DE1540965A1 - Verfahren und Einrichtung zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und mit einem Brenner mit nicht abschmelzender Elektrode - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und mit einem Brenner mit nicht abschmelzender ElektrodeInfo
- Publication number
- DE1540965A1 DE1540965A1 DE19651540965 DE1540965A DE1540965A1 DE 1540965 A1 DE1540965 A1 DE 1540965A1 DE 19651540965 DE19651540965 DE 19651540965 DE 1540965 A DE1540965 A DE 1540965A DE 1540965 A1 DE1540965 A1 DE 1540965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- welding
- rectifier
- controllable
- controllable rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/10—Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
- B23K9/1006—Power supply
- B23K9/1012—Power supply characterised by parts of the process
- B23K9/1025—Means for suppressing or reducing DC components in AC arc welding installations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
MESSER GRIESHiSIM-GMBH.
Prankfurt um K'„.i η
Prankfurt um K'„.i η
MS 259
Verf | α und | E | :nr"'. | von | η.' | .-»vim | ϊ. . | -•i.-trom- |
!,.Cu | ίαϊ» -,·.-. | we | :πργ | ..I unt« r | ||||
Sch·.; | s »nd | m | 1 ■■?,. r | 3 Γ | nicht | |||
-eh | ||||||||
ml - |
b -chme ; ..;t;iider SIeI*tr" ie
Die ;-:rf.adun^ betrifft -!'n Vrrf-^n'
den. 50genfmnte:: WI,i-7urfJihr».a, be:
mit nicht abnchsiel.-encsc-r Elektrocidun.j
.göarbeitet wird.
nach
-:■:'*-'£■-x.-:'huts
3s ist bereit.3 δβΐ&ηΰΐ, 'iur. ,',ch.>.ui. :n l.aizh --.iiietal
vorzugsweise V::ecii'3ei^»;roni .^u ■ ^.jn «". j..->rit ;;o;- : - a-as Aufaclisel
^βχΐ des au schweifeacaen (irur-dv/er:csiol'fej ■ :.irenci derjenige
Halbwellen dec Wechselötro^s.^. 'erf-oigt, ,n aeiieit die Elelctrouö
negativ ^epolt ist. V/eüarend der anderen Halbv/ellen,
309883/0773
bei positiv gapolte-j? Elektrode., sird dagegen durch die
Emission der Ladungsträger das '3rund#orkstoffs die bei
Leichtmetallen stets vorhandene und einen höneren dchmelzpunkt
als dar Grundwerkstoff aufweisende Oxidschicht aufgerissen
und an den Hand des Scrweißbades gedrängt. Diese ReinigungscLrkuns; des Lichtbogens ist von Froidem. Vorteil.
Durch die Ver.ichiöderuieit ier Betriebstemperaturen und der
Materialeigenschaften bei ler nicht aoscnuelzenden Elektrode
und dem zu 3ch.voiwcndon -rrundwerkstoff er^iot sich
eine unterscniediiüüc aniistfionsfahi'-heit von Elektrode
und dchmeizbad mit der Virkungy daB beim »ecnselstromachwaißen
der positive Anteil des .«echselstromes kleiner ist als
der negative Anteil. Diese Nebenwirkung ist als "partielle aleicürichtung" bekannt, die oGromkurve JaSt sich also in.
eine symmetrische ,»ochstilsvrooikurve zerlegen, der ein
Gleicnstromanteil überlagert; ist, dessen Oröüe von verschiedenen
Faktoren, unuer anderem von den !!.igenschaften der
verwendeten dchwei3maschine und ier vei'»vendeten werkstoffe
abirmgt. Der Nachteil dieser überlagerten negativen Gleichstromkomponente
liegt darin» daB durcä den schwächeren positiver
Anteil .der Stromes iie ;2iai isicht.aietallsch.veiBen
unerläBliche Reinigunge*irkung auf die ö"ch»vei3badoberflache
bei verstärkter Aufschmelzwirkung in meist unerwünschter
.»eise vermindert wird.
Es sind bereits MaJ8ßaha«a bekannt geworden, um diesen nega-
;ra^ ^909883/0779 BAD ORIGINAL
tiven ^leichstromanteil zu beseitigen oder wenigstens zu
vermindern. Eins dieser laßnahmen besteht darin, in den üchtfeißstromkreis eine Akkuitiulatorenbatterie in Reihe mit
der ochweißstelle zu legen und damit dem vom ochweißtransformator-gelieferten
wechselstrom einen der unerwünschten ^leichstraHLkompanente entgegengesetzten Gl eichst romanteil
aufzuzwingen, so daß die im Lichtbogen stattfindende parti
elle Jleichricatung in ihrer.'.Virkung vermindert oder auf-
^ohoDun .vird. Diene Lösung ist unpraktisch, da ein Akkumulator
das ie wicht ■ ^iner oQh^eißiaaochine uner .«anseht erno-ht
und außerdem eiae dauernde .«'arfcung erfordert.
andere oek-iiuite ^aädnähme zur Aufaebung der partiellen
Gleichrichtung iiii ijichwbogen besteht darin, die unerwünsch
te iltichstromkomponente aurcn einen in den ύeh.veißStromkreis
geschalteten Reihenkondensator abzublocken. Bei den hohen otromstärken des Sch.veißstroaies von beispielsweise
2JO - cjö0 Ampere sind hierbei jedoch Kondensatoren in der
'Jrö'ße von 30 000 - 70 000,hF erforderlich/Kapazitäten
dieser Größenordnungen können nur als relativ teuere Elektrolytkondensatoren
mit praktisch gangbaren Abmessungen hergestellt rtorlua. cjolche Elekti'OlyCkondensatoren haben
aber den Nachteil, daß sie nur eine beschränkte Lebensdauer haben. Außerdem besteht bei der Verwendung von Kondensatoren
die Gefahr, daß bei ungünstigen Verhältnissen, wenn der elektrische Blindwiderstand der Stromquelle etwa
dem Blindwiderstand des Kondensators entspricht, Hesonanz-
909883/077S BAÖ
ströme auftreten können, die zu einer Beschädigung oder gar
Zerstörung der Schweißanlagen führen können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Einrichtung zum Wechselstrom-Lichtbogenschweißen von Leichtmetall zu schaffen, welche die vorstehend angeführten
Nachteile vermeiden und mit denen im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Einrichtungen eine Anpassung der Stärke
der Beeinflussung der partiellen Gleichrichtung in Anpassung an Werkstjcketsrke und Merkstoffart möglich ist.
öo kann es in Destimmten Fällen durchaus von Vorteil sein, wenn eine negative (j]eichutromkomponente von gewisser stärke vorhanden bleibt, um eine stärkere Erhitzung des Werkstücks und damit einen tieferen Üinbrand bei gleichzeitig höherer Belastbarkeit, der V.olframelektrode zu erzielen und mit einer gerade noch .ausreichenden Reinigungswirkung der üchweißbadoberfliiche zu arbüiten. Beim Schweißen mit sehr geringen Stromstärken kann es «ndererseits sogar erwünscht sein, dem Wechselstrom eine positive Gleichstromkomponente aufzudrücken, um beispielsweise beim Schweißen dünnwandiger Werkstücke eine gesteigerte Reinigungswirkung der ßchweißbadoberfläche ^u «rzie.len. Kit /utku..iuxatoren und Kondensatoren läßt sich eine solche Anpassungsfähigkeit der Anlage in einem .wirtschaftlichen Rahmen nicht erreichen.
öo kann es in Destimmten Fällen durchaus von Vorteil sein, wenn eine negative (j]eichutromkomponente von gewisser stärke vorhanden bleibt, um eine stärkere Erhitzung des Werkstücks und damit einen tieferen Üinbrand bei gleichzeitig höherer Belastbarkeit, der V.olframelektrode zu erzielen und mit einer gerade noch .ausreichenden Reinigungswirkung der üchweißbadoberfliiche zu arbüiten. Beim Schweißen mit sehr geringen Stromstärken kann es «ndererseits sogar erwünscht sein, dem Wechselstrom eine positive Gleichstromkomponente aufzudrücken, um beispielsweise beim Schweißen dünnwandiger Werkstücke eine gesteigerte Reinigungswirkung der ßchweißbadoberfläche ^u «rzie.len. Kit /utku..iuxatoren und Kondensatoren läßt sich eine solche Anpassungsfähigkeit der Anlage in einem .wirtschaftlichen Rahmen nicht erreichen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst·,
-"daß die Energiezufuhr zum Lichtbogen strom^ichtungs-
909883/0779 BAD ORIGINAL
»ι
abhängig mittels eines im Rhytmus des och.veißstromes gesteuerten Gleichrichters reguliert wird. Dabei können die
negativ gerichteten rfälb#ellen des Sch/zeißstromes durch ■ » '
eine an sich bekannte Phasenanschnitbsteuerung des steuerbaren Gleichrichters verkleinert werden, oder die positiv
gerichteten Halbwellen des üchveiSstromes können mittels
einer Zusatzspannung vergrößert werden, deren Zuschaltung
durch eine stronirichcungßabhängige Steuerung des Steuer- ä
baren Gleichrichters bewirke wird.
Bs ist zwar bereite bekannt geworden, der partiellen Gleichrichtung is lichtl open nittels einer Schaltung entgegenzuwirken, die aus einem Widerstand mit einem parallel
geschalteten wan- gesteuerten Sperrgleichrichter besteht.
Bei'dieser Einrichtung wird der Widerstand etwa vom halben
Schweißstrom durchilossen und muß daher bei einer Größe
von ungefähr 0,1 Ohm für eine Belastbarkeit mit ca. 2000 iVatt ausgebildet werden, *as die Ausführung dieses Widerstand es-als Regelwiderstand praktisch unmöglich macht. Bei
der Verwendung eines festen ..iderstandes ergibt sich jedoch.
der Nachteil, daß mit zunehmender Stromstärke die negative Jrleifhatromkoaponeiöe relativ kleiner wird und mit ,
kleineren otrom.stärken relativ ansteigt. Erwünscht ist
aber gerade der umgokehrte effekt, bei kleineren ütrömen
muli die Reinit£ung£>ArLrkung der ijchwei3badobertische größer
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Variation der Gleichstromkomponente des Schweißstromes in weiten Grenzen,
die positive und negative Werte umfassen.
Eine mögliche Einrichtung zur Durchführung des /erfahrene gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß in den.Schweißetromkreis ein steuerbarer Gleichrichter
gesct'iitet ist, dessen' Steuere ingang lüit einer
auch an sich bekannten, im Rhytaus des Schweißstromes arbeitenden
Hiesenanecimitfe-ochalt stufe verbunden ist, und
dem ein Stroapfad iür die positiv gerichteten Halbwellen
des Schweißstromes mit tinea ohmscnen Widerstand parallel
geschaltet ist. £ine.andere mögliche Einrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, dafl sit einen tJchweißtransiormator
mit einer Zusatz*lcklung und/oder mehreren /icklungsanzapfungen
odtr einen gesonderten Regeltransformator für die Lieferung der Zusatzspannung aufweist. Dabei wird dem
steuerbaren Gleichrichter ein ungesteuerter Gleichrichter in Antiparallelschaltung und in Reihe mit der Zusatzspannungequelle
zugeordnet.
Die vorliegende firfindunp; triäft don Vorteil, daß das Verhältnis zwischen dem Wechselstrom und der eingestellten
Gleichstromkomponente etwa konstant bleiot, auch wenn die
Impedanz des ..echselstroiakreises geändert .virci.
Die DUTaronx üwLachtm lan „!ο^ϊ.-ίίκ,ηηιιη.-Λοη Ln Uu t)oUl-;i
. ηΐΙί)»1*Π/ίΓ/7<) BAD ORIGINAL
Halbwellen, die sich erfahrungsgeinäß nur geringfügig mit
der SchAei3stromstärke ändert und die beispielsweise bei
Verwendung von Heinaluminium als zu schweißendem Werkstoff
und Wolfram als Elektrode bei 20 Volt positiver Bogenspannung
und-10 Volt negativer ßogenspannung (bezogen auf die Ele.fctrodenpolarität) einen beachtlichen prozentualen /ert
annimmt» kann also erfindunget gemäß entweder durch eine
Verminderung cies i'lnergiegehaJ tes der negativen Halbwelle Λ
oder durch eine während der positiven Halbzelle wirksame
Zusatzspannung ausgeglichen oder vermindert werden.
Weitere ikierkaale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der verschiedene Ausführun^sbeispiele von erfindungsgemäß ausgebildeten dchaltungseinrichtungen dargestellt
sind.
Im einzelnen zeigent
Piß. 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels
einer erfindungsgemäß ausgebildeten vVechselstrom-Lic
hfoon;enii c»iwt ißeinri Gh tiinn ι
Fig. 2 das Schaltbild nach Figur 1 in abgewandelter
Form? ,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung
BAD ORIGINAL
Fig. 4 eine abgewandelte Form des Ausfiihrungsbeispiele
. nach Figur 3I
Fig. 5 eine die Wirkungsweise der Einrichtungen nach
Figur 3 und Figur 4 veranschaulichende ütromkurvendarstellung;
ein weiteres, den Ausführungsbeispielen nach Iigur
1 und Figur 2 shnelndes Ausführungsbeispiel einer einrichtung gemäß der Erfindung mit einer
Zwangekomniutierungsstufe.
Die Einrichtung nach ligur 1 «eist einen Hauptschiweiß transformator 1, der die* feste Leerlauf spannung UQ liefert, und
einen Regeltransformator 2 zur Lieferung einer veränderlichen Leerlauf spannung tT a auf. Die Primärwicklungen beider
Transformatoren sind parallel zueinander an eine Wechselspannungsquelle 5 gelegt. Zur" Einstellung der öchweißstromstärke
I_ ist ein Regel/tiderstand 4 vorgesehen. In den
Figuren sind mit der Bezugsziffer 5 ein Brenner mit einer
nicht abschmelzenden Elektrode und mit der Bezugsziffer 6 ein zu verschweißendes .'erkitück bezeichnet.
In dem Von der Sekundärwicklung des Üransformators 1 aus
gespeisten nauptStromkreis der Einrichtung ist außerdem ein
gesteuerter Gleichrichter 7 vorgesehen, dessen üteuerelektrode 71 niit; einem Impulssteuergerät 8 verbunden ist,
90988 3/077 9
dessen Steuerelektrode 71 mit einem Impulssteuergerät 8
verbunden ist, dessen Eingang parallel zu einem mit dem ßegelwiderstand 4 in Reihe geschalteten 7/iderstand 81
geschaltet ist, also im Rhytmus des Wechselstromes I_
betätigt wird. In einer farallelleifcung 10 zu dem gesteuerten
Gleichrichter 7 ist ein ungesteuerter, umgekehrt gepolter Gleichrichter 9 in Heihe mit der die veränderliche
Letrlaufzußataspnnnung U& liefernden Sekundär- ä
wicklung des i'ransformators 2 geschaltet.
Der gesteuerte Gleichrichter 7 ist nur für die negativen
Halbvrellen I„ des Schweißßtromes I_ und nur beim Anliegen
eines beatiiwuten irotentials an seiner Steuerelektrode
71 stromdurchlässig. Das Impulssteuergerät 8 wird in
Abhängigkeit vom Rhytmue des Schweißstromes I so betrieben, daß das erforderliche Steuerpotential immer beim
Auftreten einer negativen Halbwelle vorliegt. Beim Auftreten einer negativen Halbwelle herrscht eine bestimmte
Lichtbogenspannung Un. Pur den negativ gerichteten ütrom
In gilt dann die Beziehung In - ( UQ - Un) /R. Sin Fließen eines Stromes in der Parallelleitung 10 #ird durch
den umgekehrt mim Gleichrichter 7 pepolten unveränderlichen
Gleichrichter 9 verhindert.
Beim Auftreten einer positiven rialbwelle des cichweißstromes
I· sperrt dagegen der gesteuerte Gleichrichter 7» so
daß in diesem Fall ein Strom I_ in Ffei!richtung durch den
Gleichrichter 9 über die Leitung 10 zur Schweißstelle mit
der positiven Lichtbogenspannung U fließt. Dabei wird die
Zusatzspannung U0 wirksam, und für den Strom I_ gilt die
Gleichung ΙΛ » ( Urt + U. - U_ ) / R. Will man die Jichtbo-.
genbedingte ileichspannungskömponente aufheben und die beiden
Ströme I und I gleich groß halten, läßt sich aus den beiden vorstehend angeführten Stromgleichungen leicht ab-
^ leiten, daß dann die Zusatzspeisung Ue ■ U„ - IT sein muß.
a ρ η
Durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Spannung üft
gegenüber diesem Wert kann wahlweise und dem bestimmten
Schweißfall entsprechend eine negative oder auch positive Gleichstromkomponente eingestellt werden.
Das Ausführungai.ei spiel nach Figur 2 entspricht genau dem
Ausführungsbeiariel nach Figur 1 mit dem einzigen Unterschied,
daß die Friaär-vichlungen der Transformatoren 1'
und 2' mit Anzaofnn^en 11 und Umschaltern 12 versehen sind,
ao daß eine stufenweise änderung der Schweißstromspannung . U_ und der Zusatzspannung U möglich ist.
In Figur 3 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der keine
besonaere Zusatzspamung erzeugt wird, sondern die negativ·
üieichetromkoaponente ia Schweißstrom I13 durch eine
Fhasenanschnittssteuerung der negativen Halbwelle des Sch.veißstromes vermindert oder aufgehoben wird. Zu diesem
Zweck weist die Einrichtung einen primärseitig an die Wechselspannungsquelle 3 angeschlossenen Schweißtranefor- '
c. ■ * ; ι ο * fl %■<
■' - 7 - 9" BAD 0RIGINAL
mator 13 auf, dessen öekund&rseite .;ie bei den vorstehend
beschriebonen Ausfuhrungsbeispielen über einen Schweißstrom-Reguliertfiderstanä
14, einen Spannungsabfrrif fs .v id erstand 15, das Werkstück 6, den Schweißbrenner 5 und einen
gesteuerten Gleichrichter 16 geschaltet ist, wobei dem gesteuertenGleichrichter 16 wieder ein entgegengesetzt
gepolter ungesteuerter Gleichrichter 17'parallel gescheltet
ist. Die »Steuerelektrode 161 des gesteuerten Gleichrichters
16 ist ndt einer ihaßenanschnitt-öchaltstufe 18
verbunden, die ihre ifiingangenpannung über dem .'/iderstand
15 abgreift.
während der positiven Ilalbwtllen des Schweiß stromes I
ist der steuerbare Gleichrichter 16 gesperrt, und der Strom I fließb iibor den ungosteuerten Gleichrichter 17
zur dchAeißstelle. Während ler negativen Halbwelle des
SchJveißstromes Iq sperrt der ungesteuerte Gleichrichter
17 und der Strom In muß über den steuerbaren Gleichrichter I
16 fließen. Dieser Gleichrichter 16 «ird mittels der
Fhasenanschnitt-ächaltatufö 18 so gesteuert, daß er gegenüber dem Nulldurchgang des Schweißstromes I0 im Zeitpunkt
t2 verzögert geöffnet v/ird, so daß orat im Zeitpunkt
ein negativer SchweiUßtromfluß In erfolgt, wie in dem
Strom/Zeit-Diagramm der Figur 5 veranschaulicht ist.
Bei einer solchen Schaltung kann" gemäß Figur 4 der ungeateuerte
Gleichrichter 17 auch durch einen parallel zum
9098 8 3/0 77 9 «AD
gesteuerten Gleichrichter 16 gelegten V,'id. erst and 19 ersetzt
werden, der niederohmig ist und daner die positive
Halbwelle I_ des dchweiIistromes I kaum behindert, jep
b
doch größer ist als der i)urchlaßwiderstand des steueroaren
Gleichrichters, 16, εο daß bei geöffnetem Gleichrichter 16 kein nennenswerter Iarallel3trom liner den ,'."id erstand
19 fließt.
^ Die in Pi^ur1 £. veranschaulichte Fhaaen&nschnittssteuerung
ist an sich bekannt. Ihre wirkung beoteht darin, daß die durch die negative halby.vlle I oedeckte und schraffiert
eingetragene F]'-ehe trotz einer größeren Amplitude dieser
negativen >'a] bwelle gleich der von der positiven
Halbzelle I' ceaeckton und schraffiert eingezeichneten
Flache ist, slao die he^iehung.
1I L . dt («Tilt. Die .ge/zuniichte Zündver-
zögerung *ird an der ocnaltstufe 18 eingestellt. Auch
mit dieser Schaltung lassen sich die ochv/eißstromver- ·
hältnisse in reiten Grenzen variieren.
Bei aen bonnl tunken na^h den Fi.jurea 1, bis 4 vmrde der
Kinfachlieit halber davon ausgegangen, daß der SchwBiB-strom
in erster Linie durch einen ohmvsehen »iiderstand
4 oder 1Λ bestimmt ist. ^ei Schwel Bei nricntungen «wird
jedoch in an sich oekannter v7eise aus verschiedenen Gründen
eine induktive Reaktanz als Vorwiderstand verwendet.
90 9883/0 77 9 BAD ORIGINAL
Dabei muß der in den ochaltungen verwendete gesteuerte
Gleichrichter mit einer Zwangsko-nmusiemmrseinriGhtung
• vorsehen werden, ,iine solche ft im* ich tung ist in Figur 6
dargestellt, die im üorigen ^inen.dem msf'thrungsbeispiel
nach iigur 1 entsprechenden Jchaltun^saufbau aufweist.
Jie mit dem Ausführungsoeispiel nach ligur 1 übereinstimmenden
ochaltungsteile sind dar.er mit den '"!eichen Bezugsziffern
versehen.
Zur Einstellung der öcüweideiromst-^rke ist ein regelbarer
induktiver Ti&erstand ?0 vorgesehen. Die Zwarigskornmutierungsscis1.tung
»eist eintn otrom.-andler 21 auf, der sekundärseitig
einen :\'itfcelabgriff 22 aufweist und einerseits über eine Edode 2J>
mit der Steuerelektrode 71 des steuerbaren Gleicnriahters 7 und andererseits über eine
Diode 24- mit der üteuereleJrerode 26 eines festeuerten
Löschtrensistors 2^ verbunden ist. Der iösehtransistor
ist einerseits mit; dem einen. Pol des öch-veißUransformators
A und andererseits mit dem VerzweiKünast unkt 27 zwischen
einem Kondensator 28 und einer mit einem ,Viderstand 29
in Λβίηβ geschalteten Diode 50 verbunden. i.-er Kondensator ?S, dei- V,i ierstand 1') unl die Diode 30 sind in Reihe
parallel au der Sciiweißstrominduktanz 20 und der schweiß-Stella
5/6 geschaltet.
d«r steuerbare Gleichrichter 7 stromführend ist,
wird dtr Kondensator 28 über dia Diode 30 und den ti
S09883/0779 \ BAD
stand 29 aufgeladen, ^eim Nulldurchgang der über den
unge^teuerten Gleichrichter 9 ilieisenden positiven halbzelle
des ochweißstromee wird über den Stromwandler 21
und die Diode 23 der steuerbare Gleichrichter 7 gezündet.
Wenn der Gleichrichter 9 erneut leitend wird, wird über
den Stromwandler 21 und die Mode 24 der Löschgleichrichter
25 gezündet und dadurch der Kondensator 28 über die Deiden steuerbaren -xleichrirnter 7 und 25 entladen. .Dabei
wird der steuerbare Gleichrichter 7 gesperrt.
Die Steuerung ier beides 'jleichrienter 7 und 25 wird
zweckmäüig mit öcromimpuleen Dewirkt, da die für diesen
Zweck verwendeten Jleicnrlchter relei-iv gro3e Zünd- oder
Löschstfföme benötigen (et^a 1 Ampere), was bei einem Dau-·
ersignalbetrieb zu einer starken t.aermischen !Belastung
der Steuerelektröden führen Äfürde. Die Impulssteuerung hat
außerdem den Vorteil, daß sie ein zeitlich genaueres Steuern erlauot.
Der for die Zwangskommutierungsschaltung verwendete
Stromwandler 21 kann so ausgelegt sein, daß der sekundärseitig
erzeuge otroiii ein Qje-Ji Uu1 ^a inuoild des Arbeitastromes
darstellt. Der Stromwandler kann jedoch z^eckm^ßig so
ausgelegt sein, daß er schoa beim Fließen eines geringen
Schweißefcromes auf d®r Primärseite in seinen iJättigiangsbertich
gelangt, wes b®iü Mulldurchgang des Stromes sekundärseitig
Stromimpuls« «rseugt} die besonders günstig zum
Steuern der |^|(|ir^ch^8i^7g und 25 sind. BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patent an s ρ r J c he1. Verfahren zum v.echseliitrom-Lichtbogenscnweißen von Leichtmetall unter ,Schutzgas und mit einem Brenner mit nichtaböchnielzenuej· Elektrode, dadurch gekennzeichnet, aail die Knergiezufuhr stromrichtungsabhängig mittels eines im lih^tkus des Schweiß stromes gesteuerten Gleiohricaters (7,1b) reguliert wird.2. Verfahren nach Anspruch Λ % dadurch gekennzeichnet, daß die negativ gerichteten HalbAellen (In) des Schweißstromes (I,.) duruh eine an sich bekannte FhasenanschnittsBteuerunsr des steuerbaren Gleichrichters verkleinert werden.j?« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv gerichteten Halbwellen (Ιυ) des idchweifistromes (Ig) mittels einer Zusatz spannung (Ua)■ ■ ■ . ιvcrgrö ier*t ./erden, oeren uuι(-haltung durch eine stromrichtungsabhängige Steuerung des steuerbaren Gleichrichters (7) bewirkt /vird.4. Einrichtung zur JDurchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,■ ;: 9Ό988 3/07 7 9 gAD ORIGINALdaß in den ochweißstromkreis ein steuerbarer Gleichrichter (10) treeehültet ist, dessen eingung (161) mit einer «tuch an sich bekannten) im thytmus dee Schweißetromes (I1,) arbeitenden fhasen-ansciinitt-Schaltstuf e (13) verbunden ist, und dem ein ijtrompfad far die positiv j-'erichteten iialbwellen (I.) des GchtfeiPotroraer; (Ir,) mit einem ohm*echen nra (19) ptmliei Keycafjltfct ist. (Fif.;ur 4)3. iinricntung /-.ir l-urchi Ihrung des Verfahrens nach /insprach 1 und Ars^riuh j5, üadurcn gekennzeichnet, uüfi nie uincn U^uweititransiOrm&tor (1) mit einer Z\iaati,nL*:k±ir.£ ond/oaer mehreren ic^lungsanzejfun- [Ten .""1I) oder einen gesonderten kegel transformator Ci) ί ir die iie^ering der /,us at ζ spannung (V ) aufweist.o. Eir.ri-.htuiif·: .uf jurchi'iarunp; des Verfahrens nach einem der Ancirj^he 1 bi£ ', und/oder nach Anspruch. 4-, dadurch i=-eker,nx.eichnetf da2 dem steuerbaren Gleichrichter (16.) im Schweißetrc-'akreis ein ungestej'ji'jci >J1 ei oh..-j entöl· ^T-) in intiparallelcchaJ« tung der;;;eo;,8.1t augeordnet ivSt, da'i er fur die positiv p;ei\L chv-ten tiaJ bwel len (I... ;.· ^.es cichweißε trofl ) r'trvi fuet iiit.7. nir§4tÄ3jni n-oh Anspruch ί> und Anspruch 6, dadurch90988 3/0779BAD ORIGINALgekennzeichnet, daß der ungesteuerte Gleichrichter (9) in Reihe mit der Zuaataspannungsquelle (U11) parallel zum steuerbaren Gleichrichter (7) geschaltet ist. (Figuren 1, 2 und 6)8. Sinricatmng nach einem der Ansprüche 4- bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß das .steuersignal für den steuerbaren ileicüri eil tor (7) von einem in den ΛöchweiSafcromkreiß gelegten itromwandler (21) abgenommen wird. (7i£ur O)9» ßinr-ichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der üt-rorn*analer (21) so dimensioniert ist, daß er im Bereich der vorkoirjaenden Schwel3ströme im oättigungsbereich arbeitet.SAD ORlGlNAU 90988 3/07 7 9 /Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0067078 | 1965-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1540965A1 true DE1540965A1 (de) | 1970-01-15 |
DE1540965B2 DE1540965B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1540965C3 DE1540965C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=7312052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1540965A Expired DE1540965C3 (de) | 1965-10-28 | 1965-10-28 | Einrichtung zum WechselstromlichtbogenschwelBen von Leichtmetallen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526747A (de) |
AT (2) | AT283520B (de) |
BE (1) | BE688824A (de) |
CH (1) | CH444336A (de) |
DE (1) | DE1540965C3 (de) |
FR (1) | FR1515975A (de) |
GB (1) | GB1167187A (de) |
NL (1) | NL6615147A (de) |
SE (1) | SE323267B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119135C3 (de) * | 1971-04-20 | 1974-03-14 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Schweißstromquelle |
US4038515A (en) * | 1975-05-08 | 1977-07-26 | Miller Electric Manufacturing Company | Asymmetrical a.c. welder |
DE2737611C2 (de) * | 1977-08-20 | 1987-01-08 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom |
GB8502192D0 (en) * | 1985-01-29 | 1985-02-27 | Webb S W | Arc welding tool |
US5308952A (en) * | 1993-02-25 | 1994-05-03 | Miller Electric Mfg. Co. | Welding arc stabilizer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2697160A (en) * | 1951-10-10 | 1954-12-14 | Westinghouse Electric Corp | Direct current arc welding |
US2951930A (en) * | 1958-02-26 | 1960-09-06 | Elox Corp Michigan | Pulsed arc machining |
US3202871A (en) * | 1960-07-22 | 1965-08-24 | Balakrishna R Shelar | Solid state proportional power modulator |
US3218511A (en) * | 1961-04-18 | 1965-11-16 | Leviton Manufacturing Co | Control circuit for incandescent lamp or the like |
US3068352A (en) * | 1961-04-20 | 1962-12-11 | Thomas B Correy | Method for obtaining an improved weld in inert arc welding |
US3300683A (en) * | 1964-01-06 | 1967-01-24 | Boeing Co | Welding apparatus |
US3350538A (en) * | 1964-04-07 | 1967-10-31 | Harnischfeger Corp | Programmed welding with controlled rectifier welding power source |
US3328637A (en) * | 1965-02-11 | 1967-06-27 | Harnischfeger Corp | Alternating current arc power source |
-
1965
- 1965-10-28 DE DE1540965A patent/DE1540965C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-10-10 AT AT1046468A patent/AT283520B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-10 AT AT948266A patent/AT274972B/de active
- 1966-10-21 CH CH1528366A patent/CH444336A/de unknown
- 1966-10-25 BE BE688824D patent/BE688824A/xx unknown
- 1966-10-25 US US589416A patent/US3526747A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-25 SE SE14660/66A patent/SE323267B/xx unknown
- 1966-10-26 NL NL6615147A patent/NL6615147A/xx unknown
- 1966-10-27 FR FR81863A patent/FR1515975A/fr not_active Expired
- 1966-10-27 GB GB48252/66A patent/GB1167187A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE688824A (de) | 1967-03-31 |
GB1167187A (en) | 1969-10-15 |
CH444336A (de) | 1967-09-30 |
SE323267B (de) | 1970-04-27 |
NL6615147A (de) | 1967-05-02 |
AT274972B (de) | 1969-10-10 |
DE1540965B2 (de) | 1974-05-30 |
AT283520B (de) | 1970-08-10 |
US3526747A (en) | 1970-09-01 |
FR1515975A (fr) | 1968-03-08 |
DE1540965C3 (de) | 1975-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1440625B1 (de) | Stromquelle fuer Gleichstrom-Kurzlichtbogenschweissungen unter Schutzgas mit abschmelzender Elektrode und automatischem Elektrodenvorschub | |
DE1540965A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und mit einem Brenner mit nicht abschmelzender Elektrode | |
DE2426146A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung | |
DE3219726A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum metallichtbogenschweissen | |
DE2119135C3 (de) | Schweißstromquelle | |
CH439522A (de) | Einrichtung für die Leistungszuführung beim elektrischen Lichtbogenschweissen | |
DE1690561C3 (de) | Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom | |
DE69311234T2 (de) | Verfahren und Gerät zum TIG-Schweissen | |
DE1565204C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE1615470C3 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit periodisch schwingendem Gleichstrom, insbesondere zum Schutzgaslichtbogenschweißen | |
DE2703127A1 (de) | Abbrennstumpfschweiss-verfahren und schweissvorrichtung | |
DE10033387C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen | |
DE1615366C3 (de) | Vorrichtung zum Impuls-LichtbogenschweiBen | |
DE1957884C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen extrem feinkörniger metallischer Oberflächengefüge | |
DE945109C (de) | Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung | |
DE1231803B (de) | Schaltungsanordnung zur Impulserzeugung aus einer Wechselstromquelle, insbesondere fuer Schweisseinrichtungen | |
DE642945C (de) | Einrichtung zum elektrischen Lichtbogen- und Widerstandsstumpf- bzw. Abschmelzschweissen | |
DE2100650A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit einem Wechselstromlichtbogen unter Verwendung einer abschmelzenden Elektrode | |
DE1690580C3 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom | |
DE1098637B (de) | Einrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von duennwandigen Werkstuecken mit abschmelzender Elektrode | |
DE2055143C (de) | Elektro Schlacke Umschmelzofen | |
DE102016102884B4 (de) | Schweißverfahren | |
DE1589092A1 (de) | Speisegeraet zum impulsweisen Betrieb wenigstens einer gasgefuellten Entladungsroehre und Entladungsroehre zum Betrieb mit einem derartigen Speisegeraet | |
DE1001436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosion | |
EP4079438A1 (de) | Lichtbogenschweissgerät mit schweissnahtreinigungsfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |