DE1545444A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundaerreformer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundaerreformer

Info

Publication number
DE1545444A1
DE1545444A1 DE19661545444 DE1545444A DE1545444A1 DE 1545444 A1 DE1545444 A1 DE 1545444A1 DE 19661545444 DE19661545444 DE 19661545444 DE 1545444 A DE1545444 A DE 1545444A DE 1545444 A1 DE1545444 A1 DE 1545444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
gases
water pipes
catalytic
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661545444
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Eenkhoorn
Reid Archibald Rankin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humphreys and Glasgow Ltd
Original Assignee
Humphreys and Glasgow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humphreys and Glasgow Ltd filed Critical Humphreys and Glasgow Ltd
Publication of DE1545444A1 publication Critical patent/DE1545444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundärreformer
Diese Erfindung bezieht sich auf Reaktoren und insbesondere auf die Ausnutzung von Eigenwärme, welche bei Produkten aus im wesentlichen adiabatischen Katalytreaktoren zur Verfügung steht, beispielsweise solchen, in welchen Kohlenwasserstoffe exotherm mit einem vergasenden Agens zur Herstellung von Gasen für Synthese— zwecke reagieren, wie z.B. bei der Herstellung von Ammoniak, oder in welchen die Zusammensetzung der Gase, welche für Synthese- oder andere Zwecke, wie z.B. Stadtgas verwendet werden, modifiziert wird. Die Benützung eines erfindungsgemäßen Reaktors erleichtert die Dampferzeugung durch Wärmeaustausch mit z.B. einem Stickstoff-Wasserstoffgemisoh aus irgendeiner exothermen Zwischenstufe, während der kontinuierlichen, katalytisohen Reformierung
9 0 9 8 8 5/0 S 7 9
von Kohlenwasserstoffen mit Dampf und Luft bei der Herstellung von Ammoniak.
Die Erfindung wird allgemein unter Bezugnahme auf ihre Verwendung bei der Herstellung von Ammoniak beschrieben. Selbstverständlich bezieht sie sich auf die Ausnutzung der Eigenwärme von Produkten aus im wesentlichen adiabatischen, exothermen Katalytreaktoren.
Die Reformierung von Kohlenwasserstoffen in solch einem Prozess kann in zwei Verfahrensschritten herbeigeführt werden; ein erster Heformierungsabschnitt, in welchem die Kohlenwasserstoffe zusammen mit Hochdruck— dampf von hoher Temperatur durch von außen erhitzte, mit einem Katalysator gefüllte Röhren geleitet werden und ein zweiter, im wesentlichen adiabatischer, exothermer Reformierungsabschnitt, gleicherweise unter hohem Druck und unter hoher Temperatur, in welchem das Gasgemisch des ersten Abschnittes weiterhin mit zusätzlicher Luft oder sauerstoff-angereicherter Luft reagiert.
Wahlweise kann der Prozess in einem einzigen, im wesentlichen adiabatischen, exothermen Verfahrenssohritt für die katalytisohe Reaktion des Kohlenwasserstoffes mit sauerstoff-angereicherter Luft und wahlweise Dampf durchgeführt werden.
Die weitere Behandlun/r ies entstehenden. Rohsynthesegases, um das Stickstoff-Wasserstoffgemisch für die
Ammoniaksyntliese zu erhalten, enthält die Umsetzung mit Dampf von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd mit nachfolgender Produktion von Wasserstoff, Ausscheidung von Kohlendioxyd und der letzten Spuren von Kohlenmonoxyd und irgendwelcher Schwefelverbindungen, die im Gasstrom enthalten sein können.
Das Rohgas und das Dampfgemisch verlassen normalerweise den adiabatischen Reformer bei einer Temperatur von etwa 9000C bis 10000C, während die Bearbeitungstemperatur für den Gasstrom, welcher den Verfahrensschritt der katalyti~ sehen Kohlenmonoxydumsetzung durchläuft, eine Temperatur von-etwa 35O0C bis 4000C aufweist.
Aus dem gasförmigen Reaktionsgemisch zwischen diesen zwei Verfahrensschritten muß eine beträchtliche Menge von Eigenwärme absorbiert werden; eine Methode dafür besteht im Einspritzen von Wasser in den heißen Gasstrom. Dies ist sehr wirksam und bewirkt ein Anwachsen des Verhältnisses von Dampf zu Kohlenmonoxyd, was für die gewünschte, nachfolgende Umwandlung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd und Wasserstoff von Vorteil sein würde. In Anbetracht der Wirksamkeit moderner Katalysatoren für diese Umwandlung, kann ein großer Betrag dieser Umwandlung in einen tiefen Temperaturbereich durchgeführt werden, welcher seinerseits die Umwandlung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd begünstigt; es wäre deshalb von weniger Vorteil, den Gehalt von Dampf in dem Reaktionsgemisch über den Betrag hinaus zu steigern, welcher in dem Reaktionsgemisch beim Verlassen des zweiten
909385/0579
BAD ORiGJNAL
"*" 15A5444
Reformers bereits vorhanden ist.
Gewöhnlich besteht jedoch beträchtlicher Bedarf an Dampf für Verfahrenszwecke und auch für weitgehende Krafterfordernisse. In der modernen Verfahrenstechnik wird überflüssige Wärme zum Erzeugen von Hochdruck-Dampf dann für Verfahrenszwecke benützt, nachdem er zuerst zur Erzeugung von Kraft, z.B. in Turbinen Verwendung findet, um Gasverdichter oder Generatoren anzutreiben.
Bei einer modernen Anlage, wie sie oben beschrieben wurde, hat es sich als praktisch erwiesen, die Vorrichtung zum Erhitzen von Dampf in Form von Abgaskesseln herkömmlicher Wasserröhrenkonstruktion aufzubauen. Ein solcher Abgaskessel wird am Gasauslaß des zweiten, adiabatischen Reformers montiert. Da die Abgase des Reformers eine hohe Temperatur aufweisen (ca. 10000C) und ebenfalle einen hohen Druck (bis zu 28 kg/cm oder mehr) ist ein Abgaskessel für diese Zwecke mit einer entsprechend starken Ummantelung und passenden Stützen unvermeidbar schwer und entsprechend teuer in der Konstruktion und Aufstellung. Außerdem muß eine Verbindung zum Reformer hergestellt werden, welche ihrerseits genügend Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Druck und entsprechende Isolierung gegen Wärmeverluste haben muß.
Entsprechende Bedingungen, wenngleich weniger streng, bestehen beim Aufbau eines Abgaskessels am Auslaß der
909885/0579
BAD ORIGINAL
letzten Umwandlungskatalysatorkamner, wo Kohlenraonoxyd in Gasstrom mit Dampf zu Kohlendioxyd übergeführt wird; der Druck der Gase kann dann im selben Bereich liegen, jedoch ist die Temperatur wesentlich niedriger, d.h. etwa *fOO°C.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Eigenwärme aus gasförmigen Produkten von im wesentlichen adiabatischen, exothermen Reaktoren durch eine einfachere und billigere Form der Ausführung zur. Hochdruckdanpferzeugung zu verwenden·
Gesäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Benützung der Eigenwärme vorgesehen, welche in den gasförmigen Produkten einer exothermen Katalytreaktion bei der Herstellung von Gas durch katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Luft oder mit Luft und Dampf oder dureh katalytische Modifizierung von Gas mit Dampf anfällt. Der Vorgang findet in einem Katalytgefäß, welches unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen arbeitet, statt. Der Prozess besteht darin, die vom Katalysator aueströmenden heißen Gase zur Dampferhitzung über Wasserröhren, welche sich innerhalb des Katalytgefäßes befinden, zu leiten, so daß die Röhren durch die Gase erhitzt und der Dampf erzeugt wird.
Die Erfindung schafft außerdem eine neue Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäBen Verfahrens. Diese Anlage
. 90 3 8 85/0579
■- 6 -
enthalt ein Katalytgefäß, welches mit einem Einlaß für die zuströmenden, reagierenden Gase und einem Auslaß für die Produktgase versehen ist. Das Katalytgefäß weist außerdem einen Raum für den Katalysator auf, so daß ein Katalysatorgestell dem Einlaßende des Gefäßes zugewandt ist und sich mehrere, auf den Auslaß des Katalytgefäßes ausgerichtete Wasserröhren in dem Gefäß befinden. Während des Betriebes strömen somit die heißen Gase aus dem Katalysatorgestell direkt zum Auslaß und erhitzen damit die Wasserröhren zur Erzeugung von. Dampf.
Die Erfindung enthält außerdem ein Herstellungsverfahren von Gas für die Synthese von Ammoniak durch katalytische Vergasung von Kohlenwasserstoffen. Dieses Verfahren enthält einen oder mehrere exotherme, katalytisohe Verfahrensschritte, welche im wesentlichen adiabatisch bei der Herstellung von Gas unter Verwendung von Luft oder von Luft und Dampf oder bei nachträglicher Modifizierung des Gasgemisches mit Dampf arbeiten. Wasserröhren zur Erhitzung des Dampfes befinden sich innerhalb des Gefäßes bzw. der Gefäße eines solchen exothermen, katalytischen Verfahrensschrittes, so daß die Röhren durch die vom Katalysator strömenden Gase erhitzt werden.
. Die Erfindung ist deshalb besonders verwendbar bei einem zweiten exothermen, katalytischen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Ammoniaksynthesegas durch die Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf.und mit Luft
909885/0.579
.unter hohen Druck, oder bei der exothermen, katalytischer! in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführten Herstellung von Ammoniaksynthesegas durch die Reaktion von Kohlenwasserstoffen »it Luft und wahlweise Dampf.
Die Erfindung ist ebenfalls verwendbar bei dem katalytischen,exothermen Verfahrensschritt der Modifizierung des Ammoniaksynthesegasgemisches, welches durch die Reformier ung von Kohlenwasserstoffen unter hohem Druck mit Luft, oder mit Luft und Dampf hergestellt wurde. Diese Modifizierung enthält die exotherme, katalytische Überführung mit Dampf von Kohlenmonoxyd in dem Gas zu Kohlendioxyd und Wasserstoff.
Die Herstellung von Stadtgas direkt durch katalytisehe Reformierung von Kohlenwasserstoffen oder die Erzeugung eines Schwachgases, das dann angereichert als Stadtgas verwendet wird, kann ebenfalls den exothermen Verfahrensschritt einer katalytischen Umwandlung von Kohlenmonoxyd im Gas zu Kohlendioxyd beinhalten. In diesen Fällen besteht eine entsprechende Möglichkeit zur Erhitzung von Dampf durch Verwendung der Eigenwärme in dem überführten Gas, welches eine Temperatur im Bereich von 4000C,aber einen Druck aufweist, der im wesentlichen vom atmosphärischen Druck bis zu 28 kg/cm oder mehr variieren kann, was von dem verwendeten Verfahren abhängt. Die Erfindung kann somit auch bei der katalytischen Umwandlung mit Dampf von
909885/0579
Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd bei der Herstellung von Stadtgas, oder von Gas, das angereichert als Stadtgas dient, Verwendung finden.
Vorzugsweise sind die Wasserröhren in Form eines U ausgebildet. Eine Anzahl solcher Röhren ist mit ihren Enden in den öffnungen einer Endplatte wie bei einer normalen Kesselanordnung befestigt; sie bilden somit eine Gruppe oder ein Röhrenbündel, das in den unteren Teil eines Katalytgefäßes unterhalb des Katalysatorgestells durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gefäßes eingebaut wird. Die Platte dient als Abdichtung für die Öffnung und hält gleichzeitig die Röhrenenden fest. Außerhalb des Gefäßes ist die Platte mit einer Vorrichtung zum Einlassen von Wasser in ein Ende jeder der Röhren im Bündel und mit einer Vorrichtung zum Ablassen des Dampfes aus dem anderen Ende jeder Röhre versehen.
Diese Anordnung zum Erhitzen des Dampfes kann jede beliebige Anzahl von Röhrenbündeln in einem Katalytgefäß und ebenfalls eine Vorrichtung zum Ummanteln der Röhrenbündel mit feuerfest ausgekleideten Leitkanälen, um den Strom der heißen Gase über die Röhren zu leiten, aufweisen.
Der Leitkanal enthält vorteilhafterweise einen Durchgang oder mehrere, welche an allen oder einigen der Röhrenbündel vorbeileiten, um somit die Temperaturregulierung zu erleichtern. Der Kanal kann außerdem mit einem Mantel
909885/0579
versehen sein, um die Gase, nachdem sie über die Röhren geleitet wurden und sich ihre Temperatur abgesenkt hat, über die Stahlträger oder andere Vorrichtungen, welche zur Lagerung des Katalysatorgestells dienen, zu leiten. Die Stahlträger oder andere Stützvorrichtungen werden auf diese Weise wirksam abgekühlt.
Ein Beispiel der Ausführungsform der Anlage gemäß der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt· Die Fig. I und II sind rechtwinklige Schnitte durch einen Reformer des zweiten Verfahrensschrittes.
In den Figuren wird ait I die Außenhaut eines Reformers des zweiten Verfahrensschrittes mit dem feuerfesten Futter 2 und dem Katalysatorgestell 3 dargestellt.
unterhalb des Katalysatorgestells befinden sich, eine für jedes Röhrenbündel, Öffnungen 4 in der Außenhaut. Sie enthalten eine Anzahl von U-förmigen Röhren 5 (nur eine Röhre von jedem Röhrenbündel ist in den Figuren dargestellt), deren Enden sich in öffnungen einer Röhrenplatte 6 erstrecken. Sin Deckel 7 paßt über jede Röhrenplatte, ist mit einer Unterteilung 8, einem Einlaß 9 und einem Auslaß 10 versehen, so daß das Wasser vom Kessel in einen Bogen jeder Röhre hineingeführt und der Dampf aus dem anderen Bogen abgelassen werden kann.
Die ganze Anordnung wird durch Bolzen an den Flanschen 909885/0S79
fest- und dichtgehalten.
Um den Strom der heißen Gase von der durchlöcherten Platte 12 über die Röhrenbündel zu steuern und zu leiten, ist ein mit feuerfestem Material ausgekleideter Leitkanal 13 und zusätzlich eine Abstützvorrichtung für die Röhrenbündel in Form von Stützträgern lh beispielsweise vorgesehen.
An den Leitkanal ist vorzugsweise eine Leitung 15 angeschlossen. Durch diese kann ein Teil des Heißgasstromes, bevor er über einige der Eöhrenbündel streicht, abgeleitet werden. Der Leitkanal ist auch mit einem Mantel 16 umhüllt, so daß Gase, welche über die Röhrenbündel geleitet und dabei in der Temperatur von i000°C auf 40Q0C herabgekühlt wurden, über die Stahlträger 17 zurückgeleitet werden. Die Stahlträger 17 tragen den feuerfesten Boden 18, auf welchem das Katalysatorgestell aufgebaut ist. Nachdem die Gase Über die Stahlträger 17 geleitet werden, verlassen sie die Kammer durch den Auslaß 19·
909885/0579

Claims (1)

  1. Patentaimeldung: Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundärreformer
    Patentansprüche
    / il Verfahren zur Benützung der Eigenwärme von gasförmigen Produkten bei exothermer, katalytischer Umsetzung während der Herstellung von Gas durch katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Luft, oder Luft und Dampf oder durch katalytische Modifizierung von Gas mit Dampf, wobei die Umsetzung in einem Gefäß, welches ein Katalysatorgestell aufweist und unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen arbeitet, vor sich geht und die heißen, von dem Katalysatorgestell ausströmenden Gase über eine Vorrichtung zur Dampferzeugung geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Dampferzeugung aus Wasserröhren besteht, welche innerhalb des Gefäßes so angeordnet sind, daß sie durch die Gase erhitzt werden und somit der Dampf erzeugt wird.
    it
    2. Verfahren zur Erzeugung von Gas für die Aamoniaksynthese durch katalytisch^ Vergasung von Kohlenwasserstoffen aus einem oder mehreren exothermen, katalytischen Verfahrensschritten, welche im wesentlichen adiabatisch hei der Erzeugung von Gas unter Benutzung von Luft oder Luft und Dampf oder hei der nachfolgenden Modifizierung des Gasgemisches unter Benutzung von Dampf arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserrohren zur Dampferzeugung innerhalb des Gefäßes oder der Gefäße eines solchen exothermen, katalytischen Verfahrensschrittes angeordnet sind, so daß die Röhren durch die Gase erhitzt werden, welche von dem Katalysator ausströmen.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens von Anspruch 1 oder 2 aus einem Gefäß, welches mit einem Einlaß für die zugeführten, reagierenden Gase und einem Auslaß für die Produktgase und einem Raum für den Katalysator ausgestattet ist, so daß während des Betriebes ein Katalysatorgestell auf das Einlaßende des Gefäßes ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßende der Außenhaut (l) Wasserröhren (5) angeordnet sind, wodurch, während des Betriebes die zum Auslaß strömenden .heißen Gase aus dem Katalysatorgestell (3) direkt die Wasserröhren zur Erzeugung von Dampf erhitzen.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserröhren (5) U-Form aufweisen.
    909885/0579
    -JS--
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserrohren (5) bündelweise angeordnet sind, daß jedes Bündel aus einer Anzahl von Wasserröhren besteht, welche mit ihren Enden in Löchern einer Endplatte (6) befestigt sind, daß sie mit einer Vorrichtung zum Zuleiten von Wasser in ein Ende jeder Wasserröhre (9) und einer Vorrichtung zum Ableiten von Dampf aus dem anderen Ende jeder Röhre (1O) verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Bündel der Röhren (5) mit feuerfest ausgekleideten Leitkanälen (13) umgibt, um den Strom der heißen Gase über die Röhren zu leiten.
    7* Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkanäle (13) eine oder mehrere Leitungen (15)> welche an allen oder einigen der Wasserröhren (5) vorbeileiten, enthalten, um die Temperatursteuerung zu unterstützen.
    S* Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Mantel (16) die Gase, nachdem sie über die Wasserröhren (5) geleitet wurden, weiter über die Stützvorrichtung (17, 18) des Katalysatorgestells, um diese zu kühlen, geführt werden»
    909885/0579
DE19661545444 1965-01-26 1966-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundaerreformer Pending DE1545444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3459/65A GB1137913A (en) 1965-01-26 1965-01-26 Utilizing waste-heat from exothermic catalytic reactions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545444A1 true DE1545444A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=9758729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661545444 Pending DE1545444A1 (de) 1965-01-26 1966-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundaerreformer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE675574A (de)
DE (1) DE1545444A1 (de)
GB (1) GB1137913A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908602A (en) * 1972-10-04 1975-09-30 Andre Brulfert Steam or hot water generator using the catalytic combustion of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE675574A (de) 1966-05-16
GB1137913A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2710247C2 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
AT392628B (de) Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009059310A1 (de) Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2815856A1 (de) Reaktor
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
EP3678767B1 (de) Konvertierungsreaktor und verfahrensführung
DE3140028A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch unterirdische kohlevergasung
DE2554666B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochtemperatur-Vergasers
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE2711897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE102019218350A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE1545444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Sekundaerreformer
EP1427668A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2436297C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
WO2004014791A1 (de) Spaltreaktor für eine claus-anlage
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme