DE1551313A1 - Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Waermeenergie oder umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Waermeenergie oder umgekehrt

Info

Publication number
DE1551313A1
DE1551313A1 DE19671551313 DE1551313A DE1551313A1 DE 1551313 A1 DE1551313 A1 DE 1551313A1 DE 19671551313 DE19671551313 DE 19671551313 DE 1551313 A DE1551313 A DE 1551313A DE 1551313 A1 DE1551313 A1 DE 1551313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
energy
expansion
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671551313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551313B2 (de
DE1551313C3 (de
Inventor
Rietdijk Johan Adriaan
Gijsbert Prast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1551313A1 publication Critical patent/DE1551313A1/de
Publication of DE1551313B2 publication Critical patent/DE1551313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551313C3 publication Critical patent/DE1551313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt, die mindestens einen Kompressionsraum veränderlichen Volumens enthält, der mit mindestens einem Expansionsraum verbunden ist, dessen Volumen durch einen kolbenartigen Körper geändert werden kann, welche Räume im Betrieb· zueinander verschiedene (Temperaturen aufweisen, wobei die Verbindung zwischen jedem Paar dieser Räume einen Regenerator enthält, durch den ein Arbeitsmedium hin und herströmen kann, und der kolbenartige Körper, der das Volumen des Expansionsraums ändern kann, wenigstens mit einem Teil seiner dem Expansionsraum abgewandten Seite einen Raum begrenzt, der ein Gas unter einem mittleren Druck enthält, der nahezu gleich dem mittleren Druck in dem Expansionsraum ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Dabei ist der das Volumen des Expansionsraums ändernde kolbenartige Körper nicht mit einem Triebwerk gekuppelt, sondern er wird von dem Arbeitsmedium selber durch Benutzung des Strömungsverlustes dieses Mediums in dem Regenerator angetrieben. Der Schlag des kolbenartigen Körpers und dessen Phase bei der Bewegung in bezug auf die im Expansionsraum auftretende Druckänderung werden dabei durch die Reibung zwischen dem kolbenartigen Körper und dem damit zusammen-
009825/1586
- 2■-
BAD
1551513
wirkenden Zylinder und durch den Strömungsverlust des Mediums im Regenerator bedingt. Diese beiden Größen · sind im Betrieb wenig konstant und lassen sich vorher kaum feststellen, so daß auch die Phase und der Schlag des Körpers sich in unerwünschter Weise ändern können.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, wobei der Schlag und die Phase des kolbenartigen Körpers nach Wunsch auf einen bestimmten Wert eingestellt und nachher auf diesen Wert aufrechterhalten werden können.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Körper mit einer gegebenenfalls regelbaren energie-dissipierenden Vorrichtung gekuppelt ist.
Die von dem Arbeitsmedium dem kolbenartigen Körper erteilte leistung wird größtenteils in die energie-dissipierende Vorrichtung aufgenommen. Durch Änderung der Einstellung dieser Vorrichtung lassen sich der Schlag und die Phase des kolbenartigen Körpers ändern und sehr genau auf einen gewünschten Wert einstellen. Die Einstellung der energie-dissipierenden Vorrichtung ändert sich im Betrieb nicht.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform wird die energie-dissipierende Vorrichtung durch einen mit dem kolbenartigen Körper verbundenen doppeltwirkenden Kolben gebildet, der in einem geschlossenen, ein Medium enthaltenden Zylinder bewegbar ist, wobei die beiden Räume auf bei- ' den Seiten dieses Kolbens durch eine enge Öffnung miteinander in Verbindung stehen, deren Durchgang regelbar sein kann. Durch Änderung des Durchganges wird sowohl der Schlag als auch die Phase des kolbenartigen Körpers geändert.
009Ö2S/ 1 586
BAD
Nach der Erfindung kann die energie-dissipierende Vorrichtung auch durch eine gegebenenfalls regelbare Bremse gebildet werden. Diese Bremse kann eine elektromagnetische Bremse, eine Flüssigkeitsbremse oder eine mechanische Bremse oder eine Kombination derselben sein.
In einer weiteren günstigen Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung wird die energie-dissipierende Vorrichtung durch ein gekühltes Rohr gebildet, das an einem Ende geschlossen und am anderen Ende durch eine Kolbenfläche begrenzt ist, die mit dem kolbenartigen, das Volumen des Expansionsraums ändernden Körpers verbunden ist. Bei der Bewegung dieses kolbenartigen Körpers treten in diesem Rohr Druckänderungen auf, wobei das Medium durch Hysterese in der Wärmeübertragung mehr Wärme auf die Rohrwand Überträgt als es Wärme daraus aufnimmt, wobei der Wärmeunterschied durch die Rohrwand zum Kühlmittel abgeführt wird. Das Kühlmittel kann durch die freie Luft gebildet werden, in der die Vorrichtung angeordnet ist.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist der kolbenartige Körper außerdem mit einer Feder in Wirkverbindung. Der Vorteil ist, daß durch passende Wahl der Federkonstante die Vorrichtung derart ausgebildet werden kann, daß bei Änderung der energie-dissipierenden Vorrichtung lediglich der Schlag oder lediglich die Phase des kolbenartigen Körpers geändert wird.
In einer weiteren, günstigen Ausbildung ist der kolbenartige Körper durch eine Übersetzung außerdem mit einem Schwungrad verbunden. Der Schlag des Körpers ist dann fixiert, während die Phase kontinuierlich durch Änderur.f der energie-dissipierenden Vorrichtung geändert werden kann.
_ 4 _ BAD ORlGWAL 009825/1586
155131?
Ferner ist eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige, das Volumen des Expansionsraums ändernde Körper mit wenigstens einem Teil seiner dem Expansionsraum abgewandten Seite einen Raum begrenzt, der durch eine Zwischenwand in zwei Teile geteilt ist, die durch eine enge, gegebenenfalls einstellbare öffnung miteinander in Verbindung stehen, wobei die bei der Bewegung des kolbenartigen Körpers hervorgerufenen Volumenänderungen Druckänderungen mit sich bringen. Auf diese Weise wird baulich einfach eine Kombination einer Gasfeder und einer energie-dissipierenden Vorrichtung (Gasdämpfer) erzielt.
Eine, weitere, vorteilhafte Ausftihrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung enthält zwei fluchtrecht zueinander verlaufende kolbenartige Körper, deren einander abgewandte Flächen je das Volumen eines Expansionsraums ändern können und deren einander zugewandte Flächen, mit je einer energie-dissipierenden Vorrichtung zusammenwirken, wobei die beiden Expansionsräume mit dem gleichen Kompressionsraum in Verbindung stehen. Es wird dabei eine vollständige Ausbalancierung erzielt.
In einer weiteren Ausbildung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung begrenzt jeder der kolbenartigen Körper mit der von dem zugehörenden Expansionsraum abliegenden Seite einen Raum mit einem gasförmigen Medium, wobei diese beiden Räume durch ein gekühltes Rohr kleineren Durchmessers miteinander in Verbindung stehen. Dieses Rohr dient dabei als energie-dissipierende Vorrichtung.
Eine weitere Ausftihrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung hat das Merkmal, daß der kolbenartige Körper, der das Volumen des Expansionsraums ändern kann, auf beiden Seiten mi+ einem verjüngten Teil versehen ist, wobei der Körper und die beiden Teile von angemessenen Zylindern um-
- 5 009825/1586
BAD ORIGINAL
geben werden und die beiden Zylinderteile kleineren Durchmessers an den Enden geschlossen sind, während jeder der durch einen verjüngten Kolbenteil beeinflußten Räume über einen regelbaren Widerstand mit dem Raum verbunden ist, der durch die Fläche des kolbenartigen Körpers beeinflußt wird, mit dem betreffenden verjüngten Teil verbunden ist, wobei die Räume beiderseits des kolbenartigen Körpers durch einen Regenerator miteinander in Verbindung stehen und einer der Räume beiderseits des kolbenartigen Körpers mit einem Kompressionsraum in Verbindung steht. Bei dieser Vorrichtung kann durch Regelung der beiden Widerstände nach Wahl der Raum auf einer Seite des kolbenartigen Körpers oder der auf der anderen Seite als Expansionsraum geändert werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Anzahl von Vorrichtungen ssur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt beispielsweise schematisch darstellt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt, wobei die von dem Expansionsraum abgewandte Seite des Expansionskolbens einen Raum begrenzt, in dem der gleiche mittlere Druck wie im Expansionsraum vorherrscht und der Expansionskolben mit einer energie-rdissipierenden Vorrichtung in Form eines Plüssigkeitsdämpfers verbunden ist.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine Anzahl von Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Umwandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie, wobei der Expansionskolben mit einer energiedissipierenden Vorrichtung und einer Feder in Wirkverbindung ist. ,
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt in einer schematischen Darstellung, welche Vorrichtung zwei Expansionskolben besitzt, deren voneinander abgewandte Seiten je
009825/1686 _ _
BAD ORIGINAL
das Volumen eines Expansionsraums ändern können.
Pig. 9 zeigt schematisoh eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt, wobei der Expanisonskolben auf beiden Seiten mit einer energie-dissipierenden Vorrichtung zusammenwirkt, welche Vorrichtungen regelbar sind.
In Pig. 1 bezeichnet 1 einen Kompressionskolben, der durch eine Kolbenstange 2 mit einem nicht dargestellten Triebwerk verbunden ist. Der Kompressionskolben 1 ändert während seiner Bewegung das Volumen eines Kompressionsraumes 3. Der Raum 3 steht durch einen Kanal 4, einen Kühler 5, einen Regenerator 6 und einen Gefrierer 7 mit einem Expansionsraum 8 in Verbindung. Der Expansionsraum 8 wird durch einen Expansionskolben 9 begrenzt, dessen andere Seite einen Raum 10 begrenzt, der ein Medium unter einem Druck enthält, der gleich dem mittleren Druck des Expansionsraums 8 ist. Der Expansionskolben 9 ist mit einer Kolbenstange 11 verbunden, die einen Kolben 12 besitzt, der in einem geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder 13 untergebracht ist. Die Räume 15 und 14 beiderseits des Kolbens 12 stehen durch einen Kanal mit einem regelbaren Abschlußglied 17 miteinander in Verbindung.
Bei der Bewegung des Kompressionskolbens 1 treten in dem durch den Kompressionsraum 3, den Expansionsraum 8, die zwischenliegenden Räume im Kanal 4, dem Kühler 5, dem Regenerator 6 und dem Gefrierer 7 gebildeten Arbeitsraum Druckänderungen auf, wodurch sich der Expansionekolben 9 auch bewegt, wobei durch die Einstellung des Verschlußglieds 17 der Schlag des Kolbens und die Phase der Kolbenbewegung in bezug auf die Druckänderungen im Expansionsraum eingestellt werden können, Die von dem Medium auf den Expansionskolben übertragene Expansionsenergie wird
- 7 -009825/1586
BAD ORIGINAL
im Verschlußglied 17 dissipiert. Das Medium unter dem mittleren Druck im Raum 10 sorgt dafür, daß die Stelle des Schlags des Kolbens 9 sich nicht ändert.
Durch Änderung des Durchganges des Verschlußglieds 17 kann sowohl, dar Schlag als auch die Phase des Kolbens 9 geändert werden. .
Pig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie, die in großen Zügen der nach Pig, 1 ähnlich ist. Bei dieser Vorrichtung wirkt jedoch der Expansionskolben 9 noch mit einer Feder 20 zusammen. Dies hat den Vorteil, daß außer der Regelbarkeit des Versehlußglieds 17 eine zweite Größe vorliegt, d.h. die Federkonstante um die·!Phase und/oder den Schlag des Kolbens 9 einzustellen.
Es zeigt sich, daß bei einer solchen Wahl der Pederkonstante C und der Masse H des Kolbens, daß C-Mw = 0, die Volumenänderungen des Expansionsraums in bezug auf die Druckänderungen gerade um 90° voreilen. « bezeichnet die Frequenz der Druckänderung. Bei dieser Wahl von 0, M und <» bringt eine Änderung der Stellung des regelbaren Versehlußglieds 17 lediglich eine Änderung des Schlags des Kolbens 9 alt sich.
Wenn C - K* hoch ist, so bringt eine Änderung der Lage des Regelverschlußglieds 17 keine Änderung des Schlags des Kolbens 9 mehr mit sich, sondern nur die Phase dieses Kolbens wird geändert* Dabei wird somit die Phase geregelt, ohne daß der Strömungsverlust des1 Arbeitsmediums zu- oder abnimmt.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung, die wieder in großen Zügen der der vorhergehenden Figur entspricht. Die
0 0 9 8 2 5/1586 BAD ORIGINAL
Feder und die energie-diSBipierende Vorrichtung sind hier jedoch kombiniert. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Kolben 9 mit seiner von dem Expansionsraum abge- · wandten Seite einen Raum%21 begrenzt, der durch einen Kanal 16 mit einem regelbaren Verschlußglied 17 mit einem Raum 22 in Verbindung steht. Die Räume 21 und 22 sind mit einem gasförmigen Medium gefüllt und der Raum 21 ist so groß, daß bei Bewegung des Kolbens Druckänderungen darin auftreten. Der mittlere Druck in den Räumen 21 und 22 ist nahezu gleich dem mittleren Druck des Arbeitsraumes. Wenn der Kolben 9 sich nach unten bewegt, nimmt der Druck im Raum 21 zu, wodurch ein Teil des Mediums durch den Kanal 16 und das Verschlußglied 17 in den Raum 22 strömt.. Im Verschlußglied 17 wird dann die Expansionsenergie dissipiert. Bei dem darauffolgenden Aufwärtshub strömt das Medium längs des gleichen Weges zurück in den Raum 21.
Es wird auf diese Weise baulich einfach eine Kombination einer "Gasfeder11 und eines "Gasdämpfers" erhalten.
Pig. 4 zeigt schematisch eine etwas abweichende Ausftihrungsform der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung. Der Kolben 9 ist auf der von dem Expansionsraum 8 abgewandten Seite mit einem Kolbenteil 24 kleineren Durchmessers versehen. Bei der Bewegung ändert dieser Kolbenteil 24 das Volumen eines Raumes 21, dessen Volumen wieder so groß ist, daß Drucfcänderungen darin auftreten. Ähnlich wie in Pig. 3 steht der Raum 21 wieder durch den Kanal 16 und das Verschlußglied 17 mit dem Raum 22 in Verbindung und in den Räumen 21 und 22 herrscht wieder ein mittlerer Druck gleich dem mittleren Druck des Expansionsraums vor. Bei dieser Vorrichtung schließt sich die Leitung 4 durch den den Kolben 9 umgebenden Kühler 5» den Regenerator 6 und den Gefrierer 7 an den Expansionsraum 8 an. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist weiter vollständig der der Vorrichtung nach Pig. 3 identisch.
- 9 009825/1586
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie, wobei der Expansionskolben aus zwei Teilen 26 und 27 verschiedenen Durchmessers besteht. Ähnlich wie bei den Vorrichtungen nach den vorhergehenden Figuren wirkt dieser Kolben zusammen mit einer Feder und einer energie-dissipierenden Vorrichtung. Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 werden diese Teile durch eine Feder 20 bzw. den Flüssigkeitsdämpfer 12, 13, 14, 15, 17 gebildet, während bei der Vorrichtung nach Fig. 6 die Teile durch eine Kombination einer Gasfeder und eines Gasdämpfers 21, 22, 17 gebildet werden^
Da der Expansionskolben aus zwei Teilen verschiedenen· Durchmessers besteht, liegen zwei Kolbenflachen vor, die je das Volumen eines Expansionsraums 28 bzw. 29 beeinflussen.
Der Kompressionsraum 3 steht durch einen Kühler 5, einen ersten Regenrator 6, und einen ersten Gefrierer 7 Hiit dsm Expansionsraum 28 in Verbindung, der durch einen zweiten Regenerator 30 und einen zweiten Gefrierer 31 mit dem Expansionsraum 29 in Verbindung ist.
Im Betrieb hat der Expansionsraum 29 eine niedrigere Temperatur als der Expansionsraum 28.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie, wobei der Expansionskolben mit seiner von dem Expansionsraum 7 abgewandten Seite einen Raum 35 beeinflußt. Der Raum 35 setzt" sich in einem rohrförmigen Teil 36 fort, und das Gesamtvolumen des Raumes 35 und des Rohres 36 ist so groß, daß bei Bewegung des Kolbens Druckänderungen darin auftreten. Der rohrförmige ÖJeil 36 ist dabei wirksam als energie-dissipierende Vorrichtung, da bei Druckerhöhung mehr Wärme auf
- 10 - '
009825/1586
die Rohrwand übertragen wird als bei Druckerniedrigung. Wärme aufgenommen wird. Der Wärmeunterschied wird auf „ die UmgebungsatmoSphäre abgeführt, was Verlust an Energie mit sich bringt. Diese energie-dissipierende Vorrichtung läßt sich durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Oberfläche der Rohrwand z.B. mittels ausschiebbarer Kupferstäbe oder Rippen regeln.
Gegebenenfalls kann das Rohr auf der Außenseite durch einen Spezialkühler, gegebenenfalls mit regelbarer Kühlleistung abgekühlt werden.
Fig. 8 zeigt wieder eine Vorrichtung entsprechend den vorhergehenden Figuren, wobei der Expansionskolben 9 mit einem Flüssigkeitsdämpfer 12, 13, 14, 15, 16, 17 und einem Schwungrad 38 gekuppelt ist. In dem Raum 10 unter dem Kolben herrscht dann der mittlere Druck des Expansionsraums vor. Der Hub des Expansionskolbens 9 ist dabei also fixiert, während durch Änderung der lage des Verschlußglieds 17 die Phase regelbar ist.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt, die einen Kompressionsraum 3 und zwei Expansionsräume 8 und 81 enthält, die beide durch eine leitung 4 bzw. 4', einen Kühler
5', einen Regenerator 6 bzw. 6' und einen Gefrierer 7 bzw. 71 mit diesem Kompressionsraum in Verbindung stehen. Die Expansionskolben 9 bzw. 91 liegen fluchtrecht zueinander und ändern durch ihre voneinander abliegende Seiten das Volumen der betreffenden Expansionsräume, Mit ihren einander zugewandten Flächen beeinflussen diese Kolben das Volumen { eines Raumes 35 bzw. 35', in dinen Druckänderungen auftreten werden und in denen der gleiche mittlere Druck wie im Expansionsraum vorherrscht. Die Räume 35 und 35' sind durch ein Rohr 36 miteinander verbunden, das entsprechend der
- 11 -
0 0 9 8 2 5/1586
Vorrichtung nach Pig. 7 ale energie-dlssipierende Vorrichtung wirksam ist.
Auf diese Weise ergibt sich eine Vorrichtung, von der zumindest der Expansionsraum vollständig ausbalanciert ist, was unter bestimmten Umständen äußerst wichtig ist..
Pig. 10 zeigt eine Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt in einer schematischen Darstellung, tie einen Expansionskolben besitzt, die auf beiden Seiten mit verjüngten Teilen und 111 versehen ist.
Die durch die Übergänge zwischen Kolben und verjüngten Teilen erhaltenen Ringflächen»112 und 113 beeinflussen das Volumen der Räume 114 bzw. 115. Die Oberflächen der Teile 110 und 111 beeinflussen das Volumen der Räume bzw. 117. Der Raum 114 steht mit dem Kompressionsraum durch den Kühler 105» den Regenerator 106 und den Gefrierer 107 in Verbindung. Der Raum 105 steht durch die Leitung 104 auch mit dem Kompressionsraum 103 in Verbindung.
Der Raum 117 steht durch die Leitung 119 und das darin eingefügte Regelverschlußglied 120 mit dem Raum 115 in Verbindung, während der Raum 116 über die Leitung 121 und das Regelverschlußglied 122 mit dem Raum 114 in Verbindung steht.
Wenn bei dieser Vorrichtung das Verschlußglied 122 ganz offen ist, so daß keine Energie darin dissipiert werden kann, und wenn das Verschlußglied 120 eine Lage einnimmt, bei der wohl Energie dissipiert wird, bewegt sich der
- 12 -
00 98 25/1586
Kolben 109 in einer-solchen Phase, daß die Volumenänderungen der Räume 115 und 116' in bezug auf die Druckänderungen voreilen, so daß diese Räume Expansionsräume bilden (φ pdV positiv). Das Medium wird dabei im Gefrierer 107 der Umgebung (dem zu kühlenden Gegenstand oder einem Brenner) Wärme entziehen.
Wird das Verschlußglied 120 ganz geöffnet, so daß keine Dissipation darin mehr stattfindet, und wird 'das Verschlußglied 122 in eine energie-dissipierende Lage geführt, so bewegt sich der Kolben 109 mit einer solchen Phase, daß die Volumenänderungen des Raumes 114 in bezug auf die Druckänderungen nacheilen, so daß dieser Raum als Kompressionsraum betrachtet werden kann pdV negativ), wodurch den Gefrierer 107 Wärme abgetreten werden kann (die Vorrichtung wird heiß im Betrieb). .
Wenn es sich um einen Motor (Vorrichtung, bei der Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird) handelt, so kann durch Betätigung der Verschlußglieder 120 und 122 die Drehrichtung umgekehrt werden.
Obgleich die Figuren eine Kompressionsvorrichtung 1, 2, 3 darstellen, kann, diese gegebenenfalls durch einen Behälter mit einem Hochdruckmedium und einen Behälter mit Niederdruckmedium ersetzt werden, die beide über ein Regelverschlußglied in den gewünschten Augenblicken mit dem Expansionsraum in Verbindung gebracht werden können.
Patentansprüche:
009825/1586

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt mit mindestens einem Kompressionsraum veränderlichen Volumens, der mit mindestens einem Expansionsraum verbunden ist, des-· sen Volumen durch einen kolbenartigen Körper geändert werden kann, welche Räume im Betrieb untereinander verschiedene Temperaturen aufweisen, wobei in der Verbindung zwischen jedem Paar der erwähnten Räume ein Regenerator vorhanden ist, durch den ein Arbeitsmedium hin- und herfließen kann und der kolbenartige Körper, der das Volumen des Expansionsraums ändern kann, mit wenigstens einem Teil seiner von dem Expansionsraum abgewandten Seite einen Raum begrenzt, der ein Gas unt§rn&¥ttleren Druck enthält, der nahezu gleich dem mittleren Druck in dem Expansionsraum ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Körper mit einer gegebenenfalls regelbaren, energie-dissipierenden Vorrichtung gekuppelt ist,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energie-dissipierende Vorrichtung durch einen mit dem kolbenartigen Körper verbundenen, doppeltwirkenden Kolben gebildet wird, der in einem geschlossenen, ein Medium enthaltenden Zylinder bewegbar ist, wobei die beiden Räume beiderseits dieses Kolbens durch eine enge Öffnung miteinander in Verbindung stehen, deren Durchgang regelbar sein kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energie-dissipierende Vorrichtung durch eine gegebenenfalls regelbare'Bremse gebildet wird (elektromagnetische, Flüssigkeits-, mechanische Bremse).
- 14 BAD ORIGINAL
009825/1586
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die energie-dissipierende Vorrichtung durch ein, gekühltes Rohr gebildet wird, das an einem Ende geschlossen und am anderen Ende durch eine Eolbenfläche begrenzt ist, die mit dem kolbenartigen Körper ver bunden ist, der das Volumen des Expansionsraums ändern kann.
Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbanartige Körper außerdem mit einer Feder zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Körper durch eine Übersetzung mit einem Schwungrad verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Körper, der das Volumen des Expansionsrauma ändern kann, mit mindestens einem Teil der von dem Expansionsraum abgewandten Seite einen Raum begrenzt, der durch eine Zwischenwand in zwei Teile geteilt ist, die durch eine enge, gegebenenfalls einstellbare Öffnung miteinander in Verbindung stehen, wobei die bei der Bewegung des kolbenartigen Körpers hervorgerufenen Volumenänderungen Druckänderungen mit sich bringen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei zueinander fluchtrecht verlaufende, kolbenartige Körper besitzt, deren einander zugewandte Oberflächen je das Volumen eines Expansionsraums ändern können und deren einander zugewandte Oberflächen mit je einer energie-dissipierenden Vorrichtung zusammenwirken, wobei die beiden Expansionsräume mit dem gleichen Kompressionsraum in Verbindung stehen.
- 15 00 9.8 25/1586 BAD ORlGlMAt
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der kolbenartigen Körper mit wenigstens einem Teil seiner von dem zugehörenden Expansionsraum abgewandten Seite einen Saum begrenzt, der ein gasförmiges Medium enthält, wobei die beiden Räume durch ein Rohr mit kleinerem Querschnitt miteinander in Verbindung stehen.
10, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kolbenartige Körper, der das Volumen des Expansionsraums ändern kann, auf beiden Seiten mit einem verjüngten Teil versehen ist, und daß der kolbenartige Körper und diese beiden Teile von angemessenen Zylindern umgeben werden, wobei die beiden Zylinderteile kleineren Durchmessers an den Enden geschlossen sind und jeder durch einen verjüngten Kolben beeinflußten Räume über einen regelbaren Wideretand mit dem Raum verbunden ist, der durch die Oberfläche des kolbenartigen Körpers beeinflußt wird, mit der der betreffende verjüngte Teil verbunden» ist und wobei die Räume auf beiden Seiten des kolbenartigen Körpers über einen Regenerator miteinander in Verbindung Btehen und einer der Räume beiderseits des kolbenartigen Körpers mit einem Kompressionsraum verbunden ist.
ORlGlHAL INSPECTED 009825/1586
DE19671551313 1966-04-14 1967-04-12 Vorrichtung zum Umwandeln von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt Expired DE1551313C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6604961 1966-04-14
NL666604961A NL146930B (nl) 1966-04-14 1966-04-14 Inrichting voor het omzetten van mechanische in calorische energie of omgekeerd.
DEN0030329 1967-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551313A1 true DE1551313A1 (de) 1970-06-18
DE1551313B2 DE1551313B2 (de) 1976-01-08
DE1551313C3 DE1551313C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423365A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Ricor Ltd., Kibbutz Eyn Charod Verfahren und vorrichtung zur steuerung der passivbewegung von pneumatisch bewegten schiebern in tieftemperaturkaeltemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423365A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Ricor Ltd., Kibbutz Eyn Charod Verfahren und vorrichtung zur steuerung der passivbewegung von pneumatisch bewegten schiebern in tieftemperaturkaeltemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL146930B (nl) 1975-08-15
BE697074A (de) 1967-10-16
NL6604961A (de) 1967-10-16
JPS4827332B1 (de) 1973-08-21
US3487635A (en) 1970-01-06
DE1551313B2 (de) 1976-01-08
CH469954A (de) 1969-03-15
GB1188984A (en) 1970-04-22
SE326725B (de) 1970-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241151C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE1428008C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mittels, die mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Größe des schädlichen Volumens versehen ist
DE3835705A1 (de) Stossdaempfer zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69635342T2 (de) Gasfederanlage
DE1626401A1 (de) Hydraulische Freikolbenpumpeinrichtung
DE2341219B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen
DE1551313A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in Waermeenergie oder umgekehrt
DE2607190B2 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE1502839A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheit
DE1551313C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von mechanischer Energie in Wärmeenergie oder umgekehrt
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE4324555A1 (de) Einfache Regeleinrichtung zur Verstellung von Schiebern, Toren, Klappen, Drosseln und Ventilen für Strömungen und Kanäle oder Rohrleitungen für strömende Medien mit großer Querschnittsfläche
DE3804333A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des steuerwinkels zwischen einem maschinenteil und einer dieses betaetigenden antriebseinheit
DE2906356C2 (de) Hydraulischer Zweirohrschwingungsdämpfer mit zumindest einem dämpfungsgeminderten Hubbereich, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE823538C (de) Ventilantrieb mit hydraulischem Spielausgleich
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP4273393A2 (de) Heissgasmaschine mit stufenkolben
DE826929C (de) Hochdruck-Kolbenpumpe zur Foerderung verfluessigter Gase
DE633063C (de) Stossdaempfer bei Sicherheitsventilen
DE102016103468A1 (de) Stoßdämpfer
DE3006929C2 (de) Zylinder-Kolben-Aggregat, insbesondere für Stirling-Maschinen
DE606273C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT166820B (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Heißgasmotors mit geschlossenem Kreislauf
DE1475902A1 (de) Steuerungsgeraet fuer Druckmittelstroeme und damit ausgeruestete Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee