DE1553611A1 - Verriegelungseinrichtung,insbesondere fuer Einschuebe an elektronischen Geraeten - Google Patents

Verriegelungseinrichtung,insbesondere fuer Einschuebe an elektronischen Geraeten

Info

Publication number
DE1553611A1
DE1553611A1 DE19671553611 DE1553611A DE1553611A1 DE 1553611 A1 DE1553611 A1 DE 1553611A1 DE 19671553611 DE19671553611 DE 19671553611 DE 1553611 A DE1553611 A DE 1553611A DE 1553611 A1 DE1553611 A1 DE 1553611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
insert
frame
plunger
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553611
Other languages
English (en)
Inventor
Dalbey Carl Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE1553611A1 publication Critical patent/DE1553611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5128Drawer

Description

Patentanwalt
Karl A. Brose
Dipl.-Ing.
' München-Pullach irrcroni
Wiöfier Str. 2 - Tel. München 790670 I 5 5 3 6 1 |
i:/Mü- 11 HHo .lünchsn-Pullach, den 31. JuI-i 196.7
Toktronix, Inc. 1^150. Karl Braun Drive, Tektronix Industrial Park, .Bsavsrton, Orn^on 97 005, U.S.A.
V&rrie-eluri^seinrichtunF;, insbesondere für Einschübe an elektronischen Geräten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verriegelung zweier Teile, insbesondere zur Verhinderung einer Relativbewegung zweier solcxier Teile, wobei besonderes Gewicht darauf gelegt wird, dass die Verriegelung automatisch .gelöst wird, wenn die beiden Teile voneinander getrennt werden.
In elektronischen Geräten v/erden häufig Einschübe verwendet, wodurch ,wan einen Teil der elektronischen Anordnung in einfacher VJeise ge:*;en einen anderen austauschen kann. So kann z.B. ein elektronisches Gerät mit verschiedenen Eingangsverstärkern betrieben v/erden, wobei jeder solcher Eingangsverstärker in den Hauptrahmen des Instrumentes eingeschoben bzw. daraus herausgenommen werden kann. Auf diese Welse erreicht man eine vielseitigere Einsatzmöglichkeit, ohne dass das Gerät deswegen wesentlich grosser wird oder die elektrischen oder mechanischen Eigenschaften darunter leiden.
Ein typischer Einschub gleitet auf Schienen im Hauptrahmen eines elektronischen Gerätes und dieser Einschub weist seinerseits einen elektrischen-Stecker am eingeschobenen hinteren Ende auf, der bei eingeschobenem Einschub mit einem entsprechenden Stecker im Gerät verbunden ist, womit der Einschub dann elektrisch voll angeschlossen
■109818/00-04 bad-ORKaWAL
ist. Damit nicht aus Versehen der Einschub vom Hauptrahmen getrennt werden kann, und damit man eine entsprechende mechanische Festigkeit erreicht, ist es bekannt geworden, schraubbolzenartige Befestigungsmittel oder dergleichen zu verwenden, um den eingeschobenen Einschub im Hauptrahmen festzuhalten. Bei einer bekannten Anordnung dieser Gattung weist der Einschub mehrere Flügelschrauben auf, die jedesmal beim Einsetzen eines Einschubes festzuziehen sind und die jedesmal vollständig gelöst werden müssen, bevor man den Einschub herausziehen kann. Während man auf diese Weise eine feste mechanische und gite elektrische Verbindung schafft, ist das Austauschen der Eirtschübe zeitraubend.
Es gibt auch andere Ilöglichkeiten Einschübe in einem entsprechenden Rahmen zu halten. Jedoch haben die bekannten Ilöglichkeiten den Wachteil, dass ein erheblicher zusätzlicher Platzbedarf an der Prontplatte der Anordnung, in welche der Einschub eingeschoben werden soll, entsteht und ausserdem ist bei den bekannten Anordnungen mehr als eine Bewegung notwendig um den Einschub aus den Rahmen herauszuziehen. Dabei muss die entsprechende Verriegelung zunächst vollständig entriegelt werden, bevor der Einschub selbst herausgezogen v/erden kann, um eine Beschädigung der Verriegelungseinrichtung oder der Anordnung, in welcher diese vorgesehen ist, zu verhindern. Da normalerweise mehr als eine solche Verriegelungseinrichtung Anwendung findet, erhöht sich damit die Anzahl der Handgriffe beim Entfernen eines Einschubes aus einem entsprechenden Rahmen oder dergleichen.
Die Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer Verriegelungseinrichtung, die automatisch entriegelt wird, wenn die die Verriegelung bewirkenden Teile getrennt werden.
Weiter richtet sich die Erfindung auf die Schaffung einer Verriegelungsanordnung bei welcher das Lösen eines Verriegelungsteiles
BAD ORIGINAL 109815/0004
1553811
vom anderer. V erriete Ium st eil gleichseitig das EntriegeliYselbst und* die Entfernung der beiden vorher verriegelten Teile voneinander bewirkt.
Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Verriegelungseinrichtung zum automatischen Sichern bzw. Herausziehen eines Einschubes in bzw. aus einem Rahmen, bei welcher die Verriegelungseinrichtung automatisch gelöst wird, v,renn man den Einschub herauszieht.
Die Erfindung schafft auch eine Verriegelun-rseinrichtunr: mit einen Betät igungsglied, welches gleichzeitig die Einrichtung darstellt, nit der man die beiden vaher verriegelten Teile voneinander trennen kann.
Im wesentlichen sind bei der vorliegenden Erfindung zwei relativ zueinander gleit bar gelagerte Teile, z.B. ein Rahmen und ein Einschub vorgesehen, die durch eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbunden werden können. Dabei ist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, die mit einem Handgriff am zugänglichen Teil des einen Teiles verbunden ist. Dieser Handgriff ist derjenige, der dazu dient, die beiden Teile, also z.3. den Rahmen und den Einschab voneinander trennen zu können, VJenn dieser Handgriff zum Trennen der verriegelten Teile ergriffen wird und daran gezogen wird, dann werden ausserdem die Beiden Teile beider Trennung voneinander entriegelt. Damit ist also nur eine Bewegung erforderlich, sowohl zum Entriegeln der beiden Teile als auch zum Entfernen der beiden Teile voneinaräer nachdem die Verriegelung gelöst wurde.
Bei einem besonders zweckmässigen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Einschub auf beiden Seiten Schienen auf, die zum Eingriff mit entsprechenden Schienen im Hauptrahmen z.B. eines elektronischen Gerätes ausgebildet sind. An einem dieser Teile ist ein Verriegelungszapfen befestigt und federnd in diejenige
109815/0004 BAD OR.G.NAL
Stellung vorgespannt, in welcher die beiden Teile miteinander verriegelt sind. Dabei ist eine entsprechend ausgebildete schräg ansteigende Rampe -oder dergleichen am letztgenannten Teil vorgesehen, mit welcher beim Einschieben des Einschubes in den Rahmen der Veniegelungszapfen in Eingriff kommt. Diese rampenartige Fläche verschiebt den Verriegelungsbolzen aus dem Einschubweg, wonach der Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsstellung einfällt. Weiter ist ein die Verriegelung lösender Stössel vorgesehen, der mit dem Verriegelungszapfen in Eingriffllcommen kann, wenn dieser in Verriegelungsstellung ist. Der Stössel weist dabei eine weitere rampfenartig ansteigende Fläche auf, um den Verriegelungszapfen bei Betätigung des Stössels in die Freigabestellung zu verschieben. Dieser Stössel ist seinerseits mittels eines Knopfes oder Handgriffes an der Vorderseite des Einschubes betätigbar, wobei dieser Handgriff derselbe ist, den man zum Herausziehen des Einschubes aus dem Rahmen erfasst. Wenn man also den Handgriff erfasst, um den Einschub aus den Rahmen herauszuziehen, wird der Einschub zunächst entriegelt und dann kann einher ausgezogen werden, was offensichtlich damit durch einen Be^ungsvorgang, nämlich das einfache Herausziehen möglich ist.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Teil eines Rahmens und einer einschiebbaren Untereinhdfc mit einer Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verriegelungseinricttung nach der Erfindung.
Bei der gezeigten Anordnung ist ein Einschub 10 zur Aufnahme in einem Hauptrahmen 12 ausgebildet, der z.B. zum Gehäuse eines elek-
109815/0004
BAD ORIGINAL
tronischen Gaätes gehören kann. Der Hauptrahmen 12 kann ein Teil eines Oszillographen sein und der Einschub 10 kann z.B. einen äustausbaren Eingangsverstärker oder dergleichen enthalten. Wenn der Einschub vollständig in den Hauptrahmen eingeschoben ist, dann verbindet der Stecker lh die Schaltkrd.se des Enschubes mit" denen des übrigen Instrumentes. Damit eine genaue Einführung in den Hauptrahmen möglich ist, wird'der Einschub 10 genau gleitend im Hauptrahmen geführt und dann in Stellung verriegelt. Zu der Zeit befindet sich dann der Stecker 14 in der richtigen Verbindung mit dem Anschluss-sockel 16. Der Einschub 10 ist sicher in dieser Stellung verriegelt, um eine versehentliche Trennung von Einschub und Rahmen, wodurch eine gute mechanische Festigkeit des Gesamtgerätes unter anderem erreicht wird.
Der Hauptrahmen 12 weist auf jeder Seite derjenigen öffnung, durch vrelche der Einschub 10 eingeschoben wird, eine Schiene 18 auf. Der Einschub 10 v/eist ebenfalls Schienen 19 auf, die zur genauen Gleitführung an den am Hauptrahmen befestigten Schienen 18 angeordnet sind. Die Schienen 19 können die Gestalt von Schlitzen aufweisen, die sich über die Länge des Einschubes 10 erstrecken und die Schienen 18 aufnehmen. Auf jeder Seite des Einschubes ist eine solche Anordnung bestehend aus den Schienen 18 und 19 vorgesehen.
Im vorliegenden Falle hält eine automatische Verriegelunganordnung den Einschub 10 im eingeschobenen Zustand. Diese Anordnung ist auf einer Seite des Einschubes ausgebildet und weist als Verriegelungseinrichtung einen Zapfen 20 auf, der mit Nieten 22 an dem Einschub 10 befestigt ist. Der Verriegelungszapfen besteht zweckmässig aus einem federnd, nachgiebigen Kunststoff und ist im Einschub 10 derart eingebaut, dass er die bei 20 gezeigte Normalstellung einnimmt. In der Normalstellung steht der Kopf dieser den Zapfen bildenden Klinke durch eine öffnung 23 in der Seitenwand 2k des Einschubes in die Bahn der Schiene 18 zwischen den Schienen 19 ein. Der Zapfen
1098 15/000 A BAD OBlOINAU
kann aber - was in strichpunktierten Linien bei 26 dargestellt ist, aus der öffnung 23 nach aussen verschoben werden, wenn der Einschub 10 to den Rahmen 12 eingeschoben wird. Das Kunststoffmaterial der Klinke ist so vorgespannt, dass sie die mit 20 bezeichnete Lage einzunehmen sucht, in der der vordere Teil durch die öffnung steht. Die Seiten des Zapfens 20 sind flach und liegen normalerweise neben den Kanten der öffnung 23; der vorderste vorstehende Abschnitt des Kopfes ist abgerundet ausgebildet.
Eine Schiene 18 weist am vorderen Ende einen abgeschrägten Abschnitt 28 auf, der auf den Zapfen 20 des Einschub'es zuweist, damit beim Einschieben des Einschubes 20 in den Hauptaahmen der Zapfen 20 damit in Eingriff und durch die schräge Anschlagfläche verschoben wird. Das vordere Ende dieser Schiene 18 weist auch eine längsverlaufende zylindrische Bohrung 30, die vom vordersten Ende ausgeht und über die normale Stellung des Zapfens 20 hinausführt, wenn der Einschub vollständig eingeschoben ist. Hinter dem abgeschrägten Abschnitt 28 ist eine auf den Einschub 10 zuweisende öffnung 32 durch die Schiene 18 hindurch bis in die Bohrung 30 hinein ausgebildet. In vollständig eingeschobenem Zustand des Einschubes 10 erstreckt sich der Zapfen 20 nicht nur durch die öffnung 23 in der Seitenwand 24 sondern ebenfalls durch die öffnung 32. Wenn der Zapfen sich durch diese beiden öffnungen erstreckt , dann verriegelt er den Einschub 10 im eingeschobenen Zustand; dies ist die Relativstellung zwischen Einschub und Hauptrahmen, in welcher die Stecker 14 und 16 vollständig miteinander verbunden sind.
Die Bohrung 30 nimmt einen zylindrischen StÖssel 34 auf, der sich bei vollständig eingeschobenem Einschub längs in der Bohrung 30 erstrebkt. Der ätössel 34 weist einen vergrösserten Kopfabschnitt 36 auf, dessen Aussendurchmesser etwas kleiner ist al-s der Innendurchmesser der Bohrung 30 und der StÖssel weist weiterhin eine
109815/0004
konische Abfasung 33 auf, welche ein richtiges Fluchten des Stössels 34 mit der Bohrung 30 sicherstellt, wenn die beiden Teile ineinander geschoben werden. Voi/dem Kopf 36 weist der Stössel einen Abschnitt 40 mit erheblich vermindert em Querschnitt an derjenigen Stelle der Iäige des Stössels auf, die bei völlip^ eingeschobenem Einschub gegenüber dem Zapfen 20 liegt. Zwischen den Kopf 36 und dein Querschnittsabschnitt 40 bildet der Stossel 34 einen rampenartig abgeschrägten Abschnitt 42 zum Verschieben und Entriegeln des Zapfens 20 wie weiter unten zu beschreiben sein wird.Im wesentlichen ist im Längsschnitt gesehen die Gestalt des Stössels 34 im Bereich des Zapfens 20 derart gekrümmt, dass diese Krümmung des abgerundeten Vorderteil des Zapfens 20 jeweils entspricht.
Der Stössel 34 ist mit einer Betätigungsstange bzw. einem Handgriff 44 auf einer Seite verbunden; die Stange erstreckt sich durch eine Öffnung in der Vorderwand des Einschubes 10. Der Handgriff 44ist dabei gleit bar bezüglich der Front platte 46 in der Öffnung gelagert und weist an seinem vorderen Ende einen Knopf.48 auf, mit· dem der Stössel nach aussen gezogen werden kann. Eine Schraubenfeder 50 umgibt die Stange 44 zwischen dem Stössel 34 und der Frontplatte. Diese Feder spannt den Stössel 34 in eine noDmale Stellung derart vor, dass der Querschnittsabschnitt 40 sich unterhalb der Mitte des Kopfes am Zapfen 20 befindet. In dieser Stellung liegt auch der Knopf 48 an der Frontplatte 46 des Einschubes an; auf diese Weise ist der Stössel am Einschub befestigt.
Beim Einsetzen wird zunächst dafür gesorgfc, dass die Schienen 19 mit den Schienen 18 am Haufcrahmen in Eingriff kommen und dann wird der Einschub in den Haptrahmen eingeschoben. Wenn der Zapfen 20 das vordere Ende der zu ihm gehörigen Schiene 18 erreicht, kommt der rampenartige Abschnitt 28 mit dem Zapfen 20 in Eingriff und verschiebt den Zapfen in die strichpunktiert bei 26 angedeutete
109815/0004
Läv.e. r~±.-\ weiteren linac Lieb er; dos Jinuchubss ir: ^ichtun. * cm Γ den L'cckol Ic fr-.llt der Zapfen 20 durch α ic "Tnuri 32 in u.:r-Schiene 1-° unü irr die oohrun·." 30 l:i lisroicii ucs /ibnchnitt as -tC: r.iit --erinve:.! ';u er schnitt an Stoss^l 34'. In airjr.i-r :-:-;Ic.t ivst 2I-lun-·- von ^inscnub und Härmen sind Stecker l4 und Sockel Iu in vollc:>: i'Ari'-riff nite in-ander. Damit ist der ..inschab 10 3 ic kr· r In Stsllun- verriegelt und kann nicht unbeabsichtigt aus αεί .;£urj;raü.ur. hcx-aus'-:szo-;sn werden; dazu Viüs?5ts der Za1I"cn 2c ab-.-.-.eschert \;erd^n. Infoli.;e,iessen kann auch i--i ein-^sscrioben-t-n Zustand keine sleictrische oder vaechanische Tarbindunv unterbrochen v.sraen.
Zu-.i Ilerausnchiac-n des "iinsenubes 10 v;ird der Knonf^'" n;<ch auasen, d.h. von der 7rontolatte 46 we'.;rezorrsn, wodurch dsr Stössel 34 resell aie Kraft der Schraubenfeder 50 vershoben uirci. ->i dieser nach vorn -erichteten lievje-un-· des Stössels 3^ kommt der rari-Oonart i"* ab^eschrä^vte Abschnitt 42 -nit den runden Kopf des Zapfens 20 in Eingriff und verschiebt denselben in die strichpunktiert bei 2ü angedeutete La?;e. V.'enn der Knopf 4'· ^enürrend veit herausf.ezo~en ist, dann steht der Kopf 36 des Stössels 34 ce-euüber der !"littellinie des Konfes a:i Zapfen 20. :)abei v;ird der Zanfen 20 nicht ranz soweit verschoben; wie dies strichounlctiert bei 2ü angedeutet ist, aber dennoch soweit, dass der abgerundete Kopf 52 r.iit der Kante der "ffnun- 32 in der Schiene 1^· in Kiiv.rlff ko:-iNien kann. Der Zapfen wird dann vollständig in die striciinunlrt;iert -lit 2.6 bezeichnete Stellunr verschoben, wenn der Einschub 10 horausrezo~en v/ird. rieir:i Herausziehen des £inschubcs kernt dor abgerundete Kopf 52 somit ein Eingriff mit der Kant a der öffnun ■ 32 und dann mit der Seite der Schiene 1?:.
Kin besonderer Vorteil der Anordnun · mich der Srfirulun··· tritt beim Herausziehen des Finschube« 10 in Krsclrinun,·. VJeini der Knopf 4S von der Pr ο nt platte 4ό des hinschub^s nnch aus son voi",C'"cn wird, verschiebt dabei der üJfcössel ·]4 nicht nur -di?n r.affen 20 su \ ;',nt-
10981S/POCH
BAD ORIGINAL
rib- -sin des Linschubes; das weitere Ziehen an diesen Knopf 4·°. ni''i:at ausserde'n den Einschub aus den Rahmen heraus. D.h.also, 'lass man das nntrie^eln und Herausziehen des Einschubes in einer* ,j'~-v/e :zun~ Lrn'i. Mit einsri Handgriff durchführen kann. Ebenso wird das 'Einschieben und Verriegeln in der ein^escnobenen- Stellun;: durch ^i- einfache 3sue.:--un~ des Einschiebens bewirlct,
Tn einer anderen Aus.rührun- der j^r.Cindun^: können solche Verris·-
aiif
-en/beiden Saiten des Linaiiubes angebracht sein,
..ιis also lanii j.-iit beide:. T.'?.nueii bein Horausaiehsn zu bedienen "int;. Ii ''(O-:m:sats zur Loschriebenen \u.sführunr!·, bei welcher der Zt.-)r';ii 20 an .i'.r .-.'inscnubeinheifc vorgesehen ist, kann ai.'-ser i,·· -,"j;; aacii i'fjuernd ri-e -.·..?η daH .^eTem'lberli-s-'snde, relativ bewe-r-Lar·-; Jeil vor.eespannt an I;auntrahmen befestigt sein.
All', üar'-ent el It en Einzelheiten sind für die Srfindunr von 3e-
BAD 109815/0004

Claims (1)

  1. ?at Mi
    (l J Verrievolur;· seiririchtur. · zur lr.sl.aren Vor Lim;· irr-· lin-'.-s ^inrjcLubes in einc-r Halterun: zur Aufnah/ie des Linschuoos, .inaL-i^Gnt.-jr1 = bei elektronisch.';!! r.'· er ät ^n, -".aiurcl: -vilr^nnzciCiin^t, class lic Anoranunr 2inen nit si::-j.:. der '^<ϊ.1ί?γ. '.Jijilc, d.h. uer.: lahrr^n ouor der.: Einschub verbunucnsn ?.io.cel (2G) aufweist, eier bei ein-enciobsner.i Einschub als auf Schsrarr,- b3 an snr achtes rJs.il in ein rait a sr··: anderen Tsil vorbundones Laut eil einsteht, wobei eine Löss am orenun;; für den Riedel a:·: Linsenut angeordnet und mit dev.i 'iie-el in .•Jin-riff br in-: bar ist, u:: dieser, aus der Vsrrie-;elunr;sstellun'-, au zv.'in^sn, und dass di'; Löse&inricxitunr einen nach aussen von az'n. Zinschub (10) in 1-iichtunr das Lerausziahens aus dem Iis.hi.ien (1^) vorstehenden Hana'rrif.C (4;) aufT.;eist, so dass dieser Kanü-criff sowohl zun offnen der Verrieselun-; als auch zun Herausziehen des Einschubes dient.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ^elcennzeiclinet, dass dis ■/errie^elunrseinrichtun^ einen Zapfen (20) an einem den Einschub zugehörigen 'i'eil aufweist und federnd in eine a::i Rahmen (12) ausgebildete Öffnung (32) vor^esüannt ist, und dass die Richtung der Bev/eguncisuöc-lichkeit des Zapfens (20) in. vies ent liehen senkrecht zur Relativbewe^un^srichtunn von Einschub und Rahmen steht.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtun;: sinen StÖssel (31O in ^leitbarer Lagerung im üinschub aufvieist und dass dieser Stössel (31O einen rampenarti.- ansteigenden Abschnitt (42) zum Eingriff mit dem vordersten Ende des Zapfens (20) auf v/eist, welcher rampenartip;e Abschnitt dazu dient, den Zapfen aus der öffnung in dem rahmenseitir:en Teil zu drücken, wenn die Löseeinrichtung in einer Richtung senkrecht zur Bewe-ungsrichtuncc des Zapfens (20) verschoben wird.
    BAD ORlßfNAL 109815/0004
    ''I. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ■■'.■ek-rnnzeichr.et, dass das rairnenseili-.-e ^eIl einen ranpenartir ansteiiranäen Abschnitt (2S)-in Flucht .ni.t der cffnun/r (32) in rahmenpeiti^en ^eil auf v/eist, " welches dazu dient den Zapfen (20) bein Einschieben des .^inschubes in den Rahmen anzuheben, bevor er bei völli"· eingeschobenem .•Einschub in die off nun-;· (32) einfällt.
    5. AnorJnun~ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der λϋ. Ir ;-.·--π eine Schiene (13) zur Bildun- ein^r :.- le it führung für den .linsehub auf entsprechenden Schienen {!■)) ari "inschub aufweist, v.'obei a.r. vorderen rinae der raimenseitir:en Schiene (lS) der rar.ipenarti-^e Abschnitt (23) zum anfänglichen Inein^r iff können ni.t ue-'i Ilapfen (20) ausgebildet ist, dass die ijffnunr (32) zur Aufnahme des Zapfens (2C) unmttelbar hinter den rannenartieren Abschnitt (2d) angeordnet ist und dass der die .^ntrietrelun^seinricitun5; bildende Stössel (3*0 in Läncsrichtun^ in die rahnenseitir:e Schiene (l8) neben der '/ffnunr: (32) zur Aufnahme des Zapfens (20) einsteht, wenn der Vorschub voll eingeschoben ist, und dass der Stössel (34) federnd (50) innerhalb der rahmenseitigen Schiene (Ifi) in eine dem Zapfen (20) je-genüberlie'-ende Stellung vorgespannt ist, wobei der Stössel (34) einen Abschnitt verringerten Durchraessers -{Mo) zur Aufnahme des vorderen Lndes des Sacfens (20) aufweist.
    b. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ~ekennzelehnet, dass der Zapfen (20) federnd in Eingriffsstellun-. vorgespannt an Einschub angeordnet ist, v;elcher selbst eine öffnung (S) auf v/eist, die im ein;eschobenan Sustand des Einschubes η it der öffnuiv (32) in der Schiene fluchtet, und dass der Zapfen selbst einstückig mit einer ihn federnd vorspannenden Feder aus Kunststoff ausgebildet ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (34) an einer Stelle, an welcher er über die öffnung Im rah.:ienseiti-en x'eil vorsteht, einen Abschnitt -r -"f.; xer* η uar schnitt es
    1553811
    (3ö) aufweist und dass zu. diesen Abschnitt grosser en Durchmessers ein rampenarti^er Abschnitt führt, der sur Entriegelung beim Herausziehen des StÖssels (31O den Zapfen (20) ausser Eingriff mit der öffnung (32) in der rahmenseitigen Schiene (IP) verschiebt.
    BAD ORiGINAL
    10981b/0 004
DE19671553611 1966-08-17 1967-08-01 Verriegelungseinrichtung,insbesondere fuer Einschuebe an elektronischen Geraeten Pending DE1553611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57302966 US3377116A (en) 1966-08-17 1966-08-17 Latching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553611A1 true DE1553611A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=24290368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553611 Pending DE1553611A1 (de) 1966-08-17 1967-08-01 Verriegelungseinrichtung,insbesondere fuer Einschuebe an elektronischen Geraeten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3377116A (de)
DE (1) DE1553611A1 (de)
GB (1) GB1191929A (de)
NL (1) NL6711187A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441330A (en) * 1967-09-27 1969-04-29 Theodore Wildi Console-mounted modular unit
USRE28344E (en) * 1968-11-05 1975-02-25 Slidu assembly
US4523794A (en) * 1983-07-15 1985-06-18 Spacesaver Corporation Lock for manual mobile storage system
US6431616B1 (en) 1999-09-24 2002-08-13 Ian M. Julian Child safety latch assembly
US7914317B2 (en) * 2007-08-24 2011-03-29 Methode Electronics, Inc. Reverse cam release mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628322A (en) * 1897-05-05 1899-07-04 John M Hoffmire Drawer-centering device.
US1092651A (en) * 1913-05-07 1914-04-07 Jason W Jordan Jr Drawer-lock.
US2060146A (en) * 1935-05-28 1936-11-10 Voorhees Vanderveer Filing cabinet
US2789024A (en) * 1951-06-07 1957-04-16 Tele Dynamics Inc Rack-mount arrangement
USRE25243E (en) * 1959-07-10 1962-09-11 Slide bracket mechanism
US3140905A (en) * 1962-08-01 1964-07-14 Camloc Fastener Corp Chassis latch

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711187A (de) 1968-02-19
US3377116A (en) 1968-04-09
GB1191929A (en) 1970-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141505B1 (de) Elektronischer schlüssel, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1465319B2 (de) Steckverbindungsvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP0110028B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE102017110001B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines medizinischen Geräts
DE60037003T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsvorrichtung
DE3238094C2 (de)
DE1553611A1 (de) Verriegelungseinrichtung,insbesondere fuer Einschuebe an elektronischen Geraeten
DE19502526C1 (de) Rollschubkastenregal
DE3813948C2 (de)
DE3310474A1 (de) Baugruppe zum einschieben in baugruppentraeger mit verriegelung und vorrichtungen zum ziehen der baugruppe bzw. loesen des riegels
EP1210274B1 (de) Hakenelement
DE102013110383A1 (de) Verriegelbares Druckgehäuse
DE3907326A1 (de) Panikschloss
DE3151668A1 (de) &#34;kupplungsvorrichtung fuer eine fotografische blitzeinrichtung&#34;
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE102014109477A1 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE2213706A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Verriegelung eines steckbaren Einschubs
DE102018201401A1 (de) Kompressionseinheit für eine Mammographieeinrichtung, Mammographieeinrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Kompressionselements in die Kompressionseinheit
EP4272896A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verankern eines bauteils an einer überkopfstruktur
DE1465319C (de) Steckverbindungsvorrichtung für gedruckte Schaltungen
DE3703027C2 (de) Griffeinheit für ein Gehäuse
DE202015002795U1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Steckbaugruppe
DE194806C (de)