DE1540486A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steckern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steckern

Info

Publication number
DE1540486A1
DE1540486A1 DE19651540486 DE1540486A DE1540486A1 DE 1540486 A1 DE1540486 A1 DE 1540486A1 DE 19651540486 DE19651540486 DE 19651540486 DE 1540486 A DE1540486 A DE 1540486A DE 1540486 A1 DE1540486 A1 DE 1540486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steoker
connector
cables
cavity
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540486
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Anschuetz
Hans Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication of DE1540486A1 publication Critical patent/DE1540486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bteokexn"
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vprriohtnag zur
    Herstellung von einstückig aus Kunststoff gaspritzten Steckern.
    Um den Materialverbrauch bei einstüokig im Spritzvertahren her-
    gestellten Steckern gering zu halten, wird bii bekannten Steekernj
    insbesondere bei zweipoligen Steckern, die Höhe des Steeker.-
    fußen möglichst niedrig und der Griffteil des Steckerkörpere
    schmal ausgeführt.
    Da Stecker in sehr großen Stiickzahleii gefertigt werden, wirkt
    sich eine Einsparung einer geringen WerkstoffmeLge je Stecker
    schon wirtschaftlich aus und führt zu .einer merL1ichen-Senkung
    der Herstellungskosten.
    Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stecker gu schaffen,
    der egeiiüber den bekannten Steckern eine'Form aufweist, die
    eine Wesentliche Werkstoffersparnis möglich raubt. Zugleich
    soll eine gute Lagesicherung der zu umepritzendtn Steckerteile
    und Kabel erreicht werden:
    Zur Lösung der Aufgabe ist die Vorrichtung zur Ferstellung des
    Steckers mit einem zapfenförmigen Kern versehen, vier zwischen
    die Steckersti te in den Steokerkörper während das Spritzvor-;
    ganges hineinragt. Dabei ist das in den Stcckerkörper hinein-
    ragende Ende des Kerns mit Mitteln zur Halterunf und p`ührun6
    der Kabel während des Spritzvorganges versehen. Vorzugsweise
    slnd zu diesem Zweck Formvorsprünge, Suhlitze uT d Rundurigen Vor--.
    gesehen, deren Gestalt entsprechend der gewünschten Lage der
    Kabel ausgebildet ist.
    .Durch diese Maßnahme ist eine bequeme Herstellung des Steckers
    möglich, da die Kabel in ihrer gewünschten Lage festgehalten
    werden. Durch das Anordnen des zapfenförmigen Kerne verbleibt
    nach dem Entfernen desselben im Steckerkörper eia Hohlraum,
    wodurch eine wesentliche Menge Werkstoff eingespart wird. Die
    Kabel, die in den Bereich dieses Hohlraumes ragen, werden da-
    bei von einer dünnen Schicht des Steckerwerkstoffen abgedeckt.
    Ein weiterer Vorteil des erfindu.igsge'äßen Steckern ergibt - . ,
    sich durch die Anordnung der Kabelzuführung am Stecker. Da-
    bei liegt die Kabelzuführung in der Verlängerung der Vor-
    bindUngslinien dbr Mittelpunkte der Steckerstlfte. Durch -eine ..
    solche Anordnung wird erreicht, maß bei der Verwendung von
    Doppelsteckdosen eine Behinderung der einzelnen Stecker durch
    die
    der anderen Stecker vermieden wird. -,
    Anhand von &eighnungon ist die Erfindung an einen zwelpoligen
    Stecker, der rat allen Unverweohselbarkeitererbalmn einee
    Sohutskontaktsteckers-versehen ist, besobrieben. En zeigen:,'
    Fig. i, einen erfindungsgemäßen Stecker iy Schnitt,
    hig. 2 , einen zapfenförmigen Kern zur Kabelhalterung und Pühruns
    in Ansicht und teilweise im Schnitt,
    Fig. 3 den Stecker im Schnitt nach der Linie 1 - I' in Fig.i,
    Fig. 4 den Stecker in Draufsicht,
    Fig. 5* den Stecker in Ansicht - Pfeil A in Fig. 1 - und
    Fig. 6 den Stecker.in Seitenansicht.
    Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der Stecker eue den ein-
    stückigen. im Spritzverfahren hergestellten Stenkerkörper 1,
    durch dessen Nabelzuführung 2 die Kabel 3 gefühit ,sind, die
    mit.den Steckerstiften 4 und 5 in Verbindung s wehen, wobei zur
    bestereu Forms tabi .1 i. t$t des SteckerYeßps 6 eine A >>ermatte J
    vorgesehen ist. Diese Fibetptatte g weht eobrungen B auf, in
    denen die Steckerstifte 4 und .5 gehalten werden.
    Erfindnngsgewäß ragt wählend des- Spxitzvorgaages der in Ftg.?
    gezeigte zapfenförmige Kern zwischen der Steckerstiften 1r
    das Innere des Steckerkürpers 1, so daß in dem Raum, Gien der
    Kern 9 ausfüllt, kein Spritzwerkstoff gelingen Lann. Zugleich ist das innere Ende des Kerns 9 mit Formvorsprüngen 10, Schlitzet: 11 und Rundungen 12 versehen, die zur Führung und Halterung der Kabel 3 während des Spritzvorganges dienen.
  • Nach dem Entfernen des Kerne 9 verbleibt im Steekerkörper ein Hohlraum 13, wobei die in dem Bereich des Hohlraums 13 ragen-den Kabel 3 durch dünne Wände 14,.die aus dem Werkstoff des Steokerkörpers i bestehen, abgedeckt sind.
  • Die Kabelzuführung 2 ist so angeordnet, daß sie in der Verlängerung der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Steckerstifte 4 und ,5 liegt. Durch diese Maßnahme wird vermieden, da 'ß sich bei der Verwendung von beispielsweise Doppeleteokdoäen die einzelnen Steekerk4rper und Kabelzuführungen behindern, da die Kabelzuführungen senkrecht zur Längeriohtung der Doppelsteckdose verlaufen.

Claims (1)

  1. P a t o n t a n e p r fi o h e i) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ein®tückig aus Kunststoff gespritzten Steckern, dadurch gekennzeichnet, dßß die Vorrichtung einen zapfenförmigen Kern (9) aufweist, der Während des Spritzvorganges zwischen den Steokerstiften (4,5) in Steokerkörper (1) angeordnet ist, wobei das in den Steoker- körper (1,) hineinragende Ende des Kerns (9j zur i'iihrung und Halterung der Kabel während des Spritzvorganges mit For®vor- sprüngen (i0), Schlitzen (i1) und Rundungen (12) versehen ist. 20) Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Steokerkörper (i) etwa in Riohiung der Steokerst-ftaohsen zwischen diesen mit eine® Hohlraum (i3) versehen ist, und daß die in dem Bereich diesem Hohlraums (i3) ragenden Kabel (3) durch eine dünne Schicht (14) des Steokerkörpermriteriala ab- gedeckt rindo 3@) Stecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelzuftihrung (2) an Steokerkörper (1) :!n Richtung der Verlängerung der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Stecker- stifte (4,5 ) angeordnet ist.* '-
DE19651540486 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steckern Pending DE1540486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098416 1965-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540486A1 true DE1540486A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7521451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540486 Pending DE1540486A1 (de) 1965-07-24 1965-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steckern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348776A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum anspritzen eines isolierkoerpers an eine elektrische leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348776A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum anspritzen eines isolierkoerpers an eine elektrische leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020465T2 (de) Anschlussleiste mit Steckerstiften und Methode zur Herstellung dergleichen
DE2743223C2 (de) Formeinheit zum Spritzen eines Trägerteils für elektrische Kontakte
DE69634279T2 (de) Verbinder
DE69735403T2 (de) Verfahren zum Formen eines optischen Steckerstifts
CH622870A5 (de)
DE2644779A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE1703980A1 (de) Bausatz mit verschieden grossen Steckbausteinen
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
CH649870A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontakten mit crimpanschluss.
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE1045640B (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage
DE1615655C3 (de) Steckergehäuse
AT405627B (de) Vertikalverbindung zwischen zwei bauelementen
DE1979338U (de) Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
DE3601115C2 (de)
DE1540486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steckern
DE1911779A1 (de) Verdrahtungsanordnung zur elektrischen Verbindung voneinander verschiedener Anschlussebenen
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
WO2016112930A1 (de) Lichtleitblock mit leuchtrahmen
DE3833196A1 (de) Einstueckiger formstoffkoerper fuer steckverbinder
DE2900838A1 (de) Leiterplatte
DE1132319B (de) Mehrfachform zum Spritzgiessen oder Spritzpressen von insbesondere aus Kunststoff bestehenden flachen Formlingen
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften