DE1542405C3 - Method and device for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances - Google Patents

Method and device for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances

Info

Publication number
DE1542405C3
DE1542405C3 DE1542405A DE1542405A DE1542405C3 DE 1542405 C3 DE1542405 C3 DE 1542405C3 DE 1542405 A DE1542405 A DE 1542405A DE 1542405 A DE1542405 A DE 1542405A DE 1542405 C3 DE1542405 C3 DE 1542405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
melt
nozzle
strands
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1542405A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1542405B2 (en
DE1542405A1 (en
Inventor
Hans 8750 Aschaffenburg Hench
Kurt 8000 Muenchen Leczkowski
Franz 8013 Haar Priesner
Roman Dipl.-Ing. 5040 Bruehl Rummel (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER35628A external-priority patent/DE1207350B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1542405A1 publication Critical patent/DE1542405A1/en
Publication of DE1542405B2 publication Critical patent/DE1542405B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1542405C3 publication Critical patent/DE1542405C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

In der deutschen Auslegeschrift 1 207 350 ist ein Verfahren zum Abziehen von Schmelzen und zur Herstellung von Granalien oder Fasern beschrieben, bei welchem mit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen, deren Strahl aus einer Ringdüse auf den Strom der Schmelze geleitet wird, diese abzieht und unter Abkühlung zerteilt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühl- und Granuliermittel dienenden flüssigen oder gasförmigen Stoffe unmittelbar an der engsten Stelle der Abstichöffnung des Schmelzofens mit so hoher Geschwindigkeit eingeführt werden, daß der Abfluß der Schmelze aus dem Schmelzofen durch ihre Saugkraft bewirkt oder beschleunigt wird, wobei die Geschwindigkeit und/oder Menge der flüssigen oder gasförmigen Stoffe geregelt werden können. Zum Abziehen von Schmelzen und zur Herstellung von Fasern sieht das bekannte Verfahren vor, daß das Saugmittel unmittelbar an der engsten Stelle der Abstichöffnung des Schmelzofens parallel zur Abflußrichtung der Schmelze mit hoher Geschwindigkeit eingeführt wird.In the German Auslegeschrift 1 207 350 is a method for pulling off melts and for Production of granules or fibers described, in which with the help of liquid or gaseous Substances, the jet of which is directed from an annular nozzle onto the stream of melt, removes it and divided while cooling. The method is characterized in that as a cooling and granulating agent serving liquid or gaseous substances directly at the narrowest point of the tap opening of the melting furnace are introduced at such a high speed that the outflow of the melt from the melting furnace is caused or accelerated by its suction force, with the speed and / or the amount of liquid or gaseous substances can be regulated. For peeling off Melting and for the production of fibers, the known method provides that the absorbent directly at the narrowest point of the tap opening of the melting furnace, parallel to the outflow direction of the Melt is introduced at high speed.

_ Das bekannte Verfahren eignet sich für das Abziehen von Schmelzen sowohl anorganischer als auch organischer Art. Bei seiner Anwendung erzielt man aus diesen Schmelzen im allgemeinen Granulate von etwa kugelförmiger Gestalt. Dies ist in vielen Fällen sehr erwünscht. Bei Kunststoffen, insbesondere solchen mit engem Schmelzbereich, wie z. B. Polyamide oder Polyester, sind für ihre Weiterverarbeitung, z. B. in Extrudern, kugelförmige Granulate unerwünscht, weil sie in den Schneckengängen leicht beweglich sind und sich schlechter fördern lassen als würfelförmige oder zylindrische Granulate._ The known method is suitable for peeling of melts both inorganic and organic in nature. In its application one achieves from these melts generally granules of approximately spherical shape. This is the case in many cases very welcome. In the case of plastics, especially those with a narrow melting range, such as. B. polyamides or polyester, are suitable for their further processing, e.g. B. in extruders, spherical granules undesirable, because they are easy to move in the worm threads and are more difficult to convey than cube-shaped ones or cylindrical granules.

Man zieht daher die in Polymerisations- oder Polykondensations-Apparaten hergestellten Schmelzen in Bandform ab und zerteilt sie nach ihrem Erkalten längs und quer zur Bandrichtung in etwa würfelförmige Stücke oder zerschlägt die erstarrte Schmelze in Hammermühlen oder dgl. in scharfkantige Bruchstücke von regelloser Gestalt. Der Nachteil dieser Verfahrensweise ist hauptsächlich das durch die ungleichmäßige oder regellose Gestalt bedingte variable Schüttgewicht und der hohe Staubanteil des Granulats, welche sich bei der Weiterverarbeitung bekanntlieh sehr ungünstig verhalten.They are therefore used in polymerization or polycondensation apparatus produced melts in ribbon form and, after cooling, divides them lengthways and transversely to the direction of the ribbon into roughly cube-shaped ones Pieces or breaks the solidified melt in hammer mills or the like into sharp-edged fragments of random shape. The disadvantage of this procedure is mainly due to the uneven or variable bulk density due to irregular shape and the high dust content of the granulate, which are known to behave very unfavorably during further processing.

Um diese Nachteile zu vermeiden, preßt man die Schmelze durch Düsen von einigen mm Durchmesser und läßt die Schmelzestränge in ein Wasserbad laufen und dort erstarren, aus dem sie zu einer Schneid-To avoid these disadvantages, the melt is forced through nozzles a few mm in diameter and lets the melt strands run into a water bath and solidify there, from which they become a cutting

ao vorrichtung geleitet werden, in der sie in gleichlange Stücke zerteilt werden. Hierbei wird ein sehr gleichmäßiges Granulat erhalten, dessen Durchmesser nur wenig kleiner ist als der der Düsen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist seine geringe Leistungsfähigkeit, die sich dann besonders ungünstig auswirkt, wenn aus den bekanntlich mehrere Tonnen fassenden Polymerisationsgefäßen die Schmelze innerhalb kurzer Frist, etwa 20 bis 30 Minuten, entleert werden muß, um die eintretende zeitabhängige Depolymerisation der Schmelze weitgehend zu verhindern.ao device in which they are cut into pieces of equal length. This becomes a very even Granules obtained whose diameter is only slightly smaller than that of the nozzles. The disadvantage this method is its low performance, which then has a particularly unfavorable effect, when the melt within the polymerisation vessels, which are known to hold several tons short period of time, about 20 to 30 minutes, must be emptied in order to prevent the time-dependent depolymerization that occurs largely to prevent the melt.

Als besonders geeignete Granulatform hat sich bei Kunststoffen die zylindrische erwiesen. Gewöhnlich soll die Länge des Zylinders gleich seinem Durchmesser sein und jedes Korn gleiche Größe aufweisen.The cylindrical granulate form has proven to be particularly suitable for plastics. Usually the length of the cylinder should be equal to its diameter and each grain should have the same size.

Solche Granulate werden je nach Verwendungszweck in verschiedenen Größen, im allgemeinen zwischen 1 und 3 mm Durchmesser, gefordert.Such granules are available in different sizes depending on the intended use, generally between 1 and 3 mm diameter, required.

Bei der Herstellung von Fasern nach dem bekannten Verfahren wird das Schmelzgut durch die Saugkraft des Kühlmittels aus der Schmelz-Vorrichtung abgezogen und unmittelbar bei seinem Austritt zerteilt und die hierbei gebildeten schmelzflüssigen Tropfen durch die beschleunigende Wirkung des scharfen Kühlmittelstrahles zu Fasern ausgezogen. Diese Fasern sind naturgemäß verschieden lang und weisen eine Stärke auf, die nicht ganz einheitlich ist. Für Isolierzwecke, zur Verstärkung von KunststoffenIn the production of fibers according to the known method, the melt material is caused by the suction force of the coolant is withdrawn from the melting device and divided immediately upon its exit and the molten drops formed by the accelerating effect of the sharp The coolant jet is drawn out into fibers. These fibers are naturally of different lengths and sizes a strength that is not entirely uniform. For insulation purposes, for reinforcing plastics

u. dgl. eignen sich diese Fasern vortrefflich. Für feine »Gewebe, Strümpfe u. ä. eignen sich diese weniger.and the like, these fibers are excellently suited. These are less suitable for fine »fabrics, stockings and the like.

Hier werden endlose Fasern von gleichmäßiger Stärke verlangt.Continuous fibers of uniform strength are required here.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen mit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen, deren Strom aus einer Ringdüse auf einen Schmelzestrang geleitet wird, wobei die als Kühlmittel dienenden flüssigen oder gasförmigen Stoffe mit so hoher Geschwindigkeit eingeführt werden, daß der Abfluß der Schmelze aus dem Schmelzgefäß durch ihre Saugkraft unterstützt wird.The invention relates to a method and a device for withdrawing melts with the aid of liquid or gaseous substances, the flow of which is directed from an annular nozzle onto a strand of melt the liquid or gaseous substances serving as coolants at such a high speed be introduced so that the outflow of the melt from the melting vessel is supported by its suction force will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verhältnismäßig große Mengen schmelzflüssiger Stoffe .kurzfristig aus dem Schmelzgefäß abzuziehen und ^endlose Stränge oder Fasern von gleichmäßiger Stärke herzustellen. Aus den verfestigten Strängen können dann Granulate durch Zerteilen gewonnen ; werden, die den bereits erwähnten Anforderungen [entsprechen.The invention is based on the object of relatively large amounts of molten substances .to be withdrawn from the melting vessel for a short time and ^ endless strands or fibers of more uniform To make starch. Granules can then be obtained from the solidified strands by dividing them ; that meet the requirements [already mentioned].

Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze zunächst in einen im wesentlichen parallel zur Abziehrichtung der Schmelze geführten Kühl- und Saugmittelstrom geleitet und hierauf bis zur abgeschlossenen Verfestigung der Schmelze gemeinsam mit dem Kühl- und Saugmittelstrom abgeführt wird.The method is characterized according to the invention that the melt initially in a coolant and suction medium flow guided essentially parallel to the withdrawal direction of the melt and then up to the completed solidification of the melt together with the cooling and Suction medium flow is discharged.

Es wurde nämlich gefunden, daß solche Stränge oder Fasern aus zähflüssigen Schmelzen dann gewonnen werden können, wenn der aus dem Schmelzgefäß an entsprechend dieser Zugkraft verstreckt wird, wirkung seitlicher Kräfte gekühlt wird, bis er sich äußerlich verfestigt, sodann der Wirkung einer Zugkraft in Abzugsrichtung ausgesetzt wird, wodurch der Strang von seinem Austritt aus dem Schmelzgefäß an entsprechend dieser Zugkraft versteckt wird. Das Schmelzgut muß dann noch bis zu seiner vollständigen Verfestigung gekühlt, vom Kühlmittel getrennt und schließlich zu seiner Weiterverarbeitung oder Verwendung geführt werden.It has been found that such strands or fibers are then obtained from viscous melts can be if the from the melting vessel is stretched according to this tensile force, effect of lateral forces is cooled until it solidifies externally, then the effect of a tensile force is exposed in the withdrawal direction, whereby the strand from its exit from the melting vessel is hidden according to this traction. The melting material must then still be complete Solidification cooled, separated from the coolant and finally for further processing or use.

Das Schmelzgut wird also zunächst durch ein Kühlmittel vorverfestigt, das im wesentlichen parallel zur Abflußrichtung des Schmelzgutes geführt werden muß, um es in seiner Bewegungsrichtung nicht zu stören. Erst dann wird das Saugmittel wirksam, das den Strom des Kühlmittels aufrecht erhält und beschleunigt abführt, sowie durch seine Schleppwirkung auch das Schmelzgut abzieht, verstreckt und abführt ohne es zu zerteilen. Daraus ergibt sich, daß das Schmelzgut nach ausreichender Kühlung auf dem gemeinsamen Weg mit den Kühl- und Saugmitteln nach deren Abtrennung einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden muß, um ein Granulat herzustellen. Dies erfolgt in bekannter Weise durch Zerteilen. Auch Fasern werden im allgemeinen noch einer weiteren Behandlung unterzogen, indem sie je nach Art des Schmelzproduktes kalt oder/und warm weiter verstreckt werden.The molten material is therefore initially pre-solidified by a coolant that is essentially parallel must be guided to the outflow direction of the melt in order to avoid it in its direction of movement disturb. Only then does the suction medium, which maintains the flow of the coolant, become effective accelerated discharges, as well as pulls off, stretched and, due to its dragging effect, the melted material dissipates without dividing it. It follows that the melted material after sufficient cooling on the common way with the cooling and suction means after their separation for further processing must be supplied in order to produce a granulate. This is done in a known manner by dividing. Fibers, too, are generally subjected to a further treatment by, depending on the type of the melt product can be further stretched cold and / or warm.

Die Stärke des Schmelzestranges und der gewünschte Grad seiner Abkühlung wird durch Regelung der Geschwindigkeit und/oder Menge der als Kühl- und Saugmittel dienenden Stoffe erreicht.The strength of the melt strand and the desired degree of its cooling is determined by regulation the speed and / or quantity of the substances used as coolants and suction agents.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Kühl- und Saugmittelstromes vom Eintritt des Schmelzestranges an bis zur äußeren Verfestigung durch Querschnittsveränderung allmählich gesteigert, bis zu einer der geforderten Verstreckung entsprechenden Höhe gesteigert. Infolge dieser Verstreckung nimmt die Geschwindigkeit des aus dem Schmelzgefäß austretenden Stranges bis zu seiner äußeren Verfestigung ständig zu, und zwar bis zu einem Vielfachen seiner Austrittsgeschwindigkeit. Diesem Vorgang der Verstreckung muß die Geschwindigkeit des Kühl- und Saugstromes entsprechen, um den Abzug des Stranges während seiner zunehmenden Viskosität nicht zu beeinträchtigen.According to a development of the invention, the speed of the coolant and suction medium flow from the entry of the melt strand to the external solidification due to a change in cross-section gradually increased, increased to a height corresponding to the required stretching. As a result this stretching increases the speed of the strand emerging from the melting vessel its external solidification is constantly increasing, up to a multiple of its exit velocity. The speed of the cooling and suction flow must correspond to this stretching process, so as not to impair the withdrawal of the strand during its increasing viscosity.

In Sonderfällen kann es auch vorteilhaft sein, der Schmelzestrang mit einem Kühlmittel besprüht wird, ehe er in den im wesentlichen parallel zu seiner Abflußrichtung geführten Kühl- und Saugmittelstrom gelangt oder während er mit diesem abfließt.In special cases it can also be advantageous to spray the melt strand with a coolant, before moving into the coolant and suction medium flow, which is guided essentially parallel to its outflow direction arrives or while it flows off with this.

Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch besonders aus, daß die Schmelze aus verhältnismäßig großen öffnungen des Schmelzgefäßes abgezogen und sehr weitgehend verstreckt werden kann, wodurch die Leistungsfähigkeit außergewöhnlich hoch wird. Diese kann noch dadurch vervielfacht werden, daß mehrere Schmelzestränge in den Strom des Kühlmittels eingeführt werden. Hierdurch wird ferner erreicht, daß jeder einzelne, verfestigte Strang oder jede Faser die gleiche Stärke aufweist, da die Schleppwirkung des vereinigten-. Kühl- und Saugmittelstromes auf jeden Strang ode,r jede Faser gleich groß ist und demzufolge auch die Verstrekkung. Ein weiterer Vorteil dieser Verfahrensweise ist dadurch gegeben, daß die Stränge oder Fasern zu einem Seil oder Faden verbunden werden können.The method according to the invention is particularly characterized in that the melt from relatively large openings of the melting vessel are drawn off and very largely stretched can, whereby the efficiency becomes exceptionally high. This can even be multiplied by this be that several strands of melt are introduced into the stream of coolant. Through this it is also achieved that each individual, solidified strand or each fiber has the same strength, since the dragging effect of the united-. Coolant and suction medium flow on each strand or each fiber is of the same size and therefore also the stretching. Another advantage of this approach is given that the strands or fibers can be connected to form a rope or thread.

ίο Das wird dadurch erreicht, daß in den die Schmelzestränge abführenden Kühl- und Saugmittelstrom von kreisrundem Querschnitt tangential ein flüssiger oder gasförmiger Stoff mit einer einem gewünschten Drall der Stränge oder Fasern entsprechenden Geschwindigkeit eingeführt wird.ίο This is achieved in that the melt strands discharging coolant and suction medium flow of circular cross-section tangentially a liquid or gaseous substance with a speed corresponding to a desired twist of the strands or fibers is introduced.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Schmelzestränge ihrer Verfestigung im Kühl- und Saugmittelstrom von diesem getrennt und einer Fördervorrichtung übergeben, die sie mechanisch, pneumatisch oder hydraulich zur Verarbeitung weiterleitet. According to a development of the invention, the melt strands are their solidification in the cooling and The suction medium flow is separated from this and transferred to a conveying device, which it mechanically, pneumatically or forwards it hydraulically for processing.

Bei der Herstellung von Granulat oder Strangstücken wird die Geschwindigkeit oder Menge des Kühl- und Saugmittelstromes laufend gemessen und daraus eine Regelgröße die Arbeitsgeschwindigkeit einer steuerbaren Schneidvorrichtung abgeleitet, die das verfestigte Schmelzprodukt regelbar in gleiche Längen schneidet. In der gleichen Art kann auch die Weiterverstreckung von Strängen oder Fasern gesteuert werden.When producing granules or strands, the speed or amount of the The flow of coolant and suction medium is continuously measured and the operating speed is a controlled variable from this derived from a controllable cutting device, which regulates the solidified melt product in the same Cuts lengths. The further drawing of strands or fibers can also be carried out in the same way being controlled.

Die als Kühl- und Saugmittel benutzten flüssigen oder gasförmigen Stoffe, insbesondere Wasser, Luft, Dampf oder inerte Gase, werden in an sich bekannter Weise aufgefangen, gekühlt und gefiltert und als solche wieder verwendet.The liquid or gaseous substances used as coolants and suction agents, in particular water, air, Steam or inert gases are captured, cooled and filtered in a manner known per se and as such used again.

Die zur Verstreckung des Schmelzgutes erforderliche Zugkraft kann auch auf mechanischem Wege bewirkt werden, die eine an sich bekannte Abzugsvorrichtung auf das bereits verfestigte Schmelzgut ausübt. Der Kühlmittelstrom wird dann durch die Wirkung der Schwerkraft aufrecht erhalten. Dieses Verfahren ist nur zur Herstellung von Fasern oder sehr dünnen Strängen anwendbar, deren Verfestigung sich auf kurzer Kühlstrecke vollzieht. Bei dickeren und hierdurch steiferen Schmelzesträngen ist eine längere Kühlzone erforderlich, in der sie in elastische Schwingungen versetzt werden, die sich bis in die Nähe der Abzugsöffnung des Schmelzgefäßes fortsetzen, wo das Schmelzgut noch zähflüssig ist. Es werden dann ungleich starke und runzeliche Stränge erhalten. Auch ein Abreißen kann mit zunehmender Stärke des Stranges eintreten.The tensile force required to stretch the molten material can also be achieved mechanically be effected that a known haul-off device on the already solidified melt exercises. The flow of coolant is then maintained by the action of gravity. This Process is only applicable for the production of fibers or very thin strands, their solidification takes place over a short cooling section. For thicker and therefore stiffer strands of melt, there is one longer cooling zone is required, in which they are set in elastic vibrations that extend into the Continue near the outlet opening of the melting vessel, where the melting material is still viscous. It then unevenly strong and wrinkled strands are obtained. It can also tear off with increasing Enter the strength of the strand.

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geht von einer nach der Abstichöffnung des Schmelzgefäßes vorgesehenen Ringdüse aus, deren resultierende Wirkrichtung in gleichem Sinne verläuft wie der Fluß der abzuziehenden Schmelze. Bei dieser Vorrichtung besteht erfindungsgemäß die Ringdüse aus einer den abzuziehenden Schmelzestrang koaxial umgebenden Kühlmitteldüse und einer die Kühlmitteldüse koaxial umgebenden Saugmitteldüse.The device for carrying out the method according to the invention is based on one after the tap opening of the melting vessel provided ring nozzle, the resulting direction of action in the same The senses run like the flow of the melt to be withdrawn. In this device, according to the invention the ring nozzle from a coolant nozzle coaxially surrounding the melt strand to be withdrawn and a suction medium nozzle coaxially surrounding the coolant nozzle.

Durch Zuordnung von Leitwänden zu der Kühlmitteldüse wird vermieden, daß ein Drall des Kühlmittels den Schmelzstrang verdrehen kann.Assigning guide walls to the coolant nozzle prevents the coolant from swirling can twist the melt strand.

Zweckmäßig ist die Kühlmitteldüse in Flußrichtung langgestreckt konisch geformt, wodurch das Kühlmittel entlang des Schmelzestranges mit allmäh-Appropriately, the coolant nozzle is elongated conically shaped in the flow direction, whereby the Coolant along the melt strand with gradual

7 87 8

lieh zunehmender Geschwindigkeit strömt. Die Länge trennung des gekühlten und verfestigten Schmelze-lent increasing speed flows. The length separation of the cooled and solidified melt

der Düse ist abhängig von der Stärke des Schmelze- stranges von den gemeinsam mit ihm abgeführtenof the nozzle depends on the strength of the strand of melt of the strand that is discharged with it

stranges und seiner Wärmeleitfähigkeit. Kühl- und Saugmitteln ein. Vorzugsweise geschiehtstrand and its thermal conductivity. Coolants and suction agents. Preferably happens

Eine zusätzliche regelbare Verkühlung des Schmelze- dies dadurch, daß der Ringdüse ein Kühlkanal nach-An additional controllable cooling of the melt - this by the fact that the ring nozzle is followed by a cooling channel.

stranges kann man dadurch herbeiführen, daß in der 5 geordnet ist, über dessen Umfang gleichmäßig ver-strand can be brought about by arranging in the 5, over its circumference evenly

Wand der Kühlmitteldüse senkrecht' oder im spitzen teilt oder durchgehend ein oder mehrere senkrechtWall of the coolant nozzle vertically or vertically divides or continuously one or more vertically

Winkel zur Abflußrichtung des Schmelzestranges zur oder schräg gegen die Abflußrichtung verlaufendeAngle to the outflow direction of the melt strand to or diagonally against the outflow direction

gleichmäßig über den Umfang verteilt radial verlau- Schlitze zur Trennung der Kühl- und Saugmittel vomRadially distributed evenly over the circumference, slots for separating the coolant and suction medium from the

fende Düsen oder Ringschlitze für die Einführung Schmelzestrang vorgesehen sind,fend nozzles or ring slots are provided for the introduction of the melt strand,

eines Kühlmittels vorgesehen oder daß Sprühdüsen io Nach der Trennung der Kühl- und Saugmittel wirda coolant provided or that spray nozzles io after the separation of the coolant and suction medium

für ein Kühlmittel oberhalb der Kühlmitteldüse an- der Schmelzestrang direkt zu einer Weiterverarbei-for a coolant above the coolant nozzle on the melt strand directly to further processing

geordnet sind. tung geführt oder einer Fördervorrichtung überge-are ordered. guided or transferred to a conveyor

Die Vorkühlung oder Vorverfestigung des Schmel- ben, die es zur Weiterverarbeitung oder Verwendung zestranges kann auch in zwei oder mehreren Stufen leitet. Zur Weiterbeförderung des Schmelzestranges erfolgen. Die Abzugsleitung wird um ein Vielfaches 15 ist es vorteilhaft, daß der Vorrichtung zum Abziehen gesteigert, wenn das Schmelzgefäß mit entsprechend eine Fördervorrichtung nach Art eines Injektors vielen Austrittsöffnungen für die Schmelze versehen nachgeordnet; die aus einer Einlauf düse für den wird. Diese Austrittsöffnungen können über einen Schmelzestrang und einer diesen an ihrem Ende um-Kreis oder eine beliebig geformte Kurve, in Reihe schließenden weiteren Ringdüse für die Einführung oder in Gruppen gleichmäßig verteilt angeordnet 20 eines gasförmigen oder flüssigen Fördermittels bewerden. Man ordnet dann zweckmäßig unter mehre- steht und an die sich eine Leitung für den Schmelzeren Schmelzeabzugsöffnungen des Schmelzgefäßes strang anschließt. Der Vorteil dieser Vorrichtung ebenso viele Kühlmitteldüsen an, die in eine v/eitere, gründet sich auf die automatische Anpassung der die gesamte Schmelzestränge und das gesamte Kühl- Förderung an die Leistung der Abzugsvorrichtung mittel leitende Kühlmittel düse münden, an deren 25 und die weitgehende Befreiung des Schmelzestranges Austritt die Saugmitteldüse liegt. Es können mehrere während seiner Förderung von noch · anhaftenden Schmelzabzugsöffnungen des Schmelzgefäßes vorge- flüssigen Kühl- und/oder Saugmitteln,
sehen und eine für alle Schmelzestränge gemeinsame Die Ausgangsform für die Verarbeitung von ins-Kühlmitteldüse angeordnet sein. Die Wahl der Aus- besondere spritzfähigen Kunststoffen ist in überwieführungsform hängt im wesentlichen von der Stärke 3° gendem Maße das Granulat. Der im Hinblick auf die der Schmelzestränge und von der Wärmeleitfähigkeit Qualität der Kunststoffe erforderliche Abzug von des Schmelzgutes ab. Wesentlich ist hierbei, die ge- Schmelzen innerhalb kurzer Frist bedingt auch eine genseitige Berührung der Schmelzestränge so lange zu hohe Leistungsfähigkeit der Granuliereinrichtung, verhindern, bis sie sich durch Abkühlung äußerlich Durch die hohe Verstreckung des Schmelzestranges verfestigt haben und keine Gefahr mehr besteht, daß 35 infolge Vergrößerung des Austrittsquerschnittes in sie zusammenkleben. dem Schmelzgefäß wird die Geschwindigkeit außer-
The pre-cooling or pre-solidification of the smear, which zestranges there for further processing or use, can also be conducted in two or more stages. For the further conveyance of the melt strand. The draw-off line is increased by a multiple of 15, it is advantageous that the device for drawing off is increased if the melting vessel is provided downstream with a number of outlet openings for the melt, correspondingly provided with a conveying device in the manner of an injector; which is made from an inlet nozzle for the. These outlet openings can be applied via a melt strand and a further annular nozzle closing in series at its end around a circle or an arbitrarily shaped curve for the introduction or evenly distributed in groups of a gaseous or liquid conveying means. It is then expediently arranged under multiple stands and to which a line for the molten melt discharge openings of the melting vessel is connected. The advantage of this device as many coolant nozzles, which lead into a further, is based on the automatic adaptation of the entire melt strands and the entire cooling conveyance to the performance of the draw-off device medium conductive coolant nozzle, at their 25 and the extensive exemption of the melt strand exits the suction nozzle. Several coolants and / or suction means, which are pre-liquid during its conveyance of melt discharge openings of the melting vessel that are still adhering,
see and a common for all melt strands The starting form for the processing of ins coolant nozzle be arranged. The choice of special injectable plastics is mainly dependent on the thickness of the granulate. The deduction from the melt material required with regard to the quality of the melt strands and the thermal conductivity of the plastics. It is essential here that the melts prevent the granulating device from touching each other within a short period of time until they have solidified due to the high degree of stretching of the melt strand and there is no longer any risk of the granulating device stick together in them due to the enlargement of the outlet cross-section. the speed of the melting vessel is

Die gegenüber gasförmigen Kühlmitteln wesent- ordentlich hoch, mit der der Strang der Schneidvorlich intensivere Kühlwirkung von flüssigen Medien richtung zugeführt wird. Sie beträgt etwa 6 bis 12m ist insbesondere für dünne Schmelzestränge und sol- pro Sekunde. Da gleichzeitig noch eine Vielzahl von ehe, die sehr weitgehend verstreckt werden sollen, 40 Strängen, z. B. 40, abgezogen werden und der oft nicht zuträglich. In solchen Fällen werden gas- Schneidvorrichtung in gleichmäßiger Verteilung zuförmige Kühlmittel benutzt, die auf längerem Wege geleitet werden müssen, sind besonders bauliche sanfter kühlen, wobei die Viskosität der Stränge Maßnahmen erforderlich. Entweder wird jeder nicht sprunghaft zunimmt. Nach ihrer Verstreckung Strang für sich abgezogen und in einem Kanal bis ist hingegen eine rasche Kühlung vorteilhaft, um die 45 zur Schneidvorrichtung geführt, wobei die Austritte weitere Kühlstrecke zu verkürzen. Die Vorrichtung der einzelnen Kanäle über die Schneidvorrichtung ist daher gekennzeichnet durch eine Kühlmitteldüse gleichmäßig verteilt werden, oder die in der Abzugsfür die Zufuhr eines gasförmigen Kühlmittels, dessen vorrichtung zu einem Bündel vereinigten Schmelze-Strom den Schmelzestrang koaxial umgibt, und eines stränge werden gemeinsam bis vor die Schneidvorflüssigen Kühlmittels, das entlang der Düsenwand 50 richtung geführt, wo sie über deren Umfang verteilt abläuft. Die weitgehende Verstreckung und Vorver- werden müssen. Vorteilhaft geschieht dies dadurch, festigung des Stranges erfolgt demnach im Gasstrom, daß der Vorrichtung zum Abziehen eine Ringdüse der sich dann mit dem flüssigen Kühlmittel vereinigt, für den Einzug mehrerer Schmelzestränge nachgeso daß die durchgreifende Verfestigung des Schmelz- ordnet ist, daß diese Ringdüse einen Düsenmantel gutes auf kurzem Wege unter Mitwirkung des flüssi- 55 und ein gegen die Einzugsrichtung spitz verlaufendes gen Kühlmittels erfolgt und noch unterstützt werden zentrales Kernstück aufweist, das über einen Schwinkann durch ein flüssiges Saugmittel. Die Führung gungserreger in Dreh- und Axialschwingungen vereiner flüssigen Kühlmittelschicht entlang der Düsen- setzbar ist, daß eine andere Ringdüse für die Einwand hat noch den Vorteil, daß bei Beginn des Ab- führung eines gasförmigen Fördermittels, insbesonzuges der aus der Schmelzvorrichtung austretende 60 dere verdichtete Luft, vorgesehen ist, an die sich ein und zunächst baumelnde Schmelzestrang nicht an die Ringkanal anschließt, der durch das Kanalgehäuse trockene Düsenwand gelangen und dort festkleben und das Kernstück begrenzt und durch Führungskann, sondern vom flüssigen Kühlmittel erfaßt und in leisten in Kanälen für die einzelnen Schmelzestränge den Sog des Düsenmundes eingeführt wird. Es hat unterteilt ist, die mit Einlauftrichtern im Entlüftungssich nämlich gezeigt, daß an einer flüssigkeitsberie- 65 gehäuse korrespondieren, an das sich eine Schneidselten Wand das Schmelzgut nicht anhaftet. vorrichtung mit einem Messerkonf anschließt. DerCompared to gaseous coolants, this is considerably high, with which the strand makes the cutting excellent more intensive cooling effect of liquid media is supplied direction. It is about 6 to 12m is especially for thin melt strands and sol- per second. Since at the same time a large number of before, which should be stretched very largely, 40 strands, z. B. 40, are deducted and the often not beneficial. In such cases gas cutters are evenly distributed randomly Coolants used that have to be routed over long distances are particularly structural cool more gently, the viscosity of the strands taking measures. Either everyone will does not increase by leaps and bounds. After stretching, the strand is drawn off for itself and in a channel up on the other hand, rapid cooling is advantageous around 45 to the cutting device, with the outlets to shorten further cooling sections. The device of the individual channels via the cutting device is therefore characterized by a coolant nozzle that is evenly distributed, or that in the vent for the supply of a gaseous coolant, whose device is combined into a bundle of melt flow surrounds the melt strand coaxially, and one strands are common up to the cutting pre-fluids Coolant guided along the nozzle wall 50 direction, where it is distributed over its circumference expires. The extensive stretching and pre-processing must be. This is advantageously done by consolidation of the strand takes place accordingly in the gas stream that the device for pulling off an annular nozzle which then combines with the liquid coolant, nachgeso for the pulling in of several melt strands that the thorough consolidation of the melt is in order, that this ring nozzle has a nozzle jacket good on a short path with the help of the liquid 55 and one that is pointed against the feed direction gen coolant takes place and are still supported has a central core piece, which has a Schwinkann by a liquid absorbent. Combine the guidance exciter in torsional and axial vibrations liquid coolant layer along the nozzle can be set that another ring nozzle for the objection also has the advantage that at the beginning of the discharge of a gaseous conveying medium, in particular the exiting from the melting device 60 more compressed air is provided to which a and initially the dangling melt strand is not connected to the ring channel that runs through the channel housing dry nozzle wall and stick there and the core piece is limited and can be guided by a guide, but captured by the liquid coolant and made in channels for the individual melt strands the suction of the nozzle mouth is introduced. It has is subdivided with inlet funnels in the vent itself namely, it has been shown that there are corresponding housings on a liquid area to which a cutting seldom attaches Wall the melt material does not adhere. device connects with a knife box. the

Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Schwingungserreger wird nur beim Anfahren derThe device for carrying out the process vibration exciter is only used when starting the

rens gemäß der Erfindung schließt weiter die Ab- Abzugsvorrichtung betrieben, um die mit hoher Ge-rens according to the invention further includes the extraction device operated to the high Ge

schwindigkeit heranschießenden Schmelzestränge über den Umfang des Ringkanals zu verteilen und in die einzelnen Kanäle einzuführen. Danach kann er abgestellt werden, da dann das Fördermittel allein den laufenden Transport der Schmelzstränge zur Schneidvorrichtung besorgt.speed to distribute strands of melt over the circumference of the ring channel and to introduce into the individual channels. Then it can be turned off, since then the funding alone takes care of the ongoing transport of the melt strands to the cutting device.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:In the drawing are some exemplary embodiments of the device for carrying out the method shown schematically according to the invention, namely shows:

Fig. 1 eine Abzugsvorrichtung mit kurzer Vorkühlstrecke des Schmelzgutes im Längsschnitt,1 shows an extraction device with a short pre-cooling section of the melt material in longitudinal section,

F i g. 2 eine Abzugsvorrichtung mit zusätzlicher Vorkühlung durch Sprühdüsen in der Wand der Kühlmitteldüse im Längsschnitt,F i g. 2 an extraction device with additional pre-cooling by spray nozzles in the wall of the Coolant nozzle in longitudinal section,

F i g. 3 eine Abzugsvorrichtung mit langer Vorkühlzone im Längsschnitt,F i g. 3 a take-off device with a long pre-cooling zone in longitudinal section,

F i g. 4 eine Abzugsvorrichtung für mehrere Schmelzestränge mit zweistufiger Vorkühlung und gemeinsamen Transport der Stränge im Längsschnitt,F i g. 4 a take-off device for several melt strands with two-stage pre-cooling and joint transport of the strands in longitudinal section,

Fig. 5 eine Abzugsvorrichtung für mehrere Stränge im Längsschnitt undFig. 5 shows a pull-off device for several strands in longitudinal section and

F i g. 6 im Querschnitt, die rechte Hälfte nach Schnittlinie A-B, die linke Hälfte nach Schnittlinie C-D der F i g. 5, bei der die Schmelzestränge jeder für sich in voneinander getrennten Kanälen abgeführt werden,F i g. 6 in cross section, the right half according to section line AB, the left half according to section line CD of FIG. 5, in which the melt strands are each carried away in separate channels,

F i g. 7 eine Abzugsvorrichtung für mehrere Schmelzestränge mit gemeinsamer Düse für das Kühlmittel und gemeinsamer Ringdüse für das Saugmittel im Längsschnitt,F i g. 7 a take-off device for several melt strands with a common nozzle for the Coolant and common ring nozzle for the suction means in longitudinal section,

Fig. 8 eine Abzugsvorrichtung, in die ein gasförmiges Kühlmittel, und ein flüssiges entlang der Düsenwand eingeführt werden, mit Kühlkanal, Einrichtung zur Abtrennung der Kühl- und Saugmittel und Zuführung des Schmelzestranges zum Messerkopf einer Schneidvorrichtung im Längsschnitt,Fig. 8 an extraction device in which a gaseous Coolant, and a liquid, are introduced along the nozzle wall, with cooling channel, device for separating the coolant and suction medium and feeding the melt strand to the cutter head a cutting device in longitudinal section,

F i g. 9 einen Kühlkanal, Kühl- und Saugmittelabtrennung und Zuführung des Schmelzestranges zu einem Messerkopf im Längsschnitt sowie die Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines Kreislaufes der Kühlmittel,F i g. 9 a cooling channel, cooling and suction means separation and supply of the melt strand a cutter head in longitudinal section and the device for maintaining a cycle of the Coolant,

Fig. 10 eine Vorrichtung zum Abtrennen der Kühl- und Saugmittel vom Schmelzestrang durch einen trichterförmigen mit Schlitzen versehenen Einsatz im Kühlkanal im Längsschnitt,Fig. 10 shows a device for separating the Coolant and suction medium from the melt strand through a funnel-shaped insert provided with slots in the cooling duct in longitudinal section,

Fig. 11 das Ende eines Kühlkanals der Abzugsvorrichtung, aus dem die Kühl- und Saugmittel durch spitz zur Strömungsrichtung verlaufende Schlitze abgeführt werden, und die Fördervorrichtung und Leitung für den Schmelzestrang zur Schneidvorrichtung im Längsschnitt,11 shows the end of a cooling channel of the extraction device, from which the coolant and suction medium are discharged through slits that are pointed to the direction of flow and the conveying device and line for the melt strand to the cutting device in longitudinal section,

Fig. 12 einen Kühlkanal der Abzugsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drallströmung, durch die das Strang- oder Faserbündel zu einem Seil oder Faden verwunden wird im Längsschnitt und12 shows a cooling channel of the extraction device with a device for generating a swirl flow through which the strand or fiber bundle closes a rope or thread is twisted in a longitudinal section and

Fig. 13 im Querschnitt nach der Schnittlinie A-B der Fig. 12,13 in cross section along the section line A-B of Fig. 12,

Fig. 14 eine Vorrichtung zur Förderung und gleichmäßigen Verteilung des Strangbündels auf eine Schneidvorrichtung im Längsschnitt und14 shows a device for conveying and even distribution of the strand bundle on a cutting device in longitudinal section and

Fig. 15 die gesamte Anordnung einer Schmelzeabzugs-, Förder- und Granuliervorrichtung.15 shows the entire arrangement of a melt withdrawal, Conveying and granulating device.

Die Abzugsvorrichtung (Fig. 1) ist unmittelbar unterhalb des Schmelzgefäßes 1 mit der Abzugsöffnung 2 für den Schmelzestrang 3 angeordnet und besteht aus einer Düse 4 für die Zufuhr des Kühlmittels in Pfeilrichtung b, in die der Schmelzestrang zentral (Pfeilrichtung a) eintritt, und einer Ringdüse 5 für das Saugmittel, an die sich der Kühlkanal 6 für die gemeinsame Abführung von Schmelzgut, Kühl- und Saugmitteln (Pfeilrichtung d) anschließt. Sowohl in der Kühlmitteldüse 4 als auch in der Saugmitteldüse 5 befinden sich radial zu ihrer Achse verlaufende Leitwände 7 und 8, durch die eine drallfreie Zuführung dieser Mittel gewährleistet wird. Die aus einem wärmeisolierenden Stoff bestehende Wand 9 der Kühlmitteldüse verhindert den Wärmeentzug aus dem Schmelzgefäß. Das Saugmittel (Pfeilrichtung c) wird durch Stutzen 10 dem Düsengehäuse 11 zugeführt. Der Innenraum dieses Gehäuses wird durch die Wand 12 geteilt, in welcher sich in gleichmäßiger Verteilung Drosselöffnungen 13 befinden, durch die eine einseitige Beaufschlagung der Saugmitteldüse verhindert wird.The extraction device (Fig. 1) is arranged directly below the melting vessel 1 with the extraction opening 2 for the melt strand 3 and consists of a nozzle 4 for the supply of the coolant in the direction of arrow b, into which the melt strand enters centrally (direction of arrow a), and one Ring nozzle 5 for the suction means, to which the cooling channel 6 is connected for the common discharge of melted material, cooling and suction means (arrow direction d) . Both in the coolant nozzle 4 and in the suction medium nozzle 5 there are guide walls 7 and 8 which run radially to their axis and through which a swirl-free supply of these agents is ensured. The wall 9 of the coolant nozzle, which is made of a heat-insulating material, prevents heat from being extracted from the melting vessel. The suction medium (direction of arrow c) is fed to the nozzle housing 11 through the nozzle 10. The interior of this housing is divided by the wall 12, in which there are evenly distributed throttle openings 13 through which one-sided application of the suction medium nozzle is prevented.

Die Vorkühlung des Schmelzestranges kann zusätzlich durch Sprühdüsen 14 (F i g. 2) erfolgen, die in der Wand 15 der Kühlmitteldüse 16 vorgesehen sind und durch die ein zusätzliches Kühlmittel eingeführt wird. Ihre Wirkrichtung ist radial auf den Schmelzestrang und unter spitzem Winkel zur Abzugsrichtung. Das Düsengehäuse 11 weist einen Ringraum 17 auf, dem durch Stutzen 18 das zusätzliche Kühlmittel (Pfeilrichtung e) zugeführt wird und von dem aus die Sprühdüsen versorgt werden.The pre-cooling of the melt strand can also take place by spray nozzles 14 (FIG. 2) which are provided in the wall 15 of the coolant nozzle 16 and through which an additional coolant is introduced. Their direction of action is radial on the melt strand and at an acute angle to the withdrawal direction. The nozzle housing 11 has an annular space 17 to which the additional coolant (arrow direction e) is fed through nozzle 18 and from which the spray nozzles are supplied.

In der F i g. 3 weist die Kühlmitteldüse 21 eine langestreckte konische Form auf, so daß eine längere Vorkühlzone entsteht und das Kühlmittel in ihr mit almählich zunehmender Geschwindigkeit abgezogen wird. Sie steht mit einer Wanne 22 in Verbindung, der durch einen Stutzen 23 laufend Kühlmittel zugeführt und in der ein konstanter Kühlmittelstand aufrechterhalten wird. Damit das Kühlmittel nicht nach Art einer Wirbelsenke mit Drall in die Düse eintritt, sind radial zur Düsenachse verlaufende Leitwände 24 vorgesehen.In FIG. 3, the coolant nozzle 21 has an elongated conical shape, so that a longer The pre-cooling zone is created and the coolant is withdrawn from it at a gradually increasing speed will. It is connected to a tub 22, which continuously supplies coolant through a connector 23 and in which a constant coolant level is maintained. So that the coolant does not run out The type of vortex sink that enters the nozzle with a swirl consists of guide walls that run radially to the nozzle axis 24 provided.

Die Vorrichtung zum Abziehen mehrerer Schmelzestränge (F i g. 4) hat für jeden aus den Schmelzabzugsöffnungen 32 des Schmelzgefäßes 31 austretenden Schmelzestrang 33 eine Kühlmitteldüse 34 vorgesehen. Diese münden gemeinsam in eine weitere Kühlmitteldüse 35, in die die · Stränge und Kühlmittel durch die Saugwirkung der Ringdüse 5 eingezogen und durch den Kühlkanal 6 zusammen mit den Saugmitteln abgeführt werden. Die Kühlmitteldüsen 34 werden von der Wanne 36 mit flüssigen Kühlmitteln versorgt, deren Stand in der Wanne durch entsprechende Zufuhr (Pfeilrichtung b) durch Stutzen 37 konstant gehalten wird. Durch die Leitwände 38 wird ein drallfreier Eintritt des Saugmittels in die Kühlmitteldüse 34 erzielt. Wenn die Schmelze durch den Angriff des Luftsauerstoffes verfärbt oder in ihrer Qualität verringert wird, kann der Raum zwischen Schmelzgefäß und Kühlflüssigkeit mit einem inerten Gas, z. B. Stickstoff, gefüllt werden, das durch Stutzen 39 (Pfeilrichtung Ic) eingeführt wird (Fig. 4).The device for withdrawing several melt strands (FIG. 4) has a coolant nozzle 34 for each melt strand 33 emerging from the melt withdrawal openings 32 of the melting vessel 31. These jointly open into a further coolant nozzle 35, into which the strands and coolant are drawn in by the suction effect of the annular nozzle 5 and are discharged through the cooling channel 6 together with the suction means. The coolant nozzles 34 are supplied with liquid coolants from the trough 36, the level of which in the trough is kept constant by a corresponding supply (direction of arrow b) through nozzles 37. A swirl-free entry of the suction medium into the coolant nozzle 34 is achieved through the guide walls 38. If the melt is discolored by the attack of atmospheric oxygen or its quality is reduced, the space between the melting vessel and the cooling liquid can be filled with an inert gas, e.g. B. nitrogen, which is introduced through nozzle 39 (arrow direction Ic) (Fig. 4).

Bei der Vorrichtung zum Abzug mehrerer Schmelzestränge 33 nach den F i g. 5 und 6 ist eine ringförmige Kühlmitteldüse 41 vorgesehen, die durch Wände 42 in einzelne Düsenabschnitte unterteilt wird, zwischen denen die einzelnen Stränge abgeführt werden. Die Saugmitteldüse besteht aus zwei Ringdüsen 43 und 44, einer inneren und einer äußeren, die durch die Kanäle 45 und 46 mit Saugmitteln (Pfcilrichtun-In the device for drawing off several strands of melt 33 according to FIGS. 5 and 6 is an annular one Coolant nozzle 41 is provided, which is divided into individual nozzle sections by walls 42, between which the individual strands are discharged. The suction medium nozzle consists of two ring nozzles 43 and 44, an inner and an outer, which through the channels 45 and 46 with suction means (Pfcilrichtun-

11 1211 12

gen C1, c, und dv d„) versorgt werden. Der ringför- Trenngefäß 81 durch Stutzen 90-abgeführt und nach mige Kanal 47 ist durch Wände 48 unterteilt, die in ihrer Verdichtung wieder verwendet oder, wenn es gleicher Flucht zu den Wänden 42 liegen, so daß sich um Luft handelt, ins Freie geleitet. Der Schmelzejeder Strang für sich zur Weiterverarbeitung, z.B. strang 33 tritt in die Öffnung 76 einer Schneidvoreiner Schneidvorrichtung, geführt und über deren 5 richtung und wird durch den mit einem Motor 91 Umfang verteilt werden kann. Die Kühlmittel wer- angetriebenen Messerkopf 78 zerteilt. Das hierbei den der Kühlmitteldüse 41 durch Kanal 49 (Pfeil- anfallende Granulat fällt in den Behälter 92. In ihm richtung Z)1) und durch Stutzen 50 (Pfeilrichtung bo) wird auch die geringe Menge Flüssigkeit aufgefanüber die Wanne 51 zugeführt. Die Kühlmittelstände gen, die mit dem Strang durch eine enge Öffnung 93 in 49 und 51 werden konstant und gleich hoch ge- ίο abfließt. Durch eine Leitung 94 saugt eine Pumpe 95 halten. diese Flüssigkeit ab und fördert sie über eine Lei-gen C 1 , c, and d v d ") are supplied. The ringför- separating vessel 81 is discharged through nozzle 90 and after mige channel 47 is divided by walls 48, which are reused in their compression or, if it is the same alignment with the walls 42, so that it is air, passed into the open. The melt of each strand for further processing, for example strand 33, enters the opening 76 of a cutting device and is guided over its 5 direction and is distributed through the circumference with a motor 91. The coolants are divided by the driven cutter head 78. The granulate produced by the coolant nozzle 41 through channel 49 (arrow) falls into container 92. In it direction Z) 1 ) and through nozzle 50 (arrow direction b o ) the small amount of liquid is also collected via trough 51. The coolant levels that flow off with the strand through a narrow opening 93 in 49 and 51 are constant and at the same level. A pump 95 sucks through a line 94. this liquid and conveys it via a line

Die Vorkühlung mehrerer Schmelzestränge kann tung 96, ein Filter 97 und eine Leitung 98 in dasThe pre-cooling of several melt strands can device 96, a filter 97 and a line 98 in the

auch in einer Kühlmitteldüse 61 (F i g. 7) vorgenom- Niveaugefäß 88. Das Filter 97 reinigt die- Flüssigkeitlevel vessel 88 also provided in a coolant nozzle 61 (FIG. 7). The filter 97 cleans the liquid

men werden. Die aus dem Schmelzgefäß 31 durch von den bei der Zerteilung des Stranges etwa an-men will be. The from the melting vessel 31 by the approximately different from the division of the strand

die Schmelzeabzugsöffnungen 32 austretenden 15 fallenden feinen Abriebteilchen. Auch hier kannthe melt drainage openings 32 exiting 15 falling fine abrasion particles. Here, too, can

Schmelzestränge 33 (Pfeilrichtung O1... an) werden eine Vielzahl von Abzugsvorrichtungen auf einemMelt strands 33 (arrow direction O 1 ... a n ) are a plurality of take-off devices on one

in die Kühmitteldüse 61 abgezogen. Das Kühl- Kreis von Radius R angeordnet werden,withdrawn into the coolant nozzle 61. The cooling circle of radius R can be arranged

mittel im in der Zeichnung nur angedeuteten Gefäß Das Abtrennen der Kühl- und Saugmittel vommedium in the vessel only indicated in the drawing The separation of the coolant and suction medium from the

62, dessen Stand konstant gehalten wird, fließt in die Schmelzestrang 3 (Fig. 10) am Ende des Kühl-62, the level of which is kept constant, flows into the melt strand 3 (Fig. 10) at the end of the cooling

Kühlmitteldüse 61 und wird durch radial zur Düsen- 20 kanals 6 kann auch durch einen mit Schlitzen 101Coolant nozzle 61 and is through radially to the nozzle channel 6 can also through one with slots 101

achse verlaufende Wände 63 im wesentlichen par- versehenen Trichter 102 erfolgen, an den sich dasAxis extending walls 63 are made essentially par-provided funnel 102 to which the

allel zur Abzugsrichtung der Schmelzestränge ge- Rohr 103 anschließt für die Ableitung des Stranges,allele to the withdrawal direction of the melt strands pipe 103 is connected for the derivation of the strand,

führt. Durch die mit hoher Geschwindigkeit aus der Die Schlitze sind enger als die Stärke des Stranges,leads. Due to the high speed from which the slits are narrower than the strength of the strand,

Ringdüse 5 austretenden Saugmittel werden Stränge so daß nur die Kühl- und Saugmittel hindurchtretenAnnular nozzle 5 exiting suction means are strands so that only the cooling and suction means pass through

und Kühlmittel abgezogen und durch den Kühl- 25 und durch einen Kanal 104 abfließen. Flüssige Mittel,and coolant withdrawn and drained through coolant 25 and channel 104. Cash and cash equivalents,

kanal 6 abgeführt. die mit dem Strang durch das Rohr 103 abgeführtchannel 6 discharged. which are discharged with the strand through the pipe 103

Die in F i g. 8 dargestellte Abzugsvorrichtung be- werden, können durch Schlitze 105 im Rohr 103 zum steht aus einer Kühlmitteldüse 71, in die ein gasför- Kanal 104 zurückfließen. Der aus dem Rohr ausmiges Kühlmittel (Pfeilrichtung bg) eingeführt und tretende Strang kann beispielsweise durch Walzen mit dem Schmelzestrang 33 abgezogen wird. Ein 30 106 zur Weiterverarbeitung geleitet werden,
flüssiges Kühlmittel (Pfeilrichtung bf) das der Kühl- Die F i g. 8 und 9 zeigen Abzugs- und Granuliermitteldüse 71 von der Wanne 73 zugeführt wird, vorrichtungen, bei denen die Schmelzestränge in fließt in dünner Schicht über die Düsenwand 72 senkrechten Kanälen direkt der Schneidvorrichtung der Düse und vereinigt sich mit dem gasförmigen zugeführt werden. Aus räumlichen Gründen ist es Kühlmittelstrom etwa in der Nähe des Düsenmundes, 35 nich immer möglich, die erforderliche lange Kühlvon wo sie gemeinsam mit dem Schmelzestrang strecke in dieser senkrechten Anordnung unterzudurch den Saugmittelstrom aus der Ringdüse 5 be- bringen. Ein Ausweichen in eine schräge oder horischleunigt durch den Kühlkanal 6 unter Weiterküh- zontale Lage des Kühlkanals ist dann unumgänglich, lung des Schmelzestranges abgeführt werden. Am In der F i g. 11 ist ein Kühlkanal 6 dargstellt, der Ende des Kühlkanals 6 befindet sich die Vorrichtung 40 nach der in der Zeichnung nicht gezeigten Abzugszur Abtrennung der Kühl- und Saugmittel vom er- vorrichtung in einem Bogen horizontal in der erforkalteten Schmelzestrang.. Sie besteht aus einem Ge- derlichen Länge weitergeführt wird. An seinem Ende häuse 74 mit ringförmigen Schlitzen 75, die unter befindet sich die Vorrichtung zur Abtrennung der spitzem Winkel zur Abflußrichtung verlaufen. Die Kühl- und Saugmittel, bestehend aus dem Gehäuse Kühl- und Saugmittel werden durch diese Schlitze 45 74 mit Schlitten 75 (vgl. auch F i g. 7). Zur Weiterabgeführt, während der Strang seine Bewegungs- leitung des Stranges wird eine Einlaufdüse 111 berichtung beibehält und in die öffnung 76 der nutzt, durch die der Strang und Luft mittels eines Schneidvorrichtung gelangt, deren um die Welle 77 Luftstromes aus der nachgeordneten Ringfläche 112 rotierender Messerkopf 78 seine Zerteilung be- eingezogen und durch die Leitung 133 weitergeführt wirkt. Vorteilhaft wird eine größere Zahl von der 50 werden. In der Zeichnung mündet die Leitung in beschriebenen Abzugsvorrichtung im Kreis eines be- eine Schneidvorrichtung, deren Messerkopf 78 den liebigen Radius R angeordnet, dessen Mittelpunkt Strang zerteilt. Dem Gehäuse 114 der Ringdüse wird in der verlängerten Achse des Messerkopfes liegt. verdichtete Luft (Pfeilrichtung e) durch einen Stutzen
The in F i g. 8 can be loaded through slots 105 in the pipe 103 to stand from a coolant nozzle 71, into which a gas feed channel 104 flow back. The coolant introduced and emerging from the tube (arrow direction b g ) can be drawn off with the melt strand 33, for example by rolling. A 30 106 can be forwarded for further processing,
liquid coolant (arrow direction b f ) that of the cooling The F i g. 8 and 9 show draw-off and granulating agent nozzle 71 being fed from the tub 73, devices in which the melt strands are fed in thin layers over the nozzle wall 72 vertical channels directly to the cutting device of the nozzle and are combined with the gaseous. For reasons of space, it is not always possible to cool the coolant flow in the vicinity of the nozzle mouth, 35 to bring the required long cooling from where it stretches together with the melt strand in this vertical arrangement through the suction medium flow from the annular nozzle 5. It is then unavoidable to move into an inclined or horizontally accelerated through the cooling channel 6 with the cooling channel in a further cool zontal position, so that the melt strand can be removed. On In the F i g. 11, a cooling channel 6 is shown, the end of the cooling channel 6 is the device 40 after the trigger (not shown in the drawing) for separating the cooling and suction means from the device in an arc horizontally in the melted strand. It consists of a Ge - the length is continued. At its end housing 74 with annular slots 75, which is located below the device for separating the acute angle to the discharge direction. The cooling and suction means, consisting of the housing cooling and suction means, are fed through these slots 45 74 with slides 75 (see also FIG. 7). An inlet nozzle 111 is directed into the opening 76 of the through which the strand and air pass by means of a cutting device, whose cutter head rotates around the shaft 77 from the downstream ring surface 112 for further removal, while the strand continues its flow of the strand 78 its division is withdrawn and continued through line 133. A larger number of 50 will be advantageous. In the drawing, the line ends in the described extraction device in the circle of a cutting device, the cutter head 78 of which has the arbitrary radius R , the center of which divides the strand. The housing 114 of the ring nozzle will lie in the extended axis of the cutter head. compressed air (arrow direction e) through a nozzle

Die Kühl- und und Saugmittel werden nach ihrer 115 zugeführt.The cooling and suction means are supplied after their 115.

Abtrennung wieder verwendet. Im Kreislauf (Fig. 9) 55 Die im Kühlkanal 6 (Fig. 12 und 13) von einerSeparation reused. In the circuit (Fig. 9) 55 in the cooling channel 6 (Fig. 12 and 13) of a

vollzieht sich von einem Auffang- und Trenngefäß Abzugsvorrichtung abgeführten Schmelzestränge 33melt strands 33 discharged from a collecting and separating vessel, withdrawal device, take place

81, in das die Kühl- und Saugmittel vom Kühl- werden zu einem Seil oder Faden 121 durch eine81, in which the cooling and suction means from the cooling become a rope or thread 121 through a

kanal 6 durch den Schlitz 82 eintreten und in dem Drallströmung verwunden, die durch tangentialechannel 6 enter through the slot 82 and twisted in the swirl flow, which by tangential

die gasförmigen von den flüssigen Mitteln abgetrennt Einführung eines gasförmigen oder flüssigen Mittelsthe gaseous means separated from the liquid means introduction of a gaseous or liquid means

werden. Die flüssigen Mittel laufen durch einen Ka- 60 erzielt wird. Die Vorrichtung hierfür besteht auswill. The liquid funds run through a Ka- 60 is achieved. The device for this consists of

nal 83 einer Pumpe 84 zu, die sie über eine Leitung einem Gehäuse 122, in das das erwähnte Mittelnal 83 to a pump 84, which it via a line to a housing 122 in which the aforementioned means

85 zu einem Kühler 86 fördert, in dem sie die von durch den Stutzen 123 (Pfeilrichtung /) eingeführt85 promotes to a cooler 86, in which it is introduced through the nozzle 123 (arrow direction /)

der Schmelze aufgenommenen Wärme an die Kühl- und dann auf mehrere tangential in den Kanal ein-the heat absorbed by the melt to the cooling and then to several tangential in the channel

flüssigkeit abgeben. Vom Kühler werden sie über mündende Schlitzdüsen 124 verteilt wird. Entspre-dispense liquid. They are distributed from the cooler via opening slot nozzles 124. Corresponding

eine Leitung 87 einem Niveaugefäß 88 zugeführt, von 65 chend der Eintrittsgeschwindigkeit des Mittels wirda line 87 is fed to a level vessel 88, from 65 corresponding to the entry speed of the agent

dem aus die in der Zeichnung nicht dargestellte Ab- der Strom der Kühl- und Saugmittel im Kanal infrom the flow of the cooling and suction means in the channel, not shown in the drawing

zugsvorrichtung versore.t wird. Die abgetrennten gas- eine schraubenlinienförmige Bahn von kleinerer oderZugsvorrichtung versore.t is. The separated gaseous a helical path of smaller or

förmigen Mittel werden aus dem Auffang- und größerer Steigung um die Kanalachse gezwungen,shaped means are forced out of the interception and larger slope around the canal axis,

der infolge seiner Schleppwirkung die Stränge verwindet. which twists the strands due to its dragging effect.

Die Vorrichtung zur Förderung und Verteilung des aus einer Abzugsvorrichtung nach F i g. 4 oder 7 abgeführten Bündel von Schmelzesträngen auf eine Schneidvorrichtung (Fig. 14) besteht aus einer Ringdüse 131, die außen vom Düsenmantel 132 und innen von einem Kernstück 133 begrenzt wird. Dieses um die Düsenachse drehbare und in Richtung der Düsenachse verschiebbare Kernstück läuft gegen die Einzugsrichtung der Schmelzestränge 33 spitz zu und kann durch einen elektromagnetisch arbeitenden Schwingungserreger 134 in rasche Dreh- und Axialschwingungen versetzt werden. Das Mundstück der Ringdüse 131 ist von einer anderen Ringdüse 135 umschlossen, durch die ein gasförmiges Fördermittel z. B. Luft, eingeführt wird. Anschließend folgt ein Ringkanal 136, der innen durch das Kernstück und außen durch das Kanalgehäuse 137 begrenzt wird. Im kegeligen Teil des Ringkanals befinden sich gegen die Förderrichtung spitz zulaufende Führungsleisten 138, die für jeden einzelnen Strang einen Kanal frei lassen, der im Entlüftungsgehäuse 139 ausläuft. Einlauftrichter 140 korrespondieren mit diesen Kanälen und führen die Stränge zum Messerkopf 78, dessen Welle 77 im Gehäuse 141 gelagert ist und durch den Motor 91 angetrieben wird. Das Fördermittel wird durch einen Stutzen 142 (Pfeilrichtung e) dem Ringdüsengehäuse 143 zugeführt. Es entweicht zusammen mit der durch die Ringdüse 131 angesaugten Luft aus dem Ringkanal in das Entlüftungsgehäuse 139, aus dem beide durch einen Stutzen 144 abgeführt werden (Pfeilrichtung g). Für den Austritt des Granulates (Pfeilrichtung h) ist der Stutzen 145 am Gehäuse 141 vorgesehen. Beim Anfahren der Abzugsvorrichtung laufen die Stränge gemeinsam mit dem Kühl- und Saugmitteln aus dem Kühlkanal 6 in die Wanne 146. Die höhergelegene Ringdüse 131 nimmt die Stränge auf und das schwingende Kernstück 133 verteilt sie über den Querschnitt des Ringkanals 136. Den weiteren Transport der Stränge zur Schneidvorrichtung bewirkt das Fördermittel. Die flüssigen Kühl- und Saugmittel verlassen die Wanne durch einen Stutzen 147 (Pfeilrichtung i). The device for conveying and distributing the from a withdrawal device according to F i g. 4 or 7 bundles of melt strands discharged onto a cutting device (FIG. 14) consists of an annular nozzle 131 which is delimited on the outside by the nozzle jacket 132 and on the inside by a core piece 133 . This core piece, which is rotatable about the nozzle axis and displaceable in the direction of the nozzle axis, tapers towards the draw-in direction of the melt strands 33 and can be set into rapid rotary and axial vibrations by an electromagnetically operating vibration exciter 134. The mouthpiece of the ring nozzle 131 is enclosed by another ring nozzle 135 , through which a gaseous conveying means z. B. air is introduced. This is followed by an annular channel 136 which is delimited on the inside by the core piece and on the outside by the channel housing 137 . In the conical part of the annular channel there are guide strips 138 which taper to a point against the conveying direction and leave a channel free for each individual strand which ends in the ventilation housing 139. Infeed funnels 140 correspond to these channels and lead the strands to the cutter head 78, the shaft 77 of which is mounted in the housing 141 and is driven by the motor 91. The conveying medium is fed to the annular nozzle housing 143 through a connector 142 (arrow direction e). It escapes together with the air sucked in through the ring nozzle 131 from the ring channel into the ventilation housing 139, from which both are discharged through a connector 144 (arrow direction g). The connector 145 is provided on the housing 141 for the granulate to exit (arrow direction h). When the pull-off device starts up, the strands run together with the cooling and suction means from the cooling channel 6 into the trough 146. The higher-lying ring nozzle 131 picks up the strands and the oscillating core piece 133 distributes them over the cross section of the ring channel 136. The further transport of the strands to the cutting device causes the conveyor. The liquid coolant and suction medium leave the tub through a nozzle 147 (arrow direction i).

Die Ringdüse 135 (Fig. 14) kann entfallen, wenn das Gehäuse 139 und gegebenenfalls auch das Gehäuse 141 unter Unterdruck gesetzt werden, so daß die gesamte Förderluft von diesen aus durch die Ringdüse 131 und durch den Ringkahal 136 ein- und hindurch gesaugt wird. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Granulat pneumatisch über eine Leitung, die an den Stutzen 145 anschließt, abgeführt und in einem Zyklon von der Förderluft getrennt wird. Ein Gebläse am Austritt des Zyklons sorgt dann für den erforderlichen Unterdruck.The ring nozzle 135 (FIG. 14) can be omitted if the housing 139 and possibly also the housing 141 are placed under negative pressure so that all of the conveying air is sucked in and through the ring nozzle 131 and through the annular channel 136. The arrangement can also be such that the granulate is pneumatically discharged via a line which connects to the nozzle 145 and is separated from the conveying air in a cyclone. A fan at the exit of the cyclone then provides the required negative pressure.

Eine Einrichtung für den Abzug von Schmelzen und Herstellung von Granulaten (Fig. 15) besteht im wesentlichen aus einer Abzugsvorrichtung 151, einem Auffanggefäß 154 für die Kühl- und Saugmittel, einer Fördervorrichtung 155 für die Schmelzestränge und einer Schneidvorrichtung 156. Die Kühl- und Saugmittel werden im Kreislauf geführt. Hierfür ist für flüssige Kühlmittel eine Pumpe 157 vorgesehen, die das Kühlmittel durch eine Leitung 158 aus dem Auffanggefäß entnimmt und es über eine Leitung 159 einen Kühler 160 und eine andere Leitung 161, in das Niveaugefäß 162 fördert, dessen Flüssigkeitsstand durch den Überlauf 163 konstant gehalten wird. Der durch die Pumpe 157 geförderte Kühlmittelüberschuß läuft in das Auffanggefäß über eine Leitung 164 zurück. Das Niveaugefäß ist durch eine Leitung 165 mit der Abzugsvorrichtung verbunden. Das Saugmittel wird ebenfalls aus dem Auffanggefäß durch eine Leitung 167 und die Pumpe 168 abgezogen und über eine Leitung 169, das Filter 170, den Kühler 171 und eine Leitung 172 dem Ringdüsengehäuse der Abzugsvorrichtung zugeführt.A device for withdrawing melts and producing granules (FIG. 15) consists essentially of a withdrawal device 151, a collecting vessel 154 for the cooling and suction means, a conveying device 155 for the melt strands and a cutting device 156. The cooling and suction means are circulated. For this purpose, a pump 157 is provided for liquid coolant, which takes the coolant through a line 158 from the collecting vessel and conveys it via a line 159 to a cooler 160 and another line 161 into the level vessel 162 , the liquid level of which is kept constant by the overflow 163 will. The excess coolant conveyed by the pump 157 runs back into the collecting vessel via a line 164 . The level vessel is connected to the extraction device by a line 165. The suction medium is also withdrawn from the collecting vessel through a line 167 and the pump 168 and fed via a line 169, the filter 170, the cooler 171 and a line 172 to the ring nozzle housing of the extraction device.

ίο Im Beispiel (Fig. 15) ist die Abzugsvorrichtung 151 schwenkbar um eine Säule 173 angeordnet, um im Bedarfsfalle z. B. bei Stillstand die Abzugsöffnungen für die Schmelze zugänglich zu machen. Sie ist beispielsweise gemäß F i g. 7 für den Abzug einer größeren Zahl von Schmelzesträngen 33 eingerichtet. Die Förderung der gekühlten Schmelzestränge 33 zur Schneidvorrichtung erfolgt hier durch die Fördervorrichtung 155 aus rotierenden Walzen, die über dem Auffanggefäß 154 angeordnet sind, wodurch die Kühl- und Saugmittel direkt in dieses ablaufen. Die Zerteilung der Stränge vollzieht eine als Messerwalze ausgebildete Schneidvorrichtung 156 bekannter Bauart. Das Granulat wird durch Stutzen 174 (Pfeilrichtung b) abgezogen.ίο In the example (Fig. 15) the trigger device 151 is pivotable about a column 173 in order to, if necessary, for. B. to make the vent openings accessible for the melt at a standstill. It is, for example, according to FIG. 7 set up for the withdrawal of a larger number of melt strands 33. The conveying of the cooled melt strands 33 to the cutting device takes place here by the conveying device 155 consisting of rotating rollers which are arranged above the collecting vessel 154 , as a result of which the cooling and suction means run off directly into this. The strands are divided up by a cutting device 156 of known design, designed as a knife roller. The granules are drawn off through nozzles 174 (direction of arrow b) .

In den Ausführungsbeispielen wurde die einfachste Form der Saugmitteldüse mit unverändertem Ringspalt dargestellt. In vielen Fällen wird man jedoch vorziehen, Ausführungsformen von Ringdüsen zu wählen, deren Ringspalt zur Regelung von Austrittsgeschwindigkeit und/oder Menge des Saugmittels verändert werden kann.In the exemplary embodiments, the simplest form of the suction medium nozzle was used with an unchanged annular gap shown. In many cases, however, it will be preferred to use embodiments of ring nozzles choose whose annular gap to regulate the exit speed and / or the amount of suction medium can be changed.

Das Verfahren und die Vorrichtung sind sinngemäß auch für den Abzug von anorganischen Schmelzen anwendbar. Für die Erzeugung von Fasern hoher Qualität aus solchen Schmelzen sind diese vorzüglich zu benutzen, wenn durch geeignete Wahl der Kühl- und Saugmittel den Eigenschaften dieser Schmelzen Rechnung getragen wird. Zum Beispiel sind bei Herstellung von Glasfasern nur gasförmige Kühlmittel, wie Luft, verwendbar, die die Verstreckung der zähflüssigen Glasschmelze nicht durch schroffe Kühlung stören.The method and the device are analogously also for the extraction of inorganic Melting applicable. For the production of high quality fibers from such melts, these are Excellent to use if the properties of the coolant and suction medium are suitable Melting is taken into account. For example, when manufacturing glass fibers are only gaseous Coolants, such as air, can be used which do not stretch the viscous glass melt through disrupt abrupt cooling.

Beispielexample

2 t Schmelze des in einem Reaktor hergestellten Polykondensates Nylon 66 werden kurzfristig abgezogen und direkt zu einem Granulat von zylindrischer Form (3 mm Durchmesser und 3 mm Höhe) verarbeitet.2 t of melt of the nylon 66 polycondensate produced in a reactor are drawn off briefly and directly to granules of cylindrical shape (3 mm in diameter and 3 mm in height) processed.

Am Boden des Reaktors sind 40 Abzugsöffnungen mit einer lichten Weite von 8 mm gemäß F i g. 3 in gleichmäßiger Verteilung auf einen Kreis von 400 mm Durchmesser vorgesehen. Aus diesem tritt die zähflüssige Schmelze (Viskosität etwa 180 bis 2000 Poise) mit einer Temperatur von 270° C in die Kühlmitteldüsen ein, deren engster Durchmesser 9 mm beträgt. Als Kühlmittel wird Wasser benutzt, das mit einer Temperatur von etwa 30° C der Wanne zugeführt wird, in der es sich über den Düsenkranz verteilt. Als Saugmittel dient ebenfalls Wasser, das unter einem Druck von etwa 4 atü mit einer Temperatur von 30° C den Ringdüsen zugeleitet wird und aus diesen mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 m/sec austritt. Je Minute saugen rund 330 1 Saugmittel die Schmelzestränge mit 10001 Kühlmittel inAt the bottom of the reactor there are 40 exhaust openings with a clear width of 8 mm as shown in FIG. 3 evenly distributed over a circle of 400 mm in diameter. From this step the viscous melt (viscosity about 180 to 2000 poise) with a temperature of 270 ° C in the Coolant nozzles with a narrowest diameter of 9 mm. Water is used as a coolant, which is fed to the tank at a temperature of around 30 ° C, in which it is located via the nozzle ring distributed. Water, which is at a pressure of about 4 atmospheres with a temperature, also serves as a suction medium of 30 ° C is fed to the ring nozzles and from them at a speed of about 25 m / sec exit. Around 330 l of suction medium suck the melt strands with 1000 l of coolant in every minute

die etwa 4 m langen Kanäle, wobei die Stränge auf über das siebenfache verstreckt und dann in diesem mit dem Kühl- und Saugmitteln abgeführt werden. ; Sie weisen nunmehr einen Durchmesser von 3 mm auf und werden nach Abtrennung der Kühl- und .-.5 Saugmittel in der Schneidvorrichtung zu einem ·; Granulat von 3 mm Länge zerteilt. Der Messerkopf mit 42 Schneiden weist hierbei eine minutliche Umdrehungszahl von 3400 auf.the approximately 4 m long channels, whereby the strands are stretched over seven times and then removed in this with the cooling and suction means. ; They now have a diameter of 3 mm and, after the cooling and suction means have been separated in the cutting device, become one. Granules 3 mm long cut up. The cutter head with 42 cutting edges has a minute rotation speed of 3400.

Die von den Schmelzesträngen abgetrennten Kühl-The cooling material separated from the melt strands

und Saugmittel haben sich auf etwa 43° C erwärmt und werden nach Entzug ihrer aufgenommenen Wärme in einem Kühler in die Abzugsvorrichtung zurückgeleitet.and absorbents have warmed up to about 43 ° C and are absorbed after they are withdrawn Heat returned to the extractor in a cooler.

Die Schmelze aus dem Reaktor wird mit dieser Vorrichtung in einer Zeit von weniger als 15 Minuten abgezogen und zu Granulat verarbeitet. In dieser kurzen Zeit verändert sich kaum das Molekulargewicht des Schmelzproduktes, so daß das gesamte Granulat praktisch die gleiche Qualität aufweist.The melt from the reactor is with this device in a time of less than 15 minutes peeled off and processed into granules. The molecular weight hardly changes in this short time of the melt product, so that the entire granulate has practically the same quality.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (21)

Patentansprüche:Patent claims: ■ 1. Verfahren zum Abziehen von Schmelzen mit Hilfe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen, deren Strom aus einer Ringdüse auf einen Schmelzestrang geleitet wird, wobei die als Kühlmittel dienenden flüssigen oder gasförmigen Stoffe mit so hoher Geschwindigkeit eingeführt werden, daß der Abfluß der Schmelze aus dem Schmelzgefäß durch ihre Saugkraft unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze zunächst in einen im wesentlichen parallel zur Abziehrichtung der Schmelze geführten Kühl- und Saugmittelstrom geleitet und hierauf bis zur abgeschlossenen Verfestigung der Schmelze gemeinsam mit dem Kühl- und Saugmittelstrom abgeführt wird.■ 1. Process for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances, the flow of which is passed from an annular nozzle onto a strand of melt, which acts as a coolant serving liquid or gaseous substances are introduced at such a high speed, that the outflow of the melt from the melting vessel is assisted by its suction force, characterized in that the melt initially in a cooling- and suction medium flow and then together until the solidification of the melt has been completed is removed with the coolant and suction medium flow. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Kühl- und Saugmittelstromes vom Eintritt des Schmelzestranges an bis zur äußeren Verfestigung durch Querschnittsveränderung allmählich bis zu einer der geforderten Verstreckung entsprechenden Höhe gesteigert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the speed of the cooling and suction medium flow from the entry of the melt strand through to the external solidification Change in cross-section gradually up to one corresponding to the required stretching Height is increased. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzstrang mit einem Kühlmittel besprüht wird, ehe er in den im wesentlichen parallel zu seiner Abflußrichtung geführten Kühl- und Saugmittelstrom gelangt oder während er mit diesem abfließt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the melt strand with a coolant is sprayed before it is in the substantially parallel to its flow direction guided coolant and suction medium flow arrives or while it flows off with this. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmelzestränge in den Strom des Kühlmittels eingeführt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that several Strands of melt are introduced into the stream of coolant. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Schmelzestränge abführenden Kühl- und Saugmittelstrom von kreisrundem Querschnitt tangential ein flüssiger oder gasförmiger Stoff mit einer einem gewünschten Drall der Stränge oder Fasern entsprechenden Geschwindigkeit eingeführt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that in the the melt strands discharging coolant and suction medium flow of circular cross-section tangentially a liquid or gaseous substance with a desired twist of the strands or fibers Speed is introduced. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzestränge nach ihrer Verfestigung im Kühl- und Saugmittelstrom von diesem getrennt und einer Fördervorrichtung übergeben werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the melt strands after their solidification in the coolant and suction medium flow separated from this and one Conveyor are passed. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit oder Menge des Kühl- und Saugmittelstromes laufend gemessen und daraus eine Regelgröße für die Arbeitsgeschwindigkeit einer steuerbaren Schneidvorrichtung abgeleitet werwird. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the speed or the amount of coolant and suction medium is continuously measured and from this a control variable for the operating speed of a controllable cutting device who is derived. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kühl- und Saugmittel benutzten flüssigen oder gasförmigen Stoffe, insbesondere Wasser, Luft, Dampf oder inerte Gase, in an sich bekannter Weise aufgefangen, gekühlt und gefiltert als solche wieder verwendet werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the cooling and suction means used liquid or gaseous substances, in particular water, air, steam or inert gases, captured in a manner known per se, cooled and filtered as such can be used again. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelstrom durch die Wirkung der Schwerkraft aufrechterhalten und der Abzug der Schmelzestränge durch mechanischen Zug bewirkt wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the coolant flow Maintained by the action of gravity and the withdrawal of the melt strands is effected by mechanical pull. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach jeweils einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bei der nach der Abstichöffnung des Schmelzgefäßes eine Ringdüse vorgesehen ist, deren resultierende Wirkrichtung im gleichen Sinne verläuft wie der Fluß der abzuziehenden Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse aus einer den abzuziehenden Schmelzestrang (3) koaxial umgebenden Kühlmitteldüse (4) und einer die Kühlmitteldüse koaxial umgebenden Saugmitteldüse (5) besteht.10. Device for performing the method according to one or more of the claims 1 to 9, in which an annular nozzle is provided after the tapping opening of the melting vessel, the resulting direction of action runs in the same sense as the flow of the to be withdrawn Melt, characterized in that the ring nozzle consists of a coolant nozzle coaxially surrounding the melt strand (3) to be withdrawn (4) and a suction medium nozzle (5) surrounding the coolant nozzle coaxially. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmitteldüse (4) radial wirksame Leitwände (7) aufweist.11. The device according to claim 10, characterized characterized in that the coolant nozzle (4) has radially effective guide walls (7). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmitteldüse (21) in Flußrichtung langgestreckt konisch geformt ist (Fig. 3).12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that the coolant nozzle (21) is elongated and conically shaped in the direction of flow is (Fig. 3). 13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (15) der Kühlmitteldüse (16) senkrecht oder im spitzen Winkel zur Abflußrichtung des Schmelzestranges gleichmäßig über den Umfang verteilt radial verlaufende Düsen (14) oder Ringschlitze für die Einführung eines Kühlmittels vorgesehen oder daß Sprühdüsen für ein Kühlmittel oberhalb der Kühlmitteldüse angeordnet sind (F i g. 2).13. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in that in the wall (15) the coolant nozzle (16) vertically or at an acute angle to the outflow direction of the melt strand evenly distributed over the circumference Radial nozzles (14) or ring slots provided for the introduction of a coolant or that spray nozzles for a coolant are arranged above the coolant nozzle (FIG. 2). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter mehreren 'Schmelzeabzugsöffnungen (32) des Schmelzgefäßes (31) ebenso viele Kühlmitteldüsen (34) angeordnet sind, die in eine weitere die gesamten Schmelzestränge (33) und das gesamte Kühlmittel leitende Kühlmitteldüse (35) münden, an deren Austritt die Saugmitteldüse (5) liegt (Fig. 4).14. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that below several 'melt discharge openings (32) of the melting vessel (31) as many coolant nozzles (34) are arranged, which in a further the entire melt strands (33) and the entire Coolant-conducting coolant nozzle (35) open at the outlet of which the suction medium nozzle (5) is located (Fig. 4). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schmelzeabzugsöffnungen (32) des Schmelzgefäßes (31) vorgesehen sind und eine für alle Schmelzestränge (33) gemeinsame Kühlmitteldüse (41; 61) angeordnet ist (Fig. 5 und 6; Fig. 7).15. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in that several Melt discharge openings (32) of the melting vessel (31) are provided and one for all Melt strands (33) common coolant nozzle (41; 61) is arranged (FIGS. 5 and 6; Fig. 7). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch eine Kühlmitteldüse (71) für die Zufuhr eines gasförmigen Kühlmittels, dessen Strom den Schmelzestrang koaxial umgibt, und eines flüssigen Kühlmittels, das entlang der Düsenwand (72) abläuft (F i g. 8).16. Device according to one of claims 10 to 15, characterized by a coolant nozzle (71) for the supply of a gaseous coolant, the flow of which makes the melt strand coaxial surrounds, and a liquid coolant that drains along the nozzle wall (72) (Fig. 8). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringdüse ein Kühlkanal (6) nachgeordnet ist, über dessen Umfang gleichmäßig verteilt oder durchgehend ein oder mehrere senkrecht zur oder schräg gegen die Abflußrichtung verlaufende Schlitze (75, 82, 101) zur Trennung der Kühl- und Saugmittel vom Schmelzestrang vorgesehen sind (Fig. 8, 9, 10, 11).17. Device according to one of claims 10 to 16, characterized in that the annular nozzle a cooling channel (6) is arranged downstream, evenly distributed over its circumference or continuously one or more slots (75, 82, 101) running perpendicular to or diagonally against the direction of discharge for separating the cooling and suction means are provided from the melt strand (FIGS. 8, 9, 10, 11). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung des Kühl- und Saugmittels vom Schmelzestrang ein in den Kühlkanal (6) eingebauter Trichter mit mehreren engen Schlitzen vorgesehen ist (Fig. 10).18. The device according to claim 17, characterized in that for separating the cooling and suction means from the melt strand, a funnel built into the cooling channel (6) and having a plurality of narrow slots is provided (Fig. 10). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung zum Abziehen eine Fördervorrichtung nach Art eines Injektors nachgeordnet ist, die aus einer Einlaufdüse (111) für den Schmelzestrang und einer diesen an ihrem Ende umschließenden weiteren Ringdüse (112) für die Einführung eines19. Device according to one of claims 10 to 18, characterized in that the device for pulling off a conveying device in the manner of an injector is arranged downstream from an inlet nozzle (111) for the melt strand and one surrounding it at its end further ring nozzle (112) for the introduction of a gasförmigen oder flüssigen Fördermittels besteht und an die sich eine Leitung (113) für den Schmelzestrang anschließt (Fig. 11).Gaseous or liquid conveying means and to which a line (113) for the melt strand is connected (Fig. 11). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung zum Abziehen eine weitere Ringdüse (131) für den Einzug mehrerer Schmelzestränge nachgeordnet ist, daß diese Ringdüse einen Düsenmantel (132) und ein gegen die Einzugsrichtung spitz verlaufendes zentrales Kernstück (133) aufweist, das über einen Schwingungserreger (134) in Dreh- und Axialschwingungen versetzbar ist, daß eine andere Ringdüse (135) für die Einführung eines gasförmigen Fördermittels, insbesondere verdichtete Luft, vorgesehen ist, an die sich ein Ringkanal (136) anschließt, der durch das Kanalgehäuse (137) und das Kernstück (133) begrenzt und durch Führungsleisten (138) in Kanäle für die einzelnen Schmelzestränge unterteilt ist, die mit Einlauftrichtern (140) im Entlüftungsgehäuse (139) korrespondieren, an. das sich eine Schneidvorrichtung mit einem Messerkopf (78) anschließt (Fig. 14). 20. Device according to one of claims 10 to 18, characterized in that the device for pulling a further ring nozzle (131) for the drawing in of several strands of melt is arranged downstream, that this ring nozzle has a nozzle jacket (132) and a central core piece which is pointed against the feed direction (133) , which can be set in rotary and axial vibrations via a vibration exciter (134) , that another ring nozzle (135) is provided for the introduction of a gaseous conveying medium, in particular compressed air, which is followed by an annular channel (136) , which is limited by the channel housing (137) and the core piece (133) and divided by guide strips (138) into channels for the individual melt strands, which correspond to inlet funnels (140) in the ventilation housing (139). which is followed by a cutting device with a cutter head (78) (Fig. 14). 21. Vorrichtung nach einem der AnsprücheTO bis 20, gekennzeichnet durch ein Niveaugefäß (162) zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels, das einen konstanten Kühlmittelspiegel aufrechterhält, durch eine Pumpe (157) zum Fördern des Kühlmittels über einen Kühler (160) zum Niveaugefäß sowie durch eine weitere Pumpe (168) zum Fördern des Saugmittels über einen Filter (170) und anderen Kühler (171) zur Ringdüse der Vorrichtung, die über eine Leitung (172) mit Saugmittel beaufschlagbar ist (Fig. 15).21. Device according to one of claimsTO to 20, characterized by a level vessel (162) for receiving a liquid coolant, which maintains a constant coolant level, by a pump (157) for conveying the coolant via a cooler (160) to the level vessel and by a Another pump (168) for conveying the suction medium via a filter (170) and another cooler (171) to the annular nozzle of the device, which can be acted upon by suction medium via a line (172) (FIG. 15).
DE1542405A 1963-07-08 1966-08-09 Method and device for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances Expired DE1542405C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35628A DE1207350B (en) 1963-07-08 1963-07-08 Method and device for drawing off melts and for producing granules or fibers
DEH0057776 1965-11-25
DER0043876 1966-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542405A1 DE1542405A1 (en) 1970-04-16
DE1542405B2 DE1542405B2 (en) 1973-10-25
DE1542405C3 true DE1542405C3 (en) 1974-05-30

Family

ID=27210880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542405A Expired DE1542405C3 (en) 1963-07-08 1966-08-09 Method and device for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1542405C3 (en)
NL (1) NL6616574A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390614A (en) * 1971-04-14 1975-04-16 Ici Ltd Extrusion
US4300876A (en) * 1979-12-12 1981-11-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for fluidically attenuating filaments
DE19651904B4 (en) * 1996-12-13 2007-01-04 Dolmar Gmbh Method and device for producing a twisted thread
DE19739783A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-11 Rieter Automatik Gmbh Device for discharging and granulating plastic strands
DE102005053695B4 (en) * 2005-11-10 2008-04-30 Airbus Deutschland Gmbh Method for handling a liquid
CN108677254B (en) * 2018-08-03 2023-12-15 南通纺织丝绸产业技术研究院 Melt-blowing nozzle and fiber preparation device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616574A (en) 1967-05-26
DE1542405B2 (en) 1973-10-25
DE1542405A1 (en) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937791B1 (en) Process and apparatus for the spinning of a multifilament yarn
DE2016860A1 (en) Apparatus and method for the production of continuous filaments from artificial polymers
EP1102878B1 (en) Spinning device and method for spinning a synthetic thread
DE2121914A1 (en) Device and method for extrusion molding of thermoplastics
DE2703461A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMELTING POLYMER WASTE
DE2161067B1 (en) Device for cooling plastic strands emerging from an extruder
DE10010176B4 (en) Method and device for producing an additive-treated filter cable
DE102005060979A1 (en) Method and device for producing blown films of thermoplastics
DE2164545C3 (en) Method and device for the continuous cooling of successive sections of a thermoplastic strand
DE1542405C3 (en) Method and device for drawing off melts with the aid of liquid or gaseous substances
EP1045929B1 (en) Method and device for producing fibrous materials from thermoplastic materials
DE2218210C2 (en) Device for cooling and granulating strands made of thermoplastics
DE2649396A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING HOT PELLETS
DE2212389A1 (en) Method and device for conveying particulate material from a feed zone into a delivery zone, in particular for melt spinning, as well as melt generating unit and melt spinning machine for this
DE2063119C3 (en) Continuous process for the production of blocks from liquid bitumen and device for carrying out the process
DE1241035B (en) Method and device for the production of fuses or strands of fibers made of thermoplastic material, such as. B. Glass
EP0020694A1 (en) Device for the dust free preparation of small particles.
EP0086426B1 (en) Process and device for the preparation of synthetic fibres
EP3505659A1 (en) Method and device for filament spinning with inflection
DE4206715C2 (en) Method and device for introducing a gas into a liquid
DE10112089B4 (en) Device for the production of synthetic fibers
CH432813A (en) Method and device for cooling tubular thermoplastic films
DE10022500B4 (en) Apparatus and method for producing absorbent pads from a flake-air mixture
DE2630173A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHORTENING THE MOLECULE CHAINS IN POLYMERS
DE2155207A1 (en) Method and device for melt spinning synthetic textile threads

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977