DE15388C - Innovations in beer pressure equipment - Google Patents

Innovations in beer pressure equipment

Info

Publication number
DE15388C
DE15388C DENDAT15388D DE15388DA DE15388C DE 15388 C DE15388 C DE 15388C DE NDAT15388 D DENDAT15388 D DE NDAT15388D DE 15388D A DE15388D A DE 15388DA DE 15388 C DE15388 C DE 15388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
piston
pawl
innovations
pressure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15388D
Other languages
German (de)
Original Assignee
C. WEISSENBORN in Berlin und W. THOMSEN in Berlin S., Oranienstr. 128 II
Publication of DE15388C publication Critical patent/DE15388C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 64: SchankgekIthschaften.CLASS 64: Fully licensed.

Zusatz-Patent zu No. 10829 vom lo· März 1880.Patent addition to No. 10829 dated lo March 1880.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. December 1880 ab. Längste Dauer: 9. März 1895.Patented in the German Empire on December 7, 1880. Longest duration: March 9, 1895.

Die Neuerungen beziehen sich auf den Mechanismus zur Auf- und Niederbewegung des Druckkolbens, auf die Combination der Ausschank- und Füllvorrichtung, auf die Verbindung des Apparates mit einem Kühlfafs, die Kolbenliderung und die Einrichtung des Kolbens zum Nachziehen der Liderung.The innovations relate to the mechanism for moving the up and down Pressure piston, on the combination of the dispensing and filling device, on the connection of the apparatus with a cooling vessel, the flask lid and the device of the flask for The eyelid is drawn back.

In beiliegender Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 Verticalschnitte durch den Apparat, Fig. 3 stellt einen Grundrifs des letzteren und Fig. 4 die Einrichtung des Druckkolbens dar.In the accompanying drawing, FIGS. 1 and 2 show vertical sections through the apparatus, FIG. 3 represents a plan of the latter; and Fig. 4 shows the arrangement of the pressure piston.

A ist der innerhalb emaillirte Hohlcylinder, B der ebenfalls emaillirte Kolben, welcher mit der nachstellbaren Kautschukliderung C und dem Lufthahn χ versehen ist. Mit dem Kolben B ist die Zahnstange D verbunden, welche durch eine am . oberen Rande des Cylinders befestigte Traverse E nach oben führt. Diese Traverse dient sowohl zur Lagerung des in die Zahnstange D eingreifenden Triebrades F, als auch zur Lagerung der den Rücken der Zahnstange D führenden Rolle R. Der Mechanismus, durch welchen die Aufwärts- und selbstthätige Abwärtsbewegung des Kolbens bewerkstelligt wird, ist mit der Axe y des Triebrades F verbunden. Zu diesem Zwecke sind zwei nach entgegengesetzter Richtung hemmende Sperrräder G und G1 an den freitragenden Enden der Welle y befestigt, welcher die gewünschte Drehbewegung in dem einen oder anderen Sinne durch den nachstehend beschriebenen Mechanismus ertheilt wird. A is the hollow cylinder enamelled inside, B the enamelled piston, which is provided with the adjustable rubber cover C and the air cock χ. With the piston B , the rack D is connected, which by an am. Cross member E attached to the upper edge of the cylinder leads upwards. These crossbeam serves both for supporting the engaging into the rack D drive wheel F, as well as for supporting the back of the rack D leading roll R. The mechanism by which the up and self-active downward movement of the piston is accomplished with the axis y of the drive wheel F connected. For this purpose, two ratchet wheels G and G 1 inhibiting in opposite directions are attached to the cantilevered ends of the shaft y , which is given the desired rotational movement in one sense or the other by the mechanism described below.

Die gabelförmigen Enden des Gewichtshebels H und des Antriebhebels Hx, welche mit den Sperrklinken J bezw. J1 verbunden sind und die Sperrräder G bezw. G ] umfassen, sind auf der Welle y drehbar gelagert. Die eingeschaltete Sperrklinke J1 wird die auf- und niederschwingende Bewegung des Handhebels H1 in dem Sinne auf das Sperrrad G1 und das Triebrad F übertragen, dafs die Aufwärtsbewegung des Kolbens B erfolgt. Bei eingeschalteter Sperrklinke^ in das Sperrrad G und angehobenem Gewichtshebel H, Fig. 2, findet eine Drehbewegung des Triebrades F in entgegengesetzter Richtung statt, bei welcher der Kolben B nach abwärts getrieben wird. Selbstverständlich ist während der beabsichtigten Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens die eine oder andere Sperrklinke J bezw. J1 aufser Eingriff.The fork-shaped ends of the weight lever H and the drive lever H x , which respectively with the pawls J. J 1 are connected and the ratchet wheels G respectively. G ] are rotatably mounted on the shaft y. The activated pawl J 1 will transmit the up and down swinging movement of the hand lever H 1 to the ratchet wheel G 1 and the drive wheel F in the sense that the upward movement of the piston B takes place. When the pawl is switched on in the ratchet wheel G and the weight lever H is raised, FIG. 2, a rotary movement of the drive wheel F takes place in the opposite direction, in which the piston B is driven downwards. Of course, during the intended upward or downward movement of the piston, one or the other pawl J BEZW. J 1 after surgery.

Um die Flüssigkeit im Apparat gegen die Einwirkung der äufseren Temperatur zu schützen, ist der Apparat von einem Fafs O derart umschlossen, dafs der ringförmige Raum zwischen beiden nach Erfordernifs mit Eis oder warmem Wasser gefüllt werden kann. An geeigneter Stelle im Boden des mit Zink ausgeschlagenen \mä> mit zwei halbrunden Deckeln bedeckten Fasses ist ein Abflufshahn für das Wasser anzubringen. Can be to protect the liquid in the apparatus against the action of outward temperature, the apparatus is of a FAFS O is enclosed in such a way, the annular space between the two that after Erfordernifs with ice or warm water filled. At a suitable point in the bottom of the lined with zinc \ ma> with two semi-circular lids covered barrel is a Abflufshahn for the water to install.

Die Ausschank- und Füllvorrichtung ist hier combinirt und durch einen einzigen seitlichen Ausgangsstutzen mit dem Apparat verbunden. In diesen, an der tiefsten Stelle der Mantel-The dispensing and filling device is combined here and by a single side Outlet connection connected to the apparatus. In these, at the deepest point of the mantle

fläche des Cylinders A angebrachten Stutzen ist ein T-Stück K eingeschraubt, dessen durchgehender Zweig mit dem Füllhahn N, dessen anderer Zweig M durch die Zinnrohrleitung P mit dem Ausschankhahn L communicirt. Als eigenthümlich ist hervorzuheben, dafs in die Rohrleitung, kurz vor dem Ausschankhahn, eine Glasröhre V eingeschaltet ist, welche zweckmäfsig durch die hohle, in geeigneter Weise durchbrochene Schanksäule oder Tafel .S geführt wird, um noch vor dem Ausschank der Flüssigkeit erkennen zu können, ob die Rohrleitung verunreinigt ist. Die Schanksäule oder Tafel S kann entweder an dem Fafs O befestigt werden, wie die Zeichnung darstellt, oder auch in beliebiger Entfernung von dem Apparat aufgestellt werden. Mit Rücksicht auf die verschiedenen Höhen, auf welche die Flüssigkeit gehoben werden soll, ist das Belastungsgewicht Q auf dem Hebel H verstellbar eingerichtet. A T-piece K is screwed in on the surface of the cylinder A, the continuous branch of which communicates with the filling tap N, the other branch M of which communicates through the tin pipeline P with the dispensing tap L. It should be emphasized as peculiar that a glass tube V is inserted into the pipeline, just before the tap, which is expediently guided through the hollow, suitably perforated dispensing column or table. whether the pipeline is contaminated. The dispensing column or table S can either be attached to the Fafs O , as the drawing shows, or it can be set up at any distance from the apparatus. With regard to the different heights to which the liquid is to be lifted, the loading weight Q on the lever H is adjustable.

Als Kolbenliderung wird ein Kautschukring. C von linsenförmigem Querschnitt angewendet, welcher beim Anziehen der Deckelschraube s vermittelst des konischen Kolbenkörpers und Deckels T und T1 dichtschliefsend gegen die Wandung des Cylinders aus einander geprefst wird. Vermöge der convexen äufseren Form des Kolbenringes wird die Reibung an der Cylinderwand vermindert, ohne den dichten Abschlufs zu beeinträchtigen.A rubber ring is used as a piston cover. C of lenticular cross-section is used, which when tightening the cover screw s is pressed tightly against the wall of the cylinder by means of the conical piston body and cover T and T 1. Due to the convex outer shape of the piston ring, the friction on the cylinder wall is reduced without impairing the tight seal.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein cylindrisches Gefäfs aus emaillirtem Eisen innerhalb eines Holzgefäfses, in welchem ein dichtschliefsender, mit Entlüftungshahn χ versehener Kolben B durch Eigengewicht oder äufsere Druckvorrichtung abwärts bewegt werden kann, zum Zweck des Ausschanks und Präservirens von Flüssigkeiten und Abschlufs derselben von der Luft.1. A cylindrical vessel made of enamelled iron inside a wooden vessel, in which a tightly closing piston B provided with a vent valve χ can be moved downwards by its own weight or external pressure device, for the purpose of pouring and preserving liquids and removing them from the air. 2. An der Druckvorrichtung eines Apparates zum Ausschank von Flüssigkeiten unter Luftabschlufs den Gewichtshebel H mit Sperrklinke J und den Antriebshebel H1 mit Sperrklinke J1 in Combination mit den in entgegengesetzter Richtung wirkenden Sperrrädern G und G1, welche auf einer in der Traverse E gelagerten Axe y befestigt sind.2. On the pressure device of an apparatus for dispensing liquids with air exclusion, the weight lever H with pawl J and the drive lever H 1 with pawl J 1 in combination with the ratchet wheels G and G 1 acting in the opposite direction , which are mounted on one in the cross member E. Ax y are attached. 3. Die Anordnung einer in die Ausschankrohrleitung eingeschalteten Glasröhre V innerhalb der hohlen Schanksäule oder Tafel >S.3. The arrangement of a glass tube V connected to the dispensing pipeline within the hollow dispensing column or table> S. 4. Die äufsere convexe Form des Kolbenringes C, zum Zweck, die Reibung an der Cylinderwand zu vermindern.4. The outer convex shape of the piston ring C, for the purpose of reducing the friction on the cylinder wall. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT15388D Innovations in beer pressure equipment Active DE15388C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15388C true DE15388C (en)

Family

ID=292426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15388D Active DE15388C (en) Innovations in beer pressure equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15388C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202292A1 (en) PIPELESS FUEL ORGAN FOR COUNTER PRESSURE FILLING MACHINES
DE2362928B2 (en) Device for filling a container
DE15388C (en) Innovations in beer pressure equipment
DE30664C (en) Bung to draw off liquids with air exclusion
AT85112B (en) Device for taking correct average samples from liquid containers.
DE69644C (en) Filling device
DE560174C (en) Device for lifting liquids using compressed air
DE832076C (en) Series measuring device
DE3541170A1 (en) COMPRESSED AIR COMPRESSOR
DE2410532B2 (en) DISPENSING AND SAFETY VALVE FOR WHIPPED CONTAINER
DE383204C (en) Flushing vessel
DE176604C (en)
DE150837C (en)
DE866610C (en) Device for emptying liquid containers
DE64279C (en) Method and device for the sterile filling, storage, dispatch and filling of liquids which do not absorb gases
DE132725C (en)
AT127468B (en) Device for emptying containers with liquids using compressed air.
DE221156C (en)
DE22945C (en) Innovations in beer pressure equipment
DE505467C (en) Device for spraying paints, paints or the like.
DE195056C (en)
DE485473C (en) Device for filling measured quantities of liquid and semi-liquid substances from storage containers
DE894818C (en) Filling device with gate valve for barrels and other containers
DE2028079A1 (en) Device for applying enamel slip
AT10482B (en) Device for preventing the refilling of bottles and similar containers.