DE1547806A1 - Color diffusion transfer process - Google Patents

Color diffusion transfer process

Info

Publication number
DE1547806A1
DE1547806A1 DE19671547806 DE1547806A DE1547806A1 DE 1547806 A1 DE1547806 A1 DE 1547806A1 DE 19671547806 DE19671547806 DE 19671547806 DE 1547806 A DE1547806 A DE 1547806A DE 1547806 A1 DE1547806 A1 DE 1547806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
receiving material
pigment
silver halide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671547806
Other languages
German (de)
Inventor
Beavers Leo Earice
Bush Walter Monroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547806A1 publication Critical patent/DE1547806A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/44Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
    • G03C8/48Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by substances used for masking the image-forming section
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Eastman Kodak Company., 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company., 3 ^ 3 State Street, Rochester, New York State, United States of America

FarbdiffusionsübertragungsverfahrenColor diffusion transfer process

Beim photographischen Parbdiffusionsübertragungsverfahren wird bekanntlich eine belichtete Sllberhalogenidemulsionsschlcht, die mit einem nicht diffundierenden Farbkuppler in Kontakt steht, mit einem aus primären aromatischen Aminen bestehenden Farbentwickler entwickelt, dessen Oxydationsprodukte sich mit dem Farbkuppler unter Bildung diffundierender Farbstoffe umsetzen, worauf die Farbstoffe durch Diffusion auf ein geeignetes Empfangsmaterial übertragen werden. In the parbo diffusion transfer photographic process is known to be an exposed silver halide emulsion layer, which is in contact with a non-diffusing color coupler, with one of primary aromatic Amines existing color developer develops, the oxidation products of which are formed with the color coupler React diffusing dyes, whereupon the dyes are transferred by diffusion to a suitable receiving material.

Bei solchen Parbdiffusionsübertragungsverfahren wird in der Regel ein lichtempfindliches photographisches Material verwendet, welches drei verschieden spektral senslblllsierteIn such parb diffusion transfer methods, the Usually a light-sensitive photographic material is used, which has three different spectrally sensitive images

9039Ö5/05859039Ö5 / 0585

Silberhalogenidemulsionsschlehten aufweist. Jede dieser Emulsionsschichten steht dabei mit einem nicht diffundierenden Farbkuppler in Kontakt, welcher bei der Entwicklung mit einem aus einem primären, aromatischen Amin bestehenden Farbentwickler einen Farbstoff der entsprechenden Komplementärfarbe liefert.Having silver halide emulsion belts. Any of these Emulsion layers are in contact with a non-diffusing color coupler, which is used during development with one consisting of a primary aromatic amine Color developer supplies a dye of the corresponding complementary color.

Bestehen die Kuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschichten aus negativen Silberhalogenidemulsions3chichtei, so werden Negativübertragungsbilder erhalten.The coupler-containing silver halide emulsion layers exist from the silver halide emulsion negative layer, negative transfer images are obtained.

Photographische Materialien des beschriebenen Typs können auch zur Herstellung von Positivübertragungsbildern verwendet werden. In diesem Falle erfolgt zunächst eine Schwarz-Weiß^Entwicklung der belichteten Bezirke der Emulsionsschicht. Anschließend werden die nicht belichteten und nicht entwickelten Bezirke der Emulsionsschicht vor der Färbentwicklung in üblicher Weise durch eine Blitzbelichtung oder eine chemische Verschleierung entwickelbar gemacht oder durch Verwendung bestimmter Schwarz-Weiß-Entwickler in Kerne enthaltenden Silberhalogenidemulsionen, die schneller entwickeln als Farbentwickler oder durch Verwendung bestimmter Entwicklungsinhibitoren entbindender Kuppler unter Erzielung des Umkehreffektes.Photographic materials of the type described can also be used in the production of positive transfer images will. In this case a black and white development of the exposed areas of the Emulsion layer. The unexposed and undeveloped areas of the emulsion layer are then presented the color development in the usual way by a flash exposure or made developable by chemical obfuscation or by using certain black and white developers in cored silver halide emulsions which develop faster than color developers or through Use of certain development inhibitors releasing couplers to achieve the reverse effect.

3098Ö5/Ö5853098Ö5 / Ö585

547806547806

Weiterhin sind auch Farbdiffusionsübertragungsverfahren bekannt, bei Vielehen sich, ausgehend von Direktpositiv-Silberhalogenidemulsionen, in einem einzigen Entwicklungsschritt unter Verwendung eines Farbentwicklers Direktpösitivübertragungsbllder erhalten lassen. Derartige Verfahren werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 227 550, 3 227 551 und 3 243 29^ beschrieben.Furthermore, there are also color diffusion transfer processes known, if there are many marriages, starting from direct positive silver halide emulsions, Direct negative transfer images in a single development step using a color developer let get. Such methods are for example in the USA patents 3,227,550, 3,227,551, and 3,243 29 ^.

Die bekannten Diffuslonsübertrar;ung.s verfahren, bei welchen durch Reaktion eines photographischen Farbkupplers mit einer oxydierten, aus einen» primären aromatischen Amin bestehender» Farbentwicklerverbiridung ein diffundierbarer Farbstoff gebildet wird, haben jedoch den Nachteil, da£ bei der übertragung des Farbbildes auf eine gebeizte Empfangsschicht gleichzeitig geringere !!engen von bei der Entwicklung gebildeten Reaktionsnebenproduktenund geringere Mengen von unverbrauchter Farbentwicklerverbindunp; mit ttb-ertragen werden.The known Diffuslonsüberertrar; ung.s procedure in which by reaction of a photographic color coupler with an oxidized, from a »primary aromatic amine existing »color developer compound a diffusible Dye is formed, however, have the disadvantage that £ when the color image is transferred to a pickled receiving layer, lower! narrow of the Development of reaction by-products formed and lower Amounts of unused color developer compound; with ttb-be endured.

Die gleichzeitlre'riitübertragung von Reaktionsneberiprodukten und/oder unverbrauchter Entwicklerverbindung auf das Empfangsmaterial 1st insbesondere deshalb unerwünscht, Weil diese Verbindungen nach der übertragung In den Bezirken der hohenThe simultaneous transfer of reaction necrotic products and / or unused developer compound on the receiving material is particularly undesirable because these Links after the transfer In the districts of the high

Lichter oder des D . leicht zu Fleckenbildungen und Vermin Lights or the D. easy to stain and vermin

färbungen führen.lead to staining.

9098Ö5/0S8I9098Ö5 / 0S8I

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zur Aufnahme des Übertragungsbildes sind Empfangsmaterialien , mit einer Beizmittelschicht sov/ie einer darunterliegenden sauren Schicht bekannt geworden, welche dazu dient, die Alkalinität .des Bildes auf der Empfangsschicht zu reduzieren. Weiterhin ist bekannt, zwischen saurer Schicht und Bildempfangsschicht Zwischen- oder Steuerschichten anzuordnen, um die wirksame Entbindung des sauren Stoffes zu steuern. Solche Empfangsmaterialien werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 584 030 und in der deutschen Patentschrift 1 380 778 beschrieben.Receiving materials, has become known with a pickling agent layer so / ie an underlying acidic layer, which serves to remove the The alkalinity of the image on the receiving layer. It is also known to arrange intermediate or control layers between the acidic layer and the image receiving layer, to control the effective delivery of the acidic matter. Such receiving materials are for example in US Pat. No. 2,584,030 and German Pat. No. 1,380,778.

Die bekannten Empfangsmaterialien des beschriebenen Typs lassen sich zwar wirkungsvoll im Rahmen eines Diffusionsübertragungsverfahreifc des In der USA-Patentschrift 2 983 6O6 beschriebenen Typs verwenden, dem eine Schwarz-Weiß-Entwicklung zu Grunde liegt, wobei eine Verbindung mit einem Hydrochinonentwlcklerrest und einem Farbstoffrest verwendet wird, doch können bei Verwendung derartiger mehrschichtiger Erapfangsinaterialien im Piahmen von Farbdiffusionsübertragungsverfahren, welche primäre aromatische Amine als Farbentwickler verwenden, Fleckenbildungen nicht verhindert werden.The known receiving materials of the type described can be effectively used in a diffusion transfer process des In U.S. Patent 2,983,6O6 use described type, which is based on a black and white development, with a connection with a Hydroquinone developer residue and a dye residue is used, but when using such multilayer Capture materials in the pattern of color diffusion transfer processes, which use primary aromatic amines as color developers, stains cannot be prevented.

Demzufolge lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, für ein Farbdlffusionsübertragungsverfahren, bei welchem ein Farbstoff durch Umsetzung einer Kupplerverbindung; mit einer oxydierten primären aromatischen AmInfarbentwicklerverbindung erzeugt -wird und bei dem der gebildete Farbstoff auf ein EEiP-fancsnaterlal- übertragen wird, ein IirnpfangBiaaterialau entwickeln, \,<ii welchem die iiach-telle der bisher be-"Accordingly, the object of the invention was to provide a dye diffusion transfer method in which a dye is obtained by reacting a coupler compound; with an oxidized primary aromatic amine color developer compound is generated - and in which the dye formed is transferred to an EEiP -fancsnaterlal- develop an IirnpfangBiaaterialau, \, <ii which the secondary of the previously used "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

kannten Empfangsmaterialien vermieden werden und nach der übertragung Farbbilder mit verminderter Flockenbildung, hohem Kontrast, hoher Schärfe und Bezirken klarer, hoher Lichter erhalten werden.known receiving materials are avoided and after the transfer of color images with reduced flaking, high contrast, high sharpness and areas of clear, high light can be obtained.

Gegenstand der Erfindung ist ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein: bildweise belichtetes, photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschieht, mit deren Silberhalogenid ein nicht diffundierender, mit einer oxydierten primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung einen diffundierenden Farbstoff bildender Farbkuppler in Kontakt steht, in Anwesenheit einer primären aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung mit einer alkalischen Lösung behandelt wird und bei dem das erhaltene diffundierbare Farbstoffbild auf ein Empfangsmaterial übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Farbstoffbild auf ein Empfangsmaterial überträgt, das besteht aus einem Träger undThe invention relates to a color diffusion transfer process, in which an: imagewise exposed photographic material is coated with at least one silver halide emulsion, with its silver halide a non-diffusing, with an oxidized primary aromatic amine color developing agent is in contact with a diffusing dye-forming color coupler, in the presence of an aromatic primary amine color developing agent is treated with an alkaline solution and in which the resulting diffusible dye image is transferred to a receiving material, thereby characterized in that the dye image is on a receiving material transmits, which consists of a carrier and

1. einer alkalipermeablen Schicht mit einem Beizmittel für das Farbstoffbild (Beizmittelschicht),1. an alkali-permeable layer with a pickling agent for the dye image (mordant layer),

2. einer alkalipermeablen Schicht mit einem nicht diffundierenden, sauren Stoff, welche zwischen Träger und Beizmittelschicht liegt (Säureschicht),2. an alkali-permeable layer with a non-diffusing, acidic substance, which between carrier and Pickling agent layer (acid layer),

9098SSZOSSS
BADORIGiNAL'
9098SSZOSSS
BAD ORIGINAL '

3. einer alkalipermeablen, lichtreflektierenden Schicht mit einem nicht diffundierenden, fein verteilten weißen Pigment zwischen der Säure- und der Beizmittelschicht (Pigmentsehieht),3. an alkali-permeable, light-reflecting layer with a non-diffusing, finely divided white Pigment between the acid and the mordant layer (pigment see),

sowie gegebenenfalls weiteren Zwischen- oder Deckschichten.and, if necessary, further intermediate or top layers.

Das beim Verfahren der Erfindung verwendete Empfangsmaterial kann entweder aus einem gesonderten blattförmigen Material bestehen oder aber mit dem photographischen Material eine Einheit bilden, in welchem Falle die Schichten des Empfangsmaterials zwischen der oder den lichtempfindlichen Schichten des photographisehen Materials und dem Träger angeordnet sind.The receiving material used in the process of the invention can either consist of a separate sheet material or with the photographic material form a unit, in which case the layers of the Receiving material between the light-sensitive layer or layers of the photographic material and the support are arranged.

Das in der Pigmentzwischenschicht vorhandene weiße Pigment dient nicht nur dazu, die in der darunterliegenden Säureschicht gebildeten Flecken oder Verfärbungen zu verdecken, sondern beschränkt zusätzlich auch noch die Fleckenbildung auf die darunterliegende Säureschicht. Dies ist deshalb überraschend, weil an sich zu erwarten war, daß zwischen dem weißen Pigment und der unverbrauchten, alkalischen Entwicklerverbindung sowie den Entwicklungsreaktionsprodukten eine gewisse Affinität bestehen würde und eine nicht unbedeutende Menge davon von der Pigment zwischenschicht adsorbiert werden würde.The white pigment present in the intermediate pigment layer not only serves to hide the stains or discoloration formed in the underlying acid layer, it also restricts the formation of stains to the acid layer underneath. This is why Surprising, because it was to be expected that between the white pigment and the unconsumed, alkaline pigment Developer compound as well as the development reaction products some affinity would exist and a not insignificant amount of it would be adsorbed by the intermediate pigment layer would be.

90988S/058S90988S / 058S

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Wie später noch gezeigt wird, treten in verwendeten Empfangsmaterialien ohne Pigment sowohl in der Zwischenschicht als auch In der darunterliegenden Säureschicht Flecken oder Verfärbungen auf, während sich bei dem beim Verfahren der Erfindung verwendeten Empfangsmaterial in der pigmentierten Zwischenschicht keine Flecken oder Verfärbungen zeigen.As will be shown later, they occur in used Receivers without pigment in both the intermediate layer and the underlying acid layer Stains or discoloration while the receiving material used in the process of the invention exhibits the pigmented intermediate layer does not stain or discolor demonstrate.

Offensichtlich werden die fleckenbildenden Substanzen von dem weißen Pigment abgestoßen, wodurch die weiße Deckschicht in wirksamer Weise von Entwlcklungsreaktionsprodukten frei bleibt.Obviously, the staining substances are from repelled the white pigment, effectively freeing the white topcoat of development reaction products remain.

Die Pigmentzwlsöensehicht des EmpfanGsmaterials wirkt nicht nur als Fleckenabdeck- und Abschwächschicht, sondern auch als Steuerschicht (timing layer) zur Verminderung der Alkalinität des Verfahrens und als lichtreflektierende Schicht.The pigmentary layer of the receptor material does not work only as a stain masking and attenuating layer, but also as a timing layer to reduce the Alkalinity of the process and as light reflective Layer.

Das Verfahren den Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Kopien nach den Tarbdiffusionsübertragungsverfahren verbesserter QualitSt.The method of the invention thus enables manufacture of copies by the Tarb diffusion transfer method improved quality

Im Rahmen des Verfahrens nach der Erfindung können die Yerschiediict.stcti farbphotographischen Materialien ver-In the context of the method according to the invention, the Yandersiict.stcti color photographic materials

BAD ORIGINAL,'BAD ORIGINAL, '

wendet werden, die wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten, mit deren , Silberhalogenid ein photographischer Farbkuppler in Kontakt steht. Dieser Kuppler kann direkt in der Silberhalogenidemulsionsschicht vorhanden sein oder aber in einer der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht.which contain at least one light-sensitive silver halide emulsion layer with whose, Silver halide is in contact with a photographic color coupler. This coupler can be used directly in the silver halide emulsion layer be present or in one of the silver halide emulsion layer adjacent Layer.

Gemäß einer besonders vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung besteht das photographische Material aus einem Mehrfarbenmaterial mit übereinanderliegenden rot-, grün- und blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer phenolischen Verbindung als Blaugrün-Kuppler, einer 5-Pyrazolonverbindung als Purpur-Kuppler bzw. einer offenkettigen Ketomethylenverbindung als Gelb-Kuppler. Die Kuppler sollen selbst nicht diffundieren, jedoch nach Reaktion mit oxydierten, primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindungen, wie beispielsweise p-Phenylendiaminen, diffundierbare Farbstoffe bilden.According to a particularly advantageous embodiment of the Invention, the photographic material consists of a multicolor material with superimposed red, green and blue-sensitive silver halide emulsion layers with a phenolic compound as a cyan coupler, a 5-pyrazolone compound as a purple coupler or an open-chain ketomethylene compound as a yellow coupler. The couplers should not diffuse themselves, but after reaction with oxidized, primary, aromatic ones Amine color developing agents such as p-phenylenediamines form diffusible dyes.

Die Behandlung des bildweise belichteten photographischen Materials mit einer alkalischen Behandlungslösung kann dadurch erfolgen, daß man das Material in diese Lösung eintaucht, indem man es mit einem Bildempfangsmaterial, welches mit der behandlungslösung getränkt ist, in Kontakt bringt oder indem man einen zwischen dem photographischen Material und dem Empfangsmaterial liegenden Behälter, welcher die BehandlungElösung enthält, zerbricht»The treatment of the imagewise exposed photographic Materials with an alkaline treatment solution can be done by placing the material in this solution immersed by bringing it into contact with an image receiving material soaked in the treatment solution brings or by putting one between the photographic Material and the receiving material lying container, which the treatment contains solution, breaks »

909885/0585 BAD909885/0585 BATH

Die aus einem primären, aromatischen Amin bestehende Farbentwicklerverbindung kann in einer Schicht des photographischen Materials oder auch in dem getrennten Farbbildempfangsmaterial vorhanden sein. Vorzugsweise befindet sie sich jedoch in der alkalischen Behandlungslösung. The one consisting of a primary, aromatic amine Color developing agent can be in one layer of the photographic material or in the separate one Color image receiving material must be available. However, it is preferably located in the alkaline treatment solution.

Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung"geeignete photographische Materialien und alkalische Behandlungslösungen werden z. B. in den USA-Patentschriften 3 227 und 3 227 551 beschrieben. Weiterhin werden in der USA-Patentschrift 3 243 294 zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Materialien beschrieben, welche nicht diffundierende Kuppler enthalten, die nach Umsetzung mit aus oxydierten, primären, aromatischen Aminen bestehenden-Parbentwicklerverbindungen diffundierende Farbstoffe liefern·Suitable for carrying out the method of the invention photographic materials and alkaline processing solutions are used e.g. B. in U.S. Patents 3,227 and 3,227,551. Furthermore, in the USA patent 3 243 294 to carry out the proceedings of the invention described materials which contain non-diffusing couplers, which after reaction with partial developer compounds consisting of oxidized, primary, aromatic amines provide diffusing dyes

Die Beizmittelschicht des Empfangsmaterials kann irgendein \ zum Beizen von Farbstoffen übliches Beizmittel enthalten. Geeignete Beizmittel sind z. B. Aminoguanidinpolymere oder Vlnylmethylketonderivate, wie sie in der USA-Patentschrift 2 882 156 beschrieben werden. Weitere geeignete Beizmittel sind beispielsweise polymeres 2-Vinylpyridin, Metho-p-toluolsulfonat und ähnliche in der USA-Patentsehrlft 2 484 430 beschriebene Verbindungen, sowie Cetyltrimethylammoniumbromid. Besonders wirksame, ein BeizmittelThe mordant of receiving material may contain any \ for pickling of dyes usual mordant. Suitable mordants are, for. B. aminoguanidine polymers or vinyl methyl ketone derivatives as described in U.S. Patent 2,882,156. Further suitable mordants are, for example, polymeric 2-vinylpyridine, metho-p-toluenesulphonate and similar compounds described in US Pat. No. 2,484,430, as well as cetyltrimethylammonium bromide. Particularly effective, a pickling agent

iÖ98SS/Ö5»S
BAD ORKSlNAl/
iÖ98SS / Ö5 »p
BAD ORKSlNAl /

enthaltende Beschichtungsmassen werden in den USA-Patentanmeldungen mit der Serial No. 214 095 und 211 094 beschrieben. containing coating compositions are disclosed in US patent applications with serial no. 214 095 and 211 094.

Die in der USA-Patentanmeldung mit der Serial No. 211 095The US patent application serial no. 211 095

beschriebenen, ein Beizmittel enthaltenden Beschichtungsmassen bestehen aus wenigstens einem hydrophilen organischen Kolloid, welches in fein verteilter Form eine einheitliche Dispersion von Tröpfchen oder Kügelchen eines hochsiedenden, mit Wasser nicht mischbauen, organischen Lösungsmittels enthält, in welchem eine kationische, nicht polymere, saure, organische Farbstoffe beizende Verbindung gelöst ist.described, a mordant-containing coating compositions consist of at least one hydrophilic organic Colloid, which in finely divided form is a uniform dispersion of droplets or spheres of a high-boiling, do not mix with water, contains organic solvent in which a cationic, non-polymeric, acidic, organic dyes corrosive compound is dissolved.

Die in der USA-Patentanmeldung mit der Serial No. 211 094 beschriebenen, ein Beizmittel enthaltenden Beschichtungsmassen bestehen wenigstens aus einem hydrophilen organischen Kolloid, welches in fein verteilter Form eine Dispersion von Teilchen eines aus einer sauren organischen Verbindung mit freien Säuregruppen und einer kationischen, nicht polymeren, organische Farbstoffe beizenden Verbindung für säure Farbstoffe gebildete.n Salzes enthält.The US patent application serial no. 211 094 described, a mordant-containing coating compositions consist of at least one hydrophilic organic Colloid, which in finely divided form is a dispersion of particles of an acidic organic compound with free acid groups and one cationic, no polymeric, organic dyes corrosive compound for acid dyes formed.n salt.

Geeignete kationische oder basische, organische Farbstoffe beizende Verbindungen sind beispielsweise quaternäre Ammonium- und Phosphoniumsalze sowie ternäre Sulfonium-Suitable cationic or basic, organic dyestuff-pickling compounds are, for example, quaternary Ammonium and phosphonium salts as well as ternary sulfonium

909885/0585909885/0585

BAD ORIGINAL'BATH ORIGINAL '

5A 78065A 7806

verbindungen, in welchen jeweils an dem Ii-, P- oder S-Oniumatora wenigstens eine hydrophobe Ballastgruppe, wie beispielsweiseveine gegebenenfalls substituierte, langkettige Alkylgruppe, hängt.compounds in each of which is optionally substituted on the Ii, P- or S-Oniumatora at least one hydrophobic ballast group, such as v, long chain alkyl group attached.

Das beim Verfahren der Erfindung'verwendete Empfangs material' für die Farbbilder kann entweder getrennt von dem lichtemfpfindlichen Material angeordnet sein oder mit äiesem zusammen eine Einheit bilden* Bestehen das lichtempfindliche !laterial und das Farbempfangsmaterial aus einer Einheit, so befindet sich zwischen beiden Teilen eine Abstreifschicht, damit die lichtempfindlichen Sllberhalogenidemulsionsschichten nach der Übertragung des Farbbildes auf die Beizmittelschicht leicht entfernt weöen können.The receiving material used in the method of the invention for the color images can either be separated from be arranged with the light-sensitive material or form a unit with it photosensitive material and the color receiving material from a unity, so is between the two Share a stripping layer to allow the photosensitive silver halide emulsion layers after transfer of the color image on the mordant layer is easily removed can weöen.

Solche abstreifbaren Schichten können aus hydrophilen Stoffen, welche leicht abgewaschen oder abgelöst werden können, bestehen, also beispielsweise aus wasserlöslichen, hydrophilen, organischen Kolloiden oder Lmulsionen aus z. B, Polyvinylalkohol, mit Phthalsäure veresterter Gelatine, alkalilöslichen Celluloseätherphthalaten, Methylcellulose unii dergleichen. Veiterhin geeignet sind die in den USA-Fatentschrlften 2 033 'Ί63 und 2 725 293 beschriebenen carboxyliert en Celluloseverliindungen.Such strippable layers can be made from hydrophilic Fabrics that are easily washed off or peeled off can consist, for example of water-soluble, hydrophilic, organic colloids or emulsions z. B, polyvinyl alcohol, esterified with phthalic acid Gelatin, alkali-soluble cellulose ether phthalates, methyl cellulose and the like. They are also suitable in U.S. Patent Specs 2,033'63 and 2,725,293 carboxylated cellulose compounds.

90988S/OSßS BAD ORiÖiNAL90988S / OSßS BAD ORiÖiNAL

Die zuunterst liegende Säureschicht enthält entweder eine nicht diffundierende oder "unbewegliche" monomere · oder polymere Verbindung mit sauren Gruppen oder solchen Gruppen, welche eine Säure in Freiheit setzen sowie gegebenenfalls. Ballastgruppen. Die Verbindung soll mit alkalischen Stoffen oder polymeren Basen reagieren können. Die Schicht kann ferner Verbindungen mit Substituenten enthalten, welche basische Reaktionsteilnehmer "einfangen" können, (trapping)The acid layer at the bottom contains either a non-diffusing or "immobile" monomeric · or polymeric compounds with acidic groups or groups which liberate an acid, and optionally. Ballast groups. The compound should be able to react with alkaline substances or polymeric bases. The layer can also contain compounds with substituents which "capture" basic reactants can (trapping)

Geeignete monomere Verbindungen sind beispielsweise Säuren, wie z. B. Carbonsäuren mit wenigstens 16 Kohlenstoffatomen,' wie Stearin- und Palmitinsäure.Suitable monomeric compounds are, for example, acids, such as B. carboxylic acids having at least 16 carbon atoms, 'such as stearic and palmitic acid.

Vorzugsweise verwendet werden polymere, saure Verbindungen. Hierzu gehören wasserlösliche, carboxyllerte Polymere, deren Natrium- und/oder Kaliumsalze wasserlöslich sind.Polymeric, acidic compounds are preferably used. These include water-soluble, carboxyl-containing polymers, the sodium and / or potassium salts of which are water-soluble.

Andererseits können auch Polymere verwend* werden, welche Säureanhydridgruppen enthalten, die während des Übertragungsprozesses in freie Carboxylgruppen überführt werden. Geeignete polymere Säuren sind beispielsweise Cellulosede.rl.vate und Vlnylpolymerisate wie auch Säuren anderer polymerer Verbindungen.On the other hand, polymers can also be used which contain acid anhydride groups which are converted into free carboxyl groups during the transfer process. Suitable polymeric acids are, for example, Cellulosede.rl.vate and vinyl polymers as well as acids of other polymeric compounds.

90 98 85/058590 98 85/0585

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

, -■.'■".■■■.■ . ■ · ■ / :■■ ,■ ■■■.*«, - ■. '■ ". ■■■. ■. ■ · ■ / : ■■, ■ ■■■. *«

Beispiele hierfür sind: dibasische Halbester von Cellulosederivaten mit freien Carboxylgruppen, wie Celluloseacetat-· Hydrogenphthalat, Celluloseacetat-Hydrogenglutarat, Celluloseacetat-Hydrogensuccinät, Äthyleellulose-Hydrogensuccinat, Äthylcelluloseacetat-Hydrogensuceinat, Äthylcellulose-Hydrogenphthalat, Äther- und Esterderivate der Cellulose, welche mit Sulfoanhydriden, d.h. beispielsweise mit o-Sulfobenzoesäureanhydrid modifiziert wurden, Polystyrylsulfonsäure. Carboxymethylcellulose, Polyvinyl-Hydrogenphthalat, Polyvinylacetat-Hydrogenphthalat, Polyacrylsäure,'Acetale' von Polyvinylalkohol und carboxy- oder sulfosubstituierten Aldehyden, das heißt o-, m- oder p-Benzaldehydsulfonsäure oder -carbonsäure, Teilester von Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisaten, Teilester von Methylyiriyläther-Malein-i· säureanhydridmtchpolymerisaten und dergleichen. ■Examples are: dibasic half-esters of cellulose derivatives with free carboxyl groups, such as cellulose acetate Hydrogen phthalate, cellulose acetate hydrogen glutarate, cellulose acetate hydrogen succinate, Ethyl cellulose hydrogen succinate, ethyl cellulose acetate hydrogen succinate, ethyl cellulose hydrogen phthalate, Ether and ester derivatives of cellulose, which with sulfo anhydrides, i.e. for example with o-sulfobenzoic anhydride modified polystyryl sulfonic acid. Carboxymethyl cellulose, polyvinyl hydrogen phthalate, Polyvinyl acetate hydrogen phthalate, polyacrylic acid, 'acetals' of polyvinyl alcohol and carboxy- or sulfo-substituted aldehydes, that is to say o-, m- or p-benzaldehyde sulfonic acid or carboxylic acid, partial esters of ethylene-maleic anhydride copolymers, partial esters of methylyiriyl ether-maleic-i acid anhydride polymers and the like. ■

Aufgabe der Säureschicht ist die Beendigung der Entwicklung | und die Stabilisierung der erhaltenen Kopie durch Umsetzung und Verminderung des pH-Wertes der alkalischen Entwicklerlösung, die zur Entwicklung des lichtempfindlichen, photographischen Materials verwendet wird, von welchem die Farbstoffe nach der Belichtung und Entwicklung auf das Empfangsmataial diffundieren* ·The task of the acid layer is to end the development | and the stabilization of the copy obtained by reaction and lowering the pH of the alkaline developing solution used for developing the photosensitive, photographic Material is used from which the dyes after exposure and development on the receiving material diffuse *

Die weiß pigmentierte Zwischenschicht,des Empfangsmaterials ist für die zur Entwicklung des photographischen MaterialsThe white pigmented intermediate layer, the receiving material is for developing photographic material

909885/0585909885/0585

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

verwendete alkalische Behandlungslösung durchlässig. Zur Herstellung der pigmentierten Zwischenschicht des Empfangsmaterials können feinpulvrige weiße Pigmente, wie beispielsweise Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, kolloide Kieselsäure und ähnliche inerte, anorganische, weiße Pigmente verwendet werden. Vorzugswd.se wird Titandioxyd verwendet.used alkaline treatment solution permeable. To produce the pigmented intermediate layer of the receiving material, fine powdery white pigments such as Titanium dioxide, barium sulfate, calcium sulfate, colloidal silica and similar inert, inorganic, white pigments be used. Titanium dioxide is preferred.

Die Schicht soll so viel weißes Pigment enthalten, daß sie opak wird und die in der darunterliegenden Säureschicht auftretenden Flecken oder*Verfärbungen maskiert werden. Zusätzlich bildet das Pigment den reflektierenden Hintergrund für das in der Beizmittelschicht befindliche Bild.The layer should contain so much white pigment that it becomes opaque and that in the acid layer underneath any stains or * discoloration that may appear. In addition, the pigment forms the reflective background for the image in the mordant layer.

Die Menge des verwendeten Pigments istjnormalerwelse größerThe amount of pigment used is usually greater

des unerwünschtenof the undesirable

als die in üblicherweise zur Verminderung oaetXJQüücXiSeajeeXiCäögö Einsickerns von Licht an den Rändern OttWA photographischen Materialsthan the one usually used to reduce oaetXJQüücXiSeajeeXiCäögö infiltration of light at the edges of OttWA photographic material

verwendete Pigmentmenge. Zweckmäßig werden pro dm Trägerfläche 10,76 bis 215,28 mg Pigment (0,1 bis 2 g/sq.ft.), vorzugsweise etwa 55,07 bis etwa 139,93 mg Pigment (o,5 bis 1,3 g/sq.ft.) verwendet.amount of pigment used. Expediently, per dm of support area 10.76 to 215.28 mg pigment (0.1 to 2 g / sq.ft.), Preferably about 55.07 to about 139.93 mg pigment (0.5 up to 1.3 g / sq.ft.).

Als Träger oder Bindemittel für das weiße Pigment wird ein alkalipermeables Bindemittel oder ein alkalipermeabler Träger verwendet. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise Gelatine, Polyvinylalkohol, Hydroxypropy1-Polyvinylalkohol, Poly (vinylme1 thy lather), Polyäthylenoxyd, Teilacetale vonAn alkali-permeable binder or an alkali-permeable carrier is used as the carrier or binder for the white pigment. Suitable binders are, for example, gelatin, polyvinyl alcohol, hydroxypropyl polyvinyl alcohol, poly (vinylme 1 thy lather), polyethylene oxide, partial acetals from

90 9885/058590 9885/0585

BADORtGtNALBADORtGtNAL

Polyvinylalkohol, wie beispielsweise- Teilpolyvinylbutyral, Teilpolyvinylformal, Teilpolyvinylacetal, Teilpolyvinylpropiorial und dergleichen.Polyvinyl alcohol, such as partial polyvinyl butyral, Partly polyvinyl formal, part polyvinyl acetal, part polyvinyl propiorial and the same.

Das Verhältnis von weißem Pigment zu Bindemittel ist nicht kritisch, obwohl das Gewichtsverhältnis von Pigment zuThe ratio of white pigment to binder is not critical though the weight ratio of pigment too

Bindemittel zweckmäßig etwa 1:5 bis 5:1, vorzugsweise etwa 1:1 bis 3:1 beträgt. Die Dicke der weiß pigmentierten Zwischenschicht beträgt zweckmäßig etwa 3 bis 25 Mikron, vorzugsweise 'etwa 8 bis 15 Mikron.The binder is expediently about 1: 5 to 5: 1, preferably about 1: 1 to 3: 1. The thickness of the white pigmented The intermediate layer is suitably about 3 to 25 microns, preferably about 8 to 15 microns.

Das durchvDiffusion übertragene Farbbild wird in der Beizschicht des Empfangsmaterials gebeizt. Das Farbbild hebt sich von dem weißen Hintergrund, welcher von der weiß pigmentierten Zwischenschicht des Empfangsmaterials gebildet wird, gut ab. Fleckenbildende oder verfärbend wirkende Stoffe werden in der Säureschicht, welche zwischen der weiß pigmentierten Zwischenschicht und dem Träger des Bildempfangsmateriais liegt, gebunden und unsichtbar maskiert» .The transferred by diffusion v Color is pickled in the mordant layer of the receiver. The color image stands out well against the white background which is formed by the white pigmented intermediate layer of the receiving material. Staining or discolouring substances are bound and invisibly masked in the acid layer, which lies between the white pigmented intermediate layer and the carrier of the image receiving material.

Neben ihrer Wirkung als Fleckenmaske dient die pigmentierte Zwischenschicht auch als Steuerschicht, um die Diffusionsgeschwindigkeit der einzelnen Bestandteile der alkalischen Entwicklerlösung in die darunterliegende Säureschicht zu ' steuern· Offensichtlich erleichtert das weiße Pigment diesefculetzt genannte Steuerfunktion.In addition to its effect as a stain mask, the pigmented intermediate layer also serves as a control layer to control the diffusion rate of the individual constituents of the alkaline Developer solution in the underlying acid layer 'Control · Obviously, the white pigment facilitates this last-mentioned control function.

909885/058S909885 / 058S

. — ■ .. - ■.

BADORJQfNAtBADORJQfNAt

Auf diese Weise erhält man genügend Zeit, um das belichtete, lichtempfindliche Material vollständig zu entwickeln, ,den Farbstoff vollständig von dem lichtempfindlichen Material auf die Parbempfangsschicht zu übertragen und das Farbbild in der den Farbstoff aufnehmenden Beizmittelschicht des Empfangsmaterials in geeigneter Weise auszubilden.This gives enough time to completely cover the exposed photosensitive material develop, the dye completely from the light-sensitive material to the parb-receiving layer transferred and the dye image in the dye-receiving mordant layer of the receiving material in to train appropriately.

Abgesehen von der Beizmittelschicht, der weiß pigmentierten Pigmentschlcht und der Säureschicht kann das Bildempfangsmaterial gegebenenfalls noch, weitere Schichten enthalten» Beispiele hierfür sind Zwischenschichten, Deckschichten mit UV-Absorbern und dergleichen.Except for the mordant layer, the white pigmented one Pigment and the acid layer can be the image receiving material possibly also, contain further layers »Examples of this are intermediate layers, top layers with UV absorbers and the like.

Die verschiedenen Schichten des Bildempfangsmaterial als auch des photographischen Materials können in üblicher Welse auf die verschiedensten üblichen Träger aufgetragen sein. Geeignete Träger sind beispielsweise Papier, mit Polyäthylen beschichtetes Papier, mit Polypropylen beschichtetes Papier, Cellulosenitratfilme, Celluloseacetatfilme, PolyvinylacetalfUrne, Polystyrolfilme, Polycarbonatfilme, Polyäthyleriterephthalat- und ähnliche andere Filme aus harzartigen Stoffen.The different layers of the image receiving material as the photographic material can also be used in the usual Catfish applied to a wide variety of common carriers be. Suitable supports are, for example, paper, with Polyethylene coated paper, polypropylene coated paper, cellulose nitrate films, cellulose acetate films, Polyvinyl acetal fibers, polystyrene films, polycarbonate films, Polyethylene terephthalate and similar other films made from resinous materials.

Die Zeichnung soll die Erfindung näher veranschaulichen.The drawing is intended to illustrate the invention in more detail.

908385/0585908385/0585

6AD6AD

Im einzelnen ist dargestellt in:It is shown in detail in:

Fig. 1 · .Fig. 1 ·.

ein photographisches Mehrfarbenmaterial in Verbindung, mit einem gesonderten Bildempfangsmaterial und einem
zerbrechbaren Behälter, welcher eine alkalische Behandlungslösung enthält.
a multicolor photographic material in conjunction with a separate image receiving material and a
breakable container containing an alkaline treatment solution.

Fig. 2Fig. 2

ein lichtempfindliches Material, in welchem der licht«, empfindliche Anteil und das Bildempfangsmaterial eine Einheit bilden.a light-sensitive material in which the light «, sensitive part and the image receiving material Form unity.

Wie sich aus Flg. 1 ergibt, ist auf dem Träger 10 eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht 11 angeordnet, welche einen nicht diffundierenden Kuppler
enthält, der nach Reaktion mit einer oxydierten, primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung einen diffundierenden Blaugrün-Farbstoff bildet. Auf der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 11 befindet.sich eine Zwischenschicht 12, welche die darüberliegende grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht 13 von der rotempfindlichen Sllberhalogenidemulsionsschlcht 11 trennt. Die Zwischenschicht 12 kann gegebenenfalls Zusätze, wie Antloxydantien, nicht diffundierende Kuppler, welche-mit den oxydierten Farbentwicklern aus benachbarten Schichten nicht diffundierbare Farbstoffe bilden, Filterfarbstoffe,
As can be seen from Flg. 1 results, a red-sensitive silver halide emulsion layer 11, which contains a non-diffusing coupler, is arranged on the support 10
which upon reaction with an oxidized primary aromatic amine color developing agent forms a diffusing cyan dye. On the red-sensitive silver halide emulsion layer 11 there is an intermediate layer 12 which separates the overlying green-sensitive silver halide emulsion layer 13 from the red-sensitive silver halide emulsion layer 11. The intermediate layer 12 can optionally contain additives such as antioxidants, non-diffusing couplers, which form non-diffusible dyes with the oxidized color developers from adjacent layers, filter dyes,

\ 909885/0585 I' \ 909885/0585 I '

BAD ORIGINAL H*.BATHROOM ORIGINAL H *.

wie beispielsweise einen Purpurfilterfarbstoff und dergl. enthalten. Die grünempfindliche Sllberhalogenidemulsionsschicht 13 enthält einen nicht diffundierenden Kuppler, welcher nach Reaktion mit einer oxydierten, primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung einen diffundierenden Purpurfarbetoff liefert, über der grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 13 befindet sich eine Zwischenschicht 14, welche die grünempfindliche Sllberhalogenldemulsionsschicht 13 von der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 15 trennt. Die Zwischenschicht 14 kann ähnlich wie die Zwischenschicht Antioxydantien, nicht diffundierende Kuppler, welche mit oxydierten, primären, aromatischen Aminentwicklerverbindüngen aus benachbarten Schichten nicht diffundierende Farbstoffe bilden, Filterfarbstoffe und dergl. enthalten. Normalerweise enthält die Zwischenschicht 14 gelbes Carey-Lea-Silber und dient als Blaulichtfilter. Die blauempfindliche Emulsionsschicht 15 enthält einen nicht diffundierenden Kuppler, welcher nach Reaktion mit einer oxydierten Farbentwicklerverbindung einen diffundierenden gelben Farbstoff liefert, über der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 15 befindet sich eine Deckschicht 16, welche Zusätze, wie beispielsweise Antioxydantien, UV-Absorber, Farbentwickler und dergl. enthalten kann.such as a purple filter dye and the like. contain. The green sensitive silver halide emulsion layer 13 contains a non-diffusing coupler, which after reaction with an oxidized, primary, aromatic amine color developing agent provides a diffusing purple dye, over green sensitive Silver halide emulsion layer 13 is an intermediate layer 14 which is the green-sensitive Silver halide emulsion layer 13 from the blue-sensitive Silver halide emulsion layer 15 separates. The intermediate layer 14 can be similar to the intermediate layer Antioxidants, non-diffusing couplers, which interact with oxidized, primary, aromatic amine developer compounds Form non-diffusing dyes from adjacent layers, contain filter dyes and the like. Typically, the intermediate layer 14 contains yellow Carey Lea silver and serves as a blue light filter. The blue-sensitive emulsion layer 15 does not contain one diffusing coupler which, upon reaction with an oxidized color developing agent, produces a diffusing yellow dye supplies, over the blue sensitive Silver halide emulsion layer 15 is a top layer 16, which additives, such as antioxidants, UV absorbers, color developers and the like. Contain.

909885/0585909885/0585

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Das Bildempfangsmaterial besteht aus einem Träger 21 mit einer auf dem Träger angeordneten Säureschicht 20. Auf die Säureschicht 20 folgt eine weiße Pigmentschicht 19, welche durch eine Zwischenschicht 18 von der darauffolgenden Beizmittelschicht 17 getrennt ist.The image receiving material consists of a carrier 21 with an acid layer 20 arranged on the carrier. The acid layer 20 is followed by a white pigment layer 19, which is separated from the subsequent pickling agent layer 17 by an intermediate layer 18.

In dem serbrechbaren Behälter 22 befindet sich eine alkalische Behandlungslösung, in der sich vorzugsweise auch die primäre, aromatische Farbentwicklerverbindung befindet·In the breakable container 22 is an alkaline treatment solution, in which preferably also contains the primary, aromatic color developing agent

Das Empfangsmaterial liegt während der übertragung über dem lichtempfindlichen, photographischen Material. Bei der Farbentwicklung diffundierender BlaugrÜn-Farbstoff von Schicht 11, der Purpur-Farbstoff von Schicht 13 und der Gelb-Farbstoff von Schicht 15 bildweise nacheinander auf die Beizmittelschicht 17·The receiving material lays over during the transfer the photographic light-sensitive material. Cyan dye that diffuses during color development from layer 11, the purple dye from layer 13, and the yellow dye from layer 15 image-wise one after the other on the pickling agent layer 17

Nach der Diffusionsübertragung der Farbbilder von dem photographischen Material (in Fig. 1 durch Schichten 10 bis 16 dargestellt) auf die Beizmittelschicht des Empfangsmaterial (in Fig. 1 durch Schichten 17 bis 21 dargestellt), wird die Alkalinität der Entwiciclerlöaung durch den in der Säureschicht 20 des Empfangsmaterials anwesenden sauren Stoff beträchtlich vermindert· Beim Abziehen dee Blldempfang3Katerials vom lichtempfindlichen, photographischen. Material wird die Alkalinität der restlichen Entwickler-After the diffusion transfer of the color images from the photographic material (in Fig. 1 through layers 10 to 16) on the mordant layer of the receiving material (represented in Fig. 1 by layers 17 to 21), the alkalinity of the developer solution is determined by the in the acidic substance present in the acid layer 20 of the receiving material is considerably reduced Image reception 3 materials from photosensitive, photographic. Material, the alkalinity of the remaining developer

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

lösung auf dem Farbbildempfangsmaterial weiter vermindert, wodurch eine Nachbehandlung des Materials vermieden werden » kann. Weiterhin werden fleckenbildende Stoffe in der Säureschicht 20 des Empfangsmaterial lokalisiert und durch die weiße Pigmentschicht 19 maskiert bzw ^ überdeckt.dissolution on the color image receiving material is further reduced, which avoids post-treatment of the material » can. Furthermore, staining substances are localized in the acid layer 20 of the receiving material and through the white pigment layer 19 masked or covered.

Das in Fig. 2 dargestellte Material besteht aus einem Träger 30, der Säureschicht 31» der weißen Pigmentschicht 32, der Beizmittelschicht 33, der Zwischenschicht 31*» der Abstreifschicht 35, die dazu dient, eine Trennung des Bildempfangsmaterials vom lichtenpfindlichen Anteil des photo- , graphischen Materials nach der übertragung des Farbbildes zu ermöglichen, und den Schichten 36 bis 1Jl, die den, in Fig. 1 dargestellten Schichten 11 bis 16 entsprechen.The material shown in Fig. 2 consists of a carrier 30, the acid layer 31 'of the white pigment layer 32, the mordant layer 33, the intermediate layer 3 1 * "of the stripping layer 35, which serves to separate the image receiving material from the photo-sensitive portion of the photo- to enable the photographic material after the transfer of the color image, and the layers 36-1 Jl which 11 correspond to, layers shown in Fig. 1 to 16.

Nach der bildweisen Belichtung und Befeuchtung mit einer alkalischen ßehandlungslösung, welche eine primäre, aromatische Aminfarbentwicklerverbindung enthält, diffundieren der blaugrün-, der Purpur- und der Gelb-Farbstoff von den Schichten 36, 38 bzw. 40 bildweise nacheinander auf die Beizmittelschicht 33. Anschließend kann die Abstreifschicht abgezogen werden, wodu*h die Schichten 35 bis kl entfernt werden. Zurück bleibt die Beizmittelschicht 53 mit dem Farbbild, die weiß pigmentierte Schicht 32, welche die fleckenbildenden Materialien überdeckt und die Säureschicht 31.After imagewise exposure and moistening with an alkaline treatment solution containing a primary, aromatic amine color developing agent, the cyan, magenta and yellow dyes diffuse from layers 36, 38 and 40, image-wise, one after the other onto the mordant layer 33 the stripping layer is peeled off, and the layers 35 to kl are removed. What remains is the mordant layer 53 with the color image, the white pigmented layer 32, which covers the stain-forming materials, and the acid layer 31.

909885/0585909885/0585

BAD ORIGtNALBAD ORIGtNAL

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher ver-. anschaulichen.The following examples are intended to illustrate the invention in more detail. illustrative.

Beispiel 1example 1

Es wurden drei verschiedene Bildempfangsmaterialien 1, 2 und 3 hergestellt und jeweils in der später beschriebenen Weise zur Übertragung eines mehrfarbigen Bildes verwendet.Three different image receiving materials 1, 2 and 3 were prepared, each in that described later Way used to transmit a multicolored image.

• *• *

Empfangsmaterial Nr. 1Receiving material # 1

Auf einen opaken, weißen Papierträger wurde eine Schicht der folgenden Zusammensetzung:A layer of the following composition was applied to an opaque, white paper support:

Gelatine 55,07 mg/dm2 (500 mg/ft2)Gelatin 55.07 mg / dm 2 (500 mg / ft 2 )

Octadecyltributyl- ? 2 Octadecyltributyl- ? 2

amrooniumbromid 21,53 mg/dnr (200 mg/ft )amroonium bromide 21.53 mg / dnr (200 mg / ft)

aufgetragen.applied.

Empfangsmaterial Nr. 2Receiving material # 2

Auf einen opaken, weißen Papiertiger wurden die folgenden vier Schichten aufgetragen, wobei Schicht 1 die dem Träger nächstliegende Schicht war.On an opaque white paper tiger, the following were made applied four layers, with layer 1 being the layer closest to the wearer.

909885/0585909885/0585

15A780615A7806

Schicht 1Layer 1

CopolyCmethylvinylather/ Maleinsäure) 322,92 mg/dm2 (3000 mg/ft2)CopolyCmethylvinylether / Maleic acid) 322.92 mg / dm 2 (3000 mg / ft 2 )

Schicht 2Layer 2

Polyvinylalkohol Polyvinylacetat 72,12 mg/dm2 (67O mg/ft2) 127,01 mg/dm2 (II80 mg/ft2)Polyvinyl alcohol Polyvinyl acetate 72.12 mg / dm 2 (67O mg / ft 2 ) 127.01 mg / dm 2 (II80 mg / ft 2 )

Schicht 3 Gelatine Layer 3 gelatin

5,51 mg/dm2 (50 mg/ft2)5.51 mg / dm 2 (50 mg / ft 2 )

Schicht 4 GelatineLayer 4 gelatin

55,07 mg/dm2 (500 mg/ft2)55.07 mg / dm 2 (500 mg / ft 2 )

? p? p

Octadecyltributylammoniumbromid 21,53 mg/dm (200 mg/ft )Octadecyltributylammonium bromide 21.53 mg / dm (200 mg / ft)

Empfangsmaterial Nr.Receiving material no.

Das Bildempfangsmaterial besaß einen dem Bildempfangsmaterial Nr. 2 entsprechenden Aufbau. Die Schicht 2 besaß jedoch die folgende Zusammensetzung:The image receiving material had a structure similar to that of No. 2 image receiving material. Layer 2 owned however, the following composition:

Polyvinylalkohol Polyvinylacetat 48,44 mg/dm2 (450 mg/ft2)
80,73 mg/dm2 (750 mg/ft2)
Polyvinyl alcohol polyvinyl acetate 48.44 mg / dm 2 (450 mg / ft 2 )
80.73 mg / dm 2 (750 mg / ft 2 )

PeinverteiltesTormented

("Titanox TL", Titandioxyd,("Titanox TL", titanium dioxide,

Titanium Pigment Corp.N.Y.C) 107.64 mg/dm2 (1000 mg/ft2)*Titanium Pigment Corp. NYC) 107.64 mg / dm 2 (1000 mg / ft 2 ) *

909885/0585909885/0585

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Weiterhin wurde ein photographlsches Mehrfarbenmaterial des in Beispiel 1, Spalten 30 und 31, der USA-Patentschrift 3 227 550 beschriebenen und durch Fig. 1 der Zeichnung (Schichten 10 bis 16) veranschaulichten Typs hergestellt. Die verwendeten Silberhalogenidemulsionen Destanden aus Direktpositiv-Gelatine-Silberbromjodidemulsionen mit einem l-Hydroxy-ij-O-octadecylcarbanylphenylthio)-N-äthyl-3',5'-dicarboxy-2-naphthanilidkuppler, einem l-Phenyl-3-(3,5-disulfobenzamido)-il-(2-hydroxy-ilpentadecylphenylazo)-5-pyrazolonkuppler und einem a-Pivalyl-a-iS-octadecylcarbamylphenylthioJ-JJ-sulfoacetanilidkaliumsalzkuppler in der rot-, grün- bzw. blauempfindlichen Emulsionsschicht.A multicolor photographic material of the type described in Example 1, columns 30 and 31 of U.S. Patent 3,227,550 and illustrated by Figure 1 of the drawing (layers 10-16) was also prepared. The silver halide emulsions used were composed of direct positive gelatin silver bromoiodide emulsions with a 1-hydroxy-ij-O-octadecylcarbanylphenylthio) -N-ethyl-3 ', 5'-dicarboxy-2-naphthanilide coupler, a 1-phenyl-3- (3.5 -disulfobenzamido) - i l- (2-hydroxy-ilpentadecylphenylazo) -5-pyrazolone coupler and an α-pivalyl-α-iS-octadecylcarbamylphenylthioJ-JJ-sulfoacetanilide potassium salt coupler in the red-, green- and blue-sensitive emulsion layer.

Teilstücke des erhaltenen photographischen Materials wurden getrennt, jedoch in gleicher Weise durch eine Neutraldichte-Testkarte belichtet und 3 Minuten lang bei etwa 22,20C mit einer wässrigen Lösung folgender Zusammensetzung, die auf die Teilstücke versprüht wurde, entwickelt.Portions of the photographic material were separated, but exposed in the same way by a neutral density test chart and 3 minutes, developed at about 22.2 0 C with an aqueous solution of the following composition was sprayed on the parts.

Benzylalkohol 5 mlBenzyl alcohol 5 ml

6-Nitrobenziraidazol 0,25 E6-nitrobenziraidazole 0.25 U

hochviskose Hydroxyäthylcellulose 20 ghighly viscous hydroxyethyl cellulose 20 g

Natriumhydroxyd 6 gSodium hydroxide 6 g

p-Aminoäthyl-ß-hydroxyäthylanilin 1,25 gp-Aminoethyl-ß-hydroxyethylaniline 1.25 g

Mit Wasser auffüllen auf 1 LiterMake up to 1 liter with water

909885/0585909885/0585

BADÖftlGtNAl/BADÖftlGtNAl /

Diese Lösung wurde jeweils zwischen die belichteten, photographischen Materialien und die Bildempfangsblätter 1, 2 bzw. 3 gesprüht. Nach beendeter Entwicklung wurden die Bilderapfangsblätter von den lichtempfindlichen, photographischen Materialien getrennt. Bildempfangsblatt Nr. 1 wurde in zwei Teile geteilt, von denen der eine 3 Minuten bei etwa 23»9°C mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet wurde. Beide Teile des Empfangsblattes 1 sowie die Empfangsblätter Nr. 2 und 3 wurden nun Jeweils in drei Streifen zerschnitten, welche mit a, b und c bezeichnet wurden.This solution was sprayed between the exposed photographic materials and the image receiving sheets 1, 2 and 3, respectively. After the development was completed, the image receiving sheets were separated from the photographic light-sensitive materials. Image-receiving sheet No. 1 was divided into two parts, one of which was washed with water for 3 minutes at about 23 ° -9 ° C. and then dried. Both parts of the receiving sheet 1 as well as the receiving sheets No. 2 and 3 were then cut into three strips each, which were designated with a, b and c.

Sämtliche Streifen wan wurden 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 6O°C und einer relativen Feuchtigkeit von 7Οί in einem Ofen aufbewahrt.All strips were w a n 24 hours at a temperature of 6O ° C and stored at a relative humidity of 7Οί in an oven.

Sämtliche Streifen Mbw wurden 1 Woche lang bei einer Temperatur von 60°C und einer relativen Feuchtigkeit von 7OX in einem Ofen aufbewahrt·All strips M b w were stored in an oven for 1 week at a temperature of 60 ° C and a relative humidity of 70X.

Sämtliche Streifen "e" wurden 48 Stunden lang »It einer Xenon-Bogenlampe belichtet·All strips "e" were exposed to a xenon arc lamp for 48 hours.

Die folgende Tabelle zeigt die Zunahme der Fleckenl^i^«^, welche bei jeder Probe in den Bezirken der hohen I4|J|fcer The following table shows the increase in the number of spots which were found in each sample in the districts of the high regions

auftrat. Die Messung erfolgte'alt Blaulicht bei 450 «I. ."* ,occurred. The measurement was carried out with a blue light at 450 ° I. . "*,

309805/OStI u I i^309805 / OStI u I i ^

BAD ORiGfNAi.BAD ORiGfNAi.

547806547806

ursprüngliche Dichte nach Dichte--Empfangsmaterial Streifen Dichte der Behandlung änderungoriginal density by density - receiving material strips density of treatment change

11 ungewaschenunwashed aa 0.57'0.57 ' 1.471.47 0.900.90 IlIl bb 0.500.50 1.521.52 1.021.02 IlIl CC. 0.630.63 1.701.70 I.07I.07 GEWASCHENWASHED aa 0.360.36 0.420.42 0.060.06 II. IfIf bb 0.400.40 0.500.50 0.100.10 HH CC. 0.370.37 0.270.27 - 0.10- 0.10 i
2
i
2
ungewaschenunwashed aa 0.390.39 0.930.93 0.540.54
ItIt bb 0.560.56 1.181.18 0.620.62 IlIl CC. 0.410.41 0.440.44 0.030.03 33 ungewaschenunwashed aa 0,450.45 0.500.50 0.050.05 IlIl bb 0.590.59 0.540.54 - 0.05- 0.05 ItIt CC. 0.540.54 0.490.49 - 0.05- 0.05

Aus der Tabelle ergibt sich deutlich die Verbesserung, die sich mit einem "pigmentierten" Empfangsmaterial erzielen läßt.The table clearly shows the improvement that results can be achieved with a "pigmented" receiving material.

Wurde die pigmentierte Zwischenschicht in den Bezirken der hohen Lichter der Streifen "a", "b" und "c" des Empfangsmaterials 3 weggelassen und dieses anschließend inkubiert Has been the pigmented interlayer in the districts of the high lights of the strips "a", "b" and "c" of the receiving material 3 are omitted and this is then incubated

909885/0585 BAD ORlGfNAL909885/0585 BAD ORlGfNAL

- 2b -- 2 B -

547806547806

und belichtet, zeigte sich, daß die zuunterst liegende,
die polymere Säure enthaltende Schicht einen ähnlichen
Fleckengehalt aufwies wie die entsprechenden Streifen
der Empfangsschicht Nr. 2.
and exposed, it turned out that the lower
the polymeric acid-containing layer has a similar one
The same as the corresponding strips
the receiving layer no. 2.

Beispiel 2Example 2

Unter Verwendung eines opaken, weißen Papieres als Träger wurden Bildempfangsmaterialien folgender Zusammensetzung
hergestellt. (Schicht 1 ist dabei die dem Träger am nächsten liegende Schicht.)
Using an opaque white paper as a support, image-receiving materials of the following composition were obtained
manufactured. (Layer 1 is the layer closest to the carrier.)

Empfangsmaterial IReceiving material I.

Schicht 1 Schicht 2Layer 1 Layer 2

Schicht 3 Schicht 4Layer 3 Layer 4

( 600 mg/ft(600 mg / ft

Gelatine 64,57 mg/dm'Gelatin 64.57 mg / dm '

CopoIy(methy1viny1-Copy (methy1viny1-

ät'her/Maleinsäure)322,92 mg/dm2 (3000 mg/ft2)ether / maleic acid) 322.92 mg / dm 2 (3000 mg / ft 2 )

PolyvinylacetatPolyvinyl acetate

PolyvinylalkoholPolyvinyl alcohol

PolyvinylalkoholPolyvinyl alcohol

Octadecyl-tri-n-Octadecyl-tri-n-

butylammonium-butylammonium

bromidbromide

113,02 mg/dnr (1Q50 rng/ft^) 56,51 mg/dm2 ( 525 mg/ft2) 55,07 mg/dm2 ( 500 mg/ft2)113.02 mg / dnr (1Q50 rng / ft ^) 56.51 mg / dm 2 (525 mg / ft 2 ) 55.07 mg / dm 2 (500 mg / ft 2 )

21,53 mg/dnr ( 200 mg/ft21.53 mg / dnr (200 mg / ft

Empfangsmaterial IIReceiving material II

Wie Empfangsmaterial I, mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 folgende Zusammensetzung aufwies:Same as receiving material I, with the exception that layer 3 had the following composition:

Polyvinylacetat 113,02 mg/dm2 (1050 mg/ft2) Polyvinylalkohol 169,53 mg/dm2 (1575 mg/ft2)Polyvinyl acetate 113.02 mg / dm 2 (1050 mg / ft 2 ) Polyvinyl alcohol 169.53 mg / dm 2 (1575 mg / ft 2 )

909885p, BAD ORIGINAL 909885p, BAD ORIGINAL

Ί547806Ί547806

Empfangsmaterial IIIReceiving material III

Wie Empfangsmaterial I, mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 folgende Zusammensetzung aufwies:Same as receiving material I, except that layer 3 had the following composition:

Polyvinylacetat Polyvinylalkohol TiO2-PulverPolyvinyl acetate Polyvinyl alcohol TiO 2 powder

58,12 mg/dm2 ( 5^0 mg/ft2) 29,06 mß/dm2 (270 mg/ft2 ) 80,73 mg/dm2 ( 750 mg/ft2)58.12 mg / dm 2 (5 ^ 0 mg / ft 2 ) 29.06 mß / dm 2 (270 mg / ft 2 ) 80.73 mg / dm 2 (750 mg / ft 2 )

Empfangsmaterial IVReceiving material IV

vsiie Empfangsmaterial I1 mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 folgende Zusammensetzung aufwies:vsiie receiving material I 1 with the exception that layer 3 had the following composition:

Polyvinylacetat Polyvinylalkohol TiO2-PulverPolyvinyl acetate polyvinyl alcohol TiO2 powder

113,02 mg/dm2 (1050 mg/ft2) 56,51 mg/dm2 ( 525 mg/ft2)113.02 mg / dm 2 (1050 mg / ft 2 ) 56.51 mg / dm 2 (525 mg / ft 2 )

113,02 mg/dm2 (1050 mg/ft2)113.02 mg / dm 2 (1050 mg / ft 2 )

Empfangsmaterial VReceiving material V

Wie Empfangsmaterial I, mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 folgende Zusammensetzung aufVfes:Same as receiving material I, with the exception that layer 3 has the following composition:

Polyvinylacetat Polyvinylalkohol -PuIverPolyvinyl acetate polyvinyl alcohol -PuIver

16,15 mg/dm2 ( 150 mg/ft2) 40,36 rag/dm2 ( 375 mg/ft2)16.15 mg / dm 2 (150 mg / ft 2 ) 40.36 rag / dm 2 (375 mg / ft 2 )

113,02 mg/dra2 (1050 mg/ft2)113.02 mg / dra 2 (1050 mg / ft 2 )

$03885/0585$ 03885/0585

BAD OFHQiNALBAD OFHQiNAL Empfangsmaterial VIReceiving material VI

toie Empfangsmaterial I, mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 * folgende Zusammensetzung aufwies:toie receiving material I, with the exception that layer 3 * had the following composition:

PolyvinylalkoholPolyvinyl alcohol

56,51 mg/dm2 ( 525 mg/ft2)56.51 mg / dm 2 (525 mg / ft 2 )

Empfangsmaterial VIIReceiving material VII

Wie Empfangsmaterial I, mit der Ausnahme, daß die Schicht 3 folgende Zusammensetzung aufwies:Same as receiving material I, with the exception that layer 3 had the following composition:

Polyvinylacetat PolyvinylalkoholPolyvinyl acetate polyvinyl alcohol

16,15 mg/dm2 ( 150 mg/ft2) 40,36 mg/dm2 ( 375 mg/ft2)16.15 mg / dm 2 (150 mg / ft 2 ) 40.36 mg / dm 2 (375 mg / ft 2 )

Sämtliche der angegebenen Empfangsmaterialien wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, getestet und zwar mit folgenden Ergebnissen:All of the specified receive materials were as described in Example 1, tested, and indeed with the following results:

Die Dichte des neutralen Färbstoffbildes (d. h. die blaugrünen, purpurnen und gelben Farbstoffe) in den Bezirken der maximalen Dichte war bei den Empfangsiaater lallen %t II, III, IV und V praktisch gleich, während die Farbdi^e in den Empfangsmaterialien VI und VII unzureichend niedrig war· The density of the neutral Färbstof fbildes (ie, cyan, magenta and yellow dyes) in the districts of the maximum density was in the Empfangsiaater lallen% t II, III, IV and V virtually the same, while the Farbdi ^ e in the receiving materials VI and VII was insufficiently low

Aus diesen Ergebnissen ergibt iich, daß das Tltan4$$M#4 ■ in der Schicht 3 der ErapfiMjgssmteriallen III, Hf als Steuersubstanz ebenso wirke«» ist wie polyaäaa From these results I can see that the Tltan4 $$ M # 4 ■ in layer 3 of the test materials II I, Hf is just as effective as a tax substance as is polyaäaa

BAD ORIQiNAiBATH ORIQiNAi

wie· beispielsweise Polyvinylalkohol und/oder Polyvinyl- . acetat. Während die relativ niedrigen Mengen an Polymeren in den Empfangsmaterialien VI und YII nicht ausreichen» um die erforderliche Steuerfunktion (timing function) durchzuführen, wirken sie jedoch als Bindemittel für Titandioxyd, wie sich aus dem Verhalten des Empfangsmaterials III ergibt. Das Titandioxyd kann in den PigmentZwischenschichten der Farbbildempfangsmaterialien entweder zusätzlich zu oder anstelle eines Teiles des alkalipermeablen polymeren Materials, wie in den Empfangsmaterialien IV"und V vorhanden sein.such as, for example, polyvinyl alcohol and / or polyvinyl. acetate. While the relatively low amounts of polymers in the receiving materials VI and YII are not sufficient »to perform the required control function (timing function), However, they act as a binder for titanium dioxide, as can be seen from the behavior of the receiving material III results. The titanium dioxide can be present in the pigment interlayers of the color image receiving materials either in addition to or in lieu of a portion of the alkali permeable polymer Materials, as in Receiving Materials IV "and V to be available.

Beispiel 3Example 3

Es wurden weitere Empfangsmaterialien des in Beispiel 2 als Empfangsmaterial III beschriebenen Typs hergestellt, ; in welchen das einzige Bindemittel für das Titandioxyd aus Polyvinylalkohol bestand. Wurden diese Empfangsmaterialien wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, wurden ähnliche Ergebnisse wie mit Empfangsmaterialien, in denen das Titandioxyd in einer Mischung von Trägerpolymeren dis-Additional receivers of the type described in Example 2 as Receiver III were prepared; in which the only binder for the titanium dioxide consisted of polyvinyl alcohol. When these receivers were tested as described in Example 1, similar results were obtained as with receiving materials in which the titanium dioxide is dis-

pergiert war, erhalten. ,was pergated. ,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Beispiel 4Example 4

Ein Streifen eines dem in Beispiel 1 beschriebenen, lichtempfindlichen Mehrschichtenmaterial ähnlichen Mehrschichtenmaterials wurde durch einen Stufenkeil mit einem Neutraldichteinkrement von 0,3 nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren belichtet und getestet. Als Bildempfangsmaterial wurde das in Beispiel 1 beschriebene Empfangsmaterial 3 verwendet. Die Probe wurde mit Ma" bezeichnet.A strip of a multilayer material similar to the multilayer photosensitive material described in Example 1 was exposed through a step wedge with a neutral density increment of 0.3 using the method described in Example 1 and tested. Receiving material 3 described in Example 1 was used as the image receiving material. The sample was designated M a ".

Die Probe "aM wurde anschließend 2k Stunden lang bei einer Temperatur von 600C und einer relativen Feuchtigkeit von 70$ in einem Ofen aufbewahrt.The sample "a M" was then stored in an oven for 2k hours at a temperature of 60 ° C. and a relative humidity of 70 $.

Eine nicht entwickelte Probe des in Beispiel 1 beschriebenen Empfangsmaterials 3 wurde mit nb" bezeichnet und in gfeicher Weise in einem Ofen gelagert.An undeveloped sample of receiving material 3 described in Example 1 was designated n b "and stored in an oven in the same manner.

Bei einer visuellen Prüfung der beiden Proben zeigte sich, daß der Bezirk der Probe wa", welcher der maximalen Belichtung auf dem photographischen Material entsprach, ebenso weiß war wie die Gesamtfläche der Probe "b*. Dieses Beispiel zeigt, daß die weiß pigmentierte Zwischenschicht des beim Verfahren der Erfindung verwendeten Empfangsmaterials keine Affinität zu den fleekenbildenden Stoffen, welche von der Entwicklung mit dem polymeren, aromatischen Aminentwickler stammen, besitzt» IWhen the two samples were visually examined, it was found that the area of the sample w a ", which corresponded to the maximum exposure on the photographic material, was as white as the total area of the sample" b *. This example shows that the white-pigmented intermediate layer of the receiving material used in the method of the invention no affinity for the fleekenbildenden substances which polymeric by development with the originate aromatic amine developer, has "I

80988SZOSiS80988SZOSiS

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

547806547806

Beispiel 5Example 5

Es wurde ein lichtempfindliches, photographisches Ilehrfarbenmaterial hergestellt, welches mit einem Bildempfangsmaterial eine Einheit bildete. Das photographische MaterialIt became an educational color photographic light-sensitive material made, which with an image receiving material formed a unit. The photographic material

in Fig. 2
entsprach dem/dargestellten Material. Der lichtempfindliche Anteil des Materials (Schichten 36 bis 1Il) entsprach dem
des in Beispiel 1 beschriebenen Materials mit der Ausnahme, daß die Silberhalogenidemulsionen der einzelnen Schichten
aus üblichen negativen ausentwlckelbaren Emulsionen bestanden. Unmittelbar unter den Silberhalogenidemulsionsschichten befanden sich die im folgenden angegebenen Schichten. Die
Schicht 1 befand sich direkt auf dem Träger.
in Fig. 2
corresponded to the / presented material. The light-sensitive portion of the material (layers 36-1 Il) corresponded to the
of the material described in Example 1 with the exception that the silver halide emulsions of the individual layers
consisted of common negative developable emulsions. Immediately below the silver halide emulsion layers were the layers indicated below. the
Layer 1 was directly on the carrier.

mg/dm' mg / dm '

Schicht 1 CopolyCmethylvinyläther/Maleinsäure Layer 1 CopolyCmethylvinylether / maleic acid

Schicht 2 Polyvinylalkohol Layer 2 polyvinyl alcohol

TiO2-Pulv*r Schicht 3 PolyvinylalkoholTiO 2 powder * r layer 3 polyvinyl alcohol

Octaäücyl-tri-n-butylammoniurabromid Octaacyl-tri-n-butylammoniurabromide

SghichfrSghichfr

Gelatinegelatin

Schiaht 5 Gelatineanhydrid/GeiLatine- Schiaht 5 gelatin anhydride / gelatin

clerivat mit 25 Y Phthalsäureanhydrid Clerivat with 25% phthalic anhydride

Copoly(äthylacrylat/Acrylsäure, 8u 80ί verestertCopoly (ethyl acrylate / acrylic acid, 8u 80ί esterified

mg/ffmg / ff

322,92322.92 (3000)(3000) 56,5156.51 ( 525)(525) 113,02113.02 (1050)(1050) 55,0755.07 ( 500)(500) 21,5321.53 ( 200)(200) H,31H, 31 ( ^O)(^ O) 10,7610.76 ( 100)(100) 10,7610.76 ( 100)(100)

909885/0585909885/0585

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Verschiedene Proben dieses photographisehen Materials wurden durch ein dreifarbiges Negativ belichtet und in der folgenden Weise behandelt:Various samples of this photographic material were exposed through a three color negative and treated in the following manner:

1. 30 Sekunden Entwicklung bei einer1Temperatur von 51»70C in einer Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:1. Development 30 seconds at a temperature of 1 51 "7 0 C in a developer solution of the following composition:

Trinatriumphosphat 75,0 gTrisodium phosphate 75.0 g

Diäthylhydroxylaminsulfat 0,5 g Diethyl hydroxylamine sulfate 0.5 g

l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,2 g1-phenyl-3-pyrazolidone 0.2 g

Kaliumbromid 8,0 g Potassium bromide 8.0 g

p-Aminoäthyl-ß-hydroxyäthylanilin 10,0 g p-Aminoethyl-ß-hydroxyethylaniline 10.0 g

Natriumhydroxyd 2,0 g Sodium hydroxide 2.0 g

2-Aminoäthanol 3,0 g 2-aminoethanol 3.0 g

6-Nitrobenzimidazol 0,18g6-nitrobenzimidazole 0.18g

Mit Wasser auffüllen auf 1,0 Liter Make up to 1.0 liter with water

2. 15 Sekunden langes Eintauchen in ein saures Stoppbad mit 2% Essigsäure bei einer Temperatur von 22,2°C» 2. Immersion for 15 seconds in an acidic stop bath with 2% acetic acid at a temperature of 22.2 ° C »

3. 15 Sekunden langes Waschen durch Besprühen mit Wasser bei 22,2°C. 3. Wash by spraying water at 22.2 ° C for 15 seconds.

4. Trocknen.4. Drying.

909885/0S85909885 / 0S85

BADBATH

- 33 - · Io47806- 33 - Io47806

Während der Entwicklung des photographischen Materials diffundierten die in dem lichtempfindlichen Anteil des photographischen Materials gebildeten Bildfarbstoffe auf die mit dem lichtempfindlichen Anteil eine Einheit bildende Beizmittelschicht (Schicht 3), in der ein dreifarbiges Bild entstand. Während des Waschens wurden die lichtempfindlichen Schichten von dem Empfangsmaterial abgetrennt. Die Abstreifschicht 5 wurde aufgelöst.During the processing of the photographic material, those in the photosensitive portion of the diffused Image dyes formed from photographic material on the unit with the photosensitive portion forming mordant layer (layer 3), in which a three-colored Picture was created. During the washing, the photosensitive layers became detached from the receiving material severed. The stripping layer 5 was dissolved.

Es wurden weitere Empfangsmaterialien, wie beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß unter der Beizmittelschicht keine TiOp-haltige Schicht angeordnet wurde. Die Behandlung erfolgte in der beschriebenen WeHse.There were other receiving materials as described, produced, with the exception, however, that under the mordant layer no TiOp-containing layer arranged became. The treatment was carried out in the manner described.

Bei einem Vergleich der Ergebnisse zeigte sich, daß das TiOp-enthaltende Empfangsmaterial sichtlich weniger Flecken aufwies und eine bessere Parbwiedergabe lieferte als das Empfangsmaterial, welches kein TiO2 enthielt.When the results were compared, it was found that the receiving material containing TiOp had visibly fewer stains and better color reproduction than the receiving material which did not contain TiO 2.

909885/0585
BAD ORIGiNAt
909885/0585
BATH ORIGINAL

'■-■'j'■ - ■' j

Claims (14)

Τ5Ϊ7806 Patentansprüche5,7806 claims 1. Farbdiffusionsübertragungsverfahren, bei dem ein bildweise belichtetes, photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschlcht, mit deren Silberhalogenid ein nicht diffundierender, mit einer oxydierten, primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung einen diffundierenden Farbstoff bildender Farbkuppler in Kontakt 'steht, in Anwesenheit einer primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung mit einer.alkalischen Lösung behandelt wird und bei dem das erhalteneMiffundierbare Färbstoffbild auf ein Empfangsmaterial übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Farbstoffbild auf ein Empfangsmaterial überträgt, das besteht aus einem Träger und1. Color diffusion transfer process in which an imagewise exposed photographic material with at least a silver halide emulsion, with the silver halide of which a non-diffusing, with a oxidized primary aromatic amine color developing agent forming a diffusing dye Color coupler is in contact with, in the presence of a primary, aromatic amine color developing agent an alkaline solution and in which the diffusible dye image obtained on a receiving material is transferred, characterized in that the dye image is transferred to a receiving material, that consists of a carrier and 1. einer alkalipermeablen Schicht mit einem Beizmittel für das Farbstoffbild (Beizmittelschicht),1. an alkali-permeable layer with a mordant for the dye image (mordant layer), 2. einer alkalipermeablen Schicht mit einem nicht diffundierenden, sauren Stoff, welche zwischen Träger und Beizmittelschicht liegt (Säureschicht),2. an alkali-permeable layer with a non-diffusing, acidic substance, which is placed between the carrier and pickling agent layer (acid layer), 3. einer alkalipermeablen, lichtreflektierenden Schicht mit einem nicht diffundierenden, fein verteilten weißen Pigment zwischen der Säure- und der Beizmittelschicht (Pigmentschicht)» 3. an alkali-permeable, light-reflecting layer with a non-diffusing, finely divided white pigment between the acid and the mordant layer (pigment layer) » 909885/0585909885/0585 :·■; V-" , Λ: · ■; V- ", Λ BAD ORIGINALBATH ORIGINAL - 35 - .To4 7806-- 35 - .To4 7806- sowie gegebenenfalls weiteren Zwischen- oder Deckschichten. and, if necessary, further intermediate or top layers. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bildempfangsmaterial verwendet, dessen Pigmentschicht als Pigment Titandioxyd"enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that an image receiving material is used whose pigment layer contains titanium dioxide as the pigment. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesondertes Bildempfangsmaterial verwendet· 3. A process according to claims 1 and 2 t characterized in that one uses a separate image-receiving material · 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material verwendet, bei welchem Säure- und Pigmentsehicht zwiahen der oder den Silberhalogenidemulslonsschlchten und dem Träger liegen und nach der Farbentwicklung durch eine Abstreifschicht von der oder den Silberhalogenidemulsionsschichten abgetrennt werden.4. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that one uses a photographic material in which acid and pigment layers between the or the silver halide emulsions and the support and after color development through a stripping layer separated from the silver halide emulsion layer or layers. 5· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis kt dadurch gekennzeichnet« daß man ein photographisches Material mit mindestens »iner Direktpositiv-Silberhalogenidemulslonsschicht verwendet. 5. Process according to Claims 1 to k t, characterized in that a photographic material with at least one direct positive silver halide emulsion layer is used. 909885/0585909885/0585 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material mit mindestens einer ein Negativ bildenden, ausentwickelbaren Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet.6. The method according to claims 1 to 4, characterized in that that there is a photographic material having at least one negative-forming, developable silver halide emulsion layer used. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige, alkalische Lösung mit einem7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that an aqueous, alkaline solution with a k p-Phenylendiamin als Farbentwickler verwendet.k p-phenylenediamine used as a color developer. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Empfangsmaterial verwendet, dessen Säureschicht als sauren Stoff ein saures Polymer enthält.8. The method according to claims 1 to 7 »characterized in that that a receiving material is used whose acid layer contains an acidic polymer as the acidic substance. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lichtempfindliches photographisches Material, bestehend aus einem Träger mit übereinanderliegenden rot-, grün- und blauempfindlichen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschichten mit Blaugrün-, Purpurbzw. Gelb-Kupplern, die selbst nicht diffundieren, jedoch durch Umsetzung mit einer oxydierten, primären, aromatischen Aminfarbentwicklerverbindung diffundierbare Farbstoffe bilden, sowie gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deckschichten verwendet.9. Process according to Claims 1 to 8, characterized in that one is a photosensitive photographic Material consisting of a support with superimposed red, green and blue sensitive gelatin-silver halide emulsion layers with blue-green, purple or Yellow couplers that do not diffuse themselves, but through reaction with an oxidized, primary, aromatic Amine color developer compounds form diffusible dyes, and optionally intermediate and / or Top layers used. 909885/0585909885/0585 BAD ORK31NALBAD ORK31NAL - 37 -■ ■ -1047806- 37 - ■ ■ -1047806 10. Bildempfangsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Träger und10. image receiving material for performing the method according to claims 1 to 9, characterized in that it from a carrier and 1. einer alkalipermeablen Schicht mit einem Beizmittel für das Farbstoffbild (Beizmittelschicht),1. an alkali-permeable layer with a pickling agent for the dye image (mordant layer), 2. einer alkalipermeablen Schicht mit einem nicht diffundierenden, sauren Stoff, welche zwischen Träger und Beizmittelschicht liegt und2. an alkali-permeable layer with a non-diffusing, acidic substance, which is between Carrier and mordant layer is and 3. einer alkalipermeablen, lichtreflektierenden Schicht mit einem weißen Pigment, welche zwischen der Säure- und der Beizmittelschicht liegt, besteht.3. an alkali-permeable, light-reflecting layer with a white pigment, which separates the acid and the mordant layer is. 11. Bildempfangsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht als Pigment Titandioxyd und als Bindemittel für das Titandioxyd Polyvinylalkohol enthält.'11. Image receiving material according to claim 10, characterized in that that the pigment layer is titanium dioxide as a pigment and polyvinyl alcohol as a binder for the titanium dioxide contains. ' 12. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizmittelschicht als Beizmittel Qctadecyltributylammoniumbromid enthält.12. Image receiving material according to claims 10 and 11, characterized characterized in that the mordant layer contains Qctadecyltributylammoniumbromid as the mordant. 909885/0585909885/0585 - 33 - Ί647806- 33 - Ί647806 13. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Säureschicht als sauren Stoff Copoly(methylvinyläther/Maleinsäure) enthält.13. Image receiving material according to claims 10 to 12, characterized in that the acid layer as contains acidic substance copoly (methyl vinyl ether / maleic acid). 14. Bildempfangsmaterial nach Ansprüchen 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht etwa 10,76 bis 215,23 mg/dm2 Titandioxyd enthält und daß das Gewichtsverhältnis von Titandioxyd zu Bindemittel 1:5 bis 5:1 beträgt.14. Image receiving material according to claims 10 to 13 »characterized in that the pigment layer contains about 10.76 to 215.23 mg / dm 2 of titanium dioxide and that the weight ratio of titanium dioxide to binder is 1: 5 to 5: 1. 909885/0585
BAD ORIGINAL
909885/0585
BATH ORIGINAL
DE19671547806 1966-06-14 1967-06-13 Color diffusion transfer process Withdrawn DE1547806A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55751166A 1966-06-14 1966-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547806A1 true DE1547806A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=24225711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547806 Withdrawn DE1547806A1 (en) 1966-06-14 1967-06-13 Color diffusion transfer process

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3445228A (en)
BE (1) BE699757A (en)
DE (1) DE1547806A1 (en)
GB (1) GB1187502A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318126A (en) * 1970-09-16 1973-05-23 Fuji Photo Film Co Ltd Image-receiving element for use in silver diffusion-transfer photographic process
JPS494335B1 (en) * 1970-09-28 1974-01-31
US3779756A (en) * 1970-11-09 1973-12-18 Eastman Kodak Co Color developer scavenger layer for diffusion transfer dye image-receiving elements and systems
US3725063A (en) * 1971-01-13 1973-04-03 Eastman Kodak Co Developer scavengers for image transfer systems
US4179538A (en) * 1976-09-10 1979-12-18 Eastman Kodak Company Process of eliminating cracking in the coating of TiO2 layers
US4328301A (en) * 1979-10-12 1982-05-04 Ciba-Geigy Ag Stripping layers in diffusion transfer film
US4499164A (en) * 1983-03-30 1985-02-12 Polaroid Corporation Image carrying media employing an optical barrier
US4839257A (en) * 1986-10-23 1989-06-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color diffusion transfer photographic film unit
JPH0687162B2 (en) * 1988-02-03 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 Color diffusion transfer photo film unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362819A (en) * 1962-11-01 1968-01-09 Polaroid Corp Color diffusion transfer photographic products and processes utilizing an image receiving element containing a polymeric acid layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1187502A (en) 1970-04-08
US3445228A (en) 1969-05-20
BE699757A (en) 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964203C (en) Contact photographic process for producing multicolored images
DE1151176B (en) Process for producing multicolored transfer images
DE1597633A1 (en) Sheet material and method for color images
DE1597567B1 (en) Diffusion transfer process for the production of colored images
DE1547806A1 (en) Color diffusion transfer process
DE1291198B (en) Color photographic recording material for the dye developer diffusion process
DE2241399C3 (en) Photographic recording unit or image-receiving element for the color diffusion transfer process
DE1138630B (en) Process for the production of single or multicolored transfer images with the aid of dye developer substances
DE2319469A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE1936708A1 (en) Light sensitive photographic material
DE1002198B (en) Process for making color photographic images
DE2005300B2 (en) PHOTOGRAPHIC PROCESS FOR THE PRODUCTION OF COLOR IMAGES BY THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE2218181A1 (en) Light sensitive photographic material
DE1547806C (en) Color diffusion process
DE2241466C3 (en) Photographic recording material
DE2021367C3 (en) Photographic material for the color diffusion transfer process
DE1547995A1 (en) Photographic process
DE859711C (en) Process for the direct production of positive photographic images
DE1964534A1 (en) Photographic recording material
DE2005281A1 (en) Photographic process for producing color images by the color diffusion transfer process
DE1547806B (en)
DE2349451A1 (en) COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE2601653A1 (en) BRAKE LAYER TO DELAY THE DIFFUSION OF HYDROXYLIONS IN THE COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS
DE1191688B (en) Photographic material suitable for diffusion transfer color processes
DE1572304A1 (en) Photographic material for the production of etching resists on metal surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee