DE1551662A1 - Pressurized oil spray burners - Google Patents

Pressurized oil spray burners

Info

Publication number
DE1551662A1
DE1551662A1 DE19671551662 DE1551662A DE1551662A1 DE 1551662 A1 DE1551662 A1 DE 1551662A1 DE 19671551662 DE19671551662 DE 19671551662 DE 1551662 A DE1551662 A DE 1551662A DE 1551662 A1 DE1551662 A1 DE 1551662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
burner tube
oil atomization
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551662
Other languages
German (de)
Inventor
Fritsche Heinrich A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITSCHE HEINRICH A
Original Assignee
FRITSCHE HEINRICH A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITSCHE HEINRICH A filed Critical FRITSCHE HEINRICH A
Publication of DE1551662A1 publication Critical patent/DE1551662A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Druckölzerstäubungsbrenner Die Erfindung betrifft einen Drucköläerstäubun,-,sbrenner, der ein Brennerrohr zum Einführen des Öls in zerstäubtem Zustand in den Brennraum besitzt, in den auch die Verbrennungsluft mit Hilfe eines Gebläses eingeführt wird. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckölzerstäubungsbrenner der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, der bei serienmäßiger Herstellung mit wenigen Handgriffen und praktisch ohne zusätzlichen Aufwand an die verschiedensten Kebsel- oder Brennraumformen und Leistungsbereiche angepaßt werden kann. Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung beim neuen Druckölzerstäubungebrenner vorgesehen, daß das zum Einführen der Verbrennungsluft dienende Gebläse, die zum Fördern des Öls dienende Pumpe, der zum Antrieb der Pumpe und des Gebläses dienende Motor und die elektrischen Steuer- und SebEltteile, wie Brennersteuerung, Zündtransformator, Kondensator usw. um die Längsmittelachse des Brennerrohres herum verteilt an einer vom Brennerrohr durchsetzten zur Längsmittelachse des Brennerrohres etwa rechtwinkligen gemeinsamen Montagegrundplatte angeordnet und in einem auch das entsprechende Brennerrohrende enthaltenden gemeinsamen Gehäuse zweckmäßig prismatischer Form untergebracht sind, dem gegenüber die uängsmittelachse des Brennerrohres aussermittig und asymmetrisch verläuft, und daß am Brennerrohr ein es schellenartig umfassender Befestigungsflansch zum Befestigen des gesamten Aggregates am Kessel bzw. der Brennkammerw4nd z.B. durch Verschrauben angebracht ist, der am Brennerrohr um dessen Längsmittelachse verdrehbar und in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert und in der jeweiligen Stellung am Brennerrohr z.B. durch Festklemmen,feststellbar ist. Bei der neuen Anordnung kann der Brenner gegenüber der am Kessel vorhandenen Einbauöffnung beliebig eingestellt werden, wie andererseits auch die Eintauchtiefe in den Kesselraum beliebig verändert werden kann, so daß man sich optimal an die verschiedensten Kosselformen anpassen kann. Zweckmäßig ist der Über seine Wolle mit dem Laufrad des #lebläses und mit der Pumpe verbundene Antriebomotor z.B. über radiale Rippen mit den den Lufteinlaß zum Gebläse begrenzenden, ihn in konzentrischer Anordnung umgebenden Binlaufring fest verbunden, der an das Gehäuse von der der Kontagegrundplatte her abgewandten Seite angelegt und mit dem Gehäuse durch Verschrauben lösbar verbunden ist# wobei zweckmäßig zwischen das Gehäuse und den Einlaufring eine Ringscheibe aus geräuschdämpfend*em Material geschaltet ist. Bei einer solchen Anordnung kann man nach Lösen der Schrauben und nach Abnehmen den Einlaufringen die gesamte aus Motor, Gebläse und Pumpe bestehende Untereinheit in axialer Richtung vom Gehäuse bzw.'von der Kontagegrundplatte abziehen. Die Montage und die Demontage sind somit denkbar einfach. In der Zeichnung sind Ausführungebeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. la eine Brenner gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung, Fig. lb den Brenner nach Fig. la in einer Ansicht gemäß Pfeil I in Fig. 1, Fig. 2 den Brenner nach Fig. la in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt in größerem Maßstab, Fig. 3 den Brenner nach Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 2 in demselben Maßstab und derselben Darstellungsweise wie Fig. 2, Fig. 4 eine Einzelheit einer abgewandelten AusfÜhrungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, Fig. 5a und 5c zwei Varianten einer Stauscheibe mit Halterungsarmen für einen Brenner gemäß der Erfindung jeweils in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt und Fig. 5b und 5d die Halterungsarme der Stauscheibe nach Fig. 5a und 5c mit den Stauscheiben in einer Vorderansicht in abgewickeltem Zustand, Fig. 6 eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform des Gegenstandes der iürfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt, Fig. eine andere abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in einem senkrechten Schnitt in schematischer Teildarstellung, Fig. 7a, ?b und ?c Einzelheiten der Anordnung nach Fig. 7 jeweils in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung und Fig. 8 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, des Gegenstandes der Erfindung ebenfalls in einer Seitenansicht,in einem senkrechten Schnitt und in Teildarstellung.Pressurized oil atomization burner The invention relates to a pressurized oil atomization burner which has a burner tube for introducing the oil in the atomized state into the combustion chamber, into which the combustion air is also introduced with the aid of a fan. The aim of the present invention is to create a pressurized oil atomization burner of the type in question which, in series production, can be adapted to the most varied of bulb or combustion chamber shapes and power ranges with just a few simple steps and practically without additional effort. For the above purpose it is provided according to the invention in the new pressure oil atomization burner that the fan serving to introduce the combustion air, the pump serving to convey the oil , the motor serving to drive the pump and the fan and the electrical control and control parts, such as Burner control, ignition transformer, condenser, etc., distributed around the longitudinal center axis of the burner tube, arranged on a common mounting base plate which is penetrated by the burner tube to the longitudinal center axis of the burner tube and is housed in a common housing, which also contains the corresponding burner tube end, and is expediently prismatic, with the opposite center axis of the burner tube extends eccentrically and asymmetrically, and that on the burner tube there is a clamp-like comprehensive fastening flange for fastening the entire unit to the boiler or the combustion chamber wall, for example by screwing, which is attached to the burner tube by d eat longitudinal center axis rotatable and mounted displaceably in the longitudinal direction and can be locked in the respective position on the burner tube, for example by clamping. With the new arrangement , the burner can be adjusted as desired in relation to the installation opening on the boiler, and on the other hand the immersion depth in the boiler room can be changed as desired, so that one can optimally adapt to the most varied of Kosselformen. The drive motor, which is connected via its wool to the impeller of the # lebläses and to the pump, e.g. via radial ribs with the concentric arrangement surrounding the air inlet to the blower, is attached to the housing on the side facing away from the contact base plate applied and releasably connected to the housing by screwing # whereby an annular disc made of noise-dampening material is expediently connected between the housing and the inlet ring. With such an arrangement , after loosening the screws and removing the inlet rings, the entire sub-unit consisting of motor, fan and pump can be pulled off in the axial direction from the housing or from the support base plate. Assembly and disassembly are therefore extremely easy. In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. There are shown: FIG. 1 a a burner according to the invention in a side view in a schematic representation, FIG. 1 b the burner according to FIG. 1 a in a view according to arrow I in FIG. 1, FIG. 2 the burner according to FIG. 1 a in a side view in a vertical section on a larger scale, FIG. 3 shows the burner according to FIG. 2 in a view according to arrow II in FIG. 2 on the same scale and the same representation as FIG. 2, FIG. 4 shows a detail of a modified embodiment of the subject matter of the invention 5a and 5c show two variants of a baffle plate with mounting arms for a burner according to the invention, each in a side view in a vertical section, and FIGS. 5b and 5d show the retaining arms of the baffle plate according to FIGS. 5a and 5c the baffle plates in a front view in the developed state, FIG. 6 a detail of a further embodiment of the object of the invention in a side view in a vertical direction Want section, FIG. another modified embodiment of the subject matter of the invention in a side view in a vertical section in a schematic partial view, FIG. 7a,? b and? c details of the arrangement of FIG. 7 respectively in a side view in schematic illustration and Fig. 8 shows a further modified embodiment of the subject matter of the invention also in a side view, in a vertical section and in partial representation.

Bei dem DruckÖlzerstäubungsbrenner nach Fig. la und lb, der zu der Kategorie von Brennern gehört, die ein Brennerrohr 1 zum Einführen das Öls in zerstäubtem Zustand in den Brennraum besitzen, in den auch die Verbrennungeluft mit Hilfe eines Gebläses eingeführt wird, sind das Gebläseg, die zum Fördern des Öls dienende Pumpe, der zum Antrieb der Pumpe und des Gebläses dienende Motor und die elektrisci2en Steuer- und Schaltteile, wie Brennersteuerung, Zündtransformator, Kondensator usw. um die-Längsmittelachse 2 des Brennerrohres herum verteilt. Alle diese Teile sitzen, wie aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, an einer gemeinsamenikontagegrundplatte 31 die rechtwinklig zur mängsmittelachse des sie durchsetzenden Brennerrohren verläuft. Alle die vorgenannten Teile" d.h. der Motor 41 das Laufrad 5 den Gebläsen, die Pumpe 6, der Zündtransformator 7, der Kondensator 8 und die elektrische Steuerung 9 sowie das entsprechende Brennerrohrende sind in einen Gehäuse lo untergebracht, das etwa priamatische, insbesondere flachprismatische Form hat und z.B. durch eine aus Stahlblech hergestellte Schutzkappe gebildet sein kann, die auf die Montagegrundplatte 3 aufgestülPt istg wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Lingemittelachse 2 des Brennerrohres any etrisch und aussermittig zum Gehäuse lo verläuft. Am Brennerrohr 1 ist hierbei ein Befestigungsflanech 11 vorgesehen, der mit einen mit ihm und mit dem Brennerrohr konzentrischen Ring 12 einstückig vorbwiden ist, der da* Brennerrobr ungreitt und an diesem schollenn tig festklommbar ist. Die Anordnung ist also gemäß der Erfindung so getroffen* daß der Ring 12 mit dem Planoch 11 gemäß Pfeil III in Brennerrohrlängsrichtung verschoben worden kann, so dAB also die Eintauchtiefe den Brennerrohres in die Brennkainner verändert worden kann, und daß ausserdem der Befestigungsflanach um die Längsmittelachse den Brennerrohres verdreht werden kann, so daß man auf diese Weise den Brenner bzw. das Gehäuse des Brenners in beliebiger Stellung an der Kammerwand anbringen bzw. befestigen kann. In der jeweiligen Stellang kann das Brennerrohr z.B. durch Festklemmen festgestellt worden. Innerhalb dieses Ge-.häuses aus verschweißtem Stahlblech mit etwa rechteckigem Querschnitt sind das entsprechende Ende des Brennerrohres sowie der Antriebsmotor, das Gebläserad und die Pumpe zu einer Untereinheit zusammengefaßt an der einen Seite der Montagegrundplatte in koa#xialer Anordnung zueinander vorgesehen, während von der gegenüberliegenden Seite der Montagegrundplatte das andere Ende des Brennerrohres vorsteht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Hierbei ist der Antriebsmotor 4, der auf sein'er .Welle das Laufrad des Gebläses 5 und die Pumpe 6 trägt, mit dem den Lufteinlaß zum Gebläse begrenzenden Einlaufring 13, der diesen Lufteinlaß konzentrisch umgibt, Über radiale Rippen 14 fest verbunden. Der Einlaufring ist an das Gehäuse bei 15 von der der Montagegrundplatte her abgewandten Seite angelegt und mit dem Gehäuse mit Hilfe der Schrauben 16 verbunden, wobei zwischen das Gehäuse und den Einlaufring die Hingscheiben 17 aus geräuschd ' fendem Material gesctätet sind. Dies und ämp die Maßnahme, daß die Pumpe mit dem DÜsenstock innerhalb des Brennerrohres durch flexible Leitungen 18 verbanden ist, trägt wesentlich zur Geräuschminderung_ bei. Das Laufrad 5 des Gebläses ist auf der Welle 19 des Antriebsmotors mit Hilfe des Nabenstückes 2o und der ötellschraube 21 angebracht, wobei es infolge der festen Verbindung mit dieser Welle umläuft. Die Pumpe 6 ist mit ende dem anderen WellaVdes Antriebsmotors über eine-soge- nannte elastische Innenkupplungshülse 22 verbunden. Bei der oben geschilderten Anordnung kann man nunmehr nach Lösung der Befestigungsschrauben 16 und nach Ab- nehmen des Einlaufringes 13 die gesamte aus Motor, Pumpe und Gebläse bestehend e Einheit axial gemäß Pfeil IV abziehen, was für die Montage bzw. für den Zusammenbau nacn irgendwelchen Reparaturen usw. eine wesentliche Ei3,eichterung und Vereinfachung darstellt. Bei der Ausfjhrungsform nach Fig. 4 ist in das Brennerrohr 25 an dessen austrittsseitigem Ende 26 ein zylindrischer Rohreinsatz 27 abnehmbar eingesteckt, der aus mehreren, z.B. zwei axial hintereinanderliegenden und aufeinanderfolgenden Partien 27a, 27b verschiedenen Durchmessers bestent, wobei die Stauscheibe 28, die dem DÜsenaustritt 29 zugeordnet ist, am Brennerrohr in dessen L-.#*ngsrichtung hin und n--zr ve--ste i'L-),ir i,-t, so da'# relative Lage des Ronreinsatzes und der Stauscheibe zueinander geändert werden kann. Der Rohreinsatz besteht zweckmäßig aus Stahlblecn, das z.B. durch -Pressen oder Ziehen verformt sein kann.In the case of the pressure oil atomization burner according to Fig. La and lb, which belongs to the category of burners which have a burner tube 1 for introducing the oil in the atomized state into the combustion chamber, into which the combustion air is also introduced with the aid of a fan, are the blowers, the pump serving to convey the oil , the motor serving to drive the pump and the fan and the electrical control and switching parts such as burner control, ignition transformer, capacitor, etc. are distributed around the longitudinal center axis 2 of the burner tube. As can be seen from FIGS. 2 and 3, all of these parts are seated on a common mounting base plate 31 which runs at right angles to the longitudinal center axis of the burner tubes passing through them. All of the aforementioned parts "ie the motor 41, the impeller 5, the fans, the pump 6, the ignition transformer 7, the capacitor 8 and the electrical control 9 as well as the corresponding burner tube end are housed in a housing lo which has an approximately priamatic, in particular flat-prismatic shape and for example, may be formed by a mold made of sheet steel protective cap ISTG the arrangement being turned up to the mounting base 3 made such that the Lingemittelachse 2 of the burner tube any etrisch and eccentrically to the housing lo runs. on burner tube 1 is hereby a Befestigungsflanech 11 provided , which is in one piece with a ring 12 concentric with it and with the burner tube, which is unstride and can be clipped onto the burner tube. The arrangement is thus made according to the invention * that the ring 12 with the plan hole 11 according to the arrow III can be moved in the longitudinal direction of the burner tube, so that the immersion depth is the Burner tube can be changed in the Brennkainner, and that also the fastening flange can be rotated about the longitudinal center axis of the burner tube, so that you can attach or attach the burner or the housing of the burner in any position on the chamber wall . The burner tube can be fixed in the respective position, for example by clamping. Inside this housing made of welded sheet steel with an approximately rectangular cross-section, the corresponding end of the burner tube and the drive motor, fan wheel and pump are combined to form a sub-unit on one side of the mounting base plate in a coaxial arrangement to one another, while on the opposite side Side of the mounting base plate, the other end of the burner tube protrudes, as shown in FIG. The drive motor 4, which carries the impeller of the fan 5 and the pump 6 on its shaft, is firmly connected via radial ribs 14 to the inlet ring 13 which delimits the air inlet to the fan and concentrically surrounds this air inlet. The inlet ring is applied to the housing 15 of the mounting base plate her side facing away from and connected to the housing by means of screws 16, wherein between the housing and the inlet ring to Hing discs are gesctätet 17 from geräuschd 'fendem material. This and the measure that the pump is connected to the nozzle assembly inside the burner tube by flexible lines 18 , contributes significantly to noise reduction. The impeller 5 of the fan is attached to the shaft 19 of the drive motor with the help of the hub piece 2o and the ötell screw 21, and it rotates as a result of the fixed connection with this shaft. The pump 6 is with end the other WellaV of the drive motor via a so-called called elastic inner coupling sleeve 22 connected. In the above-mentioned arrangement can now after release of the fastening screws 16, and after completion take the inlet ring 13, the entire of the motor, pump and fan consisting axially according to deduct e unit arrow IV, which NaCN for the assembly or for the assembly of any repairs etc. represents an essential simplification and simplification. In the Ausfjhrungsform of FIG. 4 in the burner tube 25 is a cylindrical tube insert 27b of different diameter is at its outlet-side end 26 inserted removably 27, which consists of several, for example two axially successive and consecutive parts 27a, bestent, wherein the baffle plate 28 to the nozzle exit 29 is assigned, on the burner tube in its L -. # * Ngsrichtung and n - zr ve - ste i'L -), ir i, -t, so that '# relative position of the Ronre insert and the baffle plate are changed to each other can. The tube insert is expediently made of sheet steel, which can be deformed, for example, by pressing or pulling.

Der Halterungsteil der Stauscheibe kann gemäß Fig. 4 jeweils aus einer auf uem Düsenstock 29 gelagerten ringfÖrmigen 2artie 30 und aus Halterungsarmen 31 bestehen. Einzelheiten von Ausführungeformen für den Halterungsteil für die Stauscheibe ergeben sich aus Fig. 5a, 5b, -5e, 5d.-Es ist zu erkennen, daß bei den Ausführungsformen nach>Fig. 5at 5b, 5c, 5d von der ringförmigen Partie 32 bzw. 321 jeweils mehrere z.B. drei sich sternförmig oder radial nach aussen erstreckende Halterungsarme 33, 33' abgehen, die einerseits mit ihren (bei 33a, 331a) etwa rechtwinklig und axial abgebogenen freien Enden-an der Innenwandung d*s Brennerrohres bzw. des zylindrischen Rohreinsatz6s geführt sind und andererseits die mit ihnen z.B. durch Punktschweißen verbundene eigentliche Stauscheibe tragen.According to FIG. 4, the holding part of the baffle plate can each consist of an annular 2artie 30 mounted on the nozzle assembly 29 and of holding arms 31 . Details of embodiments for the mounting part for the baffle plate emerge from Fig. 5a, 5b, -5e, 5d.-It can be seen that in the embodiments according to> Fig. 5at 5b, 5c, 5d from the ring-shaped part 32 or 321 in each case several, for example three, star-shaped or radially outwardly extending mounting arms 33, 33 ' , which on the one hand with their (at 33a, 331a) approximately at right angles and axially bent free ends- are guided on the inner wall of the burner tube or the cylindrical tube insert 6 and, on the other hand, carry the actual baffle plate connected to them, for example by spot welding.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 besteht das Brennerrohr aus zwei axial hintereinanderliegenden,Ende an Ende aneinandergesetzten koaxialen Rohrteilstücken 35, 36, von denen das vordere Rohrteilstück den zylindrischen Rohreinsatz 37 trägt und die mit Hilfe des Zwischenstückes 38 lösbar miteinander verbunden sind, das in die beiden Teilstücke eingepaßt ist und einerseits mit dem hinteren Teilstück durch Verschweissen fest und mit dem vorderen Teilstück durch Verschrauben lösbar verbunden ist, wie bei 39 gezeigt ist. Auf diese 'Weise kann man mit einem und demselben Brenner einen wesentlich weiteren Leistungsbereich als bei den bekannten vergleichbaren Anordnung.en erfassen, da man sich mit Hilfe des abgestuften zylindrischen Rohreineatzen und mit Hilfe der verschiebliehen Anordnung der.Stauscheibe auf verschiedene Brennern leistungen einstellen kann. Die lkierfür vorgesehenen Anordnungen sind denkbar einfach. Wenn man das Irennerrohr au* zwei Teilen vorsieht, kenn man den vorderen Teil, wenn er z.B. einen zylindriechen ]Rohreimeate trägt, *bnahmen und ihn z.B. gegen einen Teil mit einem Rohreinnatz andere ausgebildeter Stufen auswechseln. Auch auf diene Weise kann man sich den jeweils gewünschten Leistungebereich anpassen. Wenn man auaaerdem, den DÜsenetock in Richtung seiner Längsachee verstellt, keinn man eine weitere Veränderung erzielen, um eine optimale Brennweite zu erreichen.In the embodiment of Fig. 6, the burner tube of two axially one behind the other, end to end abutted coaxial tubular sections 35, 36, of which the front tube portion carrying the cylindrical tube insert 37 and which are connected by means of the intermediate piece 38 detachably to one another, which in the is fitted to the two parts and on the one hand is fixedly connected to the rear part by welding and releasably connected to the front part by screwing, as shown at 39. In this way, one and the same burner can cover a significantly wider range of performance than with the known comparable arrangements, since one can adjust to different burner performances with the help of the graduated cylindrical tube etching and with the help of the displaceable arrangement of the baffle plate. The instructions for the arrangements provided are very simple. If the Irennerrohr is intended to be made up of two parts, the front part is known, if it has, for example, a cylindrical tube insert, and exchanged it, for example, for a part with a tube insert of other developed steps. This is also the way to adapt the power range you want. If one also adjusts the nozzle bracket in the direction of its longitudinal axis, no further change can be achieved in order to achieve an optimal focal length.

Bei dem erfindufflsg«%äßea Branzier kann man ausser der Veränderung der Ölaenge auch die Luftmenge entsprechend der zu erzielenden Brennerleistung auf den Weg zwischen Gebläseaustritt und -eintritt in den Brennerraum ändern, indem die Eintrittsöffnung 4o für die Luft des Brennerrohres einen Querschnitt besitztg dessen Größe mit Hilfe eines ihr zugeordneten, verstellbar angeordneten Schiebers einstellbar ist. Der Schieber 41 ist hierbei am Brennerrohr 42 um dessen Längsachse oder eine hierzu parallele Achse hin und her verdrehbar angeordnet, indem er aus einem am Düsenstock 43 verdrehbar angeordneten Zylinderrohrabschnitt besteht, der einen im Querschnitt sogaentartigen Ausschnitt 44 besitzt. Diesem Ausschnitt 44 ist ein Ausschnitt 45 am Umfang des Brennerrohres 42 zugeordnet, der ebenfalls segmentartig ausgebildet ist und sich über eine gewisse axiale Länge erstreckt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Auenehmung 44 gegenüber der Ausnehmung 45 durch verdrehen des Schiebers gegenüber dem Brennerrohr entsprechend der und in Abhängigkeit von der zu erzielenden Brennerleistung verdreht.werden kann. Der vom Brennerrohr verdrehbar aufgenommene Schieber kann-durch eine radial nach aussen vorstehende Betätigungeschraube 46 betätigt werden, die in einem Schlitz 47 a m Umfang des Brennerrohres 42 getührt ist. Auf diese Weise kann man den Schieber innerhalb des Breanerrohres leicht verdrehen. Der Schieber ist an einem mit dem Düsenstock verbundenen Deckel 4,A in Form einer Scheibe geführt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß nach Lösen und Abnehmen der Betätigungsschraube zusammen mit dem Düsenstoci der Schieber zusammen mit dem Düsenstock aus dem Drennerrühr in axialer Richtung nerausgezogen werden kann. Diese Anordnung macht es möglich, den Düsenstock leicht herauszunehmen, z.B. wenn man die Düse oder die Stauscheibe oder z.B. den zylindrischen Rohreinsatz wechseln muß bzw. will.In the case of the Branzier according to the invention , in addition to changing the oil length, the amount of air can also be changed according to the burner output to be achieved on the way between the blower outlet and inlet into the burner chamber, in that the inlet opening 4o for the air of the burner tube has a cross-section with its size Can be adjusted with the help of an associated, adjustably arranged slide. The slide 41 is arranged on the burner tube 42 so that it can be rotated back and forth about its longitudinal axis or an axis parallel thereto, in that it consists of a cylinder tube section which is rotatably arranged on the nozzle assembly 43 and has a so-called cutout 44 in cross section. This section 44 is a Cutout 45 assigned to the circumference of the burner tube 42, which is also segment-like and extends over a certain axial length, the arrangement being such that the recess 44 relative to the recess 45 by rotating the slide relative to the burner tube according to and depending on can be rotated by the burner output to be achieved. The slide, which is rotatably received by the burner tube, can be actuated by an actuating screw 46 which projects radially outward and which is guided in a slot 47 on the circumference of the burner tube 42. In this way you can easily turn the slide inside the Breaner tube. The slide is guided in an associated with the nozzle cover 4, A in the form of a disk, the arrangement being such that nerausgezogen after loosening and removing the actuating screw together with the Düsenstoci the slide together with the nozzle from the Drennerrühr in the axial direction can be. This arrangement makes it possible to easily remove the nozzle assembly, for example if the nozzle or the baffle plate or, for example, the cylindrical tube insert has to or wants to be changed.

Claims (2)

n s p r Ü c h e Druckölzerstäubungsbrenner, der ein Brennerrohr zum Einführen des Öls in zerstäubtem Zustand in den Brennraum besitzt, in den auch die Verbrennungsluft mit Hilfe eines Gebläses-eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einführen der Verbrennungsluft dienende Gebläse, die zum FÖrdern des Üls dienende Pumpe, der zum Antrieb der Pumpe und des Gebläses dienende Motor und die elektrischen Steuer- und Schaltteile, wie Brennersteuerung, Zündtransformator, hondensator usw., um die Längsmittelachse des Brennerrohres herum verteilt an einer vom Brennerrohr durchsetzten zur Längsmittelachse des Brennerrohres etwa rechtwinkligen gemeinsamen Montagegrundplatte angeordnet und in einem auch das entsprechende Brennerrohrende enthaltenden gemeinsamen Gehäuse zweckmäßig prismatischer Form untergebracht sind, dem gegenüber die Längsmittelachse des Brennerrohres aussermittig und asymetrisch verläuft, und daß am Brennerrohr ein es schellenartig umfassender Befestigungsflansch zum Befestigen des gesamten Aggregates am Kessel bzw. der Brennkammerwand z.B. durch Verschrauben angebracht ist, der am Brennerrohr um dessen Längsmittelachse verdrehbar und in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert und in der jeweiligen Stellung am Brennerrohr z.B. durch Festklemmen feststellbar ist. ns p r Ü che Druckölzerstäubungsbrenner having a burner pipe for introducing the oil in an atomized state into the combustion chamber, a blower-introduced into the the combustion air with the aid, characterized in that the serving for introducing the combustion air blower, which for conveying The pump serving the oil, the motor serving to drive the pump and the fan, and the electrical control and switching parts, such as the burner control, ignition transformer, condenser, etc., distributed around the longitudinal center axis of the burner tube on an approximately right-angled to the longitudinal center axis of the burner tube penetrated by the burner tube arranged common mounting base plate and are housed in a common housing which also contains the corresponding burner tube end expediently prismatic shape, opposite to which the longitudinal center axis of the burner tube extends eccentrically and asymmetrically, and that on the burner tube a clamp-like mounting flange for loading fix the entire unit on the boiler or the combustion chamber wall, for example by screwing, which is rotatable on the burner tube about its longitudinal center axis and displaceable in its longitudinal direction and can be locked in the respective position on the burner tube, for example by clamping. 2. Druckölzerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch mit einem mit ihm und mit dem Brennerrehr konzentrischen Ring einstückig verbunden ist, der das Brennerrohr umgreift und an diesem schellenartig festklemmbar Lst. 3. Druckölzerstäubungsbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse flachprismatisch ausgebildet ist und hierbei rechteckigen wuerschnitt hat. 4. Druckölzerstäubungsbrenner nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß das Genäuse aus einem auf die Montagegrundplatte aufgesetzten und mit dieser verbundenen Schutzkappe besteht. 5. DruckÖlzerstäubungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite der Montagegrundplatte u.a. das entsprechende Ende des Brennerrohres und in koaxialer Anordnung hiermit die aus Antriebsmotor, Gebläserad und Pumpe bestehende Untereinheit angeordnet sind, während von der gegenübärliegenden Seite der Montagegrundplatte das andere Ende des Brennerrohres vorsteht. 6. Druckölzerstäubungsbrenner nach einem der#Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Über seine Welle mit dem Laufrad des Gebläses und mit der Pumpe verbundene Antriebsmotor z.B. über radiale Rippen mit dem den Lafteinlaß zum Gebläse begrenzenden, ihn in konzentrischer Anordnung umgebenden Einlaufring fest verbunden ist, der an das Genäuse von der der Montagegrundplatte her abgewandten Seite angelegt und mit dem Gehäuse durch Verschrauben lösbar verbunden ist, wobei zweckmäßig zwischen das Gehäuse und den Einlaufring eine Ringscheibe aus geräuschdämpfenden Material geschaltet ist. 7. Druelölzerstäubungsbranner nach Aasprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad den Gebläses mittels einen mit ihm verbundenen Nabenstücken unter Herstellung einer festen Verbindung auf dem einen Endd der Welle des Antriebsmotors aufgesetzt ist und die Pumpe mit dem anderen Ende der Welle des Antriebsmotors über eine sogenannte elastische Innenkupplungehülee verbunden ist. 8. Druckölzerstäubungsbrenner nach Anspruch 6,oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit dem DÜsenatock innerhalb des Brennerrohres durch flexible Leitungen verbunden ist. 9. Druckölzerstäubungsbreaner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus verschweißtem Stahlblech besteht. lo. Druckölzerstäubungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Brennerrohr an dessen austrittsseitigem Ende ein aus mehreren, z.B. zwei axial aufeinanderfolgend7en Partien verschiedenen Durchmessers bestehender zylindrischer Rohreinsatz abnehmbar einsteckbar ist und die dem vüsenaustr.-*zt zugeordnete Stauscheibe am Brennerrohr in dessen Längsrichtung hin und her verstellbar gelagert ist, derart, daß die Relativstellung zwischen zylindrischem Rohreinsatz und Stauscheibe veränderlich ist. 11. Druckölzerstäubungsbrenner nacii AnspracU lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohreinsatz aus z.B. durch Pressen oder Ziehen verformtem Stahlblech besteht. 12. Druckölzerstäubungsbrenner nacn Anspruch lo oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsteil der Stauscheibe eine auf dem Düsenstock innerhalb des Brennerrohres sitzende und z.B. mit diesem gemeinsam axial hin und her verschiebliche ringfÖrmige Partie und mehrere, z.B. drei von dieser sternfÖrmig oder radial nach aussen abgehende Haltearme besitzt, die einerseits an der Innenwandung des Brennerrohres bzw. des zylindrischen Rohreinsatzes geführt sind und andererseits die eigentliche Stauscheibe haltern. 13. DruckÖlzerstäubungebrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Halte-0 arme um etwa go nach dem Aussenende des Brennerrohres hin abgebogen sind und die Haltearme mit diesen in axialer Richtung verlaufenden abgebogenen Enden, an denen die Stauscheibe z.B. durch ilunktschweissen befestigt ist, an der Innenseite des zylindrischen Rohreinsatzes verschieblich geführt ist. 14. Druckälzerstäubungebrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr aus zwei axial hintereinanderliegenden, Stirnende an Stirnende aneinandergesetzten koaxialen RohrteilstÜcken besteht, von denen das vordere Rohrteilstück den zylindrischen Rohreinsatz trägt und die miteinander lösbar verbunden sind, z.B. indem zur Herstellung der Verbindung ein mit den beiden Teilstücken koaxiales Zwischenstück herangezogen wird, das in die beiden Teilstücke eingepaßt ist und einerseits mit dem einen, z.B. dem hinteren, Teilstück festg z.B. durch Verschweissen und andererseits mit dem anderen, z.B. dem vorderen, Teilstück lösbar, z.B. durch Verschrauben, verbunden ist. 15. DruckÖlzerstäubungsbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 149 bei dem ausser der Ölmenge auch die Luftmengeentsprechend der zu erzielenden Brennerleistung auf dem Weg zwischen Gebläseaustritt und -eintritt in den Brenn-_ raum geregelt werden kann, indem die Eintrittsöffnung für die Luft des Brennerrohres einen Quersclinitt besitzt, dessen Größe mit Hilfe eines ihr zugeordneten, verstellbar angeordneten Schiebers einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber am Brennerrohr um dessen Längsachse oder eine hierzu parallele Achse hin und her verdrehbar angeordnet ist, indem er aus einem am Düsenstock verdrehbar gelagerten Zylinderrohrabschnitt besteht, der einen im Querschnitt segmentartigen Ausschnitt besitzt, der einer im Querschnitt segmentartigen und sich über eine gewisse axiale Länge erstreckenden Ausnehmung am Umfang des Düsenrohren augeordnet ist, gegenüber der er in Abhängigkeit von der zu erzielenden Brennerleistung verdreht werden kann. 16. Druckölzerstäubungebrenner nach Anspruch 15" dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber vom Brennerrohr verdrehbar aufgenommen ist und eine radial nach aussen vorstehende Betätigungsschraube trägt, die in einen Schlitz am Umfang den Brennerrohren geführt ist. l?. Draekölzerstäubungebrenner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an einem mit dem Düsenstock verbundenen Deckel in Form einer Scheibe angeordnet und nach Lösen und Abnehmen der Betätigungsschraube zusammen mit dem Düsenstock aus den Brennerrohr in axialer Richtung herausziehbar ist. 2. Pressurized oil atomization burner according to claim 1, characterized in that the fastening flange is integrally connected to a ring concentric with it and with the burner barrel, which surrounds the burner tube and can be clamped to it like a clamp. 3. Pressurized oil atomization burner according to claim 1 or 2, characterized in that that the housing is flat prismatic and has a rectangular wu section. 4. Pressure oil atomization burner according to claim 39, characterized in that the housing consists of a protective cap placed on the mounting base plate and connected to it. 5. DruckÖlzerstäubungsbrenner according to one of claims 1 to 4, characterized in that on one side of the mounting base plate, inter alia, the corresponding end of the burner tube and in a coaxial arrangement herewith the sub-unit consisting of the drive motor, impeller and pump are arranged, while from the opposite side of the Mounting base plate protrudes from the other end of the burner tube. 6. Pressurized oil atomization burner according to one of # Claims 1 to 5, characterized in that the drive motor connected via its shaft to the impeller of the fan and to the pump, for example via radial ribs with the inlet ring surrounding the air inlet to the fan, surrounding it in a concentric arrangement is connected, which is applied to the housing from the side facing away from the mounting base plate and is releasably connected to the housing by screwing, an annular disc made of noise-damping material being suitably connected between the housing and the inlet ring. 7. Druelölzerstäubungsbranner according to Aasprach 6, characterized in that the impeller is placed on the fan by means of a hub piece connected to it to produce a fixed connection on one end of the shaft of the drive motor and the pump with the other end of the shaft of the drive motor via a so-called elastic inner coupling sleeve is connected. 8. Pressurized oil atomization burner according to claim 6 or 7, characterized in that the pump is connected to the nozzle atock within the burner tube by flexible lines. 9. Pressure oil atomization burner according to one of claims 1 to 8, characterized in that the housing consists of welded sheet steel. lo. Pressurized oil atomization burner according to one of claims 1 to 9, characterized in that a cylindrical tube insert consisting of several, e.g. two axially consecutive parts of different diameters can be detachably inserted into the burner tube at its outlet end and the baffle plate assigned to the vüsenaustr .- * zt on the burner tube in whose longitudinal direction is mounted so that it can be adjusted back and forth, in such a way that the relative position between the cylindrical tube insert and the baffle plate is variable. 11. Pressure oil atomization burner nacii AnspracU lo, characterized in that the pipe insert consists of sheet steel deformed, for example, by pressing or drawing. 12. Pressurized oil atomization burner according to claim lo or 11, characterized in that the holding part of the baffle plate has a ring-shaped part that is seated on the nozzle assembly within the burner tube and, for example, axially back and forth displaceable with it, and several, for example three, of this star-shaped or radially outgoing part Has holding arms which are guided on the one hand on the inner wall of the burner tube or the cylindrical tube insert and on the other hand hold the actual baffle plate. 13. DruckÖlzerstäubungebenner according to claim 12, characterized in that the free ends of the holding arms are bent by about go to the outer end of the burner tube and the holding arms with these axially extending bent ends to which the baffle plate is attached, for example by spot welding is, is guided displaceably on the inside of the cylindrical tube insert. 14. Pressure spray burner according to one of claims 1 to 13, characterized in that the burner tube consists of two axially one behind the other, end to end juxtaposed coaxial pipe sections, of which the front pipe section carries the cylindrical pipe insert and which are detachably connected to each other, for example by producing For the connection, an intermediate piece coaxial with the two sections is used, which is fitted into the two sections and fixed on the one hand, e.g. the rear section, e.g. by welding and, on the other hand, detachable, e.g. by screwing, to the other, e.g. the front section , connected is. 15. Pressure oil atomization burner according to one of claims 1 to 149, in which, in addition to the amount of oil, the amount of air can also be regulated according to the burner output to be achieved on the way between the blower outlet and inlet into the combustion chamber, in that the inlet opening for the air of the burner tube has a cross-link has, the size of which is adjustable with the aid of an adjustable slide associated with it, characterized in that the slide is arranged on the burner tube so that it can be rotated back and forth about its longitudinal axis or an axis parallel to it, in that it consists of a cylinder tube section rotatably mounted on the nozzle assembly, which has a segment-like section in cross-section which is arranged in a recess on the circumference of the nozzle tube that is segment-like in cross section and extends over a certain axial length, with respect to which it can be rotated depending on the burner output to be achieved. 16. Pressure oil atomization burner according to claim 15 ", characterized in that the slide is rotatably received by the burner tube and carries a radially outwardly projecting actuating screw which is guided into a slot on the circumference of the burner tubes. L ?. Draeköl atomization burner according to claim 16, characterized in that the slide is arranged on a cover connected to the nozzle assembly in the form of a disk and, after loosening and removing the actuating screw, can be pulled out of the burner tube in the axial direction together with the nozzle assembly.
DE19671551662 1967-08-08 1967-08-08 Pressurized oil spray burners Pending DE1551662A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053170 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551662A1 true DE1551662A1 (en) 1970-10-08

Family

ID=7106059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551662 Pending DE1551662A1 (en) 1967-08-08 1967-08-08 Pressurized oil spray burners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551662A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001809A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Burner supplied with fluid fuel
EP0213258A2 (en) * 1982-10-29 1987-03-11 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Oil-fired blast burner with a housing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001809A1 (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Burner supplied with fluid fuel
EP0213258A2 (en) * 1982-10-29 1987-03-11 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Oil-fired blast burner with a housing
EP0213258A3 (en) * 1982-10-29 1987-04-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. Burner supplied with fluid fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122163C2 (en) Burners for fuel in fluid form
DE2422362B2 (en) Annular combustion chamber for a gas turbine engine
DE1551662A1 (en) Pressurized oil spray burners
DE19629220B4 (en) High Pressure Blower
CH631797A5 (en) BURNER FOR LIQUID FUELS.
DE19548223B4 (en) evaporative burner
DE1551757B2 (en) LIQUID FUEL BURNER WITH A CROSS-FLOW FAN
DE2318355A1 (en) GAS AND OIL BURNERS
DD297501A5 (en) BLOWER BURNER FOR HEATING BOILERS WITH EXHAUST GAS
DE2212320A1 (en) Heating device for absorption cooler
DE102018115839A1 (en) Air duct section for an exhaust gas turbocharger and exhaust gas turbocharger
DE3304963A1 (en) Radial fan for ventilation installations
DE19832130C2 (en) Burners, in particular for liquid fuels
DE1428150A1 (en) Axial fan, especially for use with oil burners
DE904452C (en) Burner for heater
DE1230397C2 (en) DISPERSING DEVICE
CH363428A (en) Burner head on a pressure atomizer oil burner
EP0115858A1 (en) Burner for fitting in heating installations and steam generation plants
AT221877B (en) Muffler for internal combustion engines
DE4118261A1 (en) Liquid fuel burner with fan - has returned gas outlets between slots in air turbulence disc
DE838190C (en) Multi-stage centrifugal compressor
EP1533566A2 (en) Mixing device for burner
DE4100225C2 (en)
DE7823246U1 (en) BURNERS FOR LIQUID OR GASEOUS FUEL
DE2415571A1 (en) Mobile direct fired air heater - has burner and air fan at same end of heater