DE1546677A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines GasstromesInfo
- Publication number
- DE1546677A1 DE1546677A1 DE19651546677 DE1546677A DE1546677A1 DE 1546677 A1 DE1546677 A1 DE 1546677A1 DE 19651546677 DE19651546677 DE 19651546677 DE 1546677 A DE1546677 A DE 1546677A DE 1546677 A1 DE1546677 A1 DE 1546677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- chamber
- vortex
- lower edge
- boundary wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/021—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/027—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas to be cleaned essentially tangential to the liquid surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
X, l~^._i -1
MINOTAURE S.a.r.l. ROLLE / Schweiz
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung flüssiger und/oder
fester Teilchen aus einem Gasstrom, in welchem diese mitgeführt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind zahlreiche Reinigungsvorrichtungen bekannt, insbesondere Staubabscheider, welche zur Reirigung eines Gasstromes Filterzellen,
ein Auswaschen mit einer Flüssigkeit oder auch eine Zentrifugalabtrennung verwenden. Die meisten dieser Trennvorrichtungen erleiden jedoch einen
erheblichen KapazitcCtsverlust, wenn eine wirklich wirksame Entstaubung
erzielt werden soll. Diese Nachteile führen aber zu einem übermässigen
Energieverbrauch und einer Herabsetzung der Durchsatzmenge pro
M48i.i2D.iKw/sch. 009814/1734
BAD ORiGfNAL
Zeiteinheit bei einer vorgegebenen Leistung.
Diese Nachteile bei der Reinigung eines Gasstromes werden erfindungsgemäss
dadurch vermieden, dass der Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit
nahezu lotrecht auf eine Flüssigke its oberflache geleitet wird und hierbei
Flüssigkeit mitreisst, worauf eine Turbulenz in Form mindestens zweier
gegeneinander gerichteter, sich gegenseitig durchdringender "Wirbel zwecks Befeuchtung aller in dem Gasstrorn .mitgeführten Teilchen
erfolgt und der Gasstrom auf mindestens einer ;kreisförmigen Bahn
geführt wird, um eine zusätzliche Einwirkung der Zentrifugalkraft zu erzielen. .·
Hierzu durchlaufen der Gasstrom und die mitgerissene Flüssigkeit nach dem Auftreffen auf die Flüssigkeitsoberflache einen etwa teilzylindrischen
Hohlraum mit einer längsseitigen Ein- und Austrittsöffnung in peripherer Richtung, wobei ein "Wirbel unmittelbar vor dein Eintritt in diesen Hohl- -.
raum und ein Wirbel unmittelbar nach dem Austritt aus diesem Hohlraum erzeugt werden. - - .--.-,-
Anschliessend kann der Gasstrom noch durch eine Filter einrichtung
geleitet werden, bevor er aus der Trennkammer austritt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
besteht aus einer Saugpumpe, welche den zu reinigenden Gasstrom
9814/1734
durch eine teilweise mit Flüssigkeit gefüllte, vorzugsweise rechteckige
Kammer saugt. Diese Kammer enthält erfindungsgemäss ein sich hinter der Eintrittsöffnung für den Gasstrom oberhalb der Flüssigkeit
über die gesamte Kammerbreite erstreckendes, nach unten in Richtung
auf die Flüssigkeit gekrümmtes Ablenkblech, dessen Unterkante den
ersten Wirbel erzeugt, ferner hinter dem Ablenkblech eine etwas höher
und quer zur Strömungsrichtung angeordnete, konkav gekrümmte Fläche, welche sich ebenfalls über die gesamte Kammerbreite erstreckt und
deren Unterkante einen zweiten Wirbel in entgegengesetzter Drehrichtung
erzeugt, wobei die Entfernung zwischen der. Unter kante des Ablenkbleches
und der Unterkante der Konkav-Fläche etwa deren Krümmungsdurchmesser
entspricht, sowie einen anschliessenden, in Strömungsrichtung
schräg nach oben gerichteten, gleichfalls über die gesamte Kammerbreite
sich erstreckenden Kanal mit einer unteren Begrenzungswand, deren
Unterkante nach unten bis fast auf den Kammerboden reicht und deren Oberkante zur Erzeugung eines weiteren Wirbels nach innen gekrümmt
sein kann, und einer oberen, etwa parallel hierzu angeordneten Begrenzungswand, die tangential von der Aussenwand der gekrümmten
Fläche ausgeht und deren oberer Teil halbkreisförmig um die Oberkante
der unteren Begrenzungswand nach unten geführt ist. Der aus diesem
Kanal austretende Gasstrom gelangt dann, gegebenenfalls nach Durchlaufen einer Filter einrichtung, zu dem Kammerausgang.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die konkav gekrümmte Fläche
009814/1734
als einen teilzylindrischen Hohlraum mit einer längs seitigen Ein- und
Austritts öffnung auszubilden.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie deren Wirkungsweise
beispielsweise dargestellt.
Hiernach besitzt die Vorrichtung eine Pumpe in Form eines Ventilators
1, welcher mittels eines Elektromotors 2 angetrieben wird und dessen Saugseite an die Austrittsöffnung 3 einer Trennkammer 4 angeschlossen
ist. Inder dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe unmittelbar
an einer Aussenwand der Kammer 4 angeordnet.
Bei dieser im wesentlichen rechteckigen Trennkammer weist der rechte Teil eine grössere Höhe h. als der linke Teil h auf.
Die Ei itrittsöffnung 5 für den zu reinigenden Gasstrom ist an der
Vorderwand 6 der Kammer angeordnet. Die Kammer enthält ferner die erfindungsgemässen Einbauten, wodurch die in dem durchströmenden
Gasstrom enthaltenden flüssigen und/oder festen Teilchen mittels der Flüssigkeit 7 befeuchtet werden, mit welcher die
Kammer teilweise gefüllt ist.
Die erfindungsgemässen Einbauten bestehen zunächst aus einem
Ablenkblech 8, welches sich über die ganze Breite der Trennkammer 4
erstreckt und nach unten gebogen ist, wodurch der zu reinigende
0098U/1734
Gasstrom nahezu senkrecht auf die Flüssigkeitsoberfläche geleitet
wird. Die Unterkante 9 dieses Ablenkbleches 8 bildet den Ausgangspunkt für einen ersten Wirbel des Gasstromes. In der dargestellten
Ausführungsform weist das Ablenkblech eine parabolische Krtimrauag auf, jedoch können zur Erzielung des erfindungsgemässen Zweckes
auch andere Krümmungsformen verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Einbauten bestehen ferner aus einer konkav gekrümmten Fläche 10, welche sich quer zur Strömungsrichtung über
die ganze Breite der Trennkammer 4 erstreckt und deren entgegen der Strömungsrichtung liegender Teil mit dem Ablenkblech 8 verbunden
ist, während der in Strömungsrichtung liegende Teil einen
teilzylindrischen Hohlraum 11 bildet. Diese Konkav-Fläche 10 ist etwas höher und in Strömungsrichtung hinter dem Ablenkblech angeordnet. Die Unterkante 12 dieser Konkav-Fläche 10 bildet den Ausgangspunkt
eines zweiten Wirbels des Gasstromes. Diese Unterkante 12 befindet sich in einer solchen Entfernung von der Unterkante 9
des Ablenkbleches 8, dass die beiden hier entstehenden Wirbel sich gegenseitig durchdringen. Der Krümmungsradius der Konkav-Fläche
ist bei der Bildung des Hohlraumes 11 praktisch konstant undbildet
so eine nahezu zylindrische Fläche. An i3b.;?em Ende nahe der Unterkante
12 ist der Krümmungsradius dies sr Fläche jedoch etwas geringer als
an den anderen Teilen.
Zu den erfindungsgemässen Einbauten in der Trennkammer 4 gehört
009814/1714
BAD ORfGINAL'
ferner ein Kanal 13, welcher in Strömungsrichtung schräg nach oben
gerichtet ist. Dieser Kanal besteht aus einer unteren, schrägen Begrenzungswand 14, welche sich über die gesamte Breite der Kammer
erstreckt und deren Unterkante 15 bis fast auf den Boden 16 der Kammer reicht. Diese Begrenzungswand reicht weiter herunter als die Unterkante
9 des Ablenkbleches, lässt aber einen ausreichenden Durchgang 17
zwischen dein Kammerboden 16 und der Unterkante 15 der Begrenzungswand 14 frei. Die Oberkante dieser Begrenzungswand 14 ist leicht
nach innen gekrümmt und reicht bis etwa in die Höhe des oberen Teiles des Hohlraumes 11, Das obere Ende 18 dieser Begrenzungswand
14 bildet ebenfalls den Ausgangspunkt eines dritten Wirbels des Stromes,
Der Kanal wird ferner durch eine obere Begrenzungswand 19 gebildet,
welche etwa parallel zu der unteren Begrenzungswand 14 angeordnet ist und sich ebenfalls über die gesamte Breite der Kammer 4 erstreckt.
Der untere Teil dieser oberen Begrenzungswand geht in tangentialer
Richtung von der Aussenwand der Konkav-Fläche 10 aus. Der obere Teil
der oberen Begrenzungswand 19 ist halbkreisförmig um die Oberkante der unteren Begrenzungswand nach unten geführt und liegt höher als
der obere Teil des Hohlraumes 11, Der in Strömungs richtung liegende
Teil der Trennkammer ist nach oben durch ein Blech oder eine Wand,
begrenzt, wobei ein Durchgang 22 zwischen der freien Kante des Bleches und der Rückseite der Kammer 4 gebildet wird. Dieser Durchgang
bietet Raum für eine zusätzliche Filtere inricfcfcung 23, welche sich
s: zur Strömungsrichtung über die ganze Breite der Kammer 4 er-
009814/171*
streckt und zwischen der oberen Fläche des Bleches 21 und der
oberen Wand der Kammer 4 angeordnet ist. Diese Filter einrichtung
liegt somit vor der Ausgangsöffnung 3 der Trennkammer. In bestimmten Fällen kann auf die Anordnung der Filtereinrichtung 23 verzichtet
werden, insbesondere wenn eine ausreichende Reinigung in der Kammer
selbst stattfindet.
Die Trennkammer 4 besitzt ferner eine Ueberlauföffnung 24# welche
die Höhe der Flüssigkeit bestimmt, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist, das heisst, die Menge der in der Kammer 4 enthaltenen
Flüssigkeit. Der Kammerboden 16 ist nach hinten leicht geneigt und
bildet hierdurch einen tiefsten Punkt , welcher mit einer Entleerungs-5ffnung
25 versehen ist* um die Flüssigkeit und die sich in der Kammer angesammelten Abscheidungen ablassen zu können.
Um die Höhe in dem stromabwärts gerichteten Teil der Trennkammer
während des Betriebes der Vorrichtung bestimmen zu können, ist eine Hebeeinrichtung vorgesehen. Diese Hebeeinrichtung besteht
aus einem Rohr 26,-welches vertikal in ein Gehäuse 27 eingeschraubt
ist, das sich an einer Aussenseite der Trennkammer befindet. Dieses
Gehäuse 27 steht in direkter Verbindung mit der Trennkammer über die
beiden Oeffnungen 28 und 29* welche oberhalb und unterhalb des
Flüssigkeit sspiegels in ä-^r in Betrieb befindlichen Trennkammer
angeordnet sind. Das obere Ende des Rohres 26 wird auf die gewünschte
Höhe c des Flüssigkeitsspiegeis v/ährend des Betriebes eingestellt,.
0098U/1734
t546677
während das untere Ende des Rohres 26 in ein Gefäss 30 mündet, welches
mit Wasser gefüllt und mit einer Ueber lauf Öffnung 31 ausgestattet
ist.
Ueber eine Wasserleitung 32 mit einem Schieber 33 kann die Trennkammer
gefüllt und die Betriebshöhe c des Flüssigkeitsspiegeis
in der Kammer eingestellt werden.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass die beschriebene Vorrichtung
sehr grosse Mengen an Staub und anderen Teilchen aus einem durchströmenden Luftstrom absorbiert. Beispielsweise hat man bei einer
erfindungsgemSssen Vorrichtung mit einer Kapazität von etwa 2 m
pro Minute in jeder Minute 3 Liter Sägespäne und Holzmehl durch die Eingangs Öffnung 5 eingegeben. Alle diese Teilchen wurden ohne
Schwierigkeiten von der Vorrichtung zurückgehalten. Derselbe Versuch wurde mit feinem Sand wiederholt, wobei das gleiche Ergebnis
beobachtet werden konnte. Dieses Versuchs er gebnis ist sehr interessant,
denn die feinen Staubteilchen bleiben auf der Wasseroberfläche liegen, während die grösseren Teilchen sich auf dem Boden der Kammer
absetzen. Zu keinem Zeitpunkt haben diese Materialien das einwandfreie
Arbeiten der Vorrichtung behindern können.
Dieses ist insofern beachtlich, als die meisten der bekannten Vorrichtungen
einen wesentlich höheren Druck erfordern als die erfindungsgemässe Vorrichtung und ohne Verstopfung nicht die gleichen Mengen von
0098U/1734 BADORJGlNAi-
-9 -Verunreinigungen so schnell verarbeiten können.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Reinigungsvorrichtung geht wie folgt vor sich:
Durch die Eintrittsöffnung 5 oder durch eine Oeffnung 0, welche
speziell hierfür vorgesehen ist oder durch die Leitung 32 wird "Wasser in die Kammer 4 eingelassen bis zu der Höhe a , welche
durch den Ueberlauf 24 gegeben ist. Dann wird der den Ventilator antreibende Motor 2 angestellt, wodurch ein Luft- oder Gasstrom
durch die Trennkammer 4 und die Filtereinrichtung 23 gesaugt wird.
Dieser Luft- bzw. Gasstrom bewegt sich wie folgt durch die Trennkammer:
Die Luft oder das Gas tritt, angesaugt durch die Pumpeinrichtung 1 und 2,
durch die Eintritts öffnung 5 in die Trennkammer ein, wird durch das
Ablenkblech 8 nach unten abgelenkt und senkrecht auf die Flüssigkeitsoberfläche 7 geleitet. Unter dem Druck der auftreffenden Luft wird
die Flüssigkeitsfläche heruntergedrückt und es bildet sich eine
Oberflächenform aus, wie sie durch die Linie b zwischen der Vorderwand
der Kammer 4 und der Unterkante 15 der unteren Begrenzungswand 14 des Kanals 13 angedeutet ist. Der auf die Flüssigkeitsoberfläche
geschleuderte Luftstrom reisst einen Teil hiervon mit und strömt unter der Unterkante 9 des Ablenkbleches 8 hindurch. Diese Unterkante
9 bildet den Ausgangspunkt für einen ersten Wirbel f , weicher
009814/1734
BAD ORiGiNAL
1S46677
eine innige Mischung des Wassers und der Luft sowie gleichzeitig
eine Befeuchtung aller festen und flüssigen Teilchen bewirkt, die in dem Luftstrom enthalten sind. Der Wirbel f bewirkt ferner
einen Sog hinter dem Ablenkblech und einen Unterdruck in dem Hohlraum 11, wodurch ein Wasserschleier 26 mit grosser Geschwindigkeit auf
der Rückseite des Ablenkb-leches 8 und dann entlang der konkaven
Fläche 10 heraufgezogen -wird. Gleichzeitig wird ein Teil i des Wirbels f ebenfalls in den Hohlraum 11 gezogen und verbindet sich
mit dem Wasserschleier 26 zu einer Wasser schicht 26', welche sich
mit grosser Geschwindigkeit entlang der konkaven Oberfläche 10 bewegt.
Diese Wasserschicht enthält einen grossen Teil der von dem eintretenden Luftstrom mitgeschleppten Teilchen.
Sobald diese Wasser schicht 26* die untere Kante 12 der konkaven Fläche
erreicht, bildet sie einen zweiten Wirbel g. Da diese Unterkante ausreichend nahe, und zwar in einer Entfernung, die etwa dem Durchmesser
des Hohlraumes 11 entspricht, der Unterkante 9 des Ablenkbleches 8 angeordnet ist, durchdringt dieser zweite Wirbel g den ersten Wirbel f,
wodurch eine lebhafte Turbulenz in dem Raum zwischen der Unterkante des Ablenkbleches 8, der Unterkante der Konkav-Fläche 10 und dena
unteren Teil 15 der Begrenzungswand 14 erzielt wird. Diese lebhafte Turbulenz bewirkt eine vollständige' Befeuchtung aller in dem Luftstrom
enthaltenden Teilchen. Der Hohlraum 11 weist nur eine Oeffnung auf, die sowohl dem Eintritt der Wasser/Luft-Mischung in diesen Hohlraum
al.·; auch dem Austritt dieser Mischung aus diesem Hohlraum dient.
0Ö98H/1734
BAD ORIGiNAL
I 04.00/ /
Beim Durchgang dieser entgegengesetzt gerichteten Strömungen durch
die Oeffnuiig entsteht eine lebhafte Bewegung, welche eine zusätzliche
Turbulenz bewirkt und eine vollständige Befeuchtung aller in dem Luftstrom enthaltenden Teilchen gewährleistet.
Die in den Hohlraum eintretende Luft wird mit grosser Geschwindigkeit
kreisförmig geführt t wodurch während des Durchganges durch diesen
Hohlraum unter der Wirkung der Zentrifugalkraft eine zusätzliche Reinigung
erfolgt. Unter der Einwirkung dieser Zentrifugalkraft werden die schwereren Teilchen, die hier von der Luft mitgeschleppt werden,
auf die Flüssigkeitsschicht 261 geschleudert und durch diese weggeführt.
Ein anderer Teil k des ersten Wirbels f wird gegen die Unterkante der Begrenzungswand 14 geschleudert und in die Flüssigkeit vor der
Wand zurückgeworfen, wodurch die Turbulenz noch verstärkt wird, welche in dem Raum zwischen dem Ablenkblech 8, dem. Hohlraum 11,
dem Kanal 13 und der Unterkante 15 der Wand 14 des Kanals 13 auftritt.
Die Unterkante 12 der Konkav-Fläche 10 ruft gleichfalls einen Sog auf
der Rückseite der Konkav-Fläche 10 hervor, welche gleichzeitig den
unteren Teil der oberen Begrenzungswand 19 des Kanals 13 bildet» Dieser Sog hat die Wirkung, dass eine Wasserhaut 27 mit grosser
Geschwindigkeit entlang dieser oberen Begrenzungswand 19 gezogen wird. Der Sog der Pumpe saugt die feuchte Luft und das Wasser durch
0098U/1734
BAD ORIGINAL·, - :
BAD ORIGINAL·, - :
den Kanal 13, wodurch ein Teil der Wirbel f und g ebenfalls in den Kanal gezogen wird und dort eine entlang der Begrenzungswand
14 wandernde Wasserhaut 28 bildet. Sobald diese Wasserhaut 28 den oberen Teil 18 der Begrenzungswand 14 erreicht, wird sie gegen den
Was s er schleier 27 geschleudert und ruft hierdurch eine lebhafte Turbulenz und einen dritten Wirbel 1 an dem oberen Teil der Begrenzungswand
14 hervor.
Der im Innern des Kanals 13 befindliche Luftstrom wird somit durch
den dritten Wirbel nochmals innig mit dem eingezogenen Wasser gemischt. Ausserdem findet in dem oberen Teil 20 der Begrenzungswand
19 nochmals eine Reinigung unter der Wirkung der Zentrifugalkraft statt, und zwar in gleicher Weise, wie es in dem Hohlraum 11
vor sich geht.
Der Luftstrom und das hiervon mitgeführte Wasser treten dann in den rechten Teil der Trennkammer ein, wobei das Wasser mit allen
vorher in der Luft enthaltenden Teilchen in den rechten Kammerteil gelangt, wo die Flüssigkeitsoberfläche c etwas höher ist. Die gereinigte
Luft strömt dagegen durch den Durchgang 22 und die Filtereinrichtung
23 und entweicht durch den Austritt 29 der Pumpe,
Die grundlegenden Vorteile der beschriebenen Vorrichtung sind folgende;
0098U/1734
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Beseitigung einer Entzündungsgefahr, da die Teilchen, auch wenn sie selbst entzündbar sind, immer mit Wasser innig gemischt sind.
Höherer Wirkungsgrad gegenüber den bekannten Vorrichtungen.
Geringer Verbrauch an Wasser oder anderer Flüssigkeit, da lediglich
Verdampfungsverluste zu ersetzen sind.
Entfernung allen Staubes oder grösserer Teilchen aus dem Gasstrom,
wie z.B. Fasern, Kunststoff staub, Holzmehl, Sägespäne, Polierrückstände,
Stoff- und Filzreste usw. , sowie flüssiger Teilchen in Form von Nebel, z.B. aus Farbe, OeI usw.
Wegen der hohen Turbulenz und Geschwindigkeit des Gasstromes
und des Wassers sammeln sich der Staub und die Abfälle nicht an den Kammer wänden, so dass eine Verstopfung der Durchgänge
vermieden wird und im Laufe einer längeren Betriebsdauer kein Kapazitätsverlust eintritt.
Die Wartung der Vorrichtung beschränkt sich auf die Entfernung
der Abscheidungen, die sich im rechten Teil der Kammer entweder auf der Wasseroberfläche oder auf dem Boden der Kammer abgesetzt
haben, wobei grössere Dimensionen der Kammer die Anzahl der Entleerungen niedrig halten.
0098U/1734 BAD ORIGINAL
Die Trockenfiltereinrichtung ist austauschbar und leicht zugänglich
und kann erforderlichenfalls durch einen Elektrofilter ersetzt werden.
Die Vorrichtung kann in allen Dimensionen für einen Durchsatz von
3 3
100 m pro Stunde bis 50.000 m gebaut werden.
Die Einsparung gegenüber bekannten Vorrichtungen beträgt etwa 30 bis 50 % der Installationskosten und etwa ZO - 30 % der Betriebskosten.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform
beschränkt. So können beispielsweise andere Arten von Pumpen, andere Filtereinrichtungen oder andere Kamme rformen
vorgesehen werden. Alle diese Abwandlungen bedingen jedoch keine Aenderung der erfindungsgemässen Einbauten und die Durchführung
des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens.
0098U/1734 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE :\y Verfahren zur Abtrennung flüssiger und/oder fester Teilchen aus einem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit nahezu lotrecht auf eine FlUssigkeitsoberfläehe geleitet wird und hierbei Flüssigkeit mitreisst, worauf eine Turbulenz in Form mindestens z-weier gegeneinander gerichteter und sich gegenseitig durchdringender Wirbel erzeugt und der Gasstrom auf mindestens einer kreisförmigen Bahn geführt wird.Z. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnfet, dass der Gasstrom und die mitgerissene Flüssigkeit nach dem Auftreffen auf dieetwa
Flüssigkeitsoberflache einen/teilzylindrischen Hohlraum mit einer längsseitigen Ein- und Austritts öffnung peripher durchlaufen, wobei ein Wirbel unmittelbar vor dem Eintritt in den Hohlraum und ein Wirbel unmittelbar nach dem Austritt aus dem Hohlraum erzeugt werden,3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom anschliessend durch eine Filtereinrichtung geleitet wird.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer teilweise mit Flüssigkeit gefüllten, vorzugsweise0098 U/1734 BADrechteckigen Kamme r mit einer Saugeinrichtung am einen und einer Eintrittsöffnung für das zu reinigende Gas am anderen Ende, gekennzeichnet durch ein sich hinter der Eintritts öffnung oberhalb der Flüssigkeit über die gesamte Kammerbreite erstreckendes, nachunten in Richtung auf die Flüssigkeit gekrümmtes Ablenkblech^eine dahinter, etwas höher und quer zur Strömungsrichtung über die gesamte Kammerbreite angeordnete, konkav gekrümmte Fläche (10), deren untere Kante (12) in einer etwa dem Krümmungsdurchmesser entsprechenden Entfernung von der Unterkante (9) des Ablenkbladh.es (8) angeordnet ist, sowie einen anschliessenden, in Strömungsrichtung schräg nach oben gerihteten und gleichfalls über die gesamte Kamme rbreite sich erstreckenden Kanal (13) mit einer unteren Begrenzungs wand (14), deren Unterkante (15) nach unten bis fast auf den Kammerboden reicht und deren Oberkante (18) zur Erzeugung eines weiteren Wirbels nach innen gekrümmt sein kann, und mit einer oberen, etwa parallel hierzu angeordneten Begrenzungswand (19), die tangential von der Aussenwand der gekrümmten Fläche (10) ausgeht und deren oberer Teil (20) halbkreisförmig um die obere Kante (18) der unteren Begrenzungswand nach unten geführt ist,-6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine einen teilzylindrischen Hohlraum (11) mit einer längsseitigen Ein- und Austrittsöffnung bildende Konkav-Fläche.Q098U/1734BAD7, Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine vor dem Kammerausgang angeordnete Filtereinrichtung (23).009814/1734 BAD ORIGINAL 'Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1605464A CH425728A (fr) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | Procédé d'épuration d'un courant gazeux chargé de particules et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546677A1 true DE1546677A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1546677B2 DE1546677B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=4414110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651546677 Withdrawn DE1546677B2 (de) | 1964-12-11 | 1965-11-03 | Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3335551A (de) |
AT (1) | AT262241B (de) |
BE (1) | BE671965A (de) |
CH (1) | CH425728A (de) |
DE (1) | DE1546677B2 (de) |
DK (1) | DK118654B (de) |
ES (1) | ES319213A1 (de) |
GB (1) | GB1130169A (de) |
NL (2) | NL6514821A (de) |
SE (1) | SE308094B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200850A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Ingenieurbüro für Humantechnik-Lufttechnik Dipl.-Ing. Franz Bejbl, 8908 Krumbach | Nassabscheider mit hydrozykloneffekt |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624696A (en) * | 1969-05-02 | 1971-11-30 | Aqua Air Systems Corp | Gas scrubbing apparatus |
US3818683A (en) * | 1970-06-08 | 1974-06-25 | Automatic Incinerator Correcti | Wet scrubber |
DE2326120C2 (de) * | 1973-05-23 | 1982-04-22 | Franz Herzig Lufttechnischer Anlagenbau, 8909 Neuburg | Naßwäscher |
US5292353A (en) * | 1991-07-03 | 1994-03-08 | The Delfield Company | Air scrubber |
US5141538A (en) * | 1991-09-23 | 1992-08-25 | Jim Derington | Scrubber for grease exhaust duct |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB623259A (en) * | 1944-11-23 | 1949-05-13 | Albert Roy Clark | Method and apparatus for washing air and other gases |
US2546259A (en) * | 1947-07-22 | 1951-03-27 | Peters Dalton Inc | Gas washer |
US2536998A (en) * | 1949-02-23 | 1951-01-02 | Newcomb Detroit Company | Spray booth |
GB866770A (en) * | 1958-02-11 | 1961-05-03 | Heat And Air Systems Ltd | Improvements in a method and means of washing air, gases and vapours |
US3018847A (en) * | 1959-07-01 | 1962-01-30 | Metalwash Machinery Co | Spraying booth |
-
0
- NL NL129487D patent/NL129487C/xx active
-
1964
- 1964-12-11 CH CH1605464A patent/CH425728A/fr unknown
-
1965
- 1965-11-01 US US505819A patent/US3335551A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-02 AT AT989065A patent/AT262241B/de active
- 1965-11-03 ES ES0319213A patent/ES319213A1/es not_active Expired
- 1965-11-03 DE DE19651546677 patent/DE1546677B2/de not_active Withdrawn
- 1965-11-03 GB GB46588/65A patent/GB1130169A/en not_active Expired
- 1965-11-05 BE BE671965D patent/BE671965A/xx unknown
- 1965-11-15 NL NL6514821A patent/NL6514821A/ unknown
- 1965-11-30 DK DK615465AA patent/DK118654B/da unknown
- 1965-12-13 SE SE16117/65A patent/SE308094B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200850A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Ingenieurbüro für Humantechnik-Lufttechnik Dipl.-Ing. Franz Bejbl, 8908 Krumbach | Nassabscheider mit hydrozykloneffekt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3335551A (en) | 1967-08-15 |
GB1130169A (en) | 1968-10-09 |
CH425728A (fr) | 1966-12-15 |
DK118654B (da) | 1970-09-21 |
AT262241B (de) | 1968-06-10 |
SE308094B (de) | 1969-02-03 |
DE1546677B2 (de) | 1972-02-10 |
ES319213A1 (es) | 1966-09-01 |
NL6514821A (de) | 1966-06-13 |
NL129487C (de) | |
BE671965A (de) | 1966-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552326A1 (de) | Spritzkabine | |
DE2228000B2 (de) | Naßentstauber fur Gase | |
DE3317230A1 (de) | Nassabscheider und verfahren zum reinigen von verunreinigter konditionierluft | |
DE2640219A1 (de) | Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage | |
DE2117158A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens | |
DE1546677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes | |
DE2806681C2 (de) | Teppichentwässerungsgerät | |
AT522780B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
DE1287042B (de) | Gaswaescher | |
EP1219224B1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers | |
DE2450269C3 (de) | Absaugeinrichtung für glühende Teilchen enthaltende Stäube zur Verwendung an einer Schleifmaschine | |
DE2600407A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines mit fremdstoffteilchen beladenen gasstromes | |
DE2224519B2 (de) | Ein- oder mehrstufiger Wäscher | |
DE3149253C2 (de) | ||
DE2857092A1 (en) | Paint spray booth with water wash | |
DE2424179A1 (de) | Vorrichtung zur trennung von luft und staub | |
DE2256678A1 (de) | Fliehkraftabscheider | |
DE1948379A1 (de) | Luftfilter mit Wasservorhang | |
DE1546677C (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Gasstromes | |
DE2902461A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von gas | |
DE2537004A1 (de) | Geraet zur reinigung von flaechen | |
DE2412988B2 (de) | Gaswaschvorrichtung | |
DE2612688A1 (de) | Universalzentrifugalfilter zum faellen von staub, tropfen und nebel und zur eventuellen reinigung von giftigen gasen | |
DE10208553A1 (de) | Abscheider für einen Naßsauger sowie Verfahren zum Abscheiden von Schmutz/Staubpartikeln und/oder Wassertröpfchen aus einem Luft/Gasstrom eines Naßsaugers | |
DE2213276B2 (de) | Nassabscheider fuer in einem gasstrom suspendierte teilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |