der Druckflüssigkeit, der mit zunehmender Maschinendrosselklappenöffnung, ansteigt, wirkt auf den Hilfsventilschieber 124, um das Motorhubsteuerventil in die Stellung für Verkleinerung des Schluckvermögens zu bewegen. Im unteren Bereich der Maschinendrosselklappenstellung, beispielsweise bei halber Drosselöffnung, ergibt sich ein Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis oberhalb eines Mindestwertes von beispielsweise 105,6 kg/CM2, so daß der auf das Motorhubsteuerventil einwirkende Druck der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitskreis den TV-Druck der Druckflüssigkeit überwindet und das Motorhubsteuerventil in der Stellung für Vergrößerung des Schluckvermögens hält, so daß der hydrostatische Motor weiterhin mit vollem Schluckvermögen arbeitet. Fällt der Druck der Druckflüssigkeit in dem Arbeitskreis unter den erwähnten Wert von 105,6 kg/CM2, so -überwindet der TV-Druck der Druckflüssigkeit den Druck der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitskreis, der auf das Motorhubsteuerventil einwirkt, und bewegt dieses im Sinne einer Verringerung des Schluckvermögens. Bei voll geöffneter Maschinendrosselklappe wird der Ausgleich des TV-Druckes und des Druckes aus dem Arbeitskreis am Motorhubsteuerventil das Motorschluckvermögen ällmählichzwischeneinermittlerenMaschinendrosselklappenstellung, beispielsweise halber Maschinendrosselklappenöffnung und voll geöffneter Maschinendrosselklappe, verringern, um einen konstanten Mindestdruck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis von 105,6 kg/CM2 aufrechtzuerhalten. Bei geringerer Maschinendrosselklappenöffnung wird ein proportional niedrigerer Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis durch weitere Verringerung des Motorschluckvermögens eingehalten. Bei Betrieb mit teilweiser Maschinendrosselklappenöffnung ist es vorteilhaft, wenn zwei der hydrostatischen Motoren nicht mit dem Anschlag 214 versehen sind, so daß ihr Schhickvermögen auf 0 verringert werden kann, wodurch ihr Antrieb vollständig beseitigt wird. Die Schluckvermöggensverringerung des anderen hydrostatischen Motorpaares, die den Anschlag 214 aufweisen, wird auf einen niedrigeren Wert, beispielsweise ein Viertel des möglichen Schluckvermögens, begrenzt, um einen Antrieb ohne Freilauf zu ermöglichen und die Antriebsmaschine für Bremszwecke vom hydrostatischen Getriebe antreiben zu können.If the engine throttle valve is opened further to increase the engine speed, the pump delivery rate and the liquid flow in the working circuit to the hydrostatic motors increases, so that the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit is quickly increased to a maximum value, for example 352 kg / cm2, so that a large starting torque results. If the engine throttle valve is half opened, the pump delivery rate increases as explained above, and the hydrostatic motors accelerate the vehicle while increasing their speed, whereby the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit initially drops quickly and then drops more slowly after a curve corresponding to the transmission torque curve. With forward drive, the pressure fluid at high pressure in the motor feed line 28 is connected to the impulse line 141 via the narrowest cross section of the Venturi nozzle 136 in order to form a pressure acting on the control collar a, which influences this in the sense of increasing the swallowing capacity of the hydrostatic motor. This pressure is proportional to the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit and is inversely proportional to the fluid flow to the hydrostatic motor. The TV pressure of the hydraulic fluid, which increases as the engine throttle valve opening increases, acts on the auxiliary valve spool 124 to move the engine lift control valve to the position for reducing the displacement. In the lower range of the engine throttle valve position, for example at half the throttle opening, there is a pressure of the hydraulic fluid in the working circuit above a minimum value of, for example 105.6 kg / CM2, so that the pressure of the hydraulic fluid from the working circuit acting on the motor stroke control valve equals the TV pressure of the hydraulic fluid overcomes and the Motorhubsteuerventil holds in the position for increasing the swallowing capacity, so that the hydrostatic motor continues to work with full swallowing capacity. If the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit falls below the mentioned value of 105.6 kg / CM2, the TV pressure of the hydraulic fluid overcomes the pressure of the hydraulic fluid from the working circuit, which acts on the motor stroke control valve, and moves it in the sense of a decrease the ability to swallow. When the engine throttle valve is fully open, the equalization of the TV pressure and the pressure from the working circuit at the engine stroke control valve will gradually reduce the engine absorption capacity between a middle engine throttle valve position, for example half the engine throttle valve opening and fully open engine throttle valve, in order to maintain a constant minimum pressure of 105.6 kg in the working circuit. With a lower engine throttle valve opening, a proportionally lower pressure of the hydraulic fluid in the working circuit is maintained by further reducing the engine absorption capacity. When operating with the engine throttle valve partially open, it is advantageous if two of the hydrostatic motors are not provided with the stop 214 so that their shoving capacity can be reduced to zero , thereby completely eliminating their drive. The absorption capacity reduction of the other hydrostatic motor pair, which has the stop 214, is limited to a lower value, for example a quarter of the possible absorption capacity, in order to enable a drive without freewheeling and to be able to drive the drive machine for braking purposes from the hydrostatic transmission.

Für Rückwärtsantrieb wird das Umschaltventil27 in die Stellung R bewegt, um die Förderleitung 26 mit der Rücklaufleitung 29 zu verbinden, so daß die hydrostatischen Motoren rückwärts angetrieben werden. Die Motorspeiseleitung 28 wirkt dann als Rücklaufleitung, die Über das Umschaltventil 27 mit der Pumpeneinlaßleitung 31 verbunden ist. Da nunmehr die Rücklaufleitung 29 die Druckflüssigkeit mit höherem Druck führt, wird der Druck der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitskreis über die Venturidüse 146, die mit der Rücklaufleitung 29 verbunden ist, gewonnen und über die Impulsleitung 151 der Ventilbohrung 126 zugeleitet. Der Druck wirkt auf den Steuerbund b des Motorhubsteuerventils. Im übrigen arbeitet der hydrostatische Antrieb bei Rückwärtsantrieb in der gleichen Weise wie bei Vorwärtsantrieb.For reverse drive, the switching valve 27 is moved to position R in order to connect the delivery line 26 to the return line 29 , so that the hydrostatic motors are driven in reverse. The motor feed line 28 then acts as a return line which is connected to the pump inlet line 31 via the switching valve 27. Since the return line 29 now carries the pressure fluid at a higher pressure, the pressure of the pressure fluid is obtained from the working circuit via the Venturi nozzle 146, which is connected to the return line 29 , and fed to the valve bore 126 via the pulse line 151. The pressure acts on the control collar b of the motor lift control valve. Otherwise, the hydrostatic drive works in the same way with reverse drive as with forward drive.

Zum normalen Bremsen wird das Bremspedal betätigt, um das Bremsgestänge 110 zu bewegen. Hierdurch wird das Bremsventil 106 betätigt, um die Druckflüssigkeit mit TV-Druck aus der Leitung87 von der Steuerleitung 107 abzusperren und die Steuerleitung 107 zu entlasten. Hierdurch wird der Einfluß der Druckflüssigkeit mit TV-Druck auf das Motorhubsteuerventil ausaeschaltet. Der Druck der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitskreis, der auf die Steuerbunde a und b des Motorhubsteuerventils einwirkt, bewegt das Motorhubsteuerventil in die Stellung für größtes Schluckvermögen, so daß die hydrostatischen Motoren eine maximale Fördermenge infolge des Antriebs durch die Bewegung des Fahrzeugs liefern. Der erhöhte Flüssigkeitsstrom von dem hydrostatischen Motor erhöht den Druck in der Rücklaufleitung 29, die über das Umschaltventil 27 mit der Pumpeneinlaßleitung 31 verbunden ist, so daß der hydrostatische Motor die Pumpe 12 und damit die Antriebsmaschine 9 antreibt. Die Bewegung des Ventilschiebers 108 des Breinsenventils 106 veranlaßt auch, daß das Ende des Steuerbundes a des Ventilschiebers 108 gegen den Kopf 82 des Ventilschiebers 78 des TV-Ventils 76 anfährt, so daß der TV-Druck der Druckflüssigkeit in der Zweigleitung 87 proportional der Breinsanforderung ansteigt. Dieser die Bremsanforderung anzeiggende Druck am Pumpensteuerventil 91 bewirkt deren Verstellung im Sinne der Pumpenhubverkleinerung. Der erhöhte Druck in der Pumpeneinlaßleitung 31 wirkt über die Zweigleitung 56' auf den Steuerbund b des Pumpensteuerventils 91, um der erhöhten Bremsanforderungskraft entgegenzuwirken. Da der Druck in der Zweigleitung 56 ein Maß für die Bremswirkung der von der Antriebsmaschine bewirkten Bremsung darstellt und der TV-Druck ein Maß für die Stellung des Bremspedals oder der Bremsanforderung ist, stellt das Pumpensteuerventil 91 das Pumpenschluckvermögen so ein, daß die Pumpe die Antriebsmaschine mit einer auf die Stellung des Bremspedals abgestimmten Drehzahl antreibt, so daß also mit stärkerem Niederdrücken des Bremspedals eine erhöhte Bremswirkung eintritt. Wird eine höhere Bremskraft gewünscht, so wird das Bremspedal weiter durchgedrückt, um den TV-Druck der Druckflüssigkeit weiterzuerhöhen, so daß das Pumpensteuerventil 91 das Pumpenschluckvermögen weiterhin verringert, wodurch der Druck erhöht wird, der erforderlich ist, um die Antriebsmaschine bei geregelter Drehzahl anzutreiben und das resultierende. Bremsmoment zu erhöhen. Das maximale Bremsmoment ist durch den maximalen Druck der Druckflüssigkeit an den hydrostatischen Motoren begrenzt. Das volle Bremsmoment gemäß der Auslegung ist daher bei jeder Fahrzeugeschwindigkeit verfügbar. Die Antriebsmaschine wird mit geregelter Drehzahl angetrieben, wenn eine längere Bremsdauer vorliegt, um eine. maximale Maschinenbremsung zu erhalten. Auf diese Weise wird eine maximale Breinswirkung durch die Antriebsmaschine erreicht, bevor eine weitere Bremsung durch Verteilung der Wärme in den Steuerkreislauf erzielt wird, wobei ein maximaler Zustrom kühler Flüssigkeit bei längerer Bremsdauer gesichert ist. Die durch das Bremsen erzeugte Wärme wird -über diesen ganzen hydraulischen Kreislauf verteilt, also nicht auf einige wenige Stellen konzentriert. Die Wärmeträgheit ist daher im vorliegenden Fall größer als bei üblichen Bremsen. Es muß jedoch eine ausreichende Kühlung durch den Wärmetauscher 38 und eine Zuspeisung kühler Flüssigkeit durch das Speiseventil 46 gesichert sein. Da bei Betrieb mit Maschinenbremsung die Pumpendrehzahl stets im oberen Bereich des Drehzahlbereichs liegt und im allgemeinen der Maschinenhöchstdrehzahl bei maximaler Bremsung entspricht, ist der auf das Pumpensteuerventil einwirkende Regeldruck der Druckflüssigkeit im wesentlichen konstant. Da indessen der Regeldruckeinfluß auf das Pumpensteuerventil mit abnehmender Maschinendrehzahl wie die Bremswirkung abnimmt, stellt der Regelimpulsdruck auch eine der Bremswirkung proportionale Vorspannung dar, die der der Bremsanforderung entsprechenden Vorspannung am Betätigungsende 111 desBremsenventils entgegensteht.For normal braking, the brake pedal is depressed to move the brake linkage 110. This actuates the brake valve 106 in order to shut off the pressure fluid with TV pressure from the line 87 from the control line 107 and to relieve the control line 107. This eliminates the influence of the hydraulic fluid with TV pressure on the motor stroke control valve. The pressure of the hydraulic fluid from the working circuit, which acts on the control collars a and b of the motor lift control valve, moves the motor lift control valve into the position for maximum absorption capacity, so that the hydrostatic motors deliver a maximum flow rate as a result of the drive through the movement of the vehicle. The increased liquid flow from the hydrostatic motor increases the pressure in the return line 29, which is connected to the pump inlet line 31 via the switching valve 27 , so that the hydrostatic motor drives the pump 12 and thus the prime mover 9. The movement of the valve spool 108 of the Breinsenventils 106 also causes the end of the control collar a of the valve spool 108 of the TV valve starts up against the head 82 of the valve spool 78 76, so that the TV pressure of the pressure fluid in the branch line 87 proportional to the Breinsanforderung increases . This pressure at the pump control valve 91 , which indicates the braking request, effects its adjustment in the sense of the pump stroke reduction. The increased pressure in the pump inlet line 31 acts via the branch line 56 ' on the control collar b of the pump control valve 91 in order to counteract the increased braking demand force. Since the pressure in the branch line 56 is a measure of the braking effect of the braking caused by the prime mover and the TV pressure is a measure of the position of the brake pedal or the brake request, the pump control valve 91 adjusts the pump swallowing capacity so that the pump is the prime mover drives with a speed matched to the position of the brake pedal, so that an increased braking effect occurs when the brake pedal is depressed more strongly. If a higher braking force is desired, the brake pedal is depressed further to further increase the TV pressure of the hydraulic fluid, so that the pump control valve 91 further reduces the pump swallowing capacity, thereby increasing the pressure required to drive the prime mover at a regulated speed and the resulting. Increase braking torque. The maximum braking torque is limited by the maximum pressure of the hydraulic fluid on the hydrostatic motors. The full braking torque according to the design is therefore available at any vehicle speed. The prime mover is driven at a regulated speed if the braking period is longer, by one. to obtain maximum machine braking. In this way, a maximum breaking effect is achieved by the drive machine before further braking is achieved by distributing the heat into the control circuit, with a maximum inflow of cool liquid being ensured for a longer braking period. The heat generated by braking is distributed over this entire hydraulic circuit, i.e. not concentrated in a few places. The thermal inertia is therefore greater in the present case than with conventional brakes. However, sufficient cooling by the heat exchanger 38 and a supply of cool liquid through the feed valve 46 must be ensured. Since the pump speed is always in the upper range of the speed range during operation with machine braking and generally corresponds to the maximum machine speed at maximum braking, the regulating pressure of the hydraulic fluid acting on the pump control valve is essentially constant. Since, however, the control pressure influence on the pump control valve decreases with decreasing engine speed like the braking effect, the control pulse pressure also represents a preload proportional to the braking effect, which opposes the preload corresponding to the braking demand at the actuating end 111 of the brake valve.

Erreicht die Antriebsmaschinendrehzahl während des Bremsvorgangs den geregelten Grenzwert, so g t' schaltet das Regler-Relaisventil 167 den Reglerimpulsdruck der Druckflüssigkeit in der Leitung 166 zum Auslaß 172, so daß die Kammer 130 des Motorhubsteuerventils entlastet wird. Die beiden Ventilschieber des Motorhubsteuerventils ziehen sich zusammen, so daß der Steuerbund a aus der Ventilbohrung 122 herausgezogen wird und die Impulsleitungen 141 und 151 miteinander verbunden werden. Es fließt dann Druckflüssigkeit aus der Druckflüssigkeit höheren Druckes führenden Rücklaufleitung 29 über die Impulsleitung 151 durch das Motorhubsteuerventil und die Impulsleitung 141 zu der Druckflüssigkeit niedrigen Druckes führenden Motorspeiseleitung 28. Die Umleitung von Druckflüssigkeit von der Hochdruck- zur Niederdruckseite über eine gedrosselte Verbindung ergibt eine zusätzliche Breinswirkung und verringert den Flüssigkeitsstrom im Arbeitskreis, so daß weniger Flüssigkeit von den hydrostatischen Motoren zur Pumpe gefördert wird und die Antriebsmaschinendrehzahl herabgesetzt wird.Reaches the engine speed during the braking operation the regulated limit, g t 'switches the controller relay valve 167 the control pulse pressure of the pressure fluid in the line 166 to the outlet 172, so that the chamber 130 of the Motorhubsteuerventils is relieved. The two valve slides of the motor lift control valve pull together so that the control collar a is pulled out of the valve bore 122 and the pulse lines 141 and 151 are connected to one another. Hydraulic fluid then flows from the return line 29 carrying pressurized fluid via the impulse line 151 through the engine stroke control valve and the impulse line 141 to the engine feed line 28 carrying the pressurized fluid and reduces the fluid flow in the working circuit, so that less fluid is conveyed from the hydrostatic motors to the pump and the engine speed is reduced.

Die dem Ausgleich dienenden Venturidüsen sichern einen positiven Antrieb an jedem Rad bei ungleichen Antriebsbedingungen. Bei Vorwärtsantrieb führt die Motorspeiseleitung 28 Druckflüssigkeit hohen Drukkes zu jedem der hydrostatischen Motoren. Jede dieser Zuleitungen enthält eine Venturidüse 136, in deren engstem Querschnitt die Impulsleitung 141 angeschlossen ist, die zum Motorhubsteuerventil des zugeordneten hydrostatischen Motors führt und dort auf dessen Steuerbund a einwirkt. Wenn die Belastung an einem antreibenden hydrostatischen Motor abfällt, z. B. wenn ein Laufrad des Fahrzeugs die Zugwirkung verliert, holt dieser hydrostatische Motor durch die Entlastung an Drehzahl auf, so daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit in der zugeordneten Motorspeiseleitung 28 eintritt. Durch den Strom durch die Venturidüse 136 wird der Druck der Druckflüssigkeit in der Impulsleitung 141 verringert, so daß der auf den Steuerbund a des Motorhubsteuerventils einwirkende Druck der Druckflüssigkeit abfällt, während der auf den Hilfsventilschieber 124 einwirkende TV-Druck der Druckflüssigkeit konstant bleibt. Hierdurch wird das Motorhubsteuerventil in Richtung auf Verringerung des Schluckvermögens bewegt, wodurch die dem überdrehzahl aufweisenden hydrostatischen Motor zugeleitete Leistung verringert wird. Diese Absenkung der Leistungszufuhr zu dem überdrehzahl aufweisenden hydrostatischen Motor unterstützt die Verteilung der Belastung oder erzielt eine bessere Zugwirkung. Es werden auch Leistungsverluste an den anderen hydrostatischen Motoren verhindert, die sich aus dem überströmen von Druckflüssigkeit durch den Überdrehzahl aufweisenden hydrostatischen Motor ergeben könnten.The Venturi nozzles, which serve to compensate, ensure a positive drive on each wheel in the event of unequal drive conditions. When propelled forward, the motor feed line 28 carries high pressure fluid to each of the hydrostatic motors. Each of these feed lines contains a Venturi nozzle 136, in the narrowest cross section of which the impulse line 141 is connected, which leads to the motor lift control valve of the associated hydrostatic motor and there acts on its control collar a. When the load on a driving hydrostatic motor drops, e.g. B. if an impeller of the vehicle loses the pulling effect, this hydrostatic motor catches up by the relief of speed, so that a high flow rate in the associated motor feed line 28 occurs. The flow through the Venturi nozzle 136 reduces the pressure of the hydraulic fluid in the impulse line 141, so that the pressure of the hydraulic fluid acting on the control collar a of the motor lift control valve drops, while the TV pressure of the hydraulic fluid acting on the auxiliary valve slide 124 remains constant. As a result, the engine lift control valve is moved in the direction of reducing the absorption capacity, as a result of which the power supplied to the overspeed hydrostatic motor is reduced. This lowering of the power supply to the overspeed hydrostatic motor supports the distribution of the load or achieves a better pulling effect. It also prevents power losses at the other hydrostatic motors that could result from the overflow of pressure fluid by the overspeed hydrostatic motor.

Bei Rückwärtsantrieb werden die dem Ausgleich dienenden Venturidüsen in der gleichen Weise arbeiten mit der Ausnahme, daß die Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den hydrostatischen Motoren nun über die Rücklaufleitung 29 erfolgt, die ebenfalls in jedem Zweig eine Venturidüse 146 aufweist, von der die Impulsleitung 151 abzweigt. Der Druck der Druckflüssigkeit in dieser Impulsleitung 151 wirkt auf den Steuerbund b des zugeordneten Motorhubsteuerventils. Fällt dieser Druck, so wird in gleicher Weise das Schluckvermöcen des hydrostatischen Motors verringert.With reverse drive, the compensating Venturi nozzles will work in the same way with the exception that the supply of pressure fluid to the hydrostatic motors is now via the return line 29 , which also has a Venturi nozzle 146 in each branch, from which the impulse line 151 branches off. The pressure of the hydraulic fluid in this impulse line 151 acts on the control collar b of the associated motor lift control valve. If this pressure falls, the absorption capacity of the hydrostatic motor is reduced in the same way.

Bei dieser Steuereinrichtung bewirkt der TV-Druck bei Vorwärts- und Rückwärtsantrieb einen Ausgleich der im Arbeitskreis geförderten Flüssigkeitsmenge zu der von jedem hydrostatischen Motor aufgenommenen Flüssigkeitsmenge. Die Steuereinrichtung wählt selbsttätig die richtige Antriebsmaschinendrehzahl, um einen maximalen Wirkungsgrad bei jeder Maschinendrosselklappenstellung zu erhalten, und steuert selbsttätig die Pumpe und die hydrostatischen Motoren über den ganzen Betriebsbereich des Fahrzeugs, um diese Antriebsmaschinendrehzahl aufrechtzuerhalten. Die dem Ausgleich dienenden Venturidüsen ergeben zugleich eine Ausgleichwirkung zwischen den Rädern einer Achse. Wird einer der hydrostatischen Motoren oder das mit ihm gekuppelte Rad entlastet, beispielsweise durch Verlust der Zugkraft, so erfolgt eine Beeinflussung des Flüssigkeitsstroms, der einen positiven Antrieb an jedem Rad ermöglicht. Außerdem ist ein Durchgehen eines der hydrostatischen Motoren verhindert, da dessen Drehzahl durch Änderung der zugeführten Flüssigkeitsmenge abgesenkt wird, um an dem zugeordneten Laufrad eine bessere Zugwirkung zu erzielen. Die normale Zugkraft aufweisenden Räder behalten durch Aufrechterhaltung der normalen Verdrängung des hydrostatischen Motors ihre richtige Drehzahl, während die Drehzahl des entlasteten Rades reduziert wird, indem verhältnismäßig das Schluckvermögen des zugeordneten hydrostatischen Motors verringert wird.In this control device, the TV pressure, when driven forward and backward, balances the amount of liquid conveyed in the working circuit with the amount of liquid absorbed by each hydrostatic motor. The controller automatically selects the correct engine speed to obtain maximum efficiency at every engine throttle position and automatically controls the pump and hydrostatic motors over the entire operating range of the vehicle to maintain this engine speed. The Venturi nozzles used for compensation also produce a compensation effect between the wheels of an axle. If one of the hydrostatic motors or the wheel coupled to it is relieved, for example due to a loss of traction, the fluid flow is influenced, which enables a positive drive on each wheel. In addition, one of the hydrostatic motors is prevented from running away, since its speed is reduced by changing the amount of liquid supplied in order to achieve a better pulling effect on the associated impeller. The wheels having normal traction maintain their correct speed by maintaining the normal displacement of the hydrostatic motor, while the speed of the unloaded wheel is reduced by relatively reducing the absorption capacity of the associated hydrostatic motor.

Die Steuervorrichtung des hydrostatischen Antriebes gemäß F i g. 2 besteht aus einer Antriebsmaschine 309 mit einer üblichen Maschinendrosselklappe, die durch ein Gestänge 309' zur Regelung der Brennstoffzufuhr und der Drehzahl versehen ist. Ferner ist ein Drehzahlgrenzregler 310 vorgesehen, um die Brennstoffzufuhr und damit die Drehzahl auf einen Höchstwert zu begrenzen. DieAntriebsmaschine 309 arbeitet über eine Welle 311 auf ein hydrostatisches Getriebe, dessen Pumpe 312 mit veränderlicher Fördermenge sie antreibt. Die Pumpe 312 versorgt einen Arbeitskreis, in dem auf der rechten Fahrzeugseite liegende hydrostatische Motoren 316 und 317 mit veränderlichem Schluckvermögen und auf der linken Fahrzeugseite angeordnete hydrostatische Motoren 318 und 319 mit veränderlichem Schluckvermögen vorgesehen sind. Die Pumpe ist mit den hydrostatischen Motoren durch Speise- und Rücklaufleitungen verbunden. Jeder hydrostatische Motor hat eine Ausgangswelle 321 bzw. 322 bzw. 323 bzw. 324, über die die Fahrzeugräder angetrieben werden. Die Pumpe und jeder hydrostatische Motor haben Hubverstelleinrichtungen.The control device of the hydrostatic drive according to FIG. 2 consists of a drive machine 309 with a conventional engine throttle valve, which is provided by a linkage 309 ' for regulating the fuel supply and the speed. A speed limit controller 310 is also provided in order to limit the fuel supply and thus the speed to a maximum value. The drive machine 309 works via a shaft 311 on a hydrostatic transmission, the pump 312 of which drives it with a variable delivery rate. The pump 312 supplies a working circuit in which hydrostatic motors 316 and 317 located on the right-hand side of the vehicle with variable displacement and hydrostatic motors 318 and 319 disposed on the left-hand side of the vehicle with variable displacement are provided. The pump is connected to the hydrostatic motors by supply and return lines. Each hydrostatic motor has an output shaft 321 or 322 or 323 or 324, via which the vehicle wheels are driven. The pump and each hydrostatic motor have stroke adjustment devices.

Der im einzelnen dargestellte hydrostatische Motor 316 ist eine typische Form für die Pumpe und die hydrostatischen Motoren. Der hydrostatische Motor 316 hat vier Kolben-Zylinder-Einheiten 501, die in üblicher Weise ringförmig um eine zur Ausgangswelle 321 koaxiale Achse angeordnet sind. Jeder Kolben arbeitet mit dem scheibenförmigen Teil einer Taumelscheibe 502 zusammen. Eine Motorspeiseleitung 328 ist mit einer Einlaßkammer 503 verbunden, die Verbindung zu Einlaßöffnungen jedes Zylinders hat. Jeder Zylinder hat außerdem Auslaßöffnungen, die zu einer gemeinsamen Auslaßkammer 504 Verbindung haben, die mit einer Rücklaufleitung 329 des hydrostatischen Motors verbunden ist. Ein Kanal 506 verbindet eine gesteuerte öffnung in jedem Zylinder zwischen dessen Ein- und Auslaßöffnungen mit dem geschlossenen Ende des vorhergehenden Zylinders. Die Taumelscheibe 502 ist mit dem kugeligen Ende eines Armes nach Art eines allseitig beweglichen Gelenks in dem Zylinder eines Hubstellmotors 507 gelagert, welcher drehbar auf der Ausgangswelle 321 sitzt. Die Ausgangswelle 321 ist in dem Gehäuse des hydrostatischen Motors drehbar gelagert. Ein Anschlag 514 begrenzt die Bewegung des Stellkolbens im Stellzylinder, um ein Mindestschluckvermögen des hydrostatischen Motors zu gewährleisten. Bei Zufuhr von Druckflüssigkeit über die Motorspeiseleitung 328 strömt die Druckflüssigkeit von der Einlaßkammer 503 zu den Kanälen 506 aufeinanderfolgend zu den einzelnen Zylindern, so daß der tydrostatische Motor umläuft und die Ausgangswelle 321 im Sinne des Pfeiles V vorwärts angetrieben wird. Das Gehäuse des hydrostatischen Motors ist durch eine Leitung 320 mit einem Sumpf 332 verbunden. Die Pumpe 312 ist mit den hydrostatischen Motoren 316, 317, 318 und 31.9 durch einen geschlossenen Arbeitskreis verbunden. Die von der Antriebsmaschine 309 angetriebene Pumpe 312 fördert Druckflüssigkeit in eine Förderleitung 326, die über ein Umschaltventil 327 bei dessen Einstellung für Vorwärtsantrieb mit der Motorspeiseleitung 328 verbunden ist, die mit jedem der hydrostatischen Motoren verbunden ist. Die vom hydrostatischen Motor zurückfließende Druckflüssigkeit gelangt über die Rücklaufleitung 329 über das Umschaltventil 327 zu einer Pumpeneinlaßleitung 331. In der gezeichneten Leerlaufstellung verbindet das Umschaltventil 327 die Förder- und Pumpeneinlaßleitung sowie die Motorspeise- und Rücklaufleitung miteinander, so daß das hydrostatische Getriebe freilaufen kann. Bei Einstellung des Umschaltventils 327 für Rückwärtsantrieb wird die Förderleitun- 326 mit der Rücklaufleitung 329 verbunden, so daß die hydrostatischen Motoren rückwärts angetrieben werden, wobei die rückfließende Flüssigkeit dann über die Motorspeiseleitung 328 durch das Umschaltventil 327 zur Pumpeneinlaf3-leitung 331 fließt. Das Umschaltventil 327 hat ein napfartiges Ventilgehäuse 327 a mit öffnungen in den Seitenwänden zur Aufnahme der Förderleitung 326, der Motorspeiseleitung 328 und der Pumpeneinlaßleitung 331 in der gezeichneten Anordnung und eine öffnung in der Mitte der Grundfläche zum Anschluß der Rücklaufleitung329. Ein Deckel327b dichtet den oberen offenen Teil des Ventilgehäuses ab und enthält einen L-förmigen Kanal 327 c, der wahlweise die öffnungen für die Purapeneinlaßleitung 331 und die Förderleitune, 326 mit der öffnung in der Grundfläche des Gehäuses verbindet. Ist entweder die Pumpeneinlaßleitung 331 oder die Förderleitung 326 durch den Kanal 327 c mit der Rücklaufleitung 329 verbunden, so ist die andere durch den Raum in dem napfförmigen Ventilgehäuse mit der Motorspeiseleitung 328 verbunden. In der Leerlaufstellung des Umschaltventils 327 überlappt der Kanal 327 c teilweise die öffnungen für die Förderleitung 326 und die Pumpeneinlaßleitung 331, wodurch alle vier Leitungen miteinander im Umschaltventil verbunden sind.The hydrostatic motor 316 shown in detail is a typical form of the pump and hydrostatic motors. The hydrostatic motor 316 has four piston-cylinder units 501, which are arranged in the usual manner in a ring around an axis that is coaxial with the output shaft 321. Each piston cooperates with the disk-shaped part of a swash plate 502 . An engine feed line 328 is connected to an intake chamber 503 which is in communication with intake ports of each cylinder. Each cylinder also has exhaust ports which communicate with a common exhaust chamber 504 which is connected to a return line 329 of the hydrostatic engine. A channel 506 connects a controlled port in each cylinder between its inlet and outlet ports to the closed end of the preceding cylinder. The swash plate 502 is mounted with the spherical end of an arm in the manner of an all-round movable joint in the cylinder of a lifting actuator motor 507 , which is rotatably seated on the output shaft 321. The output shaft 321 is rotatably supported in the housing of the hydrostatic motor. A stop 514 limits the movement of the actuating piston in the actuating cylinder in order to ensure a minimum absorption capacity of the hydrostatic motor. When pressure fluid is supplied via the motor feed line 328 , the pressure fluid flows from the inlet chamber 503 to the channels 506 in succession to the individual cylinders, so that the hydrostatic motor rotates and the output shaft 321 is driven forward in the direction of arrow V. The housing of the hydrostatic motor is connected to a sump 332 by a conduit 320 . The pump 312 is connected to the hydrostatic motors 316, 317, 318 and 31.9 through a closed working circuit. The pump 312 driven by the drive machine 309 conveys pressure fluid into a delivery line 326 which, when it is set for forward drive, is connected to the motor feed line 328 , which is connected to each of the hydrostatic motors, via a switching valve 327. The hydraulic fluid flowing back from the hydrostatic motor reaches a pump inlet line 331 via the return line 329 via the switching valve 327. In the idle position shown, the switching valve 327 connects the delivery and pump inlet lines as well as the motor feed and return lines so that the hydrostatic transmission can free-run. When the reversing valve 327 is set for reverse drive, the delivery line 326 is connected to the return line 329 , so that the hydrostatic motors are driven backwards, the returning liquid then flowing via the motor feed line 328 through the reversing valve 327 to the pump inlet line 331. The switching valve 327 has a cup-like valve housing 327 a with openings in the side walls to accommodate the delivery line 326, the motor feed line 328 and the pump inlet line 331 in the arrangement shown and an opening in the center of the base area for connecting the return line 329. A Deckel327b seals the open upper part of the valve housing, and includes an L-shaped channel 327 c, of optionally the openings for the Purapeneinlaßleitung 331 and the connecting Förderleitune, 326 with the opening in the base of the housing. If either the pump inlet line 331 or the delivery line 326 is connected to the return line 329 through the channel 327c , the other is connected to the motor feed line 328 through the space in the cup-shaped valve housing. In the neutral position of the changeover valve 327 of the channel 327 overlaps c partially the openings for the conveyor line 326 and the pump inlet line 331, whereby all four conduits are connected to each other in the transfer valve.

Um den Arbeitskreis aufzufüHen und eintretende Undichtigkeiten zu ersetzen, wird Flüssigkeit aus dem Sumpf 332 zugeführt, der am Boden des Gehäuses der Pumpe 312 vorgesehen ist. über eine Ansaugleitung 333 saugt eine Speiseleitung 334 Flüssigkeit an. Die Speisepumpe 334, die von der Antriebsmaschine 309 mit einer zur Antriebsmaschinendrehzahl proportionalen Drehzahl angetrieben wird, fördert Druckflüssigkeit in eine Förderleitung 336, der ein Sicherheitsventil 337 zugeordnet ist, das den Druck in der Förderleitung 336 auf einen Höchstwert begrenzt und überschüssige Druckflüssigkeit zur Ansaugleitung 333 bzw. dem Sumpf 332 ableitet. In der Förderleitung 336 ist ein Filter 339 vorgesehen. Die Förderleitung führt zu einem Druckreduzierventil 363, das den Druck in der Förderleitung 336 steuert und überschüssige Druckflüssigkeit einer Speiseleitung 335 zuleitet, die über einen Wärmetauscher 338 und ein Rückschlagventil 340 zu einem Speiseventil 346 führt.In order to establish the working circuit and to replace any leaks that may occur, liquid is supplied from the sump 332 , which is provided at the bottom of the housing of the pump 312 . A feed line 334 sucks in liquid via a suction line 333. The feed pump 334, which is driven by the drive machine 309 at a speed proportional to the drive machine speed, conveys pressure fluid into a delivery line 336 to which a safety valve 337 is assigned, which limits the pressure in the delivery line 336 to a maximum value and transfers excess pressure fluid to the suction line 333 or the sump 332 derives. A filter 339 is provided in the delivery line 336. The delivery line leads to a pressure reducing valve 363, which controls the pressure in the delivery line 336 and supplies excess pressure fluid to a feed line 335 , which leads via a heat exchanger 338 and a check valve 340 to a feed valve 346.

In der Förderleitung 336 ist eine Venturidüse 341 vorgesehen, um Druckflüssigkeit mit einem niedrigen und einem hohen Reglerdruck zu bilden. Eine Leitung 342 ist an den engsten Querschnitt der Venturidüse angeschlossen und liefert Druckflüssigkeit niedrigen Reglerdruckes, der mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in der Venturidüse infolge zunehmender Drehzahl der Speisepumpe 334 bzw. der Antriebsmaschinendrebzahl abnimmt. Dicht stromaufwärts von der Venturidüse 341 ist eine Leitung 343 angeschlossen, die Druckflüssigkeit hohen Reglerdruckes liefert, der mit zunehmender Speisepumpen- oder Antriebsmaschinendrehzahl ansteigt. Speiseventil Das Speiseventil 346, über das Druckflüssigkeit in den Arbeitskreis eingespeist wird, hat einen Ventilschieber 347 mit Steuerbunden a, b und c gleichen Durchmessers, die in einer geschlossenen Ventilbohrung 348 gleiten. In der Stellung für Vorwärtsantrieb ist die Druckflüssigkeit hohen Druckes füh- rende Motorspeiseleitung 328 über Zweigleitungen 353 und 351! mit dem linken Ende der Ventilbohrung 348 verbunden, und der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit wirkt auf den Steuerbund a, um den Ventilschieber in die gezeichnete Lage zu bewegen, in der die Speiseleitung 335 zwischen den Steuerbunden a und b mit einer Zweigleitung 352 der Rücklaufleitung 329 verbunden ist. Zweigleitungen 353, 354 und 361 sind abgesperrt, und zwar durch die Steuerbunde a bzw. b bzw. c. Die Rücklaufleitung 329 hat von der gleichen Stelle abzweigende Zweigleitungen 356 und 356, von denen die Zweigleitung 356' mit dem einen Ende der Ventilbohrung verbunden ist, so daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf den Steuerbund c einwirkt. Da der Druck der Druckflüssigkeit in der Rücklaufleitung 329 wesentlich niedriger ist als der Druck der Druckflüssigkeit in der Motorspeiseleitung 328, ist der über die 72weigleitungen 356 und 356' zugeleitete und auf den Steuerbund c wirkende Druck der Druckflüssigkeit nicht in der Lage, den höheren auf den Steuerbund a wirkenden Druck der Druckflüssigkeit aus der Motorspeiseleitung 328 zu überwinden. Der Ventilschieber 347 des Speiseventils verbleibt also in seiner Stellung. Die Zweigleitung 356 ist zwischen den Steuerbunden b und c mit einer Steuerleitung 358 verbunden und der Druck der Druckflüssigkeit in dieser Steuerleitung ist durch ein Druckbegrenzungsventil 360 auf einen niedrigen Wert, beispielsweise 10,6 kg/cm2, begrenzt. Die Druckflüssigkeit mit hohem Druck aus der Motorspeiseleitung 328 ist über die Zweigleitungen 353 und 351', die Ventilbohrung 348 und eine Zweigleitung 359 mit einer Steuerleitung 362 verbunden, um auf das Druckreduzierventil einzuwirken.A Venturi nozzle 341 is provided in the delivery line 336 in order to form pressure fluid with a low and a high regulator pressure. A line 342 is connected to the narrowest cross section of the Venturi nozzle and supplies hydraulic fluid with a low regulator pressure, which decreases with increasing flow velocity in the Venturi nozzle as a result of increasing speed of the feed pump 334 or the engine speed. A line 343 is connected close upstream of the Venturi nozzle 341 and supplies hydraulic fluid with a high regulator pressure which increases with increasing speed of the feed pump or drive engine. Feed valve The feed valve 346, via which pressure fluid is fed into the working circuit, has a valve slide 347 with control collars a, b and c of the same diameter, which slide in a closed valve bore 348. In the forward drive position, the high pressure hydraulic fluid is the motor feed line 328 via branch lines 353 and 351! connected to the left end of the valve bore 348, and the pressure of the hydraulic fluid prevailing in it acts on the control collar a to move the valve slide into the position shown, in which the feed line 335 between the control collars a and b with a branch line 352 of the return line 329 is connected. Branch lines 353, 354 and 361 are blocked by the control collars a, b and c, respectively. The return line 329 has branch lines 356 and 356 branching off from the same point, of which the branch line 356 'is connected to one end of the valve bore so that the pressure of the pressure fluid in it acts on the control collar c. Since the pressure of the hydraulic fluid in the return line 329 is significantly lower than the pressure of the hydraulic fluid in the motor feed line 328, the pressure of the hydraulic fluid supplied via the branch lines 356 and 356 ' and acting on the control collar c is not able to apply the higher pressure to the Control collar a acting pressure of the hydraulic fluid from the motor feed line 328 to overcome. The valve slide 347 of the feed valve thus remains in its position. The branch line 356 is connected to a control line 358 between the control collars b and c, and the pressure of the pressure fluid in this control line is limited to a low value, for example 10.6 kg / cm2, by a pressure limiting valve 360. The high pressure hydraulic fluid from the motor feed line 328 is connected to a control line 362 via the branch lines 353 and 351 ', the valve bore 348 and a branch line 359 in order to act on the pressure reducing valve.

In der Stellung des Umschaltventils 327 für Rückwärtsfahrt herrscht der höhere Druck der Druck-:flüssigkeit in der Rücklaufleitung 329, die über die Zweigleitungen 356 und 356' Druckflüssigkeit auf das eine Ende des Steuerbundes c leitet, um den Ventilschieber 347 gegen das andere Ende der Ventilbohrung 348 zu bewegen, wodurch die Druckflüssigkeit höheren Druckes führende Zweigleitung 361 des Steuerkreises mit der Steuerleitung 362 verbunden wird, um auf das Druckreduzierventil einzuwirken. Die Speiseleitung 335 ist dann zwischen den Steuerbunden a und b mit der Leitung 353 zur Motorspeiseleitung 328 verbunden, die nunmehr Druckflüssigkeit niedrigeren Druckes führt. Die Zweigleitungen 359, 352 und 356 sind durch die Steuerbunde a bzw. b bzw. c abgesperrt.In the position of the switching valve 327 for reverse travel, the higher pressure of the pressure fluid prevails in the return line 329, which guides pressure fluid via the branch lines 356 and 356 ' to one end of the control collar c, around the valve slide 347 to the other end of the valve bore 348 to move, whereby the pressure fluid leading higher pressure branch line 361 of the control circuit is connected to the control line 362 to act on the pressure reducing valve. The feed line 335 is then connected between the control collars a and b with the line 353 to the motor feed line 328 , which now carries hydraulic fluid of lower pressure. The branch lines 359, 352 and 356 are blocked by the control collars a, b and c, respectively.

überholen die hydrostatischen Motoren die Antriebsmaschine, so herrscht in der Rücklaufleitung 329 ein höherer Druck als in der Motorspeiseleitung 328. Dann bewegt der höhere Druck in der Zweigleitung 356 durch Einwirkung auf den Steuerbund c den Ventilschieber 347 in die entgegengesetzte Endlage, so daß sich die gleichen Verbindungen wie bei Rückwärtsantrieb ergeben. Druckreduzierventil Das Druckreduzierventil 363 steuert den Druck der Druckflüssigkeit in der Förderleitung 336, der zur Steuerung der Pumpen- und Motorhubverstellung verwendet wird. Das Druckreduzierventil hat einen Ventilschieber 364 in einer Ventilbohrung 365. Ein im Durchmesser abgesetzter Schaft 366, der ein Teil des Ventilschiebers 364 sein kann, erstreckt sich in eine Ventilbohrung 367 kleineren Durchmessers. In einer Bohrung 369 ist ein Regelkolben 368 vorgesehen, der einen in die Ventilbohrung 367 ragenden Schaft 370 hat. Eine Feder 371 in der Bohrung 369 belastet den Regelkolben 368, so daß der Schaft 370 gegen den Schaft 366 in Anlage ist, um den Ventilschieber 364 gegen den Druck der Druckflüssigkeit aus der Förderleitung 336 zu belasten, der auf das andere Ende des Ventilschiebers 364 einwirkt, um die Speiseleitung 335 abzusperren. Bei Zunahme des Druckes der Druckflüssigkeit in der Förderleitung 336 öffnet das Druckreduzierventil und verbindet die Förderleitung 336 mit der Speiseleitung 335. Die Feder regelt den Druck auf einen normalen Mindestwert, beispielsweise 10,6 kg/cm2. Die Steuerleitung 362 ist mit der Bohrun- 367 zwischen den Schäften 366 und 370 verbunden und wirkt mit einer Druckflüssigkeit hohen Druckes, beispielsweise bis zu 352 kg/cm2, um die Vorspannungsfedern unwirksam zu machen und einen Hauptnetzdruck der Druckflüssigkeit einzuregeln, der mit ansteigendem Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis ansteigt. Der Schaft hat etwa ein zehntel beaufschlagte Fläche des Ventilschiebers, so daß der Hauptnetzdruck der Druckflüssigkeit oberhalb des normalen Mindestwertes ein Zehntel des höheren Druckes der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis beträgt. Auslässe 373 und 374 an den Enden der Ventilbohrung 365 und der Bohrung 369 neben der engen Ventilbohrung 367 dienen der Entlastung. Eine Leitung 375 für das Aufnehmen des Spieles einer Bremse hat eine Zweigleitung zum Federkammerende der Bohrung 369, so daß der in dieser herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf den Reggelkolben 368 einwirkt um die Vorspannung der Feder 371 zu erhöhen, wodurch der normale Mindestdruck auf einen höheren Wert, beispielsweise 35,2 kg,/cm2, eingeregelt wird.If the hydrostatic motors overtake the prime mover, there is a higher pressure in the return line 329 than in the motor feed line 328. Then the higher pressure in the branch line 356 moves the valve slide 347 into the opposite end position by acting on the control collar c, so that the same Connections as with reverse drive result. Pressure reducing valve The pressure reducing valve 363 controls the pressure of the hydraulic fluid in the delivery line 336, which is used to control the pump and motor stroke adjustment. The pressure reducing valve has a valve slide 364 in a valve bore 365. A shaft 366 with a stepped diameter, which may be part of the valve slide 364, extends into a valve bore 367 of smaller diameter. A control piston 368 is provided in a bore 369 and has a shaft 370 protruding into the valve bore 367 . A spring 371 in the bore 369 loads the control piston 368 so that the shaft 370 is in contact with the shaft 366 in order to load the valve slide 364 against the pressure of the pressure fluid from the delivery line 336 , which acts on the other end of the valve slide 364 to shut off feed line 335. When the pressure of the hydraulic fluid in the delivery line 336 increases , the pressure reducing valve opens and connects the delivery line 336 with the feed line 335. The spring regulates the pressure to a normal minimum value, for example 10.6 kg / cm2. The control line 362 is connected to the bore 367 between the shafts 366 and 370 and acts with a pressure fluid of high pressure, for example up to 352 kg / cm2, in order to make the preload springs ineffective and to regulate a main network pressure of the pressure fluid, which increases with increasing pressure of the Hydraulic fluid increases in the working circuit. The shaft has about a tenth of the pressure applied to the area of the valve slide, so that the main network pressure of the hydraulic fluid above the normal minimum value is one tenth of the higher pressure of the hydraulic fluid in the working circuit. Outlets 373 and 374 at the ends of the valve bore 365 and the bore 369 next to the narrow valve bore 367 are used for relief. A line 375 for taking up the play of a brake has a branch line to the end of the spring chamber of the bore 369, so that the pressure of the hydraulic fluid prevailing in this acts on the regulating piston 368 to increase the preload of the spring 371 , whereby the normal minimum pressure to a higher value , for example 35.2 kg / cm2, is regulated.

TV-Ventil Ein TV-Ventil 376 liefert Druckflüssigkeit mit TV-Druck, der der Drehmomentanforderung oder der Stellung der Maschinendrosselklappe proportional ist. Es hat einen Ventilschieber 377 mit Steuerbunden a und b in einer Ventilbohrung 378 und einen Kolben 379, der in eine erweiterte Bohrung 380 ragt. Ein Hebel 381, der Teil des Maschinendrosselklappengestänges ist, ist zwischen einer Stellung 1 für Antriebsmaschinenleerlauf in eine Stellung F für voll geöffnete Maschinendrosselklappen bewegbar und arbeitet mit dem Kolben 379 zusammen, um die Vorspannungskraft einer Feder 383, die auf den Ventilschieber 377 wirkt, bei zunehmender Brennstoffzufuhr zur Antriebsmaschine zu erhöhen. Eine Feder 398 wirkt auf den Ventilschieber 377 in entgegengesetzter Richtung, um eine kleine Rückstellkraft auszuüben, die unter Leerlaufbedingungen den Ventilschieber in die Stellung für geschlossene Maschinendrosselklappe zurückführt. Der Raum zwischen dem Ventilschieber 377 und dem Kolben 379 ist durch einen Auslaß 384 entlastet. Hat der TV-Druck in einer Druckflüssigkeit mit TV-Druck führenden Leitung 387 den der Stellung der Antriebsmaschinendrosselklappe entsprechenden Wert, so wirkt die über eine Zweigleitung 386 zur Ventilbohrung 378 geleitete Druckflüssigkeit mit TV-Druck auf die linke Seite des Steuerbundes a und hält zusammen mit der Feder 398 das Gleichgewicht zur Vorspannung der Feder 383. Der Ventilschieber 377 befindet sich in der Stellung, in der die Steuerleitung 358 durch den Steuerbund a und ein Auslaß 388 durch den Steuerbund b abgesperrt ist. Bei einer Zunahme der Vorspannung oder einer Abnahme des TV-Druckes der Druckflüssigkeit bewegt sich der Ventilschieber 377 nach links und verbindet die Steuerleitung 358 mit der Druckflüssigkeit mit TV-Druck führenden Leitung 387, während der Auslaß 388 abgesperrt wird. Bei einer Zurücknahme der Maschinendrosselklappe zwecks Absenkung des TV-Druckes der Druckflüssigkeit wird die Steuerleitung 358 abgesperrt und die Druckflüssigkeit mit TV-Druck führende Leitung 387 mit dem Auslaß 388 verbunden. Der TV-Druck steigt proportional zur Vergrößerung der Maschinendrosselklappenöffnung bzw. der Drehmomentanforderung an. Pumpensteuerventil Ein Pumpensteuerventil 391 steuert die Fördermenge der Pumpe 312. Es hat einen Ventilschieber 392 mit einem kleinen Steuerbund a in einer Bohrung 393 und Steuerbun#den b, c und d gleichen Durchmessers in einer Bohrung 394. In der Leerlaufstellung des Pumpensteuerventils, wie sie dargestellt ist, ist die Mündung der Förderleitung 336 in die Bohrung 394 durch den Steuerbund c abgesperrt. Eine Steuerleitung 396 für Verringerung der Pumpenfördermenge ist zwischen den Steuerbunden c und d mit einem Auslaß 399 verbunden. Eine Leitung 397 für Vergrößerung der Pumpenfördermenge ist zwischen den Steuerbunden a und b mit einem Auslaß 400 verbunden. Der Ventilschieber 392 ist nach links in die Stellung für Verkleinerung der Pumpenfördermenge durch die Feder 398 belastet, die zwischen dem Ventilschieber 392 und dem Ventilschieber 377 des TV-Ventils angeordnet ist. Ferner wird zwischen diesen beiden Ventilschiebern die Druckflüssigkeit mit TV-Druck aus der Zweigleitung 386 zugeleitet, so daß die Förderleitung 336 mit der Steuerleitung 396 für Verkleinerung der Pumpenfördermenge verbunden ist. In einer beidseitig geschlossenen koaxialen Bohrung 402 ist ein Regelkolben 401 angeordnet. Der Regelkolben 401 hat einen Schaft 403, der auf die linke Seite- des Steuerbundes a des Ventilschiebers 392 einwirkt. Hierzu tritt der Schaft 403 frei durch eine öffnung in einer Wand 405 zwischen den Bohrungen 393 und 402, wobei ein Durchtritt von Druckflüssigkeit zwischen diesen Bohrungen verhindert ist. Die Bohrung 393 ist ferner im Bereich dieser Wand mit einem Auslaß 404 versehen. Auf der anderen Seite hat der Regelkolben 401 einen Schaft 403', der in eine offene Bohrung ragt und der Führung des Regelkolbens 401 dient. Zugleich ergeben sich hierdurch auf beiden Seiten des Regelkolbens 401 gleich groß beaufschlagte Flächen. Da Druckflüssigkeit höheren Reglerdruckes aus der Leitung 343 auf die Endfläche des Regelkolbens 401 einwirkt und mit zu--nehmender Maschinendrehzahl ansteigt und ferner stets größer als der niedrige Reglerdruck einer der Druckflüssigkeit ist, der mit zunehmender Maschinendrehzahl absinkt, und über die Leitung 342 auf die rechte Seite des Regelkolbens 401 geleitet wird, wirkt der Regler-druck nach rechts, um den Ventilschieber 392 in seine Stellung für Vergrößerung der Pumpenfördermenge zu beweg gen, in der die Förderleitung 336 mit der Leitung 397 für Vergrößerung der Pumpenfördermenge verbunden ist. Die Rücklaufleitung 329 ist ebenfalls über eine Zweigleitung.352' mit dem Raum zwischen dem Steuerbund a und b verbunden, um den Ventilschieber 392 ün Sinne einer Vergrößerung der Pumpenfördermenge zu beaufschlagen. Bei einer Vergrößerung der Maschinendrosselklappenöffnung zwecks Zuführung einer größeren Brenn-. stoffmenge zur Antriebsmaschine 309 bei erhöhter Drehmomentanforderung bewegt die Druckflüssigkeit mit TV-Druck aus der Zweigleitung 386 den Ventilschieber 392 in die Stellung für Verkleinerung der Pumpenfördermenge, so daß die Antriebsmaschine entlastet wird und Drehzahl aufholen kann. Mit zunehmender Antriebsmaschinendrebzahl steigt der hohe Reglerdruck der Druckflüssigkeit an und bewegt den Ventilschieber 392 in die Stellung für Vergrößerung der Pumpenfördermenge. Die normale Wirkungsweise bei Vergrößerung der Maschinendrosselklappenöffnung fährt im. Endergebnis zu einer Erhöhung der AntriebsmaschinendrehzahI und der Pumpenfördermenge.TV Valve A TV valve 376 provides hydraulic fluid at TV pressure that is proportional to the torque demand or the position of the engine throttle. It has a valve slide 377 with control collars a and b in a valve bore 378 and a piston 379 which protrudes into an enlarged bore 380. A lever 381, which is part of the engine throttle linkage, can be moved between a position 1 for engine idling to a position F for fully open engine throttle valves and works together with the piston 379 to increase the biasing force of a spring 383, which acts on the valve slide 377 Increase fuel supply to the prime mover. A spring 398 acts on the valve spool 377 in the opposite direction to exert a small restoring force which, under idle conditions, returns the valve spool to the closed engine throttle position. The space between the valve slide 377 and the piston 379 is relieved through an outlet 384. If the TV pressure in a line 387 carrying pressure fluid with TV pressure has the value corresponding to the position of the engine throttle valve, the pressure fluid with TV pressure, which is conducted via a branch line 386 to the valve bore 378 , acts on the left side of the control collar a and holds together the spring 398 the equilibrium to the bias of the spring 383. The valve slide 377 is in the position in which the control line 358 is blocked by the control collar a and an outlet 388 by the control collar b. With an increase in the preload or a decrease in the TV pressure of the pressure fluid, the valve slide 377 moves to the left and connects the control line 358 with the pressure fluid with the TV pressure line 387, while the outlet 388 is shut off. When the engine throttle valve is withdrawn in order to lower the TV pressure of the hydraulic fluid, the control line 358 is shut off and the hydraulic fluid with line 387 carrying TV pressure is connected to the outlet 388 . The TV pressure increases proportionally to the increase in the engine throttle valve opening or the torque demand. Pump control valve A pump control valve 391 controls the flow rate of the pump 312. It has a valve slide 392 with a small control collar a in a bore 393 and control collars b, c and d of the same diameter in a bore 394. In the idle position of the pump control valve, as shown is, the mouth of the delivery line 336 in the bore 394 is blocked by the control collar c. A control line 396 for reducing the pump delivery rate is connected to an outlet 399 between the control collars c and d . A line 397 for increasing the pump delivery rate is connected to an outlet 400 between the control collars a and b. The valve slide 392 is loaded to the left in the position for reducing the pump delivery rate by the spring 398 , which is arranged between the valve slide 392 and the valve slide 377 of the TV valve. Furthermore, the hydraulic fluid with TV pressure is fed from the branch line 386 between these two valve slides, so that the delivery line 336 is connected to the control line 396 for reducing the pump delivery rate. A regulating piston 401 is arranged in a coaxial bore 402 which is closed on both sides. The control piston 401 has a shaft 403 which acts on the left side of the control collar a of the valve slide 392. For this purpose, the shaft 403 passes freely through an opening in a wall 405 between the bores 393 and 402, the passage of pressure fluid between these bores being prevented. The bore 393 is also provided with an outlet 404 in the area of this wall. On the other hand, the control piston 401 has a shaft 403 'which protrudes into an open bore and is used to guide the control piston 401. At the same time, on both sides of the control piston 401, this results in areas that are acted upon by the same size. Since hydraulic fluid of higher regulator pressure from line 343 acts on the end surface of control piston 401 and increases with increasing machine speed and is also always greater than the low regulator pressure of one of the hydraulic fluid, which decreases with increasing machine speed, and via line 342 to the right Side of the control piston 401 is passed, the regulator pressure acts to the right to move the valve slide 392 into its position for increasing the pump delivery rate, in which the delivery line 336 is connected to the line 397 for increasing the pump delivery rate. The return line 329 is also connected to the space between the control collar a and b via a branch line. 352 'in order to act on the valve slide 392 in order to increase the pump delivery rate. With an enlargement of the engine throttle valve opening for the purpose of supplying a larger combustion. Amount of material to the drive machine 309 with increased torque demand, the hydraulic fluid with TV pressure from the branch line 386 moves the valve slide 392 into the position for reducing the pump delivery rate, so that the drive machine is relieved and the speed can catch up. As the engine speed increases, the high regulator pressure of the hydraulic fluid rises and moves the valve slide 392 into the position for increasing the pump delivery rate. The normal mode of operation when the engine throttle valve opening is increased. The end result is an increase in engine speed and pump flow.

Bremsenventil Ein Bremsenventil 405' hat einen Reglerventilschieber 406 mit Steuerbunden a und b, die in einer Ventilbohrung 407 gleiten, und einen Bremsenventilschieber 408, der in einer Ventilbohrung 409 größeren Durchmessers gleitet, die durch einen Auslaß 409' entlastet ist. Wird das Bremspedal zur Betätigung der Bremsen niedergedrückt, so bewegt das Bremsgestänge 410 den Kolben 379 des TV-Ventils 376 und den Bremsenventilschieber 408 aus der Stellung D bei gelüfteten Bremsen in die Stellung E bei angelegten Bremsen. Die anfängliche Bewegung des Bremsenventilschiebers 408 beispielsweise über 2,5 cm erfolgt gegen die Kraft einer äußeren Feder 412 und veranlaßt die Verbindung der Förderleitung 336 mit der Leitung 375 über eine Ringnut 411, ohne daß ein Anlegen der Reibungsbremsen erfolgt. Wie später erklärt wird, leitet das TV-Ventil während dieser Bewegung die Bremsung durch das hydrostatische Getriebe ein. Nach dieser anfänglichen Bewegung kommt der Bremsenventilschieber408 zur Anlage gegen eine innere Feder41Z und bewirkt eine Erhöhung der Vorspannung auf den Regelschieber 406, der gegen die Kraft einer Feder 413 bewegt wird. Der Druck der Druckflüssigkeit zum Anlegen der Bremse wird über einen Kanal 406' im Steuerbund a des Re elventilschiebers 406 zum aeschlossenen Ende 9 C der Ventilbohrung 407 geleitet. Druckflüssigkeit mit höherem Druck aus der Motorspeiseleitung 328 oder der Rücklaufleitung 329 des Arbeitskreises wird über das Speiseventü der Steuerleitung 358 zugeleitet.Bei der Bewegung des Bremsenventilschiebers 408 zum Anlegen der Bremsen verschließt der Steuerbund b einen Auslaß 414 und verbindet die Steuerleitung 358 zwischen den Steuerbunden a und b mit einer Bremsenspeiseleitung 415, um während des zweiten Teils der Bewegung Druckflüssigkeit mit einem der Betätigung des Bremspedals proportionalen gesteuerten Bremsendruck zu erzielen. Wie oben angegeben, leitet der Regelventilschieber bei der anfänglichen Bewegung ',<eine Druckflüssigkeit mit gesteuertem Druck zu.Brake valve A brake valve 405 'has a regulator valve slide 406 with control collars a and b which slide in a valve bore 407, and a brake valve slide 408 which slides in a valve bore 409 of larger diameter which is relieved through an outlet 409'. If the brake pedal is depressed to operate the brakes, the brake linkage 410 moves the piston 379 of the TV valve 376 and the brake valve slide 408 from position D when the brakes are released to position E when the brakes are applied. The initial movement of the brake valve slide 408, for example over 2.5 cm, takes place against the force of an external spring 412 and causes the delivery line 336 to be connected to the line 375 via an annular groove 411 without the friction brakes being applied. As will be explained later, during this movement the TV valve initiates braking by the hydrostatic transmission. After this initial movement, the brake valve slide 408 comes to rest against an internal spring 41Z and causes an increase in the preload on the control slide 406, which is moved against the force of a spring 413. The pressure of the pressurized fluid for applying the brake is passed through a channel 406 'in a control collar of Re elventilschiebers 406 for aeschlossenen end 9 of the valve bore C 407th Hydraulic fluid at higher pressure from the motor feed line 328 or the return line 329 of the working group is closes through the Speiseventü the control line 358 zugeleitet.Bei the movement of the brake valve slide 408 for applying the brakes of the control collar b an outlet 414 and connects the control line 358 between the control coils A and b with a brake feed line 415 in order to obtain pressure fluid with a controlled brake pressure proportional to the actuation of the brake pedal during the second part of the movement. As indicated above, on the initial movement ', <the control valve spool supplies pressurized fluid at controlled pressure.

Motorhubsteuerventile Jedem der hydrostatischen Motoren 316, 317, 318 und 31-9 ist ein Motorhubsteuerventil 416 bzw. 417 bzw. 418 bzw. 419 zugeordnet. Die Verringerung des Schluckvermögens der hydrostatischen Motoren mindestens einer Achse, beispielsweise der hydrostatischeu Motoren 316 und 318 sind auf einen niedrigeren Wert, beispielsweise auf ein Viertel des Schluckvermögens, begrenzt. Da die Motorhubsteuerventile untereinander gleich sind, wird nur eines beschrieben. Jedes Motorhubsteuerventil hat einen Ventilschieber 421 mit einem Steuerbund a kleinen Durchmessers in einer Ventilbohrung 422 entsprechend kleinen Durchmessers, Steuerbunde b ' c und d mittleren, unter sich gleichen Durchmessers in einer Ventilbohrung 423 mittleren Durchmessers und einen Steuerbund e großen Durchmessers. Ein Hilfsventilschieber 424 gleitet in einer großen Ventilbohrung 427, die einseitig offen ist und abgedichtet den Steuerbund d aufnimmt. Hierdurch wird eine abgedichtete Kammer 425 zwischen dem Ventilschieber 421 und dem Hilfsventilschieber 424 gebildet. Die Relativbewegung zwischen dem Steuerbund d und dem Ililfsventilschieber 424 wird durch einen Sprengring 428 am offenen Ende der Bohrung 427 begrenzt. Der Hilfsventilschieber 424 hat auf der Jegenüberliegenden Seite einen napfartigen Schaft 431 kleineren Durchmessers, der in eine enge Bohrung 432 ragt und in der Seitenwand einen Kanal 433 aufweist, der in die Bohrung 427 mündet. In einer Bohrung 437 ist ein Regelkolben 436 angeordnet, der einen Schaft 438 auf seinen beiden Seiten aufweist. Das eine Ende des Schaftes 438 ist in einer Bohrung 439 geführt, die durch einen Auslaß 441 entlastet ist, um die freie Bewegung des Regelkolbens 436 zu sichern. Das andere Ende des Schaftes ist in einer Bohrung 442 geführt und liegt gegen den Hilfsventilschieber 424 an. Der Raum zwischen diesem Teil des Schaftes 438 und dem Schaft 431 des lElfsventilschiebers 424 ist durch einen Auslaß 443 entlastet. Die Ventilbohrungen 422, 423 und 426 sowie die Bohrungen 432, 439 und 442 im Ventilgehäuse 420 und die Bohrung 427 irn Hilfsventilschieber 424 liegen koaxial zueinander. Engine lift control valves Each of the hydrostatic motors 316, 317, 318 and 31-9 is assigned an engine lift control valve 416, 417, 418 and 419, respectively. The reduction in the absorption capacity of the hydrostatic motors of at least one axle, for example the hydrostatic motors 316 and 318 , is limited to a lower value, for example to a quarter of the absorption capacity. Since the engine lift control valves are the same as each other, only one will be described. Each Motorhubsteuerventil has a valve spool 421 with a control collar a small diameter in a valve bore 422 corresponding to the small-diameter control Bunde b 'c and d mean, among themselves the same diameter in a valve bore 423 average diameter, and a control collar e large diameter. An auxiliary valve slide 424 slides in a large valve bore 427 which is open on one side and sealed the control collar d receives. This forms a sealed chamber 425 between the valve slide 421 and the auxiliary valve slide 424. The relative movement between the control collar d and the auxiliary valve slide 424 is limited by a snap ring 428 at the open end of the bore 427. The auxiliary valve slide 424 has on the opposite side a cup-like shaft 431 of smaller diameter, which protrudes into a narrow bore 432 and has a channel 433 in the side wall which opens into the bore 427. A regulating piston 436 is arranged in a bore 437 and has a shaft 438 on both sides. One end of the shaft 438 is guided in a bore 439 which is relieved by an outlet 441 in order to ensure the free movement of the control piston 436. The other end of the shaft is guided in a bore 442 and rests against the auxiliary valve slide 424. The space between this part of the stem 438 and the stem 431 of the auxiliary valve slide 424 is relieved by an outlet 443. The valve bores 422, 423 and 426 as well as the bores 432, 439 and 442 in the valve housing 420 and the bore 427 in the auxiliary valve slide 424 are coaxial with one another.

Die Verbindungsleitungen der Rücklaufleitung 329 mit den einzelnen hydrostatischen Motoren enthalten je eine Venturidüse 446, an deren engstem Querschnitt eine erste Impulsleitung 451 angeschlossen ist, in der Druckflüssigkeit mit der Strömungsgeschwindigkeit umgekehrt proportionalem Druck herrscht. Eine zweite Impulsleitung 452 ist zwischen der Venturidüse 446 und dem hydrostatischen Motor angeschlossen, um Druckflüssigkeit mit einem zweiten Druck, der der Strömungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional ist, zu bilden. Die erste Impulsleitung 451 ist mit der Bohrung 437 des zugeordneten Motorhubsteuerventils verbunden, so - daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf die rechte Seite des Regelkolbens 436 einwirkt und diesen im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des Motors beaufschlagt. Die zweite Impulsleitung 452 ist so angeschlossen, daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf die linke Seite des Regelkolbens 436 einwirkt und das Motorhubsteuerventil im Sinne einer des Schluckvermögens des Motors beaufschlagt. Die Drücke der Druckffüssigkeiten wirken auf den Regelkolben, um die Vorspannung auf den Ventilschieber zu erhöhen, so daß mit zunehmendem Rückstrom vom hydrostatischen Motor oder zunehmender Drehzahl des hydrostatischen Motors eine Verringerung des Schluckvermögens des Motors eingeleitet wird. Wie bereits erwähnt, ist jedem hydrostatischen Motor eine derartige Venturidüse 446 mit Impulsleitungen 451 und 452 zugeordnet.The connecting lines of the return line 329 with the individual hydrostatic motors each contain a Venturi nozzle 446, to the narrowest cross-section of which a first impulse line 451 is connected, in which the pressure fluid is inversely proportional to the flow velocity. A second impulse line 452 is connected between the venturi 446 and the hydrostatic motor to form pressurized fluid at a second pressure that is inversely proportional to the flow rate. The first pulse line 451 is connected to the bore 437 of the associated Motorhubsteuerventils, so - that acts in their prevailing pressure of the pressurized fluid on the right side of the control piston 436, and this applied to the motor in the sense of increasing the absorption capacity. The second impulse line 452 is connected in such a way that the pressure of the hydraulic fluid prevailing in it acts on the left side of the control piston 436 and acts on the engine stroke control valve in terms of the engine's absorption capacity. The pressures of the pressure fluids act on the control piston in order to increase the preload on the valve slide, so that as the return flow from the hydrostatic motor increases or the speed of the hydrostatic motor increases, a reduction in the engine's absorption capacity is initiated. As already mentioned, such a Venturi nozzle 446 with impulse lines 451 and 452 is assigned to each hydrostatic motor.

Jede Zweigleitung der Motorspeiseleitung 328 zu einem hydrostatischen Motor hat eine Zweigleitung 453, die mit der Ventilbohrung 423 des zugeordneten Motorhubsteuerventils verbunden ist, so daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf die Differenzfläche des Steuerbundes b einwirkt. Jeder Zweig der Rücklaufleitung 329, der mit einem hydrostatischen Motor verbunden ist, hat eine Zweigleitung 454, die mit der Ventilbohrung 422 so verbunden ist, daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf den Steuerbund a einwirkt. Die Differenz-:fläche des Steuerbundes b hat die gleiche Größe wie die beaufschlagte Fläche des Steuerbundes a. Der Druck der Druckflüssigkeit in der Motorspeise- wie auch der Rücklaufleitung belastet also den Ventilschieber 421 im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens. Die Förderleitung 336 mündet in die Ventilbohrung 423 -an einer Stelle, die bei der gezeichneten Mittellage des Ventilschiebers durch den Steuerbund c abgesperrt ist.. In dieser Stellung des Ventilschiebers 421 ist ferner eine Steuerleitung 456 zur Vergrößerung des Schluckvermögens zwischen den Steuerbunden b und c abgesperrt, während der Steuerbund b einen Auslaß 453' absperrt, und eine Stenerleitung 461 zur Verringerung des Schluckvermögens zwischen den Steuerbunden c und d abgesperrt ist. Der Steuerbund d sperrt in dieser Stellung des Ventilschiebers einen Auslaß 454' ab. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers nach links wird die Förderleitung 336 mit der Steuerleitung 456 zur Vergrößerung des Schluckvermögens verbunden, während die Steuerleitung 461 zur Verringerung des Schluckvermögens mit dem Auslaß 454' verbunden wird. Bei einer Bewegung des Ventilschiebers nach rechts wird die Förderleitung336 hingegen mit der Steuerleitung 461 zur Verringerung des Schluckvermögens verbunden und die Leitung 456 an den Auslaß 453' angeschlossen. Der Auslaß 454' entlastet die Ventilbohrung 426.Each branch line of the motor feed line 328 to a hydrostatic motor has a branch line 453 which is connected to the valve bore 423 of the associated motor lift control valve, so that the pressure of the pressure fluid in it acts on the differential area of the control collar b. Each branch of the return line 329, which is connected to a hydrostatic motor, has a branch line 454 which is connected to the valve bore 422 in such a way that the pressure of the pressure fluid prevailing in it acts on the control collar a. The difference: area of the control collar b has the same size as the applied area of the control collar a. The pressure of the hydraulic fluid in the motor feed line as well as the return line loads the valve slide 421 in the sense of an increase in the absorption capacity. The delivery line 336 opens into the valve bore 423 - at a point that is blocked by the control collar c in the drawn center position of the valve slide. In this position of the valve slide 421, a control line 456 is also blocked to increase the swallowing capacity between the control collars b and c , while the control collar b shuts off an outlet 453 ', and a star line 461 is shut off to reduce the absorption capacity between the control collars c and d. The control collar d blocks an outlet 454 'in this position of the valve slide. When the valve slide is moved to the left, the delivery line 336 is connected to the control line 456 to increase the absorption capacity, while the control line 461 to reduce the absorption capacity is connected to the outlet 454 '. When the valve slide is moved to the right, however, the delivery line 336 is connected to the control line 461 to reduce the swallowing capacity and the line 456 is connected to the outlet 453 '. Outlet 454 'unloads valve bore 426.

Ein Auslaß 455 entlastet die Ventilbohrung zwischen dem Ventilschieber 421 und dem Hilfsventilschieber 424 und der Schulter zwischen den Ventilbohrungen 426 und 423. Die Druckflüssigkeit mit TV-Druck führende Leitung 387 ist an das Ende der Ventilbohrung 426 angeschlossen und wirkt auf die Schulter 434 des Hilfsventilschiebers 424 im Bereich des Schaftes 431, um eine Vorspannung im Sinne einer Verringerung des Schluckvermögens auszuüben. Druckflüssigkeit mit einem Reglerimpulsdruck wird bei allen normalen Betriebsdrehzahlen über eine Leitung 466 zugeleitet, die an die Ventilbohrung 432 angeschlossen ist und über den Kanal 433 mit der abgedichteten Kammer 425 zwischen dem Hilfsventilschieber 424 und dem Steuerbund d des Ventilschiebers 421 in Verbindung steht, um diese beiden Ventilglieder normalerweise in der gestreckten dargestellten Lage zu halten. In diesem Fall liegt die Schulter 434 gegen das obere Ende der Ventilbohrung 426 an und begrenzt die Bewegung der beiden Ventilelemente, so daß der Steuerbund a des Ventilschiebers 421 sich nicht aus der Ventilbohrung 422 bewegen kann und somit die Zweigleitungen 453 und 454 voneinander getrennt bleiben. übersteigt infolge der Antriebsmaschine der Druck einen Höchstwert, beispielsweise 352 kg7CM2, so entlastet ein Regler-Relaisventil 467 die Leitung 466, so daß der Hilfsventilschieber 424 und der Ventilschieber 421 sich ineinanderschieben können, wodurch sich die Länge der Ventilschieber verkürzt. Dann werden die Zweigleitungen 453 und 454 miteinander verbunden und bewirken hydraulische Bremsung, wie später noch erklärt wird.An outlet 455 relieves the valve bore between the valve slide 421 and the auxiliary valve slide 424 and the shoulder between the valve bores 426 and 423. The hydraulic fluid with TV pressure line 387 is connected to the end of the valve bore 426 and acts on the shoulder 434 of the auxiliary valve slide 424 in the area of the shaft 431 in order to exert a pretension in the sense of a reduction in the ability to swallow. Hydraulic fluid with a regulator pulse pressure is fed in at all normal operating speeds via a line 466 which is connected to the valve bore 432 and via the channel 433 with the sealed chamber 425 between the auxiliary valve slide 424 and the control collar d of the valve slide 421 in connection with these two To hold valve members normally in the extended position shown. In this case the shoulder 434 rests against the upper end of the valve bore 426 and limits the movement of the two valve elements, so that the control collar a of the valve slide 421 cannot move out of the valve bore 422 and thus the branch lines 453 and 454 remain separated from one another. If the pressure exceeds a maximum value as a result of the prime mover, for example 352 kg7CM2, a regulator relay valve 467 relieves the line 466 so that the auxiliary valve slide 424 and the valve slide 421 can slide into one another, whereby the length of the valve slide is shortened. Then the branch lines 453 and 454 are connected to each other and effect hydraulic braking, as will be explained later.

In jedem der Motorhubsteuerventile 416 bis 419 wirken die Drücke der Druckflüssigkeiten, die sich direkt mit dem Druck der Druckflüssigkeiten in der zugeordneten Motorspeise- oder Rücklaufleitung ändern, auf die Steuerbunde b und a des Ventilschiebers 421, um diesen im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens zu beaufschlagen. Die Druckflüssigkeit mit TV-Druck, die auf die obere Fläche des Hilfsventilschiebers 424 wirkt, trachtet den Ventilschieber im Sinne einer Verringerung des Schluckvermögens zu bewegen. Der Druck der Druckflüssigkeit aus der Venturidüse 446 in der Rücklaufleitung 329, der auf den Regelkolben 436 einwirkt, sucht bei steigendem Rückstrom eine Erhöhung der Vorspannung im Sinne einer Verringerung des Schluckvermögens zu bewirken.In each of the motor lift control valves 416 to 419, the pressures of the hydraulic fluids, which change directly with the pressure of the hydraulic fluids in the associated motor feed or return line, act on the control collars b and a of the valve slide 421 in order to act on it to increase the swallowing capacity . The pressurized fluid with TV pressure, which acts on the upper surface of the auxiliary valve slide 424, tends to move the valve slide in the sense of a reduction in the swallowing capacity. The pressure of the hydraulic fluid from the Venturi nozzle 446 in the return line 329, which acts on the control piston 436, tries to increase the preload in the sense of a reduction in the absorption capacity when the return flow increases.

Der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis ist auf einen Höchstwert, beispielsweise 352 kg/CM2, durch die Motorhubsteuerventile begrenzt. Erreicht der Druck der Druckflüssigkeit in dem Arbeitskreis diesen Höchstwert, so werden die Drücke in den Zweigleitungen 454 und 453, die auf die Steuerbunde a und b des Ventilschiebers 421 einwirken, eine genügend große Kraft ausüben, um den Steuerbund d in den Hilfsventilschieber 424 zu schieben, da sie den niedrigen Druck der Druckflüsisgkeit von beispielsweise 7,04 kg/CM2 in der Kammer 425 überwinden. Der Steuerbund a wird aus der Ventilbohrung 422 bewegt, so daß die Druckflüssigkeit mit höherem Druck führende Motorspeiseleitung 328 zu der Druckflüssigkeit mit niedrigem Druck von beispielsweise 7,04 kg/cm2 führenden Rücklaufleitung 329 verbunden wird.The pressure of the hydraulic fluid in the working circuit is limited to a maximum value, for example 352 kg / CM2, by the motor lift control valves. If the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit reaches this maximum value, the pressures in the branch lines 454 and 453, which act on the control collars a and b of the valve slide 421, will exert a force large enough to push the control collar d into the auxiliary valve slide 424 , since they overcome the low pressure of the Druckflüsgkeit of 7.04 kg / CM2 in the chamber 425, for example. The control collar a is moved out of the valve bore 422, so that the motor feed line 328 carrying hydraulic fluid at a higher pressure is connected to the return line 329 carrying hydraulic fluid at a low pressure of, for example, 7.04 kg / cm2.

Regler-Relaisventil Das Regler-Relaisventil 467 hat einen Ventilschieber 468 mit Steuerbunden a und b, die in einer Ventilbohrung 469 gleiten. Eine Feder 471 belastet den Ventilschieber 468 in Richtung auf die gezeichnete Stellung, in der die Steuerleitung 358 mit der Druckflüssigkeit mit Reglerimpulsdruck führenden Leitung 466 verbunden ist. übersteigt der Reglerimpulsdruck einen Wert und zeigt damit an, daß die Antriebsmaschine mit übermäßiger Drehzahl läuft, so überwindet die Druckflüssigkeit mit hohem Reglerdruck aus der Leitung 343, die auf den Steuerbund a einwirkt, die Druckflüssigkeit mit niedrigem Reglerdruck aus der Leitung 342 und die Vorspannung der Feder 471, die in entgegengesetzter Richtung auf den Steuerbund b einwirken, so daß der Ventilschieber 468 verstellt wird und der Steuerbund a die Steuerleitung 358 absperrt und die Druckflüssigkeit mit Reglerimpulsdruck führende Leitung 466 zwischen den Steuerbunden mit einem Auslaß 472 verbindet. Anlaßpumpe Eine von einem Elektromotor angetriebene Anlaßpumpe 476 hat eine, Saugleitung 477 und fördert durch eine Druckleitung 478, in der ein Rückschlagventil 479 liegt. Die Anlaßpumpe 476 fördert in die Förderleitung 336 der Speisepumpe 334, wenn letztere keine. Druckflüssigkeit fördert, z. B. weil die Antriebsmaschine nicht läuft oder die Speisepumpe 334 ausfällt. Der Elektromotor für die Anlaßpumpe 476 wird von einer Batterie 481 gespeist und kann durch ein-en Schalter 482 eingeschaltet werden. Bremsbetätigungsstellmotor Die Reibungsbremsen werden durch hydraulische Brernsbetätigungsstellmotoren 483 betätigt, die vom Bremsgestänge 410 und dem Bremsventil 405' gesteuert werden. Der Bremsbetätigungsstellmotor 483 hat einen abgesetzten Kolben 484 mit einem Teil a größeren Durchmessers und einem Teil b kleineren Durchmessers. Diese Teile des Kolbens laufen in entsprechenden Zylindern 486 größeren und 487 kleineren Durchmessers. Eine an das Teil b befestigte Kolbenstange 488 tritt axial durch die Stimwand des Zylinders 487 kleineren Durchmessers nach außen. An den Zylinder 487 ist die Leitung 375 angeschlossen, so daß der in ihr herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf die kleine Stirnfläche des Teils b des Kolbens 484 einwirkt und eine kleine Kraft zur Beseitigung des Luftspiels innerhalb der Bremse ausübt. Diese Kraft reicht aus, um eine Rückzugsfeder 500 der Reibungsbremse zu überwinden, und kann bereits eine, anfängliche geringe Bremskraft ausüben. Eine schnelle Aufnahme des Luftspiels in der Bremse wird durch ein Rückschlagventil 491 ermöglicht, das einen schnellen Flüssigkeitsaustausch zwischen einer Niederdruckkammer 492 und einer Hochdruckkammer 489 des Zylinders 486 größeren Durchmessers gestattet. Die Bremsenspeiseleitung 415, in der ein der Bremspedalstellung proportionaler Druck der Druckflüssigkeit herrscht, ist an die Hochdruckkammer 489 des Zylinders 486 größeren Durchmessers angeschlossen, und der in ihr herrschende Druck wirkt auf die Differenzfläche des Kolbens a, um eine große Kraft zum Anlegen der Reibungsbremse zu erzeugen. Der Druck in der Hochdruckk.qrnmer hält das Rückschlagventil 491 geschlossen, und beim Anlegen der Bremse wird die Niederdruckkammer 492 über ein Niederdruckauslaßventil 493 und einen Auslaß 494 entleert. Durch die in der Niederdruckkammer enthaltene Flüssigkeit wird ein Rückschlagventil 495 geschlossen. Zur Verringerung des Bremsdruckes wird die Bremsspeiseleitung 415 durch das Brernsenventil 405' mit dem Auslaß 414 verbunden. Die Rückzugsfedern 500 ziehen den Kolben 484 zurück, und der auftretende Unterdruck in die Niederdruckkammer, unterstützt durch die Schwerkraft, zieht Flüssigkeit aus dem Sumpf 332 über eine Leitung 496 und das Rückschlagventil 495 in die Niederdruckkannner 492, um diese gefüllt zu halten, damit das Rückschlagventil 491 zur schnellen Beseitigung des Luftspiels in der Bremse beim nächsten Betätigen der Bremse wirken kann.Regulator relay valve The regulator relay valve 467 has a valve slide 468 with control collars a and b which slide in a valve bore 469. A spring 471 loads the valve slide 468 in the direction of the position shown, in which the control line 358 is connected to the line 466 carrying the pressure fluid with regulator pulse pressure. If the regulator pulse pressure exceeds a value and thus indicates that the drive machine is running at excessive speed, the hydraulic fluid with high regulator pressure from line 343, which acts on control collar a, overcomes the hydraulic fluid with low regulator pressure from line 342 and the bias of the Spring 471, which act in the opposite direction on the control collar b , so that the valve slide 468 is adjusted and the control collar a shuts off the control line 358 and connects the pressure fluid with regulator impulse pressure line 466 between the control collars to an outlet 472. Starting pump A starting pump 476 driven by an electric motor has a suction line 477 and delivers through a pressure line 478 in which a check valve 479 is located. The starting pump 476 conveys into the feed line 336 of the feed pump 334 when the latter does not. Hydraulic fluid promotes, z. B. because the prime mover is not running or the feed pump 334 fails. The electric motor for the starting pump 476 is fed by a battery 481 and can be switched on by a switch 482. Brake Actuator Actuator The friction brakes are operated by hydraulic brake actuator actuators 483 which are controlled by the brake linkage 410 and the brake valve 405 '. The brake actuating motor 483 has a stepped piston 484 with a part a of larger diameter and a part b of smaller diameter. These parts of the piston run in corresponding cylinders 486 of larger and 487 of smaller diameter. A piston rod 488 attached to part b passes axially through the end wall of the cylinder 487 of smaller diameter to the outside. The line 375 is connected to the cylinder 487 so that the pressure of the hydraulic fluid prevailing in it acts on the small end face of the part b of the piston 484 and exerts a small force to eliminate the air gap within the brake. This force is sufficient to overcome a return spring 500 of the friction brake and can already exert an initially low braking force. Rapid absorption of the air clearance in the brake is made possible by a check valve 491, which permits a rapid exchange of fluid between a low-pressure chamber 492 and a high-pressure chamber 489 of the cylinder 486 of larger diameter. The brake feed line 415, in which the pressure of the hydraulic fluid is proportional to the brake pedal position, is connected to the high pressure chamber 489 of the cylinder 486 of larger diameter, and the pressure prevailing in it acts on the differential area of the piston a in order to apply a large force to apply the friction brake produce. The pressure in the high-pressure chamber keeps the check valve 491 closed, and when the brake is applied, the low-pressure chamber 492 is emptied via a low-pressure outlet valve 493 and an outlet 494. A check valve 495 is closed by the liquid contained in the low-pressure chamber. To reduce the brake pressure, the brake feed line 415 is connected to the outlet 414 through the Brernsen valve 405 '. The return springs 500 pull the piston 484 back, and the negative pressure that occurs in the low-pressure chamber, supported by gravity, draws liquid from the sump 332 via a line 496 and the non-return valve 495 into the low-pressure can 492 in order to keep it filled so that the non-return valve 491 can act to quickly eliminate the air gap in the brake the next time the brake is actuated.

Die Kolbenstange 488 betätigt die üblichen Fahrzeugbremsen. Im Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 488 durch ein Kabel 497 mit einem Bremsnocken 498 verbunden, der auf ein Bremsband oder einen Bremsschuh 499 einwirkt. Die Rückzugfedern 500 stützen sich an einem Rahmenteil ab und belasten den Bremsnocken in Richtung auf seine Stellung bei gelüfteten Bremsen. Ein am Rahmen angelenkter Handhebel 488' greift an der Kolbenstange 488 an und kann als Hilfsbremshebel verwendet werden. Wirkungsweise Befindet sich das Umschaltventil 327 in der Leerlaufstellung, so sind die Förderleitung 326 und die Pumpeneinlaßleitung 331 sowie die Motorspeiseleitung 328 und die Rücklaufleitung 329 miteinander verbunden, so daß die Pumpe, 312 und alle hydrostatischen Motoren 316, 317, 318 und 319 unbelastet sind und in keiner Drehrichtung Leistung, übertragen werden kann. Hierdurch ist auch die Antriebsmaschine 309 vollständig entlastet und gestattet ein Freilaufen der Ausgangswellen bzw. der Räder eines Fahrzeugs.The piston rod 488 operates conventional vehicle brakes. In the exemplary embodiment, the piston rod 488 is connected by a cable 497 to a brake cam 498 which acts on a brake band or a brake shoe 499. The return springs 500 are supported on a frame part and load the brake cam in the direction of its position when the brakes are released. A hand lever 488 ' articulated to the frame engages the piston rod 488 and can be used as an auxiliary brake lever. Mode of operation If the switching valve 327 is in the idle position, the delivery line 326 and the pump inlet line 331 as well as the motor feed line 328 and the return line 329 are connected to one another, so that the pump, 312 and all hydrostatic motors 316, 317, 318 and 319 are unloaded and power cannot be transmitted in any direction of rotation. This also completely relieves the load on the drive machine 309 and allows the output shafts or the wheels of a vehicle to run free.

Für Vorwärtsantrieb wird das Umschaltventil 327 in die Stellung F verstellt, in der die Förderleitung 326 mit der Motorspeiseleitung 328 und die Rücklaufleitung 329 mit der Pumpeneinlaßleitung 331 verbunden ist. Bei leerlaufender Antriebsmaschine 309 und der Maschinendrossel in LeerlaufsteHung befindet sich das Pumpensteuerventil 391 in der Stellung für Hubverkleinerung, so daß die Pumpe 312 Null-Fördermenge hat und keine Diuckflüssigkeit in den Arbeitskreis fördert. Das Pumpensteuerventil 391 wird in dieser Stellung durch die Feder 398 gehalten, da die sehr niedrigen Reglerdrücke der Druckflüssigkeiten auf den Regelkolben 401 wirken und der niedrige, beispielsweise 7,04 kg/cm2 betragen-de Pumpeneinlaßdruck der Druckflüssigkeit, die über die Leitung 356' auf den Steuerbund b einwirkt, nicht ausreicht um den Ventilschieber gegen die Feder 398 zu bewegen. Bei Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine 309 fördert die von dieser angetriebene Speisepumpe 334 eine kleine der Antriebsmaschinendrehzahl proportionale Flüssigkeitsmenge durch die Venturidüse 341, so daß nur eine geringe Differenz zwischen dem hohen und niedrigen Reglerdruck der Druckflüssigkeiten und daher auf den Regelkolben 401 eine nur geringe Kraft ausgeübt wird. Die Speisepumpe 334 fällt über die Förderleitung 336 und das Speiseventil 346 den Arbeitskreis mit Druckflüssigkeit niedrigen Druckes, beispielsweise, 7,04 kg/cm.2, die, -über die Leitung 352' auf die kleine Differenzfläche des Steuerbundes b des Ventilschiebers 392 des Pumpensteuerventils 391 einwirkt. Diese beiden Drücke sind unzureichend, um die Feder 398 zu überwinden, so daß der Ventilschieber des Pumpensteuerventils in seiner Stellung für kleine Fördermenge bleibt und die Pumpe 312 Null-Förderung hat.For forward drive, the switching valve 327 is adjusted to position F, in which the delivery line 326 is connected to the motor feed line 328 and the return line 329 is connected to the pump inlet line 331 . When the drive machine 309 is idling and the machine throttle is in the idle position, the pump control valve 391 is in the position for stroke reduction, so that the pump 312 has zero delivery rate and does not convey any pressure fluid into the working circuit. The pump control valve 391 is held in this position by the spring 398 , since the very low regulator pressures of the pressure fluids act on the control piston 401 and the low, for example 7.04 kg / cm2, the pump inlet pressure of the pressure fluid, which via the line 356 ' on the control collar b acts, is not sufficient to move the valve slide against the spring 398 . When the engine 309 is idling, the feed pump 334 driven by it conveys a small amount of liquid proportional to the engine speed through the Venturi nozzle 341, so that only a small difference between the high and low regulator pressure of the hydraulic fluids and therefore only a slight force is exerted on the regulating piston 401. The feed pump 334 falls via the feed line 336 and the feed valve 346 to the working circuit with hydraulic fluid of low pressure, for example, 7.04 kg / cm.2, the, -over the line 352 ' to the small differential area of the control collar b of the valve slide 392 of the pump control valve 391 acts. These two pressures are insufficient to overcome spring 398 so that the valve spool of the pump control valve remains in its low flow position and the pump 312 has zero flow.

Um Leistung zu übertragen, wird die Maschinendrosselklappe geöffnet, um der Antriebsmaschine 309 mehr Brennsstoff zuzuführen, so daß die Antriebsmaschinendrehzahl steigt. Hierbei wird durch das TV-Ventil 376 eine Erhöhung des TV-Druckes der Druckflüssigkeit in der Leitung 387 bewirkt. Der erhöhte TV-Druck versucht anfänglich die Pumpenfördermenge zu verringern. Die sich ergebende erhöhte Antriebsmaschinendrehzahl erhöht jedoch den Reglerdruck der Druckflüssigkeit ausreichend, um den TV-Druck der Druckflüssigkeit und die Feder 398 zu überwinden, so daß das Pumpensteuerventil 391 die Pumpenfördermenge erhöht. Mit zunehmender öffnung der Maschinendrosselklappe und der Antriebsmaschinendrehzahl stellen der TV-Druck und der Reglerdruck der Druckflüssigkeiten das Pumpensteuerventil 391 so ein, daß die Pumpenförderinenge so geregelt wird, daß die richtige Antriebsmaschinendrehzahl proportional der Drehmomentanforderung entsprechend der Einstellung der Maschinendrosselklappe eingehalten wird und die Antriebsmaschine mit bestem Wirkungsgrad bei jeder Maschinendrosselklappenstellung arbeitet.To transfer power, the engine throttle is opened to add more fuel to the engine 309 so that the engine speed increases. Here, the TV pressure of the hydraulic fluid in the line 387 is increased by the TV valve 376 . The increased TV pressure initially tries to reduce the pump delivery rate. The resulting increased engine speed, however, increases the regulator pressure of the hydraulic fluid enough to overcome the TV pressure of the hydraulic fluid and the spring 398 so that the pump control valve 391 increases the pump delivery. With increasing opening of the engine throttle valve and the engine speed, the TV pressure and the regulator pressure of the hydraulic fluids adjust the pump control valve 391 so that the pump delivery rate is regulated in such a way that the correct engine speed is maintained proportionally to the torque requirement according to the setting of the engine throttle valve and the prime mover with the best Efficiency works at every engine throttle position.

Bei Betrieb mit Teilleistung ergeben sich gleiche Verhältnisse, jedoch wird die Pumpenfördermenge nur bis zu einem der Leistungsanforderung proportionalen Teilwert erhöht. Beispielsweise wird bei halber Leistung die Pumpenfördermenge auf die Hälfte der Pumpenförderinenge bei etwa ein viertel Maschinendrosselklappenöffnung ansteigen und danach konstant bleiben. Mit der Steigerung der Pumpenfördermenge erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen, das von der Pumpe den hydrostatischen Motoren 316 bis 319 zugeleitet wird. Beim Auffüllen des Arbeitskreises bei leerlaufender Antriebsmaschine durch die Speisepumpe 334 sind die Motorhubsteuerventile 416 bis 419 in die Stellung für großes Motorschluckvermögen gebracht worden. In dieser Stellung ist die Förderleitung 336 mit der Steuerleitung 456 für großes Schluckvermögen verbunden, so daß volles Schluckvermögen eingestellt ist. Da der Druck der Druckflüssigkeit in der Speiseleitung 335 durch das Druckbegrenzungsventil 360 auf einen niedrigen Wert, nämlich 7,04 kg/cm2, eingesteuert ist und Druckflüssigkeit dieses Druckes von der Motorspeiseleitung 328 über die Zweigleitung 453 auf das Ende des Steuerbundes b des Ventilschiebers 421 des Motorhubsteuerventils und von der Rücklaufleitung 329 über die Zweigleitung 454 auf den Steuerbund a des Ventilschiebers 421 wirkt, ist das Motorhubsteuerventil in der Stellung für großes Schluckvermögen. Zu dieser Zeit ist, da die Antriebsmaschine keine überdrehzahl hat, der niedrige Steuerdruck der Druckflüssigkeit in der Steuerleitung 358 durch das Druckbegrenzungsventil 360 auf den niedrigen Wert von beispielsweise 7,04 kg/CM2 eingesteuert und durch das Regler-Relaisventil 467 und die Druckflüssigkeit mit Reglerimpulsdruck führende Leitung 466 mit der Kammer 425 verbunden, so daß der Ventilschieber 421 und der Hilfsventilschieber 424 des Motorhubsteuerventils in der gestreckten Stellung sind. In dieser liegt die Schulter 434 des Hilfsventilschiebers 424 gegen die Stimwand der Ventilbohrung 426 an, so daß der Steuerbund a in der Ventilbohrung 422 verbleibt und die Verbindung der beiden Zweigleitungen 453 und 454 verhindert. Bei Leerlauf befindet sich das Gaspedal in der Leerlaufstellung oder nahe dieser Stellung, so daß die über die Leitung 387 zum Ende der Ventilbohrung 426 geleitete Druckflüssigkeit mit TV-Druck, der auf die Differenzfläche des Hilfsventilschiebers 424 wirkt, keine ausreichende Kraft ausübt, um das Motorhubsteuerventil in die Stellung für Verkleinerung des Schluckvermögens zu bewegen. Das Motorhubsteuerventil bleibt also beim Leerlauf in der Stellung für großes Schluckvermögen.When operating with partial output, the same conditions apply, but the pump delivery rate is only increased up to a partial value proportional to the output requirement. For example, at half power, the pump delivery rate will increase to half the pump delivery rate at around a quarter of the engine throttle valve opening and then remain constant. With the increase in the pump delivery, the volume of liquid which is supplied from the pump to the hydrostatic motors 316 to 319 increased. When the working circuit is filled with the drive engine running idle by the feed pump 334, the motor lift control valves 416 to 419 have been brought into the position for large motor absorption capacity. In this position, the delivery line 336 is connected to the control line 456 for large absorption capacity, so that full absorption capacity is set. Since the pressure of the pressure fluid in the feed line 335 is controlled by the pressure relief valve 360 to a low value, namely 7.04 kg / cm2, and pressure fluid of this pressure from the motor feed line 328 via the branch line 453 to the end of the control collar b of the valve slide 421 of the Motor lift control valve and acts from the return line 329 via the branch line 454 on the control collar a of the valve slide 421, the motor lift control valve is in the position for large absorption capacity. At this time, since the prime mover has no overspeed, the low control pressure of the hydraulic fluid in the control line 358 is controlled by the pressure limiting valve 360 to the low value of 7.04 kg / CM2, for example, and by the regulator relay valve 467 and the hydraulic fluid with regulator pulse pressure leading line 466 is connected to the chamber 425 so that the valve slide 421 and the auxiliary valve slide 424 of the engine lift control valve are in the extended position. In this the shoulder 434 of the auxiliary valve slide 424 rests against the end wall of the valve bore 426, so that the control collar a remains in the valve bore 422 and prevents the connection of the two branch lines 453 and 454. When idling, the accelerator pedal is in the idling position or close to this position, so that the hydraulic fluid with TV pressure, which is conducted via the line 387 to the end of the valve bore 426 and which acts on the differential area of the auxiliary valve slide 424, does not exert sufficient force to operate the engine lift control valve move to the swallowing reduction position. The engine lift control valve therefore remains in the position for large swallowing capacity when idling.

Wird die Maschinendrosselklappe zur Erhöhung der Antriebsmaschinendrehzahl geöffnet, so erhöht sich die Pumpenfördermenge und der Flüssigkeitsstrom durch den hydraulischen Arbeitskreis zu den hydrostatischen Motoren, wobei der Druck der Druckflüssigkeit in dem Arbeitskreis schnell zum maximalen Wert, beispielsweise 352 kg/cm2, durch die Motorhubsteuerventile gesteigert wird, wie dies weiter oben erklärt wurde, wodurch ein hohes Anfahrdrehmoment zur Verfügung steht. Wird die Maschinendrosselklappe bis zu einer Teilöffnung bewegt, beispielsweise halber Drosselklappenöffnung, so erhöht sich die Pumpenfördermenge, und die hydrostatischen Motoren beschleunigen das Fahrzeug unter Erhöhung ihrer Drehzahl. Der Druck der Druckflüssigkeit im hydraulischen Arbeitskreis sinkt dann zunächst schnell ab und anschließend langsamer entsprechend einer Kurve, die der Drehmomentenkurve des Antriebes entspricht.If the engine throttle valve is opened to increase the engine speed, the pump delivery rate and the liquid flow through the hydraulic working circuit to the hydrostatic motors increase, the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit being quickly increased to the maximum value, for example 352 kg / cm2, by the engine lift control valves , as explained above, whereby a high starting torque is available. If the engine throttle valve is moved up to a partial opening, for example half the throttle valve opening, the pump delivery rate increases and the hydrostatic motors accelerate the vehicle while increasing their speed. The pressure of the hydraulic fluid in the hydraulic working circuit then first drops rapidly and then more slowly according to a curve that corresponds to the torque curve of the drive.

Bei Vorwärtsantrieb ist die Rücklaufleitung 329 an der engsten Stelle der Venturidüse 446 mit der Impulsleitung 451 und stromaufwärts davon mit der ersten Impulsleitung 452 verbunden, so daß auf den Regelkolben 436 wirkende Drücke der Druckflüssigkeiten entstehen, die das Motorhubsteuerventil in Richtung auf die Stellung für Verkleinerung des Schluckvermögens entsprechend dem Durchfluß in der Rücklaufleitung des hydrostatischen Motors belasten. Der mit zunehmender Maschinendrosselklappenöffnung ansteigende TV-Druck der Druckflüssigkeit wirkt auf den Hilfsventilschieber 424 und belastet das Motorhubsteuerventil im Sinne einer Verkleinerung des Schluckvermögens. Im unteren Bereich der Maschinendrosselklappenverstellung, beispielsweise bei halber Drosselklappenöffnung, beider der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis oberhalb eines Mindestwertes, beispielsweise 105,6kg/CM2, liegt, ist die von dem Arbeitskreis abgeleitete, auf das Motorhubsteuerventil einwirkende Kraft ausreichend, den TV-Druck der Druckflüssigkeit zu überwinden, und hält damit das Motorhubsteuerventil in der Stellung für Vergrößerung des Schluckvermögens, so daß der hydrostatische Motor volles Schluckvermögen hat. Fällt der Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis unter den Wert von 105,6 kg/CM2, was bei etwa halber Volleistungsdrehzahl eintritt, so überwindet der TV-Druck der Druckflüssigkeit den vom Arbeitskreis abgeleiteten Druck der Druckflüssigkeit und verstellt das Motorhubsteuerventil, um das Schluckvermögen zu verringern. Bei voller Drosselklappenöffnung bedingt der Ausgleich zwischen TV-Druck der Druckflüssigkeit und dem Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis am Motorhubsteuerventil eine allmähliche Verringerung des Motorschluckvermögens bei einer mittleren Drosselklappenöffnung, z. B. zwischen halber und voller Drosselklappenöffnung, um einen konstanten Mindestdruck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis von 105,6 kg/CM2 aufrechtzuerhalten. Bei geringerer Drosselklappenöffnung wird ein proportional niedrigerer Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis aufrechterhalten, indem das Motorschluckvermögen weiter verringert wird. Bei Betrieb mit teilweiser geöffaeter Maschinendrosselldappe ist es vorteilhaft, wenn zwei der hydrostatischen Motoren auf das Schluckvermögen Null eingestellt werden können und dann keinen Antrieb bewirken. Die Verringerung des Schluckvermögens des anderen Paares von hydrostatischen Motoren einer Achse wird durch die Anschläge514 auf einen niedrigen Wert, beispielsweise ein viertel Schluckvermögen, begrenzt, um einen dauernden Antrieb ohne Freilauf zu ermöglichen, damit zum Zweck der Bremsung die Antriebsmaschine vom hydrostatischen Motor angetrieben werden kann.With forward drive, the return line 329 is connected at the narrowest point of the Venturi nozzle 446 with the impulse line 451 and upstream of it with the first impulse line 452, so that pressures of the hydraulic fluids acting on the control piston 436 arise, which the engine stroke control valve in the direction of the position for reducing the Load the absorption capacity according to the flow in the return line of the hydrostatic motor. The TV pressure of the hydraulic fluid, which increases as the engine throttle valve opening increases, acts on the auxiliary valve slide 424 and loads the engine lift control valve in the sense of a reduction in the absorption capacity. In the lower range of the machine throttle valve adjustment, for example at half the throttle valve opening, when the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit is above a minimum value, for example 105.6kg / CM2, the force derived from the working circuit and acting on the engine lift control valve is sufficient, the TV pressure of To overcome hydraulic fluid, and thus holds the engine lift control valve in the position for increasing the swallowing capacity, so that the hydrostatic motor has full swallowing capacity. If the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit falls below the value of 105.6 kg / CM2, which occurs at around half full power, the TV pressure of the hydraulic fluid overcomes the pressure of the hydraulic fluid derived from the working circuit and adjusts the motor stroke control valve in order to reduce the absorption capacity . When the throttle valve is fully open, the balance between the TV pressure of the hydraulic fluid and the pressure of the hydraulic fluid in the working circuit on the engine stroke control valve causes a gradual reduction in the engine absorption capacity at a medium throttle valve opening, e.g. B. between half and full throttle opening in order to maintain a constant minimum pressure of the hydraulic fluid in the working circuit of 105.6 kg / CM2. With a smaller throttle valve opening, a proportionally lower pressure of the hydraulic fluid is maintained in the working circuit by further reducing the engine absorption capacity. When operating with the engine throttle valve partially open, it is advantageous if two of the hydrostatic motors can be set to zero absorption capacity and then do not cause any drive. The reduction in the absorption capacity of the other pair of hydrostatic motors on an axle is limited by the stops 514 to a low value, for example a quarter absorption capacity, in order to enable a permanent drive without freewheeling so that the drive machine can be driven by the hydrostatic motor for the purpose of braking .

- Für Rückwärtsantrieb wird das Umschaltventil 327 in die StellungR bewegt, in der die Förderleitung326 mit der Rücklaufleitung329 verbunden ist, so daß die hydrostatischen Motoren rückwärts angetrieben werden. Die Motorspeiseleitung 328 dient der Rückführung der Druckflüssigkeit und ist über das Umschaltventil327 mit der Pumpeneinlaßleitung331 verbunden. Da die Rücklaufleitung329 in diesem Fall Druckflüssigkeit mit höherem Druck führt, wird der Druck der Druckflüssigkeit für den Durchfluß im Arbeitskreis dem Motorhubsteuerventil über die Venturidüse 446 in dieser Leitung und die Impulsleitungen451 und 452 zur Bohrung 437 zugeleitet, um auf den Regelkolben 436 des Motorhubsteuerventils einzuwirken. Obwohl bei Rückwärtsantrieb die Impulsleitung 452 stromabwärts des engsten Querschnitts der Venturidüse 446 liegt, ist der gewonnene hnpulsdruck der Druckflüssigkeit nicht so unterschiedlich und kann als Maß für den Flüssigkeitsstrom durch den hydrostatischen Motor benutzt werden. Dies um so mehr, da Rückwärtsantrieb nur selten vorkommt. Im übrigen arbeitet der Antrieb im Rückwärtsantrieb in der gleichen Weise wie beim Vorwärtsantrieb. - For reverse drive, the switching valve 327 is moved to position R, in which the delivery line 326 is connected to the return line 329, so that the hydrostatic motors are driven backwards. The motor feed line 328 serves to return the pressure fluid and is connected to the pump inlet line 331 via the switchover valve 327. Since the return line 329 carries hydraulic fluid at a higher pressure in this case, the pressure of the hydraulic fluid for the flow in the working circuit is fed to the engine stroke control valve via the venturi nozzle 446 in this line and the impulse lines 451 and 452 to the bore 437 in order to act on the control piston 436 of the engine stroke control valve. Although the impulse line 452 is downstream of the narrowest cross section of the Venturi nozzle 446 with reverse drive, the obtained pulse pressure of the hydraulic fluid is not so different and can be used as a measure of the fluid flow through the hydrostatic motor. All the more so since reverse drive rarely occurs. Otherwise, the drive in reverse drive works in the same way as in forward drive.

Zur Betätigung der Reibungsbremse wird das Bremspedal niedergedrückt, um das Bremsgestänge 410 zu bewegen. Bei der anfänglichen Bewegung, beispielsweise von 2,5 cm, bewegt das Brernsgestänge 410 den Bremsenventilschieber 408 und' verbindet die Förderleitung 336 mit der Leitung 375, so - daß 'der in dieser herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf den Kolben 484 b einwirkt und das Spiel in der Reibungsbremse aufnimmt. Gleichzeitig erfolgt eine Verbindung zum Regelkolben 368 des Druckreduzierventils, um den Netzdruck der Druckflüssigkeit zu erhöhen. Bei der anfänglichen Bewegung wird ferner der Ventilschieber 377 des TV-Ventils betätigt, um in der Leitung 387 einen der Bremspedalbewegung proportionalen Druck der Druckflüssigkeit zu erzeugen. Der auf die Steuerbunde a und b der Motorhubsteuerventile einwirkende Druck der Druckflüssigkeit aus dem Arbeitskreis liegt oberhalb von 70,4 kg/cm2 und ist demzufolge ausreichend, die Vorspannung auf den Regelkolben 436 und den Druck in der Druckflüssigkeit mit TV-Druck führenden Leitung 387 zu überwinden und die Motorhubsteuerventile in die Stellung für Hubvergrößerung zu bewegen, so daß die hydrostatischen Motoren bei maximalem Hub eine maximale Flüssigkeitsmenge infolge des Antriebes durch die Bewegung des Fahrzeugs fördern. Die erhöhte Flüssigkeitsförderung durch die hydrostatischen Motoren bedingt einen Flüssigkeitsstrom unter Druck in der Rücklaufleitung 329, die über das Umschaltverrtil 327 mit der Pumpeneinlaßleitung 331 verbunden ist, so daß die Pumpe 312 und die Antriebsmaschine 309 von den hydrostatischen Motoren angetrieben wird. Die Bewegung des Bremspedals, die das Bremsgestänge 410 gegen den Kolben 379 des TV-Ventils 376 in Anlage bringt, erhöht den Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 387 proportional mit der Brernsanforderung.To operate the friction brake, the brake pedal is depressed to move the brake linkage 410. In the initial movement, for example cm 2.5 moves the Brernsgestänge 410 the brake valve slide 408 and 'connecting the conveyor line 336 to the line 375, so - that' acts in this prevailing pressure of the pressurized fluid to the piston 484 b and the game absorbs in the friction brake. At the same time there is a connection to the control piston 368 of the pressure reducing valve in order to increase the network pressure of the hydraulic fluid. During the initial movement, the valve slide 377 of the TV valve is also actuated in order to generate a pressure of the hydraulic fluid in the line 387 which is proportional to the movement of the brake pedal. The pressure of the hydraulic fluid from the working circuit acting on the control collars a and b of the motor lift control valve is above 70.4 kg / cm2 and is therefore sufficient to apply the pretension to the control piston 436 and the pressure in the hydraulic fluid with line 387 carrying the pressure overcome and move the motor lift control valves into the position for increasing the lift, so that the hydrostatic motors deliver a maximum amount of fluid at maximum lift as a result of the drive through the movement of the vehicle. The increased liquid delivery by the hydrostatic motors causes a flow of liquid under pressure in the return line 329, which is connected to the pump inlet line 331 via the switching valve 327 , so that the pump 312 and the prime mover 309 are driven by the hydrostatic motors. The movement of the brake pedal, which brings the brake linkage 410 into abutment against the piston 379 of the TV valve 376 , increases the pressure of the hydraulic fluid in the line 387 proportionally with the brake demand.

Der TV-Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 387 wirkt auch auf das Pumpensteuerventil 391, um dieses in die Stellung für Verringerung des Schluckvermögens -zu bewegen. Der erhöhte Druck der Druckflüssigkeit in der Rücklauffeitung 329 infolge der vom Fahrzeug angetriebenen hydrostatischen Motoren wirkt über die Zweigleitung 352' auf den Steuerbund b des Ventilschiebers des Pumpensteuerventils 391 entgegen der erhöhten, der Bremsanforderung proportionalen Kraft. Da der Druck der DruckflÜssigkeit in der Zweigleitung 352' ein Maß für die Bremswirkung ist, die von der Antriebsmaschine ausgeübt wird, und der TV-Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 387 ein Maß für die Stellung des Bremspedals oder die Bremskraftanforderung ist, wird das Pumpensteuerverrtil 391 das Pumpenschluckvermögen so einstellen, daß die Pumpe die Antriebsmaschine mit einer auf die Bremspedalstellung abgestimmten Drehzahl antreibt. Die Bremswirkung wird also mit weiterem Niederdrücken des Bremspedals erhöht. Wird eine stärkere Bremsung gewünscht, so wird das Bremspedal weiter durchgedrückt, um den Druck in der Druckflüssigkeit mit TV-Druck führenden Leitung 387 weiter zu erhöhen, und das Pumpensteuerventil 391 verringert das Pumpenschluckvermögen weiter, wodurch der zum Antrieb der Antriebsmaschine erforderliche Druck der Druckflüssigkeit bei geregelter Drehzahl erhöht wird und damit auch das sich ergebende Bremsdrehmoment. Die fortgesetzte Bewegung des Bremspedals bringt das Bremsgestänge 410 in den zweiten Bewegungsbereich, in dem der Bremsventilschieber 408 auf die Feder 412' derart einwirkt, daß der Regelventilschieber 406 einen Druck der Druckflüssigkeit zu der Bremsenspeiseleitung 415 steuert, wodurch das Anlegen der Reibungsbremse eingeleitet wird. Die weitere Bewegung des Bremspedals erhöht den Bremsenspeisedruck der Druckflüssigkeit, um eine erhöhte Bremsw.irkung zu erzielen, wobei gleichzeitig die hydraulische Bremsung verstärkt wird. Am Ende der Bremspedalbewegung kommt der Kolben 379 zur Anlage gegen den Ventilschieber 377 des TV-Ventils, wodurch die Pumpe 312 auf kleinstes Schluck-vermöcen eingestellt wird. Der im Druck der Druckflüssigkeit im Arbeitskreis erreicht dann den Höchstwert, nämlich 352 kg/cm2, und wirkt über die Rücklaufleitung 329 und die Zweigleitung 454 auf den Steuerbund a des Ventilschiebers 421 des Motorhubsteuerventils, so daß die Druckflüssigkeit aus der Kammer 425 verdrängt wird und die Verrtilschieber des Motorhubsteuerventils sich ineinanderschieben, worauf ein Flüssigkeitsstrom -von der RÜcklaufleitung 329 zur Motorspeiseleitung 328 eintritt, um eine maximale Bremswirkung zu erzielen. Das maximale Maschinenbremgmoment ist durch den maximalen Druck der Druckflüssigkeit in den hydrostatischen Motoren begrenzt. Damit ist das volle ausgelegte Bremsmoment bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit verfügbar. Die Antriebsmaschine wird vom hydrostatischen Getriebe bei geregelter Drehzahl während fortgesetzter Bremsung angetrieben, um eine maximale Maschinenbremsung zu erhalten. Bei dieser Drehzahl wird eine maximale Bremswirkung vom hydrostatischen Motor erzielt, indem die Wärme durch die Motorhubsteuerventile verteilt wird und ein maximaler Flüssigkeitsdurchstrom erzielt wird. Eine zusätzliche hydraulische Bremsung wird durch den Flüssigkeitsübergang im Motorhubsteuerventil erzielt. Da die beim Bremsen erzeugte Wärme auf den ganzen hydraulischen Kreislauf übertragen wird und nicht auf einige Teile desselben beschränkt ist, ergibt sich eine Wärmeträgheit, die höher ist als bei üblichen Bremsen. Indessen muß eine ausreichende Kühlung durch den Wärmetauscher338 vorhanden sein. Das Speiseventil 346 steuert Druckflüssigkeit durch den Wärmetauscher während des Bremsens, wie dies weiter oben beschrieben ist. Da während des Maschinenbremsens die Pumpendrehzahl immer im oberen Drehzahlbereich liegt und im allgemeinen der maximalen Maschinendrehzahl bei größter Bremswirkung entspricht, ist der auf das Pumpensteuerventil einwirkende Reglerdruck der Druckflüssigkeit im wesentlichen konstant. Sinkt indessen die Belastung des Pumpensteuerventils durch den Reglerdruck der Druckflüssigkeit bei abnehmender Antriebsmaschinendrehzahl, so ergibt der Reglerdruck der Druckflüssigkeit eine Vorspannung, die der Bremswirkung proportional ist und der Vorspannung entsprechend der Bremsanforderung durch die Stellung des Bremsgestänges 410 entgegensteht. Wenn während des Bremsens die Antriebsmaschinendrehzahl den eingeregelten Grenzwert ereicht, verbindet das Regler-Relaisventü 467 die Druckflüssigkeit mit Reglerdruck führende Leitung 466 n nit dem Auslaß 472, um die Kammer- 425 des Motorhubsteuerventils zu entlasten, so daß sich die beiden Ventilschieber desselben-. zusammenziehen. Dann wird der Steuerbund a aus der Ventilbohrung 422 herausgezogen und verbindet die Zweigleitungen 453 und 454, so daß die Druckflüssigkeit mit höherem Druck aus der Rücklaufleitung 329 über die Zweigleitung 454 durch das Motorhubsteuerventil und die Zweigleitung 453 Druckflüssigkeit mit zur niedrigem Druck führenden Motorspeiseleitung 328 Verbindung erhält. Dieses Überströmen von der Hochdruckseite des hydraulischen Arbeitskreises zur Niederdruckseite über einen gedrosselten Kanal bewirkt eine zusätzliche Bremswirkung und verringert die Strömung im Arbeitskreis, so daß weniger Flüssigkeit von den hydrostatischen Motoren zur Pumpe 312 gepumpt wird und die Antriebsmaschinendrehzahl herabgesetzt wird.The TV pressure of the hydraulic fluid in the line 387 also acts on the pump control valve 391 in order to move it into the position for reducing the swallowing capacity. The increased pressure of the pressure fluid in the return line 329 as a result of the hydrostatic motors driven by the vehicle acts via the branch line 352 ' on the control collar b of the valve slide of the pump control valve 391 against the increased force proportional to the braking requirement. Since the pressure of the pressure fluid in the branch line 352 'is a measure of the braking effect exerted by the prime mover, and the TV pressure of the pressure fluid in the line 387 is a measure of the position of the brake pedal or the braking force requirement, the pump control valve is used 391 set the pump swallowing capacity so that the pump drives the prime mover at a speed that is matched to the position of the brake pedal. The braking effect is thus increased as the brake pedal is depressed further. If stronger braking is desired, the brake pedal is depressed further in order to further increase the pressure in the hydraulic fluid with line 387 carrying TV pressure, and the pump control valve 391 further reduces the pump swallowing capacity, whereby the pressure required to drive the prime mover is added to the hydraulic fluid Regulated speed is increased and thus also the resulting braking torque. The continued movement of the brake pedal brings the brake linkage 410 into the second movement range in which the brake valve slide 408 acts on the spring 412 'in such a way that the control valve slide 406 controls a pressure of the pressure fluid to the brake feed line 415, whereby the application of the friction brake is initiated. The further movement of the brake pedal increases the brake feed pressure of the hydraulic fluid in order to achieve an increased braking effect, whereby the hydraulic braking is increased at the same time. At the end of the brake pedal movement, the piston 379 comes to rest against the valve slide 377 of the TV valve, whereby the pump 312 is set to the lowest possible swallowing capacity. Then the pressure of the pressure liquid in the working circuit reaches the maximum value, namely 352 kg / cm2, and acts via the return line 329 and the branch line 454 to the control collar a of the valve spool 421 of the Motorhubsteuerventils, so that the pressure fluid is displaced from the chamber 425 and the Verrtilschieber the Motorhubsteuerventils slide into each other, whereupon a flow of liquid -from the return line 329 to the motor feed line 328 occurs in order to achieve a maximum braking effect. The maximum machine braking torque is limited by the maximum pressure of the hydraulic fluid in the hydrostatic motors. This means that the full designed braking torque is available at any vehicle speed. The prime mover is driven by the hydrostatic transmission at a regulated speed while braking continues in order to obtain maximum machine braking. At this speed, maximum braking effect is achieved by the hydrostatic motor by distributing the heat through the motor lift control valves and achieving maximum fluid flow. Additional hydraulic braking is achieved through the fluid transfer in the motor lift control valve. Since the heat generated during braking is transferred to the entire hydraulic circuit and is not restricted to a few parts of the same, the result is a thermal inertia that is higher than with conventional brakes. In the meantime, there must be sufficient cooling by the heat exchanger 338. The feed valve 346 controls pressurized fluid through the heat exchanger during braking, as described above. Since the pump speed is always in the upper speed range during machine braking and generally corresponds to the maximum machine speed with the greatest braking effect, the regulator pressure of the hydraulic fluid acting on the pump control valve is essentially constant. If, however, the load on the pump control valve due to the regulator pressure of the hydraulic fluid drops when the engine speed decreases, the regulator pressure of the hydraulic fluid results in a preload which is proportional to the braking effect and which opposes the preload corresponding to the braking requirement by the position of the brake rod 410. If the drive engine speed reaches the regulated limit value during braking, the regulator relay valve 467 connects the pressure fluid with regulator pressure line 466 to the outlet 472 in order to relieve the chamber 425 of the motor stroke control valve so that the two valve slides of the same-. pull together. Then the control collar a is pulled out of the valve bore 422 and connects the branch lines 453 and 454, so that the pressure fluid with higher pressure from the return line 329 via the branch line 454 through the engine lift control valve and the branch line 453 receives pressure fluid with the engine feed line 328 leading to the lower pressure . This overflow from the high pressure side of the hydraulic working circuit to the low pressure side via a throttled channel has an additional braking effect and reduces the flow in the working circuit, so that less fluid is pumped from the hydrostatic motors to the pump 312 and the engine speed is reduced.

Die dem Ausgleich dienenden Ventaridüsen sichern einen positiven Antrieb an jedem Rad bei ungleichen Zugbedingungen. Befindet sich der Antrieb im Vorwärtsantrieb, so fährt die Motorspeiseleitung 328 Druckflüssigkeit mit hohem Druck jedem der hydrostatischen Motoren zu. In der von jedem hydrostatischem Motor kommenden Zweigleitung ist je eine Venturidüse 446 vorgesehen, deren engster Querschnitt mit der Impulsleitung 451 verbunden ist, so daß der in dieser herrschende Druck der Druckflüssigkeit auf den Regelkolben 456 des Motorhubsteuerventils des zugeordneten hydrostatischen Motors einwirkt. Sinkt die Last an dem antreibenden hydrostatischen Motor beispielsweise dadurch, daß das zugeordnete Rad die Zugkraft verliert, so erhöht sich die Drehzahldes hydrostatischen Motors infolge der Entlastung, und es fließt ein großer Flüssigkeitsstrom in der Zweigleitung der Rückleitung 329 von diesem Motor durch die Venturidüse 446, wodurch der Druck der Druckflüssigkeit in der ersten Impulsleitung 451 absinkt und der Druck der Druckflüssigkeit in der zweiten Impulsleitung 452 zum Motorhubsteuerventil des mit überdrehzahl laufenden hydrostatischen Motors ansteigt. Der auf den Regelkolben wirkende Impulsdruck der Druckflüssigkeit wird hierdurch verringert, während der TV-Druck der Druckflüssigkeit, der auf den Hilfsventilschieber 424 einwirkt, konstant bleibt. Das Motorschluckvermögen wird daher proportional dem Strom in der Rücklaufleitung 329 verringert und damit auch die diesem hydrostatischen Motor zugeführte Leistung. Diese Reduzierung der zugeführten Leistung zum unbelasteten und überdrehzahl aufweisenden hydrostatischen Motor unterstützt die Verteilung der Last, um eine bessere Zugwirkung zu erzielen, und verhindert Leistungsverluste an den anderen hydrostatischen Motoren, die durch überströmen der Druckflüssigkeit durch den überdrehzahl aufweisenden hydrostatischen Motor eintreten könnten.The compensating ventari nozzles ensure a positive drive on each wheel in unequal traction conditions. If the drive is in forward drive, the motor feed line 328 supplies hydraulic fluid at high pressure to each of the hydrostatic motors. In the coming of each hydrostatic motor branch pipe a venturi 446 is provided in each whose narrowest cross section is connected to the pulse line 451, so that the act of the associated hydrostatic motor in this prevailing pressure of the pressurized fluid to the control piston 456 of the Motorhubsteuerventils. If the load on the driving hydrostatic motor drops, for example because the associated wheel loses traction, the speed of the hydrostatic motor increases as a result of the relief, and a large flow of fluid flows in the branch line of the return line 329 from this motor through the Venturi nozzle 446, whereby the pressure of the hydraulic fluid in the first impulse line 451 drops and the pressure of the hydraulic fluid in the second impulse line 452 to the engine lift control valve of the hydrostatic motor running at overspeed rises. The impulse pressure of the hydraulic fluid acting on the control piston is thereby reduced, while the TV pressure of the hydraulic fluid acting on the auxiliary valve slide 424 remains constant. The engine absorption capacity is therefore reduced proportionally to the current in the return line 329 and thus also the power supplied to this hydrostatic engine. This reduction in the power supplied to the unloaded and overspeed hydrostatic motor supports the distribution of the load in order to achieve a better pulling effect and prevents power losses at the other hydrostatic motors that could occur when the hydraulic fluid overflows through the overspeed hydrostatic motor.

Bei Rückwärtsantrieb arbeiten die dem Ausgleich dienenden Venturidüsen in gleicher Weise, jedoch mit der Ausnahme, daß die Flüssigkeitszufuhr zu den hydrostatischen Motoren über die Rücklaufleitung 329 erfolgt, in die in jedem Abzweig zu einem hydrostatischen Motor die Ventaridüse 446 angeordnet ist, von deren engstem Querschnitt die erste Impulsleitung 451 den Druck der Druckflüssigkeit dem Steuerbund b des zugeordneten Motorhubsteuerventils zuleitet. Wenn dieser Druck der Druckflüssigkeit am Motorhubsteuerventil absinkt, verringert der TV-Druck der Druckflüssigkeit in glei-,her Weise die Fördermenge des Motors.With reverse drive, the compensating Venturi nozzles work in the same way, with the exception that the liquid is supplied to the hydrostatic motors via the return line 329 , in which the Ventari nozzle 446 is arranged in each branch to a hydrostatic motor first impulse line 451 feeds the pressure of the hydraulic fluid to the control collar b of the associated motor lift control valve. When this pressure of the hydraulic fluid at the motor stroke control valve drops, the TV pressure of the hydraulic fluid reduces the delivery rate of the motor in the same way.

Der Antrieb gemäß F i g. 2 hat im übrigen die gleichen Eigenschaften wie die am Ende der Be-;chreibung der Bauform nach F i g. 1 angegebenen.The drive according to FIG. 2 has the same properties as those at the end of the description of the design according to FIG . 1 specified.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Steuervorrichtung für einen stufenlos regelbaren hydrostatischen Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei der hydrostatische Antrieb eine von einer Antriebsmaschine angetriebene, mittels eines Pumpensteuerventils in ihrer Fördermenge einstellbare Pumpe aufweist, die über einen eine Druck- und eine Saugleitung aufweisenden geschlossenen hydraulischen Arbeitskreis mindestens einen in seinem Schluckvermögen einstellbaren hydrostatischen Motor beaufschlagt, dessen Ausgangswelle oder deren Ausgangswellen mit dem Antriebsrad oder den Antriebsrädern verbunden ist oder sind und bei der beim Betätigen einer Breinsbetätigungseinrichtung das Pumpensteuerventil im Sinne einer Verringerung der eingestellten Fördermenge der Pumpe beeinflußt wird, und gleichzeitig die das Antriebsrad oder die Antriebsräder abbremsende Reibungsbremse oder Reibungsbremsen angelegt wird oder werden, dadurch gekennzeichn e t, daß das Pumpensteuerventil (91 bzw. 391) zur Einstellung der Fördermenge der Pumpe (12 bzw. 312) im Sinne emier Erhöhung der Fördermenge der Pumpe durch den Druck der Druckflüssigkeit aus der Saugleitung (Pumpeneinlaßleitung 31 bzw. Rücklaufleitung 329) des hydraulischen Arbeitskreises (26, 28, 29, 31 bzw. 326, 328, 329, 331) und durch den Druck der Druckflüssigkeit in einer Leitung (43 und 343), der proportional der Antriebsmaschinendrehzahl ist, vorbelastet ist und die Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung (Bremsgestänge 110 bzw. 410) ein Ventil (Bremsventil 106 bzw. TV-Ventil 376) verstellt das den Druck der Druckflüssigkeit in einer Steuerleitung (107 bzw. 387) abwandelt, wodurch das Pumpensteuerventü (91 bzw. 391) im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der Pumpe belastbar ist. Patent claims: 1. Control device for a continuously variable hydrostatic drive, in particular for motor vehicles, the hydrostatic drive having a pump driven by a prime mover, the delivery rate adjustable by means of a pump control valve, which has a closed hydraulic working circuit having a pressure and a suction line at least a hydrostatic motor, adjustable in its absorption capacity, is applied, the output shaft or the output shafts of which is or are connected to the drive wheel or the drive wheels and in which the pump control valve is influenced in the sense of a reduction in the set delivery rate of the pump when a pulley actuation device is operated, and at the same time the drive wheel or friction brake or friction brakes braking the drive wheels is or are applied, characterized in that the pump control valve (91 or 391) is used to adjust the delivery rate ge of the pump (12 or 312) in the sense of an increase in the delivery rate of the pump through the pressure of the hydraulic fluid from the suction line (pump inlet line 31 or return line 329) of the hydraulic working circuit (26, 28, 29, 31 or 326, 328, 329, 331) and is preloaded by the pressure of the hydraulic fluid in a line (43 and 343), which is proportional to the engine speed, and the actuation of the brake actuation device (brake linkage 110 or 410) creates a valve (brake valve 106 or TV valve 376 ) adjusts the pressure of the hydraulic fluid in a control line (107 or 387) changes , whereby the pump control valve (91 or 391) can be loaded in the sense of a reduction in the delivery rate of the pump. 2. Steuervoirichtung nach Anspruch 1, da,-durch gekennzeichnet, daß das Bremsgestänge (110 bzw. 410) und der die Antriebsmaschine (9 bzw. 309) einstellende Hebel (81 bzw. 381) über ein gemeinsames Teil (Kopf 82 bzw. Kolben 379) auf das Pumpensteuerventil (91 bzw. 391) einwirken. 3. Steuervorrichtung nach den_ Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpensteuerventil (91 bzw. 391) zusätzlich im Sinne einer Verringerung der Fördermenge der Pumpe (12 bzw. 312) durch mindestens eine Feder (83 und 98 bzw. 383 und 398) vorbelastet ist. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgestänge (410) zusätzlich auf ein Bremsenventil (405) derart einwirkt, daß die anfängliche Bewegung des Bremsgestänges aus der Stellung (D) für gelüftete Reibungsbremse das Bremsenventil in eine Stellung bewegt, in der eine Druckmittelquelle (Steuerleitung 358) mit einer Hochdruckkammer (489) eines Bremsenbetätigungsstellmotors (483) verbunden wird und in diesem das Spiel in dem Betätigungsgestänge für die Reibungsbremse (Bremsband 499) aufgenommen wird. 5. Steuervorrichtung nach Ansprach 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem der Antriebsmaschinendrehzahl proportionalen Druck (Leitung 43 bzw. 343) am Pumpensteuerventil (91 bzw. 391) ein niedrigerer Druck entgegenwirkt, der über eine Leitung (42 bzw. 342) von einer Venturidüse (41 bzw. 341) zugeleitet wird, durch die eine von der Antriebsmaschine angetriebene Speisepumpe (34 bzw. 334) fördert, so daß dieser Druck mit ansteigender Antriebsmaschinendrehzahl absinkt. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch - gekennzeichnet, daß die Leitung (Zweigleitung 352') mit der Rücklaufleitung (329) stromabwärts eines im hydraulischen Arbeitskreis (328, 329) liegenden Umschaltventils (327) verbunden ist, das in einer Leerlaufstellung (N) alle Leitungen (Pumpeaeinlaßleitungen 331, Rücklaufleitung 329, Förderleitung 326 und Motorspeiseleitung 328) des hy- draulischen Arbeitskreises miteinander verbindet. 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der das Schluckvermögen des hydrostatischen Motors durch ein Motorhubsteuerventil veränderlich ist, das durch den Druck im hydraulischen Arbeitskreis im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittel aus der Speiseleitung (Förderleitung 26 bzw. Motorspeiseleitung 328) und der Rücklaufleitung (Pumpeneinlaßleitung 31 bzw. Rücklaufleitung 329) des hydraulischen Arbeitskreises auf zugeordnete Steuerbunde (b und a) eines abgesetzten Ventilschiebers (121 bzw. 421) des Motorhubsteuerventils (116, 117, 118 und 119 bzw. 416, 417, 418 und 419) des hydrostatischen Motors (16, 17, 18 und 19 bzw. 316, 317, 318 und 319) veränderlichen Schluckvermögens geleitet wird und ihn im Sinne einer Vergrößerung des Schluckvermögens des hydrostatischen Motors verstellt. 8. Steuervorrichtun- nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorhubsteuerventil (116,117,118 und 119 bzw. 416, 417,418 und 419) für den hydrostatischen Motor (16, 17, 18 und 19 bzw. 316, 317, 318 und 319) veränderlichen Schluckvermögens einen aus zwei teleskopartig angeordneten Teilen bestehenden Ventilschieber (121, Hilfsventilschieber 124 bzw. 421, Hilfsventilschieber 424) hat und zwischen den beiden Teilen eine Leitung (166 bzw. 466) vom hydraulischen Arbeitskreis angeschlossen ist, um die beiden Teile voneinander entfernt zu halten, und Impulsleitungen von der Speiseleitung und der Rücklaufleitung neben benachbarten Steuerbunden (b und a) des einen abgesetzt ausgebildeten Teils des Ventilschiebers angeschlossen sind und bei übermäßig hohem Druck im hydraulischen Arbeitskreis die beiden Ventilschieberteile gegeneinander bewegbar sind, um die Verbindung zwischen den Leitungen über eine ringförmige Drosselstelle zwischen dem abgesetzten Ventilschieberteil und einer entsprechend abgesetzten Bohrung herzustellen.2. Control reservoir device according to claim 1, characterized in that the brake linkage (110 or 410) and the lever (81 or 381) adjusting the drive machine (9 or 309 ) via a common part (head 82 or piston 379) act on the pump control valve (91 or 391) . 3. Control device according to den_ claims 1 and 2, characterized in that the pump control valve (91 or 391) additionally in the sense of a reduction in the delivery rate of the pump (12 or 312) by at least one spring (83 and 98 or 383 and 398 ) is preloaded. 4. Control device according to claim 1 and claim 2 or 3, characterized in that the brake linkage (410) additionally acts on a brake valve (405) in such a way that the initial movement of the brake linkage from the position (D) for released friction brake into a Moved position in which a pressure medium source (control line 358) is connected to a high pressure chamber (489) of a brake actuating servomotor (483) and in this the play in the actuating linkage for the friction brake (brake band 499) is absorbed. 5. Control device according to spoke 1 and one of claims 2 to 4, characterized in that the pressure proportional to the engine speed (line 43 or 343) on the pump control valve (91 or 391) counteracts a lower pressure, which is via a line (42 or respectively . 342) is fed from a Venturi nozzle (41 or 341) through which a feed pump (34 or 334) driven by the prime mover delivers, so that this pressure drops with increasing engine speed. 6. Control device according to claim 1 and one of claims 2 to 5, characterized - in that the conduit downstream of a is connected in the hydraulic working circuit (328, 329) change-over valve located (327) (branch line 352 ') to the return line (329) which in an idle position (N) connects all lines (pump inlet lines 331, return line 329, delivery line 326 and motor feed line 328) of the hydraulic working circuit with one another. 7. Control device according to claim 1 and one of claims 2 to 6, wherein the absorption capacity of the hydrostatic motor is variable by a motor lift control valve which is acted upon by the pressure in the hydraulic working circuit in the sense of increasing the absorption capacity of the hydrostatic motor, characterized in that Pressure medium from the feed line (delivery line 26 or motor feed line 328) and the return line (pump inlet line 31 or return line 329) of the hydraulic working circuit to assigned control collars (b and a) of a remote valve slide (121 or 421) of the motor lift control valve (116, 117, 118 and 119 or 416, 417, 418 and 419) of the hydrostatic motor (16, 17, 18 and 19 or 316, 317, 318 and 319) variable swallowing capacity and adjusts it to increase the swallowing capacity of the hydrostatic motor . 8. Steuervorrichtun- according to claims 1 and 7, characterized in that the motor lift control valve (116, 117, 118 and 119 or 416, 417, 418 and 419) for the hydrostatic motor (16, 17, 18 and 19 or 316, 317, 318 and 319 ) variable swallowing capacity has a valve slide (121, auxiliary valve slide 124 or 421, auxiliary valve slide 424) consisting of two telescopically arranged parts and a line (166 or 466) from the hydraulic working circuit is connected between the two parts in order to keep the two parts apart hold, and impulse lines from the feed line and the return line next to adjacent control collars (b and a) of a separate part of the valve slide are connected and, if the pressure in the hydraulic working circuit is excessively high, the two valve slide parts can be moved against each other to establish the connection between the lines via a annular throttle point between the remote valve slide part and egg ner to produce a corresponding stepped hole.
DE19641555428 1963-07-09 1964-07-03 Control device for a continuously variable hydrostatic drive, especially for motor vehicles Pending DE1555428B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29361963A 1963-07-09 1963-07-09
US312026A US3331480A (en) 1963-09-27 1963-09-27 Pump and rotary fluid motor type transmission and brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555428B1 true DE1555428B1 (en) 1970-01-15

Family

ID=26968054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641555428 Pending DE1555428B1 (en) 1963-07-09 1964-07-03 Control device for a continuously variable hydrostatic drive, especially for motor vehicles

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1555428B1 (en)
FR (1) FR1405538A (en)
GB (1) GB1016870A (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957030A (en) * 1950-02-13
DE841101C (en) * 1949-07-03 1952-06-13 Heinrich Dr-Ing Ebert Fluid transmission with a downstream gear change transmission for vehicles, especially motor vehicles and rail cars
DE943446C (en) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Electric switching device for speed change gears, especially for motor vehicles
DE971737C (en) * 1955-09-03 1959-03-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Forklift
FR1197751A (en) * 1957-01-07 1959-12-02 Von Roll Ag Hydraulic control applicable to a hydrostatic mechanism for a tracked or wheeled vehicle
DE1081318B (en) * 1955-12-16 1960-05-05 Daimler Benz Ag Control device for the automatic adjustment of speed change transmissions, in particular hydrostatic transmissions in motor vehicles
FR1305437A (en) * 1960-07-13 1962-10-05 Yale & Towne Mfg Co Hydraulic transmission for forklifts or other vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957030A (en) * 1950-02-13
DE943446C (en) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Electric switching device for speed change gears, especially for motor vehicles
DE841101C (en) * 1949-07-03 1952-06-13 Heinrich Dr-Ing Ebert Fluid transmission with a downstream gear change transmission for vehicles, especially motor vehicles and rail cars
DE971737C (en) * 1955-09-03 1959-03-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Forklift
DE1081318B (en) * 1955-12-16 1960-05-05 Daimler Benz Ag Control device for the automatic adjustment of speed change transmissions, in particular hydrostatic transmissions in motor vehicles
FR1197751A (en) * 1957-01-07 1959-12-02 Von Roll Ag Hydraulic control applicable to a hydrostatic mechanism for a tracked or wheeled vehicle
FR1305437A (en) * 1960-07-13 1962-10-05 Yale & Towne Mfg Co Hydraulic transmission for forklifts or other vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016870A (en) 1966-01-12
FR1405538A (en) 1965-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (en) Setting device for the remote control of a continuously adjustable hydrostatic transmission
DE1949687A1 (en) Hydrostatic power transmission with pressure control
DE2352739C2 (en)
DE1480029B1 (en) Control device for a hydrostatic transmission for motor vehicles
DE2021981A1 (en) Drive, especially for motor vehicles
DE2827071A1 (en) FLUID DRIVE AND CONTROL SYSTEM
DE2103095A1 (en) Device for controlling the pressure medium flow rate of a pump
DE2065423B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC GEAR WITH VARIABLE TRANSMISSION RATIO FOR VEHICLES
DE2001523A1 (en) Control system for a lifting vehicle
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE2638379C3 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE1505455A1 (en) Fluid power drive
DE2260699B2 (en) Hydrostatic variable speed drives for motor vehicles
DE1107523B (en) Adjustable hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE4213799C1 (en)
DE3041856C2 (en) Control device for a hydrostatic transmission
DE1022101B (en) Hydraulic drive transmission, especially for motor vehicles
DE1235154C2 (en) Torque transmission system for motor vehicles
DE1555428B1 (en) Control device for a continuously variable hydrostatic drive, especially for motor vehicles
DE1555428C (en) Control device for a continuously variable hydrostatic drive, in particular for motor vehicles
DE2759197A1 (en) Regulating system for hydrostatic vehicle drive - uses differential pressure control signal to derive setting signals for control elements according to state of drive
DE2303014A1 (en) CONTROL DEVICE IN OR FOR A HYDRAULIC POWER TRANSFER DEVICE
DE2165527A1 (en) HYDROSTATIC DRIVE UNIT FOR A MOTOR VEHICLE
DE2065354C3 (en) Control device for the hydrostatic auxiliary drive of a trailer axle of a tractor with a trailer
DE1500548C (en) Hydrostatic mechanical drive for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977