DE1542005A1 - Hochdruckreaktor - Google Patents

Hochdruckreaktor

Info

Publication number
DE1542005A1
DE1542005A1 DE19511542005 DE1542005A DE1542005A1 DE 1542005 A1 DE1542005 A1 DE 1542005A1 DE 19511542005 DE19511542005 DE 19511542005 DE 1542005 A DE1542005 A DE 1542005A DE 1542005 A1 DE1542005 A1 DE 1542005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
pressure
reactor
liquid
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511542005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542005B2 (de
DE1542005C3 (de
Inventor
Plauth Dipl-Ing Ernst
Hohenschutz Dr Heinz
Fauth Dipl-Ing Peter
Koppe Dipl-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19511542005 priority Critical patent/DE1542005A1/de
Publication of DE1542005A1 publication Critical patent/DE1542005A1/de
Publication of DE1542005B2 publication Critical patent/DE1542005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542005C3 publication Critical patent/DE1542005C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/046Pressure-balanced vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00256Leakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00268Detecting faulty operations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Hochdruckreaktor Bei unter hohen Drucken und hohen Temperaturen durchgerührten Synthesen, bei denen korrodierende Stoffe beteiligt sind oder bei denen korrodierende Stoffe entstehen, stellt die Konstruktion von Reaktoren ein schwieriges Problem dar.
  • Es ist bekannt, den drucktragenden Mantel eines solchen Reaktors, der aus einem nicht korrosionsbestMndigen Werkstofr hergestellt ist, im Inneren mit einem Schutzmantel aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff auszukleiden, z.B. Silber, Kupfer oder hochwertigen Stählen. Bei mit Silber ausgekleideten Reaktoren treten Jedoch erhebliche Probleme bezüglich ihrer Dichtigkeit dadurch auf, daß bei erhöhten Temperaturen Silber bereits relativ weich ist. Diese Schwierigkeiten machen sich insbesondere nach der Inbetriebnahme eines bereits verwendeten Reaktors bemerkbar. Bei anderen Reaktoren, die z. B. mit einer hochwertigen Nickellegierung ausgekleidet werden, treten bei der Herstellung große Schwierigkeiten dadurch auf, daß man die Auskleidung nach dem Schweißen einer Wärmebehandlung unterziehen muß, um Korngrenzenausscheidungen zu beseitigen. Diese Wärmebehandlung ist bei Auskleidungen mit großen Abmessungen außerordentlich schwierig und kann zu Deformationen fUhren.
  • Es sind ferner auch Reaktoren bekannt, die aus einem drucktragenden äußeren Gefäß bestehen und in das ein inneres Gefäß eingesetzt ist, das aus einem korroslonsbestkndigen Material besteht, wobei der Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Gefäß mit einem dmickaufnehmenden Mittel gefüllt ist.
  • Werden bei diesen Reaktoren die Einsatzgefäße undicht, so können die korrodierenden Stoffe in den Ringraum entweichen und greifen dort den aus nicht korrosionsbeständigem Material hergestellten Druckmantel an, so daß der ganze Reaktor zerstört werden kann.
  • Es sind auch Vorrichtungen zur Durchführung von Reaktionen bei erhöhten Drucken bekanntgeworden, die aus einem Druckgefäß mit einem aus einem chemisch beständigen Material hergestellten Einsatzgefäß bestehen, bei denen das Einsatzgefäß mit dem von ihm nicht umschlossenen Innenraum des Druckgefäßes durch Kapillaren in Verbindung steht. In diesen Zwischenraum wird zu Beginn der Reaktion ein nicht korrodierendes Gas mit einem dem Betriebsdruck im Inneren des Gefäßes entsprechenden Druck aufgepreßt.
  • Gemäß einem anderen bekannten Vorschlag wird bei ähnlich konstruierten Reaktoren während der Reaktionsperiode und bis zum Ende der Abkühlungsperiode stets eine Einwärtsströmung von Gas in das Innere des Einsatzgefäßes durch Nachpressen von Inertgasen aufrechterhalten. Diese Ausführungsform von Hochdruckreaktoren eignet sich allenfalls für Ijmsetzungen im Labormaßstab, nicht Jedoch für technische Synthesen.
  • Es wurde gefunden, daß die geschilderten Nachteile bei einem Hochdruckreaktor, bestehend aus einem drucktragenden Gefäß 1 und einem im Inneren dieses Gefäßes angeordneten und nicht an dessen Wandungen anliegenden Einsatzgefä# 2 aus korrosionsbeständigem Material mit Zu- 8 und Ableitungen 7 für die Reaktionskomponenten und -produkte, wobei der Raum zwischen dem drucktragenden Gefäß und dem Einsatzgefä# mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, nicht auftreten, wenn die Flüssigkeit mit einem außerhalb des Reaktors und über seinem höchsten Punkt angeordneten, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Druckausgleichsgefäß 5 in Verbindung steht, das seinerseits mit den Zu- und Ableitungen für den Reaktor verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reaktors steht die zwischen dem äußeren drucktragenden und dem inneren Gefäß befindliche Flüssigkeit unter einem geringen Uberdruck über den im Inneren des Einsatzgefäßes herrschenden Druck. Auf diese Weise wird mit Sicherheit vermieden, daß bei eventuellen Undichtigkeiten des Einsatzgefäßes korrodierende Gase in den Ringraum gelangen und somit den drucWtragenden Mantel des Reaktors zerstören können.
  • Der erfindungsgemäße Hochdruckreaktor sei an Hand der Figur näher erläutert In dem drucktragenden Gefäß 1 aus einem druckfesten, aber nicht korrosionsbeständigen Material ist ein dünnwandiges Einsatzgefäß 2 angeordnet, das aus einem gegen die Jeweiligen Reaktionsteilnehmer beständigen Material hergestellt ist. Der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Gefäß ist mit einer Flüssigkeit, in der Regel Wasser, gefüllt. Dieser Ringraum ist durch Leitung 13 mit einem Ausgleichsgefäß 5 verbunden, das über dem höchsten Punkt des Reaktors angeordnet ist. Die Leitung 13 und ein Teil des Ausgleichsgefäßes sind mit der gleichen Flüssigkeit wie der Ringraum des Reaktors gefüllt. Die Höhe des Flüssigkeitsstandes in dem Ausgleichsgefäß wird durch einen Standregler 6 gehalten. Ferner steht das Ausgleichsgefäß durch Leitung 9 mit der Reaktorzuleitung 8 und durch Leitung 14, die durch das Rückschlagventil 11 abgesichert ist, mit der Reaktorableitung 7 in Verbindung. Die Flüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter 4 mit Hilfe der Pumpe 3 in das System eingeführt. Durch die erhöhte Anordnung des Ausgleichsgefäßes ist gewährleistet, daß der Druck im Ringraum immer etwas höher ist als der Druck im Inneren des Einsatzgefäßes. Bei kleinen Undichtigkeiten kann daher nur die im Ringraum befindliche Flüssigkeit in das Innere des Einsatzgefäßes, aber nie umgekehrt korrodierende Substanzen aus dem Einsatzgefäß in den Ringraum gelangen. Werden die in den Reaktor eingepumpte Wassermenge und die aus ihm austretende Wassermenge mit Hilfe der Meßscheibe 10 gemessen, so kann aus der Differenz der beiden Messungen ermittelt werden, ob an irgendeiner Stelle des Reaktors Undichtigkeiten vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, so kann die PumFe abgestellt werden und der Flüssigkeitsstand im Gefäß 5 bleibt dann konstant. Treten andererseits an der Zuleitung für die Reaktionskomponenten Undichtigkeiten auf, wobei unter Umständen sehr starke Druckdifferenzen zwischen Ringraum und Einsatzgefä# entstehen könnten, so erfolgt ein Druckausgleich momentan über Leitung 9, da das ganze Volumen des Ringraumes mit Flüssigkeit gefüllt ist. Bei plötzlich auftretenden Undichtigkeiten an der Ausgangsleitung 7 erfolgt ein Druckausgleich über Leitung 14 und das RUckschlagventil 11, das zwischen dem Druckausgleichsgefä# 5 und der Ausgangsleitung7 angeordnet ist.
  • In Fällen, wo eine KUhlung oder Heizung des Reaktors erforderlich ist, kann dies ohne Schwierigkeit mit Hilfe der zwischen dem Druckmantel und dem Einsatzgeflß berindlichen Flüssigkeit bewerkstelligt werden. Hierzu kann die Flüssigkeit durch Leitung 14 über einen Wärmeaustauscher 12 umgepumpt werden. Eine solche Kreislaufheizung kann nach dem Thermosyphonprinzip betriebes werden, um eine unter hohen Druck stehende Unlauf pumpe zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Hochdruckreaktor, bestehend aus einem drucktragenden Gefäß (1) und einem im Inneren dieses Gefäßes angeordneten und nicht an dessen Wandungen anliegenden Einsatzgefä# (2) aus korrosionsbeständigem Material mit Zu- (8) und Ableitungen (7) für die Reaktionskomponenten und -produkte, wobei der Raum zwischen dem drucktragenden Gefäß und dem Einsatzgefäß mit einer FlUssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die FlUssigkeit mit einem außerhalb des Reaktors und über seinem höchsten Punkt angeordneten, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Druckausgleichsgefäß (5) in Verbindung steht, das seinerseits mit den Zu- und Ableitungen für den Reaktor verbunden ist.
    Zeichn.
DE19511542005 1951-01-28 1951-01-28 Hochdruckreaktor Granted DE1542005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511542005 DE1542005A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochdruckreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511542005 DE1542005A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochdruckreaktor
DEB0085740 1966-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542005A1 true DE1542005A1 (de) 1970-03-19
DE1542005B2 DE1542005B2 (de) 1974-05-22
DE1542005C3 DE1542005C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=25752823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511542005 Granted DE1542005A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochdruckreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542005A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374079A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Asea Ab Four cylindrique allonge pour traitement a temperature elevee et sous pression elevee
EP0134894A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur prozesstechnischen Einbindung von thermisch- und druckbelasteten Mehrphasen-Reaktoren speziell von Hydrierreaktoren in der Sumpfphase
WO1992009362A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Battelle Memorial Institute Dual-shell pressure balanced vessel
EP0689868A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Kimberly-Clark Corporation Reaktor zur Durchführung von Korrosiven, Hochtemperatur- und Hochdruckreaktionen
EP0711594A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Absorption mindestens eines hochkorrosiven Mediums
FR2828282A1 (fr) * 2001-08-03 2003-02-07 Vinci Technologies Dispositif de mesure en pression et temperature sur des fluides petroliers
WO2004108244A2 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels einer inerten waschkolonne und vorrichtung hierzu
WO2009046252A2 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Arizona Public Service Company Hydrogasification reactor and method of operating same
ITUB20160403A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Archimede S R L Reattore con sistema di compensazione della pressione

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374079A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Asea Ab Four cylindrique allonge pour traitement a temperature elevee et sous pression elevee
EP0134894A2 (de) * 1983-07-02 1985-03-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur prozesstechnischen Einbindung von thermisch- und druckbelasteten Mehrphasen-Reaktoren speziell von Hydrierreaktoren in der Sumpfphase
EP0134894A3 (en) * 1983-07-02 1986-06-04 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Tie-up of thermal and pressure multiphase reactors, especially slurry-type hydrogenation reactors
WO1992009362A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Battelle Memorial Institute Dual-shell pressure balanced vessel
US5167930A (en) * 1990-11-23 1992-12-01 Battelle Memorial Institute Dual shell pressure balanced vessel
AU651141B2 (en) * 1990-11-23 1994-07-14 Battelle Memorial Institute Dual-shell pressure balanced vessel
AU692254B2 (en) * 1994-06-29 1998-06-04 Paper Technology Foundation Inc. Reactor for high temperature, elevated pressure, corrosive reactions
EP0689868A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Kimberly-Clark Corporation Reaktor zur Durchführung von Korrosiven, Hochtemperatur- und Hochdruckreaktionen
US5932182A (en) * 1994-06-29 1999-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reactor for high temperature, elevated pressure, corrosive reactions
EP0711594A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Basf Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Absorption mindestens eines hochkorrosiven Mediums
FR2828282A1 (fr) * 2001-08-03 2003-02-07 Vinci Technologies Dispositif de mesure en pression et temperature sur des fluides petroliers
WO2004108244A2 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels einer inerten waschkolonne und vorrichtung hierzu
WO2004108244A3 (de) * 2003-06-05 2005-01-27 Basf Ag Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms mittels einer inerten waschkolonne und vorrichtung hierzu
WO2009046252A2 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Arizona Public Service Company Hydrogasification reactor and method of operating same
WO2009046252A3 (en) * 2007-10-03 2009-07-09 Arizona Public Service Co Hydrogasification reactor and method of operating same
ITUB20160403A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Archimede S R L Reattore con sistema di compensazione della pressione

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542005B2 (de) 1974-05-22
DE1542005C3 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730399C3 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren
DE1542005A1 (de) Hochdruckreaktor
DE2007528B2 (de) Vorrichtung zum waermetausch in ammoniaksynthese-anlagen
DE1094718B (de) Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE1158140B (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE2447578A1 (de) Verfahren zur anzeige eines lecks in einem teil der wand eines gefaesses, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2449308A1 (de) Reaktorbehaelter-kuehlvorrichtung
DE1044296B (de) Heterogener Kernreaktor
DE2153456B2 (de) Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
DE2249690C3 (de)
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE2757061A1 (de) Waermetauscher
DE3201812A1 (de) "atomkernreaktor"
DE2010582B2 (de) Dichtung für die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
DE2222587A1 (de) Druckbehaelter
JPS55163430A (en) Inner pressure loading method for closed material having cylindrical cross-section
DE19715627A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Wärme
DE2513775C2 (de) Druckbehälter
DE102018201494A1 (de) Prüfvorrichtung zur zyklischen Druckbelastung von mindestens einem Druckbehälter
DE479650C (de) Biersiphon mit Druckgasbehaelter
DE19941598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Gasdiffusion in geschlossenen flexiblen Flüssigkeitsbehältern
DE2339922B2 (de) Kernreaktorrohrleitung
DE3743820A1 (de) Sicherheitssystem eines hochdruckreaktors zur herstellung von aggressiven medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977