DE1551001A1 - Durchlaufdampferzeuger - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger

Info

Publication number
DE1551001A1
DE1551001A1 DE19661551001 DE1551001A DE1551001A1 DE 1551001 A1 DE1551001 A1 DE 1551001A1 DE 19661551001 DE19661551001 DE 19661551001 DE 1551001 A DE1551001 A DE 1551001A DE 1551001 A1 DE1551001 A1 DE 1551001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
tubes
steam generator
arrangements
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661551001
Other languages
English (en)
Inventor
Knust Roland Boyd
David Palchik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1551001A1 publication Critical patent/DE1551001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

BW 490/CE 2?Λ9
kö/ko
Anmelden Combustion Engineering» Ine« Windsors Connecticut«. UoSnAc
Durchlaufdampferzeuger
Öle Erfindung betrifft Dampferzeuger und insbesondere eine Vorrichtung zur lagerung von Dampfhelzflachen und gleich·» zeitigem Schutz dieser Heizflächen vor Ubermäesiger Wärmeeinwirkung während lies Nieuriglaat-Betriebe des Dampfer* zeugers«
Dampferzeuger müssen natürlich fUr all· während des Voll*» last-Betriebe auftretenden Bedingungen,) wie die entsprechenden Temperatur und Wärmettbergancsverhältnisse ausgelegt sein* Es 1st nicht notwendigρ dass diese bei voller Leistung herrschenden Bedingungen die für alle Teile der Einheit bedenklichsten sind. Während des Anfahrens und während des Niedrifflaet^Betriebe können die Umverteilung der Wärmeaufnahme, die Änderungen in der Dampf st.vffoung und die entsprechenden Wärmeleitfähigkeiteänderungen neue kritische Stellen hervorrufen» Ein Verfahren dieses Problem zu lösen, besteht in einer Überauslegung der kritischen Heizflächen für volle Leistung^ so dass sie bei Nledr!glast-Betrieb sicher gehand» habt werden könneno Dieses Verfahren ist jedoch oft unwirtschaftlich und in einigen Fällen sogar unmöglich«.
909849/0575
BAO
Ein· ander· LÖeunt de· Probleme besteht darin» den Betrieb de· Dampferzeuger· bei diesen niedrigen Leistungen au beschranken« Da die·· Beschränkungen sich aber nit der er» wünschten Elastizität für den Betrieb der Einheit über= sonn·idenc sind aie nicht wünschenswert» Sogar wenn entsprechende Ma« it nahmen getroffen worden sind ^ wie z„ Ii0 v«r grosser te Abmeesungs^Toleranzen und Betrieb sbeschränlcunger 1st es vorteilhaft» Dampferzeuger eo auezulegen» dass die Probleme bei Niedriglaet minimalleiert werden«
Venn ein Dampferzeuger bei niedriger Leistung arbeitet» ändert sich die Värmevertellungo Die direkt von der Brenn·" kammeretrahlung absorbierte Värme wachet im Verhältnis zum Durchsatz de· Dampferzeugers wesentlich an· Demgemä·· besteht für Heizflächen mit geringen Durchsätzen» und die der direkten Brennkammerstrahlung ausgesetzt sind? eine Neigung zu überhitzung während dieser Betriebeperiode. Die·· Pituatlon wird waiter verschärft 9 wenn Miederdruckdampf duroh diese Heizflächen geführt wirdp wie z» B. in einem Nacherhitzer» da die Wärmeleitfähigkeit des inneren Films nur gering ist und demgemäe· dae Rohrmetall seine Tempe« raturen erhöht«
Wegen dieser Charakteristiken der «trahlungswärme^bsor■-* bier enden Abschnitte {, let der Temperaturzuwache der durch diese Abschnitte geführten Flüssigkeit bei Betrieb mit niedriger Leistung im allgemeinen hoch» Dies äuesert sich in einer verhältniemäeelg groseen Unausgeglichenheit der Temperatur zwischen parallelen Rohren dieses Abschnitts als auch in einer wesentlichen Temperature! if ferenz
909849/0575
zwischen dem Eingang und dem Ausgang dieeee Abschnitte ο Die bei diesen Temperaturdifferenzen auftretenden Ausdehnungen führen zu Spannungen im ganzen Dampferzeuger die sich Insbesondere auf die Aufhängungsrohre unvorteilhaft auswirken,.
Nach der Erfindung sind am Ausgang der Brennkammer eine Vielzahl von Paneelen (platens) angeordnete Ein solche· für Dampferzeuger verwendete Paneel besteht aus dicht nebeneinander in derselben Ebenen angeordneten Rohrenc Üaa Paneel wird durch die Rauchgase auf beiden Seiten erhitzte, Diese Paneele und die Brennkammerwandrohre werden mit grossen Durchsätzen betrieben und zwar geschieht dies durch eine Umwälzung Über diese Abschnitter Diese Teile des Dampferzeuger« die sich im wesentlichen in der Brennkammer befinden und deshalb während Betrieb bei niedriger Leistung einer verhältnismässlghohen Strahlungswärme ausge.< setzt sindc werden deshalb ausreichend geschützte Die Paneele sind so angeordnet» dass sie andere Abschnitt« de® Dampferzeugers mit geringeren Durchsätzen gegen einen Hauptteil der direkten Brennkammerstrahlung wirksam abschlrmeno Diese Paneele und Über ihnen horizontal liegende Anordnungen werden von Rohren gehalten«, von denen sich einige auf der Eingangetemperatur der Paneele und einige auf der Ausgangstemperatur der Paneel« befinden« Die Umwälzung bei Niedrigl&et erhält eine kleine Temperatur= different über den Paneelen Rufrocht und entsprechend eine kleine Teaiperaturdifferenz zwischen don verschiedenen Auf häKgunger ohr en«.
909849/057S
Ea iat ein· Aufgab· dar Erfindung j> In allan Heizflächen dee Dampferzeuger· hohe Durchsätze herzustellen«, welche groaae Mengen von Strahlungswärme aua der Brennkammer erhalten und gleichzeitig dl· Nlederteuperaturabschnitte mit geringeren Durcheatζen gegen die direkte Strahlung abzuschirmen <>
Ein« weitere Aufgabe der Erfindung iet ββ( «ine Aufhangung für die Pan··!· und für die stromabwärts von den Paneelen in der Ga·führung liegenden Anordnungen zu »chaffen« die bei NifdriglaetrBetrieb von Ubermäsaigen Auedehnungβpro» blemen frei bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgaben durch einen Durchlauf-*· dampferzeuger alt einer Brennkammer und daran anechlieeeenden RauohgaafUhrungen und alt einem Durchlaufkr·ie* deaaen erster Teil von Rohren gebildet wirdc welche die Brennkammerwände auskleiden und deaaen swelter Teil aus Värmeauetauscherrohren bestehtc die in den Gasführungen angeordnet eind0 und bei dem ein drtitter Teil dea Durchlaufkreieee bezüglich der Strömungsrichtung der ArbeltaflUaeigkeit swlechen den ersten und «weiten Teil angeordnet ist„ bei dem alle diese Teile ao hintereinander angeordnet sind? dass das Arbeitemedium von ersten über den dritten zum zweiten Teil strömtß bei dem der dritte Teil au· einer Vielzahl von Paneelen (platen·) besteht0 die am Ausgang der Brennkammer und am Eingang der GasfUhrungan angeordnet sind und von denen jedes aus einer Vielzahl ineinandergreifend ·γ9 im we β entfliehen in einer gemeinsamen Ebene angeordneter und sich über den ganzen Strömungeweg der Verbrennungagase er» streckender Rohre besteht und bei dem Vorrichtungen vorge-
909849/0575
BAD ORiGJNAL
sehen sind,, die eine grosser· FlUssigkoitamenge durch den ersten und dritten ale durch den zweiten Teil führen.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung Jetzt anhand von Zeichnungen beschrieben» in den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1: Eine seitlich· Ansicht des Dampferzeugers und
insbesondere die Anordnung der Paneele bezüglich der Brennkammer;
Figur Zt eine Einzelheit der Figur lv welche die Anordnung der Paneele und der Aufhänßungsrohre mit grösserer Klarheit beschreibt;
Figur 3» einen schnitt durch Figur 2„ der die Anordnung der Aufhängungsröhre mit grösserer Klarheit beschreibt ο
In der Brennkammer 3 wird durch Brenner 2 Brennstoff verbrannt» Ulf durch die Verbrennung des Brennstoff·· gebildeten Rauchgase strHmen von der Brennkaraner aufwärt· durch eine Rauchgasführung k über die Heizfläche und strömen Über eine Rauchgasführung 5 abwärtso Öle Gase strömen zur Atmosphäre über eine Rauchgasführung 6 mit einem darin liegenden nicht dargestellten Lufterhitzer ab.
Bei Vollast wird da· Speisewasser dem Dampferzeuger über die Ekonomiser^Einlasakopfleltung 10 alt einer Temperatur
909849/0575
UU
von 260° C (500°P) zugeführt·» Beim Durchströmen ioe Ekonoraisers 11 wird das Vfaaeer auf 390° C (626° F) er hitzto Ee strömt dann aufwärt· durch die Leitungen 12 zur Ekonomiser Auelasakopfleitunc 13o Ks wird dann durch den Mischkessel Ik und die Falleitung 15 über die Umwälzpumpe 17 zur Einlasekopfleitung 18 für die Brsrn.tararaer·· ->/<.nde gel alte to
Die vier Väntia der Brennkammer werden von senkrechten Rohren 19 ausgekleidet v die sich zwischen dem bodon und der Decke der Brennkammer des Dam; ferzeugers erstrecken« Das Ί aseer strömt durch diese Rohre von den Kiiilasskopfleitungen 18 zu den Auslasskopfleitungen 20 und wird dabei auf ein· Temperatur von U050 C (761° F) erhitzt,
Von diesen Aualasskopfleitungen wird das Wasser über eine Leitung 22 zur Kopfleitung Zk in der hinteren Gasführung und dann aufwärts durch Rohre geleitet ύ welche die V<ande der hinteren Gasführung auskleiden und zur Auelasskopfleitung 25 der hinteren Gasführung führenρ Die Wärme«· absorption in diesen Vi nüen ist nur geringfügig und deshalb wird die Flüssigkeit auf eine Temperatur von 4o7u2° C (765° F) erhitzt«
Von hier wird die Flüssigkeit über die Leitung 27 zur Einlaaakopfleimung 2ä geleitet, von wo der Haupttoil dar Flüssigkeit über die Rohrpaneele 29 (platene) zur Aus-
lasekopfleitung 30 strömt Dadurch wird die Flüssigkeit auf 496p7° C {8360 P) »rhitztc hach dem Verlassen der Rohrpaneeie 29 strömt die Flüssigkeit dann *.iif*ä,te durch
909849/0576
BAD ORIGINAL
die Rohre 32 zur Kopfleitung 33c
Parallel zu diesen Rohren liegt eine Vielzahl von Rohren Jk die von der Einlasskopfleitung 28 zur Kopfleitung 33 führen und an diesen Rohren sind die Rohrpanelle 29 aufge hängt=.
Von der Kopfleitung 33 strömt die Flüssigkeit durch ein Kesseldrosselventil 37 zu dem Niedertemperaturdampr-Uberhltzungaabschnltt 380 Dsr Dampf strömt dann durch die Hochtemperaturdampftlberhitzungeabschnitte 39 zur Auelasskopfleitung 4o und wird von da einer nicht dargestellten Turbine zugeleitet ο Von dieser Turbine wird der Dampf zur Nacherhitzung rUckgefUhrt und tritt in den Dampferzeuger bei der Nacherhltzung~Einlasskopfleltung k2 ein» Er strömt durch den Niedertemperaturnacherhitzer 43 SU1S Nledertenperaturnacherhitzer-Auslasskopfleitung kh<, von der er zu der Einlas·kopfleitung k$ für den Hochteis, raturnacherhitzer geleitet wird und anschlieseend strömt er durch den Hochtenperaturnacherhitzer k6 zur Auslass» kopfleitung k7 dieses Nacherhitzers und wird dann den nicht dargestellten Niederctruckahechnltten der Turbine zugeleitet. Die ümwälz- oder Rtickftihrungsleitung k8 hat zu dieser Zelt keinen Durchsatz und das Absperrventil 49 1st geschlossene Der Zusammenhang zwischen dieser UmwÄlz^ leitung und der Umwälzpumpe 17 zusammen mit den Charakteristiken dieser Anlage sind in dem US-Patent Nr0 3ol35o252 von Willburt V„ Schroedter dargestellte
909849/0575
BADOBK31NAL
Während Niedriftlast-Betrieb ist die Umwälzleitung kB in Betrieb und führt einen Teil des durch die Aualaeekopfleitung 33 «tr««enden Durchsatzes zurück zum Mischkessel Ikt wo diese Flüssigkeit mit dem Durchsatz des Ekononisers und der Ekonouiser-Auslasskopfleitung 13 gemischt wird» Diese Mischung strömt durch die Palleitung 15 und kann ti en Durchsatz durch die Brennkammerwandrohre 19ο die Rohre der hinteren Gasführung und die Ftohrpaneele wesentlich über den der Überhitzer-Abschnitte 39 und der Nacherhitz er-Abschnitte k6 erhöhenο Die Anordnung der Aufhängungerohre und "}k ist deutlicher aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen. Die Aufhängung er öhre 'jk verlassen die Einlass kopf leitung und führen parallel und ihren unteren Rand benachbart an den Rohrpaneelen 29 «ntlango An einer bestimmten Stelle sind zwei dieser Höhre nach aussen umgebogen, und führen senkrecht nach oben und zwar eines auf jeder Seite der Paneeleinheiten. Die gleichen Aufhängungβrohre führen weiter aufwärts und je eines von ihnen läuft auf einer Seite des Nacheritzers und des Überhitzers 39 vorbei» Die Anordnungen, die sich in der gleichen Ebene wie die Paneele befinden, werden von den Aufhängungsrohren an ihren Überschneidungspunkten gelagerte Die Aufhängungerohre führen dann weiter zur Decke 52 aufwärts, wo sie von den Deckenabdichtungen 53 gehalten werden und führen dann weiter zur Auslasskopfleitung 33»
Die Paneele 29 sind in einem Abstand von 63B72 cm (2 ft. 2=1/4 inch) angeordnete Dieser grosse Abstand 1st zur Vermeidung der Möglichkeit einer Bildung von SchlackenbrUcken zwischen den Paneelanordnungen erforderliche wenn Brenn·
909849/0576
BAD ORIGINAL
stoff· mit Verschlaekungeerscheinungen verbrannt werden» Die Nacherhitzer 46 und überhitzer 39 sind Im Abstand von 2I024 cm (8-3/4 Inch) angeordnet* damit der Konvektion·- Wärmeübergang verbessert und bei gegebenem Volumen eine gröesere Oberfläche erhalten wird» Demgetiäse existieren Anordnungen die nicht alt den Paneelen fluchten und die aufgehängt werden müssen. Dies geschieht durch die Aufhängungsrohre 32(r die Ihren Durchsatz von der Auslasskopfleltung der Paneele erhalten» Diese Kohre führen parallel ä zu den Paneelen benachbart ihren oberen Rand zu einer bestimmten Stelle? an der sie nach oben führenο Bevor sie die Höhe der unteren Anordnungen erreichenp werden dies· Rohre nach auasen aus der Ebene der Paneele gebogen0 so dass je ein Rohr auf jeder Seite der Anordnung vorbeiführt0 Die Anordnungen werden von diesen Rohren gehalten0 wie eXm ee von den Aufhängungβrohren Jk wären0 und die Aufhangungs* rohre selbst sind ihrerseits von den Deckenabdichtungen gehalten.,
Bei dieser Anordnung sind alle mit der Paneelanordnung verbundenen Rohre horizontal und nach oben führend angeordnet, eo dass der ganze Abschnitt vollständig entwässert werden kannoDies bedeutet eine grosse Vereinfachung einer Säuerewaschung und einer allgemeinen Säuberung der Innen« flächen dieses Abschnitts* Diese Abschnitte sind einer hohen Absorption von Strahlungswärme auegesetzt und würden ernsthaft beschädigt» falls sich Poren bilden würdenD so dass «ich während des Reinigen* Sediment absetzen könnteο Es ist deshalb besonders wichtige dass Anordnungen an einer solchen Stelle entwässert werden können0 davit heisse
909849/057S
BAD
Stellen während des Betrieb· auf Grund mangelhafter Reinigung vermieden werden»
Ca· Paneel 29 führt durch die Brenn?~>*mmerwandrohra 19 in der Vordervand. Wenn die Einheit aufgeheizt wird0 be-•teht eine Ausdehnung zwischen der Decke der Gasführung und der Steile0 an der die Paneele durch die Wand führen und zwar iet diese Ausdehnung ein· Funktion der Temperatur der Rohre 19 in den Wunden der Gasführung« Die Aufhängung·= rohre 32 und 34 dehnen »ich ebenfalls auf Grund ihrer Betriebstemperatur aus» Obwohl eine vernünftige unterschied^ liehe Ausdehnung durch auereichende Länge der Rohre zur Ermöglichung einer Durchbiegung aufgenommen werden kann0 treten nachteilige Spannungen während de· Betriebs der Einheit aufc wenn Ubermässig· unterschiedliche Ausdehnung zwischen irgendwelchen dieser drei Teile auftreten würdenο
Wenn die Einheit wie beschrieben bei 15^iger Leistung mit Rückführung arbeitet» ist die mittlere Metalltenperatur der oberen Wandrohre 19, k26»7° C (800° F) „ Die mittlere Temperatur der Aufhängungerohre 32 ist 46o° C (86o° F)0 Die mittlere Metalltemperatur der Aufhängungsrohre 3k ist 457p2° C (855° F).Da di*Temperaturen dieser drei Teile dicht genug beieinanderliegen„ besteht eine geringe unterschiedliche Ausdehnung und deshalb werden kleine Spannungen erzeugtο Die Temperaturen der verschiedenen Aufhängung·^ rühre liegen extrem dicht beieinander und das ist sehr wichtige da ·· schwierig istp ausreichendes horizontales Spiel zu βchaffenρ um eine unterschiedlich· Ausdehnung zwischen den Aufhängungsrohren zu absorbieren., Dt Temperaturunterschied zwischen den Aufhängungsrohren und den
909849/0575
BAD ORJQJNAt.
1λ -
oberen Wandrohren übersteigt 33 n 3° C (60°F) nicht und die unterschiedliche Auedehnung kann deshaJb -wn cc>a verfügbaren horizontalen Spiel leicht abeo b:.GL werden
Venn die Einheit bei dieser Leistung ohne UniwüLnung betrieben werden müsste0 wären die Teinperaturuntart chiedo annähernd doppelt so gross wie die zuvor be β ehr:, obenan urd würden unzulässige Spannungen während dicasr Dolriob«- period© hervorrufen,
Da des Paneel 29 viel -von seiner Wärme durch Strahlung absorbiert„ besitzt es ein» sogo positive Temperaturcharakteristik (rising temperature characterictio). E« bedeutet f dass bei wachsender Leistung die Varmeabsorption des Paneels relativ zur Ausgangsleistung des Dampferzeuger» anwächst=, üetngemäse wächst der Temperaturunterochied längs des Paneels bei !»iedriglast und neigt dazut übornässic zu werdcHc Dies ruft Spannungen hervor und zwar nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen der oberen ■ Wand 19 und den Aufhängungerohren 32 wnd 34p sondern au^ ^ swischen den Einlas·- und Auslasskopfleitungen der Paneele Eine Umwälzung bei Niedriglast vermeldet die kritische Temperatrirdifferenz bei diesen schwierigen Batriebebedingungenu
Dae Rohrpaneel leidet von Natur aus an einer ungleichmassigen Härmaabsorpticn zwischen paralleln Rol.renu "Wenn die Temperaturdifferens hoch i.&Kt äuacerst sich di*s<s UnEuogeglicheiiiteit in «ehr hohen Temperaturen cinigor cie.T Bohre.) Dia Umwälzung vermeidet auch diese groare Unans»
der Teciperat-areiio DIs Untwälzpuiape i'irlst a.«:f
90-984970576
den Durohlaufkreie wie. et in dem US-Patent 3„135o252 beschrieben ist« Demgemäß« wird die Umwälzung riit fallender Leistung verkleinert und wirkt so der positiven Wärme absorptions-Charakteristik ent£egen.
l>le so angeordneten Paneele sind durch den Überschuss-Durchs satz gut gesch ü tzt und können als Abschirmung für den Kacherhitzer Ί6 gegen einen hohen Anteil der Brennkammer strahlung dlenenc der verglichen mit dem niedrigen Durchsatz des Nacherhitaers bei verringerter Leistung verhältnismassig hoch ist« Während der ersten Zelträume des Anläse Vorganges führt der Nacherhitzer Überhaupt keinen Durchsatz und die Abschirmung durch die Paneele ist besondere nützliche
Obwohl die Erfindung anhand .eines vorgezogenen Ausführungen beispiels bet««;j»Kieben wurde c versteht es SlCh17 dass dies keine Beschränkung auf die ausgeführten präzisen Einzelheiten darstellt« sondern dass Änderungen gemacht werden kennen, die in den Bereich der Erfindung fallen*
Anlagern 7 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit
3 Figuren
9098*9/0578 bad or,g1Nal

Claims (1)

  1. Vj
    1551OQ1
    Paten fcangprtiche
    ,.·-. Ί Durchlauf dani-f erzeuger mit einer Brennkammer und daran unschlieesenden Kauch^LofUliruncen und mit einem i/u; ch*-- lauf kreis«, dessen erster Teil von Rohren ße'oLluat wira„ welche CLe iirennkammerwändi auskleiden un^ αββββη zweiter Teil aus toärraeauatauscherrohren besfceht0 die in den Gasführungen angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein dr.i.-""nr Teil des Durchlaurkreisea bezüglich der Ströraungerichtung der ArbeitsflÜesigkeit zwischen den ersten (19) und den zweiten (38C39) Tail angeordnet ist? dass alle drei Teile- so hinterelnunfler " angeordnet aind., dass dae Arbei teraedium vom ersten über den dritten zum zweiten Teil striirat, dass der dritte Teil aus einer Vielzahl von Paneelen (platens (29) besteht ρ dia am Ausgang der lirenixkammer (3) und am Eingang der Gasführungen (k - 6) angeordnet sind und von denen jedes aus einer Vielzahl ineinanüergreifender,, im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angsordneter und sich über den ganzen Strömungsweg der Verbrennung»- gase ei's treckend or !(öhre besteht und dass Vorrichtangen (^8p 49,. 17) vorgesehen Lsind, die eine grössere FlUaaigkeitsmenge durch den ersten und dritten ale durch den zweiten Teil führen=
    2O) Dampf erz euger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet!, dass die letztgenannten Vorrichtungen aua einen dem Burchlaufkreis überlagerten Umwälzsystem (48j ^9o.17) bestehen, dae zu den ersten (19) und dritten (29) Teil parallel geschaltet ist und durch dieae Teile dea Durchlaufkreisea zusätzlich zu ihrem Durchfluss Flüssigkeit umwälzen kannο
    909849/0575
    8AO ORIGJNAL
    Ik
    3o) Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch Ventile (37)« die zwischen den zweiten und dritten Teil zur Reduzierung dee Drucks der Strömung durch den zweitenTeil angeordnet sind,
    ko) Dampferzeuger nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurcii yakennzeichnet£, dass Niederdruck-Dampfheizflächen (^n) in der Gasführung (k) liegen und dass die Paneele (29) " zwischen der Brennkammer (3) und den Niederdruck-
    Dampf heizflachen (46) angeordnet sind und so eine Ab schirmung der Niederdruck-Dampfheizflachen gegen einen Grossteil der von der Brennkammer auegehenden Strahlung» warme bewirkenο
    5») Dampferzeuger nach Anspruch ks dadurch gekennzeichnet6 dass die Niederdruck-Dampfheizfläche (46) von einer Vielzahl von Anordnungen gebildet wirdp von denen Jede aus einer Vielzahl Ineinandergreifender und in der eelbei Ebene \*ie die entsprechenden Paneele (29) aber höher als sie angeordneter Rohre bestehtdass eine Vielzahl von Aufhängungsrohren (32P34) für die Paneele und die Anordnungen vorgesehen sind und aus Rohrpaaren bestehen-, die parallel zu den Paneelen und ihrem unteren linde benachbart verlaufen; sich teilen und nach oben führen und zwar Je ein Rohr eines Paares auf einer Seite des entsprechenden Paneels und der entsprechenden Anordnung? dass Lager (53) das Gewicht der Paneele und Anordnungen von ihren benachbarten Aufhängungsrohren aufnehmen6 und dass senkrecht verlaufende Rohre (19) des ersten Teils dfs Durchlaufkreises wenigstens einen Teil der Gasführung durchziehen und sich von der Brennkammer bis zu einer oberhalb 4er Anordnungen gelesenen Lager-
    909849/0576
    BAD
    Ebene (52) erstrecken und dort von Lagern gehalten
    werden,
    } Dampferzeuger nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet,, dass eine Vielzahl von Anordnungen der Niederdruck» Datnpfheizflache (469 Figur 3) zwischen denjenigen Anordnungen dieser Heizfläche angeordnet sinuc die sich in den selben Ebenen wie die Paneele (29) befindena dass eine Vielzahl von Aufhängungerohren (32p Figur 2) ftlr diese dazwischen liegende Anordnungen mit Flüssig«- keit von den Paneelen gespeist werdenD parallel zu den Paneelen ihrem oberen Hand benachbart verlaufen, aus derEbene der entsprechenden Paneele nach ausaen und anschliessend nach oben an den dazwischen liegenden Anordnungen unmittelbar benachbart vorbeigeführt sind unu dass Vorrichtungen sur Aufnahme des Gewichte der dazwischen liegenden Anordnungen durch Ihr· entsprechenden Aufhängungsrohr· vorgesehen sind und dass die«· Aufhängungeröhre in der Lager-Ebene von Lagern (53) gehalten werden»
    7) Dampferzeuger nach irgend einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnete das· die Paneele (29) aus einer Vielzahl im wesentlichen horizontaler Rohre bestehenD von denen jedes vo« Eingang zu* Ausgang leicht abfallend angeordnet ietB so das· die Paneele vollständig trockengelegt werden können.
    9098497057$
    BAD ORfQlNAL
DE19661551001 1965-09-16 1966-09-10 Durchlaufdampferzeuger Pending DE1551001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487850A US3307523A (en) 1965-09-16 1965-09-16 Steam generator organization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551001A1 true DE1551001A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=23937367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551001 Pending DE1551001A1 (de) 1965-09-16 1966-09-10 Durchlaufdampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3307523A (de)
BE (1) BE686680A (de)
DE (1) DE1551001A1 (de)
ES (1) ES331086A1 (de)
GB (1) GB1143478A (de)
NL (1) NL6612743A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199913A (en) * 1966-07-11 1970-07-22 Int Combustion Holdings Ltd Improvements in or relating to Steam Generators
US3754533A (en) * 1971-11-24 1973-08-28 Babcock & Wilcox Ltd Tube support system
DE2522724B1 (de) * 1975-05-22 1976-11-18 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger mit kohlefeuerung und heizflaechen im oberteil des feuerraumes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942861A (en) * 1930-11-07 1934-01-09 Fried Krupp Germaniawerft Ag Producing high-pressure steam
US2091231A (en) * 1934-12-27 1937-08-24 Babcock & Wilcox Co Fluid heat exchange apparatus
US2416462A (en) * 1942-11-12 1947-02-25 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for recovering heat and chemicals
US3185136A (en) * 1963-11-26 1965-05-25 Combustion Eng Steam generator organization

Also Published As

Publication number Publication date
ES331086A1 (es) 1967-11-16
GB1143478A (en) 1969-02-19
BE686680A (de) 1967-03-09
US3307523A (en) 1967-03-07
NL6612743A (de) 1967-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255669B (de) Zwangdurch laufdampferzeuger
EP1660812B1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
DE1200834B (de) Roehrendampferzeuger mit waagerechten Kuehlrohrbaendern
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE1551001A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1554522B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers in liegender bauweise
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
CH653409A5 (de) Kombinierte heissluftturbinen-dampfkraftanlage.
DE4126631C2 (de) Gasbeheizter Abhitzedampferzeuger
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
DE707268C (de) Wasserrohrschiffskessel
EP0179161B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesseleinrichtung
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE158719C (de)
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE297582C (de)
DE956049C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
DE1094426B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE1679634C (de) Plattenartiger Wärmeaustauscher für einen atmosphärischen, beheizten Boiler
DE563893C (de) Einrichtung zur Umlauferhoehung bei einem Flammrohrkessel mit darueberliegendem Walzenkessel