DE1548367A1 - Elektro-optischer Entfernungsmesser - Google Patents

Elektro-optischer Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE1548367A1
DE1548367A1 DE19661548367 DE1548367A DE1548367A1 DE 1548367 A1 DE1548367 A1 DE 1548367A1 DE 19661548367 DE19661548367 DE 19661548367 DE 1548367 A DE1548367 A DE 1548367A DE 1548367 A1 DE1548367 A1 DE 1548367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
phase
oscillation
frequency
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548367
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Hossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE1548367A1 publication Critical patent/DE1548367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

DiPL-IWG. G, STAPF
P A V EIl /. N V-/ '/'. L T E
8 Öi/HCK Γ Μ 2
H I L b L E S ΐ ii A S S E 20
A-LBISWERK ZURICH A.G. ,
Zürich.
Elektro-optischer Entfernungsmesser
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektro-optischen Entfernungsmesser, bei dem die Phasenlage der Modulation eines ausgesendeten modulierten Lichtstrahls und die Phasenlage der Modulation dieses am Ort der zu ermittelnden Entfernung reflektierten, von einem Lichtwellenempfänger empfangenen Lichtstrahls verglichen werden.
Für die Messung einer Entfernung sind zwei Prinzipien bekanntgeworden. Beide beruhen auf der Phasenmessung zwischen ausgesendeter und empfangener !«felle. Gemäss dem einen Prinzip sind
φ im Sendeteil Mittel zur kontinuierlichen Veränderung der Mo-
cd dulationsfrequenz vorgesehen. Die Modulationsfrequenz wird
•^ bei der Entfernungsmessung verändert, bis die Phasendifferenz cd .
^ Null ist. Gemäss dem anderen Prinzip wird die Phasenlage ent-
fvj weder des ausgestrahlten oder des empfangenen Lichtstrahls
mittels phasenschiebender Mittel wie veränderbare Lichtschlei-
fen messbar verändert, bis an einem Phasenmesser die Phasendifferenz Null entsteht.
Den Geräten, die nach diesen zwei. Prinzipien aufgebaut sind, ist gemeinsam, dass auf dex1 Empfängerseite ein lichtempfindliches Element angeordnet ist, an dem beim Empfang des Lichtstrahls Spannungen mit der Modulationsfrequenz anfallen, deren Phasenlage mit der Phasenlage der entsprechenden Spannung auf der Sendesexte verglichen wird.
Beide Prinzipien sind weitgehend mit dem gleichen wesentlichen Nachteil behaftet. So sind beispielsweise Phasenmessungen bei den verwendeten Modulationsfrequenzen, die im allgemeinen über 10 MHz liegen, schwierig, insbesondere dadurch,
dass die Verarbeitung der Phasen bei diesen Frequenzen jrrobl ematisch ist.
Der Zweck der Erfindung ist nun darin zu sehen, bei einem
elektro-optischen Entfernungsmesser diesen Nachteil zu beheben. Dies wird dadurch erreicht, dass neben dem Oszillator für die Erzeugung der Modulationsschwingung ein Hilfsoszillator
zur Erzeugung einer Schwingung mit von der Modulation unterschiedlicher Frequenz vorgesehen ist, dass einer ersten Mischstufe die Schwingung des Hilfsoszillators und die demodulierte, im Gerät vom Sender zum Empfänger geleitete Modulation und
einer zweiten Mischstufe die genannte Schwingung und die nach der Reflexion empfangene und demodulierte Modulation zugeführt wird und dass ein Phasenwinkelmessef zwecks Bestimmung
909829/0920
des Phasenwinkels zwischen den in den zwei Mischstufen erzeugten Differenzschwingungen vorgesehen ist.
An Hand der beiliegenden Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei zu beachten ist, dass alle optischen Einrichtungen für die Bündelung des Lichtstrahls und auch das Reflexionsmittel nicht gezeichnet sind, da sie jedem Fachmann geläufig sind. Ausserdem ist die Erfindung unabhängig von der gewählten Uebertragungsart und auch von der verwendeten Trägerfrequenz.
Die von der Lichtquelle 1 abgestrahlten Lichtwellen werden in einem Modulator 2 mit Schwingungen aus einem Oszillator 3 moduliert. Im folgenden wird diese Schwingung als Modulation bezeichnet. Ueber eine Einrichtung h zur Spaltung des modulierten Strahls in zwei Teilstrahlen A und B wird der Teilstrahl A auf den Empfänger gelenkt und der Teilstrahl B ausgesendet. Am fernen Ort der zu messenden Entfernung ist ein Reflektor 5 aufgestellt, der den Strahl S gegen, den Empfänger zurückwirft.
Im Empfänger wird der Teilstrahl A in einem ersten Detektor 6 und der Teilstrahl B in einem zweiten Detektor 7 demoduliert. Somit kann am Detektor 6 die Modulation praktisch mit der ausgesendeten Phasenlage und am Detektor 7 die Modulation mit einer Phasenlage, die durch die Strecke zwischen Sender, Reflektor und Empfänger bedingte Laufzeit beeinflusst ist, abgenommen werden.
909829/0920
An sich, könnte die Entfernung nun durch die Messung des Phasenwinkels zwischen den beiden in den Detektoren 6 und 7 anfallenden Modulationen in bekannter Weise bestimmt werden. Da für derartige Distanzmessungen Modulationsfrequenzen bis
zu einigen 10 MHz verwendet werden, ist es heute mit der bekannten Technik kaum möglich, Phasenwinkel zwischen derart hohen Frequenzen mit der verlangten Genauigkeit zu messen.
Gemäss der Erfindung ist ein Hilfsoszillator 10 vorgesehen, dessen Schwingfrequenz nur wenig von der Modulationsfrequenz verschieden ist. Der Frequenzunterschied wird in einem Frequenzgebiet gewählt, bei dem PhasenwinkeImessungen mit der notwendigen Genauigkeit durchführbar sind, beispielsweise im Tonfrequenzgebiet. Die in den Detektoren 6 bzw, 7 anfallenden Modulationsschwingungen und die Schwingung aus dem Hilfsoszillator 14 werden Mischstufen 11 bzw. 12 zugeführt, an deren Ausgängen vom Frequenzgemisch die Differenzschwingungen ausgefiltert werden.
Es ist auch bekannt, dass bei der Mischung von zwei Schwingungen die Phasenlagen im Mischprodukt erhalten bleiben. Somit sind die Phasenlagen der Modulationsschwingungen aus den Detektoren 6 und 7 in den betreffenden Differenzschwingungen enthalten. Damit kann mit einem Phasenwinkelmesser 13 der Phasenunterschied zwischen den beiden Differenzschwingungen gemessen und aus dem Phasenunterschied die wahro Rntfprrning berechnet werden.
909829/0920
Die Stabilität der Differenzschwingungen ist abhängig von der Stabilität der Oszillatoren 3 und 10. Damit die Phasenwinkelmessung durchgeführt werden kann, müsste ein breitbandiger Phasenwinkelmesser verwendet werden, der jedoch aufwendig ist. Um einen einfachen, schmalbandigen Phasenwinkelmesser verwenden zu können, muss die Frequenz des Hilfsoszillators 10 der Frequenz des Modulationsoszillators 3 derart nachgeführt werden, dass die Differenzfrequenz konstant bleibt. Einrichtungen für eine derartige Synchronisierung zweier Oszillatoren sind an sich bekannt, so dass ein Eintreten an dieser Stelle nicht notwendig ist. In der Zeichnung wurde diese Synchronisation mit 1^- bezeichnet.
Dieser Vorschlag zur Verbesserung der bekannten Geräte kann noch weiter ausgebaut werden, so kann beispielsweise der Hilfsoszillator 10 durch zwei Oszillatoren ersetzt werden, wovon der eine unterhalb und der andere oberhalb der Modulationsfrequenz schwingt, wobei jedoch der Frequenzunterschied gegenüber der Modulationsfrequenz für beide Oszillatoren derselbe ist. Durch Umschalten zwischen diesen zwei Oszillatoren wird die Phasenmessung zweifach vorgenommen. Eine Mittelung der beiden Resultate ergibt ein Resultat, bei dem Asymmetrien im Empfänger ausgemerzt sind.
25.11.1965
909829/0 92 0

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektro-optischer Entfernungsmesser, bei dem die Phasenlage der Modulation eines ausgesendeten modulierten Lichtstrahls und die Phasenlage der Modulation dieses am Ort der zu ermittelnden Entfernung reflektierten, von einem Lichtwellenempfänger empfangenen Lichtstrahls verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Oszillator (3) für die Erzeugung der Modulationsschwingung ein Hilfsoszillator (1O) zur Erzeugung einer Schwingung mit von der Modulations unterschiedlicher Frequenz vorgesehen ist, dass einer ersten Mischstufe (ii) die Schwingung des Hilfsoszillators (1O) und die demodulierte, im Gerät vom Sender zum Empfänger geleitete Modulation und einer zweiten Mischstufe (12) die genannte Schwingung und die nach der Reflexion empfangene und demodulierte Modulation zugeführt wird und dass ein Phasenwinkelmesser (13) zwecks Bestimmung des Phasenwinkels zwischen den in den zwei Mischstufen (i1 bzw. 12) erzeugten Differenzschwingungen vorgesehen ist.
    909829/0920
DE19661548367 1965-11-25 1966-09-16 Elektro-optischer Entfernungsmesser Pending DE1548367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1626565A CH430238A (de) 1965-11-25 1965-11-25 Elektro-optischer Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548367A1 true DE1548367A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=4415824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548367 Pending DE1548367A1 (de) 1965-11-25 1966-09-16 Elektro-optischer Entfernungsmesser

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH430238A (de)
DE (1) DE1548367A1 (de)
ES (1) ES333635A1 (de)
FR (1) FR1500740A (de)
GB (1) GB1152854A (de)
NL (1) NL6613985A (de)
SE (1) SE329015B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356821B (de) * 1970-03-02 1973-06-04 Bofors Ab
GB9003221D0 (en) * 1990-02-13 1990-04-11 Optical Measuring Systems Limi Electronic distance measurement

Also Published As

Publication number Publication date
CH430238A (de) 1967-02-15
NL6613985A (de) 1967-05-26
SE329015B (de) 1970-09-28
FR1500740A (fr) 1967-11-03
ES333635A1 (es) 1967-10-16
GB1152854A (en) 1969-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553691C2 (de) Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19855296C1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels eines Halbleiterlasers im sichtbaren Wellenlängenbereich nach dem Laufzeitverfahren
EP0010064B1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0428027B1 (de) Optische Entfernungsmessvorrichtung
DE2054973A1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE19727402A1 (de) Überlagerungsverfahren und Vorrichtung zur Messung des Brechungsindex von Luft unter Benutzung der Mehrfach-Interferometrie
DE1298296B (de) Schaltungsanordnung zur Entfernungsmessung
DE68911831T2 (de) Radarziel-testgerät mit verzögerter replik.
DE2745553C2 (de)
DE2819321A1 (de) Impulslaser-entfernungsmesser zur heterodynen messwerterfassung
DE3787400T2 (de) Optische Überlagerungsmischer mit Einzelfotodiode.
DE2014781B2 (de) Anordnung zum bestimmen von brechungsindizes in der atom sphaere
AT399222B (de) Interferometrische einrichtung zur messung der lage eines reflektierenden objektes
DE1548367A1 (de) Elektro-optischer Entfernungsmesser
DE2229339B2 (de) Zur Fein- und Grobmessung umschaltender elektrooptischer Entfernungsmesser
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP0646766A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Absolutinterferometrie mit durch Diodenlaser erzeugter Strahlung
AT267897B (de) Elektro-optischer Entfernungsmesser
DE2756413A1 (de) Geraet zur messung des abstandes und der naeherungsgeschwindigkeit oder der entfernungsgeschwindigkeit eines beweglichen zieles
DE2042163A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei von einer einzigen Quelle stammenden Signalen der gleichen Frequenz
DE3225805C2 (de)
DE966908C (de) Verfahren zur Entfernungsmessung und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2462255A1 (de) Phasenschieberschaltung
DE2828835C2 (de) Laser-Entfernungsmeßsystem mit Überlagerungsempfang
DE1191588B (de) Einrichtung zur Rueckstrahlentfernungsmessung