DE1551521A1 - Waermeaustauscher fuer verschiedene Stroemungsmittel,insbesondere Motorenoel - Google Patents

Waermeaustauscher fuer verschiedene Stroemungsmittel,insbesondere Motorenoel

Info

Publication number
DE1551521A1
DE1551521A1 DE19671551521 DE1551521A DE1551521A1 DE 1551521 A1 DE1551521 A1 DE 1551521A1 DE 19671551521 DE19671551521 DE 19671551521 DE 1551521 A DE1551521 A DE 1551521A DE 1551521 A1 DE1551521 A1 DE 1551521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
heat exchanger
exchanger according
reinforcement
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671551521
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551521C3 (de
DE1551521B2 (de
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE1551521A1 publication Critical patent/DE1551521A1/de
Publication of DE1551521B2 publication Critical patent/DE1551521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551521C3 publication Critical patent/DE1551521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

1632 P 66/32
SOCIM)E AHOIYME DES USIlJES CHAUSSOIi
Wärmeaustauseher für verschiedene Strömungsmittel, insbes. Motorenöl
Priorität: Prankreich, vom 21. November 1966
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, welcher zur Herstellung aus Aluminium bestimmt ist, obwohl er ggfs. auch aus anderen Metallen hergestellt werden kann. Die Erfindung betrifft im besonderen Wärmeaustauscher, in welchen eines der Strömungsmittel unter Druck umläuft, wie dies bei Wärmeaustauschern zur Kühlung des Öls von Pahrzeugmotoren der lall ist.
Bei der Herstellung dieser Apparate aus Alumi-
Ö0S82S/021 2
nium muss der Zusammenbau der verschiedenen Bestandteile des Apparats in äusserst genauer Weise vorgenommen werden, da sonst, die Teile nicht richtig hart miteinander verlötet werden und Lecke entstehen können. Ferner sind bei der Benutzung der Wärmeaustauscher zur Kühlung des Öls die !eile desselben hohen Drücken ausgesetzt, wobei die Tatsache zu berücksichtigen ist, dass hartgelötete Aluminiumteile ausgeglüht werden und dann nur eine geringe mechanische Festigkeit besitzen, so dass während der Benutzung des Apparats Verformungen auftreten können, wenn der in dem Austauscher herrschende Druck sehr hoch ist.
Die Erfindung betrifft einen neuen Wärmeaustauscher, welcher so ausgebildet ist, dass alle ihn bildenden Teile richtig zueinander zentriert sind, wenn der Austauscher hart gelotet wird, so dass die Hartlötung unter den besten Bedingungen erfolgt, wobei ausserdem die besondere Ausführungsform der Erfindung zur Folge hat, dass hohe Drücke in den Austauscherelementen entwickelt werden können, ohne dass eine Gefahr einer Terformung oder Zerstörung derselben besteht.
Der erfindungsgemässe Austauscher besitzt zwei gezogene Bewehrungselemente, welche zwei zueinander komplementäre Schalenhälften abgrenzen, welche Löcher zum Einsetzen von Zentrierdornen aufweisen, auf welche Wärmeaustauscherelemente in Form von Hohlkörpern aufgeschoben werden, wobei die Bewehrungselemente mechanisch nach der Aufstapelung der Wärmeaustauscherelemente so miteinander vereinigt werden, dass die Austauscherelemente von den Bewehrungselementen eingefasst werden, welohe gleichzeitig mit den von ihnen umhüllten Wärmeaustauschelementen einer Hartlötung unterworfen werden·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
009825/0212 ^0 0R|G|NAL
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt in einer Seitenansicht unter Wegbrechung von !eilen einen erfindungsgemässen Wärmeaustauscher.
Pig. 2 ist eine teilweise längs der Linie II-II der Pig. 1 geschnittene Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht unter Wegbrechung von Teilen zwei der den Wärmeaustauscher der vorhergehenden Piguren bildenden Teile.
Pig. 4 ist ei&e längs der linie IV-IV der Pig.3 gesehene Seitenansicht.
Pig. 5 ist eine längs der Linie V-V der Pig. gesehene Seitenansicht.
Wie Pig. 3 zeigt, weist der erfindungsgemässe
Austauscher zwei Bewehrungsteile 1 und 2 auf, welche gleichzeitig die Seitenteile des Austauscaers und einen Mantel für die Austauscherelemente bilden, welche der Austauscher aufweisen soll. Die Bewehrungselemente 1 und 2 sind so ausgebildet, dass sie zwei Schalenhälften mit Seitenteilen 3» 3a bilden, von welchen umgebogene Ränder 4, 4a ausgehen. Die umgebogenen Ränder 4 und 4a der beiden Bewehrungselemente werden ausserdem durch Randleisten 5, 5a verlängert, welche in Bezug auf die Ebene der umgebogenen Ränder rechtwinklig umgebogen sind.
Wie insbes. aus Pig· 3 bis 5 hervorgeht,
sind die beiden umgebogenen Ränder einer jeden Schalenhälfte an den beiden Enden derselben so verlängert, dass an der Schalenhalfte 1 Laschen 6, 7, S^ und 7-j und an der Schalenhalf te 2 Laschen 6a, 7a, 6a^, 7a.j entstehen. Die Randleisten 5» 5a erstrecken sich ebenfalls längs der obigen Laschen, so dass sie öffnungen 8 einfassen, welche von den Schalenhälften
009825/0212
freigelassen werden, wenn diese in der in Pig. 3 dargestellten Weise einander genähert werden. Die Enden der Laschen 6 bis 7a- der beiden Schalenhälften sind so umgebogen, dass Gleitschienen 9 entstehen.
Die beiden obigen Schalenhälften werden durch Ausschneiden und Ziehen so hergestellt, dass die verschiedenen obigen Teile entstehen, welche so ausgebildet sind , dass sie eine sehr grosse Pormsteifigkeit erzeugen.
Pig. 1 und 2 zeigen, dass die beiden die Bewehrungselemente bildenden Schalenhälften durch Klammern 10 verbunden v/erden können, welche auf die Gleitschienen 9 aufgeschoben werden, wenn der Austauscher vollständig zusammengesetzt ist. Die aktiven Austauscherelemente, welche von den beiden obigen Bewehrungselementen umhüllt werden sollen, können auf verschiedene Weise ausgebildet sein.
Bei der dargestellten Ausfuhrungsform werden diese Elemente durch zwei Schalenhälften 11 und 12 (Fig. 1) komplementärer Form gebildet, welche durch Ziehen hergestellt werden, derart, dass sie in der Nähe eines jeden ihrer Enden elementare durch Umlaufkanüle 15 verbundene Sammelkammern 13 und 14 bilden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel grenzt jedes Austauscherelement zwei Eingangs- und Ausgangssammelkammern 13a, 13Jb (Fig. 4) abf welche durch zwei Kanäle 15a, 15b_ mit einer Verbindungssammelkammer 15a verbunden sind.
Zur Herstellung der Verbindung zwischen den Eingangssammelkammern der aufeinanderfolgenden aufgestapelten Elemente sind öffnungen 17 in der jede Eingangssammelkammer 13a abgrenzenden Wand und entsprechende öffnungen 17a in den die Ausgangssammelkammern 13.b abgrenzenden Wänden vorgesehen.
009825/021 2 BAD ORIGINAL
Die die verschiedenen oben beschriebenen Kammern und Kanäle abgrenzenden Elemente 11, 12 besitzen ebenfalls an ihren beiden Enden Löcher 18 und 19» welche mit Löchern 18s. > 19a zusammenfallen sollen, welche in entsprechender Vfeise in den Seitenteilen 3, 3a der schalenhälftenförmigen Bewehrungselemente 1, 2 ausgebildet sind. Die in den ein jedes Wärmeaustauscherelement bildenden Teilen 11, 12 ausgebildeten Löcher 18, 19 sind natürlich in Zonen derselben vorgesehen, welche nicht mit den von ihnen gebildeten Elementarsammelkammern oder Kanälen in Verbindung stehen.
Der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher wird folgendermassen zusammengebaut:
In die Locher 18a, 19a des Bewehrungselements
1 werden zwei Dorne 20, 21 eingesteckt, welche z. B. einen sich g^egen die Aussenfläche des Seitenteils 3 legenden Kopf 20a aufweisen. Hierauf werden nacheinander die ein jedes Austauscherelement bildenden Schalenhälften 11, 12 mit ihren Löchern 18,19 auf die beiden Dorne 20, 21 aufgesteckt, so dass ein Stapel entsteht. Hierauf wird das zweite Bewehrungselement 2 auf die Oberseite des gebildeten Stapels aufgelegt, und die beiden Bewehrungselemente werden durch die auf die Gleitbahnen 9 aufgeschobenen Klammern 10 vereinigt. Das Vorhandensein der Dorne 20, 21 hat zur folge, dass die verschiedenen den gesamten Austauscher bildenden Teile richtig zueinander zentriert sind, wobei diese Zentrierung noch durch die Laschen 6, 7» 6a, 7a der schalenhälftenförmigen Bewehrungselemente erleichtert wird, Nach der Anbringung der Klammern 10 ist man sicher, dass die Austauscherelemente sich nicht mehr verschieben können, so dass · dann der Austauscher eine Anordnung mit einer Eigensteifigkeit
009825/0212
bildet. Der letzte Herstellungsvorgang besteht dann darin, alle Bestandteile des Austauachers dadurch hart miteinander zu ver- löten, dass dieser einer entsprechenden Wärmebehandlung ausgesetzt wird, welche von der Art des zur Herstellung des Austauschers benutzten Metalls abhängt.
Die besondere Ausbildung des obigen Austauschers macht eine Herstellung aller Teile aus Aluminium bes. zweckmässig, da infolge der besonderen erfindungsgemässen Ausbildung die verschiedenen Teile in ihrer Lage gehalten werden, so dass die Techniken der Hartlötung des Aluminiums leicht angewandt werden können.
Der erfindungsgemässe Austauscher kaiir. noch ausatzliclie Teile aufweisen. So ist es insbes. zur Verbesserung des Wärmeaustausche zwischen dem innerhalb der Austauscherelemente strömenden Strömungsmittel; und dem ausserhalb derselben strömenden Strömungsmittel zweckmässig, zwischen den Austauscherelementen Rippen oder gewellte Zwischenteile anzuordnen, wie bei 22 in Pig. 1 dargestellt. Diese sekundären Austauscherelemente werden ebenfalls aus Aluminium hergestellt, um gleichzeitig mit den anderen Teilen hart verlötet zu werden, wobei sie durch den auf die aufeinanderfolgenden Elemente 11, 12 ausgeübten Druck in ihrer Lage gehalten werden.
Perner können in den von den Austausoherelementen 11, 12 abgegrenzten Kanälen Wirbel bildende Teile angeordnet werden. Zusätzlich können gewünschtenfalls zur weiteren Vergrosserung der Festigkeit des Austauschers gegen mechanische Kräfte die Randleisten 5» 5,& durch Vers tr ebungs elemente 23 (fig. 1) verbunden werden, welche ebenfalls aus Aluminium hergestellt sind und gleichzeitig mit den anderen Teilen des Austauschers
009825/0212
BAD ORIGINAL
hart verlötet werden, lerner zeigt Pig. 2, dass ein Anschlussteil, z.B. ein Verteilungs- und Befestigungsflansch 24 mit Stutzen 25, 26, ebenfalls an wenigstens einen der Bewehrungsteile hart angelötet werden kann, um die Zufuhr und Abfuhr des innerhalb der Austauseherelemente 11, 12 strömenden Strömungsmittel zu ermöglichen.
009825/021 2

Claims (1)

  1. Pat entanspruche
    M »J Wärmeaustauscher für verschiedene Strömungsmittel, insbes. für Motorenöl, gekennzeichnet durch zwei gezogene Bewehrungselemente (1, 2), welche zwei zueinander komplementäre Schalenhälften abgrenzen, welche Löcher (18, 18a, 19» 19a) zum Einsetzen von Zentrierdornen (20, 21) aufweisen, auf welche hohlkörperförmige Wärmeaustauscherelemente (11, 12) aufgeschoben werden, wobei die Bewehrungselemente (1, 2) mit-P einander nach der Aufstapelung der Wärmeaustauscherelemente mechanisch so miteinander vereinigt werden, dass die Wärmeaustauscherelemente von den Bewehrungselementen eingefasst werden, welche gleichzeitig mit den von ihnen umhüllten Wärmeaustauscherelementen einer Hartlötung unterworfen werden.
    2·) Austauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der schalenhälftenförmigen Bewehrungselemente (1, 2) durch auf von diesen !lementen gebildete Glextschienen (9) aufgeschobene Klammern (10) erfolgt.
    3.) Austauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschienen (9), auf welche die die mechanische Verbindung der schalenhälftenförmigen Bewehrung selemente (1, 2) erzeugenden Klammern (10) aufgeschoben werden, an dem Ende von Abschlusslaschen (6, 6a, 7i 7a) gebildet sind, welche umgebogene Händer (4, 4a) verlängern, welche die Bewehrungselemente auf den beiden Seiten eines Seitentals (3> 3a) aufweisen, welchen sie abgrenzen.
    4·) Austauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    009825/0212
    gekennzeichnet, dass die umgebogenen Ränder (4, 4a) und die Laschen (6, 6a) der Bewehrungselemente (1, 2) durch eine rechtwinklig umgebogene Randleiste (5, 5a) verlängert werden, derart, dass die mechanische Festigkeit der Bewehrungselemente vergrössert wird und Durchtrittsb'ffnungen (8) für das Strömungsmittel gebildet werden, welches ausserhalb der die Wärmeaüstauscherelemente bildenden Hohlkörper (11, 12) strömen soll,
    5·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscherelemente (11,12) durch zwei zueinander komplementäre gezogene Schalenhälften gebildet werden, welche gegeneinander gelegt sind und wenigstens zwei durch wenigstens einen Kanal verbundene Sammelkamraern bilden.
    6.) Austauscher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wärmeleitende Teile (22) zwischen den aufeinanderfolgenden Hohlkörpern (11, 12) angeordnet und gleichzeitig mit diesen hart verlötet sind.
    7·) Austauscher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wirbel bildende Teile innerhalb der die Wärmeaustauscherelemente bildenden Hohlkörper (11, 12) angeordnet sind.
    8.) Austauscher nach Anspruch 1 bis 7»gekennzeichnet durch zusätzliche ¥erstrebungselemente (23) zur Yerbindung der von den schalenhälftenförmigen Bewehrungselementen (1, 2) gebildeten Randleisten (5, 5a).
    9·) Austauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihn bildenden Teile aus Aluminium hergestellt sind·
    009825/0 212
DE19671551521 1966-11-21 1967-11-10 Ölkühler Expired DE1551521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84363A FR1508228A (fr) 1966-11-21 1966-11-21 échangeur de chaleur pour fluides divers, notamment pour huile de moteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551521A1 true DE1551521A1 (de) 1970-06-18
DE1551521B2 DE1551521B2 (de) 1973-03-29
DE1551521C3 DE1551521C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=8621321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551521 Expired DE1551521C3 (de) 1966-11-21 1967-11-10 Ölkühler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE706385A (de)
DE (1) DE1551521C3 (de)
ES (1) ES347007A1 (de)
FR (1) FR1508228A (de)
GB (1) GB1204004A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589869A (de) * 1968-10-23 1970-04-06
DE19543149C2 (de) * 1995-11-18 2000-09-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
SE9504586D0 (sv) * 1995-12-21 1995-12-21 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204004A (en) 1970-09-03
ES347007A1 (es) 1969-01-01
DE1551521C3 (de) 1973-10-11
BE706385A (de) 1968-03-18
FR1508228A (fr) 1968-01-05
DE1551521B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004220T2 (de) Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation.
DE69003241T2 (de) Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung.
EP0881447B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60017002T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung
DE2265349B2 (de) Wärmeaustauscher
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE69013619T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE3142028C2 (de)
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1551521A1 (de) Waermeaustauscher fuer verschiedene Stroemungsmittel,insbesondere Motorenoel
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
EP0253167A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450739A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
DE102007010530A1 (de) Wärmetauscher-Behälter
EP1241427A1 (de) Plattenwärmetauscher und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977