DE1550003A1 - Rohrkruemmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstueck - Google Patents

Rohrkruemmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstueck

Info

Publication number
DE1550003A1
DE1550003A1 DE19671550003 DE1550003A DE1550003A1 DE 1550003 A1 DE1550003 A1 DE 1550003A1 DE 19671550003 DE19671550003 DE 19671550003 DE 1550003 A DE1550003 A DE 1550003A DE 1550003 A1 DE1550003 A1 DE 1550003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
intermediate piece
section
elbow
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671550003
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Regenscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Publication of DE1550003A1 publication Critical patent/DE1550003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Rohrkrümmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstück Die Erfindung betrifft einen Rohrkrümmer, der bei einfacher Bauart einen wesentlich geringeren Widerstand hat als die heute üblich benutzten Rohrkrümmer. Bekannt sind die Extreme: Scharfkantiger Rohrkrümmer (Knie) und Rohrbogen. Den Rohrbogen kann man angenähert durch einen Kniekrümmer mit einer großen Anzahl von Teilstücken ersetzen.
  • Der Widerstandsbeiwert eines Knies oder Bogens ist definiert durch worin Qpt der Gesamtdruckverlust der Ablenkung bei der mittleren Durchströmgeschwindigkeit v ist. Für das Knie gilt @e1, für den Rohrbogen, abhängig vom Krümmungsradius, ;.= 0,1 ... 0,2 .
  • Die Widerstandsbeiwerte von Vieleck-Rohrkrümmern mit einer endlichen Zahl von Knicken liegen zwischen den Extremen von e= o,1 bis 1.o. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Rohrkrümmer zu schaffen, der mit nur einem oder allenfalls ganz wenigen Zwischenstücken den geringeren oder einen geringeren Widerstand des reinen Rohrbogens hat. Erfindungsgemäß sind dazu bei Rohrkrümmern als Zwischenstücke ovale Rohrstücke von größerem Querschnitt als dem Ein-und Austrittsquerschnitt des Rohrkrümmers eingesetzt.
  • Bei normalen Kniekrümmern mit einem dem Ein- und Austrittsquerschnitt Fo des Krümmers gleichen Querschnitt F des Zwischenstückes (F/Fo=1) hängt der Widerstandsbeiwert von der Länge des Zwischenstückes und damit vom Verhältnis des Krümmungsradius r zum Durchmesser d des Rohrkrümmers ab. Dabei ergibt sich der geringste Widerstandsbeiwert bei r/d = etwa 1,5 und beträgt nach dem laut Literatur kleinst gemessenen Wert g= 0927. Vergrößert man erfindungsgemäß den bei normalen goo-Rohrkrümmern mit nur einem Zwischenstück bisher üblichen Sohnittwinkel(( = 22,5o auf z.B.K=37,.5ß, so wächst auch das Flächenverhältnis F/Fo von 1 auf 1,25 an. Durch diese Querschnittsvergrößerung fällt, wie gemessen wurde, bei r/d -1,5 der -Wert von seinem bisherigen Minimalwert von 0,27 auf o,1$, d.h. um mehr als 30%.. Durch die Arbeit von Nippen (s.z.B. Eck, Strömungslehre, 7. Aufl.
  • S. 215) ist es bekannt, daß eine Queraehnittserweiterung im Scheitel der Krümmung bei Rechteekkrümmern eine geringere Herabsetzung der Druekverlustziffer ergibt. Eine Übertragung dieser bei RechteckkrUmmern gewonnenen E:'kenntnis auf Rohrkrümmer ist bisher nicht bekannt geworden. Das erklärt sich vielleicht daraus, daß man bisher bei Rohrkrümmern für die Krümmung immer Zwischenstücke von gleichem Durchmesser wie dem der Rohrstücke verwendet hat. Einen -Wert von 0,27 konnte man mit einem Zwischenstück nur dann erreichen, wenn man für dieses Zwischenstück die Länge von 1 1/2 mal dem Durchmesser des Rohrkrümmers gewählt hat. Wollte man einen einem glatten Rohrbogen angenäherten Widerstandsbeiwert erreichen, so muflte die Krümmung von z.B. 9o0 durch eine größere Anzahl von Zwischenstücken oder solchen großer Länge gebildet werden. Eine derartige Maßnahme führt aber zu einem Krümmungsbogen von großem KrUmmungsradius. Solche größeren Krümmungsbogen sind aber, abgesehen von dem Aufwand für die Vielzahl, der Zwischenstücke, auch aus Platzgründen meist unerwünseht.,Vermutlich hat auch niemand erwartet, daß der beim Rechteckkrümmer beobachtete Effekt der Widerstandsverringerung beim Rohrkrimmer wes6ntlich effektvoller ist. In der Tatsache, daß man diesen erhöhten Effekt beim Rohrkrümmer erkannt und nachgewiesen hat, liegt der besondere Wert der Erfindung. Der Wert der Erfindung wird sich in allen strömungstechnischen Anlagen in der Senkung der Betriebskosten (Pipelines, lufttechnische Anlagen) oder in der Erzielung höherer_Natureffekte wie z.B. in Turbinenanlagen, bemerkbar machen..
  • Die für das Zwischenstück nach der Erfindung bei Rohrkrümmern vorgeschlagene Querschnittserweiterung ermöglicht aufgrund des im Krümmungsbereich 'gewonnenen Mehrraumes die innere Kontur des Krümmers mit einer strömungsgünstigen Ausrundung zu versehen, so daß die Strömung der.
  • Kontur ohne örtlibhe Ablösung zu folgen vermag. Dadurch fällt die Druckvetlustziffer bei Rohrkrümmern mit r/d iw1,5 noch weiter, etwa auf den Wert von = 0,13. Er liegt damit unter dem des Rohrbogen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Rohrkrümmers nach der Erfindung mit nur einem Zwischenstück dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Rohrkrümmers, bei dem das erfindungsgemäß ausgebildete Zwischenstück mit voll ausgezogenen Konturen dargestellt ist und den Unterschied zu einem bisher üblichen strichpunktiert eingezeichneten Zwischenstück erkennen läßt.
  • Fig.-2 zeigt den Rohrkrümmer mit geschnittenem Zwischenstück und dessen ellipsenförmigem Querschnitt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist bei üblichen Rohrkrümmern mit einem Zwischenstück 1 vom Rohrdurchmesser das-Rohrunter einem Winkel p(, von 22,5o angeschnitten. Der Druckverlust in solchen Rohrkrümmern ist verhältnismäßig hoch und erreicht bei dem günstigsten Verhältnis r/d, der bei etwa 1,5 liegt, einen Bestwert von. 9=o,27. Schneidet man das Rohr unte$ einem WinkelCX1 von z.B. 37,5o an, so wächst bei einem Zwischenstück 2 das Querschnittsverhältnis auf F/Fo = 1,25. Durch diese Quershhnittserweiterung fällt nach dem Ergebnis durchgeführter Messungen der;-Wert auf o,1$ mit r/d = 1,5. Eine nennenswerte weitere Verbesserung der Druckverlustziffer ergibt sieh nicht, wenn man das Rohr unter einem noch größeren Winkel, z.B. 45o anschneidet (F/Fo= ym2). Der notwendige Mehraufwand an Material und Arbeit, den der größere Querschnitt und die längeren Schweißnähte erfordern, ist meist nicht gerechtfertigt.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß das Zwischenstück 2 einen ellipsenförmigen Querschnitt hat, dessen kleinster Durchmesser dem Rohrdurchmesser d und dessen größter Durchmesser dem durch den Anschnitt des Rohres unter dem Winkel G4 entstehenden großen Ellipsendurchmesser entspricht.
  • Durch das erweiterte Querschnittsverhältnis des- Zwischenstückes 2 zum ein- und austrittsgleichen Querschnitt des Rohrkrümmers ist es ermöglicht, die innere Kontur der Krümmung durch einen aus beliebigem,Material hergestellten Füllkörper 4 strömungsgünstig auszubilden und dadurch eine örtliche Ablösung der Strömung zu unterbinden. Durch den eingelegten Füllkörper 4 fällt der Druckverlust bei r/d = 1,5 auf den Wert = o,13: Der angegebene Wert kann bei günstigen Zuströmbedingungen zum Krümmer noch günstiger sein.
  • Gegenüber Rohrkrümmern, die eine geringe Druckverlustziffer durch eingebaute Leitbleche zu erzielen versuchen, haben Rohrkrümmer nach der Erfindung den Vorteil eines völlig freien Durchflußquerschnittes, was außer der einfachen Bauart der Krümmer auch beispielsweise das glatte Durchströmen von staubhaltiger Luft ermöglicht.
  • Rohrkrümmer nach der Erfindung können auch für Flüssigkeiten benutzt- werden, insbesondere dann, wenn es sich um Abwässer handelt, die mit Schlamm und großen Fremdkörpern verunreinigt sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Rohrkrümmer beliebigen Ablenkwinkels mit vorzugsweise nur einem Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenstück ein ovales Rohrstück (2) von größerem Querschnitt als dem Ein- und Austrittsquerschnitt des Rohrkrümmers eingesetzt ist. 2.) Rohrkrümmer nach Ansprüch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Zwischenstückes (2) mit einer strömungsgünstigen Ausrundung (4) versehen ist.
DE19671550003 1967-01-03 1967-01-03 Rohrkruemmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstueck Pending DE1550003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061077 1967-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550003A1 true DE1550003A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7229912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671550003 Pending DE1550003A1 (de) 1967-01-03 1967-01-03 Rohrkruemmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019286A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Mehmet Yavuz Dedegil Rohrkrümmer für förderleitungen zur förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten flüssigkeiten oder gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019286A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Mehmet Yavuz Dedegil Rohrkrümmer für förderleitungen zur förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten flüssigkeiten oder gasen
WO1997019286A3 (de) * 1995-11-20 1997-07-10 Mehmet Yavuz Dedegil Rohrkrümmer für förderleitungen zur förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten flüssigkeiten oder gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020006127T5 (de) Einlasskanal
DE1464989B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren von Spaltgasen aus Kernreaktorbrennelementen
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE1550496B1 (de) Ventil fuer grosse Druckgefaelle
DE4121123C2 (de) Fluidischer Strömungsmesser
DE1550003A1 (de) Rohrkruemmer mit vorzugsweise nur einem Zwischenstueck
DE3919074C2 (de)
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer
DE3634539C2 (de)
DE1294821B (de) Rueckstroemdrossel, bestehend aus einer Reihe konisch verjuengter Rohrkoerper
DE3029194A1 (de) Verschneidevorrichtung fuer wasserenthaertungsanlagen
DE102019133198A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE102014219557A1 (de) Strömungsführendes Bauteil
DE745490C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von in Gasen suspendierten festen oder fluessigen Koerpern
DE102018204415A1 (de) Sensoranordnung
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE289676C (de)
DE688201C (de) Brunnenfilter
DE65858C (de) Zapfhahn mit Luftventil für Wasserleitungen
DE816465C (de) Metallschlauch
DE217151C (de)
AT96599B (de) Teilgasmesser, in dessen Abzweigleitung ein Gasmesser und ein Druckregler eingebaut sind.
DE1957140U (de) Sicherheitsventil mit absperrorgan.